DE69915405T2 - Drehgestell für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Drehgestell für ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE69915405T2
DE69915405T2 DE69915405T DE69915405T DE69915405T2 DE 69915405 T2 DE69915405 T2 DE 69915405T2 DE 69915405 T DE69915405 T DE 69915405T DE 69915405 T DE69915405 T DE 69915405T DE 69915405 T2 DE69915405 T2 DE 69915405T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
disc
bogie
support plate
slip ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69915405T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915405D1 (de
Inventor
Bernard Auge De Fleury
Jean-Claude Bouttemy
Jean-Yves Zliechovec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Holdings SA
Original Assignee
Alstom France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9806257A external-priority patent/FR2782793A1/fr
Application filed by Alstom France SA filed Critical Alstom France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69915405D1 publication Critical patent/DE69915405D1/de
Publication of DE69915405T2 publication Critical patent/DE69915405T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/20Details
    • B61F15/28Axle-boxes modified to ensure electrical conductivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge sowie ein Verfahren zur Bearbeitung dieses Drehgestells.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits ein Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge der Art bekannt mit einem festen Rahmen, zumindest einer drehbar an dem Rahmen angebrachten Achse, einem elektrischen Antriebsmotor für die Achse, einer Stromübertragungsanordnung, welche die Übertragung des aus dem Motor stammenden Stromes auf die Achse sicherstellt, wobei diese Stromübertragungsanordnung einen Schleifring aufweist, der einen einstückig mit der Achse ausgebildeten Ansatz bildet, und mit einer Messvorrichtung für eine mit der Drehung der Achse zusammenhängende physikalische Größe mit einer einstückig mit der Achse ausgebildeten Scheibe, die mit zumindest einem einen Bezugspunkt bildenden Durchbruch versehen ist, und mit einer festen Erfassungseinheit für diesen Bezugspunkt, die von dem Rahmen getragen ist.
  • In klassischer Weise liefert die Messvorrichtung eine mit der Winkelverschiebung der Scheibe zusammenhängende physikalische Größe, die es ermöglicht, insbesondere die von dem Eisenbahnfahrzeug zurückgelegte Strecke oder aber die Geschwindigkeit dieses Fahrzeugs abzuleiten.
  • Gewöhnlich umfasst die Messvorrichtung eine optische Erfassungseinheit und liegt in Form eines vorab zusammengebauten Moduls vor, das dafür bestimmt ist, an einem freien Ende einer Drehgestellachse angebracht zu werden. Die optische Erfassungseinheit und die Scheibe sind durch geeignete Dichtungsvorrichtungen gegen Staub und Schmutz geschützt. Ein solches vorab zusammengebautes Modul kann vorteilhafterweise an dem Drehgestell angebracht werden, ohne dieses letztere auszubauen.
  • In bestimmten Fällen ist das Anbringen des vorab zusammengebauten Moduls an dem freien Ende einer Drehgestellachse nicht zulässig oder unmöglich. Allerdings ist es schwierig ein solches Modul anzupassen, damit es an einem anderen Bereich der Achse angebracht werden kann, und zwar insbesondere aus Gründen einer komplizierten Montage, der Raumbeanspruchung und/oder des Schutzes gegen Wasser, Staub und Schmutz, welche die korrekte Funktionsweise der optischen Erfassungseinheit beeinträchtigen können.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, an einem Drehgestell eine Vorrichtung anzubringen, die eine zuverlässige Messung einer mit der Drehung der Achse dieses Drehgestells zusammenhängenden physikalischen Größe ermöglicht, und zwar ohne Ausbau dieses Drehgestells.
  • Hierzu hat die Erfindung ein Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge gemäß Anspruch 1 zum Gegenstand.
  • Weitere Merkmale dieses Drehgestells sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen,
  • Die Erfindung hat ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Drehgestells zum Gegenstand.
  • Ein weiteres Merkmal dieses Verfahrens ist in dem abhängigen verfahrensmäßigen Anspruch angegeben.
  • Die Erfindung ist besser zu verstehen bei der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung, die nur beispielhaft und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen gegeben ist, in welchen;
  • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Drehgestells ist;
  • 2 eine Schnittansicht in vergrößertem Maßstab entlang der Linie 2-2 in 1 ist;
  • 3 eine Ansicht der Scheibe der Messvorrichtung gemäß dem Pfeil 3 der 4, mit Teilschnitten ist;
  • 4 eine Ansicht gemäß Pfeil 4 in 3 ist;
  • 5 eine Ansicht ähnlich der 2 ist, in welcher ein Führungswerkzeug an Ort und Stelle der Scheibe angeordnet ist;
  • 6 eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in 5 ist;
  • 7 eine schematische Ansicht der von dem Drehgestell getragenen Erfassungseinheit ist;
  • die 8 und 9 schematische Ansichten einer Steuerwindung eines Detektors der in 7 dargestellten Einheit sind, welche mit Vorrichtungen zur Modifizierung ihres Zustands jeweils durch Kurzschließen und Versorgen mit Strom verbunden ist;
  • 10 eine ähnliche Ansicht wie 2 ist, welche eine Ausführungsvariante der Zentriervorrichtungen der Scheibe bezüglich einer Achse des Drehgestells zeigt.
  • In 1 ist schematisch ein Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge dargestellt, das mit der allgemeinen Bezugszahl 10 bezeichnet ist.
  • In klassischer Weise umfasst dieses Drehgestell einen festen Rahmen 12 und ein Paar Achsen 14, welche die Räder 16 tragen, und welche drehbar an diesem Rahmen 12 angebracht sind. Das Drehgestell 10 umfasst ebenfalls einen klassischen elektrischen Antriebsmotor 18, der mit einer Achse 14 mit Hilfe von Kupplungs- 20 und Untersetzungsvorrichtungen 22 verbunden ist. Das Drehgestell 10 weist außerdem noch eine klassische Einheit 24 zur Übertragung des Versorgungsstromes des Motors 18 auf. Diese Einheit 24 stellt die Übertragung des aus dem Motor 18 stammenden Stromes auf die mit der Untersetzungsvorrichtung 22 gekoppelte Achse 14 sicher, und zwar mit Hilfe klassischer elektrischer Kontaktvorrichtungen durch Reibung.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist zu sehen, dass die Stromübertragungsanordnung 24 einen Schleifring 26 aufweist, der einen einstückig mit der Achse 14 ausgebildeten Ansatz bildet. Die Stromübertragungseinheit 24 umfasst ebenfalls ein festes Gehäuse 28, welches den Schleifring 26 umgibt, und welches mit einem Befestigungsflansch 30 versehen ist. Dieser Flansch 30 ist durch Vorrichtungen, die später beschrieben werden, an einem festen Gehäuse 32 der von dem Rahmen 12 getragenen Untersetzungsvorrichtung 22 befestigt.
  • Das Drehgestell 10 umfasst außerdem eine in Einzelheiten in den 2 bis 4 dargestellte Messvorrichtung 34 für eine physikalische Größe, die mit der Drehung der Achse 14 zusammenhängt. Diese Messvorrichtung 34 weist eine Metallscheibe 36 auf, die einstückig mit der Achse 14 ausgebildet und koaxial zu dieser letzteren gelagert ist.
  • Die Scheibe 36 umfasst eine Nabe 38 und zumindest einen Durchbruch 40, der einen Bezugspunkt bildet. Vorzugsweise weist die Scheibe 36 n Durchbrüche 40 auf, die regelmäßig auf einem auf ihrer Achse zentrierten Kreis verteilt sind, wobei n eine ganze Zahl ungleich Null ist. Aus Gründen der Vereinfachung sind nur drei Durchbrüche 40 in 3 dargestellt.
  • Die Durchbrüche 40 sind beispielsweise von Löchern gebildet, welche die Dicke der Scheibe durchqueren, wie insbesondere in den 2 und 3 dargestellt, oder von rechteckigen Aussparungen, die auf dem Umfang dieser Scheibe münden.
  • Um ihr Anbringen um die Achse 14 herum zu ermöglichen, umfasst die Scheibe 36 zumindest zwei Bereiche 36A, 36B, die zwei Sektoren bilden, die sich jeweils vorzugsweise über ungefähr 180° erstrecken, wobei die Bereiche miteinander über ein Paar Schrauben 42 und ein Paar Zentrierpione 44 verbunden sind, welche praktisch parallel zu den Flächen der Scheibe 36 liegen (siehe 3).
  • Die Nabe 38 der Scheibe ist auf einer freien Fläche des Schleifrings 26 mittels Schrauben 46 (durch gestrichelte Linien in 4 angedeutet) und Zentrierpione 48 befestigt, welche praktisch senkrecht zu den Flächen der Scheibe 36 und parallel zu der Achse der Tragachse 14 angeordnet sind (siehe insbesondere die 3 und 4).
  • In dem in den Abbildungen illustrierten Beispiel ist die Nabe 38 der Scheibe auf dem Schleifring 26 mit Hilfe von vier Schrauben 46 und zwei Zentrierpionen 48 befestigt, nämlich zwei Schrauben 46 und ein Zentrierpion 48 pro Bereich 36A, 36B der Scheibe.
  • Als Variante können die Zentrierpione 48 durch andere Zentriervorrichtungen bezüglich der Achse 14 ersetzt werden, beispielsweise durch einen in der Nabe 38 der Scheibe bearbeiteten Ansatz 49, der mit der Innenkontur des Schleifrings 26 zusammenwirkt, wie in 10 dargestellt.
  • Die Messvorrichtung 34 umfasst zudem eine feste Erfassungseinheit 50 für die Durchbrüche 40 der Scheibe 36.
  • Diese in Einzelheiten in der 7 dargestellte Erfassungseinheit 50 weist zumindest einen magnetischen Näherungsschalter 52 auf, beispielsweise drei, wie illustriert, oder p, wobei p eine ganze Zahl ungleich Null ist, die regelmäßig über einen Kreisbogen gegenüber der Durchbrüche 40 verteilt sind.
  • Die Näherungsschalter 52 sind von der bekannten Art, beispielsweise der induktiven Art, die von der Firma OMRON ELECTRONICS unter der Bezeichnung E2EG vertrieben wird, Diese induktiven Näherungsschalter arbeiten unter Einsatz des Prinzips der Foucaultschen Ströme (Wirbelströme).
  • Die Abmessungen und die Winkelabstände der Durchbrüche 40 und der Näherungsschalter 52 sind derart gewählt, dass immer ein Näherungsschalter 52 gegenüber einem Durchbruch 40 liegt, unabhängig von der Winkelposition der Scheibe bezüglich der Erfassungseinheit 50.
  • Um das Ansammeln von Staub in den Durchbrüchen 40 zu verhindern, sind diese letzteren vorzugsweise jeweils von zwei praktisch radialen Flächen 40A, 40B begrenzt, die zu der Vorderseite der Scheibe 36 gegenüber der Erfassungseinheit 50 hin konvergieren, wie in 7 dargestellt.
  • Die Erfassungseinheit 50, die später in größeren Einzelheiten beschrieben werden wird, ist von einer festen Tragplatte 54 getragen (siehe 2). Der Flansch 30 des Gehäuses 28 der Stromübertragungsanordnung und die Tragplatte 54 sind über zumindest ein gemeinsames Befestigungsorgan 56, vorzugsweise vier Befestigungsorgane, an dem Gehäuse 32 der Untersetzungsvorrichtung befestigt. Dieses Gehäuse 32 bildet somit einen von dem Rahmen des Drehgestells getragenen, gemeinsamen Träger für den Flansch 30 der Stromüberfragungsanordnung und die Tragplatte 54.
  • Jedes Befestigungsorgan 56 umfasst einen Stiftbolzen 58, der mit zwei gewindeten Enden 58A, 58B und einem polygonalen Betätigungskörper 60 versehen ist, welcher den Flansch 30 und die Tragplatte 54 beabstandet voneinander hält. Ein erstes Ende 58A des Stiftbolzens, welches den Flansch 30 des Gehäuses 28 durchquert, ist in dem Gehäuse 32 der Untersetzungsvorrichtung verschraubt. Das zweite Ende 58B des Stiftbolzens, das die Tragplatte 54 durchquert, ist in einer Stellmutter 62 verschraubt.
  • Die Scheibe 36 ist von einer Schutzhaube 64 abgedeckt, welche in aus sich heraus bekannter Weise mit der Tragplatte 54 verbunden ist.
  • Um ihre Anbringung um die Achse 14 herum zu ermöglichen, weisen die Tragplatte 54 und die Haube 64 jeweils mindestens zwei Bereiche 54A, 54B, 64A, 64B auf, welche zwei Sektoren bilden, die sich vorzugsweise über ungefähr 180° erstrecken.
  • Es ist somit festzustellen, dass die Tragplatte 54 und die Haube 64 ein Gehäuse bilden, welches die Scheibe 36 und die Erfassungseinheit 50 gegen Staub und Schmutz aus der Umwelt sowie gegen Wasserspritzer unterhalb des Drehgestells schützt.
  • Es ist jedoch zu bemerken, dass ein radiales Spiel 66 zwischen der Drehachse 14 und der von dieser Achse durchquerten Wand der Haube 64 besteht. Dieses radiale Spiel 66 ermöglicht, Herstellungstoleranzen der Achse 14 und der Haube 64 zu berücksichtigen.
  • Der Staub und Schmutz, der gegebenenfalls durch das Spiel 66 in das von der Tragplatte 54 und der Haube 64 gebildete Gehäuse eindringt, kann die korrekte Funktionsweise der induktiven Näherungsschalter 52 nicht beeinträchtigen, welche wesentlich weniger anfällig für Staub und Schmutz sind als die optischen Detektoren, Außerdem wird das Wasser, das in das Gehäuse eindringen kann, auf natürlichem Wege durch ein unten in der Haube 64 gebohrtes Loch 67 abgeleitet (siehe 2).
  • Die Haube 64 stellt somit eine ausreichende Dichtheit sicher, um eine korrekte Funktionsweise der induktiven Näherungsschalter 52 zu garantieren. Es ist somit nicht erforderlich, auf komplizierte und sperrige Dichtungsvorrichtungen zurückzugreifen, wie diejenigen, die normalerweise mit klassischen optischen Erfassungseinheiten verbunden sind, Hiernach wird ein Bearbeitungsverfahren für die Befestigungsvorrichtungen der Scheibe 36 auf der freien Fläche des Schleifrings 26 beschrieben.
  • Zunächst wird an dem Gehäuse 22 der Untersetzungsvorrichtung vorübergehend ein Führungswerkzeug 68 mit allgemein ringförmiger Form (siehe die 5 und 6), und zwar mit Hilfe von gemeinsamen Befestigungsorganen 56, an Ort und Stelle der Tragplatte 54 befestigt.
  • Um seine Anbringung um die Achse 14 herum zu ermöglichen, umfasst das Werkzeug 68 zumindest zwei Bereiche 68A, 68B, welche zwei Sektoren bilden, die sich jeweils vorzugsweise über ungefähr 180° erstrecken. Diese beiden Bereiche 68A, 68B sind miteinander über Vorrichtungen analog zu denjenigen, welche die beiden Bereiche 36A, 36B der Scheibe miteinander verbinden (siehe 6), verbunden.
  • Das Führungswerkzeug 68 wird mit Hilfe klassischer Vorrichtungen bezüglich der Achse der Tragachse 14 zentriert.
  • Nach Befestigung und Zentrierung des Führungswerkzeugs 68 werden in der freien Fläche des Schleifrings 26 Zentrieröffnungen 48' ausgebildet, die dafür bestimmt sind, die Zentrierpione 48 der Scheibe aufzunehmen (siehe 2), und, falls es sie nicht schon bereits gibt, werden mit Gewinde versehene Öffnungen 46', die dafür bestimmt sind, die Befestigungsschrauben 46 der Scheibe aufzunehmen (siehe 4), ausgebildet, und zwar mit Hilfe eines klassischen Bohrwerkzeugs (nicht dargestellt), das von Bohrhülsen 70, 72 geführt wird, die von dem Führungswerkzeug 68 getragen sind, Nach dem Bohren der Zentrieröffnungen 48' und der mit Gewinde versehenen Öffnungen 46' wird das Führungswerkzeug 68 weggezogen und die Scheibe 36 wird auf der freien Fläche des Rings 26 mit den zuvor beschriebenen Vorrichtungen befestigt.
  • In einer Variante, d. h. in dem Fall, wo die freie Fläche des Schleifrings 26 bereits mit Gewinde versehene Öffnungen aufweist, bilden diese letzteren dann die Öffnungen 46' und das Bearbeitungswerkzeug 68 kann vorübergehend auf der freien Fläche des Rings mittels Schrauben befestigt werden, die in diesen zuvor bestehenden, mit Gewinde versehenen Öffnungen verschraubt werden, um die Zentrieröffnungen 48' ausbilden zu können.
  • Aus den vorangehenden Ausführungen und genauer aus dem hier oben beschriebenen Bearbeitungsverfahren ergibt sich, dass die Messvorrichtung 34 an dem Drehgestell angebracht werden kann, ohne dieses letztere auszubauen.
  • Hiernach wird in näheren Einzelheiten die Erfassungseinheit 50 unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 beschrieben.
  • Es ist zu bemerken, dass die beschriebenen Näherungsschalter 52 von der induktiven Art sind. Allerdings könnte auch jede andere magnetische Schalterart im Rahmen der Erfindung verwendet werden, beispielsweise Detektoren mit Halleffekt.
  • In klassischer Weise ist jeder induktive Näherungsschalter 52 elektrisch an zwei elektrische Versorgungsleiter A1, A2 und an einen Ausgangssignalleiter S angeschlossen.
  • Jeder induktive Näherungsschalter 52 umfasst Vorrichtungen 72 zur Steuerung seiner korrekten Funktionsweise. Diese Vorrichtungen 72 sind außerhalb des induktiven Näherungsschalters ohne elektrischen Kontakt oder Anschluss an diesen letzteren angeordnet.
  • Vorzugsweise umfassen die Steuervorrichtungen 72 zumindest eine Leiterwindung 74, welche ein aktives Ende des Schalters 52 umgibt, Diese Windung 74 ist an Vorrichtungen zur Modifizierung ihres Zustands angeschlossen. Solche Vorrichtungen zur Modifizierung des Zustands bestehen beispielsweise aus klassischen Vorrichtungen zum Kurzschließen der Windung 74 mit insbesondere einem Stromwender 76, wie in 8 illustriert, oder auch aus klassischen Vorrichtungen 78 zur Stromversorgung der Windung 74, wie in 9 illustriert.
  • In einer Variante kann die Windung 74 durch eine leitende Spule ersetzt werden, die aus mehreren Windungen besteht. Jede Windung ist an einen Eingangsleiter B1 und einen Ausgangsleiter B2 angeschlossen.
  • Die Gesamtheit der Leiter A1, A2, S, B1, B2 ist mit Hilfe einer Klemme 82 an ein mehradriges Kabel 80 angeschlossen.
  • Es ist festzustellen, dass die Versorgungsleiter A1, A2 der Näherungsschalter 52 parallel zueinander und an zwei Versorgungsleiter V1 , V2 des Kabels 80 angeschlossen sind, Es ist ebenfalls festzustellen, dass die Eingangsleiter B1 der Windungen 74 an einen gemeinsamen Punkt der Klemme 82 angeschlossen sind. Schließlich ist zu bemerken, dass das Kabel 80 eine ebenfalls an die Klemme 82 angeschlossene Entstörung 84 aufweist.
  • In klassischer Weise umfasst jeder der induktiven Näherungsschalter 52 einen Schwinger (nicht dargestellt), der mit einer elektronischen Erfassungsschaltung verbunden ist. Das von dem Näherungsschalter 52 ausgesandte Ausgangssignal ist von der binären Art (ein hoher Pegel und ein niedriger Pegel), Das Vorbeilaufen eines Metallelementes (Scheibenbereich, der zwei Durchbrüche 40 trennt) vor dem Näherungsschalter 52 modifiziert den Zustand seines Schwingers und bewirkt eine Pegeländerung des Ausgangssignals.
  • Wenn ein Näherungsschalter 52 in Betrieb ist und sein aktives Ende von jedem störenden Metallelement mit Abstand angeordnet ist, bewirkt die Modifizierung des Zustands der mit diesem Schalter verbundenen Windung 74 durch Kurzschließen oder Stromzufuhr eine Pegeländerung des Ausgangssignals, wie es ein Metallelement tun würde, das vor dem Näherungsschalter 52 entlang läuff.
  • Die Steuervorrichtungen 72 ermöglichen somit, die Messvorrichtung 34 auf folgende Art und Weise zu steuern.
  • Da die Scheibe 36 unbeweglich bezüglich der Erfassungseinheit 50 ausgebildet ist, wird gemäß einer Bezugssequenz der Zustand der Windung 74 von zumindest einem Näherungsschalter in Betrieb und gegenüber einem Durchbruch 40 modifiziert, Es wird nochmals daran erinnert, dass die Abmessungen und die Winkelabstände der Durchbrüche 40 und der Schalter 52 derart gewählt sind, dass immer ein Näherungsschalter gegenüber einem Durchbruch 40 vorhanden ist, unabhängig von der Winkelposition der Scheibe 36 bezüglich der Erfassungseinheit 50.
  • Die Bezugssequenz wird mit dem Ausgangssignal des gesteuerten Näherungsschalters derart verglichen, dass überprüft wird, ob der Pegel dieses Signals sich gemäß einer Sequenz ändert, die identisch mit der Bezugssequenz ist. Im gegenteiligen Fall kann man auf einen Betriebsfehler des gesteuerten Näherungsschalters 52 schließen.
  • Es ist zu bemerken, dass das hier oben beschriebene Steuerverfahren für einen Näherungsschalter 52 ermöglicht, jede zufällige Verschiebung der Scheibe 36 dadurch festzustellen, dass eine solche Verschiebung eine Ungleichheit zwischen der Bezugssequenz und der Sequenz der Pegeländerung des Ausgangssignals hervorruft.
  • Jede zufällige Bewegung eines Drehgestells und somit eines Eisenbahnfahrzeugs während des hier oben dargelegten Steuervertahrens für einen Näherungsschalter 52 kann somit leicht erfasst werden.
  • Die Steuervorrichtungen 72, die unabhängig von dem Betrieb der Näherungsschalter 52 sind, ermöglichen somit, eine sehr zuverlässige und sichere Steuerung dieser letzteren durchzuführen.

Claims (11)

  1. Drehgestell für Eisenbahnfahrzeug der Art mit einem festen Rahmen (12), zumindest einer drehbar an dem Rahmen (12) angebrachten Achse (14) einem elektrischen Antriebsmotor (18) für die Achse, einer Stromübertragungsanordnung (24), welche die Übertragung des aus dem Motor (18) stammenden Stroms auf die Achse (14) sicherstellt, wobei die Stromübertragungsanordnung (24) einen Schleifring (26) aufweist, der einen einstückig mit der Achse (14) ausgebildeten Ansatz bildet, und einer Messvorrichtung (34) für eine mit der Drehung der Achse (14) zusammenhängende physikalische Größe, mit einer einstückig mit der Achse (14) ausgebildeten Scheibe (36), die mit wenigstens einem einen Bezugspunkt bildenden Durchbruch (40) versehen ist, und mit einer festen Erfassungseinheit (50) für diesen Bezugspunkt, die von dem Rahmen getragen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (36) aus Metall besteht und auf einer freien Fläche des Schleifrings (26) mittels Schrauben (46), die praktisch senkrecht zu den Flächen der Scheibe (36) und parallel zu der Achse der Tragachse (14) liegen, und mittels Zentriervorrichtungen (48; 49) bezüglich der Achse (14) befestigt ist; wobei die Erfassungseinheit (50) zumindest einen induktiven Näherungsschalter (52) aufweist,
  2. Drehgestell gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtungen praktisch parallel zu der Achse der Tragachse (14) liegende Pione (48) oder einen Ansatz (49) der Scheibe (36) aufweisen, der mit der Innenkontur des Schleifrings (26) zusammenwirkt,
  3. Drehgestell gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromübertragungsanordnung (24) ein festes Gehäuse (28) aufweist, welches den Schleifring (26) umgibt, und welches mit einem Befestigungsflansch (30) versehen ist, dass die Erfassungseinheit (50) von einer festen Tragplatte (54) getragen ist, und dass der Befestigungsflansch (30) und die Tragplatte (54) durch zumindest ein gemeinsames Befestigungsorgan (56) mit einem von dem Rahmen (12) getragenen, gemeinsamen Träger (32) verbunden sind.
  4. Drehgestell gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Befestigungsorgan (56) einen Stiftbolzen (58) aufweist, der mit zwei gewindeten Enden (58A, 58B) und einem Betätigungskörper versehen ist, welcher den Befestigungsflansch (30) und die Tragplatte (54) beabstandet voneinander hält, wobei ein erstes Ende (58A) des Stiftbolzens, welches den Befestigungsflansch (30) durchquert, in dem gemeinsamen Träger (32) verschraubt ist, wobei das zweite Ende (58B) des Stiftbolzens, das die Tragplatte (54) durchquert, in einer Stellmutter (62) verschraubt ist,
  5. Drehgestell gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Träger ein Gehäuse (32) einer Untersetzungsvorrichtung (22) ist, die an den elektrischen Motor (18) gekoppelt ist.
  6. Drehgestell gemäß irgendeinem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (36) von einer mit der Tragplatte (54) verbundenen Schutzhaube (64) abgedeckt ist.
  7. Drehgestell gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (36) zumindest zwei Bereiche (36A, 36B) umfasst, die zwei Sektoren bilden, die sich jeweils vorzugsweise über ungefähr 180° erstrecken, wobei die Bereiche miteinander über Schrauben (42) und Zentrierpione (44) verbunden sind, welche praktisch parallel zu den Flächen der Scheibe (36) liegen.
  8. Drehgestell gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (54) und die Haube (64) jeweils zumindest zwei Bereiche (54A, 54B, 64A, 64B) umfassen, die zwei Sektoren bilden, die sich vorzugsweise über ungefähr 180° erstrecken.
  9. Drehgestell gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (40) von zwei praktisch radialen Flächen (40A, 40B) begrenzt ist, die zu der Vorderseite der Scheibe (36) gegenüber der Erfassungseinheit (50) hin konvergieren.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Drehgestells für Eisenbahnfahrzeuge gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass; – in der freien Fläche des Schleifrings (26) Zentrieröffnungen (48'), die dafür bestimmt sind, die Zentrierpione (48) der Scheibe (36) aufzunehmen, oder mit Gewinde versehene Öffnungen (46') ausgebildet werden, die dafür bestimmt sind, die Befestigungsschrauben (46) der Scheibe (36) aufzunehmen, und zwar mit Hilfe eines Bohrwerkzeugs, das von Bohrhülsen (70) geführt wird, die von einem Führungswerkzeug (68) mit allgemeiner ringförmiger Form getragen sind, das vorübergehend an der Achse der Tragachse (14) befestigt und bezüglich dieser zentriert ist, und – die beiden Bereiche der Metallscheibe (36) auf einer freien Fläche des Schleifrings (26) mit Hilfe von praktisch senkrecht zu den Flächen der Scheibe (36) und parallel zu der Achse der Tragachse (14) liegenden Befestigungsschrauben (46) und mit Hilfe von Zentrierpionen (48) bezüglich der Achse (14) befestigt werden.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10 zur Herstellung eines Drehgestells für Eisenbahnfahrzeuge gemäß den Ansprüchen 2 und 3 in Kombination, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungswerkzeug (68) befestigt wird entweder auf der freien Fläche des Schleifrings (26) mit Hilfe von Schrauben, die in zuvor in dieser freien Fläche bestehenden, mit Gewinde versehenen Öffnungen verschraubt werden, oder auf dem gemeinsamen Träger (32) mit Hilfe des gemeinsamen Befestigungsorgans (56) an Ort und Stelle der Tragplatte (54).
DE69915405T 1998-05-18 1999-04-30 Drehgestell für ein Schienenfahrzeug Expired - Fee Related DE69915405T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9806257 1998-05-18
FR9806257A FR2782793A1 (fr) 1998-05-18 1998-05-18 Capteur cinematique
FR9807245A FR2782689B1 (fr) 1998-05-18 1998-06-09 Bogie de vehicule ferroviaire, procede d'usinage de ce bogie et outil pour la mise en oeuvre de ce procede
FR9807245 1998-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915405D1 DE69915405D1 (de) 2004-04-15
DE69915405T2 true DE69915405T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=26234329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915405T Expired - Fee Related DE69915405T2 (de) 1998-05-18 1999-04-30 Drehgestell für ein Schienenfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6145445A (de)
EP (1) EP0958984B1 (de)
AT (1) ATE261366T1 (de)
DE (1) DE69915405T2 (de)
DK (1) DK0958984T3 (de)
ES (1) ES2217704T3 (de)
FR (1) FR2782689B1 (de)
PT (1) PT958984E (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782689B1 (fr) * 1998-05-18 2002-08-23 Alsthom Gec Bogie de vehicule ferroviaire, procede d'usinage de ce bogie et outil pour la mise en oeuvre de ce procede
TWI661910B (zh) * 2018-10-16 2019-06-11 台灣高速鐵路股份有限公司 軸彈簧固定工具及墊片更換方法
WO2022188971A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-15 Schunk Transit Systems Gmbh Erdungskontakt und verfahren zum betrieb
CN113566877B (zh) * 2021-06-18 2024-04-19 中车洛阳机车有限公司 一种转向架试验台的几何量尺寸校准方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728565A (en) * 1971-07-21 1973-04-17 Eaton Corp Device for sensing the direction and speed of a shaft
US3884157A (en) * 1973-04-13 1975-05-20 Frangeco A N F Sa Railway car bogie
DE2357061C2 (de) * 1973-11-15 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal
DE2650035C2 (de) * 1976-10-30 1986-07-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Drehgestellanordnung für schnellauffähige elektrische Schienen-Trieb-Fahrzeuge
FR2394202A1 (fr) * 1977-06-09 1979-01-05 Saviem Circuit d'alimentation d'un ralentisseur electrique
DE8904375U1 (de) * 1989-04-07 1989-07-27 TÜV Bayern e.V., 8000 München Vorrichtung zum Erfassen von physikalischen Kenngrößen eines Aufzugs
DE4138867C2 (de) * 1990-11-28 2002-07-18 Skf Ind Spa Schienenfahrzeug-Achsanordnung
DE4313753A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Fritz Stahlecker Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren
FR2749223B1 (fr) * 1996-05-29 1998-07-31 Gec Alsthom Transport Sa Essieu motorise a roues independantes en rotation
DE19710337A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-24 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung
FR2782689B1 (fr) * 1998-05-18 2002-08-23 Alsthom Gec Bogie de vehicule ferroviaire, procede d'usinage de ce bogie et outil pour la mise en oeuvre de ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
ATE261366T1 (de) 2004-03-15
DE69915405D1 (de) 2004-04-15
EP0958984A1 (de) 1999-11-24
EP0958984B1 (de) 2004-03-10
ES2217704T3 (es) 2004-11-01
US6145445A (en) 2000-11-14
FR2782689A1 (fr) 2000-03-03
FR2782689B1 (fr) 2002-08-23
PT958984E (pt) 2004-07-30
DK0958984T3 (da) 2004-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10222118B4 (de) Drehmomentsensor und elektrisches Servolenkungssystem mit Drehmomentsensor
EP0699151B1 (de) Sensor zur erfassung des lenkwinkels
DE19629934B4 (de) Sensorsystem
DE2619857A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen signals
EP0638176B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
WO2007014599A1 (de) Vorrichtung zur detektion von umdrehungen einer lenkwelle
DE102011002563A1 (de) Sensoranordnung
DE10259082A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018204674A1 (de) Sensor
EP3256819B1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer inkrementalsensoreinrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen sensorvorrichtung
DE4413341A1 (de) Magnetischer Wegsensor zum berührungslosen Erfassen des Abstandes zwischen zwei Bauteilen
DE7512726U (de) Drehzahlgeber fuer fahrzeugraeder
DE2243331A1 (de) Drehgeschwindigkeitsgeber fuer fahrzeugraeder
DE60201755T2 (de) Sensor im achsschenkelbolzen
WO2020035262A1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung, verfahren zum bestimmen eines drehmoments, stator und statoranordnung
DE112017005055T5 (de) Drehmomentsensor
EP0984121A2 (de) Antriebseinrichtung mit einem Stellantrieb
DE102019125309A1 (de) Sensorsystem zur Erfassung einer Winkellage und eines Linearwegs
WO2022043007A1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung, flussleiteranordnung und flussleiter
DD257178A3 (de) Anordnung zur erzeugung von steuersignalen
DE102018115099A1 (de) Drehwinkelgeber
DE69915405T2 (de) Drehgestell für ein Schienenfahrzeug
EP0998658B1 (de) Magnetischer positionssensor
DE102011111846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehmoments und eines Lenkwinkels
DE69923807T2 (de) Vorrichtung zur Messung einer mit der Rotation eines Organs zusammenhängenden physikalischen Grösse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee