DE69911588T2 - Polysaccharidaspartat - Google Patents
Polysaccharidaspartat Download PDFInfo
- Publication number
- DE69911588T2 DE69911588T2 DE69911588T DE69911588T DE69911588T2 DE 69911588 T2 DE69911588 T2 DE 69911588T2 DE 69911588 T DE69911588 T DE 69911588T DE 69911588 T DE69911588 T DE 69911588T DE 69911588 T2 DE69911588 T2 DE 69911588T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polysaccharide
- reaction
- aspartate
- starch
- units
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 53
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 53
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 40
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 37
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- -1 Polysaccharide aspartates Chemical class 0.000 claims description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 25
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 24
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 claims description 20
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 19
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 claims description 18
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 18
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 claims description 16
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 claims description 14
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 claims description 14
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical group OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 12
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 12
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 12
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 8
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 150000002772 monosaccharides Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 7
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 claims description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 4
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-L aspartate group Chemical group N[C@@H](CC(=O)[O-])C(=O)[O-] CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-L 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 claims description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 3
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 150000004804 polysaccharides Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 claims description 3
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims description 2
- 229910052728 basic metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims 1
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N isomaltotriose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)O1 FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N 0.000 claims 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 239000000047 product Substances 0.000 description 28
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 20
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 18
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 17
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 12
- 235000019890 Amylum Nutrition 0.000 description 11
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 10
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 9
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 9
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 7
- 229960004853 betadex Drugs 0.000 description 7
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 6
- 150000001720 carbohydrates Chemical group 0.000 description 6
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 239000001116 FEMA 4028 Substances 0.000 description 5
- 235000011175 beta-cyclodextrine Nutrition 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 4
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 4
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 4
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 4
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 4
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 4
- 0 *OC[C@](C[C@](C1)O)O[C@@]1O Chemical compound *OC[C@](C[C@](C1)O)O[C@@]1O 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 3
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000000160 carbon, hydrogen and nitrogen elemental analysis Methods 0.000 description 3
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 3
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920001450 Alpha-Cyclodextrin Polymers 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002444 Exopolysaccharide Polymers 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000012501 chromatography medium Substances 0.000 description 2
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000306 component Substances 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 2
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 2
- 238000000132 electrospray ionisation Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 2
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 2
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 2
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 2
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 2
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002455 scale inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 2,4-Hexadienoic acid, potassium salt (1:1), (2E,4E)- Chemical compound [K+].CC=CC=CC([O-])=O CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 108010011485 Aspartame Proteins 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 240000008564 Boehmeria nivea Species 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 244000165918 Eucalyptus papuana Species 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYSTVPPYLKZCIF-IMQYDAPUSA-N N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O.N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O.N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O.N.N Chemical compound N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O.N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O.N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O.N.N AYSTVPPYLKZCIF-IMQYDAPUSA-N 0.000 description 1
- 206010029155 Nephropathy toxic Diseases 0.000 description 1
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-DYCDLGHISA-M Sodium hydroxide-d Chemical compound [Na+].[2H][O-] HEMHJVSKTPXQMS-DYCDLGHISA-M 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 229920004482 WACKER® Polymers 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-BKBMJHBISA-N alpha-D-galacturonic acid Chemical compound O[C@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-BKBMJHBISA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 239000000605 aspartame Substances 0.000 description 1
- IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N aspartame Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N 0.000 description 1
- 229960003438 aspartame Drugs 0.000 description 1
- 235000010357 aspartame Nutrition 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 229920000249 biocompatible polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008827 biological function Effects 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- MIFVTYPADKEWAV-HGRQBIKSSA-N chembl407030 Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)OC3O[C@H](CO)C([C@@H]([C@H]3O)O)C3O[C@H](CO)C([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)C3O[C@@H]1CO MIFVTYPADKEWAV-HGRQBIKSSA-N 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 150000001841 cholesterols Chemical class 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002635 electroconvulsive therapy Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000012041 food component Nutrition 0.000 description 1
- 239000005428 food component Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002485 inorganic esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000005040 ion trap Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- XIXADJRWDQXREU-UHFFFAOYSA-M lithium acetate Chemical compound [Li+].CC([O-])=O XIXADJRWDQXREU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 230000007694 nephrotoxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000417 nephrotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002972 pentoses Chemical class 0.000 description 1
- 229920003168 pharmaceutical polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004302 potassium sorbate Substances 0.000 description 1
- 235000010241 potassium sorbate Nutrition 0.000 description 1
- 229940069338 potassium sorbate Drugs 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012916 structural analysis Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 239000010891 toxic waste Substances 0.000 description 1
- 231100000048 toxicity data Toxicity 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K17/00—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
- C09K17/14—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only
- C09K17/18—Prepolymers; Macromolecular compounds
- C09K17/32—Prepolymers; Macromolecular compounds of natural origin, e.g. cellulosic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/262—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. obtained by polycondensation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/265—Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/265—Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
- B01J20/267—Cross-linked polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/281—Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
- B01J20/282—Porous sorbents
- B01J20/285—Porous sorbents based on polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J39/00—Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/08—Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/16—Organic material
- B01J39/18—Macromolecular compounds
- B01J39/19—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05D—INORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
- C05D9/00—Other inorganic fertilisers
- C05D9/02—Other inorganic fertilisers containing trace elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F11/00—Other organic fertilisers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H3/00—Compounds containing only hydrogen atoms and saccharide radicals having only carbon, hydrogen, and oxygen atoms
- C07H3/04—Disaccharides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B3/00—Preparation of cellulose esters of organic acids
- C08B3/12—Preparation of cellulose esters of organic acids of polybasic organic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B3/00—Preparation of cellulose esters of organic acids
- C08B3/14—Preparation of cellulose esters of organic acids in which the organic acid residue contains substituents, e.g. NH2, Cl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B31/00—Preparation of derivatives of starch
- C08B31/02—Esters
- C08B31/04—Esters of organic acids, e.g. alkenyl-succinated starch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B33/00—Preparation of derivatives of amylose
- C08B33/02—Esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B35/00—Preparation of derivatives of amylopectin
- C08B35/02—Esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0009—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0009—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
- C08B37/0012—Cyclodextrin [CD], e.g. cycle with 6 units (alpha), with 7 units (beta) and with 8 units (gamma), large-ring cyclodextrin or cycloamylose with 9 units or more; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0009—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
- C08B37/0021—Dextran, i.e. (alpha-1,4)-D-glucan; Derivatives thereof, e.g. Sephadex, i.e. crosslinked dextran
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0024—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Glucans; (beta-1,3)-D-Glucans, e.g. paramylon, coriolan, sclerotan, pachyman, callose, scleroglucan, schizophyllan, laminaran, lentinan or curdlan; (beta-1,6)-D-Glucans, e.g. pustulan; (beta-1,4)-D-Glucans; (beta-1,3)(beta-1,4)-D-Glucans, e.g. lichenan; Derivatives thereof
- C08B37/0027—2-Acetamido-2-deoxy-beta-glucans; Derivatives thereof
- C08B37/003—Chitin, i.e. 2-acetamido-2-deoxy-(beta-1,4)-D-glucan or N-acetyl-beta-1,4-D-glucosamine; Chitosan, i.e. deacetylated product of chitin or (beta-1,4)-D-glucosamine; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0024—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Glucans; (beta-1,3)-D-Glucans, e.g. paramylon, coriolan, sclerotan, pachyman, callose, scleroglucan, schizophyllan, laminaran, lentinan or curdlan; (beta-1,6)-D-Glucans, e.g. pustulan; (beta-1,4)-D-Glucans; (beta-1,3)(beta-1,4)-D-Glucans, e.g. lichenan; Derivatives thereof
- C08B37/0033—Xanthan, i.e. D-glucose, D-mannose and D-glucuronic acid units, saubstituted with acetate and pyruvate, with a main chain of (beta-1,4)-D-glucose units; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08H—DERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08H1/00—Macromolecular products derived from proteins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L89/00—Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
- C08L89/005—Casein
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D189/00—Coating compositions based on proteins; Coating compositions based on derivatives thereof
- C09D189/005—Casein
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/50—Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/68—Superabsorbents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
- Hintergrund
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue, von Polysacchariden abgeleitete Biopolymere als erneuerbare Rohstoffe (RR; renewable resources). Gemäß einer in dem Dictionary of Renewable Resources, (N. Zoebelein, Hg., VCH Weinheim, 1997, Seite XIII) gegebenen Definition sind RR von Pflanzen und Tieren herrührende Produkte, die für industrielle Zwecke (Energie, funktionelle Anwendungen und chemische Abwandlung) verwendet werden, und auch Nahrungsmittelprodukte einschließen, die nicht zur Ernährung verwendet werden, ebenso wie Abfälle und Nebenprodukte zur Nahrungsmittelverarbeitung. Für chemische Anwendungen sind Produkte auf petrochemischer Basis vorherrschend, es gibt aber andere Gebiete, wo auf RR beruhende Materialien ihr Anwendungsgebiet haben, und dazwischen besteht ein breites Überlappungsgebiet, das weitgehend von Preisen und der Leistung der jeweiligen Materialien bei unterschiedlichen Anwendungen abhängig ist.
- Es ist allgemein anerkannt, dass neue Produkte, billigere und ökologischer ausgerichtete Verfahren, ebenso wie neue Anwendungsgebiete die Verwendung von RR fördern könnten, wodurch die Bedeutung und die ökologischen Vorteile von Produkten, die aus RR abgeleitet sind, zunehmen. Indem ein gemäßigtes Ausmaß von Derivatisierung der RRs angewendet wird, können den natürlichen Produkten nahestehende Materialien hergestellt werden, die häufig besser in die biologischen Abbauzyklen passen als ein gänzlich synthetisches Produkt. Polysaccharide sind die am reichlichsten vorhandenen RRs, da sie Polymere aus einfachen monomeren Einheiten, Hexosen oder Pentosen sind, die durch glykosidische Bindungen verbunden sind. Die monomeren Gruppen können in langen, linearen Ketten angeordnet sein (zum Beispiel Amylose, Cellulose, Stärke) oder sie können verzweigt sein (Amylopektin, Pektine). Gemäß ihren wichtigsten biologischen Funktionen können die Polysaccharide eingeteilt werden in die
- – Gerüst-Polysaccharide, die als mechanisch starre Baustrukturen dienen (zum Beispiel Cellulose, Hemicellulose, Pektine, Agar, Chitin),
- – Nahrungspolysaccharide, die als Reserven für den Stoffwechsel dienen (zum Beispiel Stärken, Glykogen, Guargummi),
- – schützende Polysaccharide als Ausscheidungen höherer Pflanzen (zum Beispiel Gummi arabicum, Traganth) oder als Exopolysaccharide des Bakterienwachstums (Dextran, Xanthan).
- – Kleine, zyklische Polysaccharide wie zum Beispiel α, β oder γ-Cyclodextrine.
- Die meisten natürlich vorkommenden Polysaccharide sind von hydrophiler Natur, wegen einiger vorhandener O-Funktionalität. Zum Beispiel wird die vielseitige Verwendbarkeit von Polysacchariden stark erhöht durch die Einführung von neutralen, sauren und alkalischen Substituenten, durch Vernetzung, durch Oxidation, durch Copolymerisation oder durch physikalische Abwandlung (Übersichtsartikel: W. Burchard, Polysaccharide, Eigenschaften und Nutzung, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, NY, Tokyo, 1985; Ullmann (5.) A25, 21–23).
- Die bekannte Chemie der Polysaccharide kann unter Verwendung von Stärke als ein Bezugspunkt zusammengefasst werden, die chemische Reaktivität hauptsächlich ausgehend von den primären und sekundären OH-Gruppen und/oder den glykosidischen α-1,4- und α-1,6-Bindungen aufweist, wobei die primären OH-Gruppen die reaktivsten gegenüber elektrophilen Reagenzien sind. Die Literatur und die Patente, die den Stand der Technik auf diesem Gebiet, insbesondere die organischen und anorganischen Ester, die aus Stärken mittels Alkylierung und Esterbildung erhalten werden können, beschreiben, wurden von E. S. Lower zusammengetragen (Riv. Ital. Sostanze Grasse, 1996, 73 (4), 159–163).
- Wie schon bemerkt, würde ein gemäßigtes Ausmaß von Derivatisierung der Polysaccharide Materialien ergeben, die den natürlichen Produkten nahe stehen, bei Bereitstellung von Vorteilen bezüglich biologischer Abbaubarkeit, Bioverträglichkeit und Ökologie. Dieser Vorteil könnte noch verstärkt werden, indem ein chemisches Modifizierungsmittel verwendet wird, das selbst ein Naturprodukt ist, zum Beispiel eine natürlich Aminosäure. Jedoch stellt der Stand der Technik kein Mittel bereit, ein Polysaccharid durch kovalente Bindung an Aminosäuren zu modifizieren, während sowohl die Polysaccharid- wie auch die Aminosäure-Gruppen unversehrt bleiben. Die bekannte Literatur nimmt sowohl auf Polysaccharide wie auch Aminosäuren nur Bezug in dem Zusammenhang von natürlich vorkommenden Glykoproteinen, gewissen natürlich vorkommenden biochemischen Systemen, in denen beide Materialien als chemisch nicht gebundene Bestandteile oder als Nahrungsbestandteile vorhanden sind. Zum Beispiel sind Stärke und Asparaginsäure oder ein Aspartatderivat (das Süßungsmittel Aspartame) in bestimmten Nahrungsmitteln enthalten (
DE 3542905 ). - Beschreibung der Erfindung
- Überraschenderweise wurde gefunden, dass Asparaginsäure durch ein einfaches Zweistufen-Verfahren kovalent an Polysaccharide gebunden werden kann, umfassend (1) die bekannte Reaktion des Polysaccharides mit Maleinsäureanhydrid, und (2) durch Reaktion des Zwischenproduktes mit Ammoniak, unter Bildung der bisher unbekannten Polysaccharid-Aspartate der allgemeinen Formel (I): wobei R Hydroxyl, ein Aspartatrest der Formel (II) und/oder eine glykosidische Bindung zu einer anderen Zuckermonomereinheit ist, und wobei n größer als 1 ist und der durch das Stammpolysaccharid-Ausgangsmaterial gegebenen durchschnittlichen Anzahl von Zuckereinheiten entspricht,
und wobei R1 Wasserstoff, ein Metallkation, Ammonium, ein Di- oder Triethanolamin-Kation oder eine Vernetzungsstelle zu einer anderen Polysaccharidkette ist,
und wobei der Substitutionsgrad (DS) in Bezug auf das Verhältnis der Zuckermonomereinheiten, die mit den Resten (II) modifiziert sind, von DS 0,001 bis DS 3,0 variiert. - Der DS-Wert wird als der statistische Mittelwert verwendet, um den durchschnittlichen DS der gesamten Menge zu kennzeichnen, die einen unterschiedlichen Substitutionsgrad haben kann, der so klein wie 0,001 bis zu dem Maximalwert von drei sein kann; ohne Rücksicht auf die Anzahl an Saccharideinheiten oder die tatsächliche Reihenfolge der Substitution. Die allgemeine Formel (I) soll für Produkte stehen, bei denen die Substitution mit unterschiedlichen Substitutionsgraden an allen oder weniger als allen Saccharideinheiten in allen oder weniger als allen Saccharideinheiten stattfinden kann. Dies kann auf unterschiedliche Arten ausgedrückt werden, zum Beispiel durch Bezugnahme auf einen durchschnittlichen DS, einen pro durchschnittliche Saccharideinheit unterschiedlichen DS oder durch einen durchschnittlichen DS pro Saccharideinheit. Alle diese Begriffe schließen die vorstehenden Ideen ein.
- Es wurde überdies gefunden, dass die Materialien (I) überraschenderweise als Inhaltsstoffe in Zusammensetzungen zur Behandlung von Boden und Saatgut nützlich sind, um die Austriebskraft der Sämlinge und das Pflanzenwachstum zu beschleunigen. Da die Materialien (I) nur aus natürlichen Materialien bestehen, nämlich einem natürlichen Polysaccharid und einem Aspartat, und weil die beiden Bestandteile durch enzymatisch spaltbare Esterbindungen und glykosidische Bindungen verbunden sind, sind sie auf natürliche Weise biologisch abbaubar und biologisch verträglich. Diese Merkmale legen nahe, dass die Materialien (I) für eine Vielzahl weiterer technischer Anwendungen verwendet werden können, die von Chromatographieträgern, Ionenaustauschern, Superabsorbern, Komplexierungsmitteln für Schwermetall- und Calciumionen (Kesselsteinverhinderer) bis hin zu Medikamentfreisetzungssystemen (DDS) reichen, um nur einige wenige zu nennen.
- Im Folgenden wird die Erfindung ausführlich beschrieben:
- Unter dem Ausdruck „Polysaccharide", wie in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet, sind Verbindungen als eingeschlossen zu verstehen, die aus vielen, von zwei bis 100 000 oder sogar mehr Monosaccharideinheiten pro Molekül aufgebaut sind. Moleküle, in denen nur ein paar Monosaccharide (2–100) miteinander verbunden sind, werden häufig als Oligosaccharide bezeichnet. Weil jedoch dieser Ausdruck nicht streng definiert ist, hierin wird durchgehend der breitere Ausdruck Polysaccharid verwendet, der die kleinen Oligosaccharide einschließt. Im Allgemeinen sind diese Moleküle durch Glykosidbindungen miteinander verbunden. Ihre Molekulargewichte sind normalerweise höher als etwa 340 und reichen bis zu Millionen Dalton. Es sind normalerweise natürlich vorkommende Moleküle wie Maltose, Lactose, Sucrose, Stärke, Amylose, Glykogen, Cellulose, Chitin, Agar oder modifizierte Moleküle, wie die mittels Wärmebehandlung oder mit Säuren aus Stärken hergestellten Dextrine. Die Polysaccharide haben eine oder mehrere reaktive Hydroxylgruppen pro Monosaccharid-Einheit und sie können geradkettig, verzweigtkettig oder zyklisch sein.
- Die bevorzugtesten Polysaccharide für die Zwecke dieser Erfindung sind Stärken und Stärkebestandteile wie Amylose und Amylopektin, Stärkederivate wie Dextrin, und Cellulose, Chitin und Chitosan. Eine große Vielfalt dieser Polysaccharide ist im Handel erhältlich. Einige für die Zwecke dieser Erfindung nützliche, im Handel erhältliche Stärken schließen die folgenden ein:
- – in kaltem Wasser lösliche Maisstärken: Supramyl 130, Supramyl 131, (Amylum), Cerestar AJ 12014 (Cerestar);
- – in Wasser quellfähige Maisstärke: Merigel 100 (Amylum);
- – in heißem Wasser lösliche Maisstärke: Mylbond 100, Mylbond 111, Collofilm 124 (Amylum);
- – in kaltem Wasser lösliche Kartoffelstärke: Aeromyl 115 (Südstärke), Paelli SA2 (Avebe);
- – in kaltem Wasser quellfähige Kartoffelstärke: Paselli, WA4 (Avebe)
- – in heißem Wasser lösliche Weizenstärke: Mylbond 210 (Amylum)
- – in Wasser unlösliche Weizenstärke: Meritena 200 (Amylum)
- – lösliche Stärken Extramyl M, E, D (Südstärke).
- Einige für die Zwecke dieser Erfindung nützliche, im Handel erhältliche Dextrine sind entweder weiße Dextrine, gelbe Dextrine oder Britischgummi, in Abhängigkeit von dem Herstellungsverfahren aus Stärken, zum Beispiel die höher-, gelb-, dünn-, mittel- oder dick kochenden Kartoffeldextrine (Südstärke, Schrobenhausen, Deutschland). Zyklische Dextrine schließen zum Beispiel die von Aldrich, Fluka oder von Wacker (Burghausen, Deutschland) erhältlichen α-, β- und γ-Cyclodextrine ein.
- Cellulose bedeutet jede der herkömmlichen und im Handel erhältlichen Formen von Cellulose, wie Holzzellstoff, Baumwolle, Hanf, Ramie oder zurückgewonnene Formen wie Reyon. Im ursprünglichen Zustand sind die Glukoseketten in hohem Maß über Wasserstoffbrücken verbunden, wobei sie mikrokristalline Bereiche bilden, die von amorphen Bereichen durchsetzt sind. Man weiß, dass die chemischen Reaktionen leichter in den amorphen Gebieten stattfinden. Die bindungsbrechende Wirkung der Modifizierungen führt zu wasserlöslichen Polymeren, wenn sie bis zur Vollständigkeit durchgeführt wird, zum Beispiel der allgemein als Klebstoffe verwendeten Hydroxyethylcellulose.
- Die Reaktion von Polysacchariden wie Stärke und Cellulose mit Maleinsäureanhydrid wurde ausführlich beschrieben. Es wurden sowohl wässrige Basen wie organische Lösemittel verwendet, um die entsprechenden Polysaccharidmaleate herzustellen. Zum Beispiel wurden in
EP 714 914 DE 1941887 , Mitsubishi Paper Mills) oder Aceton/Wasser (JP 045005271 EP 319938 JP 8148747 US 3 453 260 beschrieben, wobei nur niedrige DS-Werte (< 0,2) von kaum definierten Produkten erreicht wurden, offensichtlich weil keine Basen-Katalysatoren verwendet wurden. - Jedes dieser Verfahren nach dem Stand der Technik kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um ein Polysaccharidmaleat herzustellen. Das für den Zweck dieser Erfindung bevorzugte Verfahren verwendet nichtwässrige Lösemittel, die berechnete molare Menge an Maleinsäureanhydrid (pro Monosaccharideinheit) um den gewünschten DS-Wert zu erreichen, und eine (in Bezug auf Maleinsäureanhydrid) äquimolare Menge eines basischen Metallsalzes (MX) wie Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Natriumacetat, Natriumformiat, Lithiumacetat oder Kaliumacetat, vorzugsweise Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat oder Natriumacetat. Die bevorzugten Lösemittel für den Zweck dieser Erfindung sind N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid, Dioxan, N-Methylpyrrolidon (NMP), Dimethylsulfoxid (DMSO), Pyridin, Tetrahydrofuran (THF) oder Gemische dieser Lösemittel, vorzugsweise DMF, DMSO und NMP oder Gemische dieser Lösemittel. Die Reaktionstemperatur schwankt zwischen 20°C bis zu dem Siedepunkt des jeweiligen Lösemittelgemisches, vorzugsweise von 20°C bis 140°C.
- Das Polysaccharidmaleat-Zwischenprodukt kann isoliert werden, jedoch ist das bevorzugte Verfahren, die nachfolgende Reaktion mit Ammoniak in dem selben Kolben und den gleichen Lösemitteln durchzuführen. Die Reaktion von Polysaccharidmaleaten mit Ammoniak ist bisher nicht beschrieben worden.
- Erste Versuche, diese Reaktion in einem lösemittelfreien Verfahren nur mit Ammoniak durchzuführen, ergaben das Halbamid von Maleinsäure unter Rückgewinnung des Polysaccharids. Überraschenderweise konnte diese Abspaltungsreaktion in hohem Maß durch die Reaktion von Ammoniak in dem gleichen Lösemittel, das zur Herstellung des Polysaccharidmaleat-Zwischenproduktes verwendet wurde, unterdrückt werden. Die Reaktion des Polysaccharidmaleates mit Ammoniak wird durchgeführt, indem unmittelbar 1–5 Äquivalente (berechnet in Bezug auf Maleateinheiten) an Ammoniak der Reaktionsmischung bei 15°C–65°C zugesetzt werden, vorzugsweise bei Raumtemperatur. Bei Raumtemperatur (ca. 20°C) schwankt die Reaktionszeit von 1–48 Stunden, vorzugsweise wird die Reaktion nach etwa 2–18 Stunden beendet und das Produkt ausgefällt und mit Wasser und organischen Lösemitteln gewaschen, vorzugsweise mit Methanol oder Ethanol. Das Gegenion des Endproduktes (I) kann ausgetauscht werden, indem das Produkt mit einer einen Überschuss des betreffenden Metallsalzes enthaltenden Lösung gerührt wird, nachfolgendem Waschen mit Wasser und dann mit Methanol oder Ethanol. Das Produkt kann im Vakuum in einem Heizschrank getrocknet werden. Es kann durch IR-Spektroskopie, Elementaranalyse und Verseifung der Maleatesterbindungen mit einem Überschuss einer starken Base (NaOH, KOH) und darauffolgender Rücktitration der restlichen Base mit Säure (HCl, H2SO4) charakterisiert werden. Nur die Produkte (I) mit einer gewissen Wasserlöslichkeit können durch NMR charakterisiert werden. Jedoch kann der Reaktionsverlauf in mehr Einzelheiten untersucht werden, indem ein verhältnismäßig kleiner Saccharidvorläufer, zum Beispiel Sucrose, verwendet wird. In diesem Fall können die NMR- und Massenspektren aufgezeichnet und zugeordnet werden.
- Typische Strukturen, die bei Verwendung einer Stärke, Amylose oder Dextrin als Vorläufer-Polysaccharid erhalten werden, werden in der nachstehenden Abbildung gezeigt. (Es werden DS = 0,5 oben und eine typische Vernetzungsgruppe unten gezeigt).
- Die Eigenschaften von (I) hängen stark von dem DS-Wert ab: zum Beispiel stellt ein niedriger DS-Wert verhältnismäßig stärker wasserlösliche Materialien bereit, wogegen höhere DS-Werte Polymere mit schlechter Wasserlöslichkeit ergeben. Ein anderes strukturelles Merkmal der Materialien (I) ist das Vorhandensein einiger Vernetzungsgruppen, was zur Bildung von meistens wasserunlöslichen Materialien führt, wie in der vorstehenden Abbildung veranschaulicht. Diese Vernetzungsgruppen entstehen aus einem intermolekularen Angriff der Aspartat-Stickstoffe auf C-C-Doppelbindungen des Maleats.
- Die Struktur der Vernetzungsgruppen wurde aus der Strukturanalyse der von Sucrose, die der gleichen Reaktionsfolge der vorliegenden Erfindung unterworfen worden war, erhaltenen Produkte abgeleitet, ebenso wie aus Elementaranalysen und Verseifungsäquivalenten, die benötigt wurden, die Aspartatesterbindungen zu spalten. In Übereinstimmung mit diesen Ergebnissen macht ein höherer Grad von Vernetzung die Materialien unlöslicher in Wasser. Ein anderes besonderes Merkmal der Verbindungen (I) von verhältnismäßig niedriger Wasserlöslichkeit ist ihre Neigung, Lösemittelgele zu bilden. Das Ausmaß der Vernetzung kann analytisch durch Vergleich des DS-Wertes des Maleatpolysaccharid-Zwischenproduktes (Einbeziehung der Maleatprotonen in das 1H NMR-Spektrum) und des Stickstoffgehaltes der Endprodukte (I), wie mittels Elementaranalyse bestimmt, bestimmt werden.
- Die strukturellen Merkmale in (I), die sowohl positiv (NH3 +) oder negativ (CO2 –) geladene Gruppen entlang der Polymerkette aufgereiht bereitstellen, legen eine Vielfalt von technischen Anwendungen nahe:
- Beispiele für Anwendungen der Verbindungen (I) schließen Superabsorber, Komplexierungsmittel (Kesselsteinverhinderer, lonenaustauscher, Ionenabsorber), Chromatographieträger und Systeme zur Medikamentfreisetzung ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
- Pharmazeutische Polymerzusammensetzungen, insbesondere Systeme zur Medikamentfreisetzung, beruhen auf biokompatiblen Polymeren (Polyaminosäuren oder Polysacchariden), die eine Polymermatrix umfassen, welche physikalisch oder chemisch gebundene aktive Inhaltsstoffe freisetzt (Beispiel: WO 9904824). Die neuen Materialien (I) stellen entweder ionische (Carboxylat oder Amino) oder potentielle kovalente Bindungsstellen für das ionische oder kovalente Anhängen von pharmazeutisch aktiven Inhaltstoffen bereit. Zum Beispiel kann eine Linkergruppe oder ein aktiver Inhaltsstoff, der eine Carboxylgruppe trägt, über die Aminogruppen in (I) durch die Wirkung von Amidbindungen angehängt werden, wohingegen eine Linkergruppe oder ein aktiver Inhaltsstoff, der Aminogruppen trägt, über die Carboxylgruppen in (I) durch die Wirkung von Amidbindungen angehängt werden kann. Eine andere Wahlmöglichkeit ist es, ein Aspartatderivat (I) aus einem Cyclodextrinausgangsmaterial herzustellen, um ein Freisetzungssystem bereitzustellen, das durch Einschluss in die Höhlung des Cyclodextrins einen aktiven Inhaltsstoff festhält. Cyclodextrine (CyDs) sind eine homologe Familie von zyklischen Polysacchariden, die aus α-(1-4)-verbundenen Glykopyranoseeinheiten aufgebaut sind. Die drei hauptsächlichen CyDs bestehen aus sechs (α-CyD), sieben (β-CyD) und acht (γ-CyD) Monosacchariduntereinheiten.
- Unmodifizierte und modifizierte CyDs haben durch Bildung von Wirt/Gast-Einschlusskomplexen weltverbreitete medizinische Anwendung als Träger für Pharmazeutika, Geruchsstoffe und Biochemikalien gefunden (Übersicht: Medicinal Applications of Cyclodextrins, J. Szejtli, Medicinal Research Reviews, 14, 353, 1994). Die Anwendungen schließen allgemein die Komplexierung von Medikamenten durch Cyclodextrine, nichtkomplexierende Eigenschaften in Zubereitungen (Vehicula), direkte therapeutische Verwendungen (Intraperitoneale Dialyse, bei der Schockbehandlung) und nichttherapeutische Verwendung, zum Beispiel in Diagnostik und Chromatographie, ein.
- Insbesondere die Komplexierung problematischer Medikamente und aktiver Inhaltsstoffe, die entweder schlecht löslich, instabil, reizend oder schlecht zuzubereiten sind. Für medizinische Zwecke sind jedoch nur einige wenige CyD-Derivate verwendbar, insbesondere die methylierten und β-CyDs, wegen Toxizitätsdaten und dem Fehlen der Verfügbarkeit in großen Mengen (J. Szejtli, Seite 356). Es wird daher erwartet, dass CyD-Aspartate gemäß der vorliegenden Erfindung aus den folgenden Gründen eine gangbare Alternative zu bekannten CyD-Derivaten bilden: Einerseits wurde gefunden, dass die über hydrolytisch labile Esterbindungen an die CyDs gebundenen Aspartatgruppen stark zu verbesserter Löslichkeit der CyD (und deren Komplexen) beitragen. Überraschenderweise übertraf die Löslichkeit des gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten β-CyD-Aspartates (mindestens 1 g/ml Wasser) die Löslichkeit der meisten bisher angegebenen löslichen Derivate (J. Szejtli, Seite 354). Löslichkeit ist von Bedeutung bei der Herstellung flüssiger Zubereitungen von Medikamenten, oder um die Bildung unlöslicher Kristalle von Cholesterinkomplexen zu verhindern (Nephrotoxizität und Hämolyse). Ferner ist das gemäß der vorliegenden Erfindung mittels einer sehr geradlinigen Synthese (Einkolbenreaktion) hergestellte β-CyD-Aspartat viel billiger als die anderen löslichen CyD-Derivate, die zugleich mit großen Mengen toxischer Abfälle als Nebenprodukte erhalten werden (J. Szejtli, Seite 357).
- Andererseits kann weitgehende Vernetzung über die Aspartataminogruppe oder über verbliebene Maleatgruppen unlösliche, immobilisiertes CyD enthaltende Strukturen bilden, die zum Beispiel für chromatographische Zwecke, zur Beschleunigung der Wundheilung in ähnlicher Weise wie vernetzte Dextranpolymere (Debrisorb®) oder zur Beladung mit Medikamenten oder Antiseptika geeignet sind. Da die Verbindungen (I), was die CyD-Aspartate einschließt, nur aus natürlichen Verbindungen (Polysaccharid und Asparaginsäure) zusammengesetzt sind, werden sie als von geringer toxikologischer Bedeutung und als leicht biologisch abbaubar betrachtet.
- Insbesondere wurden die Materialien (I) überraschenderweise für nützlich als Inhaltsstoffe in Zusammensetzungen zur Boden- und Saatgutbehandlung zur Förderung des Sämlingsaustriebs und des Pflanzenwachstums befunden.
- Da (I) nur aus natürlichen Materialien (Polysaccharid und Asparaginsäure) zusammengesetzt ist, wird erwartet, dass die Verbindungen (I) im Allgemeinen leicht biologisch abbaubar sind.
- Die Erfindung wird mit Bezug auf die folgenden ausführlichen Beispiele weiter beschrieben. Diese Beispiele sind nicht dazu gedacht, den Geltungsbereich der Erfindung, der in der vorstehenden Beschreibung dargelegt worden ist, zu begrenzen. Es versteht sich, dass bei Verbleib innerhalb des Geltungsbereiches der Erfindung viele Veränderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können.
- Beispiel 1:
- 100 g (0,617 mol Glc) Supramyl 130 (Amylum Deutschland GmbH), getrocknet bei 60°C/1 mbar) wurden bei 70°C in N,N-Dimethylformamid (1000 ml) gelöst. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Natriumacetat (50,6 g, 0,617 mol) zugesetzt, gefolgt von Maleinsäureanhydrid (60,5 g, 0,617 mol) in einer Portion unter Rühren. Das Rühren wurde 15 Minuten lang bei Raumtemperatur und 2 Stunden lang bei 80°C fortgesetzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch mit gasförmigem Ammoniak (21,0 g, 1,23 mol) umgesetzt. Das Rühren wurde 2 Stunden lang fortgesetzt und das Gemisch dann über Nacht stehen gelassen. Ethylacetat (1000 ml) wurde zugesetzt, das Gemisch 15 Minuten lang gerührt und der Niederschlag durch Filtration gesammelt, mit Ethylacetat (2 × 200 ml) gewaschen und bei 80°C/20 mbar 12 Stunden lang getrocknet. Ausbeute: 239,2 g rohes, Ammoniumacetat enthaltendes Stärkeaspartat. Das Salz wurde durch Suspendieren des Niederschlages in Methanol/Wasser (ca. 10 ml/g), 30 Minuten langes Rühren und Sammeln des Produktes durch Filtration entfernt, um das gereinigte Stärkeaspartat (I) als ein Produkt geringer Wasserlöslichkeit zu erhalten (184 g nach Trocknung im Vakuum; 99%).
1H NMR (Bruker WT 400, D2O/NaOD; 400 MHz): 2,2–2,7 ppm (m, 2H, CH2CO), 3,3–4,2 ppm (m, 7H, H-2, H-3, H-4, H-5, H-6, H-6', CHNH2), 5,3–5,5 ppm (bs, 0,9H, H-1), 5,7–5,8 ppm (bs, 0,1 H, H-1). IR-Spektren (Perkin-Eimer FT-IR Spektrometer Paragon 1000, unter Verwendung einer ATR-Einheit): 3250, 3250 (br, CO2 –, OH), 2930, 1725 (Ester-CO), 1627 (CO2 –), 1575, 1400, 1348, 1152, 1078, 1002 cm–1. CHN-Analyse: C (gefunden) 42,1%; H (gefunden): 5,2%, N (gefunden): 2,5%, Na (gefunden) 2,8%. Für eine Diskussion ähnlicher Ergebnisse, siehe die Beispiele 3–4. - Beispiel 2:
- Kartoffeldextrin (40,0 g, 246 mmol Glc, gelb, mittelkochend, von Südstärke) wurde in N,N-Dimethylformamid (150 ml, Fluka Nr. 40248) bei 50°C gelöst. Dann wurden Maleinsäureanhydrid (12,1 g, 123 mmol; Merck Nr. 800408) und Natriumacetat (10,1 g, 123 mmol; Merck Nr. 106268) in Portionen zugesetzt. Die klare Lösung wurde weitere 4 Stunden lang bei 80°C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch unter Rühren in 1-Butanol (500 ml, Riedel-deHaen Nr. 24124) gegossen. Der Niederschlag wurde zum Schluss mit Aceton (3 × 100 ml, Riedel-de-Haen Nr. 24201) gewaschen und dann 24 Stunden lang bei 60°C im Vakuum getrocknet, um 43,0 g eines Feststoffes zu ergeben. Wie erwartet, hatte das wasserlösliche Maleatdextrin-Zwischenprodukt einen DS-Wert von ca. 0,5, wie durch 1H-NMR-Spektroskopie ermittelt wurde (400 MHz, D2O, bestimmt durch Vergleich der integrierten olefinischen- und Glukoseprotonen).
- Beispiel 3:
- Die Reaktion von Kartoffeldextrin (50,0 g, 309 mmol Glc, gelb, mittelkochend, von Südstärke) in DMF, (400 ml), Maleinsäureanhydrid (30,3 g, 309 mmol) und Natriumacetat (25,3 g, 309 mmol) wurde, wie in dem vorhergehenden Beispiel 2 beschrieben, durchgeführt. Die darauffolgende Reaktion mit Ammoniak wurde dann in analoger Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt. Das Produkt wurde ausgefällt (500 ml Ethylacetat) und im Vakuum getrocknet, um das Dextrinaspartat (Ausbeute 90,9 g, 98%) zu ergeben. Das rohe Produkt wurde durch Waschen in Methanol (500 ml, Ausbeute 62,5 g) gereinigt. Waschen des rohen Produktes (10 g) mit Wasser (200 ml) und dann mit Methanol und Trocknen im Vakuum ergab 7,0 g eines gereinigten Dextrinaspartates. IR-Spektrum (Perkin-Eimer FT-IR Spektrometer Paragon 1000, unter Verwendung einer ATR-Einheit): Es wurden die folgenden, in dem Ausgangsmaterial nicht vorhandenen kennzeichnenden Banden beobachtet: 1729 (Ester-CO), 1632 (CO2 –) cm–1. CHN-Analyse: C (gefunden) 42,2%; H (gefunden): 6,0%, N (gefunden): 3,9%, Na (gefunden) 2,8%. Diese Zusammensetzung passt auf ein Polymer mit DS = 1,0, in dem etwa 40% von CO2H in Wirklichkeit CO2Na ist, was C 42%, H 5,1% N 4,9%, Na 3,2% (für C10H14,6NO8Na0,4, 284,7 pro Monomereinheit) erfordert. Einige Vernetzungsgruppen (=C10H14,1N0,5O8Na0,4, 285,4) sind für den niedrigeren beobachteten Stickstoffgehalt verantwortlich. Nach Waschen des Polymers mit Ammoniumchlorid, wurde der Natriumgehalt auf 0,007 Gew.-% verringert, was die Ionenaustauschereigenschaften des Produktes demonstriert.
- Beispiel 4:
- Die Reaktion von Kartoffeldextrin (50,0 g, 309 mmol Glc, gelb, mittelkochend, von Südstärke) in DMF, (400 ml), Maleinsäureanhydrid (6,10 g, 62 mmol) und Natriumacetat (5,10 g, 62 mmol) wurde, wie in dem vorhergehenden Beispiel 3 beschrieben, durchgeführt. Die darauffolgende Reaktion mit Ammoniak wurde dann in analoger Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt. Das Produkt wurde ausgefällt (500 ml Ethylacetat) und im Vakuum getrocknet, um das Dextrinaspartat (64 g) zu ergeben. Das rohe Produkt wurde durch Waschen in Methanol (500 ml, Ausbeute 51,4 g) gereinigt. Waschen des rohen Produktes (10 g) mit Wasser (200 ml) und dann mit Methanol und Trocknen im Vakuum ergab 6,0 g eines gereinigten Dextrinaspartates. CHN-Analyse: C (gefunden) 42,8%; H (gefunden): 6,2%, N (gefunden): 1,8%, Na (gefunden) 1,3%. Diese Zusammensetzung passt auf ein Polymer mit DS = 0,2, in dem etwa 40% von CO2H in Wirklichkeit CO2Na ist, was C 43,7%, H 5,8% N 1,5%, Na 1,0% (für C34H54,6NO28Na0,4, 934,1 pro 5 Monomereinheiten) erfordert. Einige Vernetzungsgruppen (=C10H14,1N0,5O8Na0,4, 285,4) sind für den niedrigeren beobachteten Stickstoffgehalt verantwortlich. Nach Waschen des Polymers mit Ammoniumchlorid wurde der Natriumgehalt auf 0,007 Gew.-% verringert, was die Ionenaustauschereigenschaften des Produktes demonstriert.
- Beispiel 5:
- Sucrose (60,0 g, 0,175 mol) wurde bei 80°C in DMSO (150 ml) aufgelöst. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde Natriumacetat (31,6 g, 0,386 mol) zugesetzt, gefolgt von Maleinsäureanhydrid (37,8 g, 0,386 mol) in einer Portion unter Rühren. Das Rühren wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur und 2 Stunden lang bei 80°C fortgesetzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch mit einem Überschuss von gasförmigem Ammoniak (etwa 20,0 g, 1,11 mol) umgesetzt, wobei die Temperatur am Anfang auf 60°C anstieg. Das Rühren wurde zwei Stunden lang fortgesetzt und das Gemisch dann über Nacht stehen gelassen. Das viskose, honigartige Produkt wurde mit Ethylacetat pulverisiert und getrocknet. Durch Gefriertrocknen aus Wasser wurde ein lösemittelfreies Produkt erhalten. Das auf einem Perkin-Eimer FT-IR Spektrometer aufgezeichnete IR-Spektrum (Paragon 1000; ATR-Einheit) zeigte die folgenden, in dem IR-Spektrum von Sucrose nicht vorhandenen, neuen Banden: 1726 (Ester-CO), 1629, 1565 (CO2 –) cm–1. Das 1H-NMR-Spektrum des rohen Produktes wurde mit einem Bruker WT 400 (400 MHz, D2O) aufgenommen. Es zeigte das Vorhandensein eines isomeren Gemisches und das Verschwinden der Maleatprotonen (siehe nachfolgendes Beispiel für die Zuordnung dieser Protonen). Zusätzlich wurde das Vorhandensein einer kleinen Menge (ca. 5%) des Halbamides von Maleat bei δ = 5,90, 6,40 ppm (2d, J = 10 Hz) ermittelt. Massenspektren und MS/MS-Kopplung wurden mit einem Finnigan LCQ-Ionenfallenspektrometer unter Verwendung von Elektrospray-Ionisierung (ESI) durchgeführt: negativer Modus: [M1-H]– = 456 (Monoaspartat M1: C16H27NO14; 457); [M2-H]– = 571 (di-Aspartat M2: C20H32N2O17; 572); [M3-H]– = 896 (Vernetztes bis-Monoaspartat M3: C32H51NO28; 897). In dem positiven Modus sind die jeweiligen m/z bei 458, 773 und 898. MS/MS von m/z 897 führt zu m/z 554, 456, 341; m/z 571 führt zu 456, 438, 341; m/z 554 führt zu 456. Die Elementaranalyse des rohen Reaktionsproduktes war die folgende: C (gefunden) 36,0%; H (gefunden): 6,0%, N (gefunden): 3,1%, Na (gefunden) 4,8%. Das Produkt wurde mittels Chromatographie auf Biogel P2 (Wasser) weiter gereinigt, um einen angenehmen, süßschmeckenden flockigen weißen Feststoff zu ergeben. IR: 3230 (OH), 1726 (Ester-CO), 1620 (CO2 –), 1381 cm–1.
- Massenspektroskopie unter den wie vorstehend beschriebenen Bedingungen (negativer Modus) zeigte vorwiegend m/z = 572 (C20H32N2O17; 572). Elementaranalyse ergab: C (gefunden) 37,5%; H (gefunden): 5,7%, N (gefunden): 3,5%, Na (gefunden) 3,7%. Diese Zusammensetzung passt auf ein Produkt mit DS = 2,0, in dem 50% von CO2H in Wirklichkeit CO2Na ist, was C 40,4%, H 5,2%, N 4,7%, Na 3,8% (für C20H31N2O17Na, 594,4) erfordert. Einige vernetzte Moleküle können für den niedrigeren beobachteten Stickstoffgehalt verantwortlich sein. Die Struktur des Produktes mit DS = 2 wird in der nachstehenden Abbildung gezeigt:
- Beispiel 6:
- Sucrose (60,0 g, 0,175 mol) wurde bei 80°C in DMSO (150 ml) aufgelöst. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde Natriumacetat (31,6 g, 0,386 mol) zugesetzt, gefolgt von Maleinsäureanhydrid (37,8 g, 0,386 mol) in einer Portion unter Rühren. Das Rühren wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur und 2 Stunden lang bei 80°C fortgesetzt. Das Produkt wurde mit Ethylacetat ausgefällt und unter Verwendung eines Ultra Turrax pulverisiert und sodann aus Wasser gefriergetrocknet. Das 1H-NMR-Spektrum dieses Produktes wurde mit einem Bruker WT 400 aufgenommen (400 MHz, D2O). Es zeigte das Vorhandensein eines isomeren Gemisches von Sucrosemaleaten: δ = 6,67 und 5,93 ppm (2 Multipletts von Maleatprotonen), 5,4 ppm (m, Glc-β-H1). Integration dieser Signale zeigte, dass der DS ungefähr 2,0 war.
- Beispiel 7: (β-Cyclodextrinaspartat)
-
- A) β-Cyclodextrin (Fluka Nr. 28707, 20,0 g, 0,018 mol) wurde in trockenen DMF (300 ml) bei 80°C aufgelöst. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde Natriumacetat (11,6 g, 0,141 mol, 8,0 äquivalent) zugesetzt, gefolgt von Maleinsäureanhydrid (13,8 g, 0,141 mol, 8,0 äquivalent). Das Rühren wurde 120 Minuten lang bei 120°C und 2 Stunden lang bei 100°C unter Stickstoffatmosphäre fortgesetzt. Die nächste Reaktion mit Ammoniak konnte nach Abkühlen auf 45°C in demselben Kolben (B) durchgeführt werden. Alternativ konnte das β-CyD-Maleat-Zwischenprodukt durch Rühren in Ethylacetat (2 × 200 ml) und Methanol (2 × 100 ml) isoliert werden, um 30,0 g des rohen Produktes zu ergeben. Das 1H-NMR-Spektrum dieses Produktes wurde mit einem Bruker WT 400 aufgenommen (400 MHz, D2O): δ = 6,5 und 5,7 ppm (2"d", 2H, Maleat), 5,0 ppm (m, 1H, Glc-β-H1), 3,25–4,50 ppm (m, 6H). Integration dieser Signale zeigte, dass der DS ungefähr 0,9–1,0 war.
- B) Nach Abkühlen auf 45°C wurde das Gemisch mit einem Überschuss von gasförmigem Ammoniak (etwa 20,0 g, 1,11 mol, 2 Stunden lang rühren) umgesetzt. Dann wurde das Gemisch über Nacht stehen gelassen. Das viskose honigartige Produkt wurde mit Ethylacetat und Methanol pulverisiert und getrocknet. Die Rohausbeute war 20,6 g. Löslichkeit in Wasser: 1,0 g Produkt ergab eine klare, viskose Lösung in 1 ml Wasser, wogegen nur bis zu 18 mg von β-Cyclodextrin in 1 ml Wasser gelöst werden konnten (J. Szejtli, Seite 357).
- Die Struktur von Heptakis(6-O-β-aspartoyl)-Cyclomaltoheptaose (Cyclomaltoheptaose ist β-CyD) wird in der nachstehenden Abbildung gezeigt (DS 1,0):
- Beispiel 8:
-
- a) Herstellung einer Zubereitung zur Behandlung von Maissaatgut: 150 g technisches Casein von 90 mesh (Havero Hoogwegt) wurde langsam unter Rühren 850 ml Wasser zugesetzt, das 15 ml Glycerin (87% Merck) und 705 g Harnstoff (Merck) enthielt. Der pH-Wert wurde mit 25%iger Ammoniaklösung auf 9,0 eingestellt. Dann wurde Casein unter Rühren und Erwärmen auf 60°C sehr langsam zugesetzt, um die Bildung von Klumpen zu vermeiden (etwa 5– 10 g pro Minute). Während des Zusatzes des Caseins wurde der pH-Wert mittels der wässrigen Ammoniaklösung bei etwa 9,0 gehalten. Zu kräftiges Rühren würde Schäumen bewirken, was zur Bildung von Gasblasen in den Filmen führen könnte. Andererseits würde zu schwaches Rühren eine ineffiziente Bildung der gewünschten Proteindispersion bewirken. Nach vollständiger Dispergierung des Proteins wurde unter kräftigem Rühren bei 30°C sehr langsam eine 2%ige milchartige Dispersion von Ca(OH)2 (1,5 g) zugesetzt. Dann wurde die Dispersion unter Rühren auf 60°C erwärmt. Nach Abkühlen auf Umgebungstemperatur wurde Kaliumsorbat (2,0 g, Nutrinova GmbH, Frankfurt) zugesetzt. Der pH-Wert war etwa 8–9. Unmittelbar nach der Herstellung dieser Dispersion, oder wahlweise vor ihrer Aufbringung auf das Saatgut, wurde das Polyepoxid-Reagens Kycoat® (Hercules Corp., Siegburg, Deutschland) zugesetzt. Die Menge an Vernetzungsmittel wurde auf 20 Gew.-%, mit Bezug auf den Proteingehalt, eingestellt.
- b) Herstellung einer Zubereitung zur Saatgutbehandlung, enthaltend Amisorb®: Amisorb® von Donlar Corporation (Chicago, USA; ein Beschleuniger der Nährsubstanzaufnahme) wurde durch gründliches Mischen des im Handel erhältlichen Konzentrates (es enthält etwa 50% an aktivem Inhaltsstoff) mit der gemäß a) hergestellten Dispersion hergestellt, um den Gehalt an Amisorb® von 3,8 Gew.-% zu erhalten.
- c) Herstellung einer Zubereitung zur Saatgutbehandlung, enthaltend (I): Verbindung (I) wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt und gründlich mit der gemäß a) hergestellten Dispersion gemischt, um den Gehalt von 4,5 Gew.-% an (I) zu erhalten.
- d) Behandlung von Saatgut: Eine Menge von 400 mg (500 μml) jeder Zusammensetzung wurde verwendet, um jeweils 100 g Mais-Saatgut zu behandeln. Zusätzlich wurden die Zusammensetzungen zur Behandlung mit Colanyl Red® (Clariant, Muttenz) gemischt, um einen Gehalt an diesem Farbstoff von etwa 4,5 Gew.-% zu erhalten. Die Zubereitungen wurden auf das Saatgut unter Verwendung der Rotostat M150 Maschine von J. E. Elsworth Ltd. (Norfolk, UK) aufgebracht. Überprüfung des behandelten Saatgutes zeigte, dass die Beschichtungen gleichmäßig über das gesamte Oberflächengebiet des Saatgutes vorhanden waren.
- e) Prüfung des behandelten Saatgutes: Das Pflanzenwachstum wurde in 3 Gruppen von Pflanztöpfen überwacht, die in jeder Gruppe 136 Pflanzen enthielten: Gruppe (1): unbehandelte Kontrollgruppe; Gruppe (2): mit Zubereitung (b), enthaltend Amisorb®, behandelt; Gruppe (3): behandelt mit Zubereitung (c), enthaltend (I).
- Es wurde unbehandelter, nicht sterilisierter Boden des in Frankfurt/Höchst (Deutschland) befindlichen Ackerlandes verwendet. Alle Pflanzen erhielten 8 Stunden pro Tag künstliches Sonnenlicht und einmal täglich 12,3 ml Wasser, entsprechend 450 mm/Jahr Niederschlag, bei einem Temperaturbereich von etwa 22–27°C. Nach 14 Tagen wurden die Pflanzen geerntet und Sämlingsanzahlen, Länge und Gewicht wurden unmittelbar bestimmt. Die in der Abbildung gezeigten Ergebnisse zeigen – innerhalb realistischer Fehlergrenzen – dass (I) (linke Balken) einen etwa gleichen Vorteil (verbesserte Kenngrößen der Sämlingstriebkraft) bereitstellt wie die den Bioregulator Amisorb® enthaltende Behandlungszusammensetzung.
- Beispiel 9:
- Eine (I) enthaltende Behandlungszusammensetzung für Weizensaatgut: Eine Zubereitung zur Behandlung von Saatgut wurde analog zu Beispiel 8(a) hergestellt. Eine (I) enthaltende Zubereitung wurde gemäß Beispiel 8(c) durch gründliches Mischen mit (I) hergestellt, um einen Gehalt an aktivem Inhaltsstoff (I) von 5 Gew.-% zu erhalten. Weizensaatgut (Sommerweizen, Varietät Munk) wurde mit beiden Zubereitungen behandelt (siehe Beispiel 1) und das Pflanzenwachstum in 3 Gruppen von Pflanztöpfen, enthaltend 136 Pflanzen in jeder Gruppe, überwacht:
- Gruppe (1): unbehandelte Kontrolle; Gruppe (2): nur mit Proteinzubereitung behandelt; Gruppe (3): mit 5 Gew.-% an (I) enthaltender Proteinzubereitung behandelt. Es wurde nicht-sterilisierter Boden von AgrEvo (Frankfurt, Deutschland), gemischt mit 2,4 g Blaukorn-Kunstdünger pro kg Boden, verwendet. Alle Pflanzen erhielten 8 Stunden pro Tag künstliches Sonnenlicht und einmal täglich 12,3 ml Wasser, entsprechend 450 mm/Jahr Niederschlag, bei einem Temperaturbereich von etwa 22–27°C. Nach 14 Tagen wurden die Pflanzen geerntet und Sämlingsanzahlen, Länge und Gewicht wurden unmittelbar bestimmt. Die in der Abbildung gezeigten Ergebnisse zeigen die verbesserte Sämlings-Austriebskraft für das Weizensaatgut, das mit der den aktiven Inhaltsstoff (I) enthaltenden Zubereitung behandelt worden war.
Claims (11)
- Polysaccharidaspartate der allgemeinen Formel (I) wobei R Hydroxyl, ein Aspartatrest der Formel (II) und/oder eine glycosidische Bindung zu einer anderen Zuckermonomereinheit ist, und wobei n größer als 1 ist und der durch das Polysaccharid-Ausgangsmaterial gegebenen durchschnittlichen Anzahl von Zuckereinheiten entspricht, und wobei R1 ein Wasserstoffatom, ein Metallkation, Ammonium, ein Di- oder Triethanolamin-Kation oder eine Vernetzungsstelle zu einer anderen Polysaccharidkette ist.
- Polysaccharid-Aspartat nach Anspruch 1, wobei der Substitutionsgrad (DS) in Bezug auf das Verhältnis der Zuckermonomereinheiten, die mit den Resten (II) modifiziert sind, von DS 0,001 bis DS 3,0 variiert.
- Polysaccharidaspartat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polysaccharid zu verstehen ist als die natürlich vorkommenden, aus von zwei bis 100 000 Monosaccharideinheiten pro Molekül bestehenden Produkte einschließend, vorzugsweise eine Stärke, Maltose, Glycogen, Dextrin, Amylose, Amylopektin, Cyclodextrin, Sucrose, Lactose, Dextran, Xanthan, Cellulose oder Chitin, am bevorzugtesten eine Stärke, Dextrin, Cyclodextrin, Cellulose oder Chitin.
- Verfahren zur Herstellung von Polysaccharidaspartaten der Formel (I), wobei R Hydroxyl, ein Aspartatrest der Formel (II) und/oder eine glycosidische Bindung zu einer anderen Zuckermonomereinheit ist, und wobei n größer als 1 ist und der durch das Stammpolysaccharid-Ausgangsmaterial gegebenen durchschnittlichen Anzahl von Zuckereinheiten entspricht, und wobei R1 ein Wasserstoffatom, ein Metallkation, Ammonium, ein Di- oder Triethanolamin-Kation oder eine Vernetzungsstelle zu einer anderen Polysaccharidkette ist; indem zuerst ein Polysaccharid mit Maleinsäureanhydrid umgesetzt wird, und als zweites das gebildete Zwischenprodukt weiter mit 1–5 Äquivalenten Ammoniak umgesetzt wird (berechnet mit Bezug auf die Maleateinheiten), wobei die Reaktion entweder in einem organischen Lösemittel oder lösemittelfrei ausgeführt wird, und die Temperatur der Reaktionsmischung in dem Bereich von 15–65°C ist.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Reaktion mit Ammoniak in dem selben Lösemittel ausgeführt wird, das verwendet wird, um das Polysaccharidmaleat-Zwischenprodukt herzustellen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, wobei die Reaktion bei Raumtemperatur durchgeführt wird, und die Reaktionszeit in dem Bereich von 1–48 Stunden liegt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, wobei der Substitutionsgrad (DS) in Bezug auf das Verhältnis der Zuckermonomereinheiten, die mit den Resten (II) modifiziert sind, von DS 0,001 bis DS 3,0 variiert.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, wobei die erste Reaktion zwischen dem Maleinsäureanhydrid und dem Polysaccharid in einem nichtwässrigen Lösemittel durchgeführt wird und eine äquimolare Menge (bezüglich des Maleinsäureanhydrids) eines basischen Metallsalzes MX (M = Alkalimetall, X = Anion) der Reaktionsmischung zugesetzt wird.
- Verwendung des Polysaccharidaspartates der Formel (I) nach Anspruch 1 als Chromatographieträger, Ionenaustauschermaterial, Adsorptionsmaterial für Metallionen oder als ein Medikamentfreisetzungsmittel, oder in Zusammensetzungen zur Saatgutbehandlung oder zur Bodenbehandlung.
- Zusammensetzung zur Bodenbehandlung, enthaltend 0,001–5 Gew.-% der Verbindung (I).
- Zusammensetzung zur Saatgutbehandlung, enthaltend 0,01–35 Gew.-% der Verbindung (I).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99112439A EP1065217B1 (de) | 1999-06-30 | 1999-06-30 | Polysaccharidaspartat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69911588D1 DE69911588D1 (de) | 2003-10-30 |
DE69911588T2 true DE69911588T2 (de) | 2004-07-01 |
Family
ID=8238455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69911588T Expired - Fee Related DE69911588T2 (de) | 1999-06-30 | 1999-06-30 | Polysaccharidaspartat |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1065217B1 (de) |
DE (1) | DE69911588T2 (de) |
WO (1) | WO2001002442A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010012282A1 (de) * | 2010-03-22 | 2011-09-22 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Cyclodextrin-Copolymer |
CN109181701B (zh) * | 2018-09-29 | 2020-08-04 | 江西省农业科学院土壤肥料与资源环境研究所 | 一种土壤改良剂及其制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3671184A (en) * | 1969-05-26 | 1972-06-20 | Du Pont | Modifying cellulosic fabric with dicarboxylic acids to impart water-dispersibility |
-
1999
- 1999-06-30 EP EP99112439A patent/EP1065217B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-30 DE DE69911588T patent/DE69911588T2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-06-17 WO PCT/EP2000/005589 patent/WO2001002442A1/en active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69911588D1 (de) | 2003-10-30 |
EP1065217B1 (de) | 2003-09-24 |
WO2001002442A1 (en) | 2001-01-11 |
EP1065217A1 (de) | 2001-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69232731T2 (de) | Medizinische Zusammensetzungen | |
EP0646602B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkylierten Cyclodextrin-Derivaten, nach dem Verfahren herstellbare methylierte Cyclodextrin-Derivate und die Verwendung der Produkte | |
Mishra et al. | Tamarind xyloglucan: a polysaccharide with versatile application potential | |
DE69125939T2 (de) | N-acetylcarboxymethylchitosanderivat und verfahren zur herstellung | |
EP0627225B1 (de) | Superabsorbentien und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2840011C2 (de) | Verfahren zur Herstellung hoch substituierter Polysaccharide | |
DE69724001T2 (de) | Superabsorbierendes material und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3751938T2 (de) | Saure dekristallisierung von hochkristallin chitosan oder teilentacetylierten chitin | |
EP0382150A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aktivierten Chitosanen und deren Verwendung bei der Herstellung von Chitosanderivaten | |
EP2700656A1 (de) | Carboxy-funktionalisiertes Alternan | |
DE3712246A1 (de) | Verfahren zum herstellen modifizierter cyclodextrine | |
DE3422247A1 (de) | Gluco-oligosaccharid-gemisch und verfahren zu seiner herstellung | |
Elango et al. | Structural diversity, functional versatility and applications in industrial, environmental and biomedical sciences of polysaccharides and its derivatives–A review | |
WO2008145586A1 (de) | Wasserlösliche eisen-kohlenhydratderivat-komplexe, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
EP0792889B1 (de) | Verwendung von Inulinderivaten | |
Kazachenko et al. | Isolation and sulfation of galactoglucomannan from larch wood (Larix sibirica) | |
JP4356289B2 (ja) | 多糖類複合体及びその製造方法 | |
An et al. | Synthesis and characterization of water-soluble O-carboxymethyl glucomannan derivatives | |
EP1567558A2 (de) | Aldonsäure-ester, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung von mit polysacchariden oder polysaccharid-derivaten an freien aminogruppen gekoppelten pharmazeutischen wirkstoffen | |
EP1157044B1 (de) | Stärke-phosphate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
DE69911588T2 (de) | Polysaccharidaspartat | |
DE2813921C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ionischen Pullulangelen sowie deren Verwendung als Molekularsiebe zur Trennung und Reinigung | |
DE4442605A1 (de) | Quellbarer Stärkeester, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung | |
DE4401618A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aminofunktionellen Cyclodextrin Derivaten | |
Muchlisyam et al. | Hemicellulose: Isolation and its application in pharmacy |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |