DE69832179T2 - Antivirale proteaseinhibitoren - Google Patents

Antivirale proteaseinhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE69832179T2
DE69832179T2 DE69832179T DE69832179T DE69832179T2 DE 69832179 T2 DE69832179 T2 DE 69832179T2 DE 69832179 T DE69832179 T DE 69832179T DE 69832179 T DE69832179 T DE 69832179T DE 69832179 T2 DE69832179 T2 DE 69832179T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmol
alkyl
nmr
formula
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69832179T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832179D1 (de
Inventor
Björn Classon
Sven-Anders Ingemar KVARNSTRÖM
Bertil Bengt Samuelsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medivir AB
Original Assignee
Medivir AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medivir AB filed Critical Medivir AB
Publication of DE69832179D1 publication Critical patent/DE69832179D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832179T2 publication Critical patent/DE69832179T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/55Protease inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/14Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/22Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton having nitrogen atoms of amino groups bound to the carbon skeleton of the acid part, further acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/40Acylated substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/24Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/16Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Description

  • Technikgebiet
  • Diese Erfindung betrifft Intermediate, die in einem Verfahren zur Darstellung neuartiger Protease-Inhibitoren zweckdienlich sind, und betrifft besonders Inhibitoren der Aspartat-Protease, die bestimmte Retroviren insbesondere HIV besitzen. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine neuartige Synthesemethodik für die einfache Darstellung von Protease-Inhibitoren und ähnlichen chemischen Strukturen.
  • Grundlagen der Erfindung
  • Viele biologische Prozesse sind von dem genauen enzymatischen Schneiden von Polypeptiden an bestimmten Aminosäure-Sequenzen abhängig. Ein Beispiel für einen derartigen Vorgang ist die post-translationale Verarbeitung der gag und gag-pol Genprodukte des humanen Immundefizienz-Virus HIV, um die Organisation von Kernstrukturproteinen und Freisetzung viraler Proteine zu erlauben. Das hierfür verantwortliche Enzym, HIV-Protease, ist eine viral codierte homodimere Protease, die zur Enzymfamilie der Aspartat-Proteasen gehört. Die humanen Renin- und Pepsin-Enzyme gehören ebenfalls zu dieser Familie. Eine Inhibition der HIV-Protease in Zellkulturen verhindert die Virusreifung und Virusreplikation und folglich stellt dieses Enzym ein attraktives Ziel für eine antivirale Therapie gegen HIV im Menschen dar.
  • Es gibt mehrere Quellen in der Patentliteratur, die Inhibitoren der HIV-Protease beschreiben, typischerweise Peptidomimetika mit zahlreichen chiralen Zentren. Zum Beispiel haben die Abbot Laboratorien intensiv lineare Peptidomimetika untersucht, wie es in einer Reihe von Patentveröffentlichungen beschrieben ist, beginnend mit EP 402 654 und kulminierend mit der Abbott Anmeldung WO 94 14436, die optimierte lineare Peptidomimetika und insbesondere die Verbindung Ritonavir beschreibt.
  • Figure 00020001
  • Norvir, unter diesem Namen ist diese Verbindung heute bekannt, ist bei der FDA registriert und zeigt eine gute klinische Wirksamkeit, allerdings ist seine Synthese schwierig. Die Schwierigkeiten der Synthese, die die Protease-Inhibitoren nach Stand der Technik kennzeichnen, können unter Bezugnahme auf den Potease-Inhibitor Saquinavir (Inverase) von Roche verstanden werden:
  • Figure 00020002
  • Nach Berichten in der Literatur erfordert diese Verbindung einen Syntheseweg von etwa 20 Schritten mit einer Gesamtausbeute von angeblich etwa 2%. Diese schwierige Synthese hat Auswirkungen auf die Behandlungskosten und Produktionskapazität.
  • US Patent 5 413 999 von Merck beschreibt Indanylpentamin-Verbindungen einschließlich des gegenwärtig vermarkteten Produkts Indinavir:
  • Figure 00020003
  • EP 480 714 von Merck legt einen symmetrischen Protease-Inhibitor mit terminalen Indanolamin-Gruppen offen, die von einem 7 Kohlenstoff-Rückgrat getrennt sind:
  • Figure 00030001
  • Diese Verbindungen werden mit Hilfe einer komplexen Methodik ausgehend von einem Alkendiol dargestellt.
  • Die japanische Patentenmeldung 7242613 A von Banyu beschreibt ebenfalls symmetrische Protease-Inhibitoren mit terminalen Indolamin-Gruppen, die von einem 7 Kohlenstoff-Rückgrat getrennt sind:
    Figure 00030002
    wo R H oder ein niederes Alkyl ist. Diese Verbindungen werden durch BuLi-Alkylierung von N,O-Isopropylidin-N-[2(R)-hydroxy-(1S)-indanyl]-3-phenylpropanamid mit 2-Chlor-2-chlormethylpropen, und anschließende Ozonisierung, Reduktion und Entschützung dargestellt.
  • In der internationalen Patentanmeldung WO 94/13629 von Vertex wird die Verwendung von Mannitkohlenhydrat-Vorläufern für die Präparation von Verbindungen der Formel untersucht:
  • Figure 00030003
  • Es ist offensichtlich, dass bei diesen Inhibitoren, die Benzoyl-Reste, die mit den C-1 und C-6 Hydroxygruppen des Mannit-Vorläufers verestert sind, die Aufgabe haben, die P1 und P1' Taschen der aktiven Stelle der HIV-Protease zu füllen. Aminosäure-Funktionen wie Valyl sind an die C-2 und C-5 Hydroxy-Gruppen über eine Amid-Bindung gebunden und haben die Aufgabe, die P-2 und P-2' Taschen des Enzyms zu füllen. Diese Verbindungen sind durch Brückenbildung der 3- und 4-Hydroxygruppen mit Isopropylidin, Epoxidieren und Ringöffnung der terminalen Hydroxy-Gruppen mit einem Nukleophil wie Aryl-Alkohol und anschließende Amidierung der resultierenden freien Hydroxy-Gruppen mit einer entsprechenden Aminosäure dargestellt. Alternativ wird das Isopropylidin-geschützte Mannit zuerst an den aktiveren C-1 und C-6 (terminalen) Hydroxy-Gruppen mit den P-2 füllenden Aminosäure-Gruppen amidiert und dann mit den Benzoyl-Resten an den C-2 und C-5 Hydroxy-Gruppen verestert.
  • Eine der älteren Patentoffenlegungen von den Abbott Laboratorien auf dem Gebiet der Proteasen, EP 402 646 , beschreibt eine große Anzahl potentieller Versuchsansätze für die Herstellung von Protease-Inhibitoren. Einer dieser Versuchsansätze verwendet ebenfalls einen Kohlenhydrat-Vorläufer, der zum zentralen Rückgrat eines symmetrischen Protease-Inhibitors wird. Beispie1 305 und 307 von EP 402 646 beschreiben die Ringöffnung eines Mannosaccharodilactons und die Addition terminaler Valinester, um ein Adipamid-Derivat mit einer 3,4-O-Isopropylidin-Brücke zu bilden. Die Acryl-Gruppen, die in die P1 und P1'-Taschen der Protease passen, werden nacheinander über Triflat-Aktivierung an den C-2 und C-5 Positionen des Kohlenhydrat-Rückgrats addiert und diese werden später in Phenylthio-Gruppen umgewandelt, bevor die Isopropylidin-Brücke entfernt wird.
  • Figure 00050001
  • Die Nachteile bei diesem Verfahren sind die unvermeidliche Inversion der Konfigurationen von C-3 und C-4 und, dass, während Reagenzien wie Thiophenyl verwendet sein können, um die Triflat-Abgangsgruppe in einer wie in EP 402 646 gezeigten Art und Weise zu verdrängen, dieses Verfahren nur Thioether-Derivate für die P1 und P1' füllende Gruppen bilden kann. Bei oberflächlicher Betrachtung könnte man meinen, dass die Triflat-Abgangsgruppe mit einem herkömmlichen Alkylierungsreagenz wie Alkoxid verdrängt werden könnte, um eine O-alkylierte P1/P1' füllende Gruppe zu ergeben. Allerdings haben wir in diesem Verfahren nach Stand der Technik entdeckt, dass die Verwendung von Alkoxid dazu neigt, die Triflate zu eliminieren und ein Olefin anstatt des erwünschten O-alkylierten Substituenten zu bilden.
  • Magnus Björsne et al. in "Synthesis of Potential Candidates for Therapeutic Intervention against the Human Immundeficiency Virus", Stockholm University, 1995 beschreiben die Verbindung
    Figure 00050002
    den korrespondierenden Benzylester und das Phenylalanin-Analogon. Diese Verbindungen werden dargestellt aus dem L-Mannarsäure-Vorläufer über die Schritte
    • i) Überbrückung der C-3 und C-4 Hydroxyle des Hexitols mit Isopropylidin,
    • ii) Schützen der C-1 und C-6 primären Hydroxyle,
    • iii) O-Alkylierung der C-2 und C-5 Hydroxyle zu Arylalkylethern,
    • iv) Oxidieren der C-1 und C-6 primären Hydroxyle zu Carboxylsäüren; und
    • v) Kondensieren der resultierenden Verbindung mit den geeigneten terminalen Aminosäure-(ester)-Gruppen. Diese Methodik kann folgendermaßen graphisch dargestellt werden:
      Figure 00060001
  • Die geeignete Valin oder Phenylalanin-(ester)-Einheit am Ende wird dann an die terminalen Carboxyle in Dichlormethan-THF unter Einsatz von HOBt-EDC-Kopplungsbedingungen kondensiert. Trotz erforderlicher Schutz-, Oxidations und Entschützungsschritte ist die Björsne Methodik eine Verbesserung im Gegensatz zu den zahlreichen Schritten bei der herkömmlichen peptidomimetischen Synthese (siehe Diskussion von Squinavir oben). Das Björsne-Verfahren vermeidet ebenfalls die Triflat-Aktivierung, die bevorzugte Reaktivität der „falschen" C-3 und C-4 Atome und anderer Nachteile des Abbott EP 402 646 Verfahrens. Allerdings haben die von Björsne vorgeschlagenen Verbindungen inadäquate antivirale Eigenschaften. Die beste Björsne Verbindung, wo die terminalen Amine Valinmethylester sind (oben dargestellt), hat einen IC50 von 5 μM, der mit heute vermarkteten Protease-Inhibitoren verglichen werden sollte, die um eine oder mehrere Größenordnungen geringere IC50-Werte besitzen.
  • Wir haben jetzt eine neuartige Gruppe von Verbindungen mit antiviralen Eigenschaften im nanomolaren IC50-Bereich entdeckt und sich für eine auf Kohlenhydrate basierende Synthesetechnik eignen, die sogar bequemer ist als die des oben diskutierten Stands der Technik.
  • Dementsprechend stellt ein erster Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Darstellung einer Verbindung der Formel I bereit:
    Figure 00070001
    worin
    A' und A'' unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel II sind:
    Figure 00070002
    worin:
    R' H, CH3, C(CH3)2, -ORa, -N(Ra)2, -N(Ra)ORa oder -DP ist;
    R''' H, CH3 ist; Ra H, C1-C3 Alkyl ist;
    D eine Bindung, C1-3 Alkylen, -C(=O)-, -S(O)- oder -S(O)2- ist;
    P ein gegebenenfalls substituierter mono- oder bicyclischer Carbo- oder Heterocyclus ist;
    R'' H, eine beliebige in natürlichen Aminosäuren vorgefundene Seitenkette, Carboxacetamid oder eine (CH2)nDP-Gruppe ist;
    M eine Bindung oder -C(=O)N(R''')- ist;
    Q fehlt, eine Bindung, -CH(OH)- oder -CH2- ist;
    oder R'' zusammen mit Q, M und R' einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen carbo- oder heterocyclischen Ring definieren, der gegebenenfalls mit einem weiteren 5- oder
    6-gliedrigen carbo- oder heterocyclischen Ring fusioniert ist;
    unter der Voraussetzung, dass R' -OR2, -N(CH3)2, -N(R2)OR2 oder -DP ist, falls M eine Bindung ist und Q fehlt;
    X H, OH, OCH3 ist;
    Y H, OH, OCH3 ist, aber X und Y nicht beide H sind;
    Z' und Z'' unabhängig voneinander -(CH2)mP, wo P wie oben definiert ist;
    n und m unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 sind;
    und pharmazeutisch verträgliche Salze,
    wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • i) O-Alkylierung eines L-Mannar-1,4:6,3-dilactons, um die Z' und Z''-Gruppen zu bilden, wie sie für die Verbindung nach Anspruch 1 definiert sind,
    • ii) Öffnen des Lactons mit ähnlichen oder unterschiedlichen primären oder sekundären Aminen, um die entsprechenden A' und A''-Gruppen zu bilden, wie sie für die Verbindung der Formel I definiert sind, und
    • iii) gegebenenfalls Umwandlung von C-3 und C-4 in die geeigneten X und Y-Gruppen der Verbindung der Formel I.
  • Verbindungen der Formel I sind aktive Inhibitoren von Aspartylproteasen wie diejenigen von HIV. Die Verbindungen haben ein relativ niedriges Molekulargewicht und sollten deshalb gute Eigenschaften für eine orale Absorption bei Säugern bereitstellen. Im Gegensatz zu Aspartylprotease-Inhibitoren nach Stand der Technik können diese Verbindungen mit wenigen Schritten aus ohne weiteres verfügbaren und billigen Ausgangsmaterialien wie L-Mannarodilacton oder deren kommerziell erhältlichen Vorläufern oder Derivaten wie L-Mannon-γ-lacton dargestellt werden.
  • Ein Beispiel dieses Verfahrensaspektes der Erfindung kann folgendermaßen dargestellt werden:
  • Figure 00080001
  • Der Verfahrensaspekt der Erfindung wird bevorzugt verwendet, um die Verbindungen der Formel I herzustellen, kann aber ebenfalls zur Darstellung von Protease-Inhibitoren mit herkömmlichen Protease P-2/P-2' füllenden Gruppen verwendet werden.
  • Einführung von Z' und Z''-Gruppen als Ether der C-2 und C-5 Hydroxyle in Schritt i) wird bequemerweise durch eine O-Alkylierung mit dem geeigneten Derivat durchgeführt: E(CH2)nP, wo E ein Halogen, Mesylat, Tosylat etc. ist, und P und n wie oben beschrieben sind in Gegenwart einer Base wie Carbonat, Metallhydrid oder -hydroxid und eines aprotischen Lösemittels wie N,N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran oder Aceton. Bequemerweise ist das Alkylierungsmittel Benzyltrichloracetamidat zusammen mit einem Proton oder einer Lewis Säure, d.h. Trimethylsilyltriflat.
  • Die Ringöffnung in Schritt ii) zwecks Einführung der Aminosäure-Derivate A' und A'' wird unter Standardbedingungen in Lösemitteln wie Dioxan, Nitromethan THF, Diglym, DMF oder DMSO ausgeführt, die vorzugsweise so gewählt sind, dass sie sowohl das Kohlenhydrat-Derivat als auch das partikuläre involvierte Amin lösen.
  • Für eine einfache Synthese ist es im Allgemeinen bevorzugt, dass die terminalen Amine A' und A'' identisch sind. Obwohl das erwünschte Enzym ein symmetrisches Dimer ist und folglich eine enge Wechselwirkung mit symmetrischen Verbindungen impliziert, kann es allerdings unter manchen Umständen für die Resistenz oder aus pharmakokinetischen Gründen etc. von Vorteil sein, asymmetrische terminale Amine zu besitzen. Wo eine asymmetrische Verbindung erwünscht ist, das heißt, wo die A' und A''-Gruppen verschieden sind, ist es im Allgemein am einfachsten, die jeweiligen A' und A''-Gruppen nacheinander zu addieren. Dies kann zusammen mit einem geeigneten Schutz eines der beiden Ringe des Dilactons erfolgen, kann aber ebenfalls durch Veränderung der Reagenzkonzentrationen, Reaktionsbedingungen, Geschwindigkeit der Addition etc. erreicht werden, um einen monoaminierten Lacton bereitzustellen, der mittels herkömmlicher Techniken oder Aminneutralisation vor der Reaktion mit einem zweiten A' oder A''-Amin abgetrennt wird.
  • Alternativ kann die unterschiedliche terminale Aminierung mit einer Festphasen-Synthese erhalten werden, wo das nicht aminierte oder partiell aminierte Lacton an einem Festphasensubstrat wie Polymerkügelchen, von denen viele in der Festphasenchemie bekannt sind, zum Beispiel Merrifield Harz, geschützt ist. Das auf diese Weise immobilisierte Lacton wird eine Aminierung nur an einem definierten Lactonring erlauben. Schema 1 unten skizziert ein derartiges Schema im Kontext einer kombinatorischen Synthese einer Bibliothek an Verbindungen in Übereinstimmung mit der Erfindung, aber es ist offensichtlich, dass einmalig reine Verbindungen mit einer ähnlichen Methodik aber unter Verwendung reiner Reagenzien dargestellt sein können.
  • SCHEMA 1
    Figure 00110001
  • In Schema 1 umfassen die Schritte 1 und 2 die Darstellung einer verknüpfenden Gruppe mit den Carboxy-Gruppen der Harzkügelchen. In der Festphasenchemie übliche Linker unterschiedlicher Länge, Festigkeit und unterschiedlicher Spaltbarkeit (einige sind für Schritt 2 angeführt) können verwendet sein. In Schritt 3 wird das freie Amin auf den mit Linker versehenen Festphasenkügelchen als Amid mit einer N-geschützten Aminosäure unter Standardbedingungen der Peptidchemie gebunden. Das Aminosäure-Reagenz umfasst mehrere verschiedene geschützte Aminosäuren wie N-Boc-Valin, N-Boc-Isoleucin, N-Boc-Alanin, N-Boc-Leucin etc. und folglich führt dieser Reaktionsschritt zu einer ersten chemischen kombinatorischen Reihe. Die Festphasenkügelchen tragen nun eine Vielzahl an zufällig angelagerten Aminosäuren, jeweils über einen entsprechenden Linker von der Carboxy-Oberfläche des Kügelchens gebunden.
  • In Schritt 4 wird das freie Amin (nach Entschützen der N-Boc-Gruppen) von der Aminosäure-Gruppe für die Ringöffnung eines di-O-alkylierten γ-Dilactons verwendet, wo Rx und Ry die gleichen oder verschiedene gegebenenfalls substituierte (Hetero)arylalkyl-Gruppen zum Beispiel Benzyl, Fluorbenzyl, Pyridylmethyl etc. sind. Die Ringöffnung wird unter herkömmlichen Bedingungen, wie unten beispielhaft dargestellt, in Lösemitteln wie Dioxan, Nitromethan, THF, Diglym, DM, DMSO und ähnlichen ausgeführt. Falls Rx und Ry verschiedene (Hetero)arylalkyl-Gruppen sind, wird dieser Schritt eine weitere Reihe kombinatorischer Variationen bilden, abhängig davon, ob der Rx und Ry tragende Ring geöffnet wird. Allerdings kann das Dilacton-Reagenz selbst eine Vielzahl verschiedener Dilactone mit verschiedenen Kombinationen von Rx, Ry und/oder Stereochemie des Lactons umfassen, was zu einer sogar noch weitaus größeren Verbreitung der kombinatorischen Vielfalt führt.
  • Im fünften Schritt wird der verbleibende Ring des jetzt immobilisierten Lactons auf entsprechende Weise mit einem weiteren Amin-Reagenz geöffnet. Wiederum kann dieses Reagenz eine Mischung verschiedener Amine zum Beispiel L-Aminosäuren oder (hetero)cyclische Amine wie beispielsweise das dargestellte Amin umfassen. Folglich kann dieser Schritt ebenfalls eine weitere Reihe kombinatorischer Vielfalt erzeugen. Die kombinatorische Bibliothek wird vom Linker unter Verwendung eines geeigneten Spaltungsreagenz, typischerweise eine spezifische Amidase oder pH-Änderung, abgespalten.
  • Obwohl die Verbindungen der Formel I vorzugsweise mit dem Verfahrensaspekt der Erfindung dargestellt sind, ist es ebenfalls möglich, die ersten Schritte der oben beschriebenen Björsne-Technik zusammen mit der geeigneten Auswahl von A' und A''-Aminen einzusetzen, und, falls erforderlich, anschließende Postmodifikation von X und Y, wie oben diskutiert und im nachfolgenden Beispiel 2 dargestellt.
  • Darstellung von Verbindungen der Formel I, in der X Wasserstoff ist, können bequem mittels Desoxygenierung, wie in den begleitenden Beispielen 2 und 26 dargestellt, durchgeführt sein. Die bevorzugte Stereochemie ist die 2R, 3R, 4R, 5R Form.
  • Carbocyclische Gruppen für R' wie -DP und/oder Z'/Z'' und/oder deren optionalen Substituenten können gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein und monocyclische Ringe wie Phenyl, Cyclohexenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexanyl, Cyclopentanyl oder bicyclische Ringe wie Indanyl, Naphthyl und ähnliche umfassen.
  • Heterocyclische Gruppen für R' wie -DP und/oder Z'/Z'' und/oder deren optionalen Substituenten können gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein und 1 bis 4 Heteroatome besitzen, einschließlich monocyclischer Ringe wie Furyl, Thienyl, Pyranyl, Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolyl, Pyrazolinyl, Pyrazolidinyl, Imidazolyl, Imidazolinyl, Imidazolidinyl, Pyridyl, Piperidinyl, Pyrazinyl, Piperazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Oxazolyl,' Oxazolidinyl, Isoxazolyl, Isoxazolidinyl, Morpholinyl, Thiazolyl, Thiazolidinyl, Isothiazolyl, Isothiazolidinyl und ähnliche oder bicyclischer Ringe, besonders obige an einem Phenylring fusioniert wie Indolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Benzimidazolyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Benzothienyl etc. Der carbo- oder heterocylische Ring kann über ein Kohlenstoff- oder ein über Heteroatom, typischerweise ein Stickstoffatom wie N-Piperydyl, N-Morpholinyl etc. gebunden sein.
  • Bevorzugte Anwendungsformen der Formel II für die A'/A''-Gruppen der wie in Anspruch 6 definierten Verbindungen umfassen diejenigen der Formel IIa oder IIe:
    Figure 00130001
    wo n 1 oder 2 ist und R' Alkyloxy, vorzugsweise Methyloxy, ist oder diejenigen, wo n = 0 und R' Methyl ist.
  • Weitere bevorzugte Gruppen der Formel II schließen IIb unten ein
  • Figure 00140001
  • Eine alternative bevorzugte Konfiguration für die A'/A''-Gruppen der wie in Anspruch 6 definierten Verbindungen umfassen der Formel IIc:
    Figure 00140002
    wo Q eine Bindung, Methylen oder -CH(OH)- ist und R' -ORa, -N(Ra)2, -NRaORa ist, wo Ra H oder C1-C3 Alkyl oder eine carbo- oder heterocyclische Gruppe einschließlich N-Piperidin, N-Morpholin, N-Piperazin, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl etc. ist.
  • Eine bevorzugte Teilmenge von Verbindungen innerhalb der Formel IIc hat die Formel IId:
    Figure 00140003
    wo Rd Wasserstoff oder Methyl (das heißt eine Valyl- oder Isoleucyl-Seitenkette) ist und Re ist
    Figure 00150001
    wo X Methylen, O, S, S=O, S(=O)2 oder NH ist oder Re -N(CH3)2, -NHOH, -NHOMe, -NHOEt, -NMeOH, -NMeOMe etc. ist.
  • In jeder Formel IIa, IIb und IIc ist R'' Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl oder Cyclohexyl, Cycloalkenyl, Benzyl, Carboxacetamid oder 4-Imidazolylmethyl, wobei jede Gruppe wie oben definiert substituiert sein kann. Bevorzugte R''-Gruppen umfassen Seitenketten, die in natürlichen Aminosäuren gefunden werden, besonders Seitenketten von Leucin, Asparagin, Histidin oder Prolin. Die bevorzugtesten R''-Gruppen für Formel IIa, IIb, IIc und IId sind die Isoleucyl und besonders die Valyl-Seitenkette.
  • R' variiert in Abhängigkeit der Natur von Q und/oder M, falls vorhanden, und kann ausgewählt sein zum Beispiel aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Re wie oben definiert, Valinol, einem Heterocyclus wie Pyridyl, Thiazol, Oxazol, Imidazol, N-Piperidin, N-Morpholin, N-Piperazin, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, einer beliebigen dieser R'-Gruppen, die wie für Z'/Z'' definiert, substituiert sein kann.
  • Weitere bevorzugte A'/A''-Gruppen umfassen diejenigen Gruppen der Formel II, wo R'', Q, M und R' zusammen einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen carbo- oder heterocyclischen Ring definieren. Eine bevorzugte Gruppe innerhalb dieser Funktion umfasst Gruppen mit der Formel III:
    Figure 00150002
    wo
    R''' wie oben definiert ist,
    R1 H, NR4R4, C(=O)R3, CR3R4 oder ein monocyclischer gegebenenfalls substituierter Carbo- oder Heterocyclus ist;
    R2 OH ist oder zusammen mit R1 = O ist oder, falls R1 NR4R4 ist, dann kann R2 H sein;
    R3 H, Halogen, C1-C3 Alkyl, OR5, NR4R4 ist;
    R4 H, C1-C3 Alkyl ist;
    R5 H oder ein pharmazeutisch verträglicher Ester ist;
    R6 OH, NH2, Carbamoyl oder Carboxy ist;
    R7 Wasserstoff, C1-C4 gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl ist oder zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen einen fusionierten Phenyl- oder heteroaromatischen Ring bildet.
  • Bevorzugte Gruppen der Formel III umfassen Aminoindanol und 1-Aminoazaindan-2-ol, das heißt die Reste mit den Formeln:
  • Figure 00160001
  • Herkömmliche Protease P-2/P-2' füllende Gruppen für A'/A'' umfassen diejenigen, die in den Verbindungen Saquinavir von Roche und Ritonavir von Abbott gefunden werden. Weitere Beispiele für herkömmliche P-2/P-2' füllende Gruppen umfassen diejenigen, die in VX 478 von Vertex, AG1343 von Agouron (heute als Nelfinavir bekannt) und Indanivir von Merck gefunden werden, wie es oben dargestellt ist.
  • Optionale Substituenten für den carbo- oder heterocyclischen Rest von Z'/Z'' oder A'/A'' umfassen einen bis drei Substituenten wie Halogen, Amino, Mercapto, Oxo, Nitro, NHC1-C6 Alkyl, N(C1-C6 Alkyl)2, C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkenyl, C1-C6 Alkynyl, C1-C6 Alkanoyl, C1-C6 Alkoxy, ThioC1-C6 Alkyl, ThioC1-C6 Alkoxy, Hydroxy, HydroxyC1-C6 Alkyl, HalogenC1-C6 Alkyl, AminoC1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkyl, Cyano, Carboxyl, Carbalkoxy, Carboxamid, Carbamoyl, Sulfonylamid, Benzyloxy, Morpholyl-C1-C6 Alkyloxy, einen wie oben definierten monocyclischen Carbo- oder Heterocyclus, eine durch ein Alkyl wie C1-C3 Alkylaryl getrennte carbo- oder heterocyclische Gruppe, etc.
  • Die bevorzugten Definitionen für Z' und Z'' umfassen Benzyl, das mit 1, 2 oder 3 Substituenten substituiert oder nicht substituiert ist, besonders 1 ausgewählt ist aus Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, -NH(C1-C6 Alkyl), -N(C1-C6 Alkyl)2, -NPh(C1-C6 Alkyl), -NHPh, Methoxy, Cyano, Hydroxymethyl, Aminomethyl, Alkylsulfonyl, Carbamoyl, Morpholinethoxy, Benzyloxy, Benzylamid, etc. Weitere Möglichkeiten, die die große Freiheit in diesem Bereich zeigen, sind in den Beispielen gezeigt. Es ist offensichtlich, dass die Substituenten für Z' und Z'' eine Ringstruktur umfassen können (diese Ringstruktur ist als Substituent wiederum selbst substituiert, wie hier definiert) wie Phenyl oder ein 5- oder 6-gliedriger Heterocyclus, der ein oder zwei Heteroatome enthält, wie Thiophen, Pyridin etc. Die Darstellung zweckdienlicher heterocyclischer Substituenten für Z' und Z'' wie Benzyl sind in Tetrahydron Letters 1997 6359-6359-6367 und J. Organ. Chem. 62 (1997) 1264 und 6066 beschrieben, einschließlich N-Morpholin, N-Piperidin, N-Piperazin, N'-Methyl-N-piperazin, N-Pyrrolidon, N-Pyrrolidin und ähnliche.
  • Derartige Substituenten können in meta-Stellung besonders aber in ortho- oder para-Stellungen von Z'/Z'' sein, wobei kleine Gruppen wie Fluor für die ortho- und meta-Stellungen und mit größeren Freiheiten für größere Gruppen in der para-Stellung bevorzugt sind wie (gegebenenfalls substituierte) cyclische Substituenten, einschließlich N-gebundener Ringe im unmittelbar vorhergehenden Absatz. Die ganze Z' und Z''-Gruppe oder ihre jeweiligen carbo- oder heterocyclischen Reste können verschieden sein, aber für die Einfachheit der Synthese ist es bequem, falls sie dieselben sind.
  • Geeignete pharmazeutisch verträgliche Salze, sowohl A'/A'' als eine freie Säure oder für andere geladene Gruppen, die gemäß dem Verfahren von Anspruch 6 zubereitet sein können, umfassen Salze organischer Carboxylsäuren wie Essig-, Milch-, Glucon-, Zitronen-, Wein-, Malein-, Äpfel-, Pantothen-, Isethion-, Oxal-, Lactobion- und Succinsäure, organische Sulfonsäuren wie Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Chlorbenzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure; und anorganische Säuren wie Salzsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Amidosulfonsäure.
  • Produgs, die gemäß dem Verfahren von Anspruch 6 zubereitet sein können, sind Derivate, die eine Verbindung der Formel I in vivo freisetzen, im Allgemeinen durch Hydrolyse oder andere metabolische Wechselwirkung in Dünndarm, Leber oder Plasma. Typische Prodrugs sind Ester, die mit freien Hydroxy-Gruppen in den Verbindungen gebildet sind. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Ester umfassen C1-C22 Fettsäureester, wo die Fettsäure ungesättigt, einfach ungesättigt oder mehrfach ungesättigt ist. Gesättigte Fettsäureester umfassen kurze Ketten wie Acetyl oder Butyryl oder lange Ketten wie Stearoyl. Ungesättigte Fettsäureester sind vorzugsweise des ω-9 Typs, wie Palmitolein- oder Linolenester. Weitere Ester umfassen C1-C6 Alkylarylester wie Benzyl oder Methylpyridyl oder Ester der Phosphorsäure wie Monophosphat. Alternative Ester umfassen das entsprechende Fettsäure- oder Alkylarylcarbonat, -carbamat oder Sulfonsäureester.
  • Gegenwärtig bevorzugte Verbindungen der Formel I umfassen
    N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3S,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)butyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S)-1-(methylcarbamoyl)-2-phenylethyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S)-1-(methylcarbamoyl)-2-(4-hydroxyphenyl)ethyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[(4-fluorbenzyl)oxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(cyclopropylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[(2-methylbenzyl)oxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1-Di[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl]-N6-[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(2-fluorbenzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(4-fluorbenzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl]-(2R,3R,4R,5R)-2-(benzyloxy)-5-(4-methylbenzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[(4-phenylbenzyl)oxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[4-(3-thienyl)benzyloxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S)-1-phenyl-1-(methylcarbamoyl)methyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[4-(3-fluorbenzyl)oxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(3-fluorbenzyloxy)-3,4-(4-methylbenzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[(4-(2-fluorbenzyl)oxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[(4-(2,4-difluorbenzyl)oxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(2,4-difluorbenzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[4-(2-pyridyl)benzyloxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[4-(2-pyridyl)benzyloxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[(4-(3-nitrophenyl)benzyl)oxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[4-(2-thienyl)benzyloxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    N1,N6-Di[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl]-(2R,3R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3-hydroxyhexandiamid,
    N1-[(1S,2R)-2-Hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-idenyl]-N6-(2-chlor-6-fluorbenzyl)(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(2-fluorbenzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid,
    und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze und Prodrugs.
  • O-alkylierte Dilacton-Intermediate sind neuartige Verbindungen und folglich liefert ein weiterer Aspekt der Erfindung Verbindungen der Formel IV:
    Figure 00200001
    wo Z' und Z'' wie oben definiert sind. Vorzugsweise hat die Verbindung die folgende stereochemische Formel IV:
  • Figure 00200002
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel IV umfassen diejenigen Verbindungen, wo Z' und Z'' Benzyl, 2-Fluorbenzyl, 2-Methylbenzyl, 2,4-Difluorbenzyl, 4-Fluorbenzyl, 4-Brombenzyl, 4-Phenylbenzyl, 4-Thiophenylbenzyl, 4-(4'-Nitrophenyl)benzyl, 4-(Pyridyl)benzyl oder mit einem primären, sekundären oder tertiärem Amin in para substituiertes Benzyl oder einen N-gebundenen Heterocyclus wie Piperidin, Morpholin etc. sind. Alternativen für Benzyl für Z' und Z''-Gruppen können andere ArylC1-2Alkyl oder HeteroarylC1-2Alkyl wie Pyridylmethylen, Chinolylmethylen oder Naphthylmethylen umfassen wie es bei P1-Proteasen bekannt ist.
  • Wie bei Formel I können die Z' und Z''-Gruppen bei den Verbindungen der Formel IV verschieden sein, aber es ist bequem und steht im Einklang mit der dimeren Natur des Zielenzyms, wenn sie gleich sind.
  • Bevorzugte intermediäre Verbindungen der Formel IV umfassen folglich:
    2,5-Di-O-benzyl-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(2-fluorbenzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(2,4-difluorbenzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(4-fluorbenzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(2-chlorbenzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(4-chlorbenzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(4-thiophen-3'-yl-benzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(4-thiophen-2'-yl-benzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(4-(thiazol-4'-yl)-benzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(4-thiazol-2'-yl-benzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(4-phenylbenzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(4-phenylbenzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(4-(4'-nitrophenylbenzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(4-(4'-cyanophenylbenzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(4-(4'-halogenphenylbenzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(4-(4'-aminophenylbenzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(4-(4'-carboxyphenylbenzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(4-(4'-phenylbenzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(4-pyrid-2-yl-benzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(4-pyrid-3-yl-benzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(4-N-morpholinylbenzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(4-N-piperidinylbenzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(4-N-piperazinylbenzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    2,5-Di-O-(4-benzylbenzyl)-L-mannaro-1,4:6,3-dilacton,
    und ähnliche.
  • Intermediäre Verbindungen der Formel III können nach folgendem Reaktionsschema dargestellt werden:
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • 1-Amino-azaindan-2-ol P-2 füllende Gruppen können analog zu J. Med. Chem., 1991, 1228–1230 dargestellt werden:
  • Figure 00230002
  • Genaue Beschreibung der Anwendungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung wird nun weiter mittels der folgenden nicht-einschränkenden Beispiele dargestellt
  • BEISPIEL 1 N1,N6-Di[(1S)-2-meth-1(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid
    Figure 00240001
  • Zusammengefasst, eine Oxidation von L-Mannon-γ-Lacton mit Salpetersäure ergibt kristallartiges L-Mannar-1,4:6,3-Dilacton, das mit Dibenzyltrichloracetimidat und Trimethylsilyltriflat dibenzyliert wurde, um 2,5-Di-O-benzyl-L-mannar-1,4:6,3-dilacton zu ergeben. Dieses Lacton kann durch Addition eines beliebigen primären oder meistens sekundären Amins geöffnet werden, in diesem Fall mit N-Methyl-L-valin, um die Titel-Verbindung mit einer 10–30% Gesamtausbeute zu ergeben.
  • Das obige Syntheseschema wurde folgendermaßen durchgeführt:
    • A. L-Mannon-γ-Lacton (8,1 g) in wässrigen (65%) HNO3 (120 ml) wurde bei 98°C 1–2 Stunden im Stickstoffstrom gehalten. Nach Einengung zu einer klebrigen Masse wurde Wasser (50 ml) zugefügt und die Lösung wurde fast bis zur Trockene eingeengt. Das Material wurde im Vakuum 16 Stunden getrocknet, worauf Ethanol (5 ml) und Ether (100 ml) zugegeben wurde und der Feststoff mittels Beschallung und mechanischen Zerkleinerns fein dispergiert wurde. Die Lösung wurde abgezogen und der Feststoff mit Ethanol (10 ml) gewaschen. Der verbleibende Feststoff wurde in Ethanol umkristallisiert und ergab 4,3 g L-Mannar-1,4:6,3-dilacton. 13C-NMR (DMSO-d6): δ 69,2 (C2, C5), 75,9 (C3, C4), 174,3 (C1, C6).
    • B. Trimethylsilyltriflat oder Trifluormethylmethansulfonsäure (44 Tropfen aus einer Pasteurpipette) wurden zu einer gut gerührten Lösung aus L-Mannar-1,4:6,3-dilacton (696 mg) und Benzyltrichloracetimidat (3040 mg) in Dioxan (140 ml) gegeben. Nach 1,5 Stunden wurde die Lösung durch ein Kissen aus 1 cm Silica, 1 cm NaHCO3 und 1 cm Silica gefiltert, mit Dioxan (20 ml) gewaschen, bis zur-Trockene eingeengt und aus CHCl3 umkristallisiert und ergab 1,85 g Feststoff. Dieser Feststoff wurde in heißem Ether aufgeschlämmt und filtriert. Der verbleibende Feststoff (900 mg) wurde als 2,5-Di-O-benzyl-L-mannar-1,4:6,3-dilacton gesammelt. 13C-NMR (DMSO-d6): δ 72,3, 74,6, 75,1 (CH2O, C2, C3, C4, C5), 128,2, 128,3, 128,7, 137,2 (Ar), 172 (C1, C6).
    • C. Eine Lösung aus 2,5-Di-O-benzyl-L-mannar-1,4:6,3-dilacton (50 mg) und N-Methyl-L-valin (110 mg) in Acetonitril (0,5 ml) wurde 16 Stunden bei 70°C gehalten. Nach Abkühlen wurde das Produkt mittels Silicagel-Säulenchromatographie (CHCl3-MeOH 9:1) (35 mg) gereinigt.
  • BEISPIEL 2
  • N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3S,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3-dihydroxyhexandiamid
  • A Darstellung von (2R,3S,4S,5R)-2,5-Di(benzyloxy)-3,4-O-isopropyliden-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • Zu einer Lösung von 2,5-Di-O-benzyl-3,4-O-isopropyliden-L-iditol (1,84 g, 4,57 mmol) in CH2Cl2 (90 ml) wurde TEMPO (36 mg, 0,23 mmol) Kaliumbromid (104 mg, 0,87 mmol) Tetrabutylammoniumbromid (163 mg, 0,51 mmol) und gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonat-Lösung (20 ml) gegeben. Die Mischung wurde auf 0°C gekühlt und eine Natriumhypochlorit-Lösung (42 ml, 1,2 M, 50,4 mmol) wurde über einen Zeitraum von 1,5 Stunden zugefügt. Nach 30 min. Rühren bei 0°C wurde die organische Schicht abgetrennt und mit NaHCO3 (aq) (3 × 40 ml) und Wasser (3 × 40 ml) gewaschen. Zu den vereinten Wasserphasen wurde EtOH (50 ml) gegeben und die Lösung 30 Minuten gerührt. EtOAc (100 ml) wurde dann zugefügt und der pH der Mischung wurde von 9 auf 2 durch Zugabe von H+-Dowex eingestellt. Dowex wurde gefiltert, die Phasen wurden abgetrennt und die Wasserphase wurde mit EtOAc (4 × 100 ml) extrahiert, getrocknet und unter verminderten Druck ohne Erwärmung eingeengt und ergab 1,40 g, 3,25 mmol, 71%.
    13C-NMR (CD3OD-Aceton-d6 2:1) δ 27,1 (CH3 Isoprop), 73,7, 77,4, 78,0, 111,0 (Isoprop), 128,8, 129,1 129,3 und 138,6 (aromatisches C), 172,7 (COOH).
  • B Darstellung von N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3S,4S,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3,4-O-isoproyiden-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • Das resultierende Rohprodukt von Schritt A (1,40 g, 3,25 mmol) wurde in trockenem CH3CN (21 ml) unter Argon gelöst und Pyridin (1,58 ml, 19,5 mmol) und Di-N-succinylimidylcarbonat (DSC) (3,30 g, 12,9 mmol) wurde zugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 15 Stunden gerührt, mit EtOAc (50 ml) verdünnt, mit Wasser (3 × 20 ml) und Salzlösung (1 × 30 ml) gewaschen, getrocknet, eingeengt und mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt.
  • Das aktivierte zweiwertige Säure von oben (974 mg, 1,64 mmol) wurde in einer 2:1 Mischung von CH2Cl2-THF (7 ml) unter Argon gelöst und L-Valinmethylamid (560 mg, 4,30 mmol) wurde zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 18 Stunden gerührt, mit CH2Cl2 (50 ml) verdünnt und mit NH4Cl (aq) (30 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet, eingeengt und mittels Silicagel-Säulenchromatographie (CHCl3-MeOH 20:1) gereinigt und ergab 844 mg, 1,29 mmol, 79%.
    13C-NMR (CDCl3): δ 16,7 und 19,7 (Val CH3), 26,2 (Val CH3NH), 27,2 (CH3 Isoprop), 28,9 (Val CHMe2), 57,8 (Val CHNH), 73,7, 77,1, 77,0, 110,0 (Isoprop), 128,2 128,4, 128,7, 129,0 und 135,7 (aromatisches C), 169,8 und 170,9 (CONH und Val CO).
  • C Darstellung von N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3S,4S,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • Das Produkt von Schritt B (775 mg, 1,18 mmol) wurde in einer 5:1 Mischung aus CH3CN-H2O (309 ml) gelöst, 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon (DDQ) (30 mg, 0,13 mmol) wurde zugefügt und die Temperatur wurde bei 75°C gehalten. Nach 2 Tagen und 4 Tagen wurden zusätzliche Mengen (2 × 60 mg) von DDQ zugefügt und nach 6 Tagen wurde die Reaktionsmischung eingeengt. Der Rückstand wurde in EtOAc (50 ml) gelöst, mit Wasser gewaschen (2 × 30 ml), durch ein Kissen aus Aktivkohle, Celite und Na2SO4 gefiltert und mittels Silicagel-Säulenchromatographie (CHCl3-MeOH 20:1) gereinigt und ergab 501 mg, 0,81 mmol, 69%. [α]D –22:9° (c 1,4 g/100 ml CHCl3).
    13C-NMR (CDCl3): δ 16,7 und 19,7 (Val CH3), 26,2 (Val CH3NH), 28,6 (Val CHNH), 57,7 (Val CHNH), 69,6, 73,7, 77,6; 128,2 128,9 und 135,9 (aromatisches C), 170,8 und 172,3 (CONH und Val CO). Anal calcd. Für C32H46N4O8: C 62,52; H 7,54; N 9,11. Gefunden C 62,41; H 7,39; N 8,98.
  • D Darstellung von N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3S,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3-hydroxyhexandiamid.
  • Das Produkt von Schritt C (58 mg, 94 μmol) wurde unter einer Argon Atmosphäre in trockenem THF (5 ml) gelöst und auf 45°C erhitzt, bevor N,N-Thiocarbonyldiimidazol (40 mg, 0,22 mmol) zugefügt wurde. Die Reaktionsmischung wurde 30 Stunden unter Rückfluss erhitzt, eingeengt und mittels Silicagel-Säulenchromatographie (Chloroform-Methanol 20:1) gereinigt und ergab das Thiocarbonat (60 mg, 91 μmol, 97%).
    13C-NMR (CDCl3): δ 17,2 und 19,5 (Val CH3), 26,4 (Val CH3NH), 29,7 (Val CHMe2), 58,7 (Val CHNH), 75,6, 78,0, 83,4, 128,3, 128,9 und 135,2 (aromatisches C), 167,7 und 170,6 (CONH und Val CO), 189,6 CS).
  • Eine Suspension aus dem Thiocarbonat (60 mg, 91 μmol), Tributylzinnhydrid (50 μl, 0,19 mmol) und α,α'-Azaisobutyronitril (15 mg, 91 μmol) in trockenem Toluol (4 ml) wurde tropfenweise zu unter Rückfluss erhitztem Toluol (2 ml) innerhalb von 20 Minuten gegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluss für 45 Minuten erhitzt, durfte dann abkühlen und wurde eingeengt. Der Rückstand wurde in Acetonitril (10 ml) gelöst und mit Hexan gewaschen (2 × 5 ml). Die Acetonitrilschicht wurde eingeengt und mittels Silicagel-Säulen chromatographie (Toluol-Aceton 1:1) gereinigt und ergab das Titel-Produkt mit 33% Ausbeute (18 mg, 30 μmol). [α]D +6,1° (c 0,7 g/100 ml CHCl3).
    13C-NMR (CDCl3): δ 17,3, 17,4 und 19,6 (Val CH3), 26,3 (Val NHCH3), 29,5 (Val CHMe2), 34,5 () 58,0 und 58,1 (Val CHNH), 68,5, 72,7, 73,7, 76,8, 81,1, (), 127,9, 128,3, 128,5, 128,6, 128,8, 136,2 und 136,5 (aromatisches C), 171,1, 171,4, 171,6 und 172,5 (NHCO und Val CO).
  • BEISPIEL 3
  • N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3-hydroxyhexandiamid.
  • Das Produkt von Beispiel 1 (144 mg, 0,23 mmol) wurde unter einer Argon-Atmosphäre in trockenem THF (8 ml) gelöst und auf 45°C erhitzt, bevor N,N-Thiocarbonyldiimidazol (104 mg, 0,58 mmol) zugegeben wurde. Die Reaktionsmischung wurde 17 Stunden unter Rückfluss erhitzt, eingeengt und mittels Silicagel-Säulenchromatographie (Chloroform-Methanol 20:1) gereinigt, um das Thiocarbonat (125 mg, 0,19 mmol, 83%) zu ergeben.
    13C-NMR (CDCl3): δ 17,4 und 19,4 (Val CH3), 26,3 (Val CH3NH), 30,2 (Val CHMe2), 58,4 (Val CHNH), 75,8, 77,7, 82,4 (), 128,9, 129,1 und 135,3 (aromatisches C), 167,0 und 170,6 (CONH und Val CO)m 190,7 (CS).
  • Das Thiocarbonat (125 mg, 0,19 mmol) wurde unter einer Argon-Atmosphäre in trockenem Toluol (4 ml) suspendiert und unter Rückfluss erhitzt, und eine Lösung aus Tributylzinnhydrid (153 μl, 0,57 mmol) und α,α'-Azaisobutyronitril (47 mg, 0,28 mmol) in trockenem Toluol (3 ml) wurde innerhalb von etwa 10 Minuten zugegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluss 20 Stunden erhitzt, durfte dann abkühlen und wurde eingeengt. Der Rückstand wurde in Acetonitril (15 ml) gelöst und mit Hexan (2 × 10 ml) gewaschen. Die Acetonitrilschicht wurde eingeengt und mittels Silicagel-Säulenchromatographie (CHCl3-MeOH 20:1) gereinigt, um das Titel-Produkt mit 35% Ausbeute (40 mg, 67 μmol) zu ergeben. [α]D +1,8° (c 0,8 g/100 ml CHCl3).
    13C-NMR (CDCl3): δ 17,5, 18,0 19,4 und 19,6 (Val CH3), 26,1 und 26,3 (Val CH3NH), 29,5 und 30,6 (Val CHMe2), 35,5, 58,2, 58,3 (Val CHNH), 70,2, 73,0, 73,3, 77,2 83,0 127,9, 128,0, 128,4, 128,6, 136,7, (aromatisches C), 170,5, 171,3, 121,4, 173,1 (CONH und Val CO). Berechnete Analyse für C32H46N4O7: C 64,19; H 7,74; N 9,36. Gefunden C 64,00; H 7,50; N 9,15.
  • BEISPIEL 4
  • N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)butyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • Eine 2,5-Di-O-benzyl-L-mannar-1,4:6,3-dilacton-Lösung von Beispiel 1 (50 mg) und N-Methyl-L-isoleucin (120 mg) in Acetonitril wurde 16 Stunden bei 70°C gehalten. Nach Abkühlen wurde das Produkt mittels Silicagel-Säulenchromatographie (CHCl3-MeOH 19:1) gereinigt, um die reine Verbindung zu erhalten.
    13C-NMR (CD3OD): δ 11,7, 16,1, 25,1, 26,3, 37,2, 58,5, 72,3, 73,4, 80,8, 128,7, 129,1, 137,7, 172,7, 173,1.
  • BEISPIEL 5
  • N1,N6-Di[(1S)-1-(methylcarbamoyl)-2-phenylethyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • 2,5-Di-O-benzyl-L-mannar-1,4:6,3-dilacton von Beispiel 1 (30 mg, 0,085 mmol) wurde in Dichlormethan (3 ml) gelöst und Phenylalanin-N-methylamid (91 mg, 0,51 mmol) wurde zu der gerührten Lösung gegeben. Die Lösung wurde 18 Stunden unter Rückfluss erhitzt (40°C) und dann eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (Chloroform-Methanol 20:1) gereinigt.
    13C-NMR (CD3OD): δ 72,8, 73,7, 81,9, 127,1, 127,8, 128,4, 128,7, 128,8, 129,0, 135,0, 136,4, 170,0, 172,1.
  • BEISPIEL 6
  • N1,N6-Di[(1S)-1-(methylcarbamoyl)-2-(4-hydroxyphenyl)ethyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • 2,5-Di-O-benzyl-L-mannar-1,4:6,3-dilacton von Beispiel 1 (40 mg, 0,113 mmol) wurde in Dichlormethan (4 ml) gelöst und Tyrosin-N-methylamid (132,2 mg, 0,677 mmol) wurde zu der gerührten Lösung gegeben. Die Lösung wurde 18 Stunden unter Rückfluss erhitzt (40°C) und dann eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (Chloroform-Methanol 20:1) gereinigt.
    13C-NMR (CD3OD): δ 26,1, 37,1, 55,3, 72,9, 72,9, 81,1, 116,1, 128,8, 129,2, 130,9, 138,3, 157,2, 172,9, 173,6.
  • BEISPIEL 7
  • N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[(4-fluorbenzyl)oxyl-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • A Zu einer gekühlten (–10°C) Lösung aus 4-Fluorbenzylalkohol (0,85 ml, δ 1,168 g/ml, 7,93 mmol, 1 eq.) in CH2Cl2 (10 ml) und KOH (50% aq. 10 ml) wurde Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (0,015 g) zugefügt. Nach 5 min. Rühren wurde Trichloracetonitril (0,953 ml, c 1,44 g/ml, 9,51 mmol, 1,2 eq.) zugefügt und die Reaktionsmischung wurde vor dem Erwärmen auf Raumtemperatur 30 Minuten bei –5°C gehalten. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässrige Phase wurde mit CH2Cl2 (2 × 10 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit MgSO4 getrocknet und auf ein Drittel eingeengt. Nach einer Filtration durch Celite wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt, um das Dilacton als ein bräunlich-gelbes Öl zu ergeben, 1,82 g (85% Ausbeute).
    1H-NMR (CHCl3 250 MHz): δ 5,30 (s, 2H), 7,00–7,15 (m, 2H), 7,40 (m, 2H), 8,40 (b, 1H).
  • B Darstellung von 2,5-Di-O-(4-fluorbenzyl)-L-mannar-1,4:6,3-dilacton
  • Zu einer Lösung aus dem Dilacton von Schritt A (0,200 g, 1,12 mmol) in Dioxan (40 ml) wurde 4-Fluorbenzyltrichloracetimidat (0,72 g, c 1,353 g/ml, 3,37 mmol, 3 eq.) gegeben. Das Reaktionsgefäß wurde in eine N2 (g) Atmosphäre verbracht und gerührt (10 min.) TMS-OTf (0,08 ml, c 1,230 g/ml, 0,45 mmol, 0,4 eq.) wurde portionsweise zugefügt. Nach 4 Stunden wurde die Mischung durch ein Kissen aus SiO2-NaHCO3-SiO2 gefiltert, aus CHCl3 umkristallisiert, mit Et2O (2 ml) aufgeschlämmt und gefiltert und ergab 0,315 g, 71,8% Ausbeute.
    1H-NMR (DMSO-d6, 250 MHz): δ 4,75, 4,80 (d, J = 7,1 Hz, 4H), 4,90 (d, J = 3,7 Hz, 2H), 5,3 (d, J = 5,8 Hz, 2H), 7,15–7,25, (m, 4H) 7,40–7,55 (m, 4H). 13C-NMR (DMSO-d6 62,9 MHz): δ 71,4, 74,4, 74,7, 115,1, 115,5, 130,2, 130,3, 133,3, 160,0, 164,0, 171,8.
  • C Zu dem benzylierten Dilacton von oben (0,050 g, 0,128 mmol, 1,0 eq.) in CH3CN (p.a., 2 ml) wurde L-Valin-N-methylamid (0,050 g, 3,84 mmol, 3,0 eq.) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 70°C erhitzt und 24 Stunden gerührt. Die Konzentrierung ergab ein braunes Öl (Rohprodukt 0,107 g). Die Reinigung erfolgte mittels Silicagel-Flash-Chromatographie (9:1 CHCl3:MeOH) (12:1 CHCl3:MeOH + 1% HOAc) und 12:1 CHCl3:MeOH) und ergab 0,006 g des Titel-Produkts (Ausbeute 7,2%).
    1H-NMR (DMSO-d6, 250 MHz) δ 0,90–0,95 (m, 6H), 1,90–2,05 (m, 2H), 2,55 (m, 6H), 3,80–3,90 (m, 2H) 3,95–4,05 (d, J = 7,8 Hz, 2H), 4,10–4,20 (m, 2H), 4,40–4,45 (m, 4H), 4,75–4,65 (d, J = 7,47 Hz, 2H), 7,10–7,20 (m, 4H), 7,25–7,40 (m, 4H), 7,75–7,80 (d, J = 8,94 Hz, 2H), 7,85–7,90 (d, J = 4,64 Hz, 2H) 13C-NMR (DMSO-d6 62,9 MHz) δ 18,0, 19,1, 25,3, 57,5, 69,6, 70,26, 79,2, 93,0, 114,7, 115,0, 129,5, 129,6, 134,1, 159,5, 163,4, 170,3, 171,0, 115,1, 115,5, 130,2, 130,3, 133,3, 160,0, 164,0, 171,8.
  • BEISPIEL 8
  • N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(cyclopropylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • Ein zu Beispiel 2B analoges Verfahren, jedoch unter Verwendung von L-Valin-N-cyclopropylamid (117 mg, 0,27 mmol), ergab das entsprechende Intermediat als einen creme-weißen Feststoff (147 mg, 0,25 mmol, 93%).
    13C-NMR (CDCl3): δ 6,1, 6,7 (CH2 Cyclopropyl), 17,4, 19,4 (Val CH3), 22,6 (Val CHMe2), 27,1 (CH3 Isoprop), 30,1 (CHNH-Cyclopropyl), 5 7,8, (NHCH), 74,2 (C3, C4) 76,6 (C2, C5), 78,9 (OCH2Ph), 110,3 (Isoprop), 128,4, 128,7, 128,9, 136,5 (arom C), 169,3 (Val C=O), 172,1 (NHC=O).
  • Dieses Intermediat (86 mg, 0,16 mmol) wurde dem Verfahren von Beispiel 2C unterzogen, um die Titel-Verbindung (52 mg, 0,010 mmol, 65%) als einen creme-weißen Feststoff zu ergeben. [α]D –17° (c. 0,86 CHCL3).
    13C-NMR (CDCl3): δ 5,8, 6,3 (CH2-Cyclopropyl), 16,8, 19,5 (Val CH3), 22,8 (Val CHMe2), 28,9 (CHNH-Cyclopropyl), 58,0, (NHCH), 73,4 (C3, C4) 73,4 (C2, C5), 82,2 (OCH2Ph), 128,6, 128,8, 129,3, 136,2 (arom C), 171,1 (Val C=O), (172 NHC=O).
  • BEISPIEL 9
  • N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[(2-methylbenzyl)-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • A 1,6-Di-(dimethyl-tert-butylsilyl)-3,4-O-isopropyl-L-mannit (1,834 g, 4,07 mmol) wurde in trockenem Tetrahydrofuran (25 ml) gelöst. Die Lösung wurde dann auf 0°C gekühlt und Natriumhydroxid (60% aq. 0,556 g, 13,44 mmol, 3,3 eq) wurde zugefügt. Das Kühlbad wurde entfernt und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für 15 Minuten gerührt. 2-Methylbenzylbromid (120 ml, 8,96 mmol, 2,2 eq) und Tetrabutylammoniumiodid (0,285 g, 0,77 mmol, 0,19 eq) wurden zugefügt und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Lösung wurde dann mit Diethylether (200 ml) verdünnt und dreimal mit Wasser (200 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt. Das Produkt wurde mittels Silicagel-Flash-Chromatographie (Toluol) gereinigt, um den Disilylether (1,86 g, 70%) zu erhalten.
    1H-NMR (CHCl3 250 MHz): δ 0,10 (s, 12H, 2 × CH3C[CH3]2-Si), 0,90 (s, 12H, 2 × [CH3]2-Si), 1,30 (s, 6H 2 × CH3C[CH3]2-Si), 1,40 (s, 6H, 2 × Isoprop CH3), 2,30 (s, 6H, 2 × Ph-CH3), 3,63–3,78 (m, 4H, H-1, H-6) 3,86–3,94 (dd, 2H, H-2, H-5, J = 7,47, 3,20 Hz) 4,17–4,24 (dd, 2H, H-3, h-4, J = 1,72, 1,29 Hz) 4,50–4,82 (dd, 4H, 2 × O-CH2-Ph, J = 52,55, 11,86 Hz) 7,08–7,36 (m, 8H, 2 × Ph)
    13C-NMR (CDCl3 62,9 MHz): δ 5,47 ([CH3]2-Si), 18,61 (CH3C[CH3]2-Si), 25,90 (2 × CH3C[CH3]2-Si), 27,25 (Isoprop.C), 29,72 (2 × Ph-CH3), 63,70 (C-1, C-6), 71,38 (C-2, C-5), 78,29 (2 × O-Ph-CH3), 81,47 (C-3, C-4), 109,49 (Isoprop.C) 125,65, 127,42, 128,32, 129,31 (2 × Ph).
  • B Darstellung von 2,5-Di-O-(2-methylbenzyl)-3,4-isoproyliden-L-mannit.
  • Der Disilylether von Schritt A (1,749 g, 2,65 mmol) wurde in trockenem Tetrahydrofuran gelöst. Tetrabutylammoniumfluorid in THF (6,92 ml, 1,0 M, 2,6 eq) wurde zugefügt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur 2,5 Stunden gerührt und eingeengt. Das Produkt wurde mittels Silicagel-Flash-Chromatographie (Toluol:Ethylacetat 1:1) gereinigt und ergab das Titel-Diol (0,99 g, 88%).
    1H-NMR (CHCl3 250 MHz): δ 1,40 (s, 6H, 2 × Isoprop.CH3), 2,35 (s, 6H, 2 × Ph-CH3), 3,60–3,68 (m, 4H, H-1, H-6), 3,75–3,85 (m, 2H, H-2, H-5), 4,19–4,25 (dd, 2H, H-3, H-4, J = 2,40, 1,35 Hz) 4,52–4,71 (dd, 4H, Ph-CH2O, J = 13,49, 11,58 Hz) 7,10–7,25 (m, 8H, 2 × Ph)
    13C-NMR (CDCl3 62,9 MHz) δ 61,26 (C-2, C-5), 70,68 (C-1, C-6), 78,95 (2 × O-CH2-Ph), 80,94 (C-3, C-4), 125,92, 127,47, 128,69, 129,32 (2 × Ph).
  • C Darstellung von 2,5-Di-O-(2-methylbenzyl)-isoproyliden-L-mannarsäure
  • Zu dem Diol von Schritt B (0,126 g, 0,51 mmol) in Dichlormethan (3,6 ml) wurde 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-1-yloxy, freies Radikal (0,003 g, 0,02 mmol, 0,03 eq.) gegeben und eine Kaliumbromidlösung (0,006 g, 0,05 mmol, 0,09 eq) und Tetramethylammoniumbromid (0,008 g, 0,03 mmol, 0,05 eq.) und gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonat-Lösung (2,20 ml wurden zugegeben. Diese Lösung wurde auf 0°C gekühlt und eine Lösung von Natriumhypochlorit (14%, 4,32 ml, 10,2 mmol, 20 eq.), gesättigte wässrige Natriumchlorid-Lösung (2,30 ml) und gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonat-Lösung (1,20 ml) wurden innerhalb von 45 Minuten zugegeben. Nach zusätzlichem 1 stündigen Rühren wurde die organische Phase mit 3 × 15 ml H2O gewaschen und die vereinten Wasserphasen wurden mit 1 M Salzsäure auf pH 2 eingestellt. Die saure wässrige Phase wurde dann dreimal mit Ethylacetat (15 ml) gewaschen, die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt, um das genannte Diacid zu ergeben. Das Produkt kann direkt in dem nächsten Schritt verwendet werden.
  • D (i) Darstellung von N-(Benzyloxycarbonyl)-N'-methyl-L-valinamid
  • Cbz-valin (2,55 g, 10,17 mmol), Methylaminhydrochlorid (0,824 g, 12,20 mmol, 1,2 eq.) und 1-Hydroxybenzotriazole (2,06 g, 15,25 mmol, 1,5 eq.) wurden in Dichlormethan (125 ml) gelöst und Triethylamin (5,52 ml, 39,65 mmol, 3,9 eq.) wurde zugegeben, um den pH auf 7,5 einzustellen. Die Lösung wurde auf 0°C gekühlt und N,N'Dicyclohexylcarbodiimid (2,94 g, 14,24 mmol, 1,4 eq.) wurde zugefügt und die Lösung eine weitere Stunde in einem Kühlbad gerührt. Die Lösung wurde dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde gefiltert, eingeengt und in Ethylacetat (176 ml) gelöst. Die organische Phase wurde mit Wasser (125 ml) und Natriumhydrogencarbonat (125 ml) gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das Produkt wurde mittels Umkristallisierung in Ethylacetat-Hexan gereinigt, um das Titel-Produkt (2,04 g, 75%) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3 250 MHz) δ 0,90–1,00 (m, 6H, [CH3]2CH-CH), 1,66 (s, 1H, CH-CH[CH3]2), 3,80 (d, 3H J = 4,82 Hz) 3,88–3,99 (m, 1H, H-3), 5,10 (s, 2H, H-5), 5,25–5,41 (d, 1H, NH-CO, J = 7,67 MHz), 5,90–6,05 (s, 1H, NH-COO), 7,30–7,42 (m, 5H, Ph).
    13C-NMR (ClCl3, 69,2 MHz) δ 19,24 (C-1), 26,14 (CH-CH[CH3]2), 30,67 (CH-CH-[CH3]2) 60,67 (C-3), 67,06 (C-5), 128,02, 128,20, 128,54, 136,19 (Ph), 156,45 (C-2), 171,80 (C-4).
  • D (ii) Darstellung von N-Methylvalinamid
  • N-(Benzyloxycarbonyl)-N'-methyl-L-valinamid von Schritt (i) oben (2,49 g, 9,42 mmol) wurde in Ethanol (100 ml) gelöst und Palladium auf Aktivkohle (10%, 0,399 g) wurde zugefügt. Die Mischung wurde dann bei Raumtemperatur über Nacht hydriert (ca. 230 ml H2). Das Pd/C wurde dann durch ein Celite-Kissen gefiltert und eingeengt. Das Produkt wurde mit Silicagel-Flash-Säulenchromatographie (Dichlormethan-Aceton 1:1) gereinigt und ergab N-Methyl-valinamid (0,870 g, 71%).
    1H-NMR (CDCl3 250 MHz) δ 0,79–0,85 (m, 6H, CH-CH[CH3]2), 1,76 (m, 1H, CH-CH[CH3]2), 2,74–2,76 (d, 2H, H-1 J = 4,99 Hz) 3,75–3,77 (d, 1H, H-3, J = 4,43), 6,76 (s, 2H, NH2), 7,26 (s, 1H, NH-CH3),
    13C-NMR (CDCl3 62,9 MHz): δ 19,68 (C-1), 26,23 (CH-CH[CH3]2), 30,77 (CH-CH-[CH3]2) 60,21 (C-3), 166,10 (C-2).
  • D (iii) Darstellung von N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-3,4-O-isopropyliden-2,5-di[(2-methylbenzyl)oxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • Die zweiwertige Säure von Schritt C (0,247 g, 0,56 mmol) und das Amid von Schritt D (ii) (0,211 g, 1,62 mmol, 2,9 eq.) wurden zusammen mit 1-Hydroxybenzotriazol (0,270 g, 2,00 mmol, 3,6 eq.) in Dichlormethan (5,8 ml) und Tetrahydrofuran (2,9 ml) gelöst. Triethylamin (0,18 ml, 1,28 mmol, 2,3 eq.) wurde zugegeben, um den pH auf 7,5 einzustellen. Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C gekühlt und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (0,287 g, 1,50 mmol, 2,7 eq.) wurde zugefügt und die Lösung 1 Stunde in einem Kühlbad gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde dann mit Dichlormethan (30 ml) verdünnt und mit 3 × 30 ml Natriumhydrogencarbonat gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das Produkt wurde mit Silicagel-Säulenchromatographie (Dichlormethan-Methanol, 3:1) gereinigt, um das Titel-Diamid (0,291 g) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6, 250 MHz) δ 0,78–0,94 (m, 12H, 2 × (H-CH[CH3]2), 1,22 (s, 6H, Isoprop.CH3), 1,87–1,93 (m, 2H, H-4, H-13), 2,24 (s, 6H, 2 × Ph-CH3), 2,56 (d, 6H, H-1, H-16 J = 4,38 Hz) 4,11–4,14 (m, 6H, 2 × (H-CH[CH3]2, H-7, H-8, H-9, H-10), 4,46–4,50 (d, 4H, Ph-CH2-O, J = 9,92), 6,48–7,05 (m, 8H, Ph), 7,70–7,75 (d, 2H, 2 × CH-NH-CO, J = 11,32 Hz), 8,00 (d, 2H, 2 × CH3-NH, J = 4,44).
  • E Darstellung von N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[(2-methylbenzyl)oxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • Salzsäure, 45 in Methanol (2 ml) wurde zu dem Diamin-Endprodukt von Schritt D (0,060 g, 0,090 mmol) zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 60 Minuten gerührt und dann eingeengt. Das Produkt wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (Dichlormethan:Methanol 9:1) gereinigt, um das genannte Diamid (0,042 g, 74%) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6, 250 MHz) δ 0,82–0,87, (t, 12H, 2 × CH-CH[CH3]2, J = 6,06), 1,94–2,02 (m, 2H, CH-CH[CH3]2), 2,25 (s, 6H, 2 × Ph-CH3), 2,60 (d, 6H, H-1, H-16, J = 4,42) 3,86–3,88 (m, 2H, H-4, H-13), 4,01–4,04 (d, 2H, H-8, H-9, J = 7,27), 4,18–4,19 (m, 2H, H-7, H-10), 4,47 (s, 4H, Ph-CH2-O), 7,15–7,31 (m, 8H, Ph), 7,70–7,74 (d, 2H, 2 × CH-NH-CO, J = 8,82), 7,90–7,92 (d, 2H, 2 × CH3-NH, J = 4,49).
    13C-NMR (DMSO-d6, 69,2 MHz) δ 17,99 CH-CH[CH3]2, 19,13 (Ph-CH3), 25,31 (CH-CH[CH3]2), 30,40 (C-1, C-16), 57,57 (C-4, C-13), 69,37 (Ph-CH2-O), 69,80 (C-7, C-10), 79,29 (C-8, C-9), 125,47, 127,59, 128,30, 129,78, 131,48, 136,42 (Ph), 170,38 (C-3, C-14), 172,03 (C-6, C-11).
  • BEISPIEL 10
  • N1,N6-Di[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[benzyloxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • 0,915 g (2,2 eq., mmol) (1S,2R)-1-Amino-2-indanol wurde in 12 ml CHCl3 suspendiert und auf 45°C erhitzt. 2,5-Di-O-benzyl-L-mannar-1,4:6,3-dilacton (1,0 g, 1,0 eq., 2,82 mmol) von Beispiel 1 wurde alles auf einmal zugefügt und das Rühren wurde 4 h lang bei 50°C fortgesetzt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung mit gesättigten wässrigen NH4Cl-Lösung (2×) und Wasser (2×) extrahiert, mit MgSO4 getrocknet und eingeengt. Eine Umkristallisierung aus Methanol ergab einen weißen Feststoff (0,65 g, 35%).
    13C-NMR (CDCl3) δ 39,2, 57,8, 71,6, 72,5, 73,5, 81,5, 124,0, 125,3, 127,0, 128,2, 128,3, 128,6, 136,7, 139,8, 140,8, 171,6. Anal. (C38H40N2O8) C, H, N. [α]D –20,7 (c 0,68, CHCl3).
  • BEISPIEL 11
  • N1-[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl]-N6-[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl)-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • 208 mg (1,0 eq., 1,4 mmol) (1S,2R)-1-Amino-2-indanol wurde in 4 ml CH3CN suspendiert und auf 55°C erhitzt. 2,5-Di-O-benzyl-L-mannar-1,4:6,3-dilacton (0,5 g, 1,0 eq., 1,41 mmol) von Beispiel 1 wurde alles auf einmal zugefügt und das Rühren wurde 1,5 h lang bei 50°C zusammen mit 1 ml CH3CN fortgesetzt. Nach 3,5 h wurde ein weiterer Teil L-Valinmethylamid (184 mg, 1,0 eq., 1,41 mmol) zugegeben. Nach 22 h wurde die Mischung eingeengt und mit einer Silicagel-Flash-Chromatographie (CHCl3-MeOH 30:1; CHCl3-MeOH 20:1 und EtOAc-MeOH 10:1) gereinigt und ergab 14 mg, 1,6%.
    13C-NMR (CDCl3) δ 17,2, 19,5, 39,3, 58,0, 58,4, 72,2, 72,4, 72,8, 73,4, 81,4, 81,8, 123,9, 125,4, 127,0, 128,1, 128,2, 128,4, 128,5, 128,7, 128,8, 136,4, 139,6, 140,8, 170,9, 172,0.
  • BEISPIEL 12
  • N1,N6-Di[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[2-fluorbenzyloxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • A Darstellung von 2-Fluorbenzyltrichloracetimidat.
  • Das in Beispiel 7A beschriebene Verfahren, jedoch unter Verwendung von 2-Fluorbenzylalkohol, ergab (2,79 g, 74%).
    1H-NMR (CDCl3, 250 MHz) δ 5,36 (s, 2H, H-4), 7,23–7,49 (m, 6H, Ph), 8,45 (s, 1H, NH) 13C-NMR (CDCl3 62,9 MHz) δ 64,65, (C-4), 91,14 (C-1), 115,14, 115,45, 123,97, 128,90, 129,97, 130,11 (Ph), 162,18 (C-2).
  • B Darstellung von 2,5-Di-O-(2-fluorbenzyl)-L-mannar-1,4:6,3-dilacton.
  • Das in Beispiel 7B beschriebene Verfahren, jedoch unter Verwendung von 2-Fluorbenzyltrichloracetimidat, ergab einen weißen Feststoff (0,303 g, 73%).
    1H-NMR (DMSO-d6, 250 MHz) δ 4,83 (d, 4H, 2 × Ph-CH2, J = 8,00), 4,93 (d, 2H, H-3, H-4, J = 3,72), 5,31 (d, 2H, H-2, H-5, J = 3,78), 7,19–7,54 (m, 8H, 2 × Ph) 13C-NMR (DMSO-d6, 62,9 MHz) δ 65,78 (C-3, C-4), 74,22 (C-2, C-5), 74,95 (2 × Ph-CH2), 115,04, 115,37, 124,41, 130,25, 130,38, 130,58 (2 × Ph), 170,41 (C-1, C-6).
  • C Mit Hilfe des in Beispiel 10 beschriebenen Verfahrens dargestellt, jedoch unter Verwendung von 2,5-Di-O-(2-fluorbenzyl)-L-mannar-1,4:6,3-dilacton ergab die Titel-Verbindung (0,056 g, 33%)
    1H-NMR (DMSO-d6, 250 MHz) δ 2,77–3,11 (d + dd, 4H, H-1, H-14, J = 4,58, 11,56, 16,07), 3,96 (t, 2H, H-3, H-12, J = 7,28), 4,16 (d, 2H, H-7, H-8, J = 7,69), 4,44 (q, 2H, H-6, H-9, J = 3,83, 4,43), 4,62 (d, 4H, 2 × Ph-CH2; J = 3,40), 4,92 (d, 2H, 2 × OH-CH, J = 7,23), 5,08 (d, 2H, CH2-OH, J = 4,10), 5,27 (q, 2H, C-2, C-13, J = 3,61), 7,11–7,51 (m, 16H, 4 × Ph), 7,82 (d, 2H, NH, J = 8,72) 13C-NMR (DMSO-d6, 62,9 MHz) δ 54,79 (C-1, C-14), 56,57 (C-3, C-12), 64,88 (2 × Ph-CH2), 69,81 (C-7, C-8), 72,01 (C-2, C-13), 79,53 (C-6, C-9), 114,80, 115,15, 124,18, 125,70, 124,91, 126,09, 127,16, 129,55, 129,68, 130,10, 140,55, 141,90, 157,86, 161,76 (4 × Ph) 170,64 (C-5, C-10).
  • BEISPIEL 13
  • N1,N6-Di[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(4-fluorbenzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • A Darstellung von 4-Fluorbenzyltrichloracetimidat.
  • Verfahren wie in Beispiel 7A beschrieben, jedoch unter Verwendung von 4-Fluorbenzylalkohol ergab 3,036 g, 81%.
    1H-NMR (CDCl3, 250 MHz) δ 5,29 (s, 2H, H-4), 7,18–7,43 (m, 6H, Ph), 8,45 (s, 1H, NH) 13C-NMR (CDCl3 62,9 MHz) δ 70,02, (C-4), 91,35 (C-1), 115,32, 115,67, 129,77, 129,90, 131,26 (Ph), 162,40 (C-2).
  • B Darstellung von 2,5-Di-O-(4-fluorbenzyl)-L-mannar-1,4:6,3-dilacton.
  • Verfahren wie in Beispiel 7B beschrieben, jedoch unter Verwendung von 4-Fluorbenzyltrichloracetimidat ergab einen weißen Feststoff (0,242 g, 54%).
    1H-NMR (DMSO-d6, 250 MHz) δ 4,74 (d, 4H, 2 × Ph-CH2, J = 6,87), 4,87 (d, 2H, H-3, H-4, J = 4,00), 5,24 (d, 2H, H-2, H-5, J = 4,02), 7,18–7,47 (m, 8H, 2 × Ph) 13C-NMR (DMSO-d6, 62,9 MHz) δ 71,17 (C-3, C-4), 74,25 (C-2, C-5), 74,68 (2 × Ph-CH2), 114,92, 115,27, 130,00, 130,13, 133,07, (2 × Ph), 171,54 (C-1, C-6).
  • C Mit Hilfe des wie in Beispiel 10 beschriebenen Verfahrens dargestellt, jedoch unter Verwendung von 2,5-Di-O-(4-fluorbenzyl)-L-mannar-1,4:6,3-dilacton ergab die Titel-Verbindung (0,053 g, 40%).
    1H-NMR (DMSO-d6, 250 MHz) δ 2,78–3,11 (d + dd, 4H, H-1, H-14, J = 4,63, 11,53, 16,08), 3,95 (t, 2H, H-3, H-12, J = 7,64), 4,11 (d, 2H, H-7, H-8, J = 8,04), 4,45 (m, 2H, H-6, H-9), 4,51, (d, 4H, 2 × Ph-CH2; J = 6,02), 4,89 (d, 2H, 2 × OH-CH, J = 7,45), 5,10 (d, 2H, CH2-OH, J = 4,16), 5,27 (q, 2H, C-2, C-13, J = 3,59, 4,96), 7,09–7,84 (m, 16H, 4 × Ph), 8,30 (d, 2H, NH, J = 8,74) 13C-NMR (DMSO-d6, 62,9 MHz) δ 54,80 (C-1, C-14), 56,56 (C-3, C-12), 69,72 (2 × Ph-CH2), 70,38 (C-7, C-8), 72,02 (C-2, C-13), 79,36 (C-6, C-9), 114,68, 115,01, 124,23, 124,71, 126,09, 127,18, 129,62, 129,74, 134,15, 140,56, 141,92, 159,55, 163,40 (4 × Ph) 170,81 (C-5, C-10).
  • BEISPIEL 14
  • N1,N6-Di[(1S,)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[(4-phenylbenzyl)oxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • A Darstellung von 4-Brombenzyltrichloracetimidat.
  • Verfahren wie in Beispiel 7A beschrieben, jedoch unter Verwendung von 4-Brombenzylalkohol ergab 3,2 g, 90%.
    1H-NMR (CDCl3, 250 MHz) δ 5,3 (s, 2H), 7,3 (d), 7,5 (d), 8,4 (s).
    13C-NMR (CDCl3, 62,9 MHz) δ 69,84, 122,32, 129,40, 131,65, 134,38, 162,32.
  • B Darstellung von 2,5-Di-O-(4-brombenzyl)-L-mannar-1,4:6,3-dilacton.
  • Das in Beispiel 7B beschriebene Verfahren jedoch unter Verwendung von 4-Brombenzyltrichloracetimidat ergab 0,7,39 g, 83%.
    1H-NMR (DMSO-d6, 250 MHz) δ 4,7 (d), 4,8 (d), 4,9 (d), 5,3 (d), 7,4 (d), 7,6 (d). 13C-NMR (DMSO-d6, 62,9 MHz) δ 71,27, 74,40, 74,92, 130,08, 131,36, 136,44, 171,68.
  • C Darstellung von N1,N6-Di[(1S,)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[(4-brombenzyl)oxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • Verfahren wie in Beispiel 10 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 2,5-Di-O-(4-Brombenzyl)-L-mannar-1,4:6,3-dilacton ergab 0,0,746 g, 66%.
    13C-NMR (DMSO-d6, 62,9 MHz) δ 17,93, 19,81, 26,32, 30,84, 58,93, 72,11, 72,51, 80,72, 122,67, 130,36, 136,29, 136,80, 172,35, 172,88.
  • D Darstellung der Titel-Verbindung. Das Produkt von oben (30 mg, 0,039 mmol), Phenylboronsäure (23,6 mg, 0,194 mmol), Pd(PPh3)4 (2,2 mg, 0,0019 mmol), NaCO3, (77,6 μl, 2 M), EtOH (60 μl), H2O (80 μl) und Dimethoxyethan (240 μl) wurden in einem Reaktionsröhrchen, das mit Verschlusskappen versehen war, in einer N2-Atmosphäre gemischt. Das Röhrchen wurde 4 min einer Mikrowellenbestrahlung mit 45 W unterzogen. Das Röhrchen wurde in Wasser gekühlt, bevor die Reaktionsmischung eingeengt und mittels Silicagel-Säulenchromatographie (CHCL3-MeOH 20:1) gereinigt wurde und ergab 28 mg.
    13C-NMR (CDCl3, 62,9 MHz) δ 17,08, 19,79, 26,18, 29,04, 58,42, 73,28, 73,64, 81,96, 127,20, 127,68, 128,96, 129,01, 135,26, 140,51, 141,71, 170,55, 172,53.
  • BEISPIEL 15
  • N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(4-(3-thienyl)benzyloxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • Darstellung der Titel-Verbindung. Das Produkt von Beispiel 14C oben (33 mg, 0,043 mmol), 3-Thiphenboronsäure (23,9 mg, 0,214 mmol), Pd(PPh3)4 (2,5 mg, 0,00214 mmol), NaCO3, (85 μl, 2 M), EtOH (65 μl) H2O (90 μl) und Dimethoxyethan (270 μl) wurden in einem Reaktionsröhrchen, das mit Verschlusskappen versehen war, in einer N2-Atmosphäre gemischt. Das Röhrchen wurde 4 min einer Mikrowellenbestrahlung mit 45 W unterzogen.
  • Das Röhrchen wurde in Wasser gekühlt, bevor die Reaktionsmischung eingeengt und mittels Silicagel-Säulenchromatographie (CHCL3-MeOH 20:1) gereinigt wurde und ergab 30 mg.
    13C-NMR (CDCl3/MeOH-d4 62,9 MHz) δ 16,55, 18,42, 24,91, 29,54, 57,64, 70,96, 71,77, 79,38, 119,70, 125,34, 125,63, 125,76, 128,00, 135,14, 141,08, 171,32, 171,66.
    Berechnete Analyse C, 61,61; H, 6,47; N, 7,19, Gefunden: C, 61,2; H, 6,5; N 7,2.
  • BEISPIEL 16
  • N1,N6-Di [(1S,)-1-phenyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • 2,5-Di-O-benzyl-L-mannar-1,4:6,3-dilacton von Beispiel 1 (150 mg, 0,423 mmol) wurde in Acetonitril (1 ml) gelöst und Phenylglycin-N-methylamid (271 mg, 1,67 mmol) wurde zu der gerührten Lösung gegeben. Die Lösung wurde 14 Stunden auf 65°C erhitzt und dann eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (Chloroform-Methanol 9:1) gereinigt.
    13C-NMR (CD3OD und CDCl3) δ 26,3, 26,4, 57,1, 71,8, 73,4, 80,3, 127,4, 128,3, 128,4, 128,5, 128,6, 129,0, 136,5, 137,2, 170,3, 171,3.
    Berechnete Analyse C, 66,85; H, 6,20; N, 8,21, Gefunden: C, 66,74; H, 6,34; N 8,12.
  • BEISPIEL 17
  • N1,N6-Di[(1S,)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[4-(3-fluorbenzyl)oxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • A Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (30 mg, 0,09 mmol) wurde zu 3-Fluorbenzylalkohl (1,6 g, 12,4 mmol) in CH2Cl2 (15 ml) und KOH (50%, 15 ml) gegeben. Diese Mischung wurde auf –15°C vor der Zugabe von Trichloracetonitril (1,5 ml, 14,9 mmol) gekühlt. Nach 30 min. bei –10°C und 2,5 h bei Raumtemperatur wurden die Phasen getrennt. Die wässrige Phase wurde zweimal mit CH2CL2 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit MgSO4 getrocknet und mittels Silicagel-Säulenchromatographie (Toluol) gereinigt, um 3-Fluorbenzyltrichloracetimidat (3,27 g, 95%) als ein klares Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ 5,3 (s,), 7,0–7,15 (m), 7,3–7,45 (m), 8,4 (s).
  • B Darstellung von 2,5-Di-O-(3-fluorbenzyl)-L-mannar-1,4:6,3-dilacton.
  • Das Verfahren, wie in Beispiel 7B beschrieben, jedoch unter Verwendung von 3-Fluorbenzyltrichloracetimidat ergab einen weißen Feststoff (0,220 g, 33%).
    1H-NMR (DMSO-d6, 250 MHz) δ 4,8 (d, 4H, J = 5,8), 4,9 (d, 2H, J = 4,1), 5,24 (d, 2H, J = 3,9), 7,15–7,25 (m, 8H), 7,3–7,35 (m, 2H). 13C-NMR (DMSO-d6, 62,9 MHz) δ 71,08, 74,27, 74,67, 114,45, 114,80, 123,59, 130,30, 130,53, 139,8, 171,55.
  • C Darstellung mit Hilfe des in Beispiel 7C beschriebenen Verfahrens, jedoch unter Verwendung von 2,5-Di-O-(3-fluorbenzyl)-L-mannar-1,4:6,3-dilacton, ergab das N1,N6-Di[(1S,)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[4-(3-fluorbenzyl)oxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid (0,030 g, 16%) als einen weißen Feststoff.
  • BEISPIEL 18
  • N1,N6-Di[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(3-fluorbenzyloxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • Darstellung mit Hilfe des in Beispiel 10 beschriebenen Verfahrens, jedoch unter Verwendung von 2,5-Di-O-(3-fluorbenzyl)-L-mannar-1,4:6,3-dilacton von Beispiel 17B (0,03 g, 0,08 mmol) und (1S,2R)-1-Amino-2-indanol (0,046 g, 0,31 mmol), ergab die Titel-Verbindung (0,04 g, 76%).
    13C-NMR (DMSO-d6, 62,9 MHz) δ 39,4, 56,6, 69,7, 70,2, 72,0, 79,5, 113,8, 113,9, 114,2, 114,3, 123,2, 124,2, 124,7, 126,1, 127,2, 130,0, 130,1, 140,6, 141,0, 141,1, 141,9, 160,1, 164,0, 170,7.
  • BEISPIEL 19
  • N1,N6-Di[(1S,)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[4-(2-fluorbenzyl)oxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • Das Verfahren wie in Beispiel 7C beschrieben, jedoch unter Verwendung von 2,5-Di-O-(2-fluorbenzyl)-L-mannar-1,4:6,3-dilacton (Beispiel 12B) ergab die Titel-Verbindung (0,062 g, 38%) als einen weißen Feststoff.
    13C-NMR (DMSO-d6, 62,9 MHz) δ 17,90, 19,11, 25,29, 30,43, 57,49, 64,78, 69,74, 79,38, 114,82, 115,15, 124,18, 124,59, 129,59, 130,14, 170,14, 170,93.
  • BEISPIEL 20
  • N1,N6-Di[(1S,)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[4-(2,4-difluorbenzyl)oxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • A Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (15 mg,) wurde zu 2,4-Difluorbenzylalkohl (1,0 g, 6,94 mmol) in CH2Cl2 (10 ml) und KOH (50%, 10 ml) gegeben. Diese Mischung wurde auf –15°C vor der Zugabe von Trichloracetonitril (1,2 ml, 8,32 mmol) gekühlt. Nach 30 min. bei –15°C und 3 h bei Raumtemperatur wurden die Phasen getrennt. Die wässrige Phase wurde zweimal mit CH2CL2 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit MgSO4 getrocknet und auf ein Drittel reduziert. Der Rückstand wurde durch Celite und gefiltert und eingeengt und ergab das Rohprodukt 2,4-Difluorbenzyltrichloracetimidat (1,83 g, 92%) als ein gelbes Öl.
    1H-NMR (CDCl3) δ 5,35 (s,), 6,75–6,90 (m), 7,50 (m), 8,50 (s). 13C-NMR (CDCl3, 62,9 MHz) δ 64,1, 91,1, 103,9, 111,1, 118,6, 131,2, 158,9, 161,0 162,3, 162,9, 165,2.
  • B Darstellung von 2,5-Di-O-(2,4-difluorbenzyl)-L-mannar-1,4:6,3-diacton.
  • Das Verfahren wie in Beispiel 7B beschrieben, jedoch unter Verwendung von 2,4-Difluorbenzyltrichloracetimidat, ergab das benzylierte Titel-Dilacton als einen weißen Feststoff (0,97 g, 99%).
    1H-NMR (DMSO-d6, 250 MHz) δ 4,75 (t, 4H, J = 2,1, 3,3), 5,20 (d, 4H, J = 6,6), 6,9–7,1 (m, 4H), 7,5–7,65 (m, 2H.
  • C. Das benzylierte Dilacton von oben (0,11 g, 0,28 mmol) und N-Methyl-L-valin (0,22 g, 1,66 mmol) wurden unter Rückfluss in Dichlormethan (1 ml) über Nacht erhitzt. Die Einengung und Reinigung mittels Silicagel-Säulenchromatographie (Dichlormethan-Methanol 9:1) ergab das Titel-Diamid (0,042 g, 23%) als einen weißen Feststoff.
    13C-NMR (MeOH-d4, 62,9 MHz) δ 18,4, 19,7, 26,2, 31,2, 59,9, 66,8, 72,1, 81,4, 104,2, 104,6, 104,9, 112,0, 112,4, 121,7, 122,1, 133,1, 133,2, 173,3, 173,8.
  • BEISPIEL 21
  • N1,N6-Di[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(2,4-difluorbenzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • Das Verfahren wie in Beispiel 20C beschrieben, jedoch unter Verwendung von (1S,2R)-1-Amino-2-indanol (0,16 g, 1,09 mmol), ergab die Titel-Verbindung (0,048 g, 25%) als einen weißen Feststoff.
    1H-NMR (MeOH-d4, 62,9 MHz) δ 2,90 (2d, 2H), 3,15 (2d, 2H), 4,20 (d, 2H), 4,62 (m, 4H), 4,7 (s, 2H), 5,4 (d, 2H), 6,8–7,0 (m, 4H), 7,2–7,4 (m, 8H), 7,45–7,65 (m, 6H).
  • BEISPIEL 22
  • N1,N6-Di[(1S,)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[4-(2-pyridyl)benzyloxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • Das Produkt von Beispiel 14C oben (30 mg, 0,039 mmol) Trimethyl-2-pyridylzinn (47,0 mg, 0,194 mmol), Pd(PPh3)4 (2,25 mg, 0,0010 mmol), DMF (1 ml) und CuO (3,1 mg, 0,039 mmol) wurden in einem Reaktionsröhrchen, das mit Verschlusskappen versehen war, in einer N2-Atmosphäre gemischt. Das Röhrchen wurde 2 min einer Mikrowellenbestrahlung mit 60 W unterzogen. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 (50 ml) verdünnt, mit Salzlösung gewaschen (3 × 20 ml), eingeengt und mittels Silicagel-Säulenchromatographie (CH2Cl2-MeOH 15:1) gereinigt und ergab 16 mg der Titel-Verbindung.
    13C-NMR (MeOH-d4, 62,9 MHz) δ 18,6, 20,0, 26,4, 31,9, 60,1, 72,3, 73,2, 81,6, 122,7, 123,9, 126,3, 129,7, 139,1, 140,1, 150,4, 158,7, 173,7, 174,1.
  • BEISPIEL 23
  • N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[4-(2-pyridyl)benzyloxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • Das gleiche Verfahren wie das für Beispiel 22 oben, jedoch unter Verwendung von Trimethyl-3-pyridylzinn (47,0 mg, 0,194 mmol) und Reinigung mittels Silicagel-Säulenchromatographie (CH2CL2-MeOH 9:1), ergab 15 mg der Titel-Verbindung.
    13C-NMR (CDCl3/MeOH-d4, 62,9 MHz) δ 18,1, 20,0, 31,1, 59,2, 72,4, 73,0, 81,0, 125,1, 128,1, 129,7.
  • BEISPIEL 24
  • N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[4-(3-nitrophenyl)benzyl)oxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • Das Produkt von Beispiel 14C oben (200 mg, 0,259 mmol) 3-Nitrophenylboronsäure (216,1 mg, 1,294 mmol), Pd(PPh3)4 (15,0 mg, 0,0129 mmol), NaCO3 (259 μl, 2 M), EOH (773 μl), H2O (1288 μl) und Dimethoxyethan (3091 μl) wurden in einem Reaktionsröhrchen, das mit Verschlusskappen versehen war, in einer N2-Atmosphäre gemischt. Das Röhrchen wurde über Nacht bei 80°C gehalten. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 (50 ml) verdünnt, mit Salzlösung gewaschen (3 × 20 ml), eingeengt und mittels Silicagel-Säulenchromatographie (CHCl3-MeOH 20:1) gereinigt und ergab 206 mg der Titel-Verbindung.
    13C-NMR (DMSO-d6, 62,9 MHz) δ 18,1, 19,2, 25,4, 30,5, 57,6, 69,8, 70,7, 79,5, 120,9, 122,0, 126,8, 128,4, 130,4, 133,1, 137,0, 138,5, 141,4, 148,4, 170,0, 171,1.
  • BEISPIEL 25
  • N1,N6-Di[(1S)-2-methyl-1-(methylcarbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di[4-(2-thienyl)benzyloxy]-3,4-dihydroxyhexandiamid.
  • Das Produkt von Beispiel 14C oben (100 mg, 0,129 mmol) 2-Thiophenboronsäure (82,8 mg, 0,647 mmol), Pd(PPh3)4 (7,49 mg, 0,0065 mmol), NaCO3 (129 μl, 2 M), EtOH (386 μl), H2O (644 μl) und Dimethoxyethan (1546 μl) wurden in einem Reaktionsröhrchen, das mit Verschlusskappen versehen war, in einer N2-Atmosphäre gemischt. Das Röhrchen wurde über Nacht bei 80°C gehalten. Die Mischung wurde mit CHCl3 (50 ml) verdünnt, mit Salzlösung gewaschen (3 × 20 ml), eingeengt und mittels Silicagel-Säulenchromatographie (CHCl3-MeOH 20:1) gereinigt und ergab 88,8 mg der Titel-Verbindung.
    13C-NMR (CDCl3/MeOH-d4, 62,9 MHz) δ 17,0, 18,3, 19,6, 26,0, 29,0, 50,7, 58,3, 72,9, 73,0, 81,4, 123,4, 125,2, 126,2, 128,1, 128,6, 131,9, 134,6, 135,3, 143,5, 170,7, 172,1.
    Anal. gefunden C, 68,9; H, 6,33; N 7,36.
  • BEISPIEL 26
  • N1,N6-Di[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl]-(2R,3R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3-hydroxyhexandiamid.
    • A Zu einer gerührten Lösung des Produkts von Beispiel 10 oben (400 mg, 620 mmol) in CH2Cl2 (3 ml) bei 0°C unter einer Argon-Atmosphäre wurde Lutidin (142 μl, 1,22 mmol) und t-Butyldimethylsilyltriflat (296 μl, 1,29 mmol) zu gegeben. Nach 4 h wurde 1 M NaOH (0,5 ml) zugegeben und die Mischung wurde mit 1 M HCl und Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet, eingeengt und mittels Silicagel-Säulenchromatographie (CHCL3-MeOH 80:1) gereinigt, um die disilylierte Verbindung (313 mg, 355 μmol, 57%) zu ergeben. 13C-NMR (CDCl3) δ –4,8, 17,9, 25,7, 40,6, 56,3, 71,1, 74,0, 77,2, 124,5, 124,8, 126,9, 127,9, 128,2, 128,5, 136,7, 139,8, 140,9, 176,2.
    • B Zu einer Lösung des Produkts von Schritt a) oben (922 mg, 1,05 mmol) in CH2Cl2 (21 ml) wurde N,N-Thiocarbonyldiimidazol (598 mg, 3,36 mmol) gegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluss für 22 h erhitzt, eingeengt und mittels Silicagel-Säulenchromatographie (Toluol-EtOAc 3:1) gereinigt, um (887 mg, 0,961 mmol, 92%) des Intermediats zu ergeben. 13C-NMR (CDCl3) δ –4,8, –4,9, 17,8, 25,6, 40,5, 56,9, 74,3, 75,2, 78,2, 82,7, 124,6, 124,8, 126,6, 128,6, 128,8, 129,0, 135,6, 140,0, 141,5, 165,7, 192,0.
    • C Zu einer unter Rückfluss erhitzten Lösung des Produkts von Schritt b) oben in Toluol (84 ml) unter einer Argon-Atmosphäre wurde eine Tributylzinnhydrid-Lösung (0,70 ml, 2,6 mmol) und α,α'-Azoisobutyronitril (284 mg, 1,73 mmol) in Toluol innerhalb von 20 min. gegeben. Nach 20 h wurde zusätzlich Tributylzinnhydrid-Lösung (0,23 ml) und α,α'-Azoisobutyronitril (71 mg) gegeben. Nach weiteren 4 h wurde die Mischung eingeengt, in Toluol gelöst und mit 2,5 M NaOH und Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (Toluol-EtOAc 3:1) gereinigt und ergab 150 mg, 0,17 mmol, 20%. 13C-NMR (CDCl3) δ –4,7, –4,8, 18,0, 25,7, 36,4, 40,5, 40,6, 56,3, 56,4, 69,8, 73,3, 74,0, 74,5, 82,0, 124,5, 124,7, 124,8, 126,9, 127,0, 127,1, 127,7, 127,9, 128,0, 128,2, 128,3, 128,4, 128,5, 136,7, 139,7, 141,2, 141,3, 171,3, 173,4.
    • D Zu einer gerührten Lösung des Produkts von Schritt c) oben (150 mg, 0,17 mmol) in MeOH (6 ml) wurde H+-Dowex gegeben. Nach 3 Tagen bei Raumtemperatur wurde die Mischung filtriert, eingeengt und mittels Silicagel-Säulenchromatographie (CHCl3-MeOH 20:1) gereinigt, anschließend aus MeOH umkristallisiert und ergab N1,N6-Di[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl]-(2R,3R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3-hydroxyhexandiamid (38 mg, 0,060 mmol, 34%). 13C-NMR (CDCl3-MeOH-d6) δ 35,9, 39,8, 39,9, 57,2, 57,3, 69,2, 72,5, 72,7, 73,4, 74,0, 77,6, 84,0, 124,1, 124,2, 125,5, 127,2, 128,3, 128,4, 128,5, 128,8, 137,1, 140,2, 140,4, 140,6, 140,7, 171,4.
  • BEISPIEL 27 N1-Di[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl]-N6-(2-chlor-6-fluorbenzyl)-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(2-fluorbenzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid A Darstellung von (1S,2R)-1-Phtalimido-2-indanol an einem festen Träger
    Figure 00460001
  • Trockenes Merrifield-Harz mit einem Dihydropyran-Linker (300 mg, 2,1 mmol/g, 0,65 mmol Linker) wurde in 1,2-Dichlorethan (4,2 ml) unter einer Argon-Atmosphäre quellen gelassen. Wasserfreies PPTS (300 mg, 1,2 mmol) und (1S,2R)-1-Phtalimido-2-indanol (501 mg, 1,8 mmol) wurden zugegeben und die Mischung wurde auf 75°C erhitzt. Nach 20 h wurde die Mischung auf Raumtemperatur gekühlt und der Feststoff wurde mit CH2Cl2 (20 ml), THF (10 ml) ausgewaschen und im Vakuum getrocknet.
  • B Darstellung von (1S,2R)-1-Amino-2-indanol an einem festem Träger.
    Figure 00470001
  • Methylamin in Ethanol (4,0 ml, 33%) wurde zu dem festen Stoff von dem vorigen Schritt gegeben und 16 h gerührt. Der resultierende Feststoff wurde mit CH2Cl2 (10 ml), THF (10 ml), MeOH (10 ml) und CHCl3 (10 ml) ausgewaschen und im Vakuum getrocknet.
  • C Darstellung von N1-(2,5-Di-O-(2-fluorbenzyl))-1,4-mannolacton-6-amid-N6-[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl] an einem festen Träger.
    Figure 00470002
  • Der feste Stoff aus dem vorigen Schritt wurde 40 Minuten in 1,2-Dichlorethan (4,5 ml) unter einer Argon-Atmosphäre quellen gelassen. 2,5-Di-O-(2-fluorbenzyl)-L-mannar-1,4:6,3-dilacton (Beispiel 12B) (502 mg, 1,29 mmol) wurde zugegeben und die Mischung wurde 16 h bei 50°C gehalten, bevor sie abkühlen durfte und mit CH2Cl2 (10 ml) und CHCl3 (10 ml) ausgewaschen wurde.
  • D Darstellung von N1-[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl]-N6-(2-chlor-6-fluorbenzyl)-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid an einem festen Träger.
    Figure 00480001
  • Der feste Stoff aus dem vorigen Schritt wurde 40 Minuten in CH3CN (4,5 ml) unter einer Argon-Atmosphäre quellen gelassen. 2-Chlor-6-fluorbenzylamin (249 mg, 1,56 mmol) wurde zugegeben und die Mischung wurde 16 h bei 50°C gehalten, bevor sie gekühlt und mit CH2Cl2 (10 ml) und CHCl3 (10 ml) ausgewaschen wurde.
  • E Darstellung von N1-[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl]-N6-(2-Chlor-6-fluorbenzyl)-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(2-fluorbenzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid
    Figure 00480002
  • 2,3 M HCl in Methanol (8,5 ml) wurde zu dem festen Stoff aus dem vorigen Schritt gegeben. Nach 4 h in einer Argon-Atmosphäre wurde der Feststoff mit CH2Cl2 (20 ml) und MeOH (20 ml) ausgewaschen. Die vereinigten organischen Schichten wurden gesammelt und vereinigt und mit CHCl3 (20 ml) verdünnt und mit gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung (2 × 30 ml) gewaschen. Die vereinigten wässrigen Schichten wurden mit CHCl3 (2 × 40 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden eingeengt und mittels Silicagel-Säulenchromatographie (CHCl3-MeOH 40:1) gereinigt, um die Titel-Verbindung (68 mg, 23% Ausbeute, bezogen auf die Beladung) zu ergeben.
    13C-NMR (CDCL3) δ 34,3, 34,3, 39,2, 57,8, 67,4, 68,2, 71,3, 71,5, 72,4, 72,5, 79,8, 80,9, 11,4–140, 159,1, 159,2, 159,7, 162,8, 162,9, 163,4, 171,2, 172,1.
  • BEISPIEL 28
  • N1-[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl]-N6-[(1S)-2-methyl-1-([2-pyridylmethyl]carbamoyl)propyl]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid
    • A Darstellung von N1-(2,5-Di-O-4-benzyl)-1,4-mannolacton-6-amid-N6-[tert-butylvalinester]. Tertbutylvalinester (0,4 g) und das Produkt von Beispiel 1B in CH2Cl2 (50 ml) wurde 16 h bei 4°C gehalten. Einengung und Reinigung erfolgte mittels Silicagel-Säulenchromatographie (EtOAc-Hexan 1:2) und ergab 120 mg.
    • B Darstellung von N1-[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl]-N6-[tert-butylvalinester]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid. (1S,2R)-1-Amino-2-indanol wurde zu einer Lösung des Produkts oben in CH2Cl2 gegeben und 16 h stehen gelassen. Einengung erfolgte mittels Silicagel-Säulenchromatographie (EtOAc-Hexan 1:2) und ergab 135 mg.
    • C Darstellung von N1-[(1S,2R)-2-hydroxy-2,3-dihydro-1H-1-indenyl]-N6-[valinsäure]-(2R,3R,4R,5R)-2,5-di(benzyloxy)-3,4-dihydroxyhexandiamid. Das Produkt von oben (120 mg) wurde für 20 min TFA (5 ml) unterzogen. Die Einengung und Trocknung im Vakuum ergab (96 mg).
    • D Darstellung der Titel-Verbindung. Zu dem Produkt von oben in CH2Cl2 wurde 1-Hydroxybenzotriazolhydrat (14 μl), 2-Aminomethylpyridin (20 mg) und 1,3-Dicyclohexylcarbidiimid (35 mg) gegeben. Nach 1 h wurde die Mischung direkt mittels Silicagel-Säulenchromatographie (EtOAc-MeOH 9:1) gereinigt und ergab 38 mg.
  • BEISPIEL 29
    Figure 00500001
  • Die P1 und P1' füllende Gruppen des para-Bromanalogons der Verbindung von Beispiel 7 wurden, wie oben gezeigt, erweitert. Styrol (12,1 mg, 0,1165 mmol) und etwas THF wurden in einem Exsikkator unter Stickstoff auf ein Eisbad gegeben. 9-BBN wurde mittels Injektion unter Rühren zugegeben. Der Mischung durfte Raumtemperatur erreichen und wurde 4 h gerührt. Das bromierte Intermediat, analog Beispiel 7 dargestellt, (30 mg, 0,002 mmol), K2CO3 (21,45 mg, 0,155 mmol) und Pd(PPh3) (2,70, 0,002 mmol) in 1 ml DMF wurden unter Stickstoff zugefügt und über Nacht auf 50°C erwärmt. Etwa 50 ml Chloroform wird zugegeben und die Mischung wird mit 3 × 30 ml Salzlösung geschüttelt, getrocknet und über Nacht im Vakuum verdampft. Das oben gezeigte Produkt wird mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt.
    13C-NMR (CDCl3) δ 172,5, 170,2, 142,4, 141,4, 133,6, 128,9, 128,3, 128,1, 126,0, 82,0, 73,6, 73,3, 58,3, 37,5, 28,7, 25,9, 19,7, 16,8.
  • BEISPIEL 30
    Figure 00510001
  • Tributyl-2-thiazolylzinn (72,6 mg, 0,19 mmol), Pd(PPh3)4 (2,25 mg, 0,002 mmol), das bromierte Analogon von Beispiel 7 (30 mg, 0,034 mmol) Ag2O (9,0 mg, 0,04 mmol) in 1 ml DMF wurden in eine Mikroröhrchen gegeben und 2 Minuten Mikrowellen mit 60 W ausgesetzt. 50 ml Chloroform wurde zugegeben und die Mischung wurde mit 3 × 20 ml Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und verdampft, um die Titel-Verbindung zu erhalten.
    13C-NMR (CDCl3) δ 173,3, 172,7, 144,0, 140,4, 133,8, 129,4, 127,5, 120,4, 81,2, 72,8, 72,2, 59,3, 31,1, 26,5, 19,9, 18,1.
  • BEISPIEL 31
    Figure 00520001
  • Eine Mischung aus dem bromierten Analogon von Beispiel 7 (38,6 mg, 0,05 mmol), Methylacrylat (21,5 mg, 0,25 mmol), Diiopropylethylamin (25,8 mg, 0,2 mmol), Pd(OAc)2 (1,12 mg, 0,05 mmol), (o-Tol)3P (3,65 mg, 0,012 mmol) und Wasser (0,15 ml) in DMF (0,85 ml) wurde im Stickstoffstrom 10 Minuten entgast. Die Reaktionsmischung wurde gerührt und auf 100°C 48 Stunden erhitzt. Der Reaktionsmischung durfte abkühlen und wurde in gesättigte wässrige Natriumchlorid-Lösung (10 ml) geleitet. Die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan (3 × 10 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung (3 × 5 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, gefiltert und unter verminderten Druck eingeengt. Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule gereinigt, um das oben dargestellte Produkt (27 mg, 69%) zu ergeben.
    13C-NMR (CDCl3) δ 171,7, 171,6, 171,5, 167,7, 14,4, 139,2, 134,3, 131,7, 129,6, 128,4, 118,0, 80,5, 77,7, 77,2, 76,7, 72,4, 71,8, 51,8, 49,7, 49,4, 49,1, 48,8, 48,5, 29,8, 25,9, 19,4, 17,3.
  • BEISPIEL 32
    Figure 00530001
  • Die Wiederholung der Reaktionsbedingungen von Beispiel 31 mit 2-Ethoxy-3-keto-1-cyclohexadien, ergab eine Mischung von Verbindungen, die mit Hilfe von 7% MeOH in Dichlormethan (präparative Platte) getrennt wurden, um eine Ausbeute von 66 mg des oben dargestellten Rohprodukts zu ergeben.
    13C-NMR (CDCl3) δ 171,5, 137,3, 137,0, 128,5,128,2, 128,0, 127,4, 80,5, 77,5, 77,2, 77,0, 76,5, 72,4, 71,8, 67,9, 58,0, 50,0, 49,7, 49,3, 49,0, 48,7,–48,4, 48,1, 38,7, 30,6, 29,5, 25,6, 22,3, 19,3, 17,1, 15,1.
  • BEISPIEL 33
    Figure 00540001
  • Zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 32 (18 mg, 0,02 mmol) in CH2Cl2 wurde 1-N-Bortribromid (0,1 ml) tropfenweise innerhalb von 5 Minuten bei –78°C gegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei dieser Temperatur 30 Minuten gerührt und dann 2 Stunden bei –12°C in einem Kühlschrank verbracht. Die Reaktionsmischung wurde in gesättigte wässrige NaCl-Lösung (5 ml) geleitet, mit Dichlormethan (3 × 5 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Schichten wurden mit gesättigter wässriger NaCl-Lösung (2 × 5 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, gefiltert und bei verminderten Druck eingeengt. Der Rückstand wurde auf einer Silicagel-Säule gereinigt und ergab ein Rohpräparat der oben dargestellten Struktur (9,8 mg, 58%).
    13C-NMR (CDCl3) δ 171,5, 136,5, 128,4, 127,9, 127,6, 80,3, 77,5, 76,5, 72,4, 71,8, 58,0, 49,9, 49,6, 49,3, 48,6, 48,3, 48,0, 35,7, 29,5, 28,6, 25,7, 22,4, 19,3, 17,1.

Claims (6)

  1. Eine Verbindung der Formel IV:
    Figure 00550001
    worin Z' und Z'' unabhängig voneinander -(CH2)mP sind; m unabhängig 0, 1 oder 2 ist; P ein gegebenenfalls substituierter mono- oder bicyclischer Carbo- oder Heterocyclus ist und ausgewählt ist aus Phenyl, Cyclohexenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexanyl, Cyclopentanyl, Indanyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl, Pyranyl, Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolyl, Pyrazolinyl, Pyrazolidinyl, Imidazolyl, Imidazolinyl, Imidazolidinyl, Pyridyl, Piperidinyl, Pyrazinyl, Piperazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Oxazolyl, Oxazolidinyl, Isoxazolyl, Isoxazolidinyl, Morpholinyl, Thiazolyl, Thiazolidinyl, Isothiazolyl, Isothiazolidinyl, Indolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Benzimidazolyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Benzothienyl: worin der optionale Substituent ein bis drei Substituenten ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Amino, Mercapto, Oxo, Nitro, NHC1-C6 Alkyl, N(C1-C6 Alkyl)2, C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkenyl, C1-C6 Alkynyl, C1-C6 Alkanoyl, C1-C6 Alkoxy, ThioC1-C6 Alkyl, ThioC1-C6 Alkoxy, Hydroxy, HydroxyC1-C6 Alkyl, HalogenC1-C6 Alkyl, AminoC1-C6 Alkyl, Cyano, Carboxyl, Carbalkoxy, Carboxamid, Carbamoyl, Sulfonylamid, Benzyloxy, Morpholyl-C1-C6 Alkyloxy oder einem wie für P definierten monocyclischen Carbo- oder Heterocyclus, der gegebenenfalls durch ein C1-C3 Alkyl getrennt ist.
  2. Eine wie in Anspruch 1 definierte Verbindung mit der stereochemischen Formel:
    Figure 00560001
  3. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin Z' und/oder Z'' Benzyl ist, das mit einem bis drei Substituenten substituiert oder nicht substituiert ist, die ausgewählt sind aus Halogen, Methoxy, Hydroxy, Amino, Cyano, Hydroxymethyl, Aminomethyl, Morpholinethoxy, Alkylsulfonyl, Carbamoyl, Benzyloxy, Phenyl (selbst substituiert, wie hier definiert) oder einem 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der ein oder zwei Heteroatome enthält, wie Thiophen, Pyrimidin, N-Morpholin, N-Piperidin, N-Piperazin, N'-Methyl-N-piperazin, N-Pyrrolidon, N-Pyrrolidin.
  4. Eine Verbindung gemäß Anspruch 3, worin Z' und Z'' jeweils unabhängig voneinander Benzyl, 2-Fluorbenzyl, 2-Methylbenzyl, 2,4-Difluorbenzyl, 4-Fluorbenzyl, 4-Brombenzyl, 4-Phenylbenzyl, 4-Thiophenylbenzyl, 4-(4'-Nitrophenyl)benzyl, 4-Thienylbenzyl, 4-Thiazolylbenzyl oder 4-(Pyridyl)benzyl sind.
  5. Eine Verbindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Z' und Z'' identisch sind.
  6. Ein Verfahren zur Darstellung einer Verbindung der Formel I:
    Figure 00560002
    und pharmazeutisch verträglicher Salze und Prodrugs davon, worin A' und A'' die gleichen oder verschiedene Gruppen der Formel II sind:
    Figure 00570001
    worin: R' H, CH3, C(CH3)2, -ORa, -N(Ra)2, -N(Ra)ORa oder -DP ist; R''' H oder CH3 ist; Ra H, C1-C3 Alkyl ist; D eine Bindung, C1-3 Alkylen, -C(=O)-, -S(O)- oder -S(O)2- ist; P ein gegebenenfalls substituierter mono- oder bicyclischer Carbo- oder Heterocyclus ist; R'' H, eine beliebige in natürlichen Aminosäuren zu findende Seitenkette, Carboxacetamid oder eine (CH2)nDP-Gruppe ist; M eine Bindung oder -C(=O)N(R''')- ist; Q fehlt, eine Bindung, -CH(OH)- oder -CH2- ist; oder R'' zusammen mit Q, M und R' einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen carbo- oder heterocyclischen Ring definieren, der gegebenenfalls mit einem weiteren 5- oder 6-gliedrigen carbo- oder heterocyclischen Ring fusioniert ist; unter der Voraussetzung, dass R' -ORa, -N(Ra)2, -N(Ra)ORa oder -DP ist, falls M eine Bindung ist und Q fehlt; X H, OH, OCH3 ist; Y H, OH, OCH3 ist, aber X und Y nicht beide H sind; Z' und Z'' unabhängig voneinander -(CH2)mP sind, wo P wie oben definiert ist; n und m unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 sind; wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: i) O-Alkylierung eines L-Mannar-1,4:6,3-dilactons, um die Z' und Z''-Gruppen zu bilden, wie für die Verbindung nach Anspruch 1 definiert, ii) Öffnen des Lactons mit ähnlichen oder unterschiedlichen primären oder sekundären Aminen, um die jeweiligen A' und A''-Gruppen zu bilden, wie für die Verbindung der Formel I definiert, und iii) gegebenenfalls Umwandlung von C-3 und C-4 Hydroxy-Gruppen in die geeigneten X und Y-Gruppen der Verbindung der Formel I und iv) gegebenenfalls Umwandlung der in Schritt ii) oder ii) erhaltenen Verbindung in ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Prodrug davon.
DE69832179T 1997-04-04 1998-04-03 Antivirale proteaseinhibitoren Expired - Fee Related DE69832179T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9701245A SE9701245D0 (sv) 1997-04-04 1997-04-04 Antivirals
SE9701245 1997-04-04
PCT/SE1998/000622 WO1998045330A1 (en) 1997-04-04 1998-04-03 Antiviral protease inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832179D1 DE69832179D1 (de) 2005-12-08
DE69832179T2 true DE69832179T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=20406443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832179T Expired - Fee Related DE69832179T2 (de) 1997-04-04 1998-04-03 Antivirale proteaseinhibitoren

Country Status (17)

Country Link
US (2) US6291687B1 (de)
EP (2) EP1005493B1 (de)
JP (1) JP2002504094A (de)
KR (1) KR100750521B1 (de)
CN (1) CN1118476C (de)
AT (1) ATE308566T1 (de)
AU (1) AU752324B2 (de)
CA (1) CA2285287A1 (de)
DE (1) DE69832179T2 (de)
ES (1) ES2251079T3 (de)
HK (1) HK1028772A1 (de)
HU (1) HUP0001976A3 (de)
IL (2) IL131962A0 (de)
PL (1) PL194094B1 (de)
SE (1) SE9701245D0 (de)
TR (2) TR199902423T2 (de)
WO (1) WO1998045330A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9701245D0 (sv) * 1997-04-04 1997-04-04 Bjoern Classon Antivirals
SE0102892D0 (sv) * 2001-08-29 2001-08-29 Medivir Ab Antivirals I
FR2858322B1 (fr) * 2003-07-31 2005-09-30 Centre Nat Rech Scient Intermediaires de synthese d'inhibiteurs fluores de proteases apartiques
TW200530157A (en) * 2003-09-09 2005-09-16 Japan Tobacco Inc Dipeptidyl peptidase iv inhibitor
EP1851193B1 (de) * 2005-02-10 2009-04-22 Medivir AB Hiv-protease-inhibitoren
WO2007048557A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-03 Medivir Ab Protease inhibitors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142056A (en) 1989-05-23 1992-08-25 Abbott Laboratories Retroviral protease inhibiting compounds
GB8911208D0 (en) 1989-05-16 1989-07-05 Unilever Plc Cosmetic composition
CA2052907A1 (en) 1990-10-11 1992-04-12 Joseph P. Vacca Hiv protease inhibitors having symmetrical structure
WO1994013629A1 (en) 1992-12-11 1994-06-23 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Mannitol derivatives and their use as inhibitors of aspartyl protease
SE9701245D0 (sv) * 1997-04-04 1997-04-04 Bjoern Classon Antivirals

Also Published As

Publication number Publication date
EP1005493A1 (de) 2000-06-07
US20010044547A1 (en) 2001-11-22
CN1118476C (zh) 2003-08-20
AU6935698A (en) 1998-10-30
HUP0001976A1 (hu) 2000-10-28
WO1998045330A1 (en) 1998-10-15
TR200001173T2 (tr) 2000-07-21
US6489364B2 (en) 2002-12-03
IL172383A0 (en) 2006-04-10
CA2285287A1 (en) 1998-10-15
CN1258301A (zh) 2000-06-28
TR199902423T2 (xx) 2000-01-21
EP1647545A1 (de) 2006-04-19
DE69832179D1 (de) 2005-12-08
SE9701245D0 (sv) 1997-04-04
PL194094B1 (pl) 2007-04-30
ATE308566T1 (de) 2005-11-15
IL131962A0 (en) 2001-03-19
JP2002504094A (ja) 2002-02-05
PL336046A1 (en) 2000-06-05
HK1028772A1 (en) 2001-03-02
HUP0001976A3 (en) 2003-05-28
KR100750521B1 (ko) 2007-08-21
AU752324B2 (en) 2002-09-19
US6291687B1 (en) 2001-09-18
ES2251079T3 (es) 2006-04-16
KR20010005975A (ko) 2001-01-15
EP1005493B1 (de) 2005-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1523493B1 (de) Neue tubulysinanaloga
DE60014588T2 (de) Thioamidderivate
DE69635231T2 (de) Selektive Inhibitoren viraler oder bakterieller Neuraminidase
EP0296110B1 (de) An Methylamino-Stickstoff substituierte Derivate von Staurosporin
AU676563B2 (en) HIV protease inhibitors useful for the treatment of AIDS
DE60123911T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloctanoyl-amiden
CA2032259A1 (en) Hiv protease inhibitors useful for the treatment of aids
DE602004005323T2 (de) Azidfreies verfahren zur herstellung von 1,2-diaminoverbindungen
EP0678514A1 (de) 3,5-Disubstituierte Tetrahydrofuran-2-one
DE60222693T2 (de) Nk1-antagonisten
DE10151390A1 (de) Essigsäurederivate
DE69832179T2 (de) Antivirale proteaseinhibitoren
DE60011916T2 (de) Heteroaryloxypropanolamine als beta3-adrenergischer rezeptor-agonisten
DE19838998A1 (de) Neue Naturstoffderivate
DE19502753A1 (de) Neue 9H-Pyrido[3,4-b]indol-Derivate
DE60113406T2 (de) N-substituierte peptidylnitrile als cystein-cathepsin-inhibitoren
EP0491243B1 (de) Alkylaminoalkylamin- und -äther- Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO1997035839A1 (de) Neue borneole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
EP0539330B1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Indole
WO2005016335A1 (de) Indolin-sulfanilsäureamide als ppar-delta modularoten
AU2002301207B2 (en) Antiviral protease inhibitors
EP0239533B1 (de) Pyridin-Derivate
DE10337839A1 (de) Indolin-Derivate
DE2628877A1 (de) Sekundaere acyloxyverbindungen
DD270909A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,1-benzothiazepin-2,2-dioxid-5-carbonsaeurederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee