DE69919586T2 - Anordnung zum gebrauch im zusammenhang mit der ausstattung in der patientenfürsorge - Google Patents

Anordnung zum gebrauch im zusammenhang mit der ausstattung in der patientenfürsorge Download PDF

Info

Publication number
DE69919586T2
DE69919586T2 DE69919586T DE69919586T DE69919586T2 DE 69919586 T2 DE69919586 T2 DE 69919586T2 DE 69919586 T DE69919586 T DE 69919586T DE 69919586 T DE69919586 T DE 69919586T DE 69919586 T2 DE69919586 T2 DE 69919586T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
measuring
arrangement
value
controllable device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919586T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919586D1 (de
Inventor
Erkki Heinonen
Pekka Meriläinen
Antti Särelä
Mario Loncar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instrumentarium Oyj
Original Assignee
Instrumentarium Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instrumentarium Oyj filed Critical Instrumentarium Oyj
Publication of DE69919586D1 publication Critical patent/DE69919586D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69919586T2 publication Critical patent/DE69919586T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/01Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes specially adapted for anaesthetising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0051Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes with alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0081Bag or bellow in a bottle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • A61M16/203Proportional
    • A61M16/205Proportional used for exhalation control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • A61M16/209Relief valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0075Bellows-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/104Preparation of respiratory gases or vapours specially adapted for anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/22Carbon dioxide-absorbing devices ; Other means for removing carbon dioxide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung in Verbindung mit in der Patientenpflege benutzten Ausstattungen, welche Anordnung ein steuerbares Gerät umfasst, welches eingerichtet ist, um einen steuerbaren bei der Patientenpflege benötigten Parameter zu beeinflussen, um Pflege oder ein anderes Krankenpflegeverfahren zu bieten, eine Messvorrichtung, welche eingerichtet ist, um ein von dem steuerbaren Parameter abhängiges Messsignal zu messen, ein Messpunkt des Messsignals, welcher Messpunkt außerhalb des steuerbaren Geräts ist, eine Übertragungsverbindung zwischen dem Messpunkt des Messsignals und der Messvorrichtung, welche Übertragungsverbindung eine separate Verbindung benötigt, wobei die Messvorrichtung eingerichtet ist, um das Messsignal in einen Messwert umzuwandeln, welcher mit dem Betrieb des steuerbaren Geräts korreliert, und die Anordnung umfasst weiter ein Benutzerinterface, durch welches das steuerbare Gerät unter Verwendung von Sollwerten gesteuert werden kann, und eine Steuerungseinheit, welche eingerichtet ist, um das steuerbare Gerät auf der Basis der Messwerte und der Sollwerte zu steuern.
  • Eine für in der Patientenpflege genutzte Geräte verlangte Basisanforderung ist, dass sie sicher sind und in der normalen Anwendung des Geräts zuverlässig arbeiten oder wenn ein Anwender aus Versehen Fehlfunktionen verursacht oder in jeder Fehlersituation des Geräts.
  • Als Beispiele für die oben erwähnten Geräte zur Pflege von Patienten können in der Intensivpflege verwendete Gasmischer und Beatmungsgeräte genannt werden. Ein Patient wird behandelt, in dem er mittels eines Patientenkreises an dem für die Pflege des Patienten genutzten Gerät angeschlossen wird, zum Beispiel an einer Kombination eines Gasmischers und eines Beatmungsgeräts. Von dem Patientenkreis führt eine Messverbindung zu einem Überwachungsgerät, welches den Zustand des Patienten überwacht. Unter Verwendung von Informationen, welche von dem Überwachungsgerät bereitgestellt werden, überwacht eine den Patienten pflegende Person den Zustand des Patienten und stellt Sollwerte des in der Patientenpflege genutzten Geräts ein, so dass die Messinformation dem gewünschten Momentanwert entspricht.
  • Die Steuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie die Messwerte indirekt durch die Sollwerte des bei der Pflege des Patienten genutzten Geräts beeinflusst. Typisch für die Steuerung ist außerdem ihr Langzeit-Effekt. Einige dieser indirekten Paare von Messwerten und Sollwerten sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt, welche außerdem einen Referenzwert für jeden Parameter enthält, welcher Referenzwert gemessen wird, wenn das Messsignal von der Umgebung kommt, und nicht von dem Patientenkreis.
  • Die Indirektheit zwischen den Messparametern und dem diese Parameter beeinflussenden Sollwert kann sogar zweifach sein. Zum Beispiel kann Blutdruck mittels der Narkosemittelkonzentration der Exhalation reguliert werden, wodurch die Narkosemittelkonzentration wiederum mittels der Narkosemittelkonzentration eines Narkosemittelverdampfers des Gasmischers gemäß der unten stehenden Tabelle gesteuert wird.
  • Figure 00020001
  • Aufgrund der Indirektheit und einer Langzeit-Konstanten, ist die exakte Einstellung von Messwerten langsam und schwierig, was zu Variationen in den Patientenwerten führt. Dies kann wiederum schädliche Effekte auf das Endresultat der Krankenpflege haben.
  • Um die obige Situation zu verbessern, wurden eine Vielzahl von Lösungen zur Automatisierung der Steuerschleife vorgeschlagen. In einem solchen System schließt eine Steuerungseinheit, anstelle einer den Patienten pflegenden Person, das Steuerungssystem zwischen dem Messwert und dem Sollwert des Geräts für die Pflege des Patienten. Die Steuerungseinheit ist in der Lage die Auswirkungen der vorherrschenden Indirektheit und die Steuerungszeit-Konstante zu beachten und damit automatisch den Sollwert zu optimieren. Wenn ein solches System genutzt wird, muss die den Patienten pflegende Person nur noch einen gewünschten Wert in das Steuerungssystem eingeben.
  • US Patent 5,094,235 beschreibt zum Beispiel ein wie oben beschriebenes automatisiertes Steuerungssystem. Zusätzlich können mehrere Beispiele in der Literatur gefunden werden, welche die Überlegenheit eines automatisierten Steuerungssystems gegenüber einer Krankenpflegeperson beim Erreichen und Erhalten von Patientenwerten beweisen. Als ein Beispiel kann die Veröffentlichung von Westenkow D., „Closed loop control of blood pressure, ventilation, and anaesthesia delivery", International Journal of Clinical Monitoring and Computing 4: 69–74, 1987, erwähnt werden. Trotzdem haben sich die oben beschriebenen Feedback Steuerungssysteme im Krankenpflegebereich nicht weiter verbreitet. Ein Grund warum die Lösungen, obwohl an sich praktikabel, im beispielhaften und experimentalen Zustand verblieben sind, sind Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen, welche an die Ausrüstung gestellt werden. Das Problem wurde erkannt und die zu diesem Gebiet gehörende Forschung ist dabei, von der Betrachtung der Praktikabilität der Steuerungseinheit zu Sicherheitsfragen überzugehen. Die Veröffentlichung von Mason D. G. et al., „Development of a portabel closed-loop atracurium infusion System, Systems methodology and safety issues", International Journal of Clinical Monitoring and Computing 13: 243–252, 1997, kann als ein Beispiel der obigen Faktoren genannt werden. Das automatische Feedback verkompliziert das System und bringt neue Möglichkeiten von Fehlersituationen mit sich, deren Existenz beachtet werden sollte, wenn die Erfindung realisiert wird.
  • Das Überwachungsgerät misst die aktuellen Patientenwerte entweder nahe an dem Patienten oder mittels eines an dem Patienten befestigten Sensors. In einem Steuerungssystem mit geschlossenem Regelkreis annulliert ein möglicher Bruch der Messverbindung mit dem Patienten auch den Effekt des Sollwerts des Geräts für die Patientenpflege auf den Messwert, da das Überwachungsgerät nicht beobachten kann, was an dem Messpunkt passiert. Dies kann zu Dosierungsfehlern führen, welche schnell gefährliche Konsequenzen haben können.
  • Das Ziel der Erfindung ist, eine Anordnung zu schaffen, mittels welcher das Sicherheitsrisiko, welches im Stand der Technik erheblich vorhanden ist, ausgeräumt werden kann. Dies wird durch die Anordnung gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Die Erfindung hat insbesondere den Vorteil, dass der Bruch der Messverbindung mittels der Erfindung entdeckt werden kann. Wenn die Anordnung der Erfindung eine Fehlersituation entdeckt, ist sie in der Lage automatisch das Feedback Steuerungssystem abzuschalten und falls nötig einen Alarm über die Notwendigkeit der Behebung der Situation abzugeben. Ein Vorteil der Erfindung ist weiter ihre Einfachheit, wodurch die Einführung der Erfindung besonders vorteilhaft wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung detaillierter mittels einer in den beigefügten Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform beschrieben, in welchen
  • 1 eine schematische Ansicht einer Betriebsumgebung von bei der Patientenpflege verwendeten Ausrüstungen zeigt,
  • 2 eine Zeichnung eines Feedback Steuerungssystems zeigt, und
  • 3 eine Zeichnung einer bevorzugten Ausführungsform einer Anordnung gemäß der Erfindung zeigt.
  • 1 zeigt schematisch eine Betriebsumgebung von in der Patientenpflege verwendeten Ausrüstungen. In 1 ist ein Patient 1 über einen Patientenkreis 3 an einem in der Patientenpflege genutzten Gerät 2 angeschlossen, welches, in dem Beispiel der Figur, eine Kombination aus einem Gasmischer und einem Beatmungsgerät ist. Von dem Patientenkreis 3 führt eine Messverbindung 4 zu einem Überwachungsgerät 5, welches den Zustand des Patienten überwacht. Eine Pflegeperson 6 überwacht den Zustand des Patienten auf der Basis der von dem Überwachungsgerät erhaltenen Messinformationen und stellt Sollwerte des Geräts 2 ein, so dass die Messinformationen, wie oben beschrieben, mit dem momentan gewünschten Wert korrespondieren. Der Begriff Patientenpflege deckt hier sowohl die eigentliche Behandlung als auch die Krankenpflegeverfahren, wie zum Beispiel Untersuchungen, Nachbehandlungen, verschiedene Messungen etc. ab.
  • 2 zeigt ein Feedback Steuerungssystem. Das in dem System zur Patientenpflege genutzte Gerät 2 beeinflusst den in der Patientenpflege benötigten steuerbaren Parameter, um die Pflege in der benötigten Weise bereit zu stellen. Eine Messvorrichtung misst ein Messsignal von dem steuerbaren Parameter entweder direkt oder indirekt mittels des durch das Behandlungssystem und den Patienten verursachten Effekt. Das in Frage stehende Messsignal wird in einem Überwachungsgerät 5 zu einem Messwert konvertiert. In 2 teilen sich ein Patient und ein Patientenkreis denselben Block. Der Messwert wird derart zurück zu dem Gerät 2 für die Patientenpflege geführt, dass das Gerät, durch Vergleichen des Messwerts mit dem gewünschten Sollwert, das Gerät 2 für die Patientenpflege derart steuert, dass der Sollwert auf die hinsichtlich des Patienten am meisten bevorzugte Weise erreicht wird und an dem gewünschten Wert gehalten wird. Die Bezugsnummer 7 in 2 bezeichnet eine Steuerungseinheit. Die Messung des Messwerts verlangt, dass ein separater Messsensor oder eine Übertragungsverbindung eines Messsignals zwischen der Messvorrichtung, d. h. dem Überwachungsgerät, und dem Messpunkt eingerichtet ist, wodurch das Feedback auf der Basis des eigentlichen Messwerts, welcher an dem Patienten gemessen wurde, ausgeführt wird. Während er gesteuert wird, hat der Messwert die Eigenschaft einen Wert zu erreichen, der von dem Referenzwert der Umgebung abweicht. Der Referenzwert der Umgebung ist ein bekannter Wert, welcher zu der Steuerungseinheit zum Beispiel in einer geeigneten Weise zugeführt werden kann. Beispiel von Referenzwerten der Umgebung sind in der obigen Tabelle gegeben. Der obige Faktor wird in der Erfindung zum Beispiel derart angewandt, dass, um ein Feedback durchzuführen, der Messwert von dem Referenzwert der Umgebung abweichen muss und umgekehrt, das Feedback sich automatisch trennt, wenn der Messwert zu dem Referenzwert der Umgebung zurück geführt wird. Wenn das Feedback getrennt ist, kann das Gerät 2 für die Patientenpflege seinen Betrieb fortsetzen, entweder durch interne Sensoren oder sogar ohne Sensoren, basierend auf einem kalibrierten Sollwert des steuerbaren Geräts. In einem solchen Fall kann der Sollwert allerdings von der Situation abweichen, in welcher das Feedback auf dem an dem Patienten gemessenen Signal basiert. Wenn zum Beispiel die Narkosemittelkonzentration auf der Basis eines Patientensignals reguliert wird, kann der Sollwert entweder die Konzentration bei der Ausatmung oder bei der Einatmung sein. Wenn das Feedback getrennt wird, ist der Sollwert die Narkosemittelkonzentration von frischem Gas innerhalb der Vorrichtung.
  • Die oben beschrieben Feedbacktrennung kann auch inherent mit der Atmung auftreten, wenn die Atmungsperiode eine Phase beinhaltet, in welcher das Messsignal dem Referenzsignal der Umgebung entspricht. Wenn der Strom zu dem Patienten dadurch reguliert wird, wird die Steuerung zum Beispiel mittels von internen Sensoren an dem Beginn der Atmung durchgeführt. Wenn der Strom beginnt und der den Patientenwert messende Sensor diesen Strom entdeckt, wird das Feedback von dem Patientenwert eingeschaltet. Dementsprechend wird, wenn der Luftröhrendruck gesteuert wird, während der Patientendruck Null entspricht, zum Beispiel an dem Ende der Ausatmung, eine neue Inhalation mittels interner Sensoren des Geräts für die Patientenpflege gestartet. Das Ein- und Ausschalten der Patientensensoren in derartigen Fällen ist allerdings für die Pflege dann klar, wenn das durch das Gerät für die Patientenpflege gemessene Signal dem an dem Patienten gemessenen entspricht.
  • 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Anordnung gemäß der Erfindung. Das Beispiel von 3 zeigt eine Anordnung, welche in der Narkose zum Erhalt der lebenswichtigen Funktionen eines Patienten genutzt wird, welche Anordnung ein Beatmungsgerät 2a, Gasmischer 2b, Patientenkreis 3, welcher das Beatmungsgerät und den Gasmischer in die Lungen 1a des Patienten verbindet, Patientendruck und Strömungsüberwachungsvorrichtung 5a und Gasüberwachungsvorrichtung 5b umfasst, welche die Gase des Patienten misst.
  • Das Beatmungsgerät umfasst eine Steuerungseinheit 7a, eine Regulierungseinheit von Antriebsgas, welche eine Aufnahmekupplung 8 von unter Druck gesetzten Gas umfasst, Druckregulierer 9 des Antriebsgases, Inhalationsventil 10, Strömungsmessung 11 des Antriebsgases, Messung 12 des Antriebsgases und Exhalationsventil 13. Die Regulierungseinheit des Antriebsgases führt Gas in einen Behälter 14, welcher mittels einer bewegbaren Wand 15 in einen Antriebsgasraum 16 und einen Patientengasraum 17 geteilt ist.
  • Das Beatmungsgerät wird derart betrieben, dass die Beatmungsgerät-Steuerungseinheit die Regulierungseinheit des Antriebsgases steuert, welche Antriebsgas in den Antriebsgasraum 16 dosiert, während das Exhalationsventil geschlossen ist. Während sich das Antriebsgasvolumen vergrößert, verringert sich der Patientengasraum 17 an der anderen Seite der bewegbaren Wand. Das Gas strömt über den Patientenkreis 3 aus dem Patientengasraum 17 in die Lungen 1a des Patienten, welche, da sie elastisch sind, gedehnt werden, und der Patient atmet ein. Aufgrund der Elastizität der Lungen 1a erhöht sich auch der vorherrschende Druck in dem Kreislauf, wenn sich die Gasmenge in dem Kreislauf erhöht. Die Inhalation stoppt, wenn die Steuerungseinheit 7a des Beatmungsgeräts das Antriebsgasventil schließt und das Exhalationsventil 13 öffnet. Dann strömt das Gas aus dem Antriebsgasraum 16 und die Elastizität der Lungen 1a trägt zu der Verringerung des Volumens der Lungen bei, indem die bewegbare Wand 15 mittels des Patientenkreises bewegt wird, und somit der Patientengasraum 17 des Behälters vergrößert wird. Wenn die bewegbare Wand 15 in ihre extreme Position kommt, öffnet Überdruck, welcher immer noch potentiell in dem Patientenkreis existiert, ein Ventilelement 19 eines Überflussventils 18 und lässt das Gas entweder in die umgebende Luft strömen oder in ein Gasauslasssystem durch eine Verbindung 37.
  • Die Regulierungssteuerung des Antriebsgases der Steuerungseinheit 7a des Beatmungsgeräts basiert andererseits auf den vom Anwender gesetzten Werten, die von dem Anwender-Interface 20 erhalten werden, auf internen Sensoren 11, 12 des Beatmungsgeräts und auf den Messwerten, welche durch Überwachungsgeräte 5a, 5b an dem Patienten gemessen werden. In dem Beispiel von 3 ist ein Überwachungsgerät 5a, welches den Luftröhrendruck eines Patienten misst, und der Gastrom von dem Patienten an einem Messpunkt nahe an dem Patienten durch eine Signalverbindung 21 verbunden. Diese Signalverbindung kann entweder pneumatisch sein, wenn der elektrischen Sensor selbst in dem Überwachungsgerät 5a ist, oder elektrisch, wodurch der eigentliche Sensor zu dem Messpunkt gebracht wird. Die Signalverbindung 21 umfasst einen oder mehr Signalleiter.
  • Das Überwachungsgerät 5b, welches Patientengase überwacht, ist über eine Signalverbindung 22 an dem Messpunkt angeschlossen. Auch diese Verbindung kann entweder pneumatisch oder elektrisch sein, abhängig von der tatsächlichen Position des Messsensors. Die Lösung gemäß der Erfindung ist nicht auf die Realisierung einer Signalverbindung beschränkt. Ferner kann eine Signalverbindung auch eine drahtlose Verbindung sein, welche zum Beispiel auf elektromagnetischer Strahlung basiert, eine optische Verbindung etc.
  • Ein Patientenkreis erhält Patientengas über den Gasmischer 2b. Gesteuert durch die Steuerungseinheit 7b des Gasmischers mischt der Gasmischer 2b eine Gasmischung, oder frisches Gas, welche aus Gasen zusammengesetzt ist, die an den Einlassverbindungen 23, 24, 25 von unter Druck gesetztem Gas an dem Patientenkreis 3 angeschlossen sind. Die Mischung wird durch Steuerung eines Strömungs-Regulierungsventils 30, 31, 32, welches nach Druckregulatoren 27, 28, 29 angeschlossen ist, welche an jeder Gasleitung angeordnet sind und einem Strömungsmesser 33, 34, 35 in der Leitung durchgeführt. Die Steuerungseinheit 7b der Gasmischung reguliert die Konzentration und den Gesamtstrom von verschiedenen Gasen in die Mischung mittels der oben erwähnten Elemente. Die Steuerung wird einerseits basierend auf den Sollwerten durchgeführt, welche von dem Anwender-Interface 20 erhalten werden, und andererseits den internen Sensorwerten des Geräts und den an dem Patienten gemessenen Patientenwerten. Auf der Basis der Patientenwerte ausgeführtes Feedback der Steuerung von frischer Gasmischung ist besonders effektiv, insbesondere wenn ein Patientenkreis gemäß 3 genutzt wird, welcher auf der Wiederverwendung von Gas basiert, wie es bei Narkosen typisch ist. Dabei wird Exhalationsgas von dem Patientengasraum 17 des Behälters 14 über einen Kohlendioxid-Absorber 36 wieder in die Lungen 1a des Patienten geführt. Während der Einatmung kann der Strom in die Lungen temporär bis zu 100 l/min hoch sein, und selbst der Durchschnittsstrom von Erwachsenen entspricht etwa 20 bis 30 l/min. Stattdessen entspricht der von dem Gasmischer gemischte Gesamtstrom an seinem Minimum nur der Menge, die der Patient verbraucht, d. h. etwa 200 ml/min Sauerstoff. In den meisten Fällen sind die Ströme bei modernen Narkosen allerdings 0,5 bis 1 l/min. Da das Gesamtvolumen eines Patientenkreises inklusive der Lungen 6 bis 7 Liter sein kann, dauert es lange, um eine Änderung in der Konzentration des Gases in dem Kreis zu bewirken, und sowohl die Frischgas-Konzentration als auch der Gesamtstrom müssen reguliert werden.
  • Das obige Beispiel zeigt auch den Unterschied zwischen der Sauerstoffkonzentration der an einem Patienten gemessenen Ausatmung, dem steuerbaren Sollwert, die von dem Gasmischer gemischte Sauerstoffkonzentration und dem Sollwert des in der Patientenpflege benutzten Geräts. Um den oben erwähnten Sollwert aufrecht zu erhalten, zum Beispiel 25% und unter Beachtung des Sauerstoffverbrauchs eines Patienten, kann der von dem Gasmischer regulierte Strom zum Beispiel 200 ml/min von 100% Sauerstoff sein.
  • Der Gasmischer umfasst auch einen Narkosemittelverdampfer 40. Gesteuert durch die Steuereinheit 7b des Gasmischers wird Narkosemitteldampf dem Frischgas mittels des Narkosemittelverdampfers zugesetzt. Die Narkosemitteldampf-Steuerung basiert andererseits auf den internen Sensoren 38 des Gasmischers und auf dem Patientenmesssignal, welches von dem Gasüberwachungsgerät erhalten wird. Basierend auf diesen Fakten, steuert die Steuerungseinheit 7b des Gasmischers Narkosemitteldampf mittels eines Ventils 39. Ein täuschender Effekt des Patientenkreise, der oben für Sauerstoff beschrieben wurde, ist dementsprechend typisch für Narkosemitteldampf. Somit ist Feedback von dem Messwert des Patienten besonders nützlich, wenn Narkosemittel verwendet werden.
  • Die obige Ausf[hrungsform ist nicht dazu gedacht, die Erfindung in irgendeiner Weise zu beschränken, sondern die Erfindung kann frei innerhalb des Rahmens der Ansprüche modifiziert werden. Daher ist es klar, dass die Anordnung der Erfindung oder ihre Details nicht unbedingt dieselben sein müssen, wie oben in den Figuren gezeigt, sondern es sind auch andere Lösungen möglich. Die Erfindung kann natürlich auch derart angewandt werden, dass Inhalationsgase eines Patienten gemessen werden etc.
  • Übersetzung der Angaben in den Zeichnungen
    Figure 00100001

Claims (5)

  1. Anordnung in Verbindung mit in der Patientenpflege benutzten Ausstattungen, welche Anordnung ein steuerbares Gerät (2a, 2b) umfasst, welches eingerichtet ist, um einen steuerbaren bei der Patientenpflege benötigten Parameter zu beeinflussen, um Pflege oder ein anderes Krankenpflegeverfahren zu bieten, eine Messvorrichtung (5a, 5b), welche eingerichtet ist, um ein von dem steuerbaren Parameter abhängiges Messsignal zu messen, ein Messpunkt des Messsignals, welcher Messpunkt außerhalb des steuerbaren Geräts (2a, 2b) ist, eine Übertragungsverbindung (21, 22) zwischen dem Messpunkt des Messsignals und der Messvorrichtung, welche Übertragungsverbindung eine separate Verbindung benötigt, wobei die Messvorrichtung (5a, 5b) eingerichtet ist, um das Messsignal in einen Messwert umzuwandeln, welcher mit dem Betrieb des steuerbaren Geräts korreliert, und die Anordnung umfasst weiter ein Benutzerinterface (20), durch welches das steuerbare Gerät unter Verwendung von Sollwerten gesteuert werden kann, und eine Steuerungseinheit (7a, 7b), welche eingerichtet ist, um das steuerbare Gerät auf der Basis der Messwerte und der Sollwerte zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eingerichtet ist, um den Messwert mit einem Referenzwert der Umgebung zu vergleichen, welcher gemessen wird, wenn das Messsignal von der Umgebung kommt und nicht von dem Patienten oder dem Patientenkreis und dass die Steuerungseinheit (7a, 7b) eingerichtet ist, um die Steuerung des steuerbaren Geräts (2a, 2b) basierend auf dem Messwert abzutrennen, wenn der Messwert einen Referenzwert der Umgebung bekommt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das steuerbare Gerät (2a, 2b) einen Gasmischer und/oder ein Beatmungsgerät umfasst.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasmischer einen Narkosemittelverdampfer (37) umfasst.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eingerichtet ist, um ihren Betrieb mittels interner Sensoren fortzusetzen, wenn die Steuerung des steuerbaren Geräts (2a, 2b) auf der Basis des Messwerts abgetrennt ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Steuerung des steuerbaren Geräts (2a, 2b) auf der Basis des Messwerts abgetrennt ist, die Anordnung eingerichtet ist, um einen anderen Sollwert zu nutzen, wenn die auf dem Messwert basierende Steuerung genutzt wird.
DE69919586T 1998-12-08 1999-12-03 Anordnung zum gebrauch im zusammenhang mit der ausstattung in der patientenfürsorge Expired - Lifetime DE69919586T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI982652A FI982652A (fi) 1998-12-08 1998-12-08 Sovitelma potilaan hoitotyössä käytettävän laitteiston yhteydessä
FI982652 1998-12-08
PCT/FI1999/001006 WO2000033903A1 (en) 1998-12-08 1999-12-03 Arrangement in connection with equipment used in patient care

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919586D1 DE69919586D1 (de) 2004-09-23
DE69919586T2 true DE69919586T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=8553066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919586T Expired - Lifetime DE69919586T2 (de) 1998-12-08 1999-12-03 Anordnung zum gebrauch im zusammenhang mit der ausstattung in der patientenfürsorge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6892726B1 (de)
EP (1) EP1148908B1 (de)
AT (1) ATE273725T1 (de)
AU (1) AU1661500A (de)
DE (1) DE69919586T2 (de)
FI (1) FI982652A (de)
WO (1) WO2000033903A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7308894B2 (en) * 1998-06-03 2007-12-18 Scott Laboratories, Inc. Apparatuses and methods for providing a conscious patient relief from pain and anxiety associated with medical or surgical procedures according to appropriate clinical heuristics
FI110065B (fi) * 1998-12-08 2002-11-29 Instrumentarium Oyj Sovitelma takaisinkytketyn säätöjärjestelmän yhteydessä
JP2003035553A (ja) * 2001-07-25 2003-02-07 Nec Corp 位置情報変換装置及びその方法、位置関連情報提供サーバ並びに位置関連情報提供システム
EP1974763B1 (de) * 2007-03-29 2009-12-09 General Electric Company Anästhesiegerätanordnung
EP1974762A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-01 General Electric Company Anästhesiegerätanordnung und Verfahren in Zusammenhang mit einer Anästhesiegerätanordnung
CN102500024B (zh) * 2011-12-01 2014-06-25 于邦仲 一种呼吸机流量检测系统
US10076620B2 (en) 2012-12-22 2018-09-18 Dmf Medical Incorporated Anesthetic circuit having a hollow fiber membrane
EP3875135B1 (de) * 2018-10-31 2023-08-23 Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Anästhesiebeatmungsvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1294808A (en) 1971-08-19 1972-11-01 Philips Electronic Associated Temperature-controlled gas humidifier for a medical ventilator
US4366821A (en) 1980-09-15 1983-01-04 Marie C. Kercheval Breath monitor device
EP0100649B1 (de) * 1982-07-30 1989-01-18 Ronald Dunbar Rae Durchflussregler
SE8601351D0 (sv) * 1986-03-24 1986-03-24 Nilsson Sven Erik Styrd administration av fysiologiskt aktiva emnen
US4706664A (en) 1986-04-11 1987-11-17 Puritan-Bennett Corporation Inspiration oxygen saver
US5094235A (en) * 1989-05-10 1992-03-10 Dragerwerk Aktiengesellschaft Anesthesia ventilating apparatus having a breathing circuit and control loops for anesthetic gas components
US5057822A (en) * 1990-09-07 1991-10-15 Puritan-Bennett Corporation Medical gas alarm system
SE467996B (sv) * 1991-01-25 1992-10-19 Siemens Elema Ab Anordning foer tillfoersel av en andningsgas och minst ett anestesimedel
US5365922A (en) * 1991-03-19 1994-11-22 Brigham And Women's Hospital, Inc. Closed-loop non-invasive oxygen saturation control system
US5320092A (en) * 1991-08-05 1994-06-14 Ryder Steven L Fluid delivery apparatus with alarm
US5363842A (en) * 1991-12-20 1994-11-15 Circadian, Inc. Intelligent inhaler providing feedback to both patient and medical professional
US5331995A (en) 1992-07-17 1994-07-26 Bear Medical Systems, Inc. Flow control system for medical ventilator
FI104411B (fi) * 1995-01-23 2000-01-31 Instrumentarium Oy Sovitelma anesteetin höyrystämisen yhteydessä
US5626131A (en) 1995-06-07 1997-05-06 Salter Labs Method for intermittent gas-insufflation
US5806513A (en) 1996-10-11 1998-09-15 Ohmeda Inc. Method and apparatus for controlling a medical anesthesia delivery system
US5865174A (en) 1996-10-29 1999-02-02 The Scott Fetzer Company Supplemental oxygen delivery apparatus and method
EP0973443B1 (de) 1997-01-17 2006-03-22 INO-Therapeutics GmbH Gesteuertes gasversorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FI982652A (fi) 2000-06-09
FI982652A0 (fi) 1998-12-08
EP1148908A1 (de) 2001-10-31
DE69919586D1 (de) 2004-09-23
ATE273725T1 (de) 2004-09-15
US6892726B1 (en) 2005-05-17
WO2000033903A1 (en) 2000-06-15
AU1661500A (en) 2000-06-26
EP1148908B1 (de) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737089T2 (de) Sauerstoffmischung in einem Beatmungsgerät auf der Basis eines Gebläses
EP1140264B1 (de) Arrangement in verbindung mit einem rückkopplungssteuerungssystem fuer anaesthesie
DE102007019487B3 (de) Modulares Beatmungssystem für die maschinelle Beatmung eines Patienten
EP0705615B1 (de) Beatmungsgerät zur Therapie der Schlafapnoe
DE69827997T2 (de) On-line Erfassung und Korrektur in einem Narkosemittelverabreichungssystem
US6571796B2 (en) Tracheal pressure ventilation respiratory system
DE69829348T2 (de) Not-Meldegerät für einen Durchflussmesser
CA2649691C (en) Method and system for controlling breathing
DE69729416T2 (de) Narkosesysteme
DE10015026C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Regelung eines numerischen Werts für die Patientenbeatmung
DE112011101484T5 (de) Wassererschöpfungsalarm
EP3270993B1 (de) Beatmungsgeräte
EP0343542A2 (de) Gerät zur Unterstützung der spontanen Atmung eines Patienten
DE102006012320A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Beatmungsgerätes sowie Vorrichtung zur Beatmung
DE4312510A1 (de) Anästhesiemaschine
DE69919586T2 (de) Anordnung zum gebrauch im zusammenhang mit der ausstattung in der patientenfürsorge
EP3628221A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der lungenventilation
DE102004011907B4 (de) Narkosebeatmungsgerät
DE4023108C1 (de)
DE102016013138B4 (de) Medizintechnische Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Betriebssituationen bei einer medizintechnischen Vorrichtung
WO2019229227A1 (de) Endotrachealtubusadapter
DE102020119085B4 (de) Beatmungsvorrichtung zur Beatmung einer Person, Steuerverfahren für ein Radialgebläse einer Beatmungsvorrichtung und Beatmungsverfahren
CN218075936U (zh) 呼吸机
DE102022104947A1 (de) Physiologischer Simulator einer Lunge
DE102022109697A1 (de) Gasmischer sowie Beatmungsgerät umfassend einen Gasmischer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition