DE69903918T2 - Magnetohydrodynamisches (mhd) umwandlungssystem von meeresströmungen - Google Patents
Magnetohydrodynamisches (mhd) umwandlungssystem von meeresströmungenInfo
- Publication number
- DE69903918T2 DE69903918T2 DE69903918T DE69903918T DE69903918T2 DE 69903918 T2 DE69903918 T2 DE 69903918T2 DE 69903918 T DE69903918 T DE 69903918T DE 69903918 T DE69903918 T DE 69903918T DE 69903918 T2 DE69903918 T2 DE 69903918T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic field
- generating means
- magnetohydrodynamic
- field generating
- magnetohydrodynamic device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title description 13
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000013535 sea water Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 5
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000003416 augmentation Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000005404 monopole Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000555745 Sciuridae Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K44/00—Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
- H02K44/08—Magnetohydrodynamic [MHD] generators
- H02K44/085—Magnetohydrodynamic [MHD] generators with conducting liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B17/00—Other machines or engines
- F03B17/06—Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B17/00—Other machines or engines
- F03B17/06—Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
- F03B17/061—Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially in flow direction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B17/00—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
- E02B2017/0091—Offshore structures for wind turbines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/30—Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Description
- Eine große Energiemenge ist in den Gezeiten- und Meeresströmungen in der Welt vorhanden. Es wird eine Menge von 200000 MW für Meeresgezeiten- und 50000 MW für Meeresströmungen geschätzt (Charlier, 1982).
- Doch wird heutzutage diese riesige Energiemenge kaum genutzt. Gegenwärtig befindet sich nur ein 250 MW-Gezeitenstromprojekt, in Frankreich in der Mündung des Flusses Rance, in Betrieb. Das Projekt verwendet einen Staudamm zum Blockieren der Gezeitenströmung und zum Abgeben derselben durch Propellerturbinen, siehe Fig. 1.
- Geräte, die derzeit in der Testphase sind, sind sogenannte Freistrahl-Geräte, siehe Fig. 2 (nach IT-power News, 1993). Diese Geräte brauchen keinen Staudamm, sondern wandeln die kinetische Energie der Strömung direkt in mechanische Energie um. Deren Entwicklung stammt von der Windmühlenturbinentechnologie. Jedoch hat bis jetzt kein Freistrahlgerät den Pilotstatus erreicht. Es werden nun Pläne für Anwendungen in großem Maßstab entwickelt, wie der Cenex (Current Energy Exploitation)-Plan zur Nutzbarmachung von Energie aus der Meerenge von Messina. Die erste Phase dieses Projekts sieht die Installation von ungefähr 100 Darieus-artigen Turbinen vor.
- Sowohl der Staudamm als auch die Freistrahlgeräte weisen spezielle Nachteile auf. Die Staudammsysteme bringen in großem Umfang Hoch- und Tiefbauarbeiten (der Staudamm selbst) mit sich. Abgesehen von den großen Kapitalbedürfnissen für die Konstruktion weisen diese Systeme während der Erstellung, aber auch während des Betriebs, einen großen Einfluß auf die Umgebung auf. In Bezug auf die Freistrahlgeräte kann man sagen, daß deren Einfluß auf die Umwelt gering ist. Da die mechanische Energie vor der Umwandlung nicht verdichtet wird (wie in dem Staudammtyp durch Blockieren der Strömung), ist jedoch die pro Turbine umgewandelte Energiemenge gering. Da diese Turbinen in einer gefährlichen Meeresumgebung betrieben werden müssen, sind die Turbinen zusätzlich anfällig für Korrosion und mechanisches Versagen. Da sie weniger leicht zugängig sind, ist die Wartung der unter Wasser befindlichen Maschinenbauwerke (Rotorblätter, Dichtungen, Getriebe, Generator) teuer und zeitaufwendig.
- Die erste Person, die sich der Wechselwirkung zwischen einem elektrischen und einem magnetischen Feld bewußt wurde, ist Michael Faraday. Als Teil seiner Experimente versuchte er ein elektrisches Potential zu messen, das von der Gezeitenströmung erzeugt wurde, die die Waterloo-Brücke im Erdmagnetfeld passierte (Faraday, 1839). Wahrscheinlich aufgrund der geringen Magnetfeldstärke (bei Breitengrad 52 (Holland/UK) beträgt die horizontale Komponente des Erdmagnetfeldes 1,8 · 10&sup5; Tesla) konnte jedoch Faraday keine Potentialdifferenz detektieren.
- Die US-A-5, 136,173 offenbart einen magnetohydrodynamischen Generator. Der Generator umfaßt einen an einem Aufhängemittel angebrachten Schwimmer. An der anderen Seite des Aufhängemittels sind magnetohydrodynamische Umwandlungsmittel zum Hängen an dem Schwimmer auf einem tiefen Niveau in dem Meer verbunden. Im Gebrauch wird der Schwimmer aufgrund der Bewegung des Meeres an seiner Oberfläche auf und ab und werden somit die Umwandlungsmittel unter der Meeresoberfläche hoch- und hinunterbewegt. Meerwasser wird zum Fließen durch einen Kanal mit einer äußeren erweiterten Öffnung in ein Arbeitsvolumen der Umwandlungsmittel gezwungen. In diesem Arbeitsvolumen sind Elektroden vorgesehen. Im Gebrauch erzeugen die Umwandlungsmittel ein Magnetfeld, zumindest in dem Arbeitsvolumen und wird ein elektrisches Feld zwischen den Elektroden aufgrund des Magnetfeldes in diesem Arbeitsvolumen und des in diesem Arbeitsvolumen fließenden Meerwassers erzeugt werden. Von diesen Elektroden kann elektrische Energie genommen werden.
- Das Prinzip der Erzeugung von Elektrizität durch Bewegen eines Leiters in einem Magnetfeld wird heutzutage in Stromgeneratoren (Dynamoprinzip) verwendet. Normalerweise ist der elektrische Leiter ein Kupfer- (oder Aluminium-) Draht. In den 30er Jahren dieses Jahrhunderts wurden Systeme entwickelt, in denen der Leiter selbst ein Fluid war. Speziell sind Systeme untersucht worden, in denen der Leiter ein ionisiertes Hochtemperatur (elektrisch leitendes) Gas (ein Plasma) ist. Die Systeme sind zur Verwendung als ein Vorschalt-(Hochtemperatur-) Kreislauf von traditionellen Kohlekraftwerken vorgesehen. MHD-Umwandlung erzielte beträchtliche Aufmerksamkeit in den 60ern und 70ern. Die Entwicklung von kombinierten (Gas- und Dampfturbinen-) Kreisläufen (bei denen Gasturbinen als Vorschaltkreisläufe verwendet werden) und die Abnahme des Interesses an Kernkraftwerken verursachte jedoch eine Abnahme des Interesses an MHD-Umwandlung.
- Eine MHD-Anwendung, die auch für die vorliegende Erfindung relevant ist, ist MHD- Schiffs- und U-Boot-Antrieb. Durch Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes um einen Schiffsrumpf werden Volumenkräfte auf das das Schiff umgebende leitfähige Wasser ausgeübt. Als eine Reaktion wird das Schiff angetrieben. Da Fluidvolumenkräfte (anders als Oberflächenkräfte) über eine große Entfernung ausgeübt werden können, kann ein großes Gebiet mitgerissen werden, was die notwendige Impulsmenge mit einer minimalen Menge an kinetischer Energie (die den Verlust darstellt) erzeugt. Ziel war der Bau von großen (100000 Tonnen) Fracht-U-Booten. Die geringe Effizienz des MHD-Antriebssystems (hauptsächlich durch die begrenzte Leitfähigkeit des Meerwassers und den hohen Energieverbrauch der supraleitenden Magnete verursacht) führte jedoch zu einer Aufgabe des Prinzips (Philips, 1962).
- Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die Energie von fließenden leitfähigen Flüssigkeiten, wie Salzwasser, in elektrische Energie (ohne einen Übergangsschritt mit mechanischer Energie) direkt umzuwandeln. Das Arbeitsprinzip basiert auf der Wechselwirkung zwischen einem elektrischen Feld, einem Magnetfeld und einem hydrodynamischen Feld, siehe Fig. 3. Wenn ein elektrischer Leiter sich in einer Richtung 1 durch ein Magnetfeld B in eine Richtung 2 bewegt, wird ein elektrisches Feld E in einer Richtung 3 erzeugt.
- Somit beansprucht die Erfindung eine magnetohydrodynamische Vorrichtung nach Anspruch 1.
- Während in bekannten MHD-Wandlern sich die Magnetfeldlinien im wesentlichen in dem Konstruktionsvolumen selbst befinden, wie zwischen den in Fig. 3 gezeigten Magnetpolen, basiert die Erfindung auf der Erkenntnis, daß Magnetfeldlinien in großem Umfang außerhalb des Konstruktionsvolumens erzeugt werden können, was ein großer Vorteil ist, wenn der Wandler in die fließende Flüssigkeit, wie Meerwasser, eingetaucht ist. Der Wandler selbst kann klein gebaut werden, während er weiterhin Energie von großen Mengen von fließender Flüssigkeit in Elektrizität umwandelt.
- Da magnetohydrodynamische (MHD) Kräfte Volumenkräfte (auf Fluidkörper, in einer Entfernung, wirkend) und nicht Oberflächenkräfte (nur auf Fluidoberflächen in direktem Kontakt mit dem Wandler wirkend) sind, können Volumen, die viel größer als der Wandler selbst sind, an dem Energieumwandlungsprozeß teilnehmen. Außerdem funktioniert der Umwandlungsprozeß ohne Bewegen von Maschinenbaukomponenten, was die Wartung vereinfacht. Zusätzlich macht das Fehlen von beweglichen Teilen den canvasser robuster und zuverlässiger.
- In dieser Erfindung werden die MHD-Gezeiten- und -Meeresströmungswandler-Typen unterschieden in Bezug auf das Magnetfeldeinschalt- und vergrößerungsprinzip. Die vorliegende Erfindung wird im Detail unter Bezugnahme auf einige Zeichnungen erläutert werden.
- 1.4.1 Magnetfeldeinschaltung durch Dauermagneten:
- In Fig. 4 ist ein Multipol-Dauermagnetwandler gezeigt.
- 1.4.2 Gleichstrom-Magnetfeldeinschaltung:
- In Fig. 5 ist ein Dipol-Gleichstromwandler perspektivisch gezeigt.
- In Fig. 6 ist ein System, umfassend den in Fig. 5 gezeigten Stromwandler, gezeigt.
- In Fig. 7 ist ein kraftentlasteter (gewundener) Typ von Gleichstromwandler gezeigt.
- In Fig. 8 ist ein kraftentlasteter (Kurzschlußkäfig-) Typ von Gleichstromwandler gezeigt.
- In Fig. 9 ist ein begrenzter Gleichstromwandler gezeigt.
- 1.4.3 Wechselstrom-Magnetfeldeinschaltung:
- In Fig. 10 ist ein Freifeld-Wechselstromwandler gezeigt.
- 1.4.4 Bewegungsenergievergrößerung verwendende Systeme:
- In Fig. 11 ist ein Diffusorsystem gezeigt.
- In Fig. 12 ist ein Venturi-System gezeigt.
- In Fig. 13 ist ein Staudammsystem gezeigt.
- In Fig. 14 ist ein Hydraulikrammensystem gezeigt.
- In Fig. 15 ist ein Hydraulikrammensystem perspektivisch gezeigt.
- In Fig. 16 ist ein Andrea-Enfield-System gezeigt.
- In Fig. 17 ist ein Turbinenrotorrandsystem gezeigt.
- In Fig. 18 ist ein unbegrenztes Wirbelgeneratorsystem gezeigt.
- In Fig. 19 ist ein begrenztes Wirbelgeneratorsystem gezeigt.
- Ein Dauermagnetsystem kann in Mono- oder Multipolform, siehe Fig. 4, konfiguriert sein. In Multipolform besteht es aus in Segmente geteilten Stabmagneten 12, 13, die gestaffelt mit in Segmente geteilten positiven und negativen Elektroden 11 und 14 kombiniert sind. Zur Beseitigung von Kurzschlüssen entlang der Magnetoberflächen sind die Magnete mit einer Isolier (PTFE)-Schicht 15 elektrisch isoliert. Es sind die Nord- und Südpole des Magneten und die Magnetfeldlinien (durchgezogene Linien) und das elektrische Potentialfeld (gestrichelte Linien) gezeigt. In dieser Konfiguration beginnt ein elektrischer Strom, orthogonal zu den Magnetfeldlinien, von einer Elektrode zur anderen zu fließen. Dieser Strom stellt die erzeugte elektrische Energie dar. Der elektrische Strom kann durch elektrische Stromleitungen 24, von denen zwei in Fig. 4 gezeigt sind, zur Außenwelt gebracht werden.
- Die Magnetfeldstärke kann mittels elektrischer Auslösung verstärkt werden. Die dipolare DC- Variante ist in Fig. 5 gezeigt. Der Wandler besteht aus einer rechteckigen Elektrizitätsleiterspule 22, wobei die längere Achse mit der Fluidströmung, z. B. aufgrund von Gezeitenströmung, ausgerichtet ist. Zwei rohrförmige Elektroden 21, 25 umschließen den elektrischen Leiter, sind aber von dem Leiter 22 elektrisch und thermisch isoliert. Zur Erleichterung der thermischen und elektrischen Isolation ist die Spule 22 durch ein rohrförmiges Gehäuse (in Fig. 5 nicht gezeigt) von der Umgebung isoliert. Der Ring zwischen den umschließenden Rohren 21 und dem elektrischen Leiter 22 kann luftleer gemacht werden, um Kryokühlung und Supraleitung des elektrischen Leiters 22 zu ermöglichen. Stromleitungen 23 liefern die notwendige Energie für das Magnetsystem.
- Aufgrund eines in dem rechteckigen Leiter 22 fließenden elektrischen Stromes wird ein Magnetfeld B erzeugt, wie durch die durchgezogenen Linien gekennzeichnet. Aufgrund von Wechselwirkung zwischen der Fluidbewegung beginnt ein elektrischer Strom von einer Elektrode zur anderen zu fließen. Der elektrische Strom wird durch elektrische Stromleitungen 24 zur Außenseite gebracht.
- Gemeinsam mit einer über die Elektroden aufgeprägten Potentialdifferenz repräsentiert der elektrische Strom eine Menge von elektrischer Energie.
- Ein schwimmendes dipolares DC-System ist in der Fig. 6 gezeigt. Das System besteht aus einer rechteckigen Antenne 31, umfassend die in der Fig. 5 gezeigte Anordnung 21, 22, 23, die mittels Hängestangen 33 mit Schwimmern 32 verbunden ist.
- Zur Kompensierung von auf die elektrischen Leiter wirkenden magnetischen Kräften können die Leiter in einer periodischen Weise, wie in Fig. 7 gezeigt, konfiguriert sein. In dieser Konfiguration weist jeder Leiter Nachbarn auf, die den von anderen Nachbarn ausgeübten Kräften entgegenwirken. Diese Strategie funktioniert perfekt für die gewundene Anordnung und (in großem Umfang) für eine in der Fig. 8 gezeigte Multipolanordnung.
- In dieser Kategorie wird das Magnetsystem in einem torpedoartigen Rumpf eingeschlossen. Der Vorteil dieser Anordnung besteht in ihrer Kompaktheit, die in Bezug auf thermische Isolation der Magnetspule günstig ist. In Fig. 9 ist eine Multipolanordnung 40 gezeigt, wobei das System jedoch in Monopolform arbeitet. In der eingeschlossenen Anordnung umfaßt der Wandler Elektroden 41, die an der Außenseite eines äußeren Zylinders 42 angebracht sind. Die Zylinderachse ist mit der Strömungsrichtung ausgerichtet. Der Zylinder 42 und die Elektroden 41 sind mittels einer Schicht (nicht gezeigt) elektrisch isoliert. In dem äußeren Zylinder 42 befindet sich ein innerer Zylinder 42. Sie sind durch einen Ringspalt 46 getrennt. Innerhalb des inneren Zylinders 43 befindet sich ein Eisenmagnetkern 45. Die Pole des Kerns 45 sind von elektrischen Spulen 44 umschlossen, in denen das Magnetfeld erzeugt ist. Der innere Zylinder und sein Inneres wird gekühlt, um Supraleitung in den Spulen zu ermöglichen. Der Ringspalt 46 zwischen dem inneren Zylinder 43 und äußeren Zylinder 42 ist zur Reduzierung von Wärmeenergieverlusten evakuiert. Aufgrund der Wechselwirkung des Magnetfeldes und der Fluidbewegung beginnt ein elektrischer Strom von einer Elektrode 41 zu einer weiteren über elektrische Stromleitungen (nicht gezeigt) zu fließen. Gemeinsam mit der Potentialdifferenz zwischen der Elektrode stellt dieser Strom die erzeugte elektrische Energie dar.
- Statt Verwendung eines stationären Magnetfeldes (durch Dauermagneten oder konstante elektrische Ströme eingeschaltet) und separate Anlegung von Elektrodenpaaren zum Extrahieren der elektrischen Energie kann Energie durch Verwendung des Prinzips der Selbstinduktion umgewandelt werden.
- Das Induktionsprinzip (Faradaysches Gesetz) besagt, daß die Spannung, die in einem Leiter erzeugt wird, aufgrund einer Änderung des Magnetfeldes proportional zur Änderungsrate des Magnetfeldes ist (u = L · d/dt (Φ), wobei L eine Konstante und (» der magnetische Fluß ist). Wenn das Magnetfeld (wiederum) von einem elektrischen Strom in dem Leiter erzeugt wird, ist die Änderungsrate des Magnetfeldes mit der Änderungsrate in dem elektrischen Strom verbunden. Nun besagt das Prinzip der Selbstinduktion, daß die Spannung u einen elektrischen Strom in dem Leiter verursacht, der der Änderung des elektrischen Stroms, der das Magnetfeld erzeugt, entgegenwirkt (Lenzsches Gesetz). Als eine Folge ist das Vorzeichen von u entgegengesetzt zur Richtung des Stromes und stellt das Produkt von u und i eine gewisse Menge von elektrischer Energie dar. Wenn der Strom i sinusförmig zeitlich variiert, wird die Spannung u in Kosinusform variieren.
- Das vorangehende gilt für eine Vakuumumgebung. Wenn zusätzlich das Medium, in dem die Spule vorhanden ist, in Bezug auf die Spule stationär ist, befinden sich der Spulenstrom und die Spulenspannung in vollkommener Gegenphase. Im Zeitmittel wird weder elektrische Energie erzeugt noch verbraucht (das System speichert lediglich elektrische Energie in dem Magnetfeld).
- Wenn sich jedoch das Medium, das z. B. Meerwasser und somit elektrisch leitfähig ist, bewegt, werden elektrische Ströme in dem Medium erzeugt, die selbst einem Magnetfeld entsprechen. Dieses Feld (das sich im Raum bewegt) verursacht eine elektromotorische Kraft (e.m.k.) in der Spule (in Phase mit dem Strom), wodurch die Situation mit vollkommener Gegenphase verloren geht und somit elektrische Energie erzeugt wird (auf Kosten von kinetischer Energie des sich bewegenden Mediums), siehe Fig. 10.
- Der Vorteil des Induktionstyps besteht darin, daß elektrische Energie in den Magnetspulen selbst induziert wird, genau wie dies in einem traditionellen asynchronen Generator der Fall ist, und somit keine zusätzliche Elektroden notwendig sind.
- In Fig. 10 ist ein Gezeitenströmungswandler 50 vom Induktionstyp in perspektivischer Sicht gezeigt. Der Wandler besteht aus mehreren ringförmigen Spulen 54, die entlang der Achse des Wandlers plaziert sind. Jede einzelne Spule ist mit einem elektrischen Strom versehen, der sich mit dem elektrischen Strom der Nachbarspulen außer Phase befindet. Auf diese Weise wird ein bewegtes (querlaufendes) Magnetfeld erzeugt. Als eine Option kann eine Magnetkernstruktur 55 zur Verstärkung des resultierenden Magnetfeldes installiert werden. Die gesamte Spulen/Kernstruktur ist in einem zylindrischen Behälter 52 eingeschlossen. Dieser Behälter kann für Wärmeisolierzwecke (z. B. mittels eines Vakuumspaltes 53) von einem äußeren zylindrischen Behälter 51 isoliert sein. In diesem Fall kann der innere Behälter gekühlt werden, um Supraleitfähigkeit zu erzielen.
- Zur Reduzierung der Materialmenge und der störenden Wärmeverluste (im Falle von Kryokühlung von supraleitenden Magneten) ist es von Vorteil, die Bewegungsenergiedichte (Bewegungsenergiefluß) der Gezeiten- oder Meeresströmung vor Umwandlung zu erhöhen.
- Bewegungsenergie kann mittels eines Diffusorsystems (siehe Fig. 11) verdichtet werden. Es besteht aus einem Kanal 62 mit einem sanften Einlaßabschnitt 63, einem den Wandler 61 einschließenden Halsabschnitt 64 und einem Diffusorabschnitt 65 mit divergierendem Ende. Im Gebrauch erstreckt sich der Kanal 62 in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Wasserströmungsrichtung 66. Wie durch das Bernoulli-Gesetz beschrieben, wird die Geschwindigkeit des Wassers in dem Umwandlungsabschnitt erhöht, wodurch der Bewegungsenergiefluß erhöht wird. Eine Struktur aus Stangen 33 macht das gesamte System unter dem Wasseroberflächenspiegel an Schwimmern 32 fest. Dieses Vergrößerungsprinzip kann in Kombination mit MHD-Wandlern gemäß den Fig. 4, 5, 7, 8, 9 und 10 verwendet werden.
- Eine Variante dieses Vergrößerungsprinzips, die zur Erhöhung des Bewegungsenergieflusses verwendet werden könnte, besteht in dem Venturi-Typ, siehe Fig. 12. Sie besteht grundsätzlich aus einem in Fig. 11 gezeigten Typ, wobei aber nunmehr ein zusätzlicher Diffusor mit einem divergierendem Abschnitt 68 in dem schmalsten Querschnittsgebiet des Kanals 62 angebracht ist. Der zusätzliche Diffusor 66 ist mit einem Saugrohr 67 versehen, das mit dem divergierendem Abschnitt 68 verbunden ist und sich außerhalb des Kanals 62 zu genanntem Meerwasser erstreckt. Der Wandler 61 ist in dem Saugrohr 67 plaziert.
- Eine klassische Art zur Erhöhung der Wassergeschwindigkeit besteht darin, eine Gezeitenströmung zu blockieren und sie durch ein schmales Gebiet freizugeben, in dem, gemäß der Erfindung, die Wandler plaziert werden können, siehe Fig. 13. Ein MHD- Wandler 61 ist in einem Ablaßrohr 71 plaziert, das Teil der Barriere 72 ist. In diesem Ablaßrohrabschnitt ist die Wassergeschwindigkeit aufgrund der von der Barriere erzeugten Druckhöhe hoch.
- Ein Hydraulikrammentyp von Bewegungsenergieverdichter ist in Fig. 14 gezeigt. Er besteht aus einem oder mehreren Hauptrohr(en) 81, in dem/denen die Gezeitenströmung 66 einen Wasserstrom induziert. Wenn eine kritische Wassergeschwindigkeit erreicht ist, werden Ventile 82 unversehens geschlossen. Der Impuls der Wassersäulen in den Rohren wird nun mit hoher Geschwindigkeit durch ein Rohr 83 mit einem relativ kleinen Querschnittsgebiet freigegeben, das den MHD-Wandler 61 umschließt. Wenn die Geschwindigkeit in den Hauptrohren 81 niedriger als ein Schwellenwert wird, öffnen sich die Ventile 82 von neuem und wiederholt sich der Prozeß. Zur Glättung der pulsweisen Ablaßströmung eines einzelnen Rammenrohres können zwei oder mehr Rohre parallel, hydraulisch durch Einwegventile 84 getrennt, plaziert werden. In der Praxis könnte die Struktur eine 3D-Erscheinung wie in Fig. 15 aufweisen.
- Ein MHD-Wandler kann die Luftturbine in einer Andreau Enfield-Windturbine, siehe Figur P, ersetzen. Diese Turbine verwendet eine Fluidströmung 94, die durch die Zentrifugalkräfte in den hohlen Rotorblättern 91 in Bewegung gesetzt ist. In der Unterwasserversion wird Meerwasser durch die Rotorblätter 91, ein Maschinenhaus 92, einen Turm 93 und einen in dem Turm montierten MHD-Wandler 61 gesaugt.
- Wenn der Kopf und Endteile der Wandlertypen von Fig. 9 und 10 verbunden werden, können endlose (ringförmige) Wandler erstellt werden. Die ringförmigen Wandler können an dem Außenrand eines schnelllaufenden Unterwasser-Turbinenrotors 102, siehe Fig. 17, angebracht werden. Für kleine Blattwinkel (wie sie in modernen, schnelllaufenden Turbinen angetroffen werden) ist die Umfangsgeschwindigkeit der Turbinenblätter viel größer (bis zu einem Faktor 10) als die Freidampfgeschwindigkeit selbst. Folglich ist die Relativgeschwindigkeit des Wassers in Bezug auf einen ringförmigen Wandler 101 auch viel größer als die Freidampfgeschwindigkeit, wodurch Effizienz und Effektivität des MHD- Wandlers verbessert werden.
- Eine Verdichtung des Bewegungsenergieflusses kann auch durch Konzentrierung des Flusses in Wirbeln zu Beginn stattfinden (Gabel, 1980). Ein Wandler könnte dann den Energiefluß aus den energetischen Wirbeln extrahieren. Diese Wirbel können unbegrenzt (im freien Raum, z. B. von einem Delta-Flügel erzeugt) siehe Fig. 18, oder begrenzt (von einer Wirbelkammer erzeugt), siehe Fig. 19, sein.
- An beiden Rändern des Delta-Flügels 112 werden Spitzenwirbel 113 ausgebildet, die Energie anhäufen. Auf der äußersten stromabwärtigen Seite des Flügels sind ringförmige Wandler 111 plaziert, die die Energie in den Wirbeln in elektrische Energie umwandeln.
- Der begrenzte Wirbelgenerator verwendet eine kaminartige Struktur 120 mit einem vertikalen Schlitz in der Wand 121. Unter Wirkung der Gezeitenströmung wird ein Wirbel (Zyklon) n dem Kamin erzeugt. Aufgrund des niedrigen Druckes in der Mitte des Zyklons wird Wasser durch das Zuführrohr 122, das den Wandler umschließt, in das Innere des Kamins gesaugt.
- Charlier, R. H, Tidal Energy, Van Nostrand Reinhold company Inc. ISBN 0-442-24425-8, New York, 1982
- Farady, Experimental Researches in Electricity, 1, 1839
- Gabel, M, Energy, Earth and Everyone, Energy Strategies for spaceship Earth, Anchor Books, Anchor Press/Doubleday Garden City, New York, 1980
- IT Power News, The world's first practical tidal corrent turbine, No. 10, February 1993.
- Philips, O. M, The prospects for magnetoyhdrodynamic ship propulsion, Journal of Ship Research, March 1962, pp. 43-51
- Way, S. Electromagnetic Propulsion for Cargo Submarines, Journal of Hydronautica, Vol. 2, number 2, pp. 49-57, April 1968.
Claims (19)
1. Magnetohydrodynamische Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie,
umfassend:
- Magnetfelderzeugungsmittel (12, 13; 22, 23; 31; 44; 54) zum Erzeugen eines
Magnetfeldes (B) in einem fließenden, leitfähigen Fluid, wobei die
Magnetfelderzeugungsmittel eine Konstruktion aufweisen, die ein
Konstruktionsvolumen umschließt, wobei besagtes Magnetfeld (B) im Gebrauch sich
zumindest teilweise außerhalb besagten Konstruktionsvolumens erstreckt;
- Elektrodenmittel (11, 14, 24; 21, 24, 25; 41; 54) zum Liefern von durch besagtes
fließendes leitfähiges Fluid in besagtem Magnetfeld erzeugter elektrischer Energie,
dadurch gekennzeichnet, daß besagte Magnetfelderzeugungsmittel zum Erzeugen eines
wesentlichen Teils des erzeugten Magnetfeldes außerhalb besagten
Konstruktionsvolumens gestaltet sind und besagte Elektrodenmittel zum Umwandeln von
Energie aus dem an der Außenseite des Konstruktionsvolumens fließenden leitfähigen
Fluid in Kombination mit besagtem Teil des Magnetfeldes außerhalb besagten
Konstruktionsvolumens in besagte elektrische Energie gestaltet sind.
2. Magnetohydrodynamische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
besagtes Magnetfeldererzeugungsmittel mehrere Stabmagnete (12, 13) umfaßt und
besagte Elektrodenmittel Stabelektroden (11, 14) umfassen, wobei besagte Stabmagnete
und Stabelektroden in einer sich abwechselnden Abfolge zylindrisch angeordnet sind.
3. Magnetohydrodynamische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Magnetfelderzeugungsmittel zumindest eine Spule (22; 44; 54) umfaßt, die zum
Empfangen von elektrischem Strom und Erzeugen besagten Magnetfeldes gestaltet ist.
4. Magnetohydrodynamische Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
besagte Spule (22) in einer rechteckigen Gestalt angeordnet ist.
5. Magnetohydrodynamische Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
besagte Spule (22) in einer gewundenen Form angeordnet ist.
6. Magnetohydrodynamische Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung einen Zylinder (42) mit einer Außenseite, an der besagte
Elektrodenmittel (41) angebracht sind, und einer Innenseite umfaßt, an der besagte
wenigstens eine Spule (44) angeordnet ist.
7. Magnetohydrodynamische Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung einen Magnetkern (45) umfaßt, wobei die wenigstens eine Spule mehrere
besagten Magnetkern (45) umgebende Spulen (44) umfaßt.
8. Magnetohydrodynamische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Magnetfelderzeugungsmittel eine Reihe von Spule (54) umfaßt, wobei jede Spule mit
einem elektrischen Strom versehen ist, der zum elektrischen Strom in benachbarten
Spulen außer Phase ist, wobei die Elektrodenmittel von besagter Reihe von Spulen
gebildet werden, um basierend auf dem Prinzip der Selbstinduktion elektrische Energie zu
liefern.
9. Magnetohydrodynamische Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die zumindest eine Spule aus einem Material hergestellt ist, das auf
einer vorab festgelegten Temperatur supraleitend ist.
10. Magnetohydrodynamische Vorrichtung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einem
Bewegungsenergievergrößerungsmittel (62; 71, 72; 81, 82, 83; 91, 92, 93; 102; 112; 121, 122) zum Erhöhen
der kinetischen Energie der fließenden, leitfähigen Flüssigkeit versehen ist.
11. Magnetohydrodynamische Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bewegungsenergievergrößerungsmittel einen mit einem sanften Einlaßabschnitt (63)
versehenen Kanal (62), einen Halsabschnitt (64), der mit besagtem Einlaßabschnitt
verbunden ist und besagtes Magnetfelderzeugungsmittel aufnimmt, und einen mit
besagtem Halsabschnitt (64) verbundenen Diffusorabschnitt (65) mit divergierendem
Ende umfaßt.
12. Magnetohydrodynamische Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bewegungsenergievergrößerungsmittel einen zusätzlichen Diffusor (66) mit einem
divergierendem Abschnitt (68) in dem Halsabschnitt und einem Saugrohr (67) umfaßt,
das mit besagtem divergierenden Abschnitt (68) verbunden ist und sich außerhalb des
Kanals (62) zum Ansaugen von leitfähiger Flüssigkeit erstreckt, wobei besagtes Saugrohr
(67) besagtes Magnetfelderzeugungsmittel aufnimmt.
13. Magnetohydrodynamische Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bewegungsenergievergrößerungsmittel eine Barriere (72) zum Blockieren des Flusses
besagten Fluids umfaßt, wobei ein Ablaßrohr (71) in einer Öffnung in besagter Barriere
(72) angeordnet ist und besagtes Magnetfelderzeugungsmittel aufnimmt.
14. Magnetohydrodynamische Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bewegungsenergievergrößerungsmittel zumindest ein Hauptrohr (81) umfaßt, wobei
zumindest ein divergierender Auslaßabschnitt mit besagtem zumindest einen Hauptrohr
verbunden ist und ein Ventil umfaßt, das schließt, wenn die Fluidgeschwindigkeit einen
vorab festgelegten kritischen Wert erreicht, wobei ein Auslaßrohr (83) mit einem relativ
kleinen Querschnittsgebiet mit besagtem zumindest einen Hauptrohr (81) verbunden ist,
um das Fluid hinauszulassen, wenn besagtes Ventil geschlossen ist, wobei besagtes
Auslaßrohr (83) besagtes Magnetfelderzeugungsmittel aufnimmt.
15. Magnetohydrodynamische Vorrichtung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche,
die mit Schwimmern (32) versehen ist, die auf besagter Flüssigkeit schwimmfähig sind.
16. Magnetohydrodynamische Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bewegungsenergievergrößerungsmittel eine Turbine mit hohlen Rotorblättern (91)
umfaßt, die während einer Drehung Fluid ansaugen, wobei die Rotorblätter (91) mit
einem Maschinenhaus (92) verbunden sind, das von einem Turm (93) getragen wird, der
besagtes Magnetfelderzeugungsmittel enthält.
17. Magnetohydrodynamische Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bewegungsenergievergrößerungsmittel eine Turbine mit mehreren Rotorblättern
(102) umfaßt, wobei sich die Magnetfelderzeugungsmittel (101) entlang eines von
besagten Rotorblättern (102) getragenen Kreises erstrecken.
18. Magnetohydrodynamische Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bewegungsenergievergrößerungsmittel ein Mittel (112; 120, 121, 122) zum
Konzentrieren des Flusses in Wirbeln umfaßt, wobei das Magnetfelderzeugungsmittel in
besagten Wirbeln angeordnet ist.
19. Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mit einer magnetohydrodynamische
Vorrichtung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, das die Schritte umfaßt:
Anordnen der Vorrichtung in einem leitfähigen Fluid, wie Meerwasser, das in einer
gewissen Richtung fließt, so daß während des Betriebs das Magnetfelderzeugungsmittel
ein Magnetfeld mit zumindest einer zu besagter Richtung senkrechten Komponente
erzeugt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP98200230A EP0931931A1 (de) | 1998-01-27 | 1998-01-27 | Magnetohydrodynamisches (MHD) Umwandlungssystem von Meeresströmungen |
PCT/NL1999/000048 WO1999037914A1 (en) | 1998-01-27 | 1999-01-27 | Magneto hydro dynamical tidal and ocean current converter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69903918D1 DE69903918D1 (de) | 2002-12-19 |
DE69903918T2 true DE69903918T2 (de) | 2003-11-13 |
Family
ID=8233326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69903918T Expired - Fee Related DE69903918T2 (de) | 1998-01-27 | 1999-01-27 | Magnetohydrodynamisches (mhd) umwandlungssystem von meeresströmungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6310406B1 (de) |
EP (2) | EP0931931A1 (de) |
AT (1) | ATE227809T1 (de) |
AU (1) | AU2441499A (de) |
CA (1) | CA2319363A1 (de) |
DE (1) | DE69903918T2 (de) |
WO (1) | WO1999037914A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013001716A1 (de) * | 2013-02-01 | 2014-01-30 | Voith Patent Gmbh | Rohrturbinen-Generatoreinheit |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001067586A1 (en) * | 2000-03-06 | 2001-09-13 | Entry Technology | Magneto hydro dynamical converter for storing electrical power |
US6856037B2 (en) * | 2001-11-26 | 2005-02-15 | Sony Corporation | Method and apparatus for converting dissipated heat to work energy |
ES2192487B1 (es) * | 2002-03-18 | 2005-02-16 | Universidade Da Coruña. | Generador magneto- hidronamico con turbina eolica. |
GB2395369A (en) * | 2002-05-29 | 2004-05-19 | Alan Henry Duncan | A generator to produce electricity from flowing sea water |
US6791206B1 (en) * | 2002-06-14 | 2004-09-14 | David D. Woodbridge | Method for making a stabilized energy conversion operating platform |
SE0202683D0 (sv) * | 2002-09-10 | 2002-09-10 | Harde Christina | Ion separation and removal unit with gas extraction |
EP1437822A1 (de) | 2003-01-13 | 2004-07-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Strömungsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Strömungsmaschine |
US6982498B2 (en) * | 2003-03-28 | 2006-01-03 | Tharp John E | Hydro-electric farms |
US6955049B2 (en) * | 2003-05-29 | 2005-10-18 | Krouse Wayne F | Machine and system for power generation through movement of water |
US20070251241A1 (en) * | 2003-08-11 | 2007-11-01 | Fielder William S | Hydrogen-fired hollow generator |
US7166927B2 (en) * | 2004-01-05 | 2007-01-23 | Scientific Applications & Research Associates, Inc. | Modular liquid-metal magnetohydrodynamic (LMMHD) power generation cell |
US7378749B2 (en) * | 2005-10-26 | 2008-05-27 | Moore Donald O | Electrical generator system |
US7466032B2 (en) * | 2005-12-13 | 2008-12-16 | Whlk, Llc | Power from a non-animal organism |
EP2064441B1 (de) | 2006-08-03 | 2015-09-23 | VerdErg Limited | Vorrichtung zur umwandlung von energie von wellen oder strömungen unter verwendung von als venturi-pumpen wirkenden rohren |
JP5052114B2 (ja) | 2006-12-15 | 2012-10-17 | 株式会社東芝 | 工程管理方法、データ登録プログラム及び電子装置の製造方法 |
DE102007015834A1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Voith Patent Gmbh | Anlage zur Energiegewinnung aus einer Gewässerströmung |
WO2008154103A2 (en) * | 2007-05-11 | 2008-12-18 | David John Cannon | Fluid property regulator |
WO2009026620A1 (en) | 2007-08-24 | 2009-03-05 | Fourivers Power Engineering Pty Ltd | Marine power generation apparatus using ocean currents |
WO2010008368A1 (en) * | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Anadarko Petroleum Corporation | Water current power generation system |
US20110109090A1 (en) * | 2009-11-09 | 2011-05-12 | Bolin William D | Fin-Ring Propeller For A Water Current Power Generation System |
US20110253542A1 (en) * | 2008-11-17 | 2011-10-20 | Achille Zanzucchi Editore Di Achille Zanzucchi | Static electromagnetic apparatus for accelerating electrically neutral molecules utilizing their dipolar electric moment |
ITVR20100015A1 (it) * | 2010-01-29 | 2011-07-30 | Marco Pillonca | Convogliatore per fluidi ed impianto comprendente lo stesso convogliatore |
KR101761173B1 (ko) | 2010-03-16 | 2017-08-04 | 베르드에르그 리미티드 | 유체 흐름을 이용한 전력 생산 장치 |
US20110304146A1 (en) * | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Surval, Corp. | Conductor apparatus having optimized magnetic resistance with respect to at least one magnetic element moving in proximity thereto |
CN101922399B (zh) * | 2010-07-23 | 2012-03-21 | 南京航空航天大学 | 水流振动发电机 |
US10031009B2 (en) | 2011-08-23 | 2018-07-24 | Cidra Corporate Services, Inc. | Flow profiling techniques based on modulated magnetic-electrical impedance tomography |
WO2014028450A1 (en) * | 2012-08-14 | 2014-02-20 | Cidra Corporate Services Inc. | Flow profiling modulated magnetic-electrical impedance tomography |
RU2532069C2 (ru) * | 2012-03-11 | 2014-10-27 | Некоммерческое Партнерство "Центр Инновационных Технологий" (НП "ЦИТ") | Способ получения электрической энергии |
GB2503250B (en) | 2012-06-20 | 2015-05-27 | Verderg Ltd | Apparatus for converting energy from fluid flow |
ES2524011B1 (es) * | 2013-02-08 | 2015-07-15 | Leopoldo Alandete Jurado | Sistema para establecer una corriente de fluido mediante succión en una corriente de agua, mejorado. |
US9074577B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-07-07 | Dehlsen Associates, Llc | Wave energy converter system |
GB2524782B (en) | 2014-04-02 | 2016-04-20 | Verderg Ltd | Turbine assembly |
US11342829B2 (en) * | 2017-01-15 | 2022-05-24 | Colin Kerr | Ocean current and tidal power electric generator |
US11685493B1 (en) * | 2020-03-18 | 2023-06-27 | Hyalta Aeronautics, Inc. | Encapsulated magneto hydrodynamic drive |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4153757A (en) * | 1976-03-01 | 1979-05-08 | Clark Iii William T | Method and apparatus for generating electricity |
US4151423A (en) * | 1977-04-01 | 1979-04-24 | Hendel Frank J | Flowing saline water magnetohydrodynamic electric generator |
US4663932A (en) * | 1982-07-26 | 1987-05-12 | Cox James E | Dipolar force field propulsion system |
US5003517A (en) * | 1982-11-29 | 1991-03-26 | American Fuel Cell And Coated Fabrics Company | Magnetohydrodynamic fluid apparatus and method |
ATE105447T1 (de) * | 1989-11-10 | 1994-05-15 | Muroya Masaaki | Schuberzeuger. |
JP3045754B2 (ja) * | 1990-09-21 | 2000-05-29 | 栄一 多田 | 推力発生装置 |
GB9110877D0 (en) * | 1991-05-20 | 1991-10-16 | Ruston Gas Turbines Ltd | Method and arrangement for steering a body |
US5136173A (en) * | 1991-08-26 | 1992-08-04 | Scientific Applications & Research Associates, Inc. | Ocean wave energy conversion system |
US5273465A (en) * | 1993-02-11 | 1993-12-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Magnetohydrodynamic boundary layer control system |
-
1998
- 1998-01-27 EP EP98200230A patent/EP0931931A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-01-27 AU AU24414/99A patent/AU2441499A/en not_active Abandoned
- 1999-01-27 AT AT99903941T patent/ATE227809T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-01-27 US US09/601,071 patent/US6310406B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-27 DE DE69903918T patent/DE69903918T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-27 CA CA002319363A patent/CA2319363A1/en not_active Abandoned
- 1999-01-27 EP EP99903941A patent/EP1051570B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-27 WO PCT/NL1999/000048 patent/WO1999037914A1/en active IP Right Grant
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013001716A1 (de) * | 2013-02-01 | 2014-01-30 | Voith Patent Gmbh | Rohrturbinen-Generatoreinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999037914A1 (en) | 1999-07-29 |
EP0931931A1 (de) | 1999-07-28 |
AU2441499A (en) | 1999-08-09 |
US6310406B1 (en) | 2001-10-30 |
CA2319363A1 (en) | 1999-07-29 |
DE69903918D1 (de) | 2002-12-19 |
EP1051570B1 (de) | 2002-11-13 |
EP1051570A1 (de) | 2000-11-15 |
ATE227809T1 (de) | 2002-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69903918T2 (de) | Magnetohydrodynamisches (mhd) umwandlungssystem von meeresströmungen | |
KR101377696B1 (ko) | 물의 움직임을 통한 전력 생성을 위한 기계 및 시스템 | |
US5136173A (en) | Ocean wave energy conversion system | |
DE19948198B4 (de) | Transportables Meeresstrom-Kraftwerk | |
US20050005592A1 (en) | Hollow turbine | |
KR20090021145A (ko) | 물의 움직임을 통한 파워생성을 위한 기계 및 시스템 | |
Mueller et al. | Direct drive electrical power take-off for offshore marine energy converters | |
US7554215B1 (en) | Generator and method for generating electricity from subsurface currents | |
DE4338103A1 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie mit Hilfe der kinetischen Energie von Wasserwellen | |
JPS58104371A (ja) | 流れ発電装置 | |
CN106884756B (zh) | 海水浪涌能和潮汐流动能综合利用发电机组 | |
US11811289B2 (en) | Ocean current and tidal power electric generator | |
BRMU8901223U2 (pt) | usina hidropneumoelétrica com casa de força cilìndrica imersa e plataforma terrestre | |
JP2002322975A (ja) | 波力潮力発電装置 | |
JPS56146074A (en) | Float for wave electric power generating apparatus | |
WO2013017214A1 (de) | Wasserkraftwerk | |
CN104712491B (zh) | 一种水面微波发电装置 | |
US20050132699A1 (en) | Converting pressure energy from renewable energy sources into electrical energy | |
US12037973B1 (en) | Hydroelectric system for production of electricity in open water | |
Chen et al. | Feasibility analysis of helical superconducting MHD propulsor for vessel propulsion | |
Kashyap et al. | Renewable energy from vortex induced vibrations in a slow moving fluid | |
WO2023285792A1 (en) | Turbine rotor | |
DE3624510A1 (de) | Stroemungsgenerator zur nutzung der meeresstroemungen | |
JP2003214312A (ja) | 電解質溶液による発電システム及びその発電装置 | |
Jo et al. | Design And Experiment of Current Power Rotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |