DE69901886T3 - Verfahren zur herstellung eines sicherheitsgegenstands - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines sicherheitsgegenstands Download PDF

Info

Publication number
DE69901886T3
DE69901886T3 DE69901886T DE69901886T DE69901886T3 DE 69901886 T3 DE69901886 T3 DE 69901886T3 DE 69901886 T DE69901886 T DE 69901886T DE 69901886 T DE69901886 T DE 69901886T DE 69901886 T3 DE69901886 T3 DE 69901886T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastics
substrate
safety
dye
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69901886T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69901886T2 (de
DE69901886D1 (de
Inventor
Edward Charles Horsham CHATWIN
John Christopher Swindon FICE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De la Rue International Ltd
Original Assignee
De la Rue International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26313264&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69901886(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GBGB9805112.1A external-priority patent/GB9805112D0/en
Priority claimed from GBGB9805111.3A external-priority patent/GB9805111D0/en
Application filed by De la Rue International Ltd filed Critical De la Rue International Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69901886D1 publication Critical patent/DE69901886D1/de
Publication of DE69901886T2 publication Critical patent/DE69901886T2/de
Publication of DE69901886T3 publication Critical patent/DE69901886T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/369Magnetised or magnetisable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments wie beispielsweise einer Sicherheitskarte, das bzw. die Sicherheitszeichen trägt.
  • Kunststoffkarten werden seit vielen Jahren benutzt. Es gibt zwei typische Arten. Die eine wird hauptsächlich für Finanzkarten verwendet und ist aus PVC hergestellt. Ein weißer PVC-Kern wird mit der Dekoration oder den Sicherheitszeichen bedruckt. Der Kern kann entweder aus einer beidseitig bedruckten Schicht oder zwei Schichten bestehen, wobei die frontseitige Dekoration auf der einen und die rückseitige auf der anderen Schicht aufgedruckt ist. Auf der Vorderseite und der Rückseite ist eine klarsichtige Laminatfolie aufgebracht, und das drei- oder vierschichtige „sandwich" wird dann in einer Presse zwischen hochglanzpolierten Metallplatten angeordnet, und dann werden die Schichten unter Hitze und Druck verschmolzen. Das Verfahren ist sehr arbeits- und energieaufwendig. Durch das Pressen werden Verzerrungen hervorgerufen, die eine komplizierte Registereinrichtung erfordern, um sicher zu stellen, daß jede Karte in der richtigen Lage gestanzt wird. Die Anwesenheit von Druckfarbe zwischen dem Kern und dem Laminat hat üblicherweise einen nachteiligen Einfluß auf die Befestigung des Laminats. Dies kann die Gefahr einer Delamination bedeuten und verringert die Widerstandsfähigkeit der Karte gegen Biegungsbeanpruchung.
  • Die resultierenden Karten haben sich als brauchbar für Finanzkarten erwiesen, deren Lebensdauer in der Größenordnung von zwei Jahren liegt. Sie sind weniger geeignet, wenn eine lange Lebensdauer von beispielsweise etwa 10 Jahren erforderlich ist, weil das PVC mit zunehmendem Alter brüchig und rissig wird. Die Personalisierung von auf der Basis von PVC hergestellten Finanzkarten umfaßt gewöhnlich das Einprägen personenbezogener Daten, wodurch Spannungen in der Kartenstruktur erzeugt werden, die die Lebensdauer der Karte beeinträchtigen können. Ferner wird PVC derzeit aus Umweltgründen nicht favorisiert. Um die Nachteile von PVC zu vermeiden, sind Karten aus Polyester und Polycarbonat eingeführt worden. Diese sind jedoch sehr viel kostspieliger, erfordern eine Laminierung bei höheren Temperaturen und sind infolgedessen weniger energieeffizient. Nur bestimmte Arten dieser Polymere ergeben Karten, die geprägt werden können. Das Prägen ist jedoch nur bei Finanzkarten erforderlich; auf vielen anderen Anwendungsgebieten, z. B. als Identifikationskarten, werden andere Personalisierungsverfahren, bei denen kein Prägen erforderlich ist, angewandt.
  • Die JP-A-8-290539 beschreibt eine mehrschichtige Polyester-Folie, die für Magnetkarten und insbesondere für Pinball-Karten geeignet ist. Insbesondere wird ein laminierter Polyesterfilm aus extrusionslaminierter biaxial orientierter Polyesterfolie beschrieben, die eine Schicht mit Pigmenten auf der einen Seite wenigstens der äußersten Schicht und wenigstens eine Schicht mit Fluoreszenzlicht emittierenden Teilchen aufweist. Karten der in diesem vorveröffentlichten Dokument beschriebenen Art werden als Durchgangs-Tickets usw. benutzt und haben eine Dicke in der Größenordnung von 250 μm. Sie sind üblicherweise auf der Oberfläche dekorativ bedruckt.
  • Die US-A-5830561 offenbart eine ID-Karte, die durch Lamellierung einer Anzahl coextrudierter Polypropylenschichten hergestellt ist.
  • Wenn eine Karte als Identitätskarte benutzt werden soll, müssen auf der Karte auf ihre Besitzer hinweisende persönliche Informationen aufgebracht werden. Neben Textangaben, wie Name und Geburtsdaten, ist ein Porträt des Besitzers, möglicherweise von einem biometrischen Kennzeichen begleitet, z. B. einem Fingerabdruck, erforderlich. Solche persönlichen Daten müssen gegen Fälschungsversuche resistent sein, da ihre Änderung es ermöglichen könnte, daß die Karte durch jemand anders als den Kartenbesitzer benutzt wird. Seit vielen Jahren werden „umhüllte" Ausweiskarten (Identitätskarten) benutzt. Dabei ist ein mit einem Sicherheitsaufdruck und einer Fotografie versehenes Stück Papier in einer Klarsichthülle eingeschweißt. Die Hülle besteht aus gefal tetem klarsichtigem Kunststoff und ist an den Rändern verschweißt. Normalerweise haben diese Karten eine Lebensdauer von 10 Jahren. Sie sind jedoch nicht mehr erwünscht, weil sie nicht so gut aussehen wie eine PVC-Karte und nicht ohne weiteres an die internationalen Normen für magnetische oder Chipkarten angepaßt werden können. Die bei dieser Art von Karte angewandte klarsichtige dicht eingeschweißte Kunststofflaminatfolie ist üblicherweise aus einem biaxial orientierten Polyester mit einer Haftvermittlerschicht hergestellt. Diese Schicht kann durch Extrusionsbeschichtung oder Coextrusion eines Polyesters mit hohem Schmelzpunkt zusammen mit einem Polyester mit niedrigem Schmelzpunkt und anschließender biaxialer Orientierung aufgebracht werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments aus Kunststoff mit einer Vielzahl aus polymeren Kunststoffen, von denen wenigstens zwei verschiedene Eigenschaften haben, aber weder der eine noch der andere Kunststoff biaxial orientiert ist, werden alle polymeren Kunststoffe, die das Dokument aufweist, so coextrudiert, daß ein Substrat gebildet wird, und auf dem Substrat werden Sicherheitszeichen ausgebildet.
  • Die Herstellung eines coextrudierten Substrats hat mehrere Vorteile. Zwischen den beiden Kunststoffen ergibt sich eine sehr gute Verbindung, so daß sie sehr viel schwieriger zu trennen sind als bei herkömmlichen Sicherheitsgegenständen. Dies ist besonders dann wichtig, wenn die Kunststoffe als coextrudierte übereinander angeordnete Schichten ausgebildet werden.
  • Wir haben festgestellt, daß ein erheblicher Nachteil der vorstehend beschriebenen Materialien und insbesondere der in der JP-A-8-290539 beschriebenen die Verwendung von biaxial orientiertem Polyester ist. Obwohl die biaxiale Orientierung den dünnen Folien eine gewisse Festigkeit verleiht, bewirkt sie auch ein Zusammenziehen der Moleküle, so daß es besonders schwierig ist, bestimmte Markierungsmaterialien, insbesondere sublimable Farbstoffe, zwischen ihnen eindringen zu lassen. Ferner erreichen biaxial orientierte Kunststoffolien selten eine Dicke von mehr 250 μm. Sie sind daher für viele Anwendungsfälle, mit denen sich die Erfindung befaßt, ungeeignet.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Verwendung von Kunststoffen mit verschiedenen Eigenschaften. Diese Eigenschaften können sich aus der Verwendung verschiedener Kunststoffe ergeben, doch ergeben sie sich bei der bevorzugten Ausführung durch Einfügung eines maschinell feststellbaren Sicherheitszusatzes in einem oder mehreren der Kunststoffe. So kann beispielsweise ein fluoreszierendes Material in einer der Schichten, vorzugsweise einer frei liegenden Schicht einer mehrschichtigen Struktur, enthalten sein, so daß, wenn versucht wird, diese Schicht zu entfernen, um beispielsweise Zugang zu darunterliegenden Zeichen zu erhalten, dies offensichtlich wird, wenn versucht wird, das Sicherheitsdokument zu validieren, indem versucht wird, die Fluoreszenz zu erzeugen. Normalerweise ist die Fluoreszenz bei optischer Belichtung nicht sichtbar, so daß sie eine verdeckte Sicherheit gibt.
  • Andere Sicherheitszusätze, die verwendet werden können, enthalten optisch veränderbare Materialien, magnetische Materialien, mittels Laser beschreibbare Materialien und antistokesche Materialien. Eine weitere Möglichkeit ist die Einfügung eines Materials in Form von Teilchen oder Fasern, deren Verteilung individuell in einem Stück aus Kunststoff durch eine geeignete Nachweiseinrichtung bestimmt werden kann. Dies kann die Basis eines maschinellen Verifikationssystems bilden, die es ermöglicht, jede Karte eindeutig zu identifizieren. Beispielsweise kann die ermittelte Verteilung dann in Form von Sicherheitsdaten irgendwo auf dem Gegenstand gespeichert sein.
  • Bei komplizierteren Anordnungen könnten verschiedene Additive (Zusätze) in verschiedenen Schichten enthalten sein.
  • Die Sicherheitszeichen können auf die verschiedenste Weise ausgebildet sein. Die derzeit bevorzugte Lösung besteht darin, daß die Sicherheitszeichen auf einem Träger, z. B. aus Papier, unter Verwendung einer oder mehrerer Druckfarben, in der bzw. denen wenigstens ein sublimabler Farbstoff enthalten ist, aufgedruckt werden. Der Träger wird dann mit einer Oberfläche des Substrats in Berührung gebracht und erwärmt, um den bzw. die Farbstoff(e) zu sublimieren, auf das Substrat zu übertragen und in das Substrat einzudiffundieren. Eine andere Lösung kann darin bestehen, daß die Sicherheits zeichen unmittelbar auf das Substrat unter Verwendung von Druckfarben mit oder ohne sublimablem Farbstoff oder sublimablen Farbstoffen aufgedruckt werden. Eine weitere Alternative kann darin bestehen, daß Druckfarben mit sublimablem oder sublimablen Farbstoff(en) direkt auf das Substrat gedruckt werden und anschließend Wärme aufgebracht wird, um den oder die Farbstoff(e) in das Substrat eindiffundieren zu lassen.
  • Weitere Vorteile werden erzielt, insbesondere bei übereinander abgeordneten Schichten, wenn für die Sicherheits- und/oder personalisierten Zeichen sublimable(r) Farbstoff(e) verwendet werden, da diese durch eine Schicht hindurch eindiffundiert werden können, so daß sie eine angrenzende Schicht wenigstens markieren, und vorzugsweise in die angrenzende Schicht eindiffundieren. Dadurch wird der Sicherheitsgegenstand äußerst sicher gegen eine Fälschung, da ein Versuch, die Zeichen zu ändern, das Entfernen der ersten Schicht und zumindest einen Teil der zweiten Schicht erfordert, was leicht feststellbar wäre.
  • In den meisten Fällen werden Kunststoffe in übereinander angeordneten Schichten coextrudiert. In einigen Fällen kann jedoch der eine Kunststoff als Streifen am anderen Kunststoff entlang coextrudiert werden. Das resultierende Substrat wird dann durch wenigstens zwei Seite an Seite coextrudierte Kunststoffe gebildet. Auch hier könnten die verschiedenen Kunststoffe verschiedene Zusätze zur Steigerung der Sicherheit enthalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Art wird der Streifen seitlich zwischen zwei anderen Kunststoffen coextrudiert. Auf diese Weise kann das resultierende Substrat mit dem Effekt eines Sicherheitsfadens oder dergleichen versehen sein. Vorzugsweise sind die beiden anderen extrudierten Kunststoffe einander gleich, so daß das Substrat mit einem sandwichartigen Aufbau extrudiert wird.
  • In einigen Fällen kann ein Faden in dem Extrusionsformling angeordnet werden. Obwohl dies stromoberhalb des Coextrusionsformwerkzeugs geschehen könnte, wird der Faden vorzugsweise nach der Coextrusion der Kunststoffe und vor der Aushärtung des Substrats eingefügt, so daß der Faden in dem Substrat eingebettet wird. Vorzugsweise werden die Kunststoffe nach der Coextrusion einem Kalandersystem zugeführt, wobei der Faden unmittelbar stromoberhalb dieses Systems eingefügt werden kann.
  • Der Faden selbst kann auf irgendeine herkömmliche Weise ausgebildet und beispielsweise mit einer optisch veränderbarer Struktur versehen, z. B. einem Beugungsgitter oder Hologramm, und/oder wenigstens teilweise auf der einen Oberfläche metallisiert werden. Es könnte auch irgendein anderer herkömmlicher bei Banknoten üblicher Faden verwendet werden.
  • Der Faden kann aus PET oder einem PET-PBT-Laminat hergestellt werden, bei dem das PET unmittelbar mit einer Prägung versehen wird. Der Faden kann mit einer Linienstruktur geprägt werden, um einen optisch veränderbaren Effekt zu bewirken und/oder einen größeren Oberflächen bereich zu begrenzen, so daß eine feste Verbindung mit den coextrudierten Kunststoffen erreicht wird. Es kann auch ein geeigneter Klebstoff verwendet werden, um die Verbindung zu verbessern. Wichtig ist, daß das Basismaterial (Polymer) des Fadens einen höheren Schmelzpunkt als das Substratmaterial hat.
  • Ein weitere Vorteil der Verwendung eines Fadens besteht darin, daß bei Verwendung eines sublimablen Farbstoffs oder sublimabler Farbstoffe nach der Ausbildung von Sicherheitszeichen (und ggf. personalisierter Sicherheitszeichen) man diese nicht nur in das Substrat, sondern auch in das Fadenmaterial eindiffundieren lassen kann.
  • Der Faden kann auch durch Verwendung eines Mikroextruders gebildet werden, und zwar unmittelbar bevor er den Kalanderwalzen zugeführt wird. Bei dieser Ausbildung wird der Faden vorzugsweise aus dem bevorzugten Substratmaterial zusammen mit den geeigneten Sicherheitszusätzen, wie oben angegeben, ausgebildet. Die Hitze aus dem geschmolzenen Polymer bewirkt eine hinreichende Erweichung des Fadenmaterials, um eine Schmelzverbindung zwischen dem Faden und der Kunststoffschicht zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise sind alle extrudierten Kunststoffe gleich, wobei ein bevorzugtes Material mit langer Lebensdauer Polybutylenterephthalat (PBT) und dessen Legierungen sind. Dieses Material hat sich nicht nur als langlebig erwiesen, sondern ermöglicht auch eine sehr gute Verbindung zwischen den coextrudierten Schichten. In eini gen Fällen können jedoch auch andere Kunststoffe extrudiert werden, z. B. Polycarbonat, Polypropylen und PET. Wenn gleiche Kunststoffe benutzt wird, können sie durch Verwendung verschiedener Zusätze unterscheidbar gemacht werden.
  • Das Sicherheitsdokument könnte einfach zusammen mit den Sicherheitszeichen, z. B. als Wertgegenstand, verwendet werden. Die Erfindung befaßt sich jedoch besonders mit der Herstellung von Identifikationskarten und dergleichen, wobei das Verfahren ferner die Ausbildung personalisierter Zeichen auf dem Substrat bezüglich des Besitzers des Sicherheitsgegenstands umfaßt. Zweckmäßigerweise werden die personalisierten Zeichen in ähnlicher Weise wie die Sicherheitszeichen ausgebildet. So können die personalisierten Zeichen auf einem Träger aufgedruckt werden, z. B. auf Papier mittels eines Tintenstrahldruckers oder dergleichen mit einer Tinte (Druckfarbe), die einen oder mehrere sublimable(n) Farbstoff(e) aufweist. Diese Farbstoffe werden dann übertragen und in das Substrat eindiffundiert, indem das gleiche Verfahren wie bei den Sicherheitszeichen angewandt wird. Andere Verfahren, die im Zusammenhang mit den Sicherheitszeichen vorstehend beschrieben wurden, können ebenfalls zur Ausbildung der personalisierten Zeichen angewandt werden.
  • Außerdem können die Sicherheitszeichen und/oder personenbezogenen Zeichen durch ein Aufzeichnungsverfahren mittels Laser ausgebildet werden, wenn eines der Kunststoffsubstrate mit einem Zusatz versehen ist, der mittels Laser beschreibbar ist. Insbesondere im Falle zweier übereinander angeordneter Schichten, die das Substrat bilden, könnte die eine Schicht einem Laserstrahl durch die andere hindurch ausgesetzt werden, wobei die untere Schicht markiert wird, wenn sie ein geeignetes Zusatzmaterial enthält.
  • Die Erfindung ist besonders für diese Anwendungsfälle geeignet, da sich eine Dicke eines Sicherheitsgegenstands von 400 μm oder mehr leicht erreichen läßt, so daß die Erfindung besonders zur Herstellung von Finanzkarten mit einer Nenndicke von 760 μm geeignet ist.
  • Die Erfindung ist grundsätzlich bei Banknoten, bei Schecks (seien es Bank- oder Reiseschecks), Bonds, Anteilszertifikaten, Erlaubnisscheinen, einige Arten von Identitätskarten (Ausweiskarten), Chipkarten, Pässen, Visatickets, Sparbüchern, Gutscheinen, Urkunden, Fälschungen erkennbarmachenden Etiketten, Markenauthentizitätsetiketten und dergleichen anwendbar. Tatsächlich kann irgendein Sicherheitsdokument auf der Basis eines Kunststoffs erfindungsgemäß hergestellt werden oder sein. Wenn dagegen ein flexibles Sicherheitsdokument gewünscht wird, z. B. eine Banknote, dann sollten geeignete Kunststoffe gewählt werden, z. B. Polypropylen.
  • Nachstehend werden einige Beispiele erfindungsgemäßer Verfahren anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Darin stellen dar:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Beispiels einer Vorrichtung zur Durchführung eines Beispiels des Verfahrens,
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch einen Coextrusionsformling, der mittels der in 1 dargestellten Vorrichtung hergestellt wurde,
  • 3 eine ähnliche Ansicht wie die in 2 dargestellte, jedoch von einem zweiten Beispiel,
  • 4 eine schematische Draufsicht auf ein drittes Beispiel eines Coextrusionsformlings,
  • 5 einen Querschnitt durch ein viertes Beispiel eines Coextrusionsformlings und
  • 6 eine schematische Draufsicht auf eine fertige Identifikationskarte.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Vorrichtung enthält ein erstes und ein zweites Extrusionsmaterial-Beschickungssystem 1, 2 mit jeweils einer (nicht dargestellten) Beschickungsschnecke, die Kunststoffe aus Trichtern 2, 4 einer Extrusionsdüse 5 zuführen. Bei diesem Beispiel werden die beiden Kunststoffe aus der Düse 5 als Coextrusionsformling 9 in Form übereinander liegender Schichten 6, 7 extrudiert, wie es in 2 dargestellt ist. Es sei darauf hingewiesen, daß der Extrusionsformling nicht seitlich gestreckt bzw. gedehnt wird, so daß er nicht biaxial orientiert und vorzugsweise unorientiert ist. Jede Schicht enthält PBT. Die Schicht 7 hat eine Dicke in der Größenordnung von 30 μm und die Schicht 6 eine Dicke in der Größenordnung von 700 μm. Die coextrudierten Schichten 6, 7 werden dann einem Kalanderwalzenstapel 8 zugeführt, um die sich der Coextrusionsformling 9 herum erstreckt, bis er bei 10 abgezogen und einem (nicht dargestellten) Folienschneider zugeführt wird, in dem er zugeschnitten wird und die zugeschnittenen Folien gestapelt werden.
  • Von einer Spule 12 wird ein bei Banknoten üblicher Faden 11 abgewickelt und dem Kalanderwalzenstapel 8 zur Aufnahme in das coextrudierte Laminat zugeführt. Der Faden 11 besteht typischerweise aus PET oder enthält ein PET-PBT-Laminat und kann mit einem herkömmlichen Banknoten-Sicherheitsmerkmal versehen sein, z. B. einem Hologramm oder Beugungsgitter, einem Klartext, einer Metallisierung (teilweise oder vollständig) und dergleichen. Vorzugsweise ist der Faden wenigstens mit einer Linienstruktur geprägt, um seinen Oberflächenbereich zu vergrößern und eine feste Verbindung mit den coextrudierten Kunststoffen zu erzielen. Ferner ist der Faden vorzugsweise mit einer Klebstoffschicht 13 versehen, wie es in 2 dargestellt ist. Der Faden kann ferner auf seiner Rückseite ein Merkmal aufweisen, das eine maschinenlesbare digitale Information enthält.
  • Nachdem die Coextrusion abgeschlossen ist, wird der Coextrusionsformling einer Sicherheitsaufdruckstation zugeführt, in der Sicherheitszeichen, z. B. ein regenbogenfarbiger Aufdruck, ein Mikrotext, Guilloche-Muster (verschlungene Verzierungen bzw. eine Schlangenverzierung) und dergleichen, auf der oberen Oberfläche der Schicht 7 aufgebracht werden. Wie schon erwähnt wurde, werden die Sicherheitszeichen zunächst auf einem Träger aus Papier in herkömmlicher Weise aufgedruckt, wobei ein Druckverfahren angewandt wird, das für die spezielle Art der benutzten Sicherheitszeichen geeignet ist. Beispiele solcher Druckverfahren sind das Hochdruckverfahren, Tiefdruckverfahren, Typendruckverfahren, Gravur- und flexographische Druckverfahren. Das Drucken wird mit einer oder mehreren Druckfarben ausgeführt, die einen oder mehrere sublimable(n) Farbstoff(e) enthalten, und diese Druckfarben werden dann mit dem geschichteten Coextrusionsformling in Berührung gebracht. Dann werden Wärme (und Druck) aufgebracht, um zu bewirken, daß der Farbstoff oder die Farbstoffe durch die Schicht 7 hindurch in die Schicht 6 eindiffundiert bzw. eindiffundieren, wie es schematisch bei 14 in 2 dargestellt ist. Wenn die Schicht 7 eine Dicke von etwa 30 μm aufweist, können die Druckfarben oder Farbstoffe normalerweise bis zu einer Tiefe von etwa 50 μm eindiffundieren.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, schlägt jeder Versuch fehl, die Schicht 7 zu entfernen, um die Sicherheitszeichen zu ändern, weil sich die Sicherheitszeichen bis in die Schicht 6 erstrecken.
  • Ein wichtiges Sicherheitsmerkmal wird dadurch erzielt, daß ein Zusatz oder mehrere Zusätze einem oder mehreren der Kunststoffe zugesetzt wird bzw. werden, der bzw. die der Düse 5 zugeführt wird bzw. werden. Beispielsweise kann dem Material der Schicht 7 ein UV-reaktives Fluoreszenzmaterial zugesetzt werden, das rot fluoresziert, wenn es mit nicht-optischer Bestrahlung im UV-Bereich des Spektrums bestrahlt wird. Dies ist normalerweise nicht mit bloßem Auge sichtbar und ist nur er kennbar, wenn es bei nicht-optischer Bestrahlung betrachtet wird. Wenn die Schicht 7 durch Abschleifen oder dergleichen entfernt und durch ein scheinbar ähnliches Material ersetzt würde, dann würde das resultierende Laminat bei nicht-optischer Bestrahlung wegen der fehlenden roten Fluoreszenz anders aussehen. Eine zusätzliche Sicherheit könnte dadurch erreicht werden, daß ein anderes Fluoreszenzmaterial in der Schicht 6 eingebettet würde, z. B. ein Material, das grün fluoresziert, wenn es mit nicht-optischer Strahlung bestrahlt würde. Andere Verfahren, um die beiden Schichten mit anderen Eigenschaften zu versehen, sind weiter oben beschrieben worden.
  • Die Hinzunahme des Fadens 11 ergibt eine noch höhere Sicherheit, da derartige Fäden schwierig herzustellen und leicht zerstörbar sind, wenn versucht wird, die Schicht 7 abzuschleifen. Ferner hat der Faden 11 von der frei liegenden Oberfläche der Schicht 7 einen Abstand, so daß diese Oberfläche glatt ist.
  • In einigen Fällen kann der Faden 11 auch nur in die Schicht 7 eingedrückt sein, so daß er mit der Oberfläche der Schicht 7 bündig ist, wie es in 3 dargestellt ist.
  • Bei den soweit beschriebenen Beispielen sind die Kunststoffe übereinanderliegend extrudiert worden. Eine andere Möglichkeit besteht beispielsweise darin, die Kunststoffe Seite an Seite zu extrudieren. Auf diese Weise könnten zwei oder mehr derartige Kunststoffe extrudiert werden, und 4 stellt eine Coextrusion von drei Kunststoffen dar, wozu drei getrennte Extruder erforderlich sind, die eine einzige Düse beschicken. Dies ergibt einen mittleren Streifen 20, der auf beiden Seiten mit einem breiteren Streifen 21, 22 versehen ist. Diese coextrudierte seitliche Anordnung würde dann wie zuvor kalandriert, wonach eine Sicherheitsbedruckung und -diffusion erfolgt, wie es bei 14 dargestellt ist.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel verleiht der Streifen 20 den Streifen 21, 22 eine andere optische Antwort, die ihrerseits einander die gleiche oder verschiedene optische Antworten verleihen können. Vorzugsweise sind die Streifen 21, 22 opak, um den Sicherheitsaufdruck zu tragen. Die Streifen 2022 bestehen vorzugsweise alle aus dem gleichen Polymer, z. B. aus PBT.
  • 5 stellt als weiteres Beispiel eine Kombination der in den 2 und 4 dargestellten Beispiele dar. Dabei werden vier verschiedene Materialien coextrudiert, so daß eine primäre Schicht 23 gebildet wird, auf der zwei seitliche Streifen 24, 25 und ein mittlerer Streifen 26 angeordnet sind. Wie zuvor wird ein Sicherheitsaufdruck 14 gebildet, der in die Schicht 23 eindiffundiert, und auch ein Faden 11 ist in dem Sicherheitsgegenstand eingebettet.
  • Durch Zerschneiden der sich ergebenen coextrudierten Formlinge in separate Elemente können die Sicherheitsdokumente in großen Stückzahlen hergestellt werden, und wie es für eine Massenproduktion typisch ist, erstre cken sich diese Elemente quer oder längs zur extrudierten Bahn.
  • Wenn das Sicherheitsdokument eine Sicherheitskarte oder Identifikationskarte mit personenbezogenen Zeichen bilden soll, wird das sicherheitsbedruckte Material einer Personalisierungsstation zugeführt. Hier wird die personalisierte bzw. die personenbezogene Information, z. B. der Name 36 und ein Foto 37 des Besitzers, auf der frei liegenden Oberfläche des Materials aufgebracht (6). Zweckmäßigerweise wird diese Information weitgehend in der gleichen Weise wie die Sicherheitszeichen aufgebracht. So wird die personenbezogene Information beispielsweise mittels eines Tintenstrahldruckers mit Tinte, die einen oder mehrere sublimable Farbstoff(e) aufweist, auf Papier gedruckt, das dann mit der Oberfläche des Sicherheitsdokuments in Berührung gebracht wird. Die sublimablen Farbstoffe werden dann unter Anwendung von Wärme in das Sicherheitsdokument eindiffundiert. Das Eindiffundieren verbessert die Sicherheit des fertigen Erzeugnisses erheblich.
  • Nach 6 ist der Sicherheitsfaden 11 zwar zur einen Seite der Identifikationskarte hin versetzt, doch überlappt das Foto 37 den Sicherheitsfaden. Dies ergibt eine zusätzliche Sicherheit, da die für das Foto verwendeten Farbstoffe nach der Diffusion in den Faden eindiffundieren, so daß es noch schwieriger wird, das Foto gegen ein anderes auszutauschen.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß es, im Gegensatz zu herkömmlichen Sicherheitskarten und dergleichen, nicht er forderlich ist, Schutzüberzugsschichten vorzusehen. Da die Farbstoffe durch die eine Schicht in die nächste eindiffundiert werden, ist es sehr schwierig, die Zeichen zu ändern, und gleichzeitig ist die Karte gegen Abnutzung und dergleichen durch normale Benutzung widerstandsfähig. Auf der Basis von PBT hergestellte Karten haben sich auch als sehr haltbar erwiesen, auch nach extensiven Biegeversuchen, wobei mehr als das 100fache der Anforderungen der derzeitigen internationalen Norm erreicht wurde.

Claims (33)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments aus Kunststoff mit einer Vielzahl von polymeren Kunststoffen, von denen wenigstens zwei verschiedene Eigenschaften haben, aber weder der eine noch der andere Kunststoff biaxial orientiert ist, wobei alle polymeren Kunststoffe, die das Dokument aufweist, so coextrudiert werden, daß ein Substrat gebildet wird; und auf dem Substrat Sicherheitszeichen ausgebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kunststoffe als übereinander angeordnete Schichten coextrudiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem eine der Schichten eine im Bereich von 20 bis 40 μm liegende Dicke aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei dem eine der Schichten eine in der Größenordnung von 700 μm liegende Dicke aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem einer der Kunststoffe längs eines anderen der Kunststoffe als Streifen coextrudiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Streifen seitlich zwischen zwei anderen Materialien coextrudiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Sicherheitsdokument eine Dicke von nicht weniger als 400 μm aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Materialien zwei verschiedene Polymere aufweisen.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein Faden in den Coextrusionsformling eingefügt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Faden nach der Coextrusion der Kunststoffe und vor der Aushärtung des Substrats eingefügt wird, so daß der Faden in dem Substrat eingebettet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem nach der Extrusion der Kunststoffe der Extrusionsformling kalandriert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, zurückbezogen auf Anspruch 10, bei dem der Faden vor dem Ka landrierschritt eingefügt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem der Faden eine optisch variable Struktur bestimmt, z. B. ein Beugungsgitter oder Hologramm.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem der Faden auf seiner einen Oberfläche zumindest teilweise metallisiert ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, zurückbezogen auf einen der Ansprüche 2 bis 4, bei dem der Faden zwischen übereinander angeordneten Schichten der Kunststoffe angeordnet ist.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem wenigstens einer der Kunststoffe einen Sicherheitszusatz enthält.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der Sicherheitszusatz maschinenlesbar ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, bei dem der Sicherheitszusatz ein oder mehrere von einem fluoreszierenden Material, einem optisch veränderbaren Material, einem mittels Laser beschreibbaren Material und einem antistokeschen Material aufweist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei dem jeder der Kunststoffe einen anderen Sicher heitszusatz enthält.
  20. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem wenigstens einer der Kunststoffe PBT ist.
  21. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Sicherheitszeichen unter Verwendung eines oder mehrerer sublimabler Farbstoffe gebildet werden und das Verfahren ferner das Eindiffundieren des (der) Farbstoffs (Farbstoffe) in das Substrat umfaßt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem der oder die sublimable(n) Farbstoff(e) in einer Druckfarbe (Tinte) oder Toner enthalten ist.
  23. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Sicherheitszeichen auf einem Träger vorgesehen werden, der Träger mit dem Substrat in Berührung gebracht und der (die) Farbstoff(e) dann von dem Träger übertragen und in das Substrat eindiffundiert wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, zurückbezogen auf einen der Ansprüche 2 bis 4, bei dem das Eindiffundieren des Farbstoffs oder der Farbstoffe durch eine Schicht hindurch erfolgt, so daß wenigstens eine benachbarte Schicht markiert wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem der oder die Farbstoff(e) in die benachbarte Schicht eindiffun diert wird (werden).
  26. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Sicherheitszeichen auf dem Träger oder Substrat durch ein Gravur-, Hochdruck-, Tiefdruck-, Typendruck- oder flexographisches Druckverfahren aufgedruckt wird.
  27. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ferner personenbezogene Zeichen, die sich auf den Besitzer des Sicherheitsgegenstands beziehen, aufgebracht werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem die personenbezogenen Zeichen auf einem Träger unter Verwendung eines sublimablen Farbstoffs oder sublimabler Farbstoffe aufgebracht werden, der Träger mit dem Substrat in Berührung gebracht wird und der Farbstoff oder die Farbstoffe dann von dem Träger transferiert und in das Substrat eindiffundiert wird (werden).
  29. Sicherheitsdokument aus Kunststoff mit einer Vielzahl polymerer Kunststoffe, von denen wenigstens zwei verschiedene Eigenschaften aufweisen, jedoch weder der eine noch der andere biaxial orientiert ist, wobei alle Kunststoffe in dem Dokument zur Bildung eines Substrats coextrudiert und Sicherheitszeichen auf dem Substrat aufgebracht sind.
  30. Sicherheitsdokument aus Kunststoff nach Anspruch 29, bei dem die Sicherheitszeichen durch einen oder mehrere sublimable(n) Farbstoff(e) gebildet ist bzw. sind, der bzw. die in das Substrat eindiffundiert ist bzw. sind.
  31. Sicherheitsdokument aus Kunststoff nach Anspruch 30, bei dem der Coextrusionsformling wenigstens zwei übereinander angeordnete Kunststoffe umfaßt und der oder die Sicherheitszeichen bestimmende(n) Farbstoff bzw. Farbstoffe durch eine der übereinander angeordneten Schichten hindurch eindiffundiert ist bzw. sind, so daß er bzw. sie eine angrenzende Schicht markiert bzw. markieren.
  32. Identifikationskarte, die aus einem Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 29 bis 31 gebildet ist und personenbezogene Zeichen trägt, die sich auf den Besitzer der Karte beziehen.
  33. Identifikationskarte, die nach Anspruch 27 oder Anspruch 28 hergestellt ist.
DE69901886T 1998-03-10 1999-03-03 Verfahren zur herstellung eines sicherheitsgegenstands Expired - Lifetime DE69901886T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9805111 1998-03-10
GB9805112 1998-03-10
GBGB9805112.1A GB9805112D0 (en) 1998-03-10 1998-03-10 Method of manufacturing a security item
GBGB9805111.3A GB9805111D0 (en) 1998-03-10 1998-03-10 Method of manufacturing a security item
PCT/GB1999/000634 WO1999046133A1 (en) 1998-03-10 1999-03-03 Method of manufacturing a security item

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69901886D1 DE69901886D1 (de) 2002-07-25
DE69901886T2 DE69901886T2 (de) 2002-11-07
DE69901886T3 true DE69901886T3 (de) 2008-01-24

Family

ID=26313264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69901886T Expired - Lifetime DE69901886T3 (de) 1998-03-10 1999-03-03 Verfahren zur herstellung eines sicherheitsgegenstands

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6776933B1 (de)
EP (1) EP1062104B2 (de)
JP (1) JP2002505973A (de)
CN (1) CN1105033C (de)
AT (1) ATE219426T1 (de)
AU (1) AU732001B2 (de)
BR (1) BR9908645A (de)
CA (1) CA2324287C (de)
DE (1) DE69901886T3 (de)
DK (1) DK1062104T4 (de)
ES (1) ES2181463T5 (de)
IL (1) IL138052A0 (de)
PT (1) PT1062104E (de)
WO (1) WO1999046133A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7232602B2 (en) * 1996-04-10 2007-06-19 Dupont Teijin Films U.S. Limited Partnership Multilayer card
DE10007916A1 (de) 2000-02-21 2001-08-23 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrschichtige, laminierte Karte mit eingelagertem, Reliefstrukturen aufweisenden Sicherheitselement
DE10008851A1 (de) 2000-02-25 2001-08-30 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung laserbeschriftbarer Datenträger und damit hergestellte Datenträger
DE10057231A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-29 Orga Kartensysteme Gmbh Multifunktioneller Kartenkörper
GB0111452D0 (en) 2001-05-10 2001-07-04 Rue De Int Ltd Method of manufacturing a security item
JP4964408B2 (ja) 2003-07-14 2012-06-27 フレックス プロダクツ インコーポレイテッド 顕在的および/または隠在的パターン化層を有する真空ロール被覆偽造防止薄膜干渉品
US7404893B2 (en) * 2003-10-17 2008-07-29 Varian, Inc. Chromatography cartridge and method for manufacturing a chromatography cartridge
DE102005025095A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
US7638012B2 (en) * 2005-11-10 2009-12-29 Datacard Corporation Lamination of patch films on personalized cards through heat transfer
KR20100126463A (ko) * 2008-03-05 2010-12-01 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 색상 변이 다층 중합체 섬유 및 색상 변이 다층 중합체 섬유를 포함하는 보안 물품
DE102008029433A1 (de) 2008-06-20 2009-12-31 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträgerkarte und Verfahren zur Herstellung einer Datenträgerkarte
EP2409849A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-25 Sony DADC Austria AG Kombination eines Lumineszenzstoffes mit einem Hologramm
DE102012003519A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Polysecure Gmbh Werkstück mit Markierung
WO2016022801A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Illinois Tool Works Inc. Extruded card assembly and method of manufacturing the same
EP3177448A4 (de) * 2014-08-08 2018-01-10 Illinois Tool Works Inc. Extrudierte kartenanordnung und verfahren zur herstellung davon
DE102019000918B3 (de) 2019-02-08 2020-07-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Herstellung eines Kunststoff-Sicherheitssubstrats mit eingebettetem Sicherheitselement und Kunststoff-Sicherheitssubstrat

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902262A (en) * 1973-12-19 1975-09-02 Burroughs Corp Identification and/or credit card with flush mounted panels
DE3446861A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-10 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Sicherheitsdokument mit darin eingelagertem sicherheitsfaden und verfahren zur herstellung und echtheitspruefung des sicherheitsdokuments
DE3905790A1 (de) * 1989-02-24 1990-09-06 Bayer Ag Mehrschichten-verbundwerkstoff
DE4134539A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Gao Ges Automation Org Aufzeichnungstraeger mit farbigen bildinformationen, insbesondere wert- oder ausweiskarte
DE4243987C2 (de) * 1992-12-23 2003-10-09 Gao Ges Automation Org Ausweiskarten mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal
FR2702067B1 (fr) * 1993-02-23 1995-04-14 Schlumberger Ind Sa Procédé et dispositif de fabrication de cartes à mémoire.
ZA955144B (en) * 1994-06-27 1996-12-23 Mobil Oil Corp Cross-laminated multilayer film structures for use in the production of banknotes or the like
DE4436302C1 (de) 1994-10-11 1996-04-18 Hagner Sicht Pack Gmbh ID-Karte
US5639408A (en) * 1994-12-22 1997-06-17 Sinclair & Rush, Inc. Method and apparatus for forming plastic tube with spiral inlayed exterior design
GB9504145D0 (en) * 1995-03-02 1995-04-19 De La Rue Holographics Ltd Improvements relating to packaging
JPH08290539A (ja) 1995-04-25 1996-11-05 Diafoil Co Ltd 磁気カード用積層ポリエステルフィルム
US5792725A (en) * 1996-09-24 1998-08-11 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer magnetic ID card
JPH10198950A (ja) * 1996-11-18 1998-07-31 Dainippon Printing Co Ltd 磁気カード
GB9709263D0 (en) * 1997-05-07 1997-06-25 Astor Universal Limited Laminate structure

Also Published As

Publication number Publication date
BR9908645A (pt) 2000-11-14
IL138052A0 (en) 2001-10-31
JP2002505973A (ja) 2002-02-26
AU732001B2 (en) 2001-04-12
CN1105033C (zh) 2003-04-09
CA2324287A1 (en) 1999-09-16
ATE219426T1 (de) 2002-07-15
WO1999046133A1 (en) 1999-09-16
ES2181463T3 (es) 2003-02-16
DE69901886T2 (de) 2002-11-07
DE69901886D1 (de) 2002-07-25
CA2324287C (en) 2007-12-04
PT1062104E (pt) 2002-11-29
ES2181463T5 (es) 2008-02-01
DK1062104T4 (da) 2007-11-05
EP1062104B2 (de) 2007-07-18
EP1062104A1 (de) 2000-12-27
AU3263899A (en) 1999-09-27
US6776933B1 (en) 2004-08-17
DK1062104T3 (da) 2002-10-14
EP1062104B1 (de) 2002-06-19
CN1300252A (zh) 2001-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901886T3 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsgegenstands
EP1259383B1 (de) Mehrschichtige, laminierte karte mit eingelagertem, reliefstrukturen aufweisenden sicherheitselement
DE3248989C2 (de)
EP0723501B2 (de) Wertdokument mit fenster
EP1545902B1 (de) Sicherheitspapier
EP0401466B1 (de) Schichtverbund mit Beugungstrukturen
EP1156927B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen sicherheitsprodukten und ein nach dem verfahren hergestelltes sicherheitsprodukt
DE10013410A1 (de) Laminat, insbesondere in Form von Karten, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2665607A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger
DE4334848C1 (de) Wertpapier mit Fenster
DE2845400A1 (de) Ausweiskarte mit reliefartiger oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung
EP3268235B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wertdokumentsubstrats, daraus erhältliches wertdokumentsubstrat und wertdokument
DE102017010060A1 (de) Datenträger mit eingebettetem Sicherheitselement
DE102006029397A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines laminierten Schichtverbunds, laminierter Schichtverbund und dessen Verwendung
CH678835A5 (de)
DE4030493A1 (de) Mehrschichtiger datentraeger und verfahren zu seiner herstellung
EP3792071B1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0365018A2 (de) Ausweiskarte und Verfahren zum Herstellen einer Ausweiskarte
EP3256329B1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zu dessen herstellung mit dezentraler individualisierung
EP2295234B1 (de) Folienverbundbanknote und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014110586A1 (de) Mehrschichtaufbau für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP3174731B1 (de) Mehrschichtverbund und verfahren zu dessen herstellung sowie ein mehrschichtverbund für ein wert- und/oder sicherheitsdokument
DE102008019871B3 (de) Mehrschichtiges Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3271191B1 (de) Sicherheitselement
MXPA00008647A (en) Method of manufacturing a security item

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings