DE69916301T2 - Verbesserung der prüfbarkeit von multi-chip-modulen durch dielektrikumszwischenschichten aus polarisiertem polymer - Google Patents

Verbesserung der prüfbarkeit von multi-chip-modulen durch dielektrikumszwischenschichten aus polarisiertem polymer Download PDF

Info

Publication number
DE69916301T2
DE69916301T2 DE69916301T DE69916301T DE69916301T2 DE 69916301 T2 DE69916301 T2 DE 69916301T2 DE 69916301 T DE69916301 T DE 69916301T DE 69916301 T DE69916301 T DE 69916301T DE 69916301 T2 DE69916301 T2 DE 69916301T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyimide
doped
dielectric layers
electro
electric field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916301T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916301D1 (de
Inventor
K. Harry CHARLES
M. Deborah MECHTEL
S. Arthur FRANCOMACARO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Hopkins University
US Department of Navy
Original Assignee
Johns Hopkins University
US Department of Navy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Hopkins University, US Department of Navy filed Critical Johns Hopkins University
Publication of DE69916301D1 publication Critical patent/DE69916301D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916301T2 publication Critical patent/DE69916301T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/302Contactless testing
    • G01R31/308Contactless testing using non-ionising electromagnetic radiation, e.g. optical radiation
    • G01R31/311Contactless testing using non-ionising electromagnetic radiation, e.g. optical radiation of integrated circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/07Non contact-making probes
    • G01R1/071Non contact-making probes containing electro-optic elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/302Contactless testing
    • G01R31/308Contactless testing using non-ionising electromagnetic radiation, e.g. optical radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/3185Reconfiguring for testing, e.g. LSSD, partitioning
    • G01R31/318505Test of Modular systems, e.g. Wafers, MCM's
    • G01R31/318513Test of Multi-Chip-Moduls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • H05K1/0269Marks, test patterns or identification means for visual or optical inspection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0373Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0154Polyimide
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/105Using an electrical field; Special methods of applying an electric potential
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/161Using chemical substances, e.g. colored or fluorescent, for facilitating optical or visual inspection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Lösung auf Laser-Basis für nicht-invasive Hochgeschwindigkeitsprüfung von Multi-Chip-Modulen (MCM) und noch genauer zur Verwendung Chromophor-dotierten Polyimids als Zwischenschicht-Dielektrikum in einer Mehrebenen-Dünnschicht-metallisierten Schaltkreisstruktur. Das Dielektrikum wird durch Polen (Ausrichten) der Einrichtung in einem starken elektrischen Feld in ein elektrooptisches Material umgewandelt. Die Änderung in den elektrooptischen Koeffizienten des Chromophor-dotieren Polyimids in Gegenwart elektrischer Signale in der Schaltung kann unter Verwendung eines Laserstrahls ermittelt werden. Die elektrooptische Wechselwirkung zwischen dem gepolten Dielektrikum und dem Laserstrahl ermöglicht es, daß die Stärke der inneren Felder innerhalb des MCM als Funktion der Lage bestimmt werden kann.
  • Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • Die Fähigkeit, eine in situ-Prüfung und -Charakterisierung sowohl integrierter Schaltkreise als auch ihrer Verbindungssubstrate in komplexen Multi-Chip-Packungsstrukturen durchzuführen, wird zunehmend bedeutsam, indem die Packungen kleiner werden.
  • Das elektrooptische Prüfen beruht auf der Änderung im Brechungsindex eines Materials in Gegenwart eines elektrischen Feldes (linearer elektrooptischer Effekt). Der lineare elektrooptische Effekt wurde erstmals an kristallinen Feststoffen untersucht, die den Kristallklassen angehören, denen ein Inversionssymmetriezentrum fehlt. Galliumarsenid (GaAs) und Indiumphosphid (InP) sind Beispiele üblicher Halbleitermaterialien, die diesen Effekt zeigen. Bestimmte organische Polymere sind, wenn sie mit nichtlinearen Anteilen dotiert und gepolt werden, ebenfalls nicht-zentralsymmetrisch und ergeben daher den elektrooptischen Effekt. Dotierte organische Polymere werden durch Einführen in ein starkes elektrisches Feld gepolt, wenn das Polymer bis nahe seiner Glasübergangstemperatur erhitzt wird.
  • Ein elektrooptisches Prüfgerät führt Punkt-zu-Punkt-Messungen des elektrischen Feldes intern zu Mikrowellenschaltungen anstelle eines Begrenzens der Information auf die durch, die am Eingangs- oder Ausgangsanschluß eines Schaltkreises gesammelt wird. Die Technik wurde in breitem Umfang mit Halbleitersubstraten wie GaAs und InP demonstriert. Allerdings kann ein Substrat aus Silizium (Si) nicht geprüft werden, da es ein Inversionssymmetriezentrum aufweist. Obwohl diese Technik gängig und Polyimid ein zunehmend beliebtes organisches Polymer ist, das bei fortgeschrittenen Packungsanwendungen für Hochgeschwindigkeitsschaltkreise wie MCMs verwendet wird, hat bisher niemand die Anwendung der elektrooptischen Prüfung auf Schaltkreisstrukturen an Polyimid ausgedehnt und die Ergebnisse mit herkömmlicheren Substraten, die für elektrooptische Prüfungen wie GaAs und InP verwendet werden, verglichen, um die Möglichkeit auf nicht-invasive Prüfungsschaltkreisstrukturen zu demonstrieren, die in zentralen Lagen eines MCM, wie es bei der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wird, vergraben sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, für ein nicht-invasives elektrooptisches Prüfen von Standardschaltkreisstrukturen zu sorgen, indem integrale Schichten in ein elektrooptisches Material umgewandelt werden.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, wahlweise vorbestimmte Bereiche der Schaltkreisstruktur umzuwandeln.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, Chromophor-dotierte Polyimide als ein Zwischenschicht-Dielektrikum bei einer mehrlagigen Schaltkreisstruktur zu verwenden.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, wahlweise das Ausmaß an Polung und die Chromophor-Dichte der Schichten in der Schaltkreisstruktur zu ändern, um eindeutige Signaturen selbst in tief vergrabenen Schaltkreiselementen zu entwickeln.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, die Änderung der elektrooptischen Koeffizienten eines Materials in Gegenwart elektrischer Signale unter Verwendung eines kontinuierlichen (CW) oder gepulsten Laserstrahls zu ermitteln.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, geeignete Polymere für hochdichte Packungen wie Multichip-Modul-dotierte (MCM-D)-Packungen zu entwickeln, die in der Lage sind, nicht-invasiv durch elektrooptische Prüftechniken geprüft zu werden.
  • Diese Ziele werden durch Schaffen einer Multichip-Modulschaltkreisstruktur erreicht, die ein Siliziumsubstrat, eine Metallschicht, die auf dem Substrat gebildet ist, eine Mehrzahl an Polyimid-Zwischenschicht-Dielektriumschichten, die zu 17,5 Gew.-% oder weniger mit nichtlinear optischen Chromophoren dotiert sind, die auf der Metallschicht gebildet sind, und strukturierte Metalleiter umfaßt, die auf jeder der Mehrzahl an mit nichtlinear optischen Chromophoren dotierten Polyimid-Zwischenschicht-Dielektrikumschichten gebildet sind. Obwohl die Benutzung von dielektrischen Schichten auf der Basis Chromophor-dotierten Polyimids in Verbindung mit Silizium- oder Quarzsubstraten grundsätzlich bekannt ist – siehe z. B. US-Patente 4,656,116 „Radiationsensitive Coating Composition" und 5,397,684 „Antireflective Polyimide Dielectric for Photolithography" –, gibt es im Stand der Technik keinen Hinweis, der einen Fachmann zum elektrooptischen Prüfen hinführen könnte. Das Substrat kann solches des p-Typs, Bor-dotiertes, (100)-orientiertes mit einem spezifischen Widerstand zwischen 25–30 Ohm-cm und einer Stärke zwischen 14,0–16,0 μm umfassen. Die mit nichtlinear optischen Chromophoren dotierten Polyimid-Zwischenschicht-Dielektrikumschichten können beispielsweise ein Polyimid aus Ultradel 9020D, dotiert mit 4-(Dicyanomethylen)-2-Methyl-6-(p-Dimethylaminostyryl)-4H-Pyran (DCM) umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zum Verbessern der Prüfbarkeit einer Multichip-Modulschaltkreisstruktur umfassend die Schritte des Bildens einer Multichip-Modulschaltkreisstruktur, die eine Mehrzahl an zu 17,5 Gew.-% oder weniger mit nichtlinear-optischen Chromophoren dotierten Polyimid-Dielektrikumschichten umfaßt, die auf einer Metallschicht und einem Siliziumsubstrat gebildet werden, des Bildens strukturierter Metalleiter an oder nahe jeder der Mehrzahl der mit nichtlinear optischen Chromophoren dotierten Polyimid-Dielektrikumschichten, des Polens/Ausrichtens der dielektrischen Schichten aus mit nichtlinear optischen Chromophoren dotiertem Polyimid in einem starken elektrischen Feld und des Fokussierens einer Lasersonde auf jedem der strukturierten Metalleiter zum Diagnostizieren der Modulleistungsfähigkeit.
  • Die Erfindung umfaßt weiter ein Verfahren, das durch die Merkmale des Anspruchs 7 bestimmt ist.
  • Diese Ziele liegen zusammen mit weiteren Zielen und Vorteilen, die nachfolgend offenbar werden, in den Konstruktionsdetails und der Betriebsweise, wie sie umfassender nachfolgend beschrieben und beansprucht wird, wobei auf die beifolgenden Zeichnungen Bezug genommen wird, die einen Teil davon bilden, und gleiche Bezugszeichen sich durchgehend auf gleiche Teile beziehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Dünnschicht-Multichip-Modulschaltkreisstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein schematisches Blockschaubild eines elektrooptischen Testgeräts zum Testen von Polyimidmustern gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist ein Querschnitt eines Polyimid-Testmusters, verwendet in der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt den Weg einer/s Laserabtastung/-scans, während die Spannung entlang eines Mikrostreifen-Schaltkreismusters abgetastet wird;
  • 5 ist eine Kurve der Prüfungsergebnisse von Laser-elektrooptischen Prüfungsabtastungen über Transmissionsleitungen mit sinusförmigen Signalen für ein Polyimidsubstrat;
  • 6 ist eine Kurve der Prüfungsergebnisse von Laser-elektrooptischen Prüfungsabtastungen über den Transmissionsleitungen mit sinusförmigen Signalen für ein GaAs-Substrat;
  • 7 ist eine Kurve der elektrooptischen Prüfergebnisse für einen Scan über der Transmissionsleitung unter Verwendung eines 10%-Tastgrad-Digitalsignals;
  • 8 ist eine Kalibrierungskurve für ein Polyimidmuster und zeigt, daß die Kurve für ein typisches Polyimidmuster bei dem auf 3 Volt reduzierten RF-Signal linear ist;
  • 9 ist eine Kurve, die die dielektrische Konstante und die Verlusttangente für DuPont 2610 zeigt;
  • 10 ist eine Kurve, die die dielektrische Konstante und Verlusttangente für Ultradel 9020D zeigt; und
  • 11 ist eine Kurve, die die dielektrische Konstante und Verlusttangente für Ultradel 9020D, dotiert mit 17,5-Gew.-% DCM, zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Multichipmodul (MCM), in dem die dielektrischen Schichten in elektrooptisches Material umgewandelt werden. 1 zeigt eine Dünnschicht-Multichipmodul 10 (MCM)-Schaltkreisstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung. In 1 weist ein Siliziumsubstrat 12 eine Metallschicht 14, die darauf gebildet ist, auf. Schichten von mit nichtlinear optischen Chromophoren 16 dotiertem Polyimid werden dann auf der Metallschicht 16 gebildet. Strukturierte Metalleiter 18 werden auf jeder der mit nichtlinear optischen Chromophoren dotierten Polyimid-Schichten 16 gebildet. Die Einrichtung 10 wird dann mit einem Laser 20 geprüft. Das Substrat 12 (Dielektrikum) wird mit Polyimid mit dem Zusatz eines Chromophoren (eines photosensitiven Radikals) hergestellt, um es elektrooptisch sensitiv zu machen, und daher kann es Laser-geprüft werden. Unter dem Einfluß eines starken elektrischen Feldes wird der Multichip-Modul 10 elektrooptisch. Arten von zu verwendenden Chromophoren schließen 4-(Dicyanomethylen)-2-Methyl-6-(p-Dimethylaminostyryl)-4H-Pyran (DCM) ein. Obwohl es kommerzielle photosensitive Polymere auf dem Markt gibt, die dann entwickelt werden, gibt es keine, die elektrooptisch sensitiv sind. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, daß ein MCM 10 unter Verwendung einer nicht-invasiven Technik wie einem Laser zum Diagnostizieren der Modulleistung, des Feststellens der Lagen von Schaltkreiskurzschlüssen und -unterbrechungen und des Bestimmens der Wirksamkeit der Feldeindämmungsstrukturen geprüft werden kann. Durch Ändern der Stärke des polenden Feldes und der Chromophordichte der Schichten, verbunden mit Änderungen in dem elektrischen Feld des unter Test stehenden Schaltkreises und der Laserlichtintensitäten, können eindeutige Signaturen selbst von tief vergrabenen Schaltkreiselementen entwickelt werden. Das heißt, die elektrooptische Wechselwirkung zwischen dem gepolten Dielektrikum 16 und dem Laserstrahl 20 ermöglicht es, daß die Stärke der internen Felder innerhalb des MCM 10 als Funktion der Lage bestimmt werden kann. Weiter kann das Material in vorbestimmten Bereichen selektiv konvertiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht bestimmte organische Polymere vor, die, wenn sie mit nichtlinearen Anteilen dotiert und gepolt werden, den elektrooptischen Effekt hervorbringen. Die dotierten organischen Polymere werden durch Einführen in ein starkes elektrisches Feld gepolt, wenn das Polymer auf nahe seiner Glasübergangstemperatur erhitzt wird. Das Instrument reagiert, wenn eine Prüfung durch ein elektrooptisches Prüfgerät stattfindet, auf einen Wechsel im Brechungsindex der gepolten dielektrischen Schichten, die durch die elektrischen Signale in dem Schaltkreis hergestellt werden. Diese Änderungen hängen von der Größe der elektrooptischen Koeffizienten sowie der Stärke und der räumlichen Ausdehnung des internen Feldes, das dem Signal zugeordnet ist, ab.
  • Dem Demonstrieren der Leistungsvermögensmöglichkeiten für diese neuartige und neue Meßtechnik und auch den Erfordernissen für die MCM-D (Multichip-Modul-dotiert)-Herstellung wurde besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
  • Typische Polymere, die den elektrooptischen Effekt nach dem Polen hervorbringen, schließen konditionierte photosensitive Polymere wie Polymethyl-Methacrylat (PMMA) ein. Während diese Polymere beim Be- bzw. Verarbeiten von Halbleiterwafern üblich sind, sind sie typischerweise kein Teil der Packungsstruktur. Da Polyimid die hauptsächliche Dielektrikumschicht der Wahl für organische Dünnschicht MCMs ist, konzentriert sich die vorliegende Erfindung auf Polyimid, dotiert mit nichtlinear optischen Chromophoren, die dann gepolt werden, um den elektrooptischen Effekt hervorzubringen.
  • 2 ist eine Darstellung eines grundlegenden Aufbaus für elektrooptische Prüfung des elektrischen Feldes in einem Testsubstrat 30 mit einem in dem Schaltkreis vorhandenen RF-Signal. Der Grundaufbau kann für Signale bei Mikrowellen-Frequenzen (10 GHz) ausgedehnt werden. Eine 1300 nm-Diodenlaserquelle 32 und ein Polarisator 34, die in 2 gezeigt sind, erzeugen linear polarisiertes Licht, das verwendet wird, um die Spannung entlang der Schaltkreisleitungen des Substrats 30 zu prüfen, zum Beispiel das innere elektrische Feld von Substrat 30. Eine Halbwellenplatte (Half-Wave-Plate) 36 steuert die Orientierung des linear polarisierten Lichtes, wenn es in das Muster 30 eintritt. Der Durchmesser des auf das Muster auftreffenden Lichtstrahls definiert den geprüften Bereich. Daher ist die kleinste Fleckengröße beugungsbegrenzt. Das in 2 gezeigte Gerät verwendet eine Sammellinse 38, um eine Fleckengröße von ungefähr 1 μm zu erzielen. Innerhalb des Prüfungssubstrats 30 kann das linear polarisierte Licht als aus zwei orthogonalen Polarisierungskomponenten bestehend modelliert werden, von denen jede als Ergebnis des Effekts des hochfrequenten elektrischen Feldes auf die Brechungsindizes des Substrats einen verschiedenen Brechungsindex erfährt. Das an das Muster durch einen Signalgenerator 40 angelegte elektrische Signal verändert den Brechungsindex des Musters bei der Frequenz des angelegten elektrischen Signals. Die Größe der Änderung des Brechungsindex ist proportional der Größe des elektrooptischen Koeffizienten für das Material, wobei der elektrooptische Koeffizient durch das Polungsverfahren für das Polyimidmuster erstellt wird. Die Änderung im Brechungsindex steht über den elektrooptischen Koeffizienten, eine Materialkonstante, in Relation zur Stärke des hochfrequenten elektrischen Feldes. Im Ergebnis dessen, daß die Polarisierungskomponenten verschiedene Brechungsindizes erfahren, wird eine Phasenverzögerung, die proportional zur Stärke des elektrischen Feldes am Prüfpunkt ist, zwischen den Polarisierungskomponenten des Prüfungslichtstrahls, der durch das Substrat 30 hindurchtritt, eingeführt. Das Licht des Prüflasers 32 wird von der Grundebene des Substrats 30 wegreflektiert. Das folgende Hindurchtreten durch einen Analysator 42 erlaubt das Inbeziehungsetzen der auf dem Strahl des Prüflasers 32 vorhandenen Intensitätsmodulation zu der Spannung, die an dem Punkt anliegt, der von dem Laserstrahl an dem Mikrowellen-Schaltkreissubstrat 30 geprüft wird. Eine Quarter-Wave-Plate 44 spannt das System für einen Linearbetrieb vor. Es wird ein Photodetektor 46 verwendet, um die Schwankungen in der Laserintensität, erzeugt durch das hochfrequent elektrische Feld in dem Schaltkreis, festzustellen. Das Signal von dem Photodetektor 46 wird durch einen Lock-in-Verstärker 48 empfangen. Der Lock-in-Verstärker 48 kann niedrige Spannungsniveaus mit einer phasenverriegelten Schleife ermitteln, die den Signalgenerator 40 verwendet, um für ein Referenzsignal zu sorgen.
  • Für ein gepoltes Polymer werden die zwei orthogonalen Polarisierungskomponenten des Prüf-32-Strahls in z- und y-Richtung ausgerichtet, so daß jede aufgrund der Wirkung des elektrischen Feldes in der Polymerprobe 30 einen unterschiedlichen Brechungsindex erfährt. Deshalb kann, wie in 2 gezeigt, das Muster 30 in einem 45°-Winkel ausgerichtet sein, um die Spannungsniveaus in dem Polymer zu testen. Der Prüfungs-32-Strahl wird linear polarisiert und bei 45° zur y-Achse durch die Half-Wave-Plate 36 ausgerichtet. Die einsetzbaren elektrooptischen Koeffizienten sind r13 und r33. Für GaAs und InP ist der elektrooptische Koeffizient r41 anwendbar.
  • Es wurde, wie in 3 gezeigt, eine Reihe Testmuster von mit nichtlinear optischen Chromophoren 60 dotiertem s-Polyimid auf Silikonsubstraten 62 aufgebaut, und zwar mit folgender Spezifikation: p-Typ, Bor-dotiert, (100)-Ausrichtung, spezifischer Widerstand 25–30 ohm-cm und Stärke 14.0–16.0 μm. Eine Metallschicht 64, beispielsweise aus Al, aber nicht darauf beschränkt, wurde durch Sputtern auf einem Siliziumsubstrat 62 abgeschieden, gefolgt von zwei Schichten belacktem/spingecoatetem Poly imid 60. Schließlich wurde in Vorbereitung für das Polen eine zusätzliche Metallschicht 66, wie beispielsweise aus, aber nicht beschränkt auf Al, abgelagert. Als Beispiel des verwendeten Polyimids wurde Ultradel 9020D, (von Amoco Chemical Company zur Verfügung gestelltes Erzeugnis), dotiert mit beispielsweise 4-(Dicyanomethylen)-2-Methyl-6-(p-Dimethylaminostyryl)-4H-Pyran (DCM), (von Exciton, Inc. bereitgestelltes Produkt), einem nichtlinear optischen Chromophor, dotiert. Es kann jedoch eine beliebige Art Chromophor und geeigneten Dotierungsmitteln verwendet werden. In diesem Fall wies das Polyimid 8,4 Gew.-% Gesamtfeststoffe mit bis zu 17,5 Gew.-% DCM auf. Die Siliziumsubstrate 62 wurden anfänglich auf beiden Seiten mit einer 50–65 nm-starken Cr-Schicht und einer 200 nm-starken Al-Schicht vorbereitet. Danach wurde der Ultradel-Haftvermittler A600 eingesetzt, das dotierte Polyimid 60 wurde statisch aufgegeben, bei 4000 Umdrehungen pro Minute schleudergetrocknet und dann bei 175°C zum Setzen der Schicht ofengetrocknet. Eine zweite Schicht Polyimid wurde dann in der gleichen Weise aufgetragen, wodurch die insgesamte Unversehrtheit und Planheit der dielektrischen Schicht 64 verbessert wurde. Die endgültige Polyimidschichtstärke betrug 5,9 μm. Nachdem das Muster bei 100°C und bei 175°C ofengetrocknet wurde, um das Polyimid weich auszuhärten, wurde eine obere Metall-Tri-Schicht 66 aus TiW-Au-TiW abgeschieden. Wahlweise kann eine 100 nm starke Al-Schicht abgelagert werden. Die TiW-Legierung beträgt 10% Titan und 90% Wolfram, 40 nm stark gesputtert. Die Goldschicht ist 1.000 nm stark. Diese Tri-Metallschicht 66 dient während des Polprozesses als obere Elektrode. Nach dem Polen wird die obere Elektrode in Schaltungsstrukturen strukturiert. Einige der Muster empfingen eine zusätzliche Schicht undotierten Polyimids, um die Schaltkreismerkmale zu verdecken, wie dies typisch für ein MCM-Substrat wäre.
  • Es wurden mehrere Testmuster hergestellt, um die Wirkung des Dotierungsmittels auf die Materialeigenschaften des Host- oder Wirt-Polyimids zu messen. Die verwendeten Polymere bestanden aus reinem Ultradel 9020D-Polyimid, reinem DuPont 2610-Polyimid, mit 7,5% DCM-dotiertem Ultradel 9020D, mit 12,5% DCM-dotiertem Ultradel 9020D und mit 17,5% DCM-dotiertem Ultradel 9020D. Sämtliche Muster wurden auf Siliziumträgern hergestellt. Die Eigenschaften wurden einschließlich des Brechungsindex, der dielektrischen Konstante und der Verlusttangente gemessen. Es wurden Wafer mit einer Einzelschicht gehärteten Polymers benutzt, um den Brechungsindex zu messen. Die Messungen der dielektrischen Konstante und der Verlusttangente erforderten frei stehende Polymerfilme. Solche Muster wurden durch Anwenden von vier Beschichtungen des Polymers auf einen Siliziumwafer, Härten der Schicht und dann Flotieren des Wafers in kochendem Wasser geschaffen. In jedem Fall wurden die reinen Polyimide bis zu 300°C gehärtet, und die dotierten Polyimide wurden bis zu 235°C gehärtet. Die niedrigere Temperatur für die dotierten Schichten minimierte das Sublimieren des Dotierungsmittels.
  • Das Polungsverfahren besteht aus dem Erwärmen des Polyimidsubstrats auf eine endgültige Härtungstemperatur, die bis zu seiner Glasübergangstemperatur (Tg ~ 390°C) reichen kann, während es einem starken elektrischen Feld unterworfen wird, um die Chromophore auszurichten. Bei noch angelegtem elektrischen Feld wurden die Muster abgekühlt, um die vom elektrischen Feld induzierte Ausrichtung der Moleküle beizubehalten. Testmuster wurden 20 Minuten lang auf über 200°C mit einem elektrischen Feld von 300 kV/cm erwärmt. Bei noch angelegtem elektrischem Feld wurden die Muster 7 Minuten lang abgekühlt. Nach dem Polen wurde die obere Metallschicht strukturiert und unter Verwendung von photolithographischen Standardtechniken geätzt.
  • 4 zeigt den Weg, den ein Laser abtastet, wenn die Spannung entlang des Mikrostreifen-Schaltkreismusters geprüft wird. 5 ist eine Darstellung der Testergebnisse von elektrooptischen Laser-Prüfscans quer über die Transmissionsleitungen mit sinusförmigen Signalen für ein Polyimidsubstrat. Die Darstellung zeigt den Ausgang des Lock-in-Verstärkers 48 über der Position der Lasersonde 32 für ein RF-Signal. 6 ist eine Darstellung der Prüfresultate von elektrooptischen Prüfabtastungen über den Transmissionsleitungen mit sinusförmigen Signalen für ein GaAs-Substrat. Die Darstellung zeigt den Ausgang des Lock-in-Verstärkers 48 über der Position der Lasersonde 32 für ein RF-Signal. Die mit Zahlen bezeichneten Positionen beziehen sich auf die in 4. Wenn der Laser über die Übertragungsleitungen bei Position 2 abtastet, zeigen die Testergebnisse kein Signal, da der Laser nicht in das Substrat 62 eindringt, wenn er von der Schaltkreismetallisierung oben auf den Substraten reflektiert wird. Wie zu erwarten, besteht auf jeder Seite der Übertragungsleitungen ein starkes elektrisches Feld, das abnimmt, während sich der Scan von jeder Leitung wegbewegt. Die Polyimidschaltung wurde ebenfalls mit einem 10% Tastgrad-Digitalsignal erregt. 7 zeigt die elektrooptischen Prüfergebnisse für einen Scan über der Transmissionsleitung unter Verwendung eines 10%-Tastgrad-Digitalsignals. Die Darstellung zeigt den Ausgang des Lock-in-Verstärkers 48 über der Position der Lasersonde.
  • Die an die Mikrostreifen-Muster zur Verfügung gestellten RF-Signale reichen bis zu 60 Vrms. Das Digitalsignal hatte einen Spitzenwert von 100 V. Die Kalibrierungskurve für ein typisches Polyimidmuster ist in 8 gezeigt. Diese zeigt, daß die elektrooptischen Prüfergebnisse bei auf 3 V reduziertem RF-Signal linear sind.
  • Die elektrooptischen Sondenprüfergebnisse zeigen, daß die Muster mit Dotierungsniveaus bis zu 17,5% eine stärkere elektrooptische Antwort hervorbrachten. Eine höchstmögliche Härtungstemperatur wird bevorzugt, um mechanisch hochstabile dielektrische Schichten zu erzeugen. Jedoch konnten Muster, die mit Polyimid auf Niveaus von einer Höhe von 17,5 Gew.-% dotiert waren, nicht unter Verwendung einer oberen gesputterten Metallelektrode bei Härtungstemperaturen oberhalb 235°C gepolt werden. Die Polymerschicht knittert und platzt oberhalb von 235°C auf. Zusätzlich setzen höhere Dotierungsniveaus die Glasübergangstemperatur herab. Ein auf 12,5% Niveau dotiertes und mit einer gesputterten oberen Elektrode gepoltes Polyimid erhielt seine Integrität bis zu 260°C. Dies legt nahe, daß das dotierte Polymer thermisch durch den Grad der Sublimierung des Dotierungsmittels geändert wird. Niedrigere Dotierungsniveaus ergaben schwächere elektrooptische Reaktionen, waren aber thermisch stabil. Somit sollte das Polyimid mit 17,5% oder niedriger dotiert werden.
  • GaAs und InP Halbleitersubstrate wurden verwendet, um die vorherigen Ergebnisse mit jenen des organischen Polymers der vorliegenden Erfindung zu vergleichen. Diese halbisolierenden, 450–500 μm starken Halbleitersubstrate hatten eine Cr/Au-Basismetallisierung mit plattierten Goldübertragungsleitungen.
  • Die Höhe der Veränderung im Index ist proportional der Größe der elektrooptischen Koeffizienten für das Material bei dem durch den Polungsprozeß für das Polyimidmuster festgelegten elektrooptischen Koeffizienten. Ein 1300 nm-Diodenlaser wurde verwendet, um das in den Substraten befindliche elektrische Feld zu prüfen.
  • Das elektrooptische Prüfen von GaAs ist eine gut eingeführte Technik und wurde mit elektrooptischen Koeffizienten von 1,4 pm/V berichtet. Ein Vergleich elektrooptischer Testresultate für GaAs, InP und Ultradel 9020D, dotiert mit DMC, zeigt einen elektrooptischen Effekt für das Polyimid, der in der gleichen Größenordnung wie der des GaAs-Musters bei der 45°-Prüfungsmusterorientierung ist. Der elektrooptische Effekt kann über den von GaAs und InP hinaus verbessert werden, indem das Polyimid mit einem stärkeren elektrischen Feld gepolt wird.
  • Ein Vergleich der Laserprüfabtastungen der GaAs- und der Polyimidmuster zeigt, daß die Polyimidmuster sowohl für die RF- als auch für die Digitalsignale ein schmaleres elektrisches Feld mit geringen Störungen nahe der Übertragungsleitung haben. Die Ergebnisse beruhen höchstwahrscheinlich auf der Lasererwärmung des Substrats und den Randeffekten des elektrischen Feldes.
  • Testergebnisse zeigen, daß eine elektrooptische Prüfung sowohl für analoge als auch digitale Wellenformen an Polyimidsubstraten und für ein Testen auf dem Substrat von Polyimid verwendet werden kann, um das elektrische Feld zu bestimmen. Die dielektrische Konstante und Verlusttangente für dotiertes und gepoltes Polyimid wurde gemessen, und die Ergebnisse sind in 9-11 für die verschiedenen Polyimide gezeigt. 911 zeigen die dielektrische Konstante und Verlusttangente für DuPont 2610, Ultradel 9020D und mit 17,5 Gew.-% DCM dotiertes Ultradel 9020D, wobei die Frequenz für jedes der Testmuster von 1 MHz zu 1 GHz verlief. 9 zeigt, daß bei 100 MHz DuPont 2610 eine dielektrische Konstante von 2,63 und eine Verlusttangente von 0,001 aufweist. Wenn die Frequenz auf 1 GHz ansteigt, nimmt die dielektrische Konstante auf 2,58 ab. 10 zeigt, daß reines Ultradel bei 100 MHz eine dielektrische Konstante von 2,68 hat, und 11 zeigt, daß dotiertes Ultradel bei 100 MHz eine dielektrische Konstante von 2,58 aufweist. Bei 1 GHz beträgt die dielektrische Konstante für reines Ultradel, wie in 10 gezeigt, 2,59, und die dielektrische Konstante des dotierten Ultradels beträgt, wie in 11 gezeigt, 2,51. Eine Messung des Einführungsverlustes für Einrichtungen, die auf dotiertem und undotiertem Polyimid aufgebaut sind, zeigt einen erhöhten Verlust für die dotierten und gepolten Schaltkreismuster. Weiter zeigen die Testresultate, daß elektrooptisches Prüfen für ein Testen von Polyimid auf dem Substrat verwendet werden kann, um das elektrische Feld zu bestimmen. Eine Änderung in der Laserlichtintensität bestimmt die Stärke und Stelle des elektrischen Feldes, das durch das elektrische Signal erzeugt wird, das an die geprüften Schaltkreisstrukturen angelegt wird. Es bestehen für diese nicht-invasive Technik viele potentielle Anwendungen, da der Laser in der Lage ist, zum Prüfen in die Substrate einzudringen. Die Technik erlaubt das Prüfen von Schaltkreisstrukturen an Polyimidsubstraten und zeigt die Möglichkeit, Schaltkreisstrukturen zu prüfen, die in den zentralen Schichten eines MCM vergraben sind. Diese Information wird zum Prüfen von Fehlern, zum (Eigenschafts-)Bestimmen von Schaltkreisen und zum Modellieren von MCMs verwendet. Prüfergebnisse weisen ferner darauf hin, daß die elektrischen Eigenschaften durch das Einführen von Chromophoren nicht wesentlich geändert wurden. Der Brechungsindex ist von dem Dotierungsniveau abhängig.
  • Typische Polymere, die den elektrooptischen Effekt nach dem Polen hervorbringen, schließen konditionierte photosensitive Polymere wie PMMA ein. Während diese Polymere im Verarbeiten von Halbleiterwafern üblich sind, sind sie typischerweise kein Teil der Packungsstruktur. In ähnlicher Weise kommen bestimmte Schlüssel-Packungspolymere wie Polyimid und BCB in photosensitiven Formen vor. Damit erweisen sich nicht-invasive Laserprüfungen der elektrischen Felder in einer Reihe von Testschaltkreisen, die auf dotierten und gepolten Polyimid-Dielektrikumsschichten aufgebaut sind, als hilfreich beim Diagnostizieren und Prüfen der Modulleistung. Die Wirksamkeit des dotierten Polyimids als dielektrische Schicht und elektrooptisches Material zeigt, daß eine Abwägung zwischen dem Niveau der Dotierungsmittel und den thermischen Eigenschaften des Materials besteht. Das Dotierungsmittel beeinflußt die elektrischen Eigenschaften geringfügig. Die elektrooptischen Effekte halten zwei oder mehr Jahre an.
  • Das Vorangehende wird nur als beispielhafte Wiedergabe der Prinzipien der Erfindung betrachtet. Weiter ist es, da zahlreiche Modifizierungen und Änderungen für den Fachmann schnell in Erscheinung treten, nicht beabsichtigt, die Erfindung auf den genauen Aufbau und die Anwendungen, die gezeigt und beschrieben wurden, zu beschränken, und demgemäß kann auf alle geeigneten Modifikationen und Äquivalente zurückgegriffen werden, die in den Umfang der Erfindung, wie sie von den beigefügten Ansprüchen definiert ist, fallen.

Claims (7)

  1. Multi-Chip-Modul (10)-Schaltkreisstruktur mit nicht-invasiver Prüfbarkeit, umfassend: Ein Siliziumsubstrat (12); eine Metallschicht (14), die an dem Substrat gebildet ist; eine Mehrzahl Polyimid-Zwischenschicht-Dielektrikumschichten (16), die an der Metallschicht (14) gebildet sind, wobei das Polyimid zu 17,5 Gewichts-% oder weniger mit nichtlinear optischen Chromophoren dotiert ist; und strukturierte Metalleiter (18), die an jeder der Mehrzahl nichtlinear optischer Chromophoren dotierter Polyimid-Zwischenschicht-Dielektrikumschichten (16) gebildet sind.
  2. Multi-Chip-Modul (10)-Schaltkreis nach Anspruch 1, bei dem das Siliziumsubstrat (12) eine Bor-dotierte (100)-Orientierung vom p-Typ mit einem spezifischen Widerstand zwischen 25 bis 30 Ohm-cm und eine Stärke zwischen 14,0–16,0 μm aufweist.
  3. Multi-Chip-Modul (10)-Schaltkreis nach Anspruch 1, wobei die Metallschicht (14) eines von Al, CrAu und TiW-Au-TiW umfaßt.
  4. Multi-Chip-Modul (10)-Schaltkreis nach Anspruch 1, wobei das Polyimid mit 4-(Dicyanomethylen)-2-Methyl-6-(p-Dimethylaminostyryl-4H-Pyran dotiert ist.
  5. Multi-Chip-Modul (10)-Schaltkreis nach Anspruch l, wobei die nichtlinear optischen Chromophor-Zwischenschicht-Dielektrikumschichten (16) dotierte Polyimid-Benzocyclobuten umfaßt.
  6. Verfahren zum Verbessern der nicht-invasiven Prüfbarkeit einer Multi-Modul-Schaltkreisstruktur, umfassend die Schritte: a) Bilden einer Metallschicht (14) auf einem Siliziumsubstrat (12); b) Bilden einer Multi-Modul-Schaltkreistruktur (10) umfassend eine Mehrzahl zu 17,5 Gewichts-% oder weniger mit nichtlinear optischen Chromophoren Polyimid-dotierter Dielektrikumschichten (16), die an der Metallschicht (14) gebildet sind; c) Bilden strukturierter Metalleiter (18) auf jeder der Mehrzahl dielektrischer Schichten (16) mit mit nichtlinear optischen Chromophoren dotiertem Polyimid; d) Polen der dielektrischen Schichten (16) aus mit nichtlinearen optischen Chromophoren dotiertem Polyimid in einem starken elektrischen Feld; und e) Fokussieren einer Lasersonde (32) nahe oder an jedem der strukturierten Metalleiter (18) zum Diagnostizieren der Modul-Leistungsfähigkeit.
  7. Verfahren zum Verbessern nicht-invasiver Prüfbarkeit einer Multi-Modul-Schaltkreisstruktur, umfassend die Schritte: a) Bilden einer Metallschicht (14) an einem Siliziumsubstrat (12); b) Bilden einer Multi-Modul-Schaltkreisstruktur (10) umfassend eine Mehrzahl an zu 17,5 Gewichts-% oder weniger mit nichtlinear optischen Chromophoren dotierten Polyimid-Dielektrikumschichten (16), die auf der Metallschicht (14) gebildet sind; c) Bilden strukturierter Metalleiter (18) auf jeder der Mehrzahl dielektrischer Schichten (16) aus mit nichtlinear optischen Chromophoren dotiertem Polyimid; d) Polen der dielektrischen Schichten (16) aus mit nichtlinear optischen Chromophoren dotiertem Polyimid in einem starken elektrischen Feld; und e) elektrooptisches Testen der Multi-Modul-Schaltkreisstruktur (10) zum Messen von Veränderungen im Brechungsindex der mit nichtlinear optischen Chromophoren dotierten Polyimid-Dielektrikumschichten (16) aufgrund einer Änderung in dem örtlichen elektrischen Feld.
DE69916301T 1998-10-14 1999-10-12 Verbesserung der prüfbarkeit von multi-chip-modulen durch dielektrikumszwischenschichten aus polarisiertem polymer Expired - Lifetime DE69916301T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10414598P 1998-10-14 1998-10-14
US104145P 1998-10-14
PCT/US1999/023692 WO2000022443A1 (en) 1998-10-14 1999-10-12 Improving multi-chip module testability using poled-polymer interlayer dielectrics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916301D1 DE69916301D1 (de) 2004-05-13
DE69916301T2 true DE69916301T2 (de) 2005-03-24

Family

ID=22298883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916301T Expired - Lifetime DE69916301T2 (de) 1998-10-14 1999-10-12 Verbesserung der prüfbarkeit von multi-chip-modulen durch dielektrikumszwischenschichten aus polarisiertem polymer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6271671B1 (de)
EP (1) EP1121602B1 (de)
KR (1) KR20010083905A (de)
CN (1) CN1137385C (de)
AT (1) ATE263974T1 (de)
DE (1) DE69916301T2 (de)
TW (1) TW479139B (de)
WO (1) WO2000022443A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6713318B2 (en) * 2001-03-28 2004-03-30 Intel Corporation Flip chip interconnection using no-clean flux
AU2003272829A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-23 Applied Materials Israel, Ltd. System and method for defect localization on electrical test structures
FR2859024B1 (fr) * 2003-08-22 2005-12-09 Centre Nat Rech Scient Dispositif et procede de detection et de mesure non invasives d'un champ electrique
FR2859020B1 (fr) * 2003-08-22 2005-11-04 Centre Nat Rech Scient Dispositif et procede de detection et de mesure non invasives des proprietes d'un milieu
US7053647B2 (en) * 2004-05-07 2006-05-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method of detecting potential bridging effects between conducting lines in an integrated circuit
US6982819B2 (en) * 2004-05-10 2006-01-03 Ciencia, Inc. Electro-optic array interface

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656116A (en) * 1983-10-12 1987-04-07 Ciba-Geigy Corporation Radiation-sensitive coating composition
US5272434A (en) * 1987-06-20 1993-12-21 Schlumberger Technologies, Inc. Method and apparatus for electro-optically testing circuits
DE3825066A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von duennen, anisotropen schichten auf oberflaechenstrukturierten traegern
US5397684A (en) * 1993-04-27 1995-03-14 International Business Machines Corporation Antireflective polyimide dielectric for photolithography
US5872360A (en) * 1996-12-12 1999-02-16 Intel Corporation Method and apparatus using an infrared laser based optical probe for measuring electric fields directly from active regions in an integrated circuit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE263974T1 (de) 2004-04-15
CN1137385C (zh) 2004-02-04
CN1331802A (zh) 2002-01-16
WO2000022443A1 (en) 2000-04-20
EP1121602A1 (de) 2001-08-08
DE69916301D1 (de) 2004-05-13
EP1121602B1 (de) 2004-04-07
US6271671B1 (en) 2001-08-07
KR20010083905A (ko) 2001-09-03
TW479139B (en) 2002-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7733499B2 (en) Method for optically testing semiconductor devices
US7919755B2 (en) Dendrimer based electro-optic sensor
US9250064B2 (en) Multiple beam transmission interferometric testing methods for the development and evaluation of subwavelength sized features within semiconductor and anisotropic devices
DE69927387T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum unmittelbaren messen in einer integrierten schaltung unter verwendung einer infrarotlaser-sonde
DE112017000209B4 (de) Terahertz-Erkennung und Spektroskopie mit Lagen aus homogenen Kohlenstoff-Nanoröhrchen
US7400411B2 (en) Method for optically testing semiconductor devices
DE69916301T2 (de) Verbesserung der prüfbarkeit von multi-chip-modulen durch dielektrikumszwischenschichten aus polarisiertem polymer
AT411496B (de) Verfahren und einrichtung zum optischen testen von halbleiterbauelementen
US6677769B2 (en) Scanning electromagnetic-field imager with optical-fiber-based electro-optic field-mapping system
JPH0545424A (ja) 半導体集積回路診断方法及びその装置
US20180246045A1 (en) Optical methods for obtaining digital data to be used in determining, shaping or testing of semiconductor or anisotropic materials, or devices, under test through all stages of manufacture or development
US7206078B2 (en) Non-destructive testing system using a laser beam
DE4016657A1 (de) System fuer elektrische signalabtastung mit ultrakurzen optischen impulsen
DE4226220A1 (de) Verfahren und system zur messung von elektrischen hochfrequenz- und breitbandfrequenz-signalen durch elektro-optischen effekt
Thackara et al. Electro‐optic sampling of poled organic media
DE3732065A1 (de) Optische einrichtung und verfahren zur messung der phototraeger-diffusionslaenge
DE60310318T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Messung der Eigenschaften eines Halbleitersubstrats
Mechtel et al. Laser-based electro-optic testing of multichip module structures
MXPA01003786A (en) Improving multi-chip module testability using poled-polymer interlayer dielectrics
DE102011009937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Halbleiterschichten auf einem leitfähigen Substrat
Mechtel et al. POLED ORGANIC DIELECTRICS FOR MULTILAYER TESTABILITY
Imaizumi et al. Novel planar antenna measurement techniques with electro-optic sampling (EOS)
DE102005011624B4 (de) Verfahren zum Prüfen einer elektrischen Feldstärke in einer elektrischen Leitungsstruktur und zur Durchführung des Verfahrens ausgestattete Schaltkreisanordnung
Mechtel et al. MCM structures with poled dielectrics to improve testability
Mechtel et al. The development of poled polyimide dielectric layers for simultaneous testing and light guiding applications in MCM-Ds

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition