DE69902073T2 - Katalysatoranlage mit Durchlaufstrahlenabschirmung und Verfahren zur Herstellung von Blausäure mit derselben - Google Patents
Katalysatoranlage mit Durchlaufstrahlenabschirmung und Verfahren zur Herstellung von Blausäure mit derselbenInfo
- Publication number
- DE69902073T2 DE69902073T2 DE69902073T DE69902073T DE69902073T2 DE 69902073 T2 DE69902073 T2 DE 69902073T2 DE 69902073 T DE69902073 T DE 69902073T DE 69902073 T DE69902073 T DE 69902073T DE 69902073 T2 DE69902073 T2 DE 69902073T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- reaction zone
- radiation shield
- catalyst system
- ceramic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 96
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 51
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 92
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 68
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 37
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 24
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 22
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 16
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 15
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 13
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 13
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 12
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 4
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 3
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 31
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 21
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 9
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 6
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- -1 naphtha Chemical compound 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 238000006189 Andrussov oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 3
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N platinum rhodium Chemical compound [Rh].[Pt] PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 2
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000011005 laboratory method Methods 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 2
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004450 Cordite Substances 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical class [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQICGTYUOSVFMN-UHFFFAOYSA-N Iselin Natural products CC1=C(COc2c3ccoc3cc3oc(=O)ccc23)CC(C)(C)CC1 ZQICGTYUOSVFMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019020 PtO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000629 Rh alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- CFOAUMXQOCBWNJ-UHFFFAOYSA-N [B].[Si] Chemical compound [B].[Si] CFOAUMXQOCBWNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N adams's catalyst Chemical compound O=[Pt]=O YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- BVCZEBOGSOYJJT-UHFFFAOYSA-N ammonium carbamate Chemical compound [NH4+].NC([O-])=O BVCZEBOGSOYJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052614 beryl Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid monoamide Natural products NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000004200 deflagration Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Chemical compound CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/0285—Heating or cooling the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J12/00—Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
- B01J12/007—Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0053—Details of the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/008—Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C3/00—Cyanogen; Compounds thereof
- C01C3/02—Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
- C01C3/0208—Preparation in gaseous phase
- C01C3/0212—Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the presence of oxygen, e.g. the Andrussow-process
- C01C3/0216—Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the presence of oxygen, e.g. the Andrussow-process characterised by the catalyst used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C3/00—Cyanogen; Compounds thereof
- C01C3/02—Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
- C01C3/0208—Preparation in gaseous phase
- C01C3/0212—Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the presence of oxygen, e.g. the Andrussow-process
- C01C3/022—Apparatus therefor
- C01C3/0225—Apparatus therefor characterised by the synthesis reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00477—Controlling the temperature by thermal insulation means
- B01J2208/00495—Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/0053—Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00628—Controlling the composition of the reactive mixture
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein verbessertes Katalysatorsystem und Verfahren zur Verwendung des Katalysatorsystems. Insbesondere betrifft sie ein Katalysatorsystem, das bei Hochtemperaturreaktionen mit Durchlaufstrahlenabschirmung verwendet wird, wie auch ein Verfahren zur Herstellung von Blausäure unter Verwendung desselben.
- Die Erhaltung der Systemenergie bei einer katalytischen Hochtemperaturreaktion ist wichtig. Beispielsweise wird bei der Herstellung von Blausäure durch Ammoxidation von Methan eine hohe Reaktionstemperatur benötigt, um die hochendotherme Zyanidbildungsreaktion aufrechtzuerhalten. Beim Andrussow-Verfahren zur Herstellung von Blausäure (siehe US Patent 1,934,838) werden Ammoniak, ein sauerstoffenthaltendes Gas wie Luft, sowie Kohlenwasserstoffgase wie Methan bei Umgebungs- oder erhöhter Temperatur in ein Reaktionssystem eingeführt. Die Reaktanden werden anschließend in Gegenwart eines Platin enthaltenden Katalysators bei Temperaturen von 1000ºC bis 1400ºC zur Erzeugung von Blausäure umgesetzt.
- Bei derartigen katalytischen Hochtemperaturreaktionen kann eine beträchtliche Menge an Systemenergie als Strahlungsenergie verloren gehen. Ein Mechanismus für den Verlust von Strahlungsenergie in katalytischen Hochtemperaturreaktionen tritt auf, wenn ein metallhaltiges Katalysatormaterial in der Reaktion verwendet wird. Dieses Katalysatormaterial wird in Folge der hohen Reaktionstemperaturen glühen. Dementsprechend wird Energie in Form von Strahlungsenergie von dem glühenden Katalysator abgestrahlt. Diese Strahlungsenergie kann aus der Reaktionszone entweichen, wobei sie bei der unproduktiven Aufheizung des Aufstromequipments, der feuerfesten Auskleidung, der Kühlmäntel und der Außenumgebung verloren geht.
- In dem oben genannten Andrussow-Verfahren zur Herstellung von Blausäure wird der Systemenergiebedarf in erster Linie durch Verbrennung eines Teils der Kohlenwasserstoff/Ammoniak-Reaktandengase gedeckt. Dementsprechend ist das Ergebnis eines derartigen Verlustes ein Anstieg im Verbrauch von Kohlenwasserstoff/Ammoniak für die Verbrennung zur Aufrechterhaltung der Systemenergie. Deshalb wird entweder zusätzliches Kohlenwasserstoff/Ammoniakzufuhrgas verwendet, oder die Ausbeute an Blausäureprodukt sinkt, da aufgrund der Verbrennung weniger Reaktanden für die Reaktion zur Verfügung stehen. Im Ergebnis gibt es einen Anstieg bei den Herstellungskosten, da ein steigender Anteil von Reaktanden zur Erfüllung der Energiebedürfnisse des Reaktionssystems verwendet wird. Deshalb besteht ein konstantes Bedürfnis nach Mitteln zur Verringerung der Reaktandenverbrennung, wobei die Blausäureausbeute verbessert wird.
- Das Vorheizen von Reaktandengasen ist als ein Mittel zur Verringerung der Reaktandenverbrennung und zur Verbesserung der Blausäureausbeute offenbart worden. Im US Patent 3,104,945 wird ein Verfahren zur Herstellung von Blausäure beschrieben, wobei Luft, Methan und Ammoniak vorgeheizt und gemischt werden, bevor sie in Gegenwart eines Platingrupppenmetallkatalysators umgesetzt werden. Eine Verringerung des Sauerstoff- und Methanverbrauchs und eine erhöhte Blausäureausbeute mit Bezug auf Methan und Ammoniak wird beschrieben.
- Die Verhinderung eines Wärmeverlusts bei der Blausäureproduktion wird im US Patent 3,215,495 beschrieben, welches eine Kombination von zwei feuerfesten Faserunterlagen verwendet, die eine Schicht aus feuerfesten Teilchen, die zwischen den beiden Lagen platziert ist, aufweist. Die Faserunterlagenkombination ist direkt auf dem Katalysator aufgelegt und gewährleistet eine Verringerung des Wärmeverlusts aus dem System, was wiederum zu verringerter Reaktandenverbrennung führt.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nun ein neues Katalysatorsystem gefunden, welches eine Durchlaufstrahlungsabschirmung verwendet, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Blausäure unter Verwendung desselben, wobei die folgenden Vorteile gewährleistet werden.
- (1) Die Strahlungsenergieverluste aus der Reaktionszone werden minimiert, wobei der Anteil an Reaktandenzufuhr erniedrigt wird, der zur Aufrechterhaltung der endothermen Blausäurebildungsreaktion verbrannt werden muss;
- (2) Höhere Kohlenwasserstoff/Ammoniakausbeuten zu Blausäure werden als direktes Ergebnis des Abweichens von der Verbrennung von Reaktanden realisiert;
- (3) Die gesamte volumetrische Beladung pro Einheit an Blausäureprodukt wird verringert, wodurch die Produktionskapazität ökonomisch mehr gesteigert wird als durch andere Verfahren wie Sauerstoffanreicherung;
- (4) Verbesserte Durchflussverteilung in die Reaktionszone, wodurch gleichmäßigere Katalysatortemperaturen, die zu höheren Ausbeuten rühren, erreicht werden;
- (5) Mechanischer Schutz des Katalysators vor Ausbeute reduzierenden Verfahrensverunreinigungen, wie mit Filtration;
- (6) Geringere aufströmseitige Geräteoberflächentemperaturen, welche die Vorverbrennung von Zufuhrgasen verzögern, dabei helfen das Potential einer rückseitigen Flammenfrontausbreitung und damit einhergehende Verpuffungen zu minimieren, die Kühlerfordernisse für die Geräte verringern, und welche vereinfachte mechanische Aufbauten gegenüber solchen von Hochtemperaturerfordernissen ermöglichen;
- (7) Verringerte Wärmekapazität des Reaktionssystems, was schnelleres Aufheizen beim Anfahren und schnellere Abkühlung bei der Stilllegung des Reaktionssystems ermöglicht (verbesserte Zykluszeit); auch verzögert eine schnellere Abkühlung die Bildung von flüchtigem PtO&sub2;, was einen Mechanismus für Katalysatorverlust darstellt;
- (8) Längere Lebensdauer von abströmseitigen Abwärmewiedergewinnungsaustauschern als Ergebnis einer niedrigeren Gesamtwärmebelastung bei gleicher HCN- Produktionsgeschwindigkeit;
- (9) Verringerter Massenfluss von CO&sub2;/CO-Verbrennungsprodukten im Abgas führt zu verringerter Bicarbonat- oder Carbonatbildung in den kaustischen Absorbern, die zur Bildung von Natriumcyanid verwendet werden; und
- (10) Weniger CO&sub2;-Massenfluss, wenn absorptionsbasierte Ammoniakwiedergewinnungssysteme wiederverwendet werden, wie in den US Patenten 2,590,146; 3,104,945; 4,094,958 sowie 4,128,622g; verringert die Bildung von Ammoniumcarbamat, das den stabilen Betrieb von Ammoniakreinigungs/Destillationssäulen stören kann und ferner hochkorosiv gegenüber Carbonstahl ist, wobei Eisen (III)/Eisen (II)-Verbindungen im rückgeführten Ammoniakstrom gebildet werden, welche die Ammoniakkompressoren beschädigen und auch den Katalysator vergiften können.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Blausäure bereitgestellt, welches folgende Schritte umfasst: A) Zuführen der Ausgangsstoffe, umfassend mindestens einen Kohlenwasserstoff, mindestens ein Stickstoff enthaltendes Gas, mindestens ein Sauerstoff enthaltendes Gas in einen Reaktor; B) Vorheizen der Ausgangsstoffe mittels Durchleiten der Ausgangsstoffe durch einen zumindest teilweise erwärmten Strahlungsschutz, umfassend ein oder mehrere Teile eines porösen keramischen Materials, in eine Reaktionszone, wobei der Strahlungsschutz zumindest teilweise durch Absorbieren mindestens eines Teils der in der Reaktionszone erzeugten Strahlungsenergie erwärmt wurde; C) Umsetzen der Ausgangsstoffe bei einer Temperatur von 800ºC bis 1400ºC in der Gegenwart eines Platingruppen-Metallkatalysators, der in der Reaktionszone angeordnet und von dem Strahlungsschutz räumlich beabstandet ist, um Blausäure zu erzeugen; D) Überwachen der Temperatur der Reaktionszone; sowie E) Einstellen des Sauerstoffgehalts der Ausgangsstoffe, um die Reaktionstemperatur in einem Bereich von 800ºC bis 1400ºC zu halten.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Katalysatorsystem zur Verwendung in einem chemischen Hochtemperaturverfahren bereitgestellt, umfassend: A) eine Reaktionszone mit einem darin angeordneten Katalysator; B) einen Durchflussstrahlungsschutz, beabstandet vor dem Katalysator, und umfassend ein oder mehrere Teile eines porösen keramischen Materials, das stromaufwärts der Reaktionszone eingeordnet ist, zum i) Absorbieren von mindestens einem Teil der in der Reaktionszone erzeugten Strahlungsenergie, und ii) Übertragen der Wärme, die durch Absorbieren der Strahlungsenergie gebildet wird, auf die in die Reaktionszone durchfließenden Stoffe; sowie C) eine oder mehrere Temperaturfühlervorrichtungen, die in der Reaktionszone angeordnet sind.
- Fig. 1 zeigt eine Teilansicht eines Reaktors enthaltend eine Ausrührungsform eines Katalysatorsystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 zeigt Draufsicht und Seitenansichten einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Katalysatorsystems.
- Fig. 3 zeigt eine Draufsicht und Seitenansichten einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Strahlungsschutzes mit einem oder mehreren keramischen Ziegeln mit abgeschrägten Kanten.
- Fig. 4 zeigt eine Teilansicht eines Reaktors mit einem konventionellen Katalysatorsystem.
- Fig. 5 zeigt eine Rückhaltevorrichtung, die in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
- In der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, die Prozente auf Gewichtsprozente und alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Es sollte auch klar sein, dass für die Zwecke dieser Beschreibung und Ansprüche die Bereichs- und Verhältnisgrenzen wie hierin angegeben kombinierbar sind. Beispielsweise wenn Bereiche von 1-20 und 5-15 für einen bestimmten Parameter angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass Bereiche von 1-15 oder 5-20 auch beabsichtigt sind.
- In der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen wird der Begriff "Durchfluss" definiert als die Fähigkeit einer Substanz, z. B. eines Ausgangsstoffes, nicht nur um einzelne Teile herum-, sondern aufgrund der Porosität oder hohen inneren Oberflächen der Teile, auch durch einzelne Teile hindurchzugehen.
- Das Verfahren und Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 beschreibt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist das erfindungsgemäße Katalysatorsystem für chemische Hochtemperaturreaktionen in einem Reaktor 2 enthalten. Das Katalysatorsystem umfasst einen Durchflussstrahlungsschutz 3, der stromaufwärts einer Reaktionszone 4 angeordnet ist, einen Katalysator 5, der in der Reaktionszone 4 angeordnet ist, eine Katalysatorträgerschicht 7, die stromabwärts des Katalysators 5 angeordnet ist und Temperaturfühlvorrichtungen 6, die zwischen dem Katalysator 5 und dem Katalysatorträger 7 in der Reaktionszone 4 angeordnet sind. Es sollte klar sein, dass in anderen Ausführungsformen die Temperaturfühlervorrichtung(en) 6 in der Reaktionszone 4 zwischen dem Katalysator 5 und dem Durchflussstrahlungsschutz 3 oder nach der Katalysatorträgerschicht 7 angeordnet sein kann. Es sollte ebenso klar sein, dass die Lücken, die in Fig. 1 und Fig. 4 gezeigt sind, d. h. die Nähe, die zwischen den verschiedenen Bestandteilen vorliegt, aus Klarheitsgründen in dem Reaktor expandiert dargestellt ist.
- Während die vorliegende Erfindung in Form eines abströmenden Reaktoraufbaus, wie in den Fig. 1 bis 5 gezeigt, beschrieben wird, können auch andere Anordnungen verwendet werden. Beispielsweise können auch aufwärtsströmende Reaktoren wie der in der WO 97/09273 beschriebene Reaktor von der Verwendung des Katalysators im Sinne der vorliegenden Erfindung profitieren. Insbesondere durch Anordnen der Abschirmung stromabwärts der Mischzone und stromaufwärts des Katalysators werden geringere Vorheiztemperaturen benötigt, wodurch Detonationen und andere Entflammbarkeitsgefahren minimiert werden. Die vorliegende Anwendung beruht auf einer höheren Mischstromgeschwindigkeit um derartige Schäden zu verhindern. Das Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung gewährleistet durch seinen Beitrag zur Gefahrenverringerung Flexibilität bei den Geschwindigkeitsraten durch Ermöglichung niedrigerer Mischstromtemperaturen. Außerdem hilft das Katalysatorsystem bei der Verteilung des Reaktandenflusses durch die Reaktionszone.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden der Katalysator 5 und der Durchflusskatalysatorträger 7 zu einem einzigen Platin enthaltendem Metallkatalysator "Pack" kombiniert. In einer weitaus bevorzugten Ausführungsform werden der Katalysator 5 und die Katalysatorträgerschicht 7 zu einer einzelnen keramischen Schaumkomponente kombiniert, mit dem aufströmseitigen Teil zusammengesetzt aus einem Platin enthaltenden katalytisch aktiven Material.
- Im allgemeinen werden die Reaktanden 1 beim Einlass 10 in den Reaktor 2 eingeführt. Die Reaktanden 1 werden anschließend durch die Strahlungsabschirmung 3 durchgeleitet. Die Strahlungsabschirmung 3 wird mindestens teilweise durch Absorption der Strahlungsenergie 9 aufgeheizt, die von der erwärmten Reaktionszone 4 ausgeht. Beim Durchtritt der Reaktanden 1 durch den Strahlungsschutz 3 werden die Reaktanden 1 durch die vorgeheizte Strahlungsabschirmung 3 vorgewärmt. Die vorgewärmten Reaktanden 1 durchlaufen die Reaktionszone 4, wobei sie mit dem Katalysator in Berührung kommen und Blausäure bilden oder alternativ in der Reaktionszone 4 verbrannt werden, um die Systemenergie aufrechtzuerhalten. Die Produktgase treten aus der Reaktionszone durch die Trägerschicht 7 abströmseitig zum Abkühlen und Abtrennen des Blausäureproduktes aus.
- Das Katalysatorsystem kann ebenso eine Rückhaltevomchtung 12 zum Sichern des Strahlungsschutzes 3 umfassen, welches den einzelnen Abschirmungsteilen, wie etwa keramischen Schaumplatten, des Strahlungsschutzes ermöglicht, sich stromaufwärts zu drehen. Bei jeder Stillegung des Systems, während der die Zuführung der Feed-Gase in den Reaktoren gestoppt wird, kann eine Druckdifferenz auftreten, die dazu führt, dass die Platten angehoben oder stromaufwärts versetzt werden oder sogar beschädigt werden. Eine Ausführungsform der Rückhaltevorrichtung 12 ist in Fig. 2 dargestellt. Die Rückhaltevorrichtung 12 ist oberhalb der einen oder mehreren Stromplatten der Strahlungsabschirmung 3 angeordnet und an einer gießbaren feuerfesten Auskleidung an der Wand durch Befestigungselemente 14 befestigt werden, so dass eine Lücke zwischen der Strahlungsabschirmung 3 der Rückhaltevomchtung 12 erzeugt wird. Dementsprechend werden sich in dem Fall, in dem einzelne Platten der Abschirmung 3 angehoben oder stromaufwärts versetzt werden, die Platten stromaufwärts drehen und die Rückhaltevomchtung 12 berühren, wobei eine Lücke aufgetan wird, was einen Druckausgleich ermöglicht. Sobald die Druckdifferenz beseitigt ist, fällt/fallen die Platte/n aufgrund der Schwerkraft in die korrekte Position zurück. Der Fachmann wird erkennen, dass die Dimension der Lücke von der Größe der Platten abhängt und auf eine Distanz angesetzt wird, die geeignet ist, eine Drehung der Platte/n und deren Rückkehr in die korrekte Position zu ermöglichen. Man wird erkennen, dass obwohl dies nicht benötigt wird, die Vorteile der Rückhaltevorrichtung jeder Ausrührungsform der vorliegenden Erfindung gut tun und insbesondere nützlich sind, wenn zwei oder mehrere keramische Platten als Strahlungsabschirmung 3 verwendet werden. Jede Vorrichtung ist geeignet, die zur Verwendung in einem chemischen Hochtemperatureaktor geeignet ist und entsprechend zusammengesetzt ist, z. B. aus Eisen, und die keine Katalysatorverunreinigung und Vergiftung bewirkt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rückhaltevorrichtung 12 ein Rückhaltesieb der 300er Serie aus rostfreiem Stahl, wie in Fig. 5 gezeigt.
- Wie oben erwähnt, umfasst das Verfahren zur Herstellung von Blausäure die Zuführ der Ausgangsstoffe 1 in einen Reaktor 2. Die Reaktanden umfassen mindestens einen Kohlenwasserstoff, mindestens ein Stickstoff enthaltendes Gas, sowie mindestens ein Sauerstoff enthaltendes Gas. Es sollte klar sein, dass das Sauerstoff enthaltende Gas das gleiche sein kann wie das Stickstoff enthaltende Gas oder das Kohlenwasserstoff enthaltende Gas.
- Der mindestens eine Kohlenwasserstoff kann ein aliphatischer oder substituierter aliphatischer, cycloaliphatischer oder substituierter cycloaliphatischer, oder aromatischer oder substituierter aromatischer Kohlenwasserstoff oder eine Mischung daraus sein. Geeignete Beispiele umfassen ohne darauf beschränkt zu sein Methan (CH&sub4;), Ethylen (C&sub2;H&sub4;), Ethan (C&sub2;H&sub6;), Propylen (C&sub3;H&sub6;), Propan (C&sub3;H&sub8;), Butan (C&sub4;H&sub1;&sub0;), Methanol (CH&sub3;OH), Toluol, Naphta, sowie Methylformat. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Kohlenwasserstoff Methan oder eine Mischung aus einem oder mehreren Kohlenwasserstoffen enthaltend Methan. Das mindestens eine Stickstoff enthaltende Gas umfasst ohne darauf beschränkt zu sein Ammoniak oder Formamid. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Stickstoff enthaltende Gas Ammoniak oder Mischungen von Ammoniak mit einem oder mehreren Stickstoff enthaltenden Gasen. Das mindestens eine Sauerstoff enthaltende Gas kann jedes Material sein, das eine Menge an Sauerstoff enthält, die geeignet ist, die Verbrennung zu unterhalten, um Wärme für die endotherme Blausäurebildung zur Verfügung zu stellen. Geeignete Beispiele umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Luft, sauerstoffangereicherte Luft, reines Sauerstoffgas, Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO&sub2;) oder Mischungen davon, oder Sauerstoff enthaltende Verbindungen, die bei Zersetzung Sauerstoff freisetzen. Geeignete Beispiele umfassen Peroxide, Ketone, Ether und dergleichen.
- Die Feed-Gase können gefiltert und/oder vorgeheizt werden, bevor sie durch die Strahlungsabschirmung in die Reaktionszone eingebracht werden. Im allgemeinen werden die Feed- Gase mit oder ohne Vorerwärmung miteinander vermischt und anschließend dem Reaktor bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zur Reaktionstemperatur zugeführt. Bei Verwendung von Vorerwärmung und/oder Sauerstoffanreicherung und mit ansteigender Vorerwärmungstemperatur oder Sauerstoffkonzentration wird die Möglichkeit eines Rückschlags und/oder einer Detonation wahrscheinlicher. Die Verwendung des Katalysatorsystems der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Verwendung von niedrigeren Vorerwärmungstemperaturen und/oder modifiziertem Sauerstoffgehalt, da die Feed-Gase durch die Strahlungsabschirmung 3 vorerwärmt werden. Bei Zuführ in den Reaktor 2 werden die Reaktanden durch Durchleiten der Ausgangsstoffe 1 durch einen mindestens teilweise erwärmten Strahlungsschutz 3 vorgewärmt und in die Reaktionszone 4 geleitet. Das Ausmaß der Vorerwärmung wird davon abhängen, ob die Feed-Gase vor der Zufuhr in den Reaktor vorgewärmt wurden. Die Strahlungsabschirmung 3 ist gekennzeichnet durch die Fähigkeit, die aus der Reaktionszone abgegebene Strahlungsenergie sofort zu absorbieren, die Durchleitung von Feed-Gasen zu ermöglichen und die absorbierte Energie auf die Feed-Gase zu übertragen, so dass diese wirksam vorgewärmt werden, wenn sie durch die Abschirmung hindurchgeleitet werden. Während der typische Verwendungszweck isolierender Materialien darin liegt, den Energieverlust aufgrund der Mechanismen von Wärmeleitung und Konvektion zu verzögern, liegt die Mehrheit der (vorher nicht wiedergewonnenen) Energieverluste im Blausäuresystem aufgrund eines thermischen Strahlungsmechanismus vor. Im Stand der Technik ohne die Strahlungsabschirmung würde die Strahlungsenergie die Reaktionszone verlassen und würde bei der unproduktiven Erwärmung des Equipments stromaufwärts, der feuerfesten Auskleidung, der Kühlmäntel und der übrigen Umgebung verlorengehen. Durch die Absorption und Transfermöglichkeit der Strahlungsabschirmung der vorliegenden Erfindung wird verhindert, dass die Strahlungsenergie das System verlässt, und der Energieverbrauch wird verringert.
- Im allgemeinen kann der Strahlungsschutz 3 aus jedem Material sein, das in der Lage ist, die oben beschriebenen Funktionen zu erfüllen. In einer Ausführungsform ist die Strahlungsabschirmung ein keramisches Durchflussmaterial. Vorzugsweise besitzt das keramische Durchflussmaterial eine hohe innere Oberfläche. Geeignete Beispiele für das keramische Material umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, poröse Keramiken, keramische Schäume und keramische Verbundstoffe. Konstruktionsmaterialien können, ohne darauf beschränkt zu sein, eines oder mehrere der folgenden umfassen: Siliziumdioxid, Silica (SiO&sub2;), Siliziumcarbid (SiC), Sitiziumnitrid (Si&sub3;N&sub4;), Siliziumborid, Siliziumbomitrid, Aluminiumoxid (Alumina-Al&sub2;O&sub3;), Aluminosilikate (Mullit-3Al&sub2;O&sub3;-2SiO&sub2;), Aluminoborsilikat, Carbonfaser, feuerfeste Fasern, Zirkoniumdioxid (ZrOz), Yttriumoxid (Y&sub2;O&sub3;), Caiciumoxid (CaO), Magnesiumoxid (MgO) und Cordit (MgO-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;). In einer bevorzugten Ausführungsform ist das keramische Material ein keramisches Schaummaterial, gebildet aus mindestens einem der Carbide, Nitride, Bomitride, Silikate, Borsilikate und Oxide von Aluminium, Caicium, Magnesium, Silizium, Zirkonium, Yttrium, Mischungen und Komposita davon. Geeignete keramische Materialien sind von Porvair Advanced Materials, Inc. in Hendersonville, North Carolina, als "Ceramic Foam" und "GPM Porous Ceramic" kommerziell erhältlich.
- Der Strahlungsschutz 3 liegt im allgemeinen in Form eines oder mehrerer Teile aus porösem keramischem Material vor. Das Teil/die Teile kann/können jede geeignete Form annehmen, die zur Verwendung in einem bestimmten Reaktor angepasst ist. Vorzugsweise liegt der Strahlungsschutz in Form einer oder mehrerer poröser keramischer Platten vor. Multiple Platten sind im allgemeinen bevorzugt, da sie eine Bewegung ermöglichen, um sich thermischer Expansion anzupassen, wobei Brüche vermieden werden.
- Es sollte klar sein, dass die Strahlungsabschirmung des Katalysatorsystems der vorliegenden Erfindung aus zwei oder mehr Schichten des hier beschriebenen Strahlungsschutzes gebildet sein kann. Beispielsweise können in einigen Anwendungen, wo keine Bedenken bezüglich eines Druckverlustes durch den Strahlungsschutz vorliegen, Vielfachschichten oder eine dickere Abschirmung verwendet werden, um einen derartigen Druckabfall zu erzeugen, zum Zwecke der weiteren Verbesserung der Durchflussverteilung durch das System.
- Ferner kann gemäß einer alternativen Ausführungsform der Strahlungsschutz des Katalysatorsystems der vorliegenden Erfindung mit einem oder mehreren herkömmlichen Isoliermaterialien kombiniert werden, die zur Verwendung in einer chemischen Hochtemperaturreaktion geeignet sind. Geeignete Beispiele herkömmlicher Isolatoren umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, keramische oder feuerfeste Teilchen, keramische oder feuerfeste Fasern, oder keramische oder feuerfeste Unterlagen wie etwa Fiberfrax®- Durablanket, hergestellt von Unifrax Corporation in Niagara Falls, New York, sowie Altra® Refractory Blanket von Rath Performance Fibers, Ind., aus Wilmington, Delaware.
- Wie oben beschrieben, liegt das keramische Schaummaterial im allgemeinen in Form einer oder mehrerer keramischer Schaumplatten vor, vorzugsweise in zwei oder mehreren keramischen Schaumplatten. Vorzugsweise besitzt das keramische Material eine hohe innere Oberfläche. In einer Ausführungsform hat das keramische Material von 5 bis 1000, vorzugsweise 5 bis 750, insbesondere bevorzugt 10 bis 650 Poren pro 2,5 cm (inch). In einer anderen Ausrührungsform haben die eine oder die mehreren keramischen Schaumplatten von 5 bis 250, vorzugsweise 5 bis 200, und insbesondere bevorzugt 10 bis 100 Poren pro 2,5 cm (inch). In einer alternativen Ausführungsform haben die eine oder die mehreren keramischen Schaumplatten von 200 bis 1000, vorzugsweise 300 bis 800, vorzugsweise 300 bis 800, insbesondere bevorzugt 400 bis 700 Poren pro 2,5 cm (inch).
- In einer Ausführungsform sind die Platten zumindest teilweise aneinander angepasst, um während des Betriebs sich bildende Lücken zwischen benachbarten Platten zu vermeiden. Vorzugsweise ist, obwohl nicht unbedingt nötig, mindestens eine Kante der einen oder der mehreren Platten abgeschrägt, und die abgeschrägten Kanten sind so zugeschnitten, dass die abgeschrägten Kanten von benachbarten Platten einander überlappen. Dies ist in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Das Ausmaß der Abschrägung wird sich nach den Eigenschaften der einzelnen Abschirmungszusammensetzung und den Erfordernissen des Systemaufbaus gestalten, wobei ein derartiger Aufbau im Blickfeld des Fachmannes und seiner Zuständigkeit liegt.
- Dementsprechend wird mindestens eine abgeschrägte Kante einer entsprechenden abgeschrägten Kante angepasst, so dass die entsprechenden abgeschrägten Kanten einander überlappen, wenn der Strahlungsschutz 3 zusammengebaut ist. Die Überlappung der abgeschrägten Kanten dient dazu sicherzustellen, dass sogar im Falle eines Anhebens einer keramischen Platte während des Betriebs des Reaktors der Katalysator immer noch durch einen Teil der Abschirmung geschützt ist. Das heißt, wenn die Platten im 90º Winkel geschnitten sind und Seite an Seite zusammengebaut sind, wird jede Trennung der Platten einen Teil des Katalysators exponieren und die Strahlungsenergie aus diesem Teil wird stromaufwärts entweichen, wohingegen die Platte mit abgeschrägter Kante eine Abdeckung des Katalysators sogar im Falle des Anhebens der Platten ermöglicht. Ein derartiges Anheben der Platten ist um so mehr von Bedeutung, wenn dreidimensionale Katalysatorgeometrien, z. B. gewellte Gaze verwendet werden, aufgrund der steigenden Fallhäufigkeit von Plattenanhebungen, wenn derartige Gaze verwendet werden. Ferner wird sich ohne die abgeschrägten Kanten ein weniger gleichmäßiger Fluss von Ausgangsstoffen in die Reaktionszone 4 einstellen, was zu ungleichmäßiger Ausbeute über die Katalysatoroberfläche führt. Diese ungleichmäßige Ausbeute über die Katalysatoroberfläche führt zu einer geringeren Blausäure-Gesamtausbeute. Schließlich erleichtern die abgeschrägten Kanten, wenn sie in einer Ausführungsform mit einer Rückhaltevorrichtung verwendet werden, das rückhaltende Drehen der einzelnen Teile während des Druckausgleichs wie oben beschrieben.
- Zunächst einmal werden in der Reaktionszone 4 die Ausgangsstoffe in Gegenwart eines Platingruppenkatalysators 5, der in der Reaktionszone 4 angeordnet ist, umgesetzt, um Blausäure zu erzeugen. Im allgemeinen kann der Platingruppenkatalysator in jeder Form vorliegen, die zur Herstellung von Blausäure geeignet ist, umfassend, ohne darauf beschränkt zu sein, Platingruppenmetall-enthaltende Siebe, Maschengewebe (meshes) oder Gazen in einer Vielzahl von im Stand der Technik bekannten Geometrien, sowie Spezialkatalysatoren, hergestellt durch Einbau von Platingruppenmetallbeschichtungen auf eine Vielzahl von inerten Substraten umfassend beispielsweise keramische Substrate. Im allgemeinen werden gewellte Gazen bevorzugt, da sie mehr Oberfläche zur Verfügung stellen, was zu erhöhter Verweilzeit und besserem Stoffübergang führt, wodurch die Reaktionsausbeuten verbessert werden. Auch haben derartige Siebgewebe bei wiederholten thermischen Zyklen eine größere Haltbarkeit.
- Ferner kann ein körniger Platingruppenmetallkatalysator allein oder in Kombination mit einer Katalysatorgaze verwendet werden. Ein derartiger komförmiger Katalysator kann in Form von Pellets, Kugeln, Spänen, Drehspänen oder in Form einer Platingruppenmetall beschichtung auf einem inerten teilchenförmigen Substrat, z. B. Beryll, Aluminiumoxid, Sillimanat und dergleichen, vorliegen. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise im US Patent 5,356,603 beschrieben und bei Johnson-Matthey, Inc. of Valley Forge, Pennsylvania; PGP Industries, Inc. in Santa Fe Springs, California; Engelhard Inc. in Iselin, New Jersey, erhältlich.
- Wie oben erwähnt, ist der Katalysator ein Platingruppenmetallkatalysator. Dementsprechend werden die Ptatingruppenmetallkatalysatoren aus Platin, Rhodium, Iridium, Palladium, Osmium oder Ruthenium oder einer Mischung oder Legierung von zwei oder mehr dieser Metalle hergestellt. Alternativ kann der Katalysator eine Mischung aus einem Platingruppenkatalysator wie oben beschrieben und mindestens einem anderen Material sein, welches, ohne darauf beschränkt zu sein, umfasst: Cerium, Kobalt, Mangan, Magnesium sowie keramische Materialien. Im allgemeinen ist der Katalysator eine Legierung aus zwei oder mehr Platingruppenmetallen enthaltend 50 bis zu 100%, vorzugsweise 75 bis zu 100%, insbesondere bevorzugt 85 bis zu 100% Platin. Die bevorzugte Legierung ist eine Platin- Rhodiumlegierung mit 50 bis zu 100%, vorzugsweise 50 bis 100%, insbesondere 85 bis zu 100% Platin sowie 0,001 bis zu 50%, vorzugsweise 0,1 bis zu 25%, insbesondere bevorzugt 1 bis zu 15% Rhodium.
- Der Katalysator wird im allgemeinen auf mindestens einem Durchflusskatalysatorträger 7 geträgert, der eine oder mehrere Materialschichten umfassen kann, z. B. metallische Träger 7, vorgegossene Keramik oder feuerfestes Material, vor Ort gegossenes feuerfestes Material, keramischer Schaum, keramische Packungen oder irgendeines der Durchflussmaterialien, die für die Strahlungsabschirmung als verwendbar beschrieben wurden.
- Im allgemeinen werden die Reaktanden bei einer Temperatur von 800ºC bis 1400ºC, vorzugsweise 900ºC bis 1350ºC, insbesondere 1000ºC bis 1300ºC umgesetzt. Sobald die Reaktion gestartet wurde und die Reaktionstemperatur erreicht hat, wird eine Überwachung der Temperatur in der Reaktionszone 4 durchgeführt. Die Verwendung eines Katalysatorsystems mit einer Strahlungsabschirmung, wie hier beschrieben, führt zu einem Verfahren zur Herstellung von Blausäure, das gegenüber Veränderungen in der Feed-Zusammensetzung wesentlich empfindlicher ist als ein Verfahren unter Verwendung von Katalysatorsystemen des Standes der Technik. Dementsprechend kann ohne eine kontinuierliche Überwachung der Reaktionszonentemperatur der Katalysator irreversibel geschädigt werden. Deshalb wird eine verlässliche Temperaturmessung benötigt, um die Reaktionstemperatur bei entsprechenden Werten zu halten.
- Im allgemeinen ist das Temperaturfühl- oder Überwachungsgerät 6 jede bekannte Vorrichtung, die dazu gedacht ist, die hohen Temperaturen und in der Reaktionszone existierenden chemischen Zusammensetzungen auszuhalten. Geeignete Vorrichtungen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Thermoelemente, thermische Widerstandsvorrichtungen (RTD's) oder Infrarot-Temperaturmessvorrichtungen. Bevorzugte Temperaturfühl- oder Überwachungsvorrichtungen sind diejenigen, die eine Umhüllung, Beschichtung oder dergleichen aufweisen, wie Schutz gegenüber der hohen Temperatur und der chemischen Umgebung der HCN-Reaktion gewährleisten. Geeignete Vorrichtungen sind beispielsweise erhältlich von Gayesco Inc. in Pasadena, Texas.
- Schließlich wird in Abhängigkeit von der Temperaturmessung das Verhältnis von Sauerstoff zu Reaktanden so eingestellt, dass die Temperatur in einem Bereich von 800ºC bis 1400ºC, vorzugsweise 900ºC bis 1350ºC und insbesondere bevorzugt 1000ºC bis 1300ºC aufrechterhalten wird. Das heißt, da die Menge an in der Reaktionszone 4 vorliegendem Sauerstoff die Menge an Ausgangsstoffverbrennung begrenzt, kann die Temperatur in der Reaktionszone durch Einstellung des Sauerstoffgehaltes kontrolliert werden. Ferner kann die Temperatur auch durch Vorheizen der Reaktanden mit oder ohne Sauerstoffeinstellung gesteuert werden.
- Das Verfahren zur Herstellung von Blausäure gemäß der vorliegenden Erfindung kann ferner einen Schritt zur Messung der Zusammensetzung des die Reaktionszone eintretenden Feed- Gases und der Zusammensetzung des Produktgases umfassen. Eine derartige Messung der Zusammensetzung ermöglicht die Einstellung der Feed-Zusammensetzung, z. B. des Verhältnisses von NH&sub3; zu CH&sub4; Ausgangsstoffen, um die Ausbeute zu maximieren. Geeignete Realzeitmessvorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt und umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein. Gaschromatographie, Massenspektrometrie, Gaschromatographie- Massenspektrometrie, Fouriertransform-Infrarotanalyse (FTIR) und dergleichen, wie auch andere analytische online-Techniken. In einer alternativen Ausführungsform kann die Zusammensetzungsanalyse auch durch Probennahme mit nachfolgenden nasschemischen Laborverfahren und instrumentellen Laborverfahren, die im Stand der Technik bekannt sind, durchgeführt werden. Alternativ wird angenommen, dass es bei gegebenen geeigneten Zusammensetzungs-versus Temperaturdaten möglich ist, dass ein geeignetes Modell erzeugt werden kann, wodurch die Temperatur aus den beschriebenen online-Zusammensetzungsmessungen abgeleitet werden kann.
- Das Verfahren kann bei jedem beliebigen Druck durchgerührt werden, d. h. bei Atmosphären-, Subatmosphären oder Überatmosphärendruck. Beim Durchführen des Verfahrens zur Herstellung von Blausäure gemäß der vorliegenden Erfindung werden herkömmliche Gasmischungen, Reaktionsbedingungen, Reaktoren etc., die im Stand der Technik bekannt sind, verwendet, und diese werden hier im Detail nicht beschrieben.
- Obwohl das Verfahren zur Herstellung von Blausäure und des dabei verwendeten Katalysatorsystems gemäß der Andrussow-Reaktion zur Herstellung von Blausäure beschrieben wurde, wird auch davon ausgegangen, dass das Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung bei anderen chemischen Hochtemperaturverfahren verwendet werden kann. Beispielsweise kann das Katalysatorsystem auch vorteilhaft angewandt werden zur Steuerung von Strahlungsenergieverlusten in der Flammenzone eines verbrennungsbasierten Equipments wie Heizern, direktbefeuerten Dampfkesseln, Leuchtfeuern, Verbrennungsöfen und thermischen Oxidatoren, wodurch Treibstoffersparnisse erzielt werden. In diesen Anwendungen würde die eingefangene Energie dazu verwendet werden, eine Vorheizung der eintretenden Verbrennungsluft oder Brennstoffe, die an die Flammenfront geliefert werden, zu gewährleisten. Weitere Anwendungen umfassen elektrische oder induktionsbeheizte Verfahren, wie in der Patentpublikation WO 95/21126 oder im Shawinagan (Fluohmic)- Verfahren beschrieben. Ein Spezialfall dieser Anwendung läge im "BMA", d. h. Degussa- Verfahren zur Herstellung von Blausäure, wo die Wärme für die Reaktion über eine "externe" Direktfeuerung der keramischen Reaktionsrohre bereitgestellt wird.
- Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellt:
- Ammoniak, Methan und Sauerstoff-Reaktanden in einem anfänglichen Mischverhältnis von 1 : 0,9 : 9 wurden in einen konventionellen Reaktor ohne Strahlungsschutz, wie in Fig. 4 gezeigt, eingebracht. Ammoniak wurde mit einer anfänglichen Geschwindigkeit von 2040 kg (4500 Pfund)/Stunde zugeführt, und die anderen Reaktanden wurden mit anfänglichen Geschwindigkeiten zugeführt, die das Startmischverhältnis erhalten. Die Reaktanden wurden in einer Reaktionszone mit einem Platin-Rhodium (90 : 10) Katalysator in Form einer gewellten Gaze eingebracht, der von Johnson-Matthey Inc. in West ehester, Pa., erworben wurde, und die Blausäurebildungsreaktion wurde bei einer Starttemperatur von 1150ºC 850 Stunden lang durchgeführt. Die Feed-Verhältnisse wurden während des Laufs eingestellt, um eine konstante Ausbeute an Blausäure zu erhalten. Die Blausäure enthaltenden Produktgase wurden auf 300ºC abgekühlt und die Blausäure wurde aus dem Produktgas isoliert. Das Feed-Verhältnis von Methan zu Ammoniak bei dem 850 Stunden Durchlauf ergab sich im Bereich von 1,00 : 1,00 bis 0,95 : 1,00 bei einer durchschnittlichen stündlichen Ausbeute an Blausäure von 63,23% und bei einer konstanten Zieltemperatur von 1150ºC.
- Ammoniak, Methan und Sauerstoff-Reaktanden in einem anfänglichen Mischverhältnis von 1 : 0,9 : 9 wurden einem Reaktor zugeführt, der das Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 1 gezeigt, enthielt. Das Ammoniak wurde mit einer anfänglichen Geschwindigkeit von 2040 kg (4500 Pfund)/Stunde zugeführt, und die anderen Reaktanden wurden mit anfänglichen Geschwindigkeiten, welche das Startmischverhältnis aufrechterhalten, zugefügt. Die Reaktanden wurden wie in den Fig. 1 und 2 in eine Reaktionszone eingeführt, die einen Platin-Rhodium (90 : 10) Katalysator aus gewellter Gaze, erworben vom Johnson-Matthey Inc. in West Chester, Pa., enthielt, sowie einen Strahlungsschutz aus Aluminiumoxid-Schaumplatten, die mit abgeschrägten Kanten aneinander angepasst waren und 20 Poren pro Inch aufwiesen, erworben von Porvair Advanced Materials Inc. aus Hendersonville, North Carolina, und ferner Hochtemperatur- und chemisch beständige Thermoelemente, erworben von Gayesco Company, Pasadena, Texas. Eine Blausäurebildungsreaktion wurde bei einer Zieltemperatur von 1150ºC 1000 Stunden lang durchgeführt. Die Methan/Ammoniak-Feed-Verhältnisse wurden während des Laufs eingestellt, um eine konstante Blausäureausbeute aufrechtzuerhalten, und die Sauerstoffzufuhr wurde gemäß der Temperaturmessung eingestellt, um eine geeignete Sauerstoffmenge zur Verfügung zu stellen, um die Temperatur bei der Zielvorgabe von 1150ºC zu halten. Die Blausäure enthaltenden Produktgase wurden auf 300ºC abgekühlt und die Blausäure aus den Produktgasen isoliert. Das Feed-Verhältnis des tausendstündigen Durchlaufs von Methan zu Ammoniak ergab sich zu 0,88 : 1,00 bis 0,85 : 1,00 bei einer durchschnittlichen stündlichen Blausäureausbeute von 64,08% und einer konstanten Temperatur von 1150ºC.
- Ein Vergleich des Beispiels 1, welches ein Verfahren zur Herstellung von Blausäure umfasst, das einen konventionellen Reaktor mit einem Katalysatorsystem verwendet, worin der Katalysator nicht abgeschirmt ist, mit dem Beispiel 2, das ein Verfahren zur Herstellung von Blausäure gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, das ein Reaktor mit einem Katalysatorsystem verwendet, das eine Durchflussstrahlungsabschirmung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, zeigt eine 10 bis 12%-ige Verringerung der Methanverbrauchs. Diese Verringerung des Methanverbrauchs wird erreicht, ohne dafür an Blausäureausbeute einzubüßen, die konstant bleibt (ungefähr 63 bis 64% in beiden Beispielen). Diese Ersparnis beim Methanverbrauch sind dem Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung zuzuschreiben, das eine Strahlungsabschirmung aufweist, die in der Reaktionszone erzeugte Strahlungswärme absorbiert und die Energie in Form von Wärme auf die Ausgangsstoffe, die dadurch hindurchlaufen, überträgt und die Reaktanden so vorheizt. Dementsprechend wird vorher im Stand der Technik wiedergewonnene Strahlungsenergie nun wieder genutzt und zur Verringerung der Reaktandenverbrennung verwendet, was die Herstellungskosten des Prozesses absenkt. Ferner, als Ergebnis des niedrigeren Methanverbrauchs ist der Stofffluss durch das System niedriger. Dementsprechend ist, da die Menge an CO/CO&sub2; der Massenfluss von CO/CO&sub2; im Abgas niedriger, was zu verringerter Bicarbonat-, Carbonat- und Carbamatbildung und den damit verbundenen und oben beschriebenen Problemen führt.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung von Blausäure, umfassend die folgenden Schritte:
(A) Zuführen der Ausgangsstoffe, umfassend mindestens einen
Kohlenwasserstoff, mindestens ein Stickstoff enthaltendes Gas und mindestens ein Sauerstoff
enthaltendes Gas in einen Reaktor;
(B) Vorheizen der Ausgangsstoffe mittels Durchleiten der Ausgangsstoffe
durch einen zumindest teilweise erwärmten Strahlungsschutz (radiation shield), umfassend
ein oder mehrere Teile eines porösen keramischen Materials, in eine Reaktionszone, wobei
der Strahlungsschutz zumindest teilweise durch Absorbieren mindestens eines Teils der in der
Reaktionszone erzeugten Strahlungsenergie erwärmt wurde;
(C) Umsetzen der Ausgangsstoffe bei einer Temperatur von 800ºC bis
1400ºC in der Gegenwart eines Platingruppen-Metallkatalysators, der in der Reaktionszone
angeordnet und von dem Strahlungsschutz räumlich beabstandet ist, um Blausäure zu
erzeugen;
(D) Überwachen der Temperatur der Reaktionszone; sowie
(E) Einstellen des Sauerstoffgehalts der Ausgangsstoffe, um die
Reaktionstemperatur in einem Bereich von 800ºC bis 1400ºC zu halten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Kohlenwasserstoff
CH4 ist, wobei das mindestens eine Stickstoff enthaltende Gas NH&sub3; ist, und wobei das
Verfahren ferner die Einstellung des NH&sub3; zu CH&sub4;-Ausgangsstoffverhältnisses zur Maximierung
der Produktausbeute umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das eine oder die mehreren Teile aus
porösem keramischen Material eine oder mehrere keramische Schaumplatten (foam tiles)
sind, die von 5 bis 1000 Poren pro 2,5 cm (inch) aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das eine oder die mehreren Teile aus
keramischen Schaumplatten miteinander an mindestens einer Seite verbunden sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die eine oder die mehreren keramischen
Schaumplatten eine abgeschrägte Kante an mindestens einer Seite aufweisen.
6. Katalysatorsystem zur Verwendung in einem chemischen
Hochtemperaturverfahren, umfassend:
(A) Eine Reaktionszone mit einem darin angeordneten Katalysator;
(B) einen Durchflussstrahlungsschutz, beabstandet von dem Katalysator,
und umfassend ein oder mehrere Teile eines porösen keramischen Materials, das
stromaufwärts der Reaktionszone angeordnet ist, zum
(i) Absorbieren von mindestens einem Teil der in der
Reaktionszone erzeugten Strahlungsenergie, und
(ii) Übertragen der Wärme, die durch Absorbieren der
Strahlungsenergie gebildet wird, auf die in die Reaktionszone durchfließenden Ausgangsstoffe; sowie
(C) eine oder mehrere Temperaturfühlervorrichtungen, die in der
Reaktionszone angeordnet sind.
7. Katalysatorsystem nach Anspruch 6, wobei das keramische Material aus
mindestens einem aus der Gruppe der Carbide, Nitride, Bomitride, Silikate, Borosilikate und
Oxide von Aluminium, Kalzium, Magnesium, Silizium, Zirkonium, Yttrium, Mischungen
davon und Verbundmaterialien davon gebildet ist.
8. Katalysatorsystem nach Anspruch 6, wobei das eine oder die mehreren
keramischen Durchflussteile eine oder mehrere keramische Schaumplatten umfasst, die von 5 bis
1000 Poren pro 2,5 cm (inch) aufweisen.
9. Katalysatorsystem nach Anspruch 6, wobei das eine oder die mehreren Teile
aus keramischen Schaumplatten miteinander an mindestens einer Seite verbunden sind.
10. Katalysatorsystem nach Anspruch 9, wobei die eine oder die mehreren
keramischen Schaumplatten eine abgeschrägte Kante an mindestens einer Seite aufweisen.
11. Katalysatorsystem nach Anspruch 6, wobei der Katalysator ein
Platingruppenkatalysator ist, der aus Platin, Rhodium, Iridium, Palladium, Osmium, Ruthenium, sowie
Mischungen oder Legierungen davon ausgewählt ist.
12. Katalysatorsystem nach Anspruch 6, ferner umfassend eine
Rückhaltevorrichtung zur Sicherung des Strahlungsschutzes, welche eine Drehung einzelner keramischer
Materialstücke aus dem Strahlungsschutz stromaufwärts ermöglicht, ohne diese zu verlagern
oder zu beschädigen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8574498P | 1998-05-15 | 1998-05-15 | |
US09/270,410 US6221327B1 (en) | 1998-05-15 | 1999-03-16 | Catalyst system using flow-through radiation shielding and a process for producing hydrogen cyanide using the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69902073D1 DE69902073D1 (de) | 2002-08-14 |
DE69902073T2 true DE69902073T2 (de) | 2003-03-20 |
Family
ID=26773034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69902073T Expired - Lifetime DE69902073T2 (de) | 1998-05-15 | 1999-05-06 | Katalysatoranlage mit Durchlaufstrahlenabschirmung und Verfahren zur Herstellung von Blausäure mit derselben |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6221327B1 (de) |
EP (1) | EP0959042B1 (de) |
JP (1) | JP4383582B2 (de) |
AU (1) | AU762780B2 (de) |
DE (1) | DE69902073T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007034715A1 (de) * | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Evonik Röhm Gmbh | Reaktor zur Herstellung von Cyanwasserstoff nach dem Andrussow-Verfahren |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9902987D0 (sv) * | 1999-08-24 | 1999-08-24 | Astra Pharma Prod | Novel compounds |
US6649137B2 (en) * | 2000-05-23 | 2003-11-18 | Rohm And Haas Company | Apparatus with improved safety features for high temperature industrial processes |
US20020071798A1 (en) * | 2000-07-12 | 2002-06-13 | Decourcy Michael Stanley | Laboratory Scale reaction systems |
US6800223B2 (en) | 2001-08-24 | 2004-10-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Thermosetting electroconductive paste for electroconductive bump use |
JP3924150B2 (ja) * | 2001-10-26 | 2007-06-06 | 三菱重工業株式会社 | ガス燃焼処理方法およびその装置 |
US7070743B2 (en) * | 2002-03-14 | 2006-07-04 | Invista North America S.A R.L. | Induction-heated reactors for gas phase catalyzed reactions |
DE10233931A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-05 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff durch Oxidation stickstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in einer Flamme |
US7862631B2 (en) * | 2003-02-07 | 2011-01-04 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Fuel processor primary reactor and combustor startup via electrically-heated catalyst |
EA019525B1 (ru) * | 2007-03-01 | 2014-04-30 | Эйкпрок Ас | Реактор для получения цианидов |
FR2926549B1 (fr) * | 2008-01-18 | 2015-05-01 | Rhodia Operations | Procede de fabrication de composes nitriles |
US20140116339A1 (en) * | 2011-06-11 | 2014-05-01 | Tokyo Electron Limited | Process gas diffuser assembly for vapor deposition system |
JP2016511732A (ja) * | 2012-12-18 | 2016-04-21 | インヴィスタ テクノロジーズ エスアエルエル | 制御された原料組成物によるシアン化水素の生産 |
WO2014099572A1 (en) | 2012-12-18 | 2014-06-26 | Invista Technologies S.A R.L. | Process for producing hydrogen cyanide using a distributor plate |
CN104016375A (zh) * | 2012-12-18 | 2014-09-03 | 英威达科技公司 | 使用静态混合器来制造氰化氢的方法 |
EP2935116A1 (de) * | 2012-12-18 | 2015-10-28 | Invista Technologies S.à.r.l. | Verfahren zur herstellung von blausäure mit einem strömungsgleichrichter |
FR3008692B1 (fr) * | 2013-07-19 | 2016-12-23 | Arkema France | Installation et procede pour la preparation de cyanure d'hydrogene |
WO2016057026A1 (en) | 2014-10-07 | 2016-04-14 | Protonex Technology Corporation | Sofc-conduction |
WO2016062551A1 (en) * | 2014-10-20 | 2016-04-28 | Haldor Topsøe A/S | Process for the catalytic preparation of hydrogen cyanide from methane and ammonia |
US10790523B2 (en) * | 2015-10-20 | 2020-09-29 | Upstart Power, Inc. | CPOX reactor control system and method |
US11101068B2 (en) * | 2016-04-29 | 2021-08-24 | Trench Limited—Trench Group Canada | Integrated barrier for protecting the coil of air core reactor from projectile attack |
JP7267915B2 (ja) | 2016-08-11 | 2023-05-02 | アップスタート パワー、インコーポレイテッド | 平面状固体酸化物燃料ユニットセルおよびスタック |
EP3301075A1 (de) * | 2016-09-28 | 2018-04-04 | Evonik Degussa GmbH | Verfahren zur herstellung von cyanwasserstoff |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1938838A (en) | 1931-04-20 | 1933-12-12 | Nathan D Jacobson | Sprinkler |
US3056655A (en) * | 1953-01-14 | 1962-10-02 | Du Pont | Process for making hydrogen cyanide |
US2803522A (en) * | 1953-04-15 | 1957-08-20 | Du Pont | Manufacture of hydrogen cyanide |
US3228892A (en) * | 1960-12-29 | 1966-01-11 | Texaco Inc | Method for preparing supported catalytic structures |
US3104945A (en) | 1961-07-19 | 1963-09-24 | Du Pont | Method of producing hydrogen cyanide |
US3215495A (en) | 1962-01-23 | 1965-11-02 | Du Pont | Apparatus and process for preparing hydrogen cyanide |
US3397154A (en) * | 1963-07-09 | 1968-08-13 | Du Pont | Preparation of alumina-supported catalyst compositions and the products thereof |
US3423185A (en) | 1964-01-02 | 1969-01-21 | Monsanto Co | Gauze catalyst support |
GB1089869A (en) | 1966-06-01 | 1967-11-08 | Roumanian Minister For Chemica | Reactor for the synthesis of hydrocyanic acid from methane |
US3545939A (en) | 1968-11-08 | 1970-12-08 | Union Carbide Corp | Catalyst system for making hydrogen cyanide |
US3880235A (en) | 1969-12-30 | 1975-04-29 | Sun Oil Co Delaware | Method and apparatus for igniting well heaters |
IT1070099B (it) * | 1975-09-23 | 1985-03-25 | Degussa | Catalizzatore supportato monolitico e disposizione di catalizzatori supportati monolitici per la depurazione dei gas di scarico di motori a combustione |
US4128622A (en) | 1976-08-27 | 1978-12-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for producing hydrogen cyanide |
US4136156A (en) | 1976-08-30 | 1979-01-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Production of hcn from organic nitriles |
IE50367B1 (en) | 1979-11-08 | 1986-04-02 | Johnson Matthey Co Ltd | Improvements in and relating to catalyst units |
DE3923034A1 (de) | 1989-07-13 | 1991-02-07 | Degussa | Verfahren zur herstellung katalytisch wirksamer beschichtungen fuer die cyanwasserstoffherstellung |
US5262145A (en) | 1990-10-09 | 1993-11-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Catalyst for ammonia conversion to HCN |
US5177961A (en) * | 1991-06-26 | 1993-01-12 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Upstream collimator for electrically heatable catalytic converter |
US5271906A (en) * | 1991-10-28 | 1993-12-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Exhaust emission control apparatus using catalytic converter with hydrocarbon absorbent |
US5217939A (en) * | 1992-05-11 | 1993-06-08 | Scientific Design Company, Inc. | Catalyst for the prduction of nitric acid by oxidation of ammonia |
BR9610149A (pt) | 1995-09-01 | 1999-02-02 | Ici Plc | Processo catalítico para a fabricação de cianeto de hidrogênio e aparelho para uso no mesmo |
DE19712087C2 (de) * | 1997-03-22 | 1999-07-22 | Porsche Ag | Adsorber-Katalysator-Kombination für Brennkraftmaschinen |
-
1999
- 1999-03-16 US US09/270,410 patent/US6221327B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-06 DE DE69902073T patent/DE69902073T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-06 EP EP99303534A patent/EP0959042B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-07 AU AU26989/99A patent/AU762780B2/en not_active Ceased
- 1999-05-17 JP JP13623699A patent/JP4383582B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-04-09 US US09/828,752 patent/US6514468B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007034715A1 (de) * | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Evonik Röhm Gmbh | Reaktor zur Herstellung von Cyanwasserstoff nach dem Andrussow-Verfahren |
US8802020B2 (en) | 2007-07-23 | 2014-08-12 | Evonik Röhm Gmbh | Reactor for preparing hydrogen cyanide by the Andrussow process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000026116A (ja) | 2000-01-25 |
US6514468B2 (en) | 2003-02-04 |
EP0959042A1 (de) | 1999-11-24 |
JP4383582B2 (ja) | 2009-12-16 |
AU2698999A (en) | 1999-11-25 |
AU762780B2 (en) | 2003-07-03 |
US20010043902A1 (en) | 2001-11-22 |
US6221327B1 (en) | 2001-04-24 |
DE69902073D1 (de) | 2002-08-14 |
EP0959042B1 (de) | 2002-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69902073T2 (de) | Katalysatoranlage mit Durchlaufstrahlenabschirmung und Verfahren zur Herstellung von Blausäure mit derselben | |
EP2170499B1 (de) | Reaktor zur herstellung von cyanwasserstoff nach dem andrussow-verfahren | |
EP0848990B1 (de) | Reaktor zur Durchführung endothermer katalytischer Reaktionen | |
DE1417796C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases | |
EP2373578B1 (de) | Vorrichtung und verfahren für katalytische gasphasenreaktionen sowie deren verwendung | |
DE69702190T2 (de) | Anlage für teiloxidationsreaktionen | |
EP2160236B1 (de) | Vorrichtung und verfahren für die katalytische gasphasenreaktion von ammoniak sowie deren verwendung | |
DE69119816T2 (de) | Nitridprodukte und Verfahren un Apparat zur Herstellung von Nitridprodukten | |
DE102016120167A1 (de) | Reformerrohr mit strukturiertem Katalysator und verbessertem Wärmehaushalt | |
US3215495A (en) | Apparatus and process for preparing hydrogen cyanide | |
DE69412536T2 (de) | Hochtemperaturdampfreformierung | |
DE2657385A1 (de) | Vergasungsverfahren | |
EP3266739A1 (de) | Korrosionsgeschütztes reformerrohr mit internem wärmeaustausch | |
DE69516669T2 (de) | Herstellung von no aus n2o | |
DE10392690T5 (de) | Verfahren für katalytische partielle Oxidationsreaktionen | |
DE69805079T2 (de) | Verfahren zur induktiven zündung einer chemischen reaktion | |
DE69107645T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Karbidprodukten. | |
DE60122344T2 (de) | Eine neue katalytische vorrichtung zur durchführung einer hochtemperaturreaktion in einem gasförmigen medium | |
DE602004001005T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von hohen Temperaturen | |
DE10232970A1 (de) | Verfahren zur Synthese von Ammoniak | |
EP3798180A1 (de) | Reformerrohr mit verbessertem wärmeübergang | |
EP0841302B1 (de) | Reaktor zum autothermen Umsetzen von Kohlenwasserstoffen | |
CH306637A (de) | Verfahren zur Herstellung von Blausäure aus Methan und Ammoniak und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE1071075B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von acetylenhaltigen Gasen | |
EP0814901A1 (de) | Verfahren zur chemothermischen umsetzung fliessfähiger verbindungen und konverter zur durchführung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |