DE69925296T2 - Verfahren zur estimation der bildqualität eines dekodierten bildes - Google Patents

Verfahren zur estimation der bildqualität eines dekodierten bildes Download PDF

Info

Publication number
DE69925296T2
DE69925296T2 DE69925296T DE69925296T DE69925296T2 DE 69925296 T2 DE69925296 T2 DE 69925296T2 DE 69925296 T DE69925296 T DE 69925296T DE 69925296 T DE69925296 T DE 69925296T DE 69925296 T2 DE69925296 T2 DE 69925296T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
measure
converter
signal
noise ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925296T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925296D1 (de
Inventor
James Michael Petersfield KNEE
Jonathan Diggins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Snell Advanced Media Ltd
Original Assignee
Snell and Wilcox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Snell and Wilcox Ltd filed Critical Snell and Wilcox Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69925296D1 publication Critical patent/DE69925296D1/de
Publication of DE69925296T2 publication Critical patent/DE69925296T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/004Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for digital television systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/117Filters, e.g. for pre-processing or post-processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/136Incoming video signal characteristics or properties
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/154Measured or subjectively estimated visual quality after decoding, e.g. measurement of distortion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/172Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a picture, frame or field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/176Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a block, e.g. a macroblock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • H04N19/527Global motion vector estimation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/59Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving spatial sub-sampling or interpolation, e.g. alteration of picture size or resolution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/80Details of filtering operations specially adapted for video compression, e.g. for pixel interpolation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/85Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression
    • H04N19/86Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving reduction of coding artifacts, e.g. of blockiness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft das Schätzen der subjektiven Qualität eines Bildes, das aus einem komprimierten Bitstrom decodiert wird, und in bestimmten Aspekten Techniken zum Verbessern dieser subjektiven Qualität.
  • Es sind verschiedene Techniken, die z. B. eine derartige Schätzung betreffen, vorgeschlagen worden, um Störungen in einer Codierungsoperation zu verringern, wie durch Nakajiama in US-A-5.610.729, Sugiyama in US-A-5.675.385, Kim in US-A-5.636.295 und Takayuki in EP-A-0 714 210 dargestellt ist.
  • Beim Schätzen der subjektiven Qualität eines Bildes, das aus einem komprimierten Bitstrom decodiert wird, kann im Allgemeinen sowohl auf den eigentlichen Bitstrom als auch auf das decodierte Bild, jedoch nicht auf die ursprüngliche Quelle zugegriffen werden; deswegen wird der Ausdruck "unsymmetrisch" ("single-ended") verwendet. Eine derartige unsymmetrische Schätzung ist eindeutig nicht so zuverlässig wie eine Schätzung, bei der das Quellenbild mit dem decodierten Ausgang verglichen werden kann, sie kann jedoch dann, wenn der Bitstrom überwacht wird, als eine nützliche Angabe von möglichen Problemen in der Sendekette, die eine Kompression enthält, dienen.
  • Die Erfindung betrifft in dem wichtigsten Beispiel die Video-Kompressionsnorm MPEG-2, gilt jedoch im weitesten Sinn für transformationsbasierte Kompressionssysteme.
  • Ein zu lösendes Problem ist das Problem der Schätzung der subjektiven Bildqualität eines Bildes oder einer Bildfolge, das bzw. die aus einem MPEG-2-Bitstrom decodiert wird. Das übliche Verfahren zum Ausführen einer derartigen Schätzung wird in diesem Vorschlag als das "symmetrische" ("double-ended") Verfahren bezeichnet.
  • Das decodierte Bild wird mit einer notwendigerweise verzögerten Version des Quellenbildes verglichen. Das gebräuchlichste Qualitätsmaß ist bei diesem Vergleich der Spitzensignal-Rauschabstand (PSNR), der auf dem Verhältnis zwischen der maximal möglichen Signalenergie und der Leistung der Differenz zwischen dem Quellensignal und dem decodierten Signal beruht. Weitere Maßangaben stehen zur Verfügung; wovon einige versuchen, Faktoren der menschlichen Wahrnehmung zu berücksichtigen.
  • Der Nachteil aller symmetrischen Verfahren besteht darin, dass bei ihren ein Zugriff auf die Bildquelle erforderlich ist. Während das für Prüfsysteme in einem Labor möglich ist, können sie normalerweise nicht für die Überwachung der Qualität der Kompression unter Anwendungsbedingungen verwendet werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diesen Nachteil zu überwinden, indem mehrere Verfahren zur Qualitätsschätzung auf der Grundlage eines "unsymmetrischen" Lösungsansatzes geschaffen werden.
  • Die vorliegende Erfindung enthält demzufolge in einem Aspekt ein Verfahren zum Schätzen eines Rauschabstandes eines Bildsignals, das aus einem komprimierten Bitstrom decodiert wird, das die folgenden Schritte umfasst: Bestimmen der Quantisiererpegelabstände, die in der Kompression verwendet werden; Erzeugen eines Maßes für die Bitrate des komprimierten Bitstromes; und Verwenden der Quantisiererpegelabstände und des Maßes, um ein Rauschmaß abzuleiten.
  • Ein Maß, das an einem eingangsseitigen Ort genommen wird, wird vorzugsweise für einen Vergleich mit einem Maß, das an einer getesteten Vorrichtung genommen wird, nach vorn geschickt.
  • Ausführungsformen dieser Erfindung verwenden den "Informationsbus", der Gegenstand einer früheren Patentanmeldung ist (siehe EP-A-0 765 576 und EP-A-0 913 058). Der Informationsbus ist ein Signal, das alle Entscheidungen und Parameter der Kompressionscodierung enthält, die aus dem komprimierten Bitstrom entnommen werden, in einer leicht zugänglichen Form. Intelligentere Versionen der hier dargestellten Techniken zur Qualitätsschätzung können ebenfalls das Informationssignal verwenden, das Gegenstand des Patents EP-A-0 807 356 ist. Dieses ist dem Informationsbus ähnlich, befördert jedoch Informationen über weitere Prozesse, die eingangsseitig von dem betrachteten Kompressions-Codec stattgefunden haben können.
  • Diese Erfindung wird nun lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 ein Blockschaltplan einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • die 2 und 3 Blockschaltpläne von Maßangaben der Bildqualität zur Verwendung in der Anordnung von 1 sind;
  • 4 ein Blockschaltplan einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 5 eine Darstellung eines Filters zur Verwendung in der Anordnung von 4 ist.
  • Die grundlegende Architektur einer unsymmetrischen Qualitätsmessung ist in 1 dargestellt.
  • Das MPEG-Signal von einem entfernten, eingangseitig befindlichen Codierer 100 wird von einem Decodierer 102 empfangen, der so beschaffen ist, wie in den oben erwähnten Literaturangeben beschrieben ist, um zusätzlich zu dem decodierten Videosignal einen Informationsbus-Ausgang bereitzustellen. Die Bildqualität-Messeinheit 104 hat deswegen nicht nur Zugang zu dem decodierten Videosignal, sondern außerdem auf Codierungsentscheidungen, die von dem Codierer 100 getroffen werden und die natürlich in dem MPEG-Bitstrom implizit vorhanden sind.
  • Der Prozess der Bildqualitätsmessung erfolgt in einer Ausführungsform lediglich aus Informationen, die an der Decodiererseite des Kompressions-Codec verfügbar sind, und zwar das decodierte Videosignal und der Informationsbus, der die Codierungsentscheidungen und Parameter enthält. Er hat keinen Zugriff auf die Bilddaten. Deswegen kann die Qualitätsmessung niemals vollständig zuverlässig sein, da es keine Möglichkeit der Mitteilung gibt, welche Verschlechterungen dem gegenwärtigen Codierungsprozess zuzuschreiben sind und welche an der Quelle vorhanden waren. Er ist deswegen nicht als vollständiger Ersatz für Labormessungen anhand des symmetrischen Lösungsansatzes vorgesehen. Er ist jedoch bei vielen Anwendungen nützlich und ist für jene Überwachungsanwendungen sicherlich ausreichend, bei denen eine automatische Angabe mit der Vielfalt "rot-gelb-grün" gefordert ist. Es wird jedoch später eine weitere Ausführungsform der Erfindung beschrieben, die eine Modifikation enthält, durch die das Quellenmaterial in bestimmtem Umfang berücksichtigt werden kann.
  • Eine der häufigsten Beschwerden bei MPEG-2-codierten Bildern besteht darin, dass sie "blockförmig" erscheinen, d. h. dass die Block- und Makroblockstruktur des Bildes sichtbar ist. Diese Blockeigenschaften können aus verschiedenen Gründen auftreten:
    • – Änderung der Quantisiererskala zwischen Makroblöcken
    • – Grobe Quantisierung von Gleichspannungskoeffizienten in nicht internen Makroblöcken
    • – störende Sichtbarkeit eines Vorhersagefehlers, der aus einem nicht gleichförmigen Bewegungsvektorfeld resultiert
  • Anstelle des Versuchs, jede dieser möglichen Ursachen zu analysieren, beruht das in dieser Ausführungsform bereitgestellte Maß der "Blockförmigkeit" einfach auf dem Endergebnis, d. h. dem decodierten Bild. Es gibt verschiedenen mögliche Maßangaben der Blockförmigkeit, das gemeinsame Prinzip besteht jedoch darin, Pixelunterschiede, die über Blockgrenzen hinweg vorhanden sind, mit Pixelunterschieden zu vergleichen, die nicht über Blockgrenzen hinweg vorhanden sind. In der folgenden Erläuterung sollte darauf geachtet werden, die Unterscheidung zwischen Makroblock- (Block 16 × 16) Grenzen und DCT-Block- (Block 8 × 8) Grenzen zu erkennen.
  • Es folgt ein Beispiel eines Maßes der Blockförmigkeit, das auf Makroblock-Grenzen beruht:
    Horizontale Makroblockförmigkeit = die bildweise mittlere absolute Differenz horizontaler benachbarter Luminanzpixel über Makroblockgrenzen hinweg, ausgedrückt als eine Vergrößerung eines Bruchs, dividiert durch die mittlere absolute Differenz horizontaler benachbarter Pixel nicht über DCT-Block-Grenzen hinweg.
  • Ein Beispiel, das zeigt, wie dieses Maß in Hardware realisiert sein könnte, ist in 2 angegeben.
  • Pixeldifferenzen werden über eine Pixelverzögerung genommen und der Absolutwert wird berechnet. Das Ergebnis wird zu zwei torgesteuerten Zwischenspeichern geleitet, die durch einen Pixelzähler Modulo-16 gesteuert werden, der durch einen Leitungssynchronisationsimpuls zurückgesetzt wird. Der obere Zwischenspeicher summiert die Pixeldifferenzen über Makroblockgrenzen hinweg (wenn der Pixelzähler Modulo-16 = 0) und der untere Zwischenspeicher summiert die Pixeldiffe renzen nicht über DCT-Block-Grenzen hinweg (wenn der Pixelzähler Modulo-16 ≠ 0 oder 8). Ereigniszähler zählen das Auftreten jedes dieser zwei Fälle, so dass die Divisionseinrichtungen mittlere Werte dieser beiden Größen berechnen können. Schließlich wird die Vergrößerung des Bruchs berechnet, der das Maß der Blockförmigkeit angibt. Die Zwischenspeicher und Ereigniszähler werden einmal pro Bild zurückgesetzt.
  • Dieses spezielle Maß besitzt die interessante Eigenschaft, dass dann, wenn es bei Rahmen angewendet wird, die I-Rahmen im MPEG-2-Bitstrom sind, das Ergebnis zu dem durchschnittlichen Quantisiererskalenwert fast genau proportional ist. Wenn es bei P- und B-Rahmen angewendet wird, ist das Ergebnis kleiner, gibt jedoch recht deutlich Unterschiede in der wahrgenommenen Blockförmigkeit wieder, die aus Unterschieden in Bewegungsschätzungssystemen entstehen.
  • Die folgenden Variationen in der Definition des Blockförmigkeitsmaßes sind möglich und werden als Teil der Erfindung betrachtet:
    • – Anstelle der Makroblockgrenze kann die DCT-Block-Grenze verwendet werden. Das würde eine Änderung der logischen Ausgänge des Pixelzählers erfordern. Es wird angemerkt, dass sowohl in diesem Fall als auch im ursprünglichen Fall der Nenner des Bruchs die Pixeldifferenz nicht über DCT-Block-Grenzen hinweg ist.
    • – Die Differenz sollte nicht horizontal, sondern vertikal genommen werden (was anstelle einer Pixelverzögerung eine Zeilenverzögerung erfordert) oder eine Kombination von beiden könnte verwendet werden. Die horizontale Differenz ist ausgewählt worden, da diese in der Hardware viel leichter zu berechnen ist und da die Grenzen dieselben sind, unabhängig davon, ob Feld- oder Rahmenbildcodierung verwendet wird. Es kann jedoch Gelegenheiten geben, bei denen die vertikalen Differenzen einfacher berechnet werden können.
    • – Mittlere quadratische Werte oder der Mittelwert einer anderen Funktion der Pixeldifferenzen könnten anstelle von mittleren absoluten Differenzen verwendet werden.
    • – Statistische Funktionen, die von der Mittelwertfunktion verschieden sind, könnten verwendet werden. Da z. B. eingeschätzt werden kann, dass jede geringe Blockförmigkeit in einem kleinen Bereich des Bildes das Auge stärker stören könnte als eine gleichmäßig verteilte Blockförmigkeit, die den gleichen durchschnittlichen Wert zur Folge hat, könnte es z. B. günstiger sein, 90% der Pixeldifferenz der Makroblockgrenzen zu verwenden.
    • – Die Blockförmigkeit könnte anstelle einer Vergrößerung eines Bruchs als ein logarithmisches Verhältnis (wie ein dB-Maß) ausgedrückt werden. Das würde der letzte Block in 2 bewirken. Es wird jedoch angemerkt, dass es sich erwiesen hat, dass eine lineare Differenz gute Ergebnisse liefert.
    • – Es kann möglicherweise eine verringerte Anzahl von Pixeldifferenzen in dem Maß verwendet werden.
    • – Die Messperiode könnte größer oder kleiner sein als eine Bildperiode. Das würde das Zurücksetzen der Zwischenspeicher und Ereigniszähler in 2 beeinflussen.
  • Es ist erwünscht, die Blockförmigkeit getrennt für I-Rahmen, P-Rahmen und B-Rahmen aufzuzeichnen. Die Zahlen sind bei P- und B-Rahmen viel kleiner, da der Nenner des Ausdrucks restliche Vorhersagewerte enthält, die von Makroblock- oder Blockgrenzen in Referenzrahmen stammen können. Um den Bildtyp (I, P oder B) zu erkennen, könnte der Informationsbus verwendet werden. Beim Fehlen des Informationsbusses könnte alternativ ein Verfahren zur Bildtyperkennung, wie etwa das in WO-A-00/22831 beschriebene Verfahren, verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Änderung des Blockförmigkeitsmaßes selbst als Grundlage eines Verfahrens zur Bildtyperkennung verwendet werden könnte.
  • Bei der obigen Beschreibung wird angenommen, dass die Positionen der Makroblockgrenzen bekannt sind. In einigen Fällen können diese Informationen nicht zur Verfügung stehen. Es ist jedoch möglich, diese Informationen zu erhalten, indem die Blockförmigkeit berechnet wird, wobei jede der 16 möglichen Positionen nacheinander angenommen wird (wobei entweder die vollständige Anzahl oder eine verringerte Anzahl von Pixeln verwendet wird) und die Position ausgewählt wird, die den maximalen Wert erzielt.
  • Es wird in bestimmten Anwendungen nützlich sein, ein Maß der Blockförmigkeit nicht nur für ein Bild, sondern außerdem für Bereiche des Bildes zu haben.
  • Eine alternative Ausführungsform zum Ableiten eines Maßes der Blockförmigkeit wird nun unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Die Verzögerungseinrichtung 300 und die Subtraktionseinrichtung 302 dienen dazu, das Pixeldifferenzsignal zu erzeugen. Der Absolutwert wird im Block 304 aufgenommen und das Ergebnis wird im Block 306 gefiltert. Bei 8 × 8-Blöcken könnte das Arbeitsfenster für dieses Filter lauten:
    –1 ... –1 –1 –1 14 –1 –1 ... –1
    um die durchschnittliche absolute Differenz über Makroblockgrenzen hinweg relativ zu dem Mittelwert nicht über Makroblockgrenzen hinweg direkt zu erzeugen. Das Ergebnis wird dann im Block 308 durch den Wert 8 unterabgetastet, um die bedeutungslosen Werte zu entfernen, wenn das Filter nicht an einer Makroblockgrenze zentriert ist.
  • Die Funktionen der Blöcke 310 und 312 dienen gleichfalls dazu, eine vertikale Mittelwertbildung über 8 Zeilen eines Makroblocks zu bilden und anschließend diejenigen Werte zu verwerfen, die nicht benötigt werden. Das resultierende Maß kann im Block 314 über ein gesamtes Bild gemittelt werden oder im lokalen Filter 316 gefiltert werden (typischerweise mit einer beweglichen 8 × 8-Mittelwertbildung), um ein lokales Maß der Blockförmigkeit zu schaffen.
  • Es ist möglich, das lokale und das globale Maß in einer ausgeklügelten Weise zu verwenden, um ein Filter zum Entfernen von Blockförmigkeit zu schaffen, dessen Wirkung sich gemäß der lokalen Blockförmigkeit ändert.
  • Es erfolgt nun eine Bezugnahme auf 4, die ein Zentralwertfilter 402 zeigt, wobei der mittlere der drei Eingänge verwendet wird. Ein Eingang ist der unkorrigierte Videoeingang, von dem im Block 402 ein kombiniertes Blockförmigkeitsmaß vom Kombinierer 404 subtrahiert wurde. Dieser empfängt sowohl das globale als auch das lokale Blockförmigkeitsmaß und erzeugt ein kombiniertes Maß. Der zweite Zentralwertfiltereingang ist die Summe aus dem kombinierten Blockförmigkeitsmaß und dem unkorrigierten Signal, wohingegen der dritte Eingang der Ausgang eines Filters ist, das gebildet ist, um jene horizontalen und vertikalen räumlichen Frequenzen zu entfernen, die mit der Blockförmigkeit verbunden sind. Das Filter könnte Durchlassbänder besitzen, wie in 5 gezeigt ist.
  • Die Funktionsweise der oben beschriebenen Anordnung besteht darin, dass in Abhängigkeit von dem kombinierten Blockförmigkeitsmaß ein arithmetischer Ausgleich zwischen dem unkorrigierten Videosignal und dem Filterausgang geschaffen wird. Das Blockförmigkeitsmaß wird effektiv mit der absoluten Differenz zwischen dem unkorrigierten Videosignal und dem Filterausgang verglichen. Wenn das Blockförmigkeitsmaß diese Differenz übersteigt, wird der volle gefilterte Ausgang verwendet. Wenn das Blockförmigkeitsmaß zwischen null und dieser Differenz liegt, wird ein arithmetischer Ausgleich geschaffen.
  • Ein weiteres unsymmetrisches Qualitätsmaß schafft einen Schätzwert des Spitzensignal-Rauschabstandes (PSNR) des decodierten Bildes. Es ist überraschenderweise festgestellt worden, dass dann, wenn ausschließlich die in dem Bitstrom vorhandenen Quantisiererskalenwerte verwendet werden, ein Schätzwert des PSNR erzeugt werden kann, der mit tatsächlichen experimentellen Werten gut übereinstimmt.
  • Folgender Lösungsansatz wird genommen:
    Figure 00080001
    wobei q der Quantisiererpegelabstand q ist, der aus dem Quantisiererskalencode und den Parametern q_scale_type bekannt ist, die in dem Informationsbus empfangen werden, und A und B experimentell abgeleitete Parameter sind. Das Basis-Verhältnis PSNR0 wird als ein experimenteller Wert des Rauschabstands genommen, der die feinste zulässige Quantisierung und eine vorgegebene Quantisierergewichtungsmatrix verwendet.
  • Die Summe erzeugt einen durchschnittlichen Quantisiererskalenwert für das Bild, wobei der Durchschnitt auf der logarithmischen Skala über alle Makroblöcke in dem Bild gebildet wird.
  • H ist ein Schätzwert der Entropie des jüngsten I-Bildes, die hier als die Anzahl von DCT-Koeffizientenbits definiert ist, die mit einem Quantisiererskalenwert (quantiser_scale value) von 1, dem feinsten möglichen Wert erzeugt werden könnte. Der Schätzwert von H beruht auf der tatsächlichen Anzahl von Koeffizientenbits, die für jeden Makroblock erzeugt werden, und dem Quantisiererskalenwert (quanti ser_scale value), der für den Makroblock verwendet wird, unter Verwendung einer modellbasierten quadratischen Formel.
  • Somit gilt
    Figure 00090001
    wobei c die Anzahl der Koeffizientenbits in dem Makroblock ist. Die Funktion von Mq ist vorzugsweise quadratisch.
  • M ist ein Korrekturfaktor, der eine Korrektur für die Verwendung von verschiedenen Gewichtungsmatrizen in dem Bitstrom ausführt. Er ist so definiert, dass er den Wert 1 hat, wenn die verwendeten Matrizen die interne MPEG-Standardmatrix und die nicht interne (d. h. ebene) MPEG-Standardmatrix sind.
  • Schließlich kann eine Korrektur, die die Anzahl von angezeigten und codierten Abtastwerten beinhaltet, in der Form
    Figure 00090002
    angefügt werden.
  • Diese Korrektur ist so beschaffen, dass sie eine Korrektur für die subjektiven Wirkungen der Verwendung von unterabgetasteten Bildern sowie außerdem von Letterbox-Bildern ausführt. Wenn z. B. ein 720 × 576-Bild, das eine 720 × 332-Letterbox enthält, auf 480 × 288 unterabgetastet wird (so dass lediglich 166 der codierten Zeilen aktive Bilddaten enthalten), beträgt der Wert von Ncoded 480 × 166 und der Wert von Ndisplayed beträgt 720 × 576. Es wird angemerkt, dass diese Korrektur subjektiven Wirkungen dient und nicht angewendet werden sollte, wenn eine Korrelation mit PSNR, der über das gesamte codierte Bild berechnet wird, angestrebt wird.
  • Die bisher beschriebenen Lösungsansätze basierten auf der "unsymmetrischen" Architektur und leiden daher unter der Einschränkung, dass keine Kenntnis darüber vorhanden ist, inwieweit die gemessene Verschlechterung von dem Codierungsprozess herrührt bzw. von der Quelle stammt. Es wird nun eine Modifikation beschrieben, bei der diese Einschränkung teilweise überwunden werden kann.
  • Die Technik besteht darin, einige der Maßangaben oder alle Maßangaben bei der Quelle und/oder an Zwischenpunkten in der Signalkette anzuwenden und die Ergebnisse an den jeweiligen Decodierer zu senden, wobei gemäß den Prinzipien des Patents EP-A-0 807 356 eine Kombination von Hilfsdaten in den MPEG-Bitströmen und dem Informationsbus verwendet wird. An Zwischenpunkten in der Kette, an denen das Bild aus einem MPEG-Bitstrom decodiert wurde und als Folge dieses Decodierungsprozesses ein Zugang auf den Informationsbus vorhanden ist, können alle oben beschriebenen Maßangaben verwendet werden. An der Quelle oder an Stellen, an denen kein vollständiger Informationsbus zur Verfügung steht, kann die Auswahl der Maßangaben stärker eingeschränkt sein. In jedem Fall können die Ergebnisse mit den gegenwärtigen Ergebnissen verglichen werden und die Differenz ergibt eine Angabe, inwieweit die letztendlich gemessene Verschlechterung von dem dazwischenliegenden Kompressionsprozess bzw. den dazwischenliegenden Kompressionsprozessen herrührt.
  • Es sollte klar sein, dass diese Erfindung lediglich beispielhaft beschrieben wurde und eine große Vielzahl von Modifikationen möglich sind, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Schätzen des Rauschabstandes eines Bildsignals, das aus einem komprimierten Bitstrom decodiert wird, das die Schritte umfasst, bei denen die A/D-Umsetzerpegel-Abstände, die in der Kompression verwendet werden, bestimmt werden; ein Maß für die Bitrate des komprimierten Bitstroms erzeugt wird; und die A/D-Umsetzerpegel-Abstände und das Maß verwendet werden, um ein Rauschmaß abzuleiten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Bestimmens der A/D-Umsetzerpegel-Abstände den Schritt umfasst, bei dem ein durchschnittlicher A/D-Umsetzer-Skalenwert für ein Bild abgeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Durchschnitt auf der logarithmischen Skala gebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das den Schritt umfasst, bei dem das Maß für die Bitrate verwendet wird, um eine Schätzung der Bildentropie zu bilden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der komprimierte Bitstrom vorhergesagte und nicht vorhergesagte Bilder umfasst und bei dem die Schätzung der Bildentropie aus dem jüngsten nicht vorhergesagten Bild gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, bei dem die Schätzung der Bildentropie das Produkt einer Anzahl von Kompressionsbits und eine weitere Funktion der A/D-Umsetzerpegel-Abstände umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die weitere Funktion der A/D-Umsetzerpegel-Abstände eine quadratische Funktion ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, bei dem die weitere Funktion der A/D-Umsetzerpegel-Abstände modifiziert wird, um Abweichungen von einer im Voraus definierten A/D-Umsetzer-Gewichtungsmatrix zu berücksichtigen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Basis-Rauschabstand als ein experimenteller Wert des Rauschabstandes, der die feinste zulässige Quantisierung und eine vorgegebene A/D-Umsetzer-Gewichtungsmatrix verwendet, genommen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 zum Schätzen des Rauschabstandes PSNRestimate eines Bildsignals, das aus einem komprimierten Bitstrom decodiert wird, wobei die A/D-Umsetzerpegel-Abstände q und das Maß c für die Bitrate des komprimierten Bitstroms verarbeitet werden, um abzuleiten:
    Figure 00120001
    wobei A ein Parameter ist, der null sein kann, und B ein Parameter ist, der 1 sein kann.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Basisabstand PSNR0 als ein experimenteller Wert des Rauschabstandes, der die feinste zulässige Quantisierung und eine vorgegebene A/D-Umsetzer-Gewichtungsmatrix verwendet, genommen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, bei dem die Funktion f(q) eine quadratische Funktion von q ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Rauschmaß, das an einem eingangsseitigen Ort genommen wird, für einen Vergleich mit einem Rauschmaß, das an einer getesteten Vorrichtung genommen wird, nach vorn geschickt wird.
DE69925296T 1998-10-09 1999-10-11 Verfahren zur estimation der bildqualität eines dekodierten bildes Expired - Lifetime DE69925296T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9822094 1998-10-09
GBGB9822094.0A GB9822094D0 (en) 1998-10-09 1998-10-09 Improvements in data compression
PCT/GB1999/003356 WO2000022834A2 (en) 1998-10-09 1999-10-11 Method and apparatus for blocking effect reduction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925296D1 DE69925296D1 (de) 2005-06-16
DE69925296T2 true DE69925296T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=10840318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925296T Expired - Lifetime DE69925296T2 (de) 1998-10-09 1999-10-11 Verfahren zur estimation der bildqualität eines dekodierten bildes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6898321B1 (de)
EP (1) EP1119978B1 (de)
JP (1) JP2002528008A (de)
AT (1) ATE295658T1 (de)
AU (1) AU767832B2 (de)
CA (1) CA2345784A1 (de)
DE (1) DE69925296T2 (de)
GB (1) GB9822094D0 (de)
WO (1) WO2000022834A2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6404828B2 (en) * 1997-03-12 2002-06-11 Interdigital Technology Corporation Multichannel decoder
US20060262832A1 (en) * 1997-03-12 2006-11-23 Interdigital Technology Corporation Convolutionally encoding and decoding multiple data streams
US7127271B1 (en) 2001-10-18 2006-10-24 Iwao Fujisaki Communication device
US7466992B1 (en) 2001-10-18 2008-12-16 Iwao Fujisaki Communication device
US7107081B1 (en) 2001-10-18 2006-09-12 Iwao Fujisaki Communication device
US7092448B2 (en) * 2002-05-24 2006-08-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for estimating no-reference objective quality of video data
US7543326B2 (en) * 2002-06-10 2009-06-02 Microsoft Corporation Dynamic rate control
US20030235250A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-25 Ankur Varma Video deblocking
GB0228556D0 (en) * 2002-12-06 2003-01-15 British Telecomm Video quality measurement
US8229512B1 (en) 2003-02-08 2012-07-24 Iwao Fujisaki Communication device
US8241128B1 (en) 2003-04-03 2012-08-14 Iwao Fujisaki Communication device
US8090402B1 (en) 2003-09-26 2012-01-03 Iwao Fujisaki Communication device
US8121635B1 (en) 2003-11-22 2012-02-21 Iwao Fujisaki Communication device
US20070139564A1 (en) * 2004-02-27 2007-06-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for global indication of mpeg impairments in compressed digital video
US8041348B1 (en) 2004-03-23 2011-10-18 Iwao Fujisaki Communication device
US8208954B1 (en) 2005-04-08 2012-06-26 Iwao Fujisaki Communication device
KR100646233B1 (ko) 2005-05-30 2006-11-23 연세대학교 산학협력단 코덱 보조정보를 이용한 동영상 화질 평가 시스템 및 방법
EP1729529A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-06 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Videosignal Verlustdetektion
DE102005025629A1 (de) * 2005-06-03 2007-03-22 Micronas Gmbh Bildverarbeitungsverfahren zur Reduzierung von Blocking-Artefakten
US8218080B2 (en) 2005-12-05 2012-07-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Personal settings, parental control, and energy saving control of television with digital video camera
US8848057B2 (en) 2005-12-05 2014-09-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Home security applications for television with digital video cameras
US7873224B2 (en) 2006-03-01 2011-01-18 Qualcomm Incorporated Enhanced image/video quality through artifact evaluation
US7711199B2 (en) * 2006-03-16 2010-05-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for estimating quantization factor of compressed digital image
US20070280552A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and device for measuring MPEG noise strength of compressed digital image
US7890089B1 (en) 2007-05-03 2011-02-15 Iwao Fujisaki Communication device
US8559983B1 (en) 2007-05-03 2013-10-15 Iwao Fujisaki Communication device
DE102007037857A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Micronas Gmbh Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten
US8676273B1 (en) 2007-08-24 2014-03-18 Iwao Fujisaki Communication device
US8639214B1 (en) 2007-10-26 2014-01-28 Iwao Fujisaki Communication device
US8472935B1 (en) 2007-10-29 2013-06-25 Iwao Fujisaki Communication device
US8744720B1 (en) 2007-12-27 2014-06-03 Iwao Fujisaki Inter-vehicle middle point maintaining implementer
US8543157B1 (en) 2008-05-09 2013-09-24 Iwao Fujisaki Communication device which notifies its pin-point location or geographic area in accordance with user selection
US8340726B1 (en) 2008-06-30 2012-12-25 Iwao Fujisaki Communication device
US8452307B1 (en) 2008-07-02 2013-05-28 Iwao Fujisaki Communication device
WO2010032334A1 (ja) * 2008-09-22 2010-03-25 富士通株式会社 品質指標値算出方法、情報処理装置、動画配信システムおよび品質指標値算出プログラム
US8718145B1 (en) * 2009-08-24 2014-05-06 Google Inc. Relative quality score for video transcoding
KR101416265B1 (ko) * 2013-02-28 2014-07-09 연세대학교 산학협력단 하이브리드 방식 기반 영상의 화질을 평가하기 위한 장치 및 그 방법

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086488A (en) 1989-08-19 1992-02-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Transform coding apparatus
US5142380A (en) 1989-10-23 1992-08-25 Ricoh Company, Ltd. Image data processing apparatus
JPH0767176B2 (ja) * 1990-11-28 1995-07-19 松下電器産業株式会社 符号化雑音除去フィルタ
US5249053A (en) 1991-02-05 1993-09-28 Dycam Inc. Filmless digital camera with selective image compression
DE4111884A1 (de) 1991-04-09 1992-10-15 Klippel Wolfgang Schaltungsanordnung zur korrektur des linearen und nichtlinearen uebertragungsverhaltens elektroakustischer wandler
TW256010B (de) 1991-04-18 1995-09-01 Ampex
FR2690299B1 (fr) 1992-04-17 1994-06-17 Telecommunications Sa Procede et dispositif de filtrage spatial d'images numeriques decodees par transformation par bloc.
US5636295A (en) 1992-10-07 1997-06-03 Daewoo Electronics Co., Ltd. Apparatus for reducing quantization noise in image signals
JP3302761B2 (ja) * 1993-02-24 2002-07-15 株式会社リコー 本原稿読み取り装置
US5748245A (en) 1993-03-29 1998-05-05 Canon Kabushiki Kaisha Encoding apparatus for encoding input information data while controlling a code quantity of encoded information data
US5479527A (en) 1993-12-08 1995-12-26 Industrial Technology Research Inst. Variable length coding system
KR0183688B1 (ko) 1994-01-12 1999-05-01 김광호 영상부호화방법 및 장치
US5512956A (en) 1994-02-04 1996-04-30 At&T Corp. Adaptive spatial-temporal postprocessing for low bit-rate coded image sequences
JP2673778B2 (ja) * 1994-02-22 1997-11-05 国際電信電話株式会社 動画像の復号化における雑音低減装置
WO1995035628A1 (en) 1994-06-17 1995-12-28 Snell & Wilcox Limited Video compression
US5671298A (en) 1994-08-30 1997-09-23 Texas Instruments Incorporated Image scaling using cubic filters
JP3058028B2 (ja) 1994-10-31 2000-07-04 三菱電機株式会社 画像符号化データ再符号化装置
US5802218A (en) 1994-11-04 1998-09-01 Motorola, Inc. Method, post-processing filter, and video compression system for suppressing mosquito and blocking atrifacts
US5754699A (en) 1994-11-24 1998-05-19 Victor Company Of Japan, Ltd. Method of reducing mosquito noise generated during decoding process of image data and device for decoding image data using the same
JP3013876B2 (ja) * 1995-01-31 2000-02-28 日本ビクター株式会社 変換符号化装置
US6005952A (en) 1995-04-05 1999-12-21 Klippel; Wolfgang Active attenuation of nonlinear sound
KR0160690B1 (ko) 1995-04-29 1999-01-15 김광호 영상신호 부호화/복호화장치에 있어서 블럭킹 효과 제거회로
US5812197A (en) 1995-05-08 1998-09-22 Thomson Consumer Electronics, Inc. System using data correlation for predictive encoding of video image data subject to luminance gradients and motion
KR100242636B1 (ko) * 1996-03-23 2000-02-01 윤종용 블록화효과 및 링잉노이즈 감소를 위한 신호적응후처리시스템
US5933542A (en) 1996-04-24 1999-08-03 Sony Corporation Method and apparatus for blocking effect reduction in images by post-processing in the spatial domain
US5991456A (en) 1996-05-29 1999-11-23 Science And Technology Corporation Method of improving a digital image
EP0929975B1 (de) * 1996-10-01 2003-04-09 Infineon Technologies AG Verfahren und anordnung zur vektorquantisierung und zur inversen vektorquantisierung eines digitalisierten bildes
JPH10117346A (ja) * 1996-10-11 1998-05-06 Xing:Kk 情報供給装置、情報再生装置及び情報供給再生システム
KR100599017B1 (ko) 1996-12-12 2006-12-13 소니 가부시끼 가이샤 영상 데이터 압축 장치 및 그 방법
KR100604702B1 (ko) * 1997-02-12 2006-07-28 미디어텍 인크. 이미지 시퀀스를 인코딩하는 장치 및 이미지 신호를 양자화하기 위해서 양자화 스케일을 생성하는 방법
US5969764A (en) * 1997-02-14 1999-10-19 Mitsubishi Electric Information Technology Center America, Inc. Adaptive video coding method
US6539120B1 (en) 1997-03-12 2003-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. MPEG decoder providing multiple standard output signals
US6023296A (en) * 1997-07-10 2000-02-08 Sarnoff Corporation Apparatus and method for object based rate control in a coding system
US6278735B1 (en) 1998-03-19 2001-08-21 International Business Machines Corporation Real-time single pass variable bit rate control strategy and encoder
US6269120B1 (en) 1998-03-23 2001-07-31 International Business Machines Corporation Method of precise buffer management for MPEG video splicing
GB9807201D0 (en) 1998-04-03 1998-06-03 Nds Ltd Filtering video signals containing chrominance information
US6151362A (en) 1998-10-30 2000-11-21 Motorola, Inc. Joint rate control for stereoscopic video coding
US6570922B1 (en) 1998-11-24 2003-05-27 General Instrument Corporation Rate control for an MPEG transcoder without a priori knowledge of picture type
US6810083B2 (en) * 2001-11-16 2004-10-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for estimating objective quality of compressed video data

Also Published As

Publication number Publication date
US6898321B1 (en) 2005-05-24
AU767832B2 (en) 2003-11-27
AU6217799A (en) 2000-05-01
JP2002528008A (ja) 2002-08-27
GB9822094D0 (en) 1998-12-02
EP1119978A2 (de) 2001-08-01
ATE295658T1 (de) 2005-05-15
EP1119978B1 (de) 2005-05-11
WO2000022834A2 (en) 2000-04-20
CA2345784A1 (en) 2000-04-20
WO2000022834A3 (en) 2000-09-08
DE69925296D1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925296T2 (de) Verfahren zur estimation der bildqualität eines dekodierten bildes
DE69837728T2 (de) Adaptives Filter
DE19730360B4 (de) Bilddatenfilterungsvorrichtung und Verfahren zur Verminderung von Bilddatencodierfehlern
DE19734882C2 (de) Verfahren zum Kodieren von Bewegungsvektoren bei Filmaufnahmen
DE60220106T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Störungen in dekodierten Bildern mit Nachfilterung
DE69911569T2 (de) Verfahren zur Szenenänderungs- und Überblendungensdetektion für Videosequenzindexierung
DE60001896T2 (de) Quantisierer für videokompression
DE69817460T2 (de) Bildsequenzdekodierungsverfahren
DE69827548T2 (de) Anordnung zur Vorverarbeitung für MPEG-2-Kodierung
DE69837003T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur optimierung der bitratensteurung in einem kodiersystem
DE10300048B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildcodierung und -decodierung
DE69937462T2 (de) Effiziente macroblockheaderkodierung zur videokompression
EP1635578B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Videocodierung, wobei die Videocodierung Texturanalyse und Textursynthese sowie Texturverzerrung umfasst, sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE69738494T2 (de) Videokodierungs- und Videodekodierungsvorrichtung
DE69829345T2 (de) Verfahren zur Verminderung des Verarbeitungsleistungsbedarfs eines Videodekoders
DE60023779T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überblendungsdetektion und Überblendungsinformationscodierung
DE69912084T2 (de) Verfahren zur Erkennung von Szenenüberblendungen zur Indexierung von Videosequenzen
DE19744898A1 (de) Signaladaptives Filterverfahren und signaladaptives Filter
DE69630199T2 (de) Verfahren und gerät zur selektiven kompression von video-codec
DE19816898B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum adaptiven Codieren eines Bildsignals
DE10296787B4 (de) Selektive Prädikation für ein Intra-Codieren eines Videodatenblocks
DE602005002907T2 (de) Bildtypsteuerung in Videokompression
DE60036585T2 (de) Videodatencoder und Verfahren zur Codierung von Videodaten
DE19753976A1 (de) Dekoder mit einer adaptiven Funktion zur Vermeidung von Blockeffekten
DE69735307T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kodierung von bilddaten sowie verfahren zur bilddatenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition