DE69915577T2 - Vorrichtung mit mehreren Kreisläufen und Mehrkomponenten-Kühlmitteln zur Tieftemperaturverflüssigung von Industriegas - Google Patents

Vorrichtung mit mehreren Kreisläufen und Mehrkomponenten-Kühlmitteln zur Tieftemperaturverflüssigung von Industriegas Download PDF

Info

Publication number
DE69915577T2
DE69915577T2 DE69915577T DE69915577T DE69915577T2 DE 69915577 T2 DE69915577 T2 DE 69915577T2 DE 69915577 T DE69915577 T DE 69915577T DE 69915577 T DE69915577 T DE 69915577T DE 69915577 T2 DE69915577 T2 DE 69915577T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant fluid
multicomponent refrigerant
multicomponent
fluorocarbons
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69915577T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915577D1 (de
Inventor
Engineer Arun East Amherst Acharya
Engineer Byram Grand Island Arman
Alfred Joseph Cheektowaga Weber
Engineer Vijayaraghavan Williamsville Srinivasan
John Jeffert Orchard Park Nowobilski
Engineer James Boston Smolarek
Engineer Neno Todorov Williamsville Nenov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praxair Technology Inc
Original Assignee
Praxair Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Praxair Technology Inc filed Critical Praxair Technology Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69915577D1 publication Critical patent/DE69915577D1/de
Publication of DE69915577T2 publication Critical patent/DE69915577T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • F25J1/0264Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams
    • F25J1/0265Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams comprising cores associated exclusively with the cooling of a refrigerant stream, e.g. for auto-refrigeration or economizer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0005Light or noble gases
    • F25J1/0007Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0005Light or noble gases
    • F25J1/001Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • F25J1/0015Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • F25J1/0017Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • F25J1/002Argon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0027Oxides of carbon, e.g. CO2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • F25J1/0057Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream after expansion of the liquid refrigerant stream with extraction of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/006Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
    • F25J1/0097Others, e.g. F-, Cl-, HF-, HClF-, HCl-hydrocarbons etc. or mixtures thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0214Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level refrigeration cascade with at least one MCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/14Carbon monoxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf die Verflüssigung von industriellem Gas, wobei das Gas zur Bewirkung der Verflüssigung von Umgebungstemperatur auf eine kryogene Temperatur gebracht wird.
  • Stand der Technik
  • Die Verflüssigung von industriellem Gas ist ein energieintensiver Vorgang. Typischerweise wird das industrielle Gas mittels indirektem Wärmeaustausch mit einem Kühlmittel verflüssigt. Obgleich ein derartiges System für eine Bereitstellung von Kälte über einen relativ kleinen Temperaturbereich von Umgebungstemperatur ausgehend gut arbeitet, erweist sich als nicht effizient, wenn Kälte über einen großen Temperaturbereich hinweg wie z. B. von Umgebungstemperatur zu einer kryogenen Temperatur erforderlich ist. Diese Ineffizienz kann durch die Verwendung von mehr als einem Kühlkreislauf angegangen werden, um die erforderliche kryogene Kondensationstemperatur zu erreichen. Allerdings erfordern derartige Systeme einen signifikanten Energieeingang, um die erwünschten Ergebnisse bewerkstelligen zu können.
  • Ein Verfahren zum Kühlen eines industriellen Gases gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist aus US-A-4 112 700 bekannt. Andere Verfahren zum Kühlen eines industriellen Gases sind aus EP-0 516 093 A1, US-A-5 736 063, WO-99/60 316, WO-97/11 138 und dem Artikel "Chlorofluorocarbons and Ozone" von M. McFarland, Environ Sci. Technol., Vol. 23, Nr. 10, 1998, bekannt.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Anordnung mit mehreren Kreisläufen, wobei industrielles Gas von Umgebungstemperatur auf eine kältere Temperatur und insbesondere auf eine Tieftemperatur-Verflüssigungstemperatur gebracht werden kann, die mit einer höheren Effizienz als bislang verfügbare Systeme mit mehreren Kreisläufen arbeitet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die obigen und weitere Aufgaben, die dem Fachmann anhand dieser Beschreibung deutlich werden, werden durch die vorliegende Erfindung gelöst, die in Anspruch 1 definiert ist.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "nicht toxisch" darauf, dass bei einer Handhabung gemäß akzeptablen Expositionsgrenzen keine akute oder andauernde Gefahr besteht.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "nicht entflammbar" darauf, dass entweder kein Flammpunkt oder ein sehr hoher Flammpunkt von mindestens 600 K vorliegt.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "nicht ozonabreichernd" auf ein Null betragendes ozonabrei cherndes Potenzial, d. h. auf kein Vorliegen von Chlor-, Brom- oder Iodatomen.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "normaler Siedepunkt" auf die Siedetemperatur bei 1 Standardatmosphärendruck, d. h. 1,013 bar (14.696 pound pro inch2 absolut).
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "indirekter Wärmeaustausch" auf das Verbringen von Fluiden in eine Wärmeaustauschbeziehung ohne irgendeinen physikalischen Kontakt oder ein Vermischen der Fluide miteinander.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "Kühlmittel für veränderliche Last" auf ein Gemisch aus zwei oder mehreren Komponenten in solchen Anteilen, dass die Flüssigphase dieser Komponenten einer kontinuierlichen und ansteigenden Temperaturveränderung zwischen dem Blasenpunkt und dem Taupunkt des Gemisches unterzogen wird. Der Blasenpunkt des Gemisches ist diejenige Temperatur bei einem gegebenen Druck, bei der das Gemisch vollständig in der Flüssigphase vorliegt, aber die Zufuhr von Wärme die Ausbildung einer sich im Gleichgewicht mit der Flüssigphase befindenden Dampfphase auslöst. Der Taupunkt des Gemisches ist diejenige Temperatur bei einem gegebenen Druck, bei der das Gemisch vollständig in der Dampfphase ist, aber eine Extraktion von Wärme die Ausbildung einer im Gleichgewicht mit der Dampfphase vorliegenden Flüssigphase auslöst. Daher ist der Temperaturbereich zwischen dem Blasenpunkt und dem Taupunkt des Gemisches derjenige Bereich, in dem sowohl die Flüssig- wie die Dampfphasen im Gleichgewicht koexistieren. In der Praxis dieser Erfindung betragen die Temperaturunterschiede zwischen dem Blasenpunkt und dem Taupunkt für das Kühlmittel für veränderliche Last mindestens 10°K, vorzugsweise mindestens 20°K und am bevorzugtesten mindestens 50°K.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "Fluorkohlenstoff" auf eine der folgenden Verbindungen: Tetrafluormethan (CF4), Perfluorethan (C2F6), Perfluorpropan (C3F8), Perfluorbutan (C4F10), Perfluorpentan (C5F12), Perfluorethen (C2F4), Perfluorpropen (C3F6), Perfluorbuten (C4F8), Perfluorpenten (C5F10), Hexafluorcyclopropan (Cyclo-C3F6) und Octafluorcyclobutan (Cyclo-C4F8).
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "Fluorkohlenwasserstoff" auf eine der folgenden Verbindungen: Fluoroform (CHF3), Petrafluorethan (C2HF5), Tetrafluorethan (C2H2F4), Heptafluorpropan (C3HF7), Hexafluorpropan (C3H2F6), Pentafluorpropan (C3H3F5), Tetrafluorpropan (C3H4F4), Nonafluorbutan (C4HF9), Octafluorbutan (C4H2F8), Undecafluorpentan (C5HF11), Methylfluorid (CH3F), Difluormethan (CH2F2), Ethylfluorid (C2H5F), Difluorethan (C2H4F2), Trifluorethan (C2H3F3), Difluorethen (C2H2F2); Trifluorethen (C2HF3), Fluorethen (C2H3F), Pentafluorpropen (C3HF5), Tetrafluorpropen (C3H2F4), Trifluorpropen (C3H3F3), Difluorpropen (C3H4F2), Heptafluorbuten (C4HF7), Hexafluorbuten (C4H2F6) und Nonafluorpenten (C5HF9).
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "Fluorether" auf eine der folgenden Verbindungen: Trifluormethyoxy-Perfluormethan (CF3-O-CF3), Difluormethoxy-Perfluormethan (CHF2-O-CF3), Fluormethoxy-Perfluormethan (CH2F-O-CF3), Difluormethoxy-Difluormethan (CHF2-O-CHF2), Difluormethoxy-Perfluorethan (CHF2-O-C2F5), Difluormethoxy-1,2,2,2-Tetrafluorethan (CHF2-O-C2HF4), Difluormethoxy-1,1,2,2-Tetrafluorethan (CHF2-O-C2HF4), Perfluorethoxy-Fluormethan (C2F5-O-CH2F), Perfluormethoxy-1,1,2-Trifluorethan (CF3-O-C2H2F3), Perfluormethoxy-1,2,2-Trifluorethan (CF3-O-C2H2F3), Cyclo-1,1,2,2-Tetrafluorpropylether (Cyclo-C3H2F4-O-), Cyclo-1,1,3,3-Tetrafluorpropylether (Cyclo-C3H2F4-O-), Perfluormethoxy-1,1,2,2-Tetrafluorethan (CF3-O-C2HF4), Cyclo-1,1,2,3,3-Pentafluorpropylether (Cyclo-C3H5-O-), Perfluormethoxy-Perfluoraceton (CF3-O-CF2-O-CF3), Perfluormethoxy- Perfluorethan (CF3-O-C2F5), Perfluormethoxy-1,2,2,2-Tetrafluorethan (CF3-O-C2HF4), Perfluormethoxy-2,2,2-Trifluorethan (CF3-O-C2H2F3), Cyclo-Perfluormethoxy-Perfluoraceton (Cyclo-CF2-O-CF2-O-CF2-) und Cyclo-Perfluorpropylether (Cyclo-C3F6-O).
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "atmosphärisches Gas" auf eines der folgenden Gase: Stickstoff (N2), Argon (Ar), Krypton (Kr), Xenon (Xe), Neon (Ne), Kohlendioxid (CO2), Sauerstoff (O2) und Helium (He).
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "gering ozonabreichernd" auf ein ozonabreicherndes Potenzial von weniger als 0,15 gemäß der Montreal Protocol Convention, wobei Dichlorfluormethan (CCl2F2) ein ozonabreicherndes Potenzial von 1,0 aufweist.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "Expansion" auf die Bewirkung einer Druckreduktion.
  • Wie hier verwendet beziehen sich die Begriffe "Turboexpansion" und "Turboexpander" auf ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung für den Strom von Hochdruckfluid durch eine Turbine zur Reduzierung des Drucks und der Temperatur des Fluids, wodurch Kälte erzeugt wird.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "industrielles Gas" auf Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Wasserstoff, Helium, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Methan und Fluidgemische, die zwei oder mehrere dieser Gase enthalten.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "kryogene Temperatur" auf eine Temperatur von 150°K oder weniger.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "Kühlung" auf die Fähigkeit, Wärme von einem unter Umgebungstemperatur liegenden System an die umgebende Atmosphäre abzugeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Fließdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des industriellen Gasverflüssigungssystems dieser Erfindung mit mehreren Kreisläufen, worin das industrielle Gas mittels indirektem Wärmeaustausch mit beiden der vermischten Kühlmittel gekühlt wird.
  • 2 ist ein schematisches Fließdiagramm einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des industriellen Gasverflüssigungssystems der Erfindung mit mehreren Kreisläufen, die zusätzlich eine Phasentrennung und Turboexpansion eines vermischten Kühlmittels verwendet.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Erfindung weist allgemein die Verwendung von mindestens zwei definierten vermischten Kühlmitteln auf, um auf effiziente Weise Kälte über einen sehr großen Temperaturbereich hinweg bereitzustellen.
  • Mehrkomponentige Kühlmittelfluide können variable Mengen an Kälte über einen erforderlichen Temperaturbereich hinweg bereitstellen. Die definierten mehrkomponentigen Kühlmittelfluide dieser Erfindung stellen auf effiziente Weise Kälte über einen sehr großen Temperaturbereich hinweg bereit, um auf effiziente Weise industrielle Gase zu verflüssigen. Das erste oder Höhertemperatur-Mehrkomponenten-Kühlmittelfluid, das in der Praxis dieser Erfindung nützlich ist, weist mindestens eine Komponente aus der aus Fluorkohlenstoffen, Fluorkohlenwasserstoffen und Fluorethern bestehenden Gruppe und minde stens eine Komponente aus der aus Fluorkohlenstoffen, Fluorkohlenwasserstoffen, Fluorethern und atmosphärischen Gasen bestehenden Gruppe auf. Ein bevorzugtes erstes mehrkomponentiges Kühlmittelfluid, das in der Praxis dieser Erfindung nützlich ist, weist mindestens eine Komponente aus der aus Fluorkohlenstoffen, Fluorkohlenwasserstoffen und Fluorethern bestehenden Gruppe und mindestens ein atmosphärisches Gas auf. Ein weiteres bevorzugtes erstes mehrkomponentiges Kühlmittelfluid, das in der Praxis dieser Erfindung nützlich ist, weist mindestens ein Fluorether und mindestens eine Komponente aus der aus Fluorkohlenstoffen, Fluorkohlenwasserstoffen, Fluorethern und atmosphärischen Gasen bestehenden Gruppe auf. Das zweite oder Niedrigertemperatur-Mehrkomponenten-Kühlmittelfluid, das in der Praxis dieser Erfindung nützlich ist, weist mindestens eine Komponente und vorzugsweise mindestens zwei Komponenten aus der aus Fluorkohlenstoffen, Fluorkohlenwasserstoffen und Fluorethern bestehenden Gruppe und mindestens ein atmosphärisches Gas auf. Ein bevorzugtes zweites mehrkomponentiges Kühlmittelfluid, das in der Praxis dieser Erfindung nützlich ist, weist mindestens zwei Komponenten aus der aus Fluorkohlenstoffen, Fluorkohlenwasserstoffen und Fluorethern bestehenden Gruppe und mindestens zwei atmosphärische Gase auf. Ein weiteres bevorzugtes zweites mehrkomponentiges Kühlmittelfluid, das in der Praxis dieser Erfindung nützlich ist, weist mindestens ein Fluorether und mindestens ein atmosphärisches Gas auf.
  • Ein weiterer Vorteil zusätzlich zu der hohen Effizienz jedes der ersten und zweiten mehrkomponentigen Kühlmittelgemische besteht darin, dass jedes dieser Gemische nicht toxisch, nicht entflammbar und nicht ozonabreichernd ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jede der zwei oder mehreren Komponenten jeder der ersten und zweiten mehrkomponentigen Kühlmittelgemische einen normalen Siedepunkt auf, der sich um mindestens 5° Kelvin von dem normalen Siedepunkt jeder anderen Komponente in diesem Kühlmittelgemisch unterscheidet. Dies erhöht die Effizienz der Bereitstellung von Kälte über einen großen Temperaturbereich hinweg, der auch kryogene Temperaturen umfasst. Gemäß der Erfindung liegt der normale Siedepunkt der am höchsten siedenden Komponente von jedem der ersten und zweiten mehrkomponentigen Kühlmittelgemische um mindestens 100° Kelvin über dem normalen normale Siedepunkt der am niedrigsten siedenden Komponente dieses mehrkomponentigen Kühlmittelgemisches.
  • Die Erfindung wird weiter mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden. Nun auf 1 Bezug nehmend wird ein erstes mehrkomponentiges Kühlmittelfluid 19 mittels Durchleiten durch einen Kompressor 30 auf einen Druck verdichtet, der im allgemeinen in dem Bereich von 6,89 bis 41,4 bar (100 bis 600 pound pro inch2 absolut (psia)) liegt. Verdichtetes erstes mehrkomponentiges Kühlmittelfluid in einer Leitung 20 wird von der Kompressionswärme in einem Nachkühler 31 gekühlt, wobei es vorzugsweise teilweise kondensiert wird, und ein sich ergebendes erstes mehrkomponentiges Kühlmittelfluid 21 wird durch einen Wärmetauscher 130 geleitet, in dem es weiter abgekühlt und vorzugsweise vollständig kondensiert wird. Eine resultierende erste mehrkomponentige Kühlmittelflüssigkeit 22 wird durch ein Ventil 32 gedrosselt, worin sie auf einen Druck expandiert wird, der im allgemeinen in dem Bereich von 1,03 bis 3,48 bar (15 bis 50 psia) liegt, um Kälte zu erzeugen. Die Druckexpansion des Fluids durch das Ventil 32 stellt Kälte durch den Joule-Thomson-Effekt bereit, d. h. durch ein Absenken der Fluidtemperatur auf Grund der Druckreduktion bei konstanter Enthalpie. Typischerweise liegt die Temperatur des expandierten ersten mehrkomponentigen Kühlmittelfluids 23 in dem Bereich von 200 bis 250°K. Die Expansion des ersten mehrkomponentigen Kühlmittelfluids durch das Ventil 32 bewirkt im allgemeinen weiterhin die Verdampfung eines Teils dieses Fluids.
  • Das Kälte beinhaltende erste mehrkomponentige Kühlmittelfluid in dem Strom 23 wird anschließend durch den Wärmetauscher 130 geführt, worin es erwärmt und vollständig verdampft wird und dadurch dazu dient, mittels indirektem Wärmeaustausch das verdichtete erste mehrkomponentige Kühlmittelfluid 21 abzukühlen. Das sich ergebende erwärmte erste mehrkomponentige Kühlmittelfluid in dem Dampfstrom 19, der im allgemeinen bei einer Temperatur in dem Bereich von 280 bis 320°K liegt, wird zu dem Kompressor 30 zurückgeführt und der Kühlzyklus mit höherer Temperatur beginnt von neuem.
  • Ein zweites mehrkomponentiges Kühlmittelfluid 8 wird mittels Durchleiten durch einen Kompressor 33 auf einen Druck verdichtet, der im allgemeinen in dem Bereich von 6,89 bis 41,4 bar (100 bis 600 psia) liegt. Verdichtetes zweites mehrkomponentiges Kühlmittelfluid 9 wird von der Kompressionswärme in einem Nachkühler 34 gekühlt. Zweites mehrkomponentiges Kühlmittelfluid 1 wird von dem Nachkühler 34 durch einen Wärmetauscher 130 geführt, worin es mittels indirektem Wärmeaustausch mit dem oben genannten sich erwärmenden expandierten ersten mehrkomponentigen Kühlmittelfluid gekühlt wird. Resultierendes gekühltes verdichtetes zweites mehrkomponentiges Kühlmittelfluid 3, das teilweise kondensiert sein kann, wird weiter abgekühlt und mittels Durchleiten durch einen Wärmetauscher 150 vorzugsweise vollständig kondensiert. Anschließend wird ein sich ergebendes zweites mehrkomponentiges Kühlmittelfluid 4 durch ein Ventil 35 gedrosselt, worin es auf einen Druck expandiert wird, der im allgemeinen in dem Bereich von 1,03 bis 6,89 bar (15 bis 100 psia) liegt, um durch den Joule-Thomson-Effekt Kälte zu erzeugen. Typischerweise liegt die Temperatur des expandierten zweiten mehrkomponentigen Kühlmittelfluids 5 in dem Bereich von 80 bis 120°K. Die Expansion des zweiten mehrkomponentigen Kühlmittelfluids durch das Ventil 35 bewirkt im allgemeinen ebenfalls die Verdampfung eines Teils dieses Fluids.
  • Ein Kälte beinhaltendes zweites mehrkomponentiges Kühlmittelfluid 5 wird dann durch den Wärmetauscher 150 geleitet, worin es mittels indirektem Wärmeaustausch mit Kälte erwärmt wird und vorzugsweise industrielles Gas verflüssigt, und worin es mittels indirektem Wärmeaustausch mit sich abkühlendem und vorzugsweise sich verflüssigendem industriellem Gas erwärmt wird und worin es durch indirekten Wärmeaustausch mit gekühltem, verdichtetem zweitem mehrkomponentigem Kühlmittelfluid erwärmt wird, um dessen weitere Kühlung zu bewirken. Resultierendes zweites mehrkomponentiges Kühlmittelfluid wird von dem Wärmetauscher 150 in einem Strom 6 durch den Wärmetauscher 130 geführt, worin es mittels indirektem Wärmeaustausch mit abkühlendem verdichtetem zweitem mehrkomponentigem Kühlmittelfluid und ebenfalls mittels indirektem Wärmeaustausch mit kühlendem industriellem Gas erwärmt wird. Das sich ergebende erwärmte zweite mehrkomponentige Kühlmittelfluid in einem Dampfstrom 8, der im allgemeinen bei einer Temperatur in dem Bereich von 280 bis 320°K liegt, wird zu dem Kompressor 33 zurückgeführt und der Kühlzyklus mit niedrigerer Temperatur beginnt von neuem.
  • Industrielles Gas, z. B. Stickstoff oder Sauerstoff, wird in einem Strom 10 durch den Wärmetauscher 130 geleitet, worin es mittels indirektem Wärmeaustausch mit sowohl dem sich erwärmenden ersten mehrkomponentigen Kühlmittelfluid wie dem sich erwärmenden zweiten mehrkomponentigen Kühlmittelfluid gekühlt wird. Das resultierende industrielle Gas wird anschließend in einem Strom 111 von dem Wärmetauscher 130 durch den Wärmetauscher 150 geleitet, worin es gekühlt und vorzugsweise mittels indirek tem Wärmeaustausch mit sich erwärmendem expandiertem zweitem mehrkomponentigem Kühlmittelfluid verflüssigt wird, um gekühltes und vorzugsweise verflüssigtes industrielles Gas 12 zu erzeugen. Obgleich nicht dargestellt sollte sich verstehen, dass das verflüssigte Gas 12 bei einem erhöhten Druckpegel vorliegen kann. Somit könnte es anschließend expandiert und phasengetrennt werden, sodass die Niederdruckflüssigkeit zu einem Speicher oder zu einer Verwendungsstelle geleitet werden würde, während das Niederdruckgas durch die Wärmetauscher 150 und 130 wiedererwärmt und mit Einsatzgas 10 an dem warmen Ende rekombiniert werden würde. Wie beim Stand der Technik wohlbekannt kann das Niederdruckgas eine gewisse Verdichtung erfordern, um seine Hinzufügung zu dem Einsatzgas 10 zu ermöglichen.
  • Für den Fachmann versteht sich, dass die Erfindung mit mehr als den in den Zeichnungen dargestellten zwei Kühlkreisläufen verwendet werden kann. Zum Beispiel kann die Erfindung mit einem System mit drei oder mehreren Kühlkreisläufen angewendet werden. In solchen Situationen könnten die ersten und zweiten Mehrkomponenten-Kühlmittel-Kreisläufe dieser Erfindung zwei Kreisläufe mit oberer Temperatur, zwei Kreisläufe mit unterer Temperatur oder zwei Kreisläufe mit Zwischentemperatur sein.
  • In 1 wird ein einzelner hartgelöteter Aluminiumkernwärmetauscher 100 mit zwei Abschnitten 130 und 150 verwendet. Der obere oder wärmere Temperaturabschnitt 130 weist fünf Durchläufe und der untere oder kühlere Temperaturabschnitt 150 weist drei Durchläufe auf. Das sich erwärmende expandierte erste mehrkomponentige Kühlmittelfluid dient dazu, das industrielle Gas direkt zu kühlen, zusätzlich zu der Kühlung des verdichteten ersten mehrkomponentigen Kühlmittelfluids und des verdichteten zweiten mehrkomponentigen Kühlmittelfluids im Zusammenhang mit dem oberen Abschnitt 130 des einzelnen Kernwärmetauschers 100.
  • 2 illustriert eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die fünf Wärmetauscher verwendet und ebenfalls das Kühlen des industriellen Gases mittels indirektem Wärmeaustausch mit dem sich erwärmenden expandierten ersten mehrkomponentigen Kühlmittelfluid beinhaltet. Diese fünf Wärmetauscher sind mit 45, 46, 47, 48 und 49 bezeichnet. In der in 2 illustrierten Ausführungsform wird das industrielle Gas zuerst einer Kühlung bei einer niedrigeren Temperatur als dem Wärmeaustausch mit der höchsten Temperatur unterzogen, d. h. in dem Wärmetauscher 46, zu welchem der Strom 23 geführt wird, der als der Strom 24 austritt, und zu dem ebenso der Strom 5 geführt wird, der als Strom 107 austritt. Zu dem Wärmetauscher 46 wird auch ein zweiter mehrkomponentiger Kühlmittelfluidstrom 2 geleitet, der daraus als ein Strom 3 austritt. Die die Fluidströme identifizierenden Bezugszeichen und die weitere Ausrüstung für diese Ausführungsform sind für die allgemeinen Elemente die gleichen wie diejenigen der in 1 illustrierten Ausführungsform und werden nicht erneut ausführlich beschrieben werden.
  • Die in 2 illustrierte Ausführungsform der Erfindung verwendet eine Flüssigkeitsexpansion an Stelle von oder zusätzlich zu der Drosselung von verdichtetem gekühltem zweitem mehrkomponentigem Kühlmittelfluid, um Kälte zu erzeugen. Nun auf 2 Bezug nehmend ist ein weiter abgekühltes zweites mehrkomponentiges Kühlmittelfluid 4 ein Zweiphasenstrom und dieser wird in einen Phasenseparator 50 geleitet. Dampf 51 von dem Phasenseparator 50 wird durch ein Ventil 52 gedrosselt, um durch den Joule-Thomson-Effekt Kälte zu erzeugen. Flüssigkeit 53 von dem Phasenseparator 50 wird zur Erzeugung von Kälte durch eine Flüssigkeitsturbine 54 turboexpandiert. Die zwei sich ergebenden Ströme 55 und 56 werden kombiniert, um ein Kälte beinhaltendes expandiertes zweites mehrkomponentiges Kühlmittelfluid 57 auszubilden, das erwärmt wird, um die Kühlung des verdichteten zweiten mehrkomponentigen Kühlmittelfluids und die Kühlung und vorzugsweise die Verflüssigung des industriellen Gases auf eine Weise zu bewirken, die ähnlich zu der zuvor beschriebenen ausfällt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das erste mehrkomponentige Kühlmittelfluid nur aus Fluorkohlenstoffen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das erste mehrkomponentige Kühlmittelfluid nur aus Fluorkohlenstoffen und Fluorkohlenwasserstoffen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das erste mehrkomponentige Kühlmittelfluid nur aus Fluorkohlenstoffen und atmosphärischen Gasen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das erste mehrkomponentige Kühlmittelfluid nur aus Fluorkohlenstoffen, Fluorkohlenwasserstoffen und Fluorethern. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das erste mehrkomponentige Kühlmittelfluid nur aus Fluorkohlenstoffen, Fluorethern und atmosphärischen Gasen.
  • Obgleich das erste mehrkomponentige Kühlmittelfluid, das in der Praxis dieser Erfindung nützlich ist, andere Komponenten wie z. B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe und/oder Kohlenwasserstoffe enthalten kann, enthält das erste mehrkomponentige Kühlmittelfluid vorzugsweise keine Chlorfluorkohlenwasserstoffe. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das erste mehrkomponentige Kühlmittelfluid keine Kohlenwasserstoffe, und am bevorzugtesten enthält das erste mehrkomponentige Kühlmittelfluid weder Chlorfluorkohlenwasserstoffe noch Kohlenwasserstoffe. Am bevorzugtesten ist das erste mehrkomponentige Kühlmittelfluid nicht toxisch, nicht entflammbar und nicht ozonabreichernd, und am bevorzugtesten ist jede Komponente des ersten mehrkomponentigen Kühlmittelfluids entweder ein Fluorkohlenstoff, ein Fluorkohlenwasserstoff, ein Fluorether oder ein atmosphärisches Gas.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das zweite mehrkomponentige Kühlmittelfluid nur aus Fluorkohlenstoffen und atmosphärischen Gasen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das zweite mehrkomponentige Kühlmittelfluid nur aus Fluorkohlenstoffen, Fluorethern und atmosphärischen Gasen.
  • Das zweite mehrkomponentige Kühlmittelfluid enthält weder Chlorfluorkohlenwasserstoffe noch Kohlenwasserstoffe. Am bevorzugtesten ist das zweite mehrkomponentige Kühlmittelfluid nicht toxisch, nicht entflammbar und nicht ozonabreichernd und am bevorzugtesten ist jede Komponente des zweiten mehrkomponentigen Kühlmittelfluid entweder ein Fluorkohlenstoff ein Fluorkohlenwasserstoff ein Fluorether oder ein atmosphärisches Gas.
  • Die Erfindung erweist sich bei der effizienten Bewerkstelligung kryogener Temperaturen aus Umgebungstemperaturen als besonders vorteilhaft. Die Tabellen 1–4 führen bevorzugte Beispiele von ersten mehrkomponentigen Kühlmittelfluid-Gemischen an, die in der Praxis dieser Erfindung nützlich sind. Die in den Tabellen 1–4 angegebenen Konzentrationsbereiche sind in Molprozent.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Tabelle 2
    Figure 00080002
  • Tabelle 3
    Figure 00080003
  • Tabelle 4
    Figure 00080004
  • Die Tabellen 5–10 führen bevorzugte Beispiele von zweiten mehrkomponentigen Kühlmittelfluid-Gemischen an, die in der Praxis dieser Erfindung nützlich sind. Die in den Tabellen 5–10 angegebenen Konzentrationsbereiche sind in Molprozent.
  • Tabelle 5
    Figure 00090001
  • Tabelle 6
    Figure 00090002
  • Tabelle 7
    Figure 00090003
  • Tabelle 8
    Figure 00100001
  • Tabelle 9
    Figure 00100002
  • Tabelle 10
    Figure 00100003
  • Die Erfindung ist für die Bereitstellung von Kälte über einen breiten Temperaturbereich und insbesondere einen Temperaturbereich hinweg, der kryogene Temperaturen umfasst, besonders nützlich. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die zwei oder mehreren Komponenten von entweder dem ersten oder dem zweiten mehrkomponentigen Kühlmittelgemisch oder von beiden Gemischen einen normalen Siedepunkt auf, der sich um mindestens 5° Kelvin, bevorzugter um mindestens 10° Kelvin, und am bevorzugtesten um mindestens 20° Kelvin von dem normalen Siedepunkt jeder anderen Komponente in diesem Kühlmittelgemisch unterscheidet. Dies verbessert die Effektivität der Bereitstellung von Kälte über einen weiten Temperaturbereich und insbesondere einen Temperaturbereich hinweg, der kryogene Temperaturen umfasst. Der normale Siedepunkt der am höchsten siedenden Komponente des ersten und/oder zweiten mehrkomponentigen Kühlmittelfluids ist um mindestens 100°K und am bevorzugtesten um mindestens 200°K höher als der normale Siedepunkt der am niedrigsten siedenden Komponente dieses mehrkomponentigen Kühlmittelfluids.
  • Die Komponenten und ihre Konzentrationen, welche die ersten und die zweiten mehrkomponentigen Kühlmittelfluide ausmachen, sind in der Praxis dieser Erfindung nützlich, um z. B. ein mehrkomponentiges Kühlmittelfluid für veränderliche Last auszubilden und um ein derartiges veränderliches Lastmerkmal vorzugsweise über den gesamten Temperaturbereich des Verfahrens der Erfindung aufrechtzuerhalten. Dies verbessert die Effizienz, mit der die Kälte erzeugt und über einen derart weiten Temperaturbereich hinweg verwendet werden kann, deutlich. Die definierte bevorzugte Gruppe von Komponenten weist den zusätzlichen Vorteil auf, dass sie für die Ausbildung von Fluidgemischen verwendet werden kann, die nicht toxisch, nicht entflammbar und nur gering oder nicht ozonabreichernd sind. Dies stellt zusätzliche Vorteile gegenüber konventionellen Kühlmitteln bereit, die typischerweise toxisch, entflammbar und/oder ozonabreichernd sind.
  • Ein bevorzugtes mehrkomponentiges Kühlmittelfluid für veränderliche Last, das als das in der Praxis dieser Erfindung nützliche erste und/oder zweite mehrkomponentige Kühlmittelfluid verwendet werden kann und nicht toxisch, nicht entflammbar und nicht ozonabreichernd ist, weist zwei oder mehrere Komponenten aus der aus C5F12, CHF2-O-C2HF4, C4HF9, C3H3F5, C2F5-O-CH2F, C3H2F6, CHF2-O-CHF2, C4F10, CF3-O-C2H2F3, C3HF7, CH2F-O-CF3, C2H2F4, CHF2-O-CF3, C3F8, C2HF5, CF3-O-CF3, C2F6, CHF3, CF4, O2, Ar, N2, Ne und He bestehenden Gruppe auf.
  • Zum Beispiel kann die Erfindung zum Kühlen oder zum Kühlen und Verflüssigen von zwei oder mehreren industriellen Gasströmen anstatt des in Zeichnungen dargestellten einzelnen industriellen Gasstroms benutzt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Kühlen eines industriellen Gases, wobei im Zuge des Verfahrens: (A) ein erstes mehrkomponentiges Kühlmittelfluid komprimiert wird; (B) das komprimierte erste mehrkomponentige Kühlmittelfluid gekühlt wird und das gekühlte komprimierte erste mehrkomponentige Kühlmittelfluid expandiert wird, um Kälte zu erzeugen; (C) das expandierte erste mehrkomponentige Kühlmittelfluid mittels indirektem Wärmeaustausch mit dem komprimierten ersten mehrkomponentigen Kühlmittelfluid erwärmt wird, um das Kühlen des komprimierten ersten mehrkomponentigen Kühlmittelfluids zu bewirken; (D) ein zweites mehrkomponentiges Kühlmittelfluid komprimiert wird, welches mindestens eine erste Komponente und mindestens ein atmosphärisches Gas enthält; (E) das expandierte erste mehrkomponentige Kühlmittelfluid mittels indirektem Wärmeaustausch mit dem komprimierten zweiten mehrkomponentigen Kühlmittelfluid erwärmt wird, um das komprimierte zweite mehrkomponentige Kühlmittelfluid zu kühlen; (F) das gekühlte komprimierte zweite mehrkomponentige Kühlmittelfluid weiter gekühlt wird und das weiter gekühlte zweite mehrkomponentige Kühlmittelfluid expandiert wird, um Kälte zu erzeugen; (G) das expandierte zweite mehrkomponentige Kühlmittelfluid mittels indirektem Wärmeaustausch mit dem komprimierten zweiten mehrkomponentigen Kühlmittelfluid erwärmt wird, um das weitere Kühlen des komprimierten zweiten mehrkomponentigen Kühlmittelfluids zu bewirken; und (H) das expandierte zweite mehrkomponentige Kühlmittelfluid mittels indirektem Wärmeaustausch mit industriellem Gas erwärmt wird, um das industrielle Gas zu kühlen; dadurch gekennzeichnet, dass das erste mehrkomponentige Kühlmittelfluid mindestens eine erste aus der aus Fluorkarbonen, Fluorkohlenwasserstoffen und Fluorethern bestehenden Gruppe ausgewählte Komponente und mindestens eine zu der ersten Komponente unterschiedliche zweite Komponente aufweist, die aus der aus Fluorkarbonen, Fluorkohlenwasserstoffen, Fluorethern und atmosphärischen Gasen bestehenden Gruppe ausgewählt ist; und die mindestens eine erste Komponente des zweiten mehrkomponentigen Kühlmittelfluids mindestens eine aus der aus Fluorkarbonen, Fluorkohlenwasserstoffen und Fluorethern bestehenden Gruppe ausgewählte Komponente ist, wobei das zweite mehrkomponentige Kühlmittelfluid weder Chlorfluorkohlenwasserstoffe noch Kohlenwasserstoffe enthält, und wobei der normale Siedepunkt der am höchsten siedenden Komponente des zweiten mehrkomponentigen Kühlmittelfluids mindestens 100 K höher liegt als der normale Siedepunkt der am niedrigsten siedenden Komponente des zweiten mehrkomponentigen Kühlmittelfluids.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das gekühlte industrielle Gas als Flüssigkeit vorliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ferner das industrielle Gas mittels indirektem Wärmeaustausch mit expandiertem erstem mehrkomponentigen Kühlmittelfluid gekühlt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Expansion des weiter gekühlten zweiten mehrkomponentigen Kühlmittelfluids um eine Joule-Thomson-Expansion handelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Expansion des weiter gekühlten zweiten mehrkomponentigen Kühlmittelfluids mindestens zum Teil um eine Turboexpansion handelt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste mehrkomponentige Kühlmittelfluid mindestens eine aus der aus Fluorkarbonen, Fluorkohlenwasserstoffen und Fluorethern bestehenden Gruppe ausgewählte Komponente und mindestens ein atmosphärisches Gas aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste mehrkomponentige Kühlmittelfluid mindestens einen Fluorether und mindestens eine aus der aus Fluorkarbonen, Fluorkohlenwasserstoffen, Fluorethern und atmosphärischen Gasen bestehenden Gruppe ausgewählte Komponente aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zweite mehrkomponentige Kühlmittelfluid mindestens zwei aus der aus Fluorkarbonen, Fluorkohlenwasserstoffen und Fluorethern bestehenden Gruppe ausgewählte Komponenten und mindestens zwei atmosphärische Gase aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste und/oder das zweite mehrkomponentige Kühlmittelfluid mindestens zwei aus der aus C5F12, CHF2-O-C2HF4, C4HF9, C3H3F5, C2F5-O-CH2F, C3H2F6, CHF2-O-CHF2, C4F10, CF3-O-C2H2F3, C3HF7, CH2F-O-CF3, C2H2F4, CHF2-O-CF3, C3F8; C2HF5, CF3-O-CF3, C2F6, CHF3, CF4, O2, Ar, N2, Ne und He bestehenden Gruppe ausgewählte Komponenten aufweist.
DE69915577T 1998-12-30 1999-12-28 Vorrichtung mit mehreren Kreisläufen und Mehrkomponenten-Kühlmitteln zur Tieftemperaturverflüssigung von Industriegas Expired - Fee Related DE69915577T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US222810 1998-12-30
US09/222,810 US6105388A (en) 1998-12-30 1998-12-30 Multiple circuit cryogenic liquefaction of industrial gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915577D1 DE69915577D1 (de) 2004-04-22
DE69915577T2 true DE69915577T2 (de) 2005-02-03

Family

ID=22833786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915577T Expired - Fee Related DE69915577T2 (de) 1998-12-30 1999-12-28 Vorrichtung mit mehreren Kreisläufen und Mehrkomponenten-Kühlmitteln zur Tieftemperaturverflüssigung von Industriegas

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6105388A (de)
EP (1) EP1016844B1 (de)
KR (1) KR20000052601A (de)
CN (1) CN1151352C (de)
BR (1) BR9905992A (de)
CA (1) CA2293205C (de)
DE (1) DE69915577T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY117548A (en) * 1998-12-18 2004-07-31 Exxon Production Research Co Dual multi-component refrigeration cycles for liquefaction of natural gas
ATE313051T1 (de) 2000-06-28 2005-12-15 Helix Tech Corp Nichtentflammbare gemischte kältemittel zur verwendung mit einem drosselkühlkreislauf mit sehr niedriger temperatur
US6357257B1 (en) 2001-01-25 2002-03-19 Praxair Technology, Inc. Cryogenic industrial gas liquefaction with azeotropic fluid forecooling
CN1492987A (zh) * 2001-02-23 2004-04-28 IGC�����˶���ϵͳ��˾ 超低温闭环再循环气体冷却系统
US6438994B1 (en) 2001-09-27 2002-08-27 Praxair Technology, Inc. Method for providing refrigeration using a turboexpander cycle
US7478540B2 (en) * 2001-10-26 2009-01-20 Brooks Automation, Inc. Methods of freezeout prevention and temperature control for very low temperature mixed refrigerant systems
US6427483B1 (en) 2001-11-09 2002-08-06 Praxair Technology, Inc. Cryogenic industrial gas refrigeration system
US6523366B1 (en) * 2001-12-20 2003-02-25 Praxair Technology, Inc. Cryogenic neon refrigeration system
US6557361B1 (en) 2002-03-26 2003-05-06 Praxair Technology Inc. Method for operating a cascade refrigeration system
US6595009B1 (en) * 2002-07-17 2003-07-22 Praxair Technology, Inc. Method for providing refrigeration using two circuits with differing multicomponent refrigerants
US6591618B1 (en) 2002-08-12 2003-07-15 Praxair Technology, Inc. Supercritical refrigeration system
US7014835B2 (en) 2002-08-15 2006-03-21 Velocys, Inc. Multi-stream microchannel device
US6622519B1 (en) * 2002-08-15 2003-09-23 Velocys, Inc. Process for cooling a product in a heat exchanger employing microchannels for the flow of refrigerant and product
US6668581B1 (en) 2002-10-30 2003-12-30 Praxair Technology, Inc. Cryogenic system for providing industrial gas to a use point
US7096679B2 (en) * 2003-12-23 2006-08-29 Tecumseh Products Company Transcritical vapor compression system and method of operating including refrigerant storage tank and non-variable expansion device
JP5452845B2 (ja) * 2004-01-28 2014-03-26 ブルックス オートメーション インコーポレイテッド 混合不活性成分冷媒を使用する冷媒サイクル
TW201742908A (zh) * 2005-06-24 2017-12-16 哈尼威爾國際公司 含有經氟取代之烯烴之組合物
TWI551803B (zh) 2010-06-15 2016-10-01 拜歐菲樂Ip有限責任公司 低溫熱力閥裝置、含有該低溫熱力閥裝置之系統及使用該低溫熱力閥裝置之方法
TWI575062B (zh) 2011-12-16 2017-03-21 拜歐菲樂Ip有限責任公司 低溫注射組成物,用於低溫調節導管中流量之系統及方法
GB2512360B (en) 2013-03-27 2015-08-05 Highview Entpr Ltd Method and apparatus in a cryogenic liquefaction process
AR105277A1 (es) * 2015-07-08 2017-09-20 Chart Energy & Chemicals Inc Sistema y método de refrigeración mixta
CN105571187A (zh) * 2016-01-04 2016-05-11 上海理工大学 采用Xe为低温级制冷剂的超低温复叠制冷系统
CN110553428B (zh) * 2019-08-27 2021-09-17 中国科学院理化技术研究所 一种载冷循环系统
CN112283974A (zh) * 2020-09-22 2021-01-29 武汉高芯科技有限公司 一种自带预冷的节流制冷器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733845A (en) * 1972-01-19 1973-05-22 D Lieberman Cascaded multicircuit,multirefrigerant refrigeration system
US3970441A (en) * 1973-07-17 1976-07-20 Linde Aktiengesellschaft Cascaded refrigeration cycles for liquefying low-boiling gaseous mixtures
DE2438443C2 (de) * 1974-08-09 1984-01-26 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
FR2292203A1 (fr) * 1974-11-21 1976-06-18 Technip Cie Procede et installation pour la liquefaction d'un gaz a bas point d'ebullition
US4325231A (en) * 1976-06-23 1982-04-20 Heinrich Krieger Cascade cooling arrangement
FR2495293A1 (fr) * 1980-12-01 1982-06-04 Inst Francais Du Petrole Perfectionnement au procede de production de froid mettant en oeuvre un cycle a demixtion
US4504296A (en) * 1983-07-18 1985-03-12 Air Products And Chemicals, Inc. Double mixed refrigerant liquefaction process for natural gas
DE69210994T2 (de) * 1991-03-18 1996-10-10 Allied Signal Inc Nichtazeotropische zusammensetzungen die difluormethan, 1,1,1-trifluorethan undpropan enthalten
JP3208151B2 (ja) * 1991-05-28 2001-09-10 三洋電機株式会社 冷凍装置
AU7239596A (en) * 1995-09-21 1997-04-09 George H. Goble Drop-in substitutes for dichlorodifluoromethane refrigerant
US5626034A (en) * 1995-11-17 1997-05-06 Manley; David Mixed refrigerants in ethylene recovery
US5657643A (en) * 1996-02-28 1997-08-19 The Pritchard Corporation Closed loop single mixed refrigerant process
US5729993A (en) * 1996-04-16 1998-03-24 Apd Cryogenics Inc. Precooled vapor-liquid refrigeration cycle
TW477890B (en) * 1998-05-21 2002-03-01 Shell Int Research Method of liquefying a stream enriched in methane

Also Published As

Publication number Publication date
EP1016844A3 (de) 2001-04-25
KR20000052601A (ko) 2000-08-25
CN1151352C (zh) 2004-05-26
EP1016844A2 (de) 2000-07-05
US6105388A (en) 2000-08-22
CN1261654A (zh) 2000-08-02
CA2293205C (en) 2003-08-19
DE69915577D1 (de) 2004-04-22
EP1016844B1 (de) 2004-03-17
CA2293205A1 (en) 2000-06-30
BR9905992A (pt) 2001-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915577T2 (de) Vorrichtung mit mehreren Kreisläufen und Mehrkomponenten-Kühlmitteln zur Tieftemperaturverflüssigung von Industriegas
DE69916224T2 (de) Hybridkältevorrichtung zur Tieftemperaturverflüssigung von Industriegas
DE69909424T2 (de) Vorrichtung mit einem einzigen Kreislauf und Mehrkomponeneten-Kühlmittel zur Tieftemperaturverflüssigung von Industriegas
DE69916767T2 (de) Verfahren zur Durchführung einer bei unter Umgebungstemperatur und insbesondere bei Tieftemperatur liegenden Trennung unter Verwendung von Kälte von einem Mehrkomponentenkühlfluid
DE69909423T2 (de) Lastabhängiger Tieftemperaturkühlkreislauf
DE69921593T2 (de) Verfahren zur Kälteversorgung
DE60101820T2 (de) Magnetisches Kühlsystem mit Vorkühlung durch ein Mehrkomponenten-Kühlmittel
DE60016690T2 (de) Gasverflüssigung mit Hilfe eines einzigen Kühlmittelgemischkreislaufs
CA2293206C (en) Multicomponent refrigerant cooling with internal recycle
DE69927620T2 (de) Doppel Kühlmittelgemischkreislauf zur Erdgasverflüssigung
DE60017951T2 (de) Hybridkreislauf zur Herstellung von flüssigem Erdgas
DE60109234T2 (de) Kompressionsverfahren zur kryogenischen Kühlung mit einem Mehrkomponenten-Kühlmittel und einem Schmiermittel
DE2438443A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von erdgas
DE2820212A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von erdgas
KR20000052600A (ko) 극저온 정류 플랜트 내부로 냉각을 제공하기 위한 방법 및장치
DE1241468B (de) Kompressionsverfahren zur Kaelterzeugung
US6357257B1 (en) Cryogenic industrial gas liquefaction with azeotropic fluid forecooling
DE1501725A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung und Unterkuehlung eines kryogenen Gases
DE69728718T2 (de) Anlage mit kühlkreislauf mit difluormethan/kohlenwasserstoff-kühlmittelmischung
DE2440215A1 (de) Verfahren zum verfluessigen und unterkuehlen eines tiefsiedenden gases
DE10121544A1 (de) Verfahren zur Verflüssigung eines reaktiven Gases
EP1072850A2 (de) Kälteanlage
DE102019001639A1 (de) Kältekreis,Wärmepumpe
MXPA99011687A (es) Metodo para llevar a cabo separacion especialmente criogenica, a temperatura sub-ambiental que usa refrigeracion a partir de fluido refrigerante de componentes multiples
MXPA99011686A (en) Cryogenic rectification system and hybrid refrigeration generation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee