DE69832063T2 - Ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von stabilen wässrigen Urethandispersionen - Google Patents

Ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von stabilen wässrigen Urethandispersionen Download PDF

Info

Publication number
DE69832063T2
DE69832063T2 DE1998632063 DE69832063T DE69832063T2 DE 69832063 T2 DE69832063 T2 DE 69832063T2 DE 1998632063 DE1998632063 DE 1998632063 DE 69832063 T DE69832063 T DE 69832063T DE 69832063 T2 DE69832063 T2 DE 69832063T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
acid
isocyanate
mixture
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998632063
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832063D1 (de
Inventor
Lalgudi Srinivasan Ramathan
Kundalik Ganpat Raut
Subagiri Ramaswamyiyengar Srinivasan
Swaminathan Sivaram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Original Assignee
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Council of Scientific and Industrial Research CSIR filed Critical Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Publication of DE69832063D1 publication Critical patent/DE69832063D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832063T2 publication Critical patent/DE69832063T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • C08G18/4241Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols from dicarboxylic acids and dialcohols in combination with polycarboxylic acids and/or polyhydroxy compounds which are at least trifunctional
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • C08G18/6637Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/664Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • C08G18/6644Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • C08G18/6659Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/753Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/755Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Polyurethandispersionen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung wässriger Polyurethandispersionen, indem man ein verzweigtes Polyesterpolyol, bevorzugt ein Polyesterpolyol, das ein langkettiges Triol enthält und ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 3000 aufweist, umsetzt mit:
    • i. etwa 2 bis 100 Milliäquivalent pro 100 g Präpolymer einer ionischen Gruppe;
    • ii. gegebenenfalls einem Polyetherpolyol, vorzugsweise Poly(propylenglykol) eines Molekulargewichts von 500 bis 5000, und
    • iii. aliphatischem oder aromatischem Isocyanat mit einer Funktionalität ≥ 2.
  • Das nach obiger Vorschrift hergestellte carboxylgruppenhaltige Präpolymer mit endständiger Isocyanatgruppe ergibt nach Neutralisation mit Aminen, bevorzugt tertiären Aminen, stabile wässrige Polyurethandispersionen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Polyurethane werden aufgrund ihrer extrem guten chemischen Stabilität und Abriebfestigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität und Beständigkeit in breit gefächerten industriellen Anwendungen, wie beispielsweise als Klebstoffe, Beschichtungen auf unterschiedlichen Substraten, wozu Textilien, Kunststoffe, Holz, Glasfasern und Metalle zählen, eingesetzt. Üblicherweise werden die Polyurethan-Beschichtungsmittel mit organischen Lösungsmitteln verdünnt, damit sie vor dem Auftrag die gewünschte Konsistenz aufweisen. Bei der Trocknung der Beschichtung entweichen diese organischen Lösungsmitteldämpfe in die Atmosphäre. Dies ist sowohl aus ökologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht nachteilig, wenn man die Kosten für den erhöhten Aufwand an organischen Lösungsmitteln und die Umweltverschmutzung und Gesundheitsgefährdung, die diese Emissionen flüchtiger Verbindungen verursachen, in Betracht zieht. Noch wichtiger ist, dass diese organischen Dämpfe die Atmosphäre verschmutzen und ernsthafte Gesundheitsgefährdungen bewirken.
  • Im Stand der Technik sind viele Methoden beschrieben, um Polyurethan-Beschichtungen aus wässrigen Dispersionen dieser Polymere herzustellen. Der Einsatz von Wasser ist aus ökologischer Sicht vorteilhaft, weil es nicht zur Verschmutzung der Atmosphäre beiträgt. Allerdings sind Polyurethanpolymere nicht mit Wasser verträglich, d.h. es können keine stabilen wässrigen Dispersionen hergestellt werden, solange nicht eine spezielle Verfahrenstechnik und/oder (ein) spezielle(s) Monomer(e) zu deren Herstellung zum Einsatz gelangt.
  • Eine derartige bekannte Methode ist der Einsatz externer Emulgatoren zur Dispergierung und zur Stabilisierung der Polymere in Wasser (U.S. Patent 2,968,575). Obwohl diese Emulgatoren das Polymer in wässriger Lösung stabilisieren, besitzen sie den Nachteil, dass solche Beschichtungen ihrerseits gegenüber Wasser empfindlich sind, so dass sie hinsichtlich der hydrolyti schen Stabilität ein schlechtes Beschichtungsprofil aufweisen. Zum Ausgleich dieses Nachteils werden während der Polymerisation ionische Gruppen in die Polyurethankette eingebaut. Nach Neutralisation dieser ionischen Gruppen zu den entsprechenden Salzen wirken letztere als interne Emulgatoren. Eine solche Methode (niederländische Patentanmeldung 6,410,928) bedient sich kationischer Ionomere zur Herstellung von Polyurethanlatices. In einer weiteren Methode (Deutsche Offenlegungsschrift 2,744,544) wird die Polyurethan-Herstellung unter Einsatz anionischer Ionomere offenbart. Der Einbau nichtionischer Emulgatoren in das Polyurethangerüst ist im U.S. Patent 4,190,566 offenbart. Weitere Verbesserungen im Eigenschaftsprofil einer Beschichtung, die sich von einer Polyurethandispersion ableitet, werden erreicht durch die Kombination von sowohl ionischen als auch nichtionischen Gruppen im Polymergerüst. Dies ist im U.S. Patent 4,238,378 offenbart.
  • Diese Patente aus dem Stand der Technik betreffen die Herstellung von Dispersionen linearer Polyurethane. Beschichtungen, die sich von Dispersionen dieser linearen Polyurethane ableiten, besitzen eine eingeschränkte Wasserfestigkeit und weisen eine schlechte Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln auf.
  • Die DE 4,237,965 offenbart die Herstellung wässriger Polyurethanbinder aus Dimerdiol und Trimethylolpropan als Isocyanat-reaktive Gruppe für Einbrennlacke. Es wird vermutet, dass Verzweigungen im Diol der Wasserfestigkeit und weitere wichtige Eigenschaften verbessern. Dennoch erhöht der externe Zusatz des kurzkettigen Triols die Viskosität des Präpolymers und führt so zur Erniedrigung des Feststoffgehalts der Dispersion auf etwa 25%. Die JP 06,329,744 und JP 06,93,068 offenbaren die Herstellung wasserdispergierbarer Polyurethanharze unter Einsatz von Trimethylolpropan zusammen mit anderen Isocyanat-reaktiven Gruppen. Das extern zugesetzte kurzkettige Triol beeinflusst mehr die Hartsegmente des Polymers. Des weiteren führt die Vernetzung mit Aminoplastharzen zu Beschichtungen mit verminderter Flexibilität und erhöhter Neigung zur Rissbildung.
  • Polyurethandispersionen aus dem Stand der Technik leiten sich gewöhnlich von linearen Diolen als eine Isocyanat-reaktive Gruppe und einer geringen Menge kurzkettiger Triole ab, um einen bestimmten Verzweigungs-/Vernetzungsgrad einzubringen. Der größte Nachteil des externen Zusatzes kurzkettiger Triole ist a) der unerwünschte Viskositätsanstieg während der Präpolymerherstellung, b) die unzureichende Verzweigung/Vernetzung, c) der Umstand, dass kurzkettige Triole mehr die Hartsegmente des Polymers beeinflussen und Rissbildungen im Polymerfilm beobachtet werden und d) die schlechte hydrolytische Stabilität.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Daher ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Polyurethandispersionen zur Verfügung zu stellen, die über einen weiten Temperaturbereich und unter hohen Scherkräften stabil sind.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Beschichtung zu erhalten, die sich durch gute Wasserfestigkeit und chemische Beständigkeit auszeichnet, insbesondere nach Vernetzung mit Aminoplasten.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Beschichtung mit überlegener Flexibilität zur Verfügung zu stellen.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Demzufolge stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung wässriger Polyurethandispersionen zur Verfügung, bei dem man ein Isocyanat-terminiertes carboxylgruppenhaltiges Präpolymer herstellt, indem man eine Lösung eines verzweigten Polyesterpolyols in einem organischen Lösungsmittel herstellt, die Lösung mit einer eine ionische Gruppe enthaltenden Verbindung versetzt, dieses Gemisch auf eine Temperatur im Bereich von 40°C bis 120°C erwärmt, dieses Reaktionsgemisch mit einem Isocyanat versetzt, in Abhängigkeit vom Isocyanat entweder in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators, und das Gemisch über eine Dauer zwischen 1 bis 16 Stunden rührt, dieses Gemisch mit einer Base neutralisiert, das Gemisch auf Umgebungstemperatur abkühlt und das Gemisch in Wasser dispergiert, wobei man das Produkt erhält.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das verzweigte Polyesterpolyol ein Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 5000, bevorzugt im Bereich von 300 bis 3000, auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält das verzweigte Polyesterpolyol drei oder mehrere Hydroxylgruppen und weist eine Hydroxylzahl zwischen 50 und 100 mg KOH/g und eine Säurezahl von bevorzugt weniger als 2 mg KOH/g auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das zur Herstellung der Lösung des Polyols verwendete organische Lösungsmittel ausgewählt unter organischen Lösungsmitteln, die gegenüber der Isocyanat-Polyadditionsreaktion im Wesentlichen nicht-reaktiv sind und Kohlenstoff und Wasserstoff und gegebenenfalls weitere Elemente, wie beispielsweise Sauerstoff oder Stickstoff, enthalten. Als Beispiele dienen Dimethylformamid, Ester, Ether, Ketoester, Ketone (wie beispielsweise Aceton und Butan-2-on), Glykoletherester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe, Pyrrolidone (wie beispielsweise N-Methyl-2-pyrrolidon), hydrierte Furane und aromatische Kohlenwasserstoffe oder Gemische davon.
  • In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der verwendeten ionischen Gruppe um eine organische Verbindung, die wenigstens einen aktiven Wasserstoff und wenigstens eine zur Salzbildung fähige Gruppe umfasst und ausgewählt ist unter Verbindungen der allgemeinen Formel (HO)mR(COOH)n worin R für einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoff mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und m, n für Werte zwischen 1 und 3 stehen; oder anderen Säuren einschließlich Hydroxy-, Aminohydroxy-, Amino- und Mercaptocarbonsäuren, Sulfonsäuren, Hydroxy- und Aminosulfonsäuren. Beispiele schließen Dimethylolpropionsäure, Oxalursäure, Anilidoessigsäure, Dihydroxyweinsäure, 2,6-Dihydroxybenzoesäure, Glykolsäure, Thioglykolsäure, Glycin, alpha-Alanin, 6-Aminocapronsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, 4,6-Diaminobenzol-1,3-disulfonsäure und 2-Aminodiphenylaminosulfonsäure mit ein.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegt die Konzentration der ionischen Gruppe im Bereich von 2 bis 100 Milliäquivalent, bevorzugt im Bereich von 2 bis 80 Milliäquivalent, mehr bevorzugt im Bereich von 10 bis 60 Milliäquivalent und am meisten bevorzugt im Bereich von 15 bis 50 Milliäquivalent.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das organische Diisocyanat (cyclo)aliphatisch oder aromatisch. (Cyclo)aliphatische Isocyanate sind am meisten bevorzugt aufgrund der besseren Eigenschaften des davon abgeleiteten Polymerfilms gegenüber UV-Licht und Bewitterung. Als Beispiele dienen 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexandiisocyanat), meta- oder para-Tetramethylxylylendiisocyanat und α,α'-Xylylendiisocyanat. Beispiele geeigneter aromatischer Diisocyanate schließen Toluoldiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, meta- oder para-Tetramethylxylylendiisocyanat mit ein. Neben den organischen Diisocyanaten können anstelle von Diisocyanaten oder in Kombination damit polyfunktionelle Isocyanate zum Einsatz gelangen. Geeignete höhere Polyisocyanate schließen 2,4,6-Triisocyanatotoluol, 4,4',4''-Triisocyanat-triphenylmethan, 1,2,4-Benzoltriisocyanat, Biurethe von Diisocyanaten, ein Trimer von HDI, IPDI und TMP (3 D Trimethylolpropan), Addukte von TDI (Toluoldiisocyanat), IPDI, HDI, MDI (Methylendiisocyanat) und TMXDI (3D-Tetramethylxylylen-diisocyanat mit ein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann gegebenenfalls ein Katalysator zum Einsatz gelangen, um die Isocyanat-Hydroxyl-Umsetzung zu beschleunigen. Geeignete Katalysatoren schließen Triethylendiamin, Morpholin, N-Ethylmorpholin, Piperazin, Triethanolamin, Triethylamin, Dibutylzinndilaurat, Zinn(II)oktoat, Dioctylzinn-diacetat, Bleioktoat, Zinn(II)tallat und Dibutylzinndioxid mit ein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die zur Neutralisation verwendete Base ausgewählt unter primären, sekundären, tertiären Aminen und/oder Alkalimetallhydroxiden, wie substituierten tertiären Aminen, z. B. Trimethylamin, Triethylamin, Triisopropylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N,N-Dimethylstearylamin, N,N-Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin, N-Methylpiperazin, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Methylpiperidin, N,N-Dimethylaminoethanol, N,N,-Diethylethanolamin, Triethanolamin, N-Methyldiethanolamin, Dimethylaminopropanol, 2-Ethoxyethyldimethylamin, N-Hydroxyethylpiperazin, 2-(2-Dimethylaminoethoxy)ethanol und 5-Diethyl-amino-2-pentanon, oder Alkalimetallhydroxiden, wie NaOH, KOH, LiOH.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Herstellung der verzweigten Polyesterpolyole durch eine Kondensationspolymerisationsreaktion zwischen einem hydroxyl- und/oder carboxylterminierten linearen Polyester und einem niedermolekularen polyfunktionellen Polyol. Die linearen Polyester werden üblicherweise hergestellt aus dibasischen Säuren und einem Diol. Dibasische Säuren schließen Adipinsäure, Bernsteinsäure, Sebacinsäure, Acelainsäure, Isophthalsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Phthalsäureanhydrid und Tetrahydrophthalsäureanhydrid mit ein. Geeignete Diole schließen Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Oktandiol, Neopentylglykol, 2-Methyl-1,3-Propandiol und 1,4-Cyclohexandimethanol mit ein. Niedermolekulare polyfunktionelle Polyole schließen Trimethylolpropan, Ditrimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol (und seine Isomere), Pentaerythrytol, Di- und Tripentaerythrytol, Sorbitol und Glycerin mit ein. Polyesterbildungsreaktionen verlaufen durch die Carboxylgruppen der Säurekomponenten autokatalytisch. Da jedoch deren Konzentration mit steigendem Umsatz abnimmt, werden oft weitere Katalysatoren eingesetzt, um die Reaktionsgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Katalysatoren schließen Protonsäuren, Lewissäuren, Titanalkoxide und Dialkylzinn(IV)oxide mit ein. Stark saure Katalysatoren neigen dazu, Verfärbungen und Hydrolyse des Produkts zu begünstigen, soweit sie nicht neutralisiert und aus den Polyestern entfernt werden. Vorzugsweise geht man nach einer Methode vor, bei der man mit überschüssigem Diol kondensiert und anschließend zur Erzielung hoher Molekulargewichte eine basenkatalysierte Alkoholyse durchführt.
  • In einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung können gemeinsam mit dem verzweigten Polyesterpolyol gegebenenfalls die folgenden Polyole eingesetzt werden.
    • 1. Lineare Polyesterpolyole, die sich von der Umsetzung von Dicarbonsäuren mit Diolen ableiten.
    • 2. Lineare oder verzweigte Polyesterpolyole, bevorzugt lineare, wie beispielsweise Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und dergleichen, und bevorzugt Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von 300 bis 3000.
    • 3. Polylactone, wie beispielsweise Polymere, die sich von der Umsetzung von ε-Caprolacton mit zweiwertigen Alkoholen ableiten.
    • 4. Polycarbonate, die sich gewöhnlich von der Umsetzung von Diolen mit Diarylcarbonaten oder Phosgen ableiten.
    • 5. Polythioether, Polythioetherester, gemischte Polythioether-Polyether.
    • 6. Polyacetale, die sich von der Umsetzung von Diolen mit Formaldehyd ableiten.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sollte die Lösungsmittelmenge ausreichend bemessen sein, um sicherzustellen, dass das Präpolymer niedrigviskos genug ist, um die Bildung der Urethandispersion zu ermöglichen. Oft werden bei der Herstellung des Urethan-Präpolymers niedrig siedende Lösungsmittel, wie Aceton, Methylethylketon mit hoch siedenden Lösungsmitteln gemischt. Vorteilhafterweise werden die niedrig siedenden Lösungsmittel entweder durch Vakuumdestillation oder durch Dünnschichtverdampfung aus der Dispersion entfernt. Die hoch siedenden Lösungsmittel andererseits bleiben gewöhnlich in der Dispersion erhalten und verbessern die Koaleszenz der dispergierten Partikel während der Filmbildung.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind primäre, sekundäre und hydroxylgruppenhaltige Amine normalerweise nicht bevorzugt, da sie mit den freien Isocyanaten des Präpolymers reagieren und dadurch als Kettenabbruchmittel oder Kettenverlängerer wirken und nicht die Rolle eines Neutralisationsmittels übernehmen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Herstellung des Isocyanat-terminierten carboxylgruppenhaltigen Präpolymers durch Umsetzung eines verzweigten Polyesterpolyols, einer eine ionische Gruppe enthaltenden organischen Verbindung und einem organischen Diisocyanat. Obige Substanzen können gleichzeitig oder nacheinander umgesetzt werden, wobei statistische Copolymere beziehungsweise Blockcopolymere entstehen. Normalerweise wird das Verhältnis der Isocyanatgruppe zur aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppe zwischen 1,05 und 3, bevorzugt zwischen 1,2 und 2 und am meisten bevorzugt zwischen 1,3 und 1,6, auf Äquivalentbasis gehalten. Die Temperatur der Umsetzung zwischen dem Isocyanat und den isocyanatreaktiven Gruppen wird gewöhnlich unterhalb von 150°C gehalten und liegt bevorzugt bei etwa 40°C bis 120°C, und am meisten bevorzugt bei etwa 60°C bis 100°C. Es ist wünschenswert, während der Präpolymerherstellung ein Lösungsmittel einzusetzen, das gegenüber dem Isocyanat nicht reaktiv ist, um eine bessere Temperaturkontrolle zu ermöglichen.
  • Der Neutralisationsschritt kann vorzugsweise vor der Bildung des Präpolymers erfolgen, d.h. man behandelt die die ionische Gruppe enthaltende Komponente, und stärker bevorzugt während des Dispersionsschritts, d.h. man gibt das Neutralisationsmittel ganz oder teilweise dem Wasser zu, und am meisten bevorzugt nach der Präpolymerbildung, jedoch noch vor dem Dispersionsschritt. Während der Neutralisation wird die Temperatur unter intensivem Rühren zwischen 20°C und 150°C gehalten, allerdings liegt sie gewöhnlich unterhalb von 100°C und bevorzugt zwischen 30°C und 80°C und am meisten bevorzugt zwischen 50°C und 70°C. Der Dispersionsschritt kann auf eine der nachfolgenden Arten und Weisen erfolgen.
    • a) Man gibt Wasser unter intensivem Rühren zum neutralisierten Präpolymer.
    • b) Man gibt das nicht neutralisierte Präpolymer zum Wasser, welches das Neutralisationsmittel enthält.
    • c) Man gibt das neutralisierte Präpolymer unter intensivem Rühren zum Wasser.
  • Erfolgt die Bildung der Dispersion nach Variante a), wird ein anfänglicher Viskositätsaufbau beobachtet. Der Grund hierfür liegt darin, dass zu Beginn die organische Phase die kontinuierliche Phase darstellt. Mit der weiteren Zugabe von Wasser erfolgt ein Phasenübergang und die Viskosität der Dispersion wird herabgesetzt. Erfolgt die Bildung der Dispersion nach Variante b), erfolgt vor der Neutralisation eine Kettenverlängerung der Isocyanatgruppe. Dies kann unter Umständen zu höheren Partikelgrößen bei der fertigen Dispersion führen. Darüber hinaus wird der Dispersionsschritt verhindert. Dieses Problem kann durch Mitverwendung eines größeren Anteils hydrophiler Einheiten und/oder Zugabe von Neutralisationsmittel im Wasser gelöst werden. Beschichtungen, die aus diesen Dispersionen erhalten werden, sind aufgrund ihrer höheren Anzahl hydrophiler Zentren empfindlicher gegenüber Wasser. In der vorliegenden Erfindung erfolgt die Bildung der Dispersion nach Variante c), d.h. das Präpolymer wird zum Wasser zugegeben. Die Temperatur des Präpolymers wird unterhalb von 120°C gehalten und liegt bevorzugt zwischen 30°C und 100°C, und am meisten bevorzugt zwischen 50°C und 80°C. Die Wassertemperatur wird gewöhnlich unterhalb von 80°C, bevorzugt bei 50°C gehalten und liegt am meisten bevorzugt zwischen 25°C und 40°C. Unter Einsatz dieser Dispersionstechnik ist es möglich, den Viskositätsaufbau und die Bildung höherer Partikelgrößen zu steuern, die bei der den Varianten a) beziehungsweise b) zu beobachten sind.
  • Die nach der vorliegenden Erfindung hergestellte Urethandispersion ist verzweigt und/oder vernetzt (insbesondere über Allophanatbrücken). Derartige Dispersionen trocknen bei Umgebungstemperatur und finden in der Beschichtungsindustrie vorzugsweise als Bauanstrichmittel und Lederbeschichtung Anwendung. Der luftgetrocknete Film weist eine gute Wasserfestigkeit und chemische Beständigkeit auf. Um allerdings die strengen Spezifikationen zu erfüllen, die durch die großen Markenhersteller festgelegt werden, werden die erfindungsgemäß erhaltenen Polyurethandispersion mit Aminoplasten vernetzt und bei geeigneten Temperatuen ausgehärtet. Die auf diese Weise erhaltenen Filme weisen eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Wasser, Chemikalien, Abrieb und Witterungseinflüssen auf. Aminoplaste, die in der vorliegenden Erfindung zum Einsatz gelangen, schließen Melaminformaldehyd- (MF), Harnstoffformaldehyd- (UF) und andere Harze auf Formaldehydbasis mit ein. Die Vernetzungsreaktion findet bei erhöhten Temperaturen üblicherweise oberhalb 80°C, bevorzugt zwischen 100°C und 160°C, und am meisten bevorzugt zwischen 120°C und 140°C statt. Die Menge des Aminoplastharzes liegt gewöhnlich zwischen 3 und 20 Teilen pro 100 Teile Harz (phr), bevorzugt zwischen 5 und 15 phr, und am meisten bevorzugt zwischen 7 und 12 phr.
  • Die auf diese Weise erhaltenen einkomponentigen Polyurethandispersionen sind über einen weiten Temperaturbereich stabil und besitzen eine gute Scherbeständigkeit. Die Partikelgröße liegt im Allgemeinen unterhalb von 1,0 μm, bevorzugt zwischen 0,001 μm und 0,5 μm. Die mittlere Partikelgröße liegt unterhalb von 0,5 μm und bevorzugt zwischen 0,01 μm und 0,2 μm. Die nach der vorliegenden Erfindung erhaltene sehr kleine Partikelgröße erhöht die Stabilität der Dispersion und ebenso den Oberflächenglanz des getrockneten Films.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen detailliert beschrieben. Die Beispiele dienen der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung, ohne diese in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • Beispiel 1:
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung einer wässrigen Polyurethandispersion aus einem verzweigten Polyesterpolyol, das sich von Trimethylolpropan ableitet. Diese Polyester wurden hergestellt durch Vermischen von 576,2 g Adipinsäure, 410,8 g Neopentylglykol und 36,0 g Xylol in einem 2-l-Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Glasrohr für die Stickstoffzufuhr, einem Wasserabscheider, an dem ein doppelwandiger Kühler angebracht ist, und einem halbmondförmigen Flügelrührer (3 inch) ausgestattet ist. Man erwärmte den Inhalt auf 100°C und gab 0,6 g Dibutylzinnoxid dazu. Die Temperatur wurde danach langsam (10°C/Std) auf 170°C erhöht. Man hielt das Reaktionsgemisch dann solange auf dieser Temperatur, bis 116 ml Wasser entfernt waren. Die Säurezahl betrug etwa 75 +/– 5 mg KOH/g Probe. Danach gab man 176,4 g Trimethylolpropan dazu und erwärmte weiter auf 220°C +/– 20°C, wobei man über diesen Zeitraum weitere 28 ml Wasser sammelte. Die Säurezahl war ≤ 2 mg KOH/g Harz. Der auf diese Weise erhaltene Polyester wies einen Hydroxylwert von 207 mg KOH/g Harz und eine Säurezahl von 1,35 mg KOH/g Harz auf. In einem 2-l-Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Glasrohr für die Stickstoffzufuhr, einem Kühler, und einem halbmondförmigen Flügelrührer (3 inch) ausgestattet war, gab man 20,1 g Dimethylolpropionsäure und 150 g N-Methyl-2-Pyrrolidon zu 180,0 g des obigen Polyesterharzes. Der Inhalt wurde auf 70°C erhitzt. Man hielt das Reaktionsgemisch eine Stunde auf dieser Temperatur. Man gab 149,9 g Isophorondiisocyanat über einen Zeitraum von 30 min tropfenweise mit einem Tropftrichter dazu. Die Temperatur wurde während dieser exothermen Reaktion auf 70°C gehalten. Man setzte die Umsetzung solange fort, bis ein Isocyanatwert von 3,4% (theoretisch NCO = 4,5%), ermittelt durch Dibutylamin-Titration, erreicht war. Dann gab man 17,1 g Triethylamin dazu und rührte 10 bis 15 min gründlich. 250 g des so erhaltenen Präpolymers wurden dann unter Rühren zu 235 g Wasser gegeben, wobei eine wässrige Polyurethandispersion mit einem Feststoffgehalt von 36,9%, einer Viskosität von 93 cps und einem pH-Wert von 9,03 erhalten wurde.
  • Beispiel 2:
  • Dieses Beispiel betrifft die Herstellung einer wässrigen Polyurethandispersion aus einem verzweigten Polyesterpolyol, das sich von 1,2,6-Hexantriol ableitet. Diese Polyester wurden hergestellt durch Vermischen von 576,2 g Adipinsäure, 410,8 g Neopentylglykol und 36,0 g Xylol in einem 2-l-Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Glasrohr für die Stickstoffzufuhr, einem Wasserabscheider, an dem ein doppelwandiger Kühler angebracht war, und einem halbmondförmigen Flügelrührer (3 inch) ausgestattet war. Man erwärmte den Inhalt 100°C und gab 0,6 g Dibutylzinnoxid dazu. Die Temperatur wurde danach langsam (10°C/Std) auf 170°C erhöht. Man hielt das Reaktionsgemisch dann solange auf dieser Temperatur, bis 116 ml Wasser abgeschieden sind. Die Säurezahl betrug etwa 75 +/– 5 mg KOH/g Probe. Danach gab man 176,4 g 1,2,6-Hexantriol dazu und erwärmte weiter auf 220°C +/– 20°C, wobei man über diesen Zeitraum weitere 28 ml Wasser sammelte. Die Säurezahl war ≤ 2 mg KOH/g Harz. Der auf diese Weise erhaltene Polyester wies einen Hydroxylwert von 207 mg KOH/g Harz und eine Säurezahl von 1,35 mg KOH/g Harz auf.
  • In einem 2-l-Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Glasrohr für die Stickstoffzufuhr, einem Kühler, und einem halbmondförmigen Flügelrührer (3 inch) ausgestattet ist, gab man 20,1 g Dimethylolpropionsäure und 150 g N-Methyl-2-Pyrrolidon zu 180,0 g des obigen Polyesterharzes. Der Inhalt wurde auf 70°C erhitzt. Man hielt das Reaktionsgemisch eine Stunde auf dieser Temperatur. Man gab 149,9 g Isophorondiisocyanat über einen Zeitraum von 30 min tropfenweise mit einem Tropftrichter dazu. Die Temperatur wurde während dieser exothermen Reaktion auf 70°C gehalten. Man setzte die Umsetzung solange fort, bis ein Isocyanatwert von 3,4% (theoretisch NCO = 4,5%), ermittelt durch Dibutylamin-Titration, erreicht war. Dann gab man 17,1 g Triethylamin dazu und rührte 10 bis 15 min gründlich. 250 g des so erhaltenen Präpolymers wurden dann unter Rühren zu 235 g Wasser gegeben, wobei eine wässrige Polyurethandispersion mit einem Feststoffgehalt von 35,82%, einer Viskosität von 524 cps und einem pH-Wert von 8,87 erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Ein lineareres Polyesterpolyol wurde hergestellt, indem man 596,2 g Adipinsäure, 566,9 g Neopentylglykol und 36,0 g Xylol in einem 2-l-Vierhalskolben vorlegte, der mit einem Thermometer, einem Glasrohr für die Stickstoffzufuhr, einem Wasserabscheider, an dem ein doppelwandiger Kühler angebracht ist, und einem halbmondförmigen Flügelrührer (3 inch) ausgestattet ist. Man erwärmte den Inhalt wird auf 100°C und gab 0,6 g Dibutylzinnoxid dazu. Die Temperatur wurde danach langsam auf 220°C erhöht. Man hielt die Temperatur solange bei 220°C +/– 20°C, bis die Säurezahl einen Wert von ≤ 2 mg KOH/g Harz erreichte. Der auf diese Weise erhaltene Polyester wies einen Hydroxylwert von 145 mg KOH/g Harz und eine Säurezahl von 2,06 mg KOH/g Harz auf. In einem 2-l-Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Glasrohr für die Stickstoffzufuhr, einem Kühler, und einem halbmondförmigen Flügelrührer (3 inch) ausgestattet war, gab man 19,5 g Dimethylolpropionsäure und 150 g N-Methyl-2-Pyrrolidon zu 217,5 g des obigen Polyesterharzes. Der Inhalt wurde auf 70°C erhitzt. Man hielt das Reaktionsgemisch eine Stunde auf dieser Temperatur. Man gab 113,1 g Isophorondiisocyanat über einen Zeitraum von 30 min tropfenweise mit einem Tropftrichter dazu. Die Temperatur wurde während dieser exothermen Reaktion auf 70°C gehalten. Man setzte die Umsetzung solange fort, bis ein Isocyanatwert von 1,21% (theoretisch NCO = 4,5%), ermittelt durch Dibutylamin-Titration, erreicht war. Dann gab man 15,6 g Triethylamin dazu und rührte 10 bis 15 min gründlich. 250 g des so erhaltenen Präpolymers wurden dann unter Rühren zu 235 g Wasser gegeben, wobei eine wässrige Polyurethandispersion mit einem Feststoffgehalt von 38,8%, einer Viskosität von 46,4 cps und einem pH-Wert von 7,4 erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Zugabe eines kurzkettigen Triol (Trimethylolpropan) zu einem lineareren Polyester, sowie die Herstellung der Urethandispersion daraus. Der lineare Polyesterpolyol wurde hergestellt, indem man 106,8 g Adipinsäure, 101,6 g Neopentylglykol und 6,5 g Xylol in einem 2-l-Vierhalskolben vorlegte, der mit einem Thermometer, einem Glasrohr für die Stickstoffzufuhr, einem Wasserabscheider, an dem ein doppelwandiger Kühler angebracht war, und einem halbmondförmigen Flügelrührer (3 inch) ausgestattet war. Man erwärmte den Inhalt auf 100°C und gab 0,12 g Dibutylzinnoxid dazu. Die Temperatur wurde danach langsam auf 220°C erhöht. Man hielt die Temperatur solange bei 220°C +/– 20°C, bis die Säurezahl einen Wert von ≤ 2 mg KOH/g Harz erreichte. Der auf diese Weise erhaltene Polyester wies einen Hydroxylwert von 145 mg KOH/g Harz und eine Säurezahl von 2,06 mg KOH/g Harz auf. In einem 2-l-Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Glasrohr für die Stickstoffzufuhr, einem Kühler, und einem halbmondförmigen Flügelrührer (3 inch) ausgestattet war, gab man 2,9 g Trimethylolpropan, 19,8 g Dimethylolpropionsäure und 150,0 g N-Methyl-2-Pyrrolidon zu 195,5 g des obigen Polyesterpolyols. Der Inhalt wurde auf 70°C erhitzt. Man hielt das Reaktionsgemisch eine Stunde auf dieser Temperatur. Man gab 131,8 g Isophorondiisocyanat über einen Zeitraum von 30 min tropfenweise mit einem Tropftrichter dazu. Die Temperatur wurde während dieser exothermen Reaktion auf 70°C gehalten. Man setzte die Umsetzung solange fort, bis ein Isocyanatwert von 4,00% (theoretisch NCO = 3,96%), ermittelt durch Dibutylamin-Titration, erreicht war. Dann gab man 15,0 g Triethylamin dazu und rührte 10 bis 15 min gründ lich. 200 g des so erhaltenen Präpolymers wurden dann unter Rühren zu 235 g Wasser gegeben, wobei eine wässrige Polyurethandispersion mit einem Feststoffgehalt von 35,63%, einer Viskosität von 27,6 cps und einem pH-Wert von 8,83 erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3:
  • Dieses Beispiel unterscheidet sich vom Vergleichsbeispiel 2 dadurch, dass 1,2,6-Hexantriol anstelle von Trimethylolpropan eingesetzt wurde. Ein lineares Polyesterpolyol wurde erhalten, indem man 106,8 g Adipinsäure, 101,6 g Neopentylglykol und 6,5 g Xylol in einem 2-l-Vierhalskolben vorlegt, der mit einem Thermometer, einem Glasrohr für die Stickstoffzufuhr, einem Wasserabscheider, an dem ein doppelwandiger Kühler angebracht war, und einem halbmondförmigen Flügelrührer (3 inch) ausgestattet war. Man erwärmte den Inhalt auf 100°C und gab 0,12 g Dibutylzinnoxid dazu. Die Temperatur wurde danach langsam auf 220°C erhöht. Man hielt die Temperatur solange bei 220°C +/– 20°C, bis die Säurezahl einen Wert von ≤ 2 mg KOH/g Harz erreichte. Der auf diese Weise erhaltene Polyester wies einen Hydroxylwert von 145 mg KOH/g Harz und eine Säurezahl von 2,06 mg KOH/g Harz auf. In einem 2-l-Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Glasrohr für die Stickstoffzufuhr, einem Kühler, und einem halbmondförmigen Flügelrührer (3 inch) ausgestattet war, gab man 2,9 g 1,2,6-Hexantriol, 19,8 g Dimethylolpropionsäure und 150,0 g N-Methyl-2-Pyrrolidon zu 195,5 g des obigen Polyesterpolyols. Der Inhalt wurde auf 70°C erhitzt. Man hielt das Reaktionsgemisch eine Stunde auf dieser Temperatur. Man gab 131,8 g Isophorondiisocyanat über einen Zeitraum von 30 min tropfenweise mit einem Tropftrichter dazu. Die Temperatur wurde während dieser exothermen Reaktion auf 70°C gehalten. Man setzte die Umsetzung solange fort, bis ein Isocyanatwert von 3,8% (theoretisch NCO = 3,96%), ermittelt durch Dibutylamin-Titration, erreicht war. Dann gab man 15,0 g Triethylamin dazu und rührte 10 bis 15 min gründlich. 200 g des so erhaltenen Präpolymers wurden dann unter Rühren zu 235 g Wasser gegeben, wobei eine wässrige Polyurethandispersion mit einem Feststoffgehalt von 36,23%, einer Viskosität von 30,6 cps und einem pH-Wert von 8,95 erhalten wurde.
  • Die Eigenschaften der aus den wässrigen Polyurethandispersionen gebildeten Filme sind in der nachfolgenden Tabelle gezeigt. Zur Ermittlung der Daten wurde die Urethandispersion auf eine Glasplatte gegossen und 20 min lang bei einer Temperatur von 140°C getrocknet. Die Filmeigenschaften wurden nach einer Alterungszeit von 24 Std. bei Raumtemperatur ermittelt.
  • Tabelle
    Figure 00120001
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäß erhaltenen Polyurethandispersionen ist ihre Eignung sowohl zur Beschichtung als auch für Einsatzzwecke, die nicht Beschichtungen betreffen, wie beispielsweise als Klebstoffe und Dichtungsmaterialien. Sie können auf sehr verschiedenen Substraten angewendet werden, wie beispielsweise Kunststoffen, Metall, Leder, Papier, Textilien, Holz, Zement, Porzellan, Glasfasern, für ein Antistatik- und Knitterfrei-Finish, sowie als Binder für Druckfarben. Sie sind außerordentlich gut geeignet für splitterresistente und wetterfeste Beschichtungen auf dem Automobilsektor, bei Möbel und Flugzeugbau. Darüber hinaus sind sie wertvolle Cobinder für Acrylsäureemulsionen zur Verbesserung der Flexibilität, Abriebfestigkeit, Wasserfestigkeit und chemischen Beständigkeit. Sie können mit einem Pinsel, einer Rolle, durch Versprühen und dergleichen auf die Oberfläche aufgetragen werden. Erfindungsgemäß erhaltene Polyurethandispersionen zeigten eine bessere Härte in Verbindung mit Flexi bilität und guter Hydrolysestabilität. Erfindungsgemäß erhaltene Urethandispersionen sind weitgehend beständig gegenüber Elektrolyten und können mit elektrolytaktiven Farbstoffen oder Pigmenten pigmentiert werden. Mit Aminoplasten gemischte Urethandispersionen sind über einen weiten Temperaturbereich stabil, haltbar, lagerstabil und transportfähig. Die Dispersionen sind verträglich mit anderen Dispersionen, wie beispielsweise PVA, Polyethylen, Polystyrol, Polybutadien, PVC, Polyacrylat und dergleichen. Die Dispersionen können leicht mit Füllstoffen, Pigmenten (organischen und anorganischen), Farbstoffen, Weichmachern und weiteren Additiven, wie beispielsweise Silikonen und Verdickern compoundiert werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung wässriger Polyurethandispersionen, bei dem man ein Isocyanat-terminiertes carboxylgruppenhaltiges Präpolymer herstellt, indem man eine Lösung eines verzweigten Polyesterpolyols in einem organischen Lösungsmittel herstellt, die Lösung mit einer eine ionische Gruppe enthaltenden Verbindung versetzt, dieses Gemisch auf eine Temperatur zwischen 40°C und 120°C erwärmt, dieses Reaktionsgemisch mit einem Isocyanat versetzt, in Abhängigkeit vom Isocyanat entweder in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators, und das Gemisch über eine Dauer zwischen 1 bis 16 Stunden rührt, dieses Gemisch mit einer Base neutralisiert, das Gemisch auf Umgebungstemperatur abkühlt und das Gemisch in Wasser dispergiert, wobei man das Produkt erhält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die verzweigten Polyesterpolyole ein Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 5000 aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die verzweigten Polyesterpolyole ein Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 3000 aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das verzweigte Polyesterpolyol drei oder mehrere Hydroxylgruppen enthält und eine Hydroxylzahl zwischen 5 und 100 mg KOH/g und eine Säurezahl von weniger als 2 mg KOH/g aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das zur Herstellung der Lösung des Polyols verwendete organische Lösungsmittel unter Dimethylform-amid, Estern, Ethern, Ketoestern, Ketonen, Glykoletherestern, chlorierten Kohlenwasserstoffen, aliphatischen und alicyclischen Kohlenwasserstoffen, Pyrrolidonen, hydrierten Furanen und aromatischen Kohlenwasserstoffen oder Gemischen davon ausgewählt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei der verwendeten ionischen Gruppe um eine organische Verbindung handelt, die wenigstens einen aktiven Wasserstoff und wenigstens eine zur Salzbildung fähige Gruppe umfasst und ausgewählt ist unter Verbindungen der Formel (HO)mR(COOH)n ausgewählt ist, worin R für einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoff mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und m, n für Werte zwischen 1 und 3 stehen; oder anderen Säuren einschließlich Hydroxy-, Aminohydroxy-, Amino- und Mercaptocarbonsäuren, Sulfonsäuren, Hydroxy- und Aminosulfonsäuren.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die organische Verbindung ausgewählt ist unter Dimethylolpropionsäure, Oxalursäure, Anilidoessigsäure, Dihydroxyweinsäure, 2,6-Dihydroxybenzoesäure, Glykolsäure, Thioglykolsäure, Glycin, alpha-Alanin, 6-Aminocapronsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, 4,6-Diaminobenzol-1,3-disulfonsäure und 2-Aminodiphenylaminosulfonsäure.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Konzentration der ionischen Gruppe 2 bis 100 Milliäquivalente beträgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das organische Diisocyanat (cyclo)aliphatisch, aromatisch und/oder polyfunktionell ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das organische Diisocyanat ausgewählt ist unter 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexandiisocyanat), meta- oder para-Tetra-methylxylylendiisocyanat, α,α'-Xylylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, meta- oder para-Tetramethylxylylendiisocyanat, 2,4,6-Triisocyanatotoluol, 4,4',4''-Triisocyanat-triphenylmethan, 1,2,4-Benzoltriisocyanat, Biurethe von Diisocyanaten, einem Trimer von 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat und Trimethylpropan, Addukten von Toluoldiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Methylendiisocyanat und 3D-Tetramethylxylylendiisocyanat.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei man einen Katalysator zur Beschleunigung der Isocyanat-Hydroxyl-Umsetzung verwendet, der ausgewählt ist unter Triethylendiamin, Morpholin, N-Ethylmorpholin, Piperazin, Triethanolamin, Triethylamin, Dibutylzinndilaurat, Zinn(II)octoat, Dioctylzinn- diacetat, Bleioctoat, Zinn(II)tallat und Dibutylzinndioxid.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die zur Neutralisation verwendete Base ausgewählt ist unter primären, sekundären, tertiären Aminen und/oder Alkalimetallhydroxiden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Base ein substituiertes tertiäres Amin ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Base ausgewählt ist unter Trimethylamin, Triethylamin, Triisopropylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylcyclohexyl-amin, N,N-Dimethylstearylamin, N,N-Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin, N-Methylpiperazin, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Methylpiperidin, N,N-Dimethylaminoethanol, N,N,-Diethylethanolamin, Triethanolamin, N-Methyldiethanolamin, Dimethylaminopropanol, 2-Ethoxyethyldimethylamin, N-Hydroxyethylpiperazin, 2-(2-Dimethylaminoethoxy)ethanol und 5-Diethyl-amino-2-pentanon.
DE1998632063 1998-08-28 1998-08-28 Ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von stabilen wässrigen Urethandispersionen Expired - Fee Related DE69832063T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980306952 EP0982331B1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von stabilen wässrigen Urethandispersionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832063D1 DE69832063D1 (de) 2005-12-01
DE69832063T2 true DE69832063T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=8235031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998632063 Expired - Fee Related DE69832063T2 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von stabilen wässrigen Urethandispersionen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0982331B1 (de)
DE (1) DE69832063T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050107563A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 The Hong Kong Polytechnic University Methods for manufacturing polyurethanes
CN101585927B (zh) * 2008-05-20 2011-05-25 聚和国际股份有限公司 水性pu的流动添加物
CN102492113B (zh) * 2011-12-01 2013-10-09 山西省应用化学研究所 一种基于hdi-tdi的水性聚氨酯胶粘剂的制备方法
CN105622904B (zh) * 2016-03-18 2018-09-25 常熟理工学院 一种超支化聚酯多元醇及其制备方法
CN108219103B (zh) * 2018-01-15 2019-12-24 广州昊毅新材料科技股份有限公司 水性聚氨酯树脂及其制备方法与应用
CN109233726B (zh) * 2018-07-03 2020-12-25 南京理工大学 Ipdi三聚体型水性聚氨酯胶黏剂及其制备方法
CN114057980B (zh) * 2020-07-30 2023-07-14 万华化学(北京)有限公司 一种可自分散酯溶聚氨酯油墨树脂、制备方法及油墨
CN112898520B (zh) * 2021-02-07 2022-09-16 中海油常州涂料化工研究院有限公司 一种水性聚氨酯分散体及其合成方法
CN118222213A (zh) * 2024-04-12 2024-06-21 佛山市鼎圣聚合物技术有限公司 一种粘结强度高的反应型热熔胶膜及其制备方法和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086110A (en) * 1989-10-06 1992-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous polyurethane dispersions
DE4343895A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Polyurethandispersionen
CA2175403C (en) * 1995-05-05 2008-09-02 Stephen D. Seneker Aqueous polyurethane dispersions based on polyether polyols of low monol content
DE19630905A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Wolff Walsrode Ag Wäßrige Dispersionen, ihre Herstellung und Verwendung als Lackbindemittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE69832063D1 (de) 2005-12-01
EP0982331A1 (de) 2000-03-01
EP0982331B1 (de) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268691B1 (de) Wässrige polyurethanlösungen für polyurethan-systeme
EP1354902B1 (de) Wässrige Polysiloxan-Polyurethan-Dispersion, ihre Herstellung und Verwendung in Beschichtungsmitteln
EP2271686B1 (de) Wässrige Polyurethanlösungen
EP1478707B1 (de) Waessriges fluormodifiziertes polyurethansystem fur anti-graffiti - und anti-soiling-beschichtungen
EP1438344B1 (de) Wässriges hochvernetztes zweikomponenten-polyurethanbeschichtungssystem, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
EP1711547B1 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzung
EP1161470B1 (de) Wässrige sperrschicht auf basis von polyurethan-dispersionen
EP0583728B1 (de) Wasserverdünnbare Zweikomponenten-Überzugsmasse
DE3613492A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen dispersionen und ihre verwendung als oder zur herstellung von beschichtungsmitteln
DE19812751A1 (de) Lösemittelfreie Polyurethan-Dispersion
EP1790674B1 (de) Wässrige, Urethangruppen enthaltende, hydroxyfunktionelle Polyester-Dispersionen
AT410213B (de) Wasserverdünnbare bindemittel für ''soft-feel''-lacke
DE19849702B9 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyurethan-Polymer-Hybrid-Dispersion mit hoher Filmhärte sowie deren Verwendung
EP1709096A1 (de) Thermovergilbungsstabile polyurethan-polyharnstoff dispersionen
EP3109269B1 (de) Harnstofffreie polyurethan-dispersionen
EP2118161B1 (de) Polyurethan-dispersionen auf basis von 2,2'-mdi
DE10201546A1 (de) Stabilisierte wässrige Polyurethan-Polyharnstoff Dispersionen
DE69832063T2 (de) Ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von stabilen wässrigen Urethandispersionen
EP2848637B1 (de) Wässrige, hydroxylgruppenhaltige polyurethandispersionen, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in beschichtungsmitteln
EP0562436B1 (de) Wasserverdünnbare Zweikomponenten-Überzugsmasse, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1092738B1 (de) Wasserverdünnbare Bindemittel für "Soft-Feel"-Lacke
EP0989145B1 (de) Wässrige Polyurethan-Dispersionen mit reduziertem Gehalt an Triethylamin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee