DE69920584T2 - Kühlsysteme zur Verwendung mit Hilfskrafteinheiten in Flugzeugen - Google Patents

Kühlsysteme zur Verwendung mit Hilfskrafteinheiten in Flugzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE69920584T2
DE69920584T2 DE69920584T DE69920584T DE69920584T2 DE 69920584 T2 DE69920584 T2 DE 69920584T2 DE 69920584 T DE69920584 T DE 69920584T DE 69920584 T DE69920584 T DE 69920584T DE 69920584 T2 DE69920584 T2 DE 69920584T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
aircraft
opening
auxiliary power
power unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69920584T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920584D1 (de
Inventor
Michael S. Kent Hoag
Steven K. Kent Plank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing Co
Original Assignee
Boeing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22324705&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69920584(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Boeing Co filed Critical Boeing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69920584D1 publication Critical patent/DE69920584D1/de
Publication of DE69920584T2 publication Critical patent/DE69920584T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/32Arrangement, mounting, or driving, of auxiliaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/08Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of power plant cooling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D41/00Power installations for auxiliary purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • B64D2033/0213Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes specially adapted for auxiliary power units (APU's)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D41/00Power installations for auxiliary purposes
    • B64D2041/002Mounting arrangements for auxiliary power units (APU's)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/50Application for auxiliary power units (APU's)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kühlsysteme zur Verwendung mit Hilfskrafteinheiten in Flugzeugen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kommerzielle Flugzeuge beinhalten häufig eine Bordhilfskrafteinheit, um elektrische Energie und Druckluft für verschiedenartige Systeme bereitzustellen. Hilfskrafteinheiten werden zumeist verwendet, wenn sich das Flugzeug am Boden befindet, sie können jedoch auch verwendet werden, um pneumatische und elektrische Energie während des Fluges bereitzustellen. Wenn sich das Flugzeug am Boden befindet, ist die Hilfskrafteinheit eine Hauptleistungsquelle, um die Umgebungskontrollsysteme, die luftbetriebenen hydraulischen Pumpen und die Anlasser für die Triebwerke anzutreiben.
  • Hilfskrafteinheiten erfordern eine bestimmte Menge von Kühlluft. Insbesondere sind Hilfskrafteinheiten mit einem Öl geschmiert, welches durch einen Ölkühler gekühlt ist. Bei einigen Systemen drückt ein aktiver Lüfter (d.h. mit sich bewegenden mechanischen Teilen) Luft über den Ölkühler und durch das Abteil, innerhalb dessen die Hilfskrafteinheit untergebracht ist. Der aktive Lüfter wird mit hohen Geschwindigkeiten durch eine komplexe Wellen- und Getriebebaugruppe angetrieben, welche operativ mit der Hilfskrafteinheit verbunden ist. Aufgrund der hohen Betriebsgeschwindigkeiten und zahlreichen komplexen mechanischen Komponenten können aktive Lüfter nach längeren Verwendungsdauern versagen. Lüfterversagen haben einen negativen Einfluss auf die Zuverlässigkeit von Hilfskrafteinheiten, was letztendlich die Betriebskosten des Flugzeugs erhöht. Folglich war es das Ziel der Gestalter von Hilfskrafteinheiten, ein passives Kühlsystem zu entwerten, welches die Anzahl von komplexen sich bewegenden mechanischen Teilen reduziert oder beseitigt.
  • Ein bekanntes passives System ist in dem US-Patent Nr. 5,655,359 beschrieben. Bei der '359-Vorrichtung kühlt ein Vakuumsystem passiv sowohl den Ölkühler als auch das gesamte Hilfskrafteinheitsabteil. Das System besteht aus zwei konzentrischen Düsen, welche nachgelagert der Turbine der Hilfskrafteinheit positioniert sind. Eine innere Düse (oder primäre Düse) leitet primäres Abgas mit hoher Geschwindigkeit aus der Gasturbine. Eine äußere Düse ist um die innere Düse herum angeordnet und ist mit einer großen kreisförmigen Sammelkammerstruktur verbunden. Die äußere Düse und Sammelkammerstruktur stehen mit dem statischen Luftdruck des Abteils der Hilfskrafteinheit durch eine oder mehrere Öffnungen, welche um die Sammelkammerstruktur herum beabstandet angeordnet sind, in Beziehung.
  • Die Kombination von konzentrischen Düsen, radialen Öffnungen und einer Sammelkammerstruktur dient als Sauglüfter oder Pumpvonrrichtung, welches gewöhnlich ein Eduktorsystem genannt wird, wenn es bei Hilfskrafteinheitinstallationen angewendet wird. Die äußere Düse stellt einen Durchlass zum Ausstoßen von Abteilluft aus dem Heckkonus des Flugzeugs bereit. Die relative Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Gasfluid in den inneren und äußeren Düsen erzeugt einen Bereich abgesenkten Drucks in dem Eduktor. Dies gewährleistet eine „Pump"-Wirkung, um Abteilluft in den Eduktor und in die äußere Düse zu ziehen, um mit dem primären Turbinenabgas zusammengeführt zu werden. Indem der Ölkühler benachbart zu dem Eduktor positioniert wird, fließt Abteilluft durch die Ölkühlerdurchlässe, wodurch dessen internes Öl gekühlt wird.
  • Die '359-Anordnung beinhaltet ferner einen Lufteinlasskanal, welcher sich zwischen einer nach vorne gerichteten Umgebungsluftöffnung und der Hilfskrafteinheit erstreckt. Die Öffnung ist typischerweise geschlossen, wenn die Hilfskrafteinheit abgeschaltet ist, und offen, wenn sie angeschaltet ist. In der offenen Position ragt eine Klappe über die Flugzeughülle hinaus. Während des Fluges wird die Hilfskrafteinheit durch den Umgebungsluftfluss, welcher in die Öffnung und durch die Einlassöffnung kommt, mit Verbrennungsluft staugespeist. Eine Einlassschaufel ist innerhalb des Einlasskanals positioniert, um einen Teil des staugespeisten Luftflusses abzutrennen und in das Hilfskrafteinheitsabteil zu leiten. Für einen Boden- und einen Flugbetrieb zieht die Pumpwirkung des Eduktorsystems die Schaufelluft in das Abteil, durch den Ölkühler und aus der äußeren Auslassdüse. Dieser dedizierte Luftfluss wird verwendet, um verschiedene Komponenten der Hilfskrafteinheit, wie zum Beispiel den Ölkühler, zu kühlen, sowie um eine akzeptable Lufttemperatur in dem Hilfskrafteinheitsabteil zu halten.
  • Während das '359-System darin effektiv ist, die Gesamtzahl von sich bewegenden Teilen zu verringern, hat es den Nachteil, eine vergleichsweise große Öffnung zu erfordern, um ausreichend Luft für die Hilfskrafteinheit zur Verbrennung und Luft für das Hilfskrafteinheitsabteil zur Kühlung bereitzustellen. Die große Öffnung erfordert eine große betätigbare Luke, welche in unerwünschter Weise einen aerodynamischen Widerstand und andere Leistungseinbußen während des Fluges verursachen kann. Zusätzlich macht die insgesamt umfangreiche Größe des Einlasskanals sie unerwünscht schwer.
  • Somit besteht ein Bedarf für ein passives Hilfskrafteinheit-Ölkühlungssystem, welches von geringerem Gewicht und aerodynamisch effizienter ist. Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, diesen Bedarf zu erfüllen.
  • Die EP-A-0807576 offenbart ein Flugzeug, welches eine Hilfskrafteinheit (APU), die in einem Flugzeughinterabteil angeordnet ist, und einen Heckkonus, in welchem die Auslassöffnung für die APU angeordnet ist, aufweist. Bei diesem bekannten Flugzeug ist eine zweite Öffnung zum Ansaugen von Kühlluft in dem Flugzeughinterabteil angeordnet.
  • Die US-A-5,265,408 offenbart ein Flugzeug, bei welchem die APU in dem Heckkonus angeordnet ist, welcher mit einem Einlass für Kühlluft ausgestattet ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Flugzeug gemäß Anspruch 1 bereit.
  • Die zweite Öffnung ist mit dem Hilfskrafteinheitsabteil verbunden. Während der Verwendung der Hilfskrafteinheit, saugt der Eduktor Luft aus der zweiten Öffnung an, um Abschnitte der Hilfskrafteinheit zu kühlen, und stößt die Luft durch die Auslassöffnung aus. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die zweite Öffnung direkt oberhalb der hinteren Auslassöffnung angeordnet. Zusätzlich ist es bevorzugt, dass die zweite Öffnung nicht durch irgendwelche physikalischen Maßnahmen behindert ist, welche einen Luftfluss einschränken oder verhindern.
  • Das Flugzeughinterabteil befindet sich in einem Abstand von der Hinterfläche. Das Vorderende des Einlasskanals ist mit dem Flugzeughinterabteil verbunden, und das Hinterende des Einlasskanals ist mit der zweiten Öffnung verbunden. Während der Verwendung der Hilfskrafteinheit zieht der Eduktor über den Einlasskanal Luft aus der zweiten Öffnung. Ein Ausführungsbeispiel des Einlasses ist in der Lage, Kühlluft in einer Menge im Bereich von ungefähr 60 bis ungefähr 100 Pound pro Minute durchzuführen.
  • In Übereinstimmung mit weiteren Aspekten der Erfindung ist eine Verbesserung für eine Flugzeughilfskrafteinheit, welche sich in einem Raum in einem hinteren Flugzeugbereich befindet und einen Ölkühler aufweist, bereitgestellt. Die Einheit beinhaltet einen Eduktor zum Ausstoßen von Abteilluft aus einer Auslassöffnung, welche im Heck des Flugzeugs angeordnet ist und einen Ölkühler, welcher nahe dem Eduktor positioniert ist. Die Verbesserung beinhaltet eine Einlassöffnung, welche sich im Heck des Flugzeugs an einer Position oberhalb der Auslassöffnung befindet. Ein Einlasskanal erstreckt sich zwischen der Einlassöffnung und dem Abteil der Hilfskrafteinheit. Der Einlasskanal definiert einen Luftflussdurchlass, durch welchen Umgebungsluft mittels des Eduktors in das Abteil hineingezogen wird und aus der Auslassöffnung ausgestoßen wird. Das Durchführen von Luft durch das Abteil kühlt Öl, welches durch den Ölkühler fließt.
  • In Übereinstimmung mit weiteren Aspekten dieser Erfindung beihaltet der Einlasskanal ein hitzebeständiges Material, welches aus einem mehrlagigen festen Laminat-Glasfaserverbund, Titan, Stahl, Aluminium, Hochtemperatur-Silikondichtmitteln oder Teflon-imrägnierten dynamischen Dichtmitteln gebildet ist. Bei einem Ausführungsbeispiel beinhaltet der Einlass ein nicht symmetrisch geformtes Vorderende, welches mit dem Abteil verbunden ist, und ein kreisförmig geformtes Hinterende, welches mit der Einlassöffnung verbunden ist. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel beinhaltet der Einlass eine Einlassverkleidung, welche sich an der Einlassöffnung befindet. Das Einlasshinterende ist mit der Einlassverkleidung über eine dynamisch abgedichtete Gleitverbindung verbunden. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel beinhaltet der Einlass einen statisch abgedichteten Anbringungsflansch. Das Einlassvorderende ist mit dem Anbringungsflansch verbunden, welcher darüber hinaus mit dem Abteil verbunden ist.
  • Das Herbeiführen von Luftfluss geschieht an einem hinteren Flugzeugort oberhalb des Auslasses von Luft in die Atmosphäre. Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Herbeiführen eines Luftflusses bei einer Rate im Bereich von ungefähr 60 bis ungefähr 100 Pound pro Minute bewerkstelligt. Abhängig von dem speziellen Flugzeug kann das Herbeiführen eines Luftflusses Ansaugen von Luft durch einen Einlasskanal, welcher sich zwischen der hinteren Öffnung und dem Abteil erstreckt, beinhalten. Der Einlasskanal beinhaltet ein Vorderende, ein Hinterende und eine Einlassverkleidung an der Einlassöffnung. Das Einlasshinterende ist vorzugsweise mit der Einlassverkleidung über eine dynamisch abgedichtete Gleitverbindung verbunden. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Vorderende des Einlasskanals mit einem Anbringungsflansch verbunden, welcher darüber hinaus mit dem Abteil verbunden ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangegangenen Aspekte und viele der damit einhergehenden Vorteile dieser Erfindung können leichter eingeschätzt werden, wenn dieselbe durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden wird, wobei:
  • 1 eine von oben nach unten gesehene Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines passiven Kühlsystems ist, welches in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines passiven Kühlsystems ist, welches in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 3 eine seitliche Aufrissansicht des Systems von 2 ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Lufteinlasskanals von 3 ist;
  • 5 eine von vorne gesehene Aufrissansicht des Kanals von 4 ist; und
  • 6 eine seitliche Aufrissansicht des Kanals von 4 ist.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es ich um ein passives Kühlsystem für Hilfskrafteinheiten, wobei Kühlluft dem Hilfskrafteinheitsabteil aus einer Öffnung, welche sich im Hinterende des Flugzeugs, oberhalb der Auslassöffnung befindet, zugeführt wird. Die Kühlluft ist zur Verwendung bei der Kühlung der externen Komponenten der Hilfskrafteinheit und insbesondere des Ölkühlers verfügbar. Die vorliegende Erfindung kann bei verschiedenartigen Typen von Hilfskrafteinheiten und an verschiedenen Positionen der Einheit ausgenutzt werden. Die Ausführungsbeispiele von 1-6 sind somit als veranschaulichend und nicht einschränkend zu verstehen.
  • 1 veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel eines passiven Kühlsystems, welches in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zur Verwendung mit einer Hilfskrafteinheit 10 ausgebildet ist. Die Hilfskrafteinheit beinhaltet eine Anzahl von Verdichtern 12, eine Turbine 14, einen Ölkühler 16 und eine Auslassbaugruppe 18. Die Hilfskrafteinheit ist in einem Abteil 20 positioniert, welches sich im hinteren Rumpf 22 des Flugzeugs befindet. Das Abteil ist vom Rest des Rumpfes durch verschiedene feuerschützende Wände 24 und Flächen 26 des Flugzeugs abgeschottet.
  • Ein Einlasskanal 28 erstreckt sich zwischen einer Einlassöffnung 30 in der Flugzeugaußenfläche und der Hilfskrafteinheit 10. Der Einlasskanal 28 definiert einen Luftflussdurchlass 32, durch welchen die Hilfskrafteinheit ihre Verbrennungsluft erhält. Eine Luke 34 ist schwenkbar an der Flugzeugaußenfläche 26 an der Hinterkante der Einlassöffnung 30 angebracht. Wenn die Luke 34 offen ist, wie in 1 dargestellt, fließt Luft während eines Bodenbetriebes unter Einfluss der Hilfskrafteinheit selbst und während eines Flugbetriebs unter Einfluss sowohl der Stauwirkung des Luftstroms als auch der Hilfskrafteinheit in Richtung der Pfeile.
  • Nach wie vor auf 1 Bezug nehmend beinhaltet die Auslassbaugruppe 18 eine Primärdüse 40 und einen Auslasskanal 42. Die Primärdüse 40 ist an der Turbine 14 angebracht, und der Auslasskanal 42 ist nahe der Düse 40 positioniert. Verbrennungsgase aus der Turbine werden aus der Primärdüse 40 in den Auslasskanal 42 und aus einer hinteren Auslassöffnung 44 des Heckkonus ausgestoßen.
  • Das Kühlsystem beinhaltet einen Eduktor 46, welcher sich am Übergang zwischen der Primärdüse 40 und der Auslassleitung 42 befindet. Der Eduktor bildet einen Unterdruckübergang zwischen der Primärdüse 40 und dem Auslasskanal 42 und kann unter Verwendung einer beliebigen aus einer Anzahl von bekannten Strukturen gestaltet sein. Bei dem Ausführungsbeispiel von 1 ist der Eduktor eine große kreisförmige Sammelkammerstruktur, welche einen Unterdruckübergang zwischen der Primärdüse 40 und einer Sekundärdüse 41, welche sich ausgehend von dem Vorderende des Auslasskanals 42 erstreckt, bildet. Die Sekundärdüse 41 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als ein integraler Bestandteil der Sammelkammerstruktur des Eduktors ausgebildet. Der Eduktor 46 ist mit der hintersten Außenstruktur der Turbine (gerade vor der Primärdüse) verbunden.
  • Der Eduktor 46 beinhaltet eine Öffnung, welche in dem Umfang der Eduktorsammelkammer befindlich ist. Die Öffnung und die Sekundärdüse 41 stehen mit dem statischen Druck des Hilfskrafteinheitsabteils in Beziehung. Der Ölkühler 16 befindet sich benachbart der nach außen gerichteten Öffnung des Eduktors, so dass Kühlluft über den Ölkühler gezogen wird, bevor sie in den Eduktor 46 eintritt. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ist eine erste Seite des Ölkühlers eine äußere Seitenfläche, welche dem Abteil zugewandt ist, und eine zweite Seite des Ölkühlers ist eine innere Seitenfläche, welche dem Eduktor zugewandt ist.
  • Während der Verwendung der Hilfskrafteinheit werden Verbrennungsgase von der Turbine durch die Primärdüse 40 abgegeben. Die Verbrennungsgase werden aus der Düse 40 herausgeführt, um mit der Abteilluft zusammengeführt zu werden, welche durch den Ölkühler 16 aus dem Abteil angesaugt wird und konzentrisch zwischen der Primärdüse 40 und der Sekundärdüse 41 gepumpt wird. Die zusammengeführten Gase laufen durch den Auslasskanal 42, wo sie aus der Auslassöffnung 44 des Heckkonus ausgestoßen werden. Die Primärdüse 40 und die Sekundärdüse 41 steuern somit den Mischkontakt zwischen den Verbrennungsgasen und der Abteilluft aus dem Eduktor. Indem der Durchmesser der Primärdüse verringert wird, steigt die Geschwindigkeit des Turbinenabgases. Wenn die Verbrennungsgase mit höherer Geschwindigkeit aus der Primärdüse austreten, wird ein Niedrigdruckbereich oder Teilvakuum in dem Eduktor erzeugt. Die angesaugte Luft wird mit hineingezogen und mit den Verbrennungsgasen ausgestoßen.
  • Auf 2 Bezug nehmend wird Umgebungsluft durch eine zweite Öffnung 54 im Heck des Flugzeugs dem Hilfskrafteinheitsabteil zugeführt. Weil das Hilfskrafteinheitsabteil, welches in 2 dargestellt ist, sich im Heck des Rumpfes befindet, beinhaltet das passive Kühlsystem einen Einlasskanal 50, um Kühlluft von der zweiten Öffnung 54 in das Abteil zu befördern.
  • Nach wie vor auf 2 Bezug nehmend beinhaltet der Einlasskanal 50 ein Hinterende 52, welches mit der hinteren zweiten Öffnung 54 verbunden ist. Diese zweite Öffnung 54 (hierin auch als die Einlassöffnung bezeichnet) ist vorzugsweise direkt oberhalb der Auslassöffnung 44 positioniert. Der Einlasskanal 50 beinhaltet ferner ein Vorderende 56, welches mit dem Hilfskrafteinheitsabteil 20 verbunden ist. Während der Verwendung der Hilfskrafteinheit wird atmosphärische Luft in die Einlasskanalöffnung 54 gezogen und durch den Einlasskanal 50 und in das Hilfskrafteinheitsabteil 20 geführt. Die angesaugte Luft wird verwendet, um verschiedene Komponenten der Hilfskrafteinheit, einschließlich insbesondere des Ölkühlers, kontinuierlich zu kühlen.
  • Diese Wirkung wird durch die Saugkraft des Eduktors 46 verursacht und während des Fluges durch den vergleichsweise hohen lokalen statischen Druck an den hintersten Bereichen des Flugzeugs gefördert. Die angesaugte Luft wird mit der Verbrennungsluft zusammengeführt und an der Auslassöffnung 44 zurück in die Atmosphäre entlassen. Ein weiterer Vorteil kann erzielt werden, indem die hintere Einlassöffnung 54 direkt oberhalb der Auslassöffnung 44 positioniert wird. Indem dies getan wird, wird die Differenz des statischen Drucks zwischen den zwei Öffnungen minimiert, wodurch die von dem Hilfskrafteinheitseduktor geforderte Pumparbeit reduziert wird.
  • Das spezielle Ausführungsbeispiel des Einlasskanals, welches in 4-6 dargestellt ist, dient der Verwendung mit einem Boeing-737-Flugzeug. Der Einlasskanal ist vorzugsweise aus feuerfesten und hitzebeständigen Materialien, z.B. mehrlagiger fester Laminat-Glasfaserverbund, Titan, korrosionsbeständiges Stahlblechmetall, Aluminiumguss, Hochtemperatur-Silikondichtmittel, Teflonimprägnierte dynamische Dichtmittel usw., gebildet. Das Hinterende des Einlasskanals ist im Querschnitt kreisförmig gestaltet und das Vorderende ist nicht symmetrisch gestaltet, um dem Anbringungsbereich des hinteren Schotts 58 des 737-Hilfskrafteinheitsabteils zu entsprechen. Für diesen Aufbau erstreckt sich der Einlassdurchlass linear über ungefähr 60 Zoll. Auf 6 Bezug nehmend beinhaltet der Einlasskanal eine feuerfeste Vordermanschette 60, welche statisch an einem Anbringungsflansch 61 abgedichtet ist, welcher mit dem Hilfskrafteinheitsabteil verbunden ist. Eine hintere Einlasskanalverkleidung 62 ist an der hinteren Einlassöffnung 54 vorgesehen, um einen gleichmäßigen Durchgang von in den Einlass eintretender Luft zu unterstützen. Das Einlasshinterende ist mit der Einlassverkleidung über eine dynamisch abgedichtete Gleitverbindung verbunden. Es ist bevorzugt, die Einlassöffnung offen und unbeeinträchtigt durch physikalische Verschlussmaßnahmen (wie zum Beispiel ein Ventil oder eine ähnliche Vorrichtung) zu halten.
  • Weil das Volumen der Kühlluft durch das Abteil ausreichend sein muss, um die externen Komponenten der Hilfskrafteinheit und das interne Motoröl, welches durch den Ölkühler fließt, zu kühlen, muss die Größe des Eduktoreinlasskanals 50 ausreichend sein, um den Eduktor 46 zu speisen. Gleichermaßen müssen die Eigenschaften der Primärdüse 40 und der Sekundärdüse 41 die erforderliche Druckdifferenz bereitstellen, um eine akzeptable Saugkraft auszubilden. Das Ausmaß des Einlasskanaldurchsatzes wird abhängig von dem speziellen Typ des Flugzeugs und der Hilfskrafteinheit variieren. Im Falle des Boeing-737-Flugzeugs von 5 und 6 wird eine Hilfskrafteinheit des Typ Allied-Signal 131-9[B] mit konzentrischen konisch geformten Düsen verwendet. Der Einlasskanal und die Einlassöffnung sind in der Lage, abhängig von dem Betriebsmodus der Hilfskrafteinheit Kühlluft im Bereich von ungefähr 60 bis 120 Pound pro Minute durchzuführen.
  • Wie man es nach Lesen des Vorangegangenen zu würdigen weiß, entlastet das passive Kühlsystem der vorliegenden Erfindung den Einlasskanal davon, Kühlluft für das Hilfskrafteinheitsabteil zur Verwendung beim Kühlen der externen Komponenten der Hilfskrafteinheit und des Ölkühlers bereitstellen zu müssen. Indem ein separater Lufteinlass vorhanden ist, um Kühlluft für das Abteil bereitzustellen, ist eine kleinere Menge von Stauluft an dem Einlasskanal erforderlich. Dies wiederum ermöglicht eine kleinere nach vorne gerichtete Einlassöffnung und -luke und dementsprechend geringeren aerodynamischen Widerstand (sowohl in Form von Pumpwiderstand als auch in Form von Formwiderstand). Die kleineren Größen von Einlasskanal und -luke helfen ferner dabei, das Gewicht des Systems zu verringern.
  • Das passive Kühlsystem der vorliegenden Erfindung reduziert auch das Ausmaß von Arbeit, welches von der Hilfskrafteinheit gefordert wird, um Kühlluft in das Abteil zu ziehen. Dies wird weiter dadurch unterstützt, dass die Einlassöffnung an der hinteren Außenfläche des Heckkonus des Rumpfes und direkt oberhalb der Auslassöffnung lokalisiert wird. Ein Vorteil dieses Ortes ist, dass während des Fluges die lokale statische Druckdifferenz zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung klein ist, so dass die erforderliche Menge Arbeit, um Luft durch das Eduktorsystem zu pumpen und sie aus dem Auslasskanal auszustoßen, minimiert wird. Ein weiterer Vorteil dieses Ortes ist, dass kein erkennbarer aerodynamischer Widerstand (entweder Formwiderstand oder Pumpwiderstand), welcher durch den Eduktoreinlasskanal beigesteuert wird, vorhanden ist.
  • Während das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und beschrieben worden ist, versteht es sich, dass verschiedenartige Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

  1. Flugzeug, welches eine Außenfläche und eine Auslassöffnung aufweist, umfassend: – ein Flugzeughinterabteil (20); – einen Heckkonus; – eine Hilfskrafteinheit (10), welche in dem Flugzeughinterabteil lokalisiert ist, wobei die Hilfskrafteinheit einen Auslasskanal (42), welcher sich zu der Auslassöffnung (44), die in dem Heckkonus des Flugzeugs angeordnet ist, erstreckt, und einen Eduktor beinhaltet; – eine Einlassöffnung (30), welche in der Außenfläche des Flugzeugs angeordnet ist, durch welche die Hilfskrafteinheit Verbrennungsluft aufnimmt; und – einen Einlasskanal (50), welcher ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei sich das erste Ende des Einlasskanals in das Flugzeughinterabteil erstreckt, wobei das zweite Ende (52) des Einlasskanals mit einer zweiten Öffnung (54) verbunden ist; – wobei die zweite Öffnung in dem Heckkonus des Flugzeugs an einer Stelle oberhalb oder unterhalb der Auslassöffnung angeordnet ist und wobei die zweite Öffnung getrennt von und beabstandet bezüglich der Einlassöffnung ist; und – wobei der Eduktor Kühlluft durch die zweite Öffnung ansaugt, um Abschnitte der Hilfskrafteinheit zu kühlen, und wobei die Kühlluft durch die Auslassöffnung entlassen wird, und – wobei der Einlasskanal sich durch den Heckkonus erstreckt.
  2. Flugzeug gemäß Anspruch 1, wobei das erste Ende des Einlasskanals in der Nähe eines Ölkühlers der Hilfskrafteinheit ist.
  3. Flugzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Kanal sich durch eine feuerschützende Wand oder ein Schott erstreckt und der Einlasskanal aus hitzebeständigem Material ist.
  4. Flugzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Einlassöffnung ein hitzebeständiges Material aus der Gruppe umfassend mehrlagigen festen Laminat-Glasfaserverbund, Titan, Stahl, Aluminium, Hochtemperatur-Silikondichtmittel und Teflon-imprägnierte dynamische Dichtmittel beinhaltet.
  5. Flugzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Ende des Einlasskanals nicht symmetrisch geformt ist und das zweite Ende des Einlasskanals kreisförmig geformt ist.
  6. Flugzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite Öffnung in der Lage ist, Kühlluft in einer Menge von ungefähr 60 bis ungefähr 120 Pound pro Minute durchzuführen.
  7. Flugzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, darüber hinaus umfassend einen statisch abgedichteten Anbringungsflansch, wobei der statisch abgedichtete Anbringungsflansch mit sowohl dem ersten Ende des Einlasskanals als auch dem Flugzeughinterabteil gekoppelt ist.
  8. Flugzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Einlasskanal ein erstes Ende, ein zweites Ende und eine Einlassverkleidung an der zweiten Öffnung beinhaltet, wobei das zweite Ende des Einlasskanals über eine dynamisch abgedichtete Gleitverbindung mit der Einlassverkleidung verbunden ist.
DE69920584T 1998-07-01 1999-07-01 Kühlsysteme zur Verwendung mit Hilfskrafteinheiten in Flugzeugen Revoked DE69920584T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/108,900 US6092360A (en) 1998-07-01 1998-07-01 Auxiliary power unit passive cooling system
US108900 1998-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920584D1 DE69920584D1 (de) 2004-11-04
DE69920584T2 true DE69920584T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=22324705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920584T Revoked DE69920584T2 (de) 1998-07-01 1999-07-01 Kühlsysteme zur Verwendung mit Hilfskrafteinheiten in Flugzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6092360A (de)
EP (2) EP0968918B1 (de)
DE (1) DE69920584T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061588A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-09 Airbus Deutschland Gmbh Flugzeugkühlsystem
DE102014208154A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Airbus Operations Gmbh Flugzeugheckbereich mit einem Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer wärmeerzeugenden Vorrichtung

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788308A1 (fr) * 1999-01-07 2000-07-13 Snecma Dispositif de refroidissement d'un reducteur de vitesse de turbomachine
CA2329555A1 (en) * 2000-12-22 2002-06-22 Jose Albero Main propulsion engine system integrated with secondary power unit
US6575406B2 (en) * 2001-01-19 2003-06-10 The Boeing Company Integrated and/or modular high-speed aircraft
US6615576B2 (en) 2001-03-29 2003-09-09 Honeywell International Inc. Tortuous path quiet exhaust eductor system
US6580179B2 (en) 2001-06-07 2003-06-17 Honeywell International Inc. Ram air turbine with high power density generator and self-contained fluid cooling loop
US6651929B2 (en) * 2001-10-29 2003-11-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Passive cooling system for auxiliary power unit installation
DE10200459A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-24 Airbus Gmbh Lufteinlauf für ein Hilfstriebwerk in einem Flugzeug
US7644888B2 (en) * 2002-05-15 2010-01-12 The Boeing Company High-speed aircraft and methods for their manufacture
US6651928B1 (en) 2002-09-05 2003-11-25 The Boeing Company Aircraft engine nacelles and methods for their manufacture
US7210653B2 (en) * 2002-10-22 2007-05-01 The Boeing Company Electric-based secondary power system architectures for aircraft
US6851255B2 (en) 2002-12-18 2005-02-08 Pratt & Whitney Canada Corp. Normally open reverse flow flapper valve
US7337605B2 (en) * 2003-10-10 2008-03-04 Hamilton Sundstrand Corporation Thermal management for aircraft auxiliary power unit compartment
US7150431B2 (en) * 2004-01-14 2006-12-19 Mjd Innovations, L.L.C. Electrical generator fluid-flow-coolant filtration
US20050200858A1 (en) * 2004-01-28 2005-09-15 Hamilton Sundstrand Corporation Contoured inspection plug for low pressure drop
US7231767B2 (en) * 2004-04-16 2007-06-19 Pratt & Whitney Canada Corp. Forced air cooling system
US7152410B2 (en) * 2004-06-10 2006-12-26 Honeywell International, Inc. System and method for dumping surge flow into eductor primary nozzle for free turbine
US20060032974A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Honeywell International Inc. Modular installation kit for auxiliary power unit
US7377100B2 (en) * 2004-08-27 2008-05-27 Pratt & Whitney Canada Corp. Bypass duct fluid cooler
US7267297B2 (en) * 2004-09-02 2007-09-11 The Boeing Company Integrated axially varying engine muffler, and associated methods and systems
US20060059891A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-23 Honeywell International, Inc. Quiet chevron/tab exhaust eductor system
US7364116B2 (en) * 2004-09-27 2008-04-29 The Boeing Company Automatic control systems for aircraft auxiliary power units, and associated methods
US7344107B2 (en) * 2004-10-26 2008-03-18 The Boeing Company Dual flow APU inlet and associated systems and methods
US8127527B2 (en) * 2004-11-22 2012-03-06 General Electric Company Methods and systems for operating oxidizer systems
US20060157613A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 Adamson Eric E Supersonic aircraft with active lift distribution control for reducing sonic boom
US20060163425A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Honeywell International, Inc. Aircraft inlet assembly for reducing auxiliary power unit noise
US7513119B2 (en) * 2005-02-03 2009-04-07 The Boeing Company Systems and methods for starting aircraft engines
US7698896B2 (en) * 2005-07-27 2010-04-20 Honeywell International Inc. Compact, light weight eductor oil cooler plenum and surge flow plenum design
US8371521B2 (en) * 2006-03-16 2013-02-12 Pratt & Whitney Low noise exhaust ducting system
US7600714B2 (en) * 2006-04-20 2009-10-13 Honeywell International Inc. Diffusing air inlet door assembly
US7861512B2 (en) * 2006-08-29 2011-01-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbofan bypass duct air cooled fluid cooler installation
US20080053060A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Pratt & Whitney Canada Corp. Bypass lip seal
US7857257B2 (en) * 2006-09-01 2010-12-28 United Technologies Corporation Aircraft thermal management system with reduced exhaust re-ingestion
DE102006042584B4 (de) 2006-09-11 2008-11-20 Airbus Deutschland Gmbh Luftzufuhrsystem eines Flugzeuges sowie Verfahren zum Vermischen zweier Luftströme in einem Luftzufuhrsystem
US7690598B1 (en) * 2006-09-11 2010-04-06 Plattner Wesley M Aircraft exhaust vent assembly
US7765784B2 (en) * 2006-09-25 2010-08-03 The Boeing Company Thermally compliant APU exhaust duct arrangements and associated systems and methods
US20080203218A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-28 Honeywell International, Inc. Systems And Methods For Reducing Pressure Loss Of Air Flowing From A First Area To A Second Area
US20080236939A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Hamilton Sundstrand Corporation Exhaust silencer assembly
US7862293B2 (en) * 2007-05-03 2011-01-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Low profile bleed air cooler
US9194293B2 (en) * 2007-09-18 2015-11-24 Hamilton Sundstrand Corporation Air inlet noise attenuation assembly
US7578369B2 (en) * 2007-09-25 2009-08-25 Hamilton Sundstrand Corporation Mixed-flow exhaust silencer assembly
US20100005806A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Donnelly Brian G Eductor system for a gas turbine engine
US8181443B2 (en) * 2008-12-10 2012-05-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Heat exchanger to cool turbine air cooling flow
US8245494B2 (en) * 2009-02-12 2012-08-21 Hamilton Sundstrand Corporation Gas turbine engine with eductor and eductor flow distribution shield
DE102009013159A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Airbus Operations Gmbh Kühler für ein Flugzeugkühlsystem, Flugzeugkühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugkühlsystems
US8657227B1 (en) 2009-09-11 2014-02-25 The Boeing Company Independent power generation in aircraft
US8621842B2 (en) 2010-05-05 2014-01-07 Hamilton Sundstrand Corporation Exhaust silencer convection cooling
US8602717B2 (en) 2010-10-28 2013-12-10 United Technologies Corporation Compression system for turbomachine heat exchanger
US8738268B2 (en) 2011-03-10 2014-05-27 The Boeing Company Vehicle electrical power management and distribution
US8596568B2 (en) 2011-04-26 2013-12-03 Hamilton Sundstrand Corporation Exhaust silencer with baffles
US8973552B2 (en) 2011-06-27 2015-03-10 United Technologies Corporation Integral oil system
US9188065B2 (en) 2011-08-03 2015-11-17 Hamilton Sundstrand Corporation APU selective cool down cycle
US9254924B2 (en) 2011-08-12 2016-02-09 Hamilton Sundstrand Corporation Pressure influencing assembly for an aircraft auxiliary system
FR2986275B1 (fr) * 2012-02-01 2016-07-01 Turbomeca Procede d'ejection de gaz d'echappement de turbine a gaz et ensemble d'echappement de configuration optimisee
US9279386B2 (en) 2012-03-09 2016-03-08 Hamilton Sundstrand Corporation Jet noise reduction using eduction effect
CN102673793B (zh) * 2012-06-08 2015-04-29 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种飞机辅助动力装置排气引射系统
US9097134B2 (en) 2012-09-14 2015-08-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Air cooling design for tail-cone generator installation
US9458764B2 (en) 2012-11-26 2016-10-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Air cooled air cooler for gas turbine engine air system
US9611050B2 (en) 2013-07-26 2017-04-04 The Boeing Company Auxiliary power unit inlet apparatus and methods
US9541030B2 (en) * 2013-11-27 2017-01-10 Lockheed Martin Corporation Exhaust plume cooling using periodic interruption of exhaust gas flow to form ambient air entraining vortices
GB201416407D0 (en) 2014-09-17 2014-10-29 Rolls Royce Plc Aircraft environmental control system air duct arrangement
US10240522B2 (en) * 2015-08-07 2019-03-26 Pratt & Whitney Canada Corp. Auxiliary power unit with combined cooling of generator
US10253726B2 (en) 2015-08-07 2019-04-09 Pratt & Whitney Canada Corp. Engine assembly with combined engine and cooling exhaust
US11105340B2 (en) 2016-08-19 2021-08-31 General Electric Company Thermal management system for an electric propulsion engine
US10800539B2 (en) * 2016-08-19 2020-10-13 General Electric Company Propulsion engine for an aircraft
US10676205B2 (en) 2016-08-19 2020-06-09 General Electric Company Propulsion engine for an aircraft
US10670178B2 (en) 2017-04-19 2020-06-02 General Electric Company Slip joint assembly
US10415502B2 (en) 2017-09-11 2019-09-17 Honeywell International Inc. Swirling flow eductor system and method
ES2890374T3 (es) * 2017-10-30 2022-01-18 Airbus Operations Sl Cono de cola de aeronave que incorpora una APU con admisión de aire anular
US20190218972A1 (en) * 2018-01-18 2019-07-18 General Electric Company Thermally protected thermoplastic duct and assembly
FR3079820B1 (fr) * 2018-04-09 2020-04-17 Safran Electrical & Power Systeme et procede de demarrage/generation pour turbomachine d'aeronef
US11085372B2 (en) * 2018-07-18 2021-08-10 The Boeing Company Anti-ice system exhaust air disruptor
US11156128B2 (en) 2018-08-22 2021-10-26 General Electric Company Embedded electric machine
CN109573074A (zh) * 2018-11-30 2019-04-05 中国航空工业集团公司金城南京机电液压工程研究中心 一种用于飞机辅助动力装置的滑油冷却系统
JP7143904B2 (ja) * 2019-02-13 2022-09-29 株式会社Ihi 航空機用ガスタービンエンジンの冷却システム
US10875660B1 (en) 2019-06-05 2020-12-29 Pratt & Whitney Canada Corp. Aircraft power plant
US10967983B2 (en) 2019-06-05 2021-04-06 Pratt & Whitney Canada Corp. Aircraft power plant
US11300053B2 (en) 2019-10-02 2022-04-12 Honeywell International Inc. Passive flame arrestor system
CN110901930A (zh) * 2019-12-06 2020-03-24 西安爱生技术集团公司 一种活塞发动机后置通风冷却装置
US11578621B2 (en) 2020-04-08 2023-02-14 General Electric Company System for cooling turbine shaft coupling
US11352885B2 (en) 2020-04-08 2022-06-07 Pratt & Whitney Canada Corp. Aircraft power plant cooling system
EP4155210B1 (de) * 2021-09-28 2024-05-29 Airbus Operations, S.L.U. Flugzeug mit einer brennkraftmaschine mit einem auspuff vor seinem lufteinlass

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891248A (en) * 1974-05-09 1975-06-24 American Air Filter Co Expansion joint
WO1993006405A1 (en) * 1991-09-14 1993-04-01 Seetru Limited Pipe coupling
US5265408A (en) * 1992-02-13 1993-11-30 Allied-Signal Inc. Exhaust eductor cooling system
US5665359A (en) * 1994-04-29 1997-09-09 Ho; Walter Kwok Keung Method and compositions for lowering blood lipids
US5655359A (en) * 1995-05-15 1997-08-12 The Boeing Company Passive cooling device and method for cooling an auxiliary power unit on an airplane
DE19524731A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Bmw Rolls Royce Gmbh Turboprop-Triebwerk mit einem Luft-Ölkühler
DE19619535C1 (de) * 1996-05-15 1997-10-30 Daimler Benz Aerospace Airbus Ejektor-Ölkühlsystem für ein Flugzeug-Hilfstriebwerk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061588A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-09 Airbus Deutschland Gmbh Flugzeugkühlsystem
DE102007061588B4 (de) * 2007-12-20 2011-07-21 Airbus Operations GmbH, 21129 Flugzeugkühlsystem
US8608106B2 (en) 2007-12-20 2013-12-17 Airbus Operations Gmbh Aircraft cooling system
DE102014208154A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Airbus Operations Gmbh Flugzeugheckbereich mit einem Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer wärmeerzeugenden Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0968918B1 (de) 2004-09-29
EP0968918A2 (de) 2000-01-05
US6092360A (en) 2000-07-25
EP0968918A3 (de) 2001-07-18
EP1433703A1 (de) 2004-06-30
DE69920584D1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920584T2 (de) Kühlsysteme zur Verwendung mit Hilfskrafteinheiten in Flugzeugen
EP2488412B1 (de) Strömungskörper insbesondere für luftfahrzeuge
EP2136052B1 (de) Turboproptriebwerk mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Kühlluftstroms
DE60014553T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eisschutz eines Flugzeugeinlasses
DE2542765C2 (de) Infrarotstrahlungsunterdrückungseinrichtung für ein Flugzeug-Gasturbinentriebwerk
DE60219939T2 (de) Passives kühlsystem für hilfsaggregateinheit
DE10015570B4 (de) Anordnung zur Zwangsführung eines Kühlluftstromes innerhalb eines Kühlaggregates für ein Verkehrsflugzeug
DE60107658T2 (de) Lufteinlasswirbeldämpfer und eisschutzvorrichtung für hilfstriebwerke
DE19820097C2 (de) Anordnung zur Grenzschichtabsaugung und Stoßgrenzschichtkontrolle für ein Flugzeug
DE2452526A1 (de) Verbesserungen an den dynamischen lufteintritten der turboantriebe von drehfluegel-flugzeugen
WO2008017567A1 (de) Lufteinlass eines strahltriebwerks
WO2017013077A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein flugzeug sowie ein flugzeug mit einer solchen antriebsvorrichtung
EP0807576B1 (de) Ejektor-Ölkühlsystem für ein Flugzeug-Hilfstriebwerk
CA2548752C (en) Method and device for suctioning the boundary layer
DE2147828A1 (de) Turboluftstrahltriebwerk
DE1481563A1 (de) Schubumkehrvorrichtung
EP2805059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines verdichterstroms
DE1506569C3 (de) Kurz- oder senkrechtstartfähiges strahlgetriebenes Flugzeug
DE10115766A1 (de) Schuberzeuger
EP3564127A1 (de) Flugzeugkühlsystem und flugzeug mit flugzeugkühlsystem
DE896276C (de) Rueckstossantrieb fuer Flugzeuge
DE906660C (de) Einrichtung zum Vermindern des Luftwiderstandes eines Luftfahrzeuges
DE1456085C (de) Flugzeug mit axial durchstromtem Gas turbinenstrahltnebwerk
DE102015224566A1 (de) Pumpvorrichtung
DE102020106226A1 (de) Triebwerksanordnung, Triebwerksverkleidung und Triebwerksgondel mit Thrustfoils und Luftfahrzeug mit Triebwerksanordnung, einer Triebwerksverkleidung bzw. einer Triebwerksgondel mit Thrustfoils

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation