DE69826970T2 - Linearreibschweissverfahren - Google Patents

Linearreibschweissverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69826970T2
DE69826970T2 DE69826970T DE69826970T DE69826970T2 DE 69826970 T2 DE69826970 T2 DE 69826970T2 DE 69826970 T DE69826970 T DE 69826970T DE 69826970 T DE69826970 T DE 69826970T DE 69826970 T2 DE69826970 T2 DE 69826970T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
tire
slot
radially outer
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826970T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826970D1 (de
Inventor
Herbert L. Glastonbury Walker
Stephen A. Vernon Hilton
Jo Ann Vernon Barbieri
John P. Portland Fournier
Richard D. Simsbury Trask
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69826970D1 publication Critical patent/DE69826970D1/de
Publication of DE69826970T2 publication Critical patent/DE69826970T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/1205Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using translation movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • Y10T29/49321Assembling individual fluid flow interacting members, e.g., blades, vanes, buckets, on rotary support member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • Y10T29/49323Assembling fluid flow directing devices, e.g., stators, diaphragms, nozzles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • Y10T29/49339Hollow blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Reibschweißen.
  • Eine typische Gasturbinenmaschine hat einen ringförmigen, sich axial erstreckenden Strömungsweg zum Leiten von Arbeitsfluid durch einen Verdichterabschnitt, einen Verbrennungsabschnitt und einen Turbinenabschnitt. Der Verdichter- und der Turbinenabschnitt haben jeweils eine Anzahl von mit Laufschaufeln versehenen Rotoranordnungen, die jeweils eine Mehrzahl von Laufschaufeln aufweisen, die umfangsmäßig um die radial äußere Peripherie einer Rotorscheibe beabstandet und daran befestigt sind.
  • Bei einer konventionellen mit Laufschaufeln versehenen Rotoranordnung hat die Rotorscheibe eine Mehrzahl von axialen Schlitzen um deren radial äußere Peripherie. Die Laufschaufeln weisen eine Wurzel, eine Plattform und ein Strömungsprofil auf. Die Plattform hat entgegengesetzt gerichtete Oberflächen. Die Wurzel ist an einer der Oberflächen angeschlossen, das Strömungsprofil ist an der anderen angeschlossen. Die Schlitze und die Wurzeln haben komplementäre Formen, typischerweise entweder einen Schwalbenschwanz oder einen Tannenbaum. Die Wurzel passt zu dem Schlitz, und die Laufschaufel ragt radial davon nach außen. Diese Art von Rotoranordnung ist relativ schwer und erfordert so, dass die Rotorscheibe ausreichend massiv und somit schwer ist, um die Spannungen aufzunehmen, die sich von der schweren Laufschaufel ergeben.
  • Alternativ können die Laufschaufeln durch Verbinden oder Schweißen an der Rotorscheibe befestigt sein, um so eine integral mit Laufschaufeln versehene Rotoranordnung (IBR – integrally bladed rotor assembly) zu bilden. Ein Hauptvorteil einer integral mit Laufschaufeln versehenen Rotoranordnung ist, dass es häufig keine Notwendigkeit für eine fortgesetzte Laufschaufelwurzel oder eine Laufschaufelplattform gibt. Das Strömungsprofil kann direkt an der radial äußeren Peripherie der Rotorscheibe befestigt sein. Die Abwesenheit einer fort gesetzten Wurzel und einer Laufschaufelplattform führt zu einer Laufschaufel, die leichter als eine konventionelle Laufschaufel ist. Eine leichtere Laufschaufel ermöglicht die Verwendung einer weniger massiven und leichteren Rotorscheibe, wobei in diesem Fall die integral mit Laufschaufeln versehene Rotoranordnung insgesamt viel leichter als eine konventionelle mit Laufschaufeln versehene Rotoranordnung ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zum Verbinden oder zum Schweißen der Laufschaufel an die Rotorscheibe ist ein lineares Reibschweißverfahren. Bei einem solchen Verfahren wird eine Oberfläche der Laufschaufel mit einer Oberfläche an der Scheibe in Kontakt gebracht (flächenmäßig zusammengebracht). Die flächenmäßig zusammengebrachten Oberflächen haben typischerweise komplementäre Geometrien, d. h. ähnliche Längen und ähnliche Breiten. Die beiden Teile werden in einer reziproken (vor und zurück) oszillierenden Weise von im wesentlichen linearer Art aneinander gerieben. Die Oszillationsachse ist typischerweise grob mit der Longitudinal-(Längsrichtungs-)Achse der Zwischenfläche ausgerichtet, d. h. von Ende zu Ende. Wenn die Teile aneinander gerieben werden, wird eine Druckkraft aufgebracht, um die Zwischenfläche mit hohem Druck zu belassen. An der Zwischenfläche wird Reibungswärme erzeugt, und Material von jedem der Teile ändert seinen Zustand in einen geschmolzenen oder vorzugsweise einen plastischen Zustand. Etwas von diesem Material strömt von zwischen den Teilen aus (Blitzfließen – flash flow), was zu einer allmählichen Abnahme der Dicke, d. h. der Dimension in der Richtung, in der der Druck aufgebracht wird (die Dimension rechtwinklig zur Zwischenfläche), der Teile führt. Wenn das Verfahren abgeschlossen ist, hört das Blitzfließen auf, und das verbleibende Material im plastischen Zustand eines jeden Teils kühlt ab und ändert seinen Zustand zurück zum festen Zustand an der Zwischenfläche und bildet darin Verbindungen und verbindet die zwei Teile miteinander.
  • Lineares Reibschweißen der Laufschaufel an die Rotorscheibe wurde mit zwei unterschiedlichen Verfahren durchgeführt. Das erste Verfahren bringt eine Oberfläche an der Basis der Laufschaufel mit einer geringfügig erhöhten Oberfläche, d. h. einem Stummel, an der Peripherie der Rotorscheibe flächenmäßig zusammen. Die Oszillationsachse ist grob mit der Profilsehne der Laufschaufel ausgerichtet. Dieses Verfahren hat einige Nachteile. Die Herstellung einer Scheibe mit Stummeln ist schwierig und kostenaufwändig, weil sie ein komplexes maschinelles Bearbeiten, z. B. Fünf-Achsen-Fräsen, erfordert. Außerdem gibt es signifikante Bedenken hinsichtlich der Festigkeit des Stummels, d. h. seiner Fähigkeit, das Linear-Reibschweißverfahren auszuhalten. Bei einer Erstausrüstungs-Herstellungssituation kann der Hersteller übermaßige Teilegeometrien vorsehen, d. h. überschüssiges Material, um dem Stummel eine ausreichende Struktur und Festigkeit zu geben, um das Schweißverfahren auszuhalten. Komplexes (und somit etwa kostspieliges) Bearbeiten wird dann verwendet, um das überschüssiges Material zu entfernen und so die endgültige Gestalt zu erhalten. In einer Reparatursituation wird jedoch der beschädigte Bereich entfernt, und der Stummel bleibt zurück, aber der Stummel hat bereits seine endgültige Gestalt. Ohne zusätzliche Maßnahmen hat der Stummel mit der endgültigen Gestalt möglicherweise nicht genügend Festigkeit, um den Kräften zu widerstehen, die für das Linear-Reibschweißen benötigt werden.
  • Das zweite Verfahren, welches im US-Patent 5 366 344 an Gillbanks et al., auf dem der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert, beschrieben ist, bringt eine Laufschaufel mit einer Wurzel mit generell keilartiger Form mit entgegengesetzten zusammenlaufenden Oberflächen mit einem Axialschlitz mit gegenüberliegenden auseinander laufenden Oberflächen in der Peripherie der Scheibe flächenmäßig zusammen. Dieses Verfahren hat auch Nachteile. Es kann kostenaufwändiger und schwieriger zu verwenden sein, weil es vier Zwischenflächen-Oberflächen benötigt, von denen zwei an der Laufschaufel und zwei an der Scheibe sind, statt lediglich zwei Zwischenflächen-Oberflächen. Außerdem wird sich bei diesem Verfahren das Blitz-Material (flash material), welches Schweißdefekte verursachende Verunreinigungen enthalten kann, an dem Schlitzgrund sammeln. Obwohl dieses Blitzmaterial entfernt werden könnte, ist ein derartiger Arbeitsschritt aufwändig, und es hinterlässt eine Öffnung in dem Schlitzgrund. Außerdem kann die Verwendung axialer Schlitze verhindern, dass dieses Verfahren für manche Verdichterrotoren verwendet wird, weil die Profilsehne der Strömungsprofile die lineare Oszillation der Laufschaufel relativ zu der Scheibe stören würde. Außerdem sind die Zwischenflächen-Oberflächen nicht rechtwinklig zur Richtung der Druckkraft, und somit werden möglicherweise größere Druckkräfte erforderlich, um einen adäquaten Druck an der Zwischenfläche für das Verbinden zu erzielen.
  • Das G. B. Patent Nr. 1 053 420 (app. no. 32751 (11/8/64)) an Petrie et al. beschreibt eine integral mit Laufschaufeln versehene Scheibe, die eine Scheibe mit axialen Ausnehmungen von krummem Profil um deren Peripherien und Laufschaufeln mit durch Schweißen in den Ausnehmungen befestigten Wurzeln aufweist. Jedoch erwähnen Petrie et al. Linear-Reibschweißen nicht. Außerdem können Laufschaufeln mit einer Geometrie, wie sie in Petrie et al. beschrieben sind, nicht in der axialen Ausnehmung oszilliert werden, ohne störende Wechselwirkung mit benachbarten Laufschaufeln. Stattdessen schlagen Petrie et al. vor, dass die Wurzeln in die Ausnehmungen durch Elektronenstrahl-Schweißen geschweißt werden. Elektronenstrahl-Schweißen ist anders als Linear-Reibschweißen dahingehend, dass beim Elektronenstrahl-Schweißen die verschweißten Strukturen relativ zueinander während des Schweißverfahrens stationär sind statt zu oszillieren. Außerdem verwenden die integral mit Laufschaufeln versehenen Scheiben, die bei Petrie et al. beschrieben sind, konventionelle Laufschaufeln mit Wurzeln, Plattformen und Strömungsprofilen, und so bieten sie nicht den Hauptvorteil, den man sich von integral mit Laufschaufeln versehenen Rotoranordnungen erhofft, niedriges Gewicht. Außerdem sind die Wurzeln fortgesetzt, und positionieren so die Plattformen und die Strömungsprofile von der Peripherie der Scheibe radial nach außen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Verwendung beim Herstellen einer integral mit Laufschaufeln versehenen Rotoranordnung in einer Gasturbinenmaschine bereitzustellen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Verbinden einer Basis für ein Strömungsprofil mit einer Scheibe für eine integral mit Laufschaufeln versehene Rotoranordnung in einer Gasturbinenmaschine bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Verbinden einer Basis für ein Strömungsprofil mit einer Scheibe für eine integral mit Laufschaufeln versehene Rotorstufe in einer Gasturbinenmaschine bereitgestellt, wie in Anspruch 1 beansprucht.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein verbessertes Verfahren zur Verwendung beim Herstellen und Reparieren einer integral mit Laufschaufeln versehenen Rotorstufe. Anders als bei dem Stummelverfahren des Stands der Technik kann das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Reparatur sowie zur Erstausrüstungsherstellung verwendet werden. Außerdem erfährt die Schweißung viel weniger Belastung, z. B. 50% weniger in bevorzugten Ausführungsformen, während des Maschinenbetriebs als die Schweißung des Stummelverfahrens des Stands der Technik, da die Linear-Reibschweißung in dem Reifen statt in dem Strömungsprofil positioniert ist. Außerdem verhindert die vorliegende Erfindung eine Ansammlung von Blitzmaterial an der Basis des Schlitzes, weil die vorliegende Erfindung während des Linear-Reibschweißverfahrens eine substanzielle Nähe zwischen der Wurzeloberfläche und der zurückgesetzten Oberfläche über dem Bereich der zurückgesetzten Oberfläche erzielt. Somit ist diese sich ergebende Schweißung zwischen der Basis und der Scheibe im wesentlichen kontinuierlich und hat weniger Verunreinigungen, d. h. höhere Qualität und weniger Defekte als das Verfahren des Stands der Technik, welches eine Wurzel mit generell keilartiger Form mit entgegengesetzten zusammenlaufenden Oberflächen und einen axialen Schlitz mit gegenüberliegenden auseinander laufenden Oberflächen verwendet. Außerdem hat der Schlitz ein Profil von mindestens im wesentlichen stückweiser glatter Gestalt. Im wesentlichen stückweise glatte Gestalt ist hier definiert als ein im wesentlichen krummes oder im wesentlichen stückweise lineares Profil, welches Ecken mit Winkeln haben kann, obwohl es umso besser ist, je weniger und je weniger ausgeprägt irgendwelche Ecken sind. Bei einer Ausführungsform mit einer zurückgesetzten Oberfläche mit einem Neigungswinkel von nicht größer als 45° wird sich eine Verbindung von noch höherer Qualität ergeben. Außerdem endet in der bevorzugten Ausführungsform die äußere Oberfläche des Abstützbereichs im wesentlichen eben mit der radial äußeren Oberfläche der Scheibe und macht so einen integral mit Laufschaufeln versehenen Rotor möglich, der signifikant we niger als frühere integral mit Laufschaufeln versehene Rotoranordnungen wiegt, die konventionelle Laufschaufeln mit fortgesetzten Wurzeln und Plattformen haben. Außerdem ist generell eine Abdichtung zwischen benachbarten Laufschaufeln nicht erforderlich, und der Rand der Linear-Reibschweißung ist generell in dem Strömungsweg.
  • Einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun nur beispielhaft mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, für die gilt:
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Axialströmungs-Turbobläser-Gasturbinenmaschine;
  • 2 ist eine perspektivische Teilansicht einer Rotoranordnung, die in der Gasturbinenmaschine von 1 verwendet wird, mit einem beschädigten Strömungsprofil, wofür das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Reparatur verwendet werden kann;
  • 3 ist eine perspektivische Teilansicht der Rotoranordnung von 2, bei der das beschädigte Strömungsprofil entfernt wurde und ein Schlitz in dem Scheibenreifen gebildet ist, und einer Ersatzlaufschaufel;
  • 4 ist eine perspektivische Teilansicht der Rotoranordnung und der Ersatzlaufschaufel von 3, wobei die Ersatzlaufschaufel so positioniert ist, dass sie an die Rotoranordnung im Linear-Reibscheißverfahren geschweißt werden kann;
  • 5 ist eine perspektivische Teilansicht der Rotoranordnung und der Ersatzlaufschaufel von 4, wobei die Ersatzlaufschaufel mit der Rotoranordnung verbunden ist und nach dem Linear-Reibschweißen fertig bearbeitet wurde;
  • 6 ist eine Seitenteilansicht eines Scheibenreifens, die ein Profil eines Schlitzes zeigt, der durch eine im wesentlichen glatte Oberfläche definiert ist; und
  • 7 ist eine Seitenteilansicht des Scheibenreifens von 3, die ein Profil des Schlitzes in der momentan bevorzugten Ausführungsform zeigt;
  • 8 ist eine perspektivische Teilansicht der Rotoranordnung von 3 mit einer zweiten Ausführungsform der Ersatzlaufschaufel.
  • Die vorliegende Erfindung ist mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform zur Verwendung in einer Gasturbinenmaschine des in 1 gezeigten Typs beschrieben. Es wird nun auf 1 Bezug genommen. Eine konventionelle Gasturbinenmaschine 10 weist einen Verdichter- 12, Brennkammer- 14 und und Turbinen- 16 -abschnitt auf, die entlang einer Längsachse 18 angeordnet sind und in einem Maschinengehäuse 20 eingeschlossen sind. Ein primärer Strömungsweg 22 für Arbeitsfluid, z. B. Luft erstreckt sich in Längsrichtung entlang der Achse 18. Ein sekundärer Strömungsweg 24 für Arbeitsfluid erstreckt sich parallel zu dem primären Strömungsweg 22 und radial außerhalb davon.
  • Der Verdichter 12 kann einen Bläser 28, einen Niederdruckverdichter 30 und einen Hochdruckverdichter 32 aufweisen. Der Bläser 28 weist eine Rotoranordnung 36 mit einer oder mehreren integral mit Laufschaufeln versehenen Rotorstufen 38 auf.
  • Es wird nun auf 2 Bezug genommen. Eine integral mit Laufschaufeln versehene Bläserrotorstufe 38 weist eine Scheibe 42 und Laufschaufeln 44 auf. Die Scheibe 42 hat einen äußeren Reifen 46 mit einer radial inneren Oberfläche 47 und einer radial äußeren Oberfläche 48. Jede der Laufschaufeln 44 weist ein Strömungsprofil mit einer Basis 54 und einer Spitze 56 auf. Die Strömungsprofile sind an ihren Basen 54 mit an radial äußeren Oberfläche des Reifens 46 angebracht und ragen radial davon nach außen. Man sollte erkennen, dass die Laufschaufeln 44 lediglich drei aus einer Mehrzahl derartiger Laufschaufeln sind, die an der Scheibe 42 angebracht sind. Die Scheibe weist ferner einen strömungsaufwärtigen Rand 60 und einen strömungsabwärtigen Rand 62 relativ zu dem Gasströmungsweg 22 auf. Die Laufschaufeln haben strömungsaufwärtige und strömungsabwärtige Kanten 64, 66.
  • Die integral mit Laufschaufeln versehene Rotorstufe 38 weit typischerweise eine Ausrundung 70, d. h. eine abgerundete Ecke mit einem Radius, der die Oberflächen des Strömungsprofils und des Reifens verbindet, auf. Die Ausrundung dient zum Verringern der Spannungskonzentration dort, wo die Strömungsprofile an dem Reifen angebracht sind. Die Ausrundung selbst kann hohe Spannungskonzentrationen an ihrer Basis 72 erfahren, wo die Oberfläche der Ausrundung tangential zu dem Scheibenreifen ist.
  • Eine Mehrzahl von Profilsehnen 74 repräsentieren jeweils eine Profilsehne der Basis eines Zugehörigen der Strömungsprofile, d. h. eine Linie zwischen der strömungsaufwärtigen Kante 60 der Basis des Strömungsprofils und der strömungsabwärtigen Kante 62 der Basis des Strömungsprofils. Die Mehrzahl von Profilsehnen 74 ist typischerweise ähnlich relativ zu der Achse 18 orientiert. Die Profilsehnen liegen jeweils auf einer zugehörigen von einer Mehrzahl von Profillinien 76, die kollektiv die gewünschten Positionen der Profilsehnen relativ zu dem Scheibenreifen repräsentieren.
  • Eines der Strömungsprofile 44 an der integral mit Laufschaufeln versehenen Rotorstufe 38 hat einen beschädigten Bereich 80. Eine derartige Beschädigung kann beispielsweise von einem Aufprall eines Fremdkörpers (nicht gezeigt) herrühren, d. h. einem Gegenstand, der in die Maschine 10 (1) aufgenommen wurde. Es ist wünschenswert, die integral mit Laufschaufeln versehene Rotorstufe 38 zu reparieren, so dass die Maschine bei Spitzenleistung arbeiten kann.
  • Es wird nun auf 3 Bezug genommen. Ein Verfahren zum Reparieren der integral mit Laufschaufeln versehenen Rotorstufe 38 weist das Entfernen des beschädigten Strömungsprofils (2), das Bilden eines Schlitzes 90 in dem Scheibenreifen 46 und das Bereitstellen einer Ersatzlaufschaufel 92, die im Linear-Reibschweißverfahren in den Schlitz 90 geschweißt werden soll, auf. Der Schlitz hat eine Längsachse 94 und ist begrenzt, d. h. definiert, durch eine zurückgesetzte Oberfläche 96, die an Rändern 98, 100 auf die radial äußere Oberfläche 48 des Scheibenreifens treffen kann. Die Ersatzlaufschaufel 92 weist eine Basis 122 und ein Strömungsprofil 120 auf. Die Basis 122 hat einen Abstützbereich 124, der das Strömungsprofil 120 abstützt, und hat eine äußere Oberfläche 128 und einen Wurzelbereich 126 mit einer Wurzeloberfläche 130, welche in eine Richtung generell entgegengesetzt zu der der äußeren Oberfläche 128 gerichtet ist.
  • Es wird nun auf 4 Bezug genommen. Der Wurzelbereich 126 der Basis 122 ist in dem Schlitz 90 (3) positioniert, um auf das Linear-Reibschweißen vorzubereiten. Die Wurzeloberfläche berührt die zurückgesetzte Oberfläche und stellt so eine Anfangs-Zwischenfläche 132 für das Linear-Reibschweißen her. In der bevorzugten Ausführungsform umfasst die anfängliche Zwischenfläche 132 eine substanzielle Mehrzahl von Oberflächen, obwohl ein derartiger anfänglicher Kontakt nicht erforderlich ist.
  • Das Linear-Reibschweißen beginnt durch das Aufbringen einer kompressiven Kraft 134 und von oszillatorischen Kräften 136 auf die Basis 122. Die kompressiven Kräfte 134 sind grob rechtwinklig zu der Oberfläche des Scheibenreifens 48 gerichtet. Die oszillatorischen Kräfte 136 sind entlang einer Achse gerichtet, die im wesentlichen parallel zu der Längsachse 94 des Schlitzes ist. Diese Kräfte bringen effektiv die Zwischenfläche 132 zwischen der Wurzel und den zurückgesetzten Oberflächen unter hohen Druck und lassen die Basis relativ zu dem Reifen vor und zurück oszillieren. An der Zwischenfläche wird Reibungswärme erzeugt, und Material eines jeden Teils ändert seinen Zustand in den plastischen Zustand. Etwas von diesem Material strömt in der Form von Blitzmaterial von zwischen den Teilen nach außen und führt so zu einer allmählichen Abnahme der Dicke der Teile. Schließlich umfasst die Zwischenfläche im wesentlichen alle Punkte der zurückgesetzten Oberfläche, d. h. die Wurzeloberfläche und die zurückgesetzte Oberfläche sind über dem Bereich der zurückgesetzten Oberfläche im wesentlichen anliegend, und so ist eine Ansammlung von Blitzmaterial an dem Schlitzgrund verhindert. Wenn das Verfahren beendet ist, kühlt das verbleibende Material im plastischen Zustand eines jeden Teils ab und ändert seinen Zustand zurück in den festen Zustand und bildet Verbindungen darin und verbindet die zwei Teile miteinander. Weil während des Schweißens die Wurzeloberfläche und die zurückgesetzte Oberfläche über den Bereich der zu rückgesetzten Oberfläche im wesentlichen angrenzend sind, ist die Verschweißung zwischen der Basis und den Reifen im wesentlichen kontinuierlich.
  • Die Basis 122 kann entgegengesetzte Längsseiten 142 und entgegengesetzte Lateralseiten 144 aufweisen, die als Stellen zum Halten der Ersatzlaufschaufel 92 während des Linear-Reibschweißens dienen können. Es ist wünschenswert, die Ersatzlaufschaufel an den Seiten 142, 144 statt an dem Strömungsprofil 120 zu halten, um ein Verformen oder Beschädigen des Strömungsprofils 120 zu vermeiden. Die entgegengesetzten Längsseiten 142 sind so orientiert, dass sie rechtwinklig zu den oszillatorischen Kräften 136 (4) sind, die äußere Oberfläche ist derart orientiert, dass sie rechtwinklig zu der Druckkraft 134 (4) ist, und die entgegengesetzten Lateralzeiten sind so orientiert, dass sie parallel zu der Druckkraft 134 (4) sind.
  • In der bevorzugten Ausführungsform weist das Instrumentatrium zum Linear-Reibschweißen der Basis an die Scheibe ein Schiffchen (schematisch mit unterbrochenen Linien dargestellt) 150, eine stationäre Halterung 152 (schematisch in unterbrochenen Linien gezeigt) und eine computergeteuerte Linear-Reibschweißvorrichtung (nicht gezeigt) auf. Das Schiffchen 150 hält die Basis 122. Die stationäre Halterung 152 legt den Reifen 46 fest. Das Schiffchen und die stationäre Halterung sind jeweils an der (nicht gezeigten) Linear-Reibschweißvorrichtung angebracht. Das Schiffchen hält vorzugsweise die Basis mittels der äußeren Oberfläche 128, der entgegengesetzten Längsseiten 142 und der entgegengesetzten Lateralseiten 144. Das Schiffchen erhält Druckkräfte und oszillatorische Kräfte 134, 136 von der Linear-Reibschweißvorrichtung. Das Schiffchen 150 überträgt die Druckkräfte auf die Basis mittels der äußeren Oberfläche 128, überträgt die oszillatorischen Kräfte auf die Basis mittels der entgegengesetzten Längsseiten 142. Die stationäre Halterung 152 ist vorzugsweise vom Klemmbackentyp, welche den Reifen an den radial inneren Oberflächen und dem strömungsaufwärtigen und dem strömungsabwärtigen Rand klemmt und abstützt, um den Reifen davon abzuhalten, sich zu bewegen, und um den Reifen derart abzustützen, dass er während des Linear-Reibschweißverfahrens nicht beschädigt wird.
  • Sobald die Ersatzlaufschaufel mit dem Reifen verbunden ist, wird das Schiffchen entfernt, und sie wird in ihre Endgestalt, d. h. ähnlich den Laufschaufel 44, geformt. Es wird nun auf 5 Bezug genommen. Das Fertigbearbeiten weist typischerweise das maschinelle Bearbeiten einer Ausrundung 160 zwischen der äußeren Oberfläche und der Strömungsprofiloberfläche auf und das maschinelle Bearbeiten der äußeren Oberfläche derart, dass sie an ihren seitlichen Rändern 162 mit der radialen äußeren Oberfläche 48 der Scheibe 46 im wesentlichen fluchtend ist. Der Ausrundungsradius ist vorzugsweise gleichförmig, um die Kosten des Bearbeitungsverfahrens so gering wie möglich zu halten. Die Ausrundung kann während des Maschinenbetriebs hohe Spannungskonzentrationen an ihrer Basis 164 erfahren, wo die Oberfläche der Ausrundung tangential zu dem Scheibenreifen ist.
  • Es wird auf 3 Bezug genommen. Der Schlitz 90 hat vorzugsweise eine zylinderartige Gestalt mit einem Profil 170 in der Endansicht mit einer im wesentlichen glatt gekrümmten Gestalt, aufweisend kreisförmige (gebogene) elliptische und parabolische Formen, aber nicht darauf beschränkt. Diese Formen führen zu einer einzigen durchgängigen Oberfläche, welche das flächenmäßige Zusammenbringen erleichtert. Die gebogene Gestalt hat den Vorteil, dass sie relativ einfach herzustellen ist, beispielsweise durch Fräsen, z. B. Drei-Achsen-Fräsen unter Verwendung eines Schneidwerkzeugs mit einer runden Unterseite. Jedoch kann der Schlitz irgendein geeignet geformtes Endprofil aufweisen, einschließlich beispielsweise einer Gestalt 110 (6), die mindestens im wesentlichen stückweise glatt ist. Es wird nun auf 6 Bezug genommen. Ein im wesentlichen stückweise glattes Profil ist hier als ein im wesentlichen krummes oder im wesentlichen stückweise lineares Profil definiert, welches Ecken 172 mit Winkeln 174 haben kann, obwohl es umso besser ist, je weniger Ecken vorhanden sind und umso weniger ausgeprägt die Ecken sind. Wie vorangehend beschrieben, ist der Druck auf die Zwischenfläche 132 (4) während des Linear-Reibschweißens abhängig von dem Neigungswinkel 178 (7) der Oberfläche. Da es in dem Kontext von zwei unterschiedlichen Neigungswinkeln es zu einer Ecke kommt, kann der Druck an einer Seite der Ecke grob verschieden zu dem Druck an der anderen Seite der Ecke sein. Dieser grobe Unterschied repräsentiert eine Diskontinuität in der Größe des Drucks an der Ecke und kann das Schweißverfahren beeinflussen. Wenn die Größe der Diskontinuität, d. h. der Druckunterschied, übermäßig ist, kann es zu einem Defekt kommen. Deshalb ist es zu empfehlen, dass die Winkel 174 eine Größe von mindestens 160° haben. Ecken 172 mit Winkeln von 170° oder 175° sind zunehmend erwünschter als Ecken mit Winkeln von 160°.
  • Es auf 3 Bezug genommen. Der Schlitz 90 erstreckt sich vorzugsweise von dem strömungsaufwärtigen Rand 60 des Reifens zu dem strömungsabwärtigen Rand 62 des Reifens. Der Schlitz sollte weit genug von den benachbarten Laufschaufeln 44 beabstandet sein, um sicherzustellen, dass zwischen den Laufschaufeln 44 für das Schiffchen 159 (4) und das Blitzmaterial genügend Spielraum ist. Die Breite 176 des Schlitzes ist vorzugsweise groß genug, um sicherzustellen, dass der Abstand zwischen der Schweißung und dem hochbelasteten Bereich an der Basis 164 der Ausrundung 160 mindestens so groß ist wie die Größe des Radius der Ausrundung. Diese Abstandseparierung trägt dazu bei, sicherzustellen, dass die Schweißung nicht übermäßigen Spannungskonzentrationen ausgesetzt ist. Der Schlitz ist vorzugsweise flach.
  • Es wird auf 7 Bezug genommen. Die zurückgesetzte Oberfläche 96 hat einen Neigungswinkel 178 relativ zu der radial äußeren Oberfläche 48 des Scheibenreifens. Die Größe der Druckkraft, die für Linear-Reibschweißen benötigt wird, hängt von diesem Winkel ab, d. h. je größer die Neigungswinkel ist, um so größere Druckkräfte werden benötigt, um ausreichenden Druck für das Linear-Reibschweißen zu erzielen. Der Neigungswinkel 178 ist vorzugsweise nicht größer als etwa 45°, bevorzugter nicht größer als etwa 20°, obwohl geeignete Neigungswinkel von der speziellen Anwendung abhängen.
  • Es wird wieder auf 3 Bezug genommen. Die Basis 122 hat vorzugsweise eine längliche Gestalt mit einer Längsachse 180, eine Länge 182 und einer Breite 184. Die Längsachse 180 der Basis 122 ist vorzugsweise im wesentlichen parallel zu einer Profilsehne 186 der Basis des Strömungsprofils 120 an der Ersatzlaufschaufel 92 ausgerichtet. Diese Orientierung ermöglicht es, dass die Breiten der Basis und des Schlitzes so schmal wie möglich sind, was zu wenig Oberflächenbereich für die Linear-Reiboberfläche führt und so die Verwen dung von Druckkräften ermöglicht, die einen so klein wie möglichen Wert haben. Außerdem ermöglicht es diese Orientierung, dass die Basis relativ zu dem Reifen oszilliert wird, während ein größerer Spielraum zwischen dem Strömungsprofil der Ersatzlaufschaufel und den Strömungsprofilen der benachbarten Laufschaufeln beibehalten wird, als der, der beibehalten würde, wenn die Längsachse axial, d. h. parallel zur Längsachse 18 der Maschine und der Scheibe ausgerichtet wäre. Dieser Spielraum ist insgesamt wichtig bei Ausführungsformen, die mit Verdichterabschnitten in Beziehung stehen, bei denen es sein kann, dass der Spielraum für die Linearreibschweißung nicht ausreichend ist, wenn der Schlitz axial orientiert ist.
  • Die Länge 182 der Basis ist vorzugsweise größer als die des Schlitzes 90, so dass die Basis und der Scheibenreifen relativ zueinander oszilliert werden können, ohne alternierend das strömungsaufwärtige und das strömungsabwärtige Ende der zurückgesetzte Oberfläche 96 zu exponieren. Das Vermeiden eines alternierenden Exponierens trägt dazu bei, eine hoch qualitative Verbindung an dem strömungsaufwärtigen und dem strömungsabwärtigen Ende der Zwischenfläche zu erzielen. Die Breite 184 der Basis ist vorzugsweise daran angepasst, dass sie eng zu der des Schlitzes 90 passt, obwohl in manchen Ausführungsformen etwas größere und etwas kleinere Breiten zulässig sind. Der Wurzelbereich 126 hat vorzugsweise eine Gestalt, die ein Endprofil aufweist, welches im wesentlichen zu dem des Schlitzes 90 passt. Die zurückgesetzte Oberfläche und die Wurzeloberfläche 96, 130 haben vorzugsweise genormte Längskonturen, um einen im wesentlichen gleichförmigen Kontakt an der Schweiß-Zwischenfläche zu erleichtern und besser das Ausfließen von Blitzmaterial von zwischen den Teilen zu ermöglichen.
  • Die Ersatzlaufschaufel 92 ist vorzugsweise einstückig hergestellt. Ein bevorzugtes Verfahren verwendet Schmieden, z. B. wie jenes, das konventionell bei der Herstellung von Laufschaufeln verwendet wird, um zuerst eine Laufschaufel mit einem Strömungsprofil und einem Block zu bilden. Der Block wird dann so bearbeitet, dass er die Form einer Basis hat. In einer alternativen Ausführungsform können das Strömungsprofil und die Basis separat hergestellt werden und dann miteinander verbunden werden. In einer derartigen alternativen Ausführungs form kann das Strömungsprofil an die Basis geschweißt werden und die Basis dann an den Scheibenreifen geschweißt werden, oder die Basis kann an den Scheibenreifen geschweißt werden, und das Strömungsprofil wird dann an die Basis geschweißt.
  • Hinsichtlich des Reifens gibt es verschiedene Überlegungen. Der Reifen sollte fest genug sein, um das Linear-Reibschweißverfahren auszuhalten und sollte genügend Masse haben, um sicherzustellen, dass seine Temperatur keine Größe erreicht, die so hoch ist, dass es zu einer Schweißung, d. h. einer sekundären Schweißung, zwischen dem Reifen und der stationären Halterung kommt. Um diese Überlegungen zu erfüllen, ist die Dicke des Reifens unter dem Schlitz und dem strömungsaufwärtigen und dem strömungsabwärtigen Rand vorzugsweise mindestens 0,075 Inch (1,9 mm), bevorzugter mindestens 0,125 Inch (3,2 mm). Bei der bevorzugten Ausführungsform wird diese Dicke erzielt, indem man den Reifen im wesentlichen ohne eine Verjüngung an dem strömungsaufwärtigen und dem strömungsabwärtigen Rand ausbildet, anders als traditionelle Scheibenreifen, die an den Rändern verjüngt sind, um Gewicht zu verringern.
  • Die für den Reifen und die Ersatzlaufschaufel verwendeten Materialien sollten so gewählt sein, dass die Anwendung anwendbare Konstruktionskriterien erfüllt, beispielsweise einschließlich Größe, Temperatur, Spannung, andere Belastung, Drehzahl, Reparaturfähigkeit, etc. Titanlegierungen und Nickellegierungen sind bevorzugt. Die Größe der für das Linear-Reibschweißen erforderlichen Druckkraft sollte auch für die beabsichtigte Anwendung der Materialien, die für den Reifen und die Ersatzlaufschaufel verwendet werden, die Geometrien des Reifens und der Ersatzlaufschaufel und der Querschnittsfläche der Zwischenfläche gewählt werden.
  • Es wird nun auf 8 Bezug genommen. In einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens zum Reparieren der integral mit Laufschaufeln versehenen Rotorstufe weist eine Ersatzlaufschaufel 200, eine Basis 202 und ein Strömungsprofil 204 auf. Die Basis hat einen Abstützbereich 206, der das Strömungsprofil 204 abstützt, und hat eine äußere Oberfläche 208 und einen Wurzelbereich 210 mit einer Wurzeloberfläche 212, die in eine Richtung generell entgegengesetzt zu der der äußeren Oberfläche 208 gerichtet ist. Der Wurzelbereich 210 und die Wurzeloberfläche 212 sind im wesentlichen gleich wie der Wurzelbereich und die Wurzeloberfläche 126, 130 (3), die vorangehend beschrieben wurden.
  • Die äußere Oberfläche 208 des Abstützbereichs 206 ist vorzugsweise zumindest in der Nähe der Basis des Strömungsprofils 204 vor dem Linear-Reibschweißen fertig bearbeitet. Das Fertigbearbeiten beinhaltet vorzugsweise das maschinelle Bearbeiten, um eine Ausrundung 214 zwischen der äußeren Oberfläche 208 und der Oberfläche des Strömungsprofils 204 zu bilden. Die Ausrundung 214 ist im wesentlichen gleich wie die Ausrundung 160 der Ersatzlaufschaufel 92 (3). Die Ausrundung kann während des Maschinenbetriebs hohe Spannungskonzentrationen an ihrer Basis 216 erfahren, wo die Oberfläche der Ausrundung tangential zu der äußeren Oberfläche 208 des Abstützbereichs 206 ist.
  • Die Basis 302 hat vorzugsweise eine längliche Gestalt mit einer Längsachse 218 und einer Breite 220. Die Längsachse 218 der Basis ist vorzugsweise im wesentlichen parallel zu einer Profilsehne der Basis des Strömungsprofils 204 an der Ersatzlaufschaufel 200 ausgerichtet. Die Breite 220 der Basis ist vorzugsweise daran angepasst, dass sie eng zu der des Schlitzes 90 passt, obwohl in manchen Ausführungsformen eine etwas größere und eine etwas kleinere Breite zulässig sind.
  • Zwei Ohren 222 sind an der Basis 202 angebracht und werden verwendet, um die Basis 202 während des Linear-Reibschweißens zu halten. Somit muss die Basis 202 keine entgegengesetzten Längs- und Lateralseiten ähnlich den entgegengesetzten Seiten 142, 144 an der Basis 122 (3) haben. Während des Linear-Reibschweißens werden oszillatorische Kräfte auf die Basis 202 durch die Ohren 222 aufgebracht. Die Ohren 222 können zusätzlich verwendet werden, um Druckkräfte aufzubringen, obwohl die Druckkräfte vorzugsweise auf die Basis durch die äußere Oberfläche 208 aufgebracht werden. In einer Ausführungsform haben die Ohren 222 entgegengesetzte Längsseiten 224 und entgegengesetzte Lateralseiten 226, die als Angriffstellen für ein Schiffchen 230 (mit unterbrochenen Linien gezeigt) dienen, um die Ohren zu halten. Während des Linear-Reibschweißens erhält das Schiffchen 230 Kräfte von der Linear-Reibschweißvorrichtung (nicht gezeigt) und überträgt die Kräfte auf die Basis 202 durch die Ohren 222. In einer alternativen Ausführungsform haben die Ohren 222 Öffnungen 232 (mit unterbrochenen Linien gezeigt), die als Ansatzstellen zum Halten und/oder Aufbringen von Kräften auf die Ohren 222 dienen.
  • Der Rest des Reparaturverfahrens ist ähnlich dem vorangehend für Linear-Reibschweißen der Basis 122 an den Reifen 46 (4, 5) gezeigte Verfahren, mit der Ausnahme, dass bei dieser Ausführungsform das Linear-Reibschweißen fortgeführt wird, bis die lateralen Ränder 234 der äußeren Oberfläche 208 des Abstützbereichs 206 im wesentlichen fluchtend oder annähernd im wesentlichen fluchtend mit der radial äußeren Oberfläche 48 der Scheibe 46 sind. Somit ist mit der möglichen Ausnahme des Entfernens von Blitzmaterial wenig oder kein Bearbeiten erforderlich, um die lateralen Ränder 234 der äußeren Oberfläche 208 im wesentlichen fluchtend mit der radial äußeren Oberfläche der Scheibe zu machen. Die Ohren 222 werden von der Basis unter Verwendung irgendeines passenden Verfahrens, beispielsweise durch Abschneiden oder maschinelles Bearbeiten, entfernt.
  • Die Ersatzlaufschaufel 200 ist vorzugsweise auf im wesentlichen die gleiche Weise wie die Ersatzlaufschaufel 92 (3) hergestellt. Der Abstützbereich 206 kann dann bearbeitet werden, so dass er die vorangehend beschriebene Form hat. Die Ohren 222 werden vorzugsweise auf irgendeine bequeme Weise, beispielsweise durch Elektronenstrahlschweißen, nach der Herstellung der Laufschaufel 200 angebracht. Alternativ kann die Laufschaufel 200 mit den Ohren 222 bereits an der Basis 202 angebracht hergestellt werden.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung können auch für die Erstausrüstungsherstellung einer integral mit Laufschaufeln versehene Rotorstufe wie der in 5 verwendet werden. Das Verfahren für Erstausrüstungsherstellung weist das Bereitstellen einer Scheibe ähnlich der Scheibe 42, Ausbilden einer Mehrzahl von Schlitzen ähnlich den Schlitzen 90 (3) in der Scheibe und Linear-Reibschweißen einer Mehrzahl von Laufschaufeln ähnlich der Laufschaufel 92 (3) oder der Laufschaufel 200 (8) in die Schlitze auf.
  • Die Scheibe kann unter Verwendung konventioneller Schmiedeverfahren hergestellt werden, die üblicherweise verwendet werden, um Scheiben für konventionelle mit Laufschaufeln versehene Rotoranordnungen herzustellen. Die Scheibe wird vorzugsweise zu ihrer endgültigen Gestalt geformt, z. B. durch maschinelles Bearbeiten der Scheibe in einer Drehbank, bevor die Schlitze geformt werden und die Laufschaufeln angebracht werden. Dieses "Vorformen" der Scheibe verringert das Erfordernis nach komplexen und aufwändigen Bearbeitungsverfahren wie Fünf-Achsen-Fräsen. Die Schlitze werden dann in der Scheibe geformt und die Laufschaufeln in die Schlitze geschweißt, typischerweise jeweils ein Blatt zu einer Zeit, in einer Weise, wie sie vorangehend für das Reparaturverfahren beschrieben wurde. Alle Laufschaufeln werden vorzugsweise an die Scheibe geschweißt, bevor irgendwelches Endbearbeiten durchgeführt wird. Nach dem Abschluss des Schweißens wird das Blitzmaterial entfernt und das Endbearbeiten an allen Laufschaufeln, typischerweise jeweils an nur einer Laufschaufel, in eine Weise, wie vorangehend für das Reparaturverfahren beschrieben, durchgeführt, um die Herstellung der integral mit Laufschaufeln versehenen Rotorstufe abzuschließen.
  • Die vorliegende Erfindung beschafft ein verbessertes Verfahren zur Verwendung beim Herstellen und Reparieren einer integral mit Laufschaufeln versehenen Rotorstufe. Anders als bei dem Stummel-Verfahren des Stands der Technik kann das Verfahren der vorliegenden Erfindung für Reparaturen sowie für die Herstellung von Erstausrüstung verwendet werden. Außerdem verhindert die vorliegende Erfindung die Ansammlung von Blitzmaterial an der Basis des Schlitzes, weil die vorliegende Erfindung während des Linear-Reibschweißens ein substanzielles Angrenzen zwischen der Wurzeloberfläche und der zurückgesetzten Oberfläche über die Fläche der zurückgesetzten Oberfläche erzielt. Somit ist die sich ergebende Schweißung zwischen der Basis und dem Reifen im wesentlichen kontinuierlich und hat weniger Verunreinigungen, d. h. höhere Qualität und weniger Defekte, als das Verfahren des Stands der Technik, welches eine Wurzel mit generell keilförmiger Form mit entgegengesetzten zusammenlaufenden Oberflächen und einem axialen Schlitz mit gegenüberliegenden divergierenden Oberflächen verwendet. Außerdem wird sich bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Schlitz mit einem Profil zumindest substanziell stückweiser glatter Gestalt und einer zurückgesetzten Oberfläche mit einem Neigungswinkel von nicht mehr als etwa 45° eine Verbindung von noch höherer Qualität ergeben. Außerdem endet in der bevorzugten Ausführungsform die äußere Oberfläche des Abstützbereich im wesentlichen eben zu der radial äußeren Oberfläche der Scheibe und ermöglicht so einen integral mit Laufschaufeln versehenen Rotor, der signifikant weniger als vorherige integral mit Laufschaufeln versehene Rotoranordnungen wiegt, die konventionelle Laufschaufeln mit fortgesetzten Wurzeln und Plattformen verwenden. Außerdem ist ein Abdichten zwischen benachbarten Laufschaufeln generell nicht erforderlich, und der Rand der Linear-Reibschweißung ist generell in dem Strömungsweg.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform, die Linear-Reibschweißen verwendet, beschrieben wurde, können andere Ausführungsformen andere Reibschweißtypen oder andere Arten von Verbindungsverfahren verwenden. Bei derartigen anderen Ausführungsformen sind die Gestalt der Basis und die Gestalt des Schlitzes an den speziellen Typ von verwendeten Schweißverfahren angepasst. Somit müssen die Basis und der Schlitz nicht eine lineare Gestalt haben, und Längsachsen brauchen nur Näherungen zu sein.
  • Obwohl die spezielle Erfindung mit Bezugnahme auf Ausführungsformen zur Verwendung bei der Herstellung und der Reparatur eines integral mit Laufschaufeln versehenen Bläserrotors beschrieben wurde, soll diese Beschreibung nicht in einer beschränkenden Weise ausgelegt werden. Die vorliegende Erfindung kann bei der Herstellung oder der Reparatur jeglicher integral mit Laufschaufeln versehener Rotoren verwendet werden, insbesondere integrierten Rotoren für einen Verdichterabschnitt in einer Gasturbinenmaschine. Man versteht, dass verschiedene Modifikationen der vorangegangenen Ausführungsformen sowie zusätzliche Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf diese Beschreibung ersichtlich werden, ohne von dem Umfang der Erfindung, wie sie in den angefügten Ansprüchen wiedergegeben ist, abzuweichen. Es ist deshalb angedacht, dass die angefügten Ansprüche sämtliche derartigen Modifikationen oder Ausführungsformen als in den wahren Umfang der Erfindung fallend decken.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Verbinden einer Basis (122; 202) eines Strömungsprofils (44) und einer Scheibe (42) für eine integral mit Laufschaufeln versehene Rotorstufe (38) in einer Gasturbinenmaschine (10), wobei das Verfahren aufweist: Bereitstellen einer Scheibe (42) für eine integral mit Laufschaufeln versehene Rotorstufe (38), wobei die Scheibe einen radial äußeren Reifen (46) mit einer radial äußeren Oberfläche (48) hat, wobei der radial äußere Reifen einen Schlitz (90) mit einer Längsachse (94) hat, wobei die radial äußere Oberfläche einen dem Schlitz benachbarten Bereich hat, wobei der Schlitz (90) durch eine zurückgesetzte Oberfläche (96) definiert ist; Bereitstellen einer Strömungsprofilbasis (122; 202), wobei die Strömungsprofilbasis einen sich in Längsrichtung erstreckenden Wurzelbereich (126; 210) hat, der entgegengesetzt zu einem in Längsrichtung verlaufenden Abstützbereich (124; 206) zum Abstützen des Strömungsprofils (120; 204) gerichtet ist, wobei der Wurzelbereich eine Wurzeloberfläche (130; 212) hat, wobei der Abstützbereich eine äußere Oberfläche (128; 208) hat, wobei die äußere Oberfläche Lateralränder (144) hat; Inkontaktbringen der Wurzeloberfläche (130; 212) des Wurzelbereichs der Basis mit der zurückgesetzten Oberfläche (96), welche den Schlitz (90) begrenzt; und Aufbringen von Druck (134) und Relativbewegung (136) zwischen der Basis (122; 202) und dem Reifen (46), dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (90) eine im wesentlichen glatt gekrümmte Gestalt oder ein im wesentlichen stückweise glattes lineares Profil mit einer Mehrzahl von linearen Abschnitten hat, die durch Ecken (172) mit stumpfen Winkeln verbunden sind, um zwischen der Wurzeloberfläche (130; 212) und der zurückgesetzten Oberfläche (96) über den Bereich der zurückgesetzten Oberfläche im wesentlichen eine Anlage zu erzielen, was zu einer im wesentlichen kontinuierlichen Linear-Reibschweißung zwischen der Basis und dem Reifen führt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend Bilden eines der lateralen Ränder (144) der äußeren Oberfläche (128; 208), die nicht im wesentlichen fluchtend mit dem benachbarten Bereich der radial äußeren Oberfläche (48) des Reifens (46) sind, um so die lateralen Ränder der äußeren Oberfläche im wesentlichen fluchtend mit dem benachbarten Bereich der radial äußeren Oberfläche des Reifens zu machen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Aufbringens von Druck (134) und Relativbewegung (136) ferner dazu führt, dass die Lateralränder (144) der äußeren Oberfläche im wesentlichen fluchtend mit dem benachbarten Bereich der radial äußeren Oberfläche (48) des Reifens (46) sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Strömungsprofil (120; 204) integral mit der Basis (222; 202) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Profil (170) keine Ecken (172) mit kleineren Winkeln (174) als 160° hat.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Profil (170) keine Ecken (172) mit kleineren Winkeln (174) als 175° hat.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend das maschinelle Bearbeiten des Schlitzes (90) in den radial äußeren Reifen (46).
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Reifen (46) zwei Ränder (60, 62) hat und sich der Schlitz (90) in Längsrichtung von einem der Ränder zu dem anderen der Ränder erstreckt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zurückgesetzte Oberfläche (96) einen Neigungswinkel (178) relativ zu der radial äußeren Oberfläche (48) des Reifens (46) hat und der Neigungswinkel nicht größer als etwa 45° ist.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zurückgesetzte Oberfläche (96) einen Neigungswinkel (178) relativ zu der radial äußeren Oberfläche (48) des Reifens (46) hat und der Neigungswinkel nicht größer als etwa 20° ist.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schlitz (90) eine zylinderartige Gestalt hat.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Längsachse (180; 218) der Basis (222; 202) im wesentlichen parallel zu einer Profilsehne des Strömungsprofils (120; 204) ist.
  13. Verfahren nach einem de Ansprüche 1 bis 11, wobei die Längsachse (180; 218) der Basis (122; 202) im wesentlichen parallel zu einer Profilsehne der Basis des Strömungsprofils ist.
DE69826970T 1997-12-19 1998-12-18 Linearreibschweissverfahren Expired - Lifetime DE69826970T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US994769 1992-12-22
US08/994,769 US6219916B1 (en) 1997-12-19 1997-12-19 Method for linear friction welding and product made by such method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826970D1 DE69826970D1 (de) 2004-11-18
DE69826970T2 true DE69826970T2 (de) 2005-03-10

Family

ID=25541032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826970T Expired - Lifetime DE69826970T2 (de) 1997-12-19 1998-12-18 Linearreibschweissverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6219916B1 (de)
EP (1) EP0924016B1 (de)
JP (1) JP4155646B2 (de)
DE (1) DE69826970T2 (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6638641B2 (en) * 2001-10-10 2003-10-28 Agilent Technologies, Inc. Friction welding with conoids
JP2002213206A (ja) 2001-01-12 2002-07-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービンにおける翼構造
US6744004B2 (en) * 2001-02-09 2004-06-01 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Method for welding a differential housing
US6478545B2 (en) * 2001-03-07 2002-11-12 General Electric Company Fluted blisk
US6688512B2 (en) 2001-12-20 2004-02-10 United Technologies Corporation Apparatus and method for friction welding
US6910616B2 (en) * 2002-03-07 2005-06-28 The Boeing Company Preforms for forming machined structural assemblies
GB0225518D0 (en) * 2002-11-01 2002-12-11 Airbus Uk Ltd Welding method
US6779708B2 (en) * 2002-12-13 2004-08-24 The Boeing Company Joining structural members by friction welding
GB2398029B (en) * 2003-02-04 2005-05-18 Rolls Royce Plc Production of disc components
FR2855439B1 (fr) * 2003-05-27 2006-07-14 Snecma Moteurs Procede de fabrication d'une aube creuse pour turbomachine.
GB0316158D0 (en) * 2003-07-10 2003-08-13 Rolls Royce Plc Method of making aerofoil blisks
DE10340520A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-31 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gasturbinenrotoren mit integraler Beschaufelung
FR2859933B1 (fr) * 2003-09-19 2006-02-10 Snecma Moteurs Procede de fabrication ou de reparation d'un disque aubage monobloc
US7128948B2 (en) * 2003-10-20 2006-10-31 The Boeing Company Sprayed preforms for forming structural members
US7398911B2 (en) * 2003-12-16 2008-07-15 The Boeing Company Structural assemblies and preforms therefor formed by friction welding
US7225967B2 (en) * 2003-12-16 2007-06-05 The Boeing Company Structural assemblies and preforms therefor formed by linear friction welding
ITMI20032607A1 (it) * 2003-12-29 2005-06-30 Nuovo Pignone Spa Disco di un rotore a dischi per una turbina a gas
EP1624192A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Verdichterschaufel für einen Verdichter und Verdichter
US7841504B2 (en) * 2004-09-21 2010-11-30 The Boeing Company Apparatus and system for welding self-fixtured preforms and associated method
JP4869616B2 (ja) * 2005-04-01 2012-02-08 株式会社日立製作所 蒸気タービン動翼と蒸気タービンロータ及びそれを用いた蒸気タービン並びにその発電プラント
US20060251522A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Matheny Alfred P Curved blade and vane attachment
DE102005026497A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Fügen von Bauteilen
US7448844B1 (en) 2005-08-16 2008-11-11 Florida Turbine Technologies, Inc. Blisk having partially cut blade attachment
EP1764479A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-21 ALSTOM Technology Ltd Gekoppelte Deckplatten für eine Schaufelreihe einer Strömungsmaschine
US20070152022A1 (en) * 2006-01-04 2007-07-05 Strahm Loren J Methods of friction welding in a groove
FR2902360B1 (fr) * 2006-06-19 2008-08-29 Snecma Sa Dispositif de maintien de pieces dans un procede de reparation d'une aube d'un disque aubage monobloc d'une turbomachine
DE102006033298A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung oder Reparatur von als BLISK ausgeführten Verdichtern für ein Gasturbinentriebwerk
US7766623B2 (en) * 2006-11-08 2010-08-03 General Electric Company System for manufacturing a rotor having an MMC ring component and an airfoil component having monolithic airfoils
US20080237304A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Caterpillar Inc. Engine component having friction welded inserts
US11346289B2 (en) 2007-08-01 2022-05-31 Raytheon Technologies Corporation Turbine section of high bypass turbofan
US11242805B2 (en) 2007-08-01 2022-02-08 Raytheon Technologies Corporation Turbine section of high bypass turbofan
US8844265B2 (en) 2007-08-01 2014-09-30 United Technologies Corporation Turbine section of high bypass turbofan
US20150377123A1 (en) 2007-08-01 2015-12-31 United Technologies Corporation Turbine section of high bypass turbofan
US11486311B2 (en) 2007-08-01 2022-11-01 Raytheon Technologies Corporation Turbine section of high bypass turbofan
US11149650B2 (en) 2007-08-01 2021-10-19 Raytheon Technologies Corporation Turbine section of high bypass turbofan
US20090092494A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 General Electric Company Disk rotor and method of manufacture
GB0722924D0 (en) * 2007-11-23 2008-01-02 Rolls Royce Plc A method of supporting a work piece
US20090185908A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-23 Honeywell International, Inc. Linear friction welded blisk and method of fabrication
US20090214335A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Long Merrell W Method of repair for cantilevered stators
DE102008017495B8 (de) * 2008-04-04 2015-01-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung oder Reparatur von integral beschaufelten Rotoren
US8192152B2 (en) * 2008-05-02 2012-06-05 United Technologies Corporation Repaired internal holding structures for gas turbine engine cases and method of repairing the same
US8257039B2 (en) * 2008-05-02 2012-09-04 United Technologies Corporation Gas turbine engine case with replaced flange and method of repairing the same using cold metal transfer
US8510926B2 (en) * 2008-05-05 2013-08-20 United Technologies Corporation Method for repairing a gas turbine engine component
DE102008023755A1 (de) 2008-05-15 2009-11-26 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Blisk
CN101285782B (zh) * 2008-05-29 2010-06-02 西北工业大学 线性摩擦焊接整体叶盘接头缺陷检测方法
US8367964B2 (en) * 2008-08-06 2013-02-05 United Technologies Corp. Repair methods involving conductive heat resistance welding
GB0913655D0 (en) * 2009-08-06 2009-09-16 Rolls Royce Plc A method of friction welding
US8613138B2 (en) * 2009-12-16 2013-12-24 United Technologies Corporation Repair of integrally bladed rotors
US8636195B2 (en) * 2010-02-19 2014-01-28 General Electric Company Welding process and component formed thereby
EP2535516B1 (de) * 2011-06-17 2014-02-26 Techspace Aero S.A. Reibschweißverfahren von Laufradschaufeln für die Rotortrommel eines Axialkompressors, und entsprechende Vorrichtung
US8904636B2 (en) 2011-07-22 2014-12-09 Pratt & Whitney Canada Corp. Method of fabricating integrally bladed rotor using surface positioning in relation to surface priority
WO2013085967A1 (en) * 2011-12-05 2013-06-13 Apci, Llc Apparatus and method for linear friction welding repairs
FR2993804B1 (fr) * 2012-07-30 2015-02-20 Snecma Soudage par friction des redresseurs et bras creux sur le carter intermediaire d'une turbomachine
EP2735396A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Fügeflächenstruktur und Verfahren zum Fügen von Bauteilen
US8651361B1 (en) * 2013-02-13 2014-02-18 The Boeing Company Method for angular oscillation friction welding to an axially symmetric weld surface
EP2958700B1 (de) * 2013-02-25 2020-09-30 Rolls-Royce Corporation Rotorscheibe und schaufelfuss zusammengebunden durch eine reibschweissstelle und verfahren zum reibschweissen
CN103331515B (zh) * 2013-06-21 2015-03-18 中国航空工业集团公司北京航空制造工程研究所 一种用于整体叶盘制造的线性摩擦焊接方法
FR3010442B1 (fr) * 2013-09-09 2015-10-09 Snecma Disque aubage monobloc a contraintes reduites en pied d'aube, de preference pour soufflante de turbomachine d'aeronef
US8869504B1 (en) 2013-11-22 2014-10-28 United Technologies Corporation Geared turbofan engine gearbox arrangement
EP2937516B1 (de) * 2014-04-24 2020-04-01 Safran Aero Boosters SA Rundgebogenes Monoblock-Gehäuse für Kompressor einer axialen Turbomaschine und entsprechendes Fertigungsverfahren
EP2998060B1 (de) * 2014-09-16 2019-01-02 Rolls-Royce plc Verfahren zum austauschen beschädigter schaufel
US20160146024A1 (en) * 2014-11-24 2016-05-26 Honeywell International Inc. Hybrid bonded turbine rotors and methods for manufacturing the same
US9551230B2 (en) * 2015-02-13 2017-01-24 United Technologies Corporation Friction welding rotor blades to a rotor disk
DE102015111746A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gekühltes Turbinenlaufrad, insbesondere für ein Flugtriebwerk
US9951632B2 (en) 2015-07-23 2018-04-24 Honeywell International Inc. Hybrid bonded turbine rotors and methods for manufacturing the same
EP3238868A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-01 MTU Aero Engines GmbH Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine
US11098729B2 (en) 2016-08-04 2021-08-24 General Electric Company Gas turbine wheel assembly, method of modifying a compressor wheel, and method of mounting a blade to a gas turbine wheel
GB2553146A (en) * 2016-08-26 2018-02-28 Rolls Royce Plc A friction welding process
US20190039167A1 (en) * 2017-08-01 2019-02-07 United Technologies Corporation Method of making integrally bladed rotor
US10792771B2 (en) 2017-09-12 2020-10-06 Raytheon Technologies Corporation Method of making integrally bladed rotor
US10605101B2 (en) 2017-09-12 2020-03-31 United Technologies Corporation Process of making integrally bladed rotor
JP6984418B2 (ja) * 2018-01-04 2021-12-22 株式会社Ihi ブリスクの製作方法及び装置
CN109848643B (zh) * 2018-11-21 2021-02-09 江苏理工学院 一种提高7075铝合金搅拌摩擦焊接头耐腐蚀性能的方法
CN111331323B (zh) * 2020-03-20 2022-01-28 石钢京诚装备技术有限公司 一种转炉托圈耳轴块焊接工艺
CN111639448B (zh) * 2020-05-06 2022-04-01 西北工业大学 一种引入初始缺陷的线性摩擦焊接数值模拟方法
CN112496685A (zh) * 2020-11-27 2021-03-16 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种整体叶盘的制造方法
FR3119642B1 (fr) * 2021-02-10 2024-03-01 Safran Aircraft Engines Rotor de turbomachine présentant un comportement vibratoire amélioré

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB630395A (en) 1951-05-07 1949-10-12 Joseph Atkinson Improvements in or related to discs, rotors or stators for turbines or compressors
GB1053420A (de) * 1964-08-11
BE789094A (fr) 1971-12-21 1973-01-15 Gen Electric Procede de fabrication d'un article soude par frottement
US3910719A (en) * 1973-11-02 1975-10-07 Avco Corp Compressor wheel assembly
US4850802A (en) 1983-04-21 1989-07-25 Allied-Signal Inc. Composite compressor wheel for turbochargers
GB8720248D0 (en) 1987-08-27 1987-10-07 Imi Titanium Ltd Turbines
GB2237758B (en) 1989-11-07 1992-10-21 Rolls Royce Plc Rotor assembly and method of manufacture
EP0513669B1 (de) 1991-05-17 1995-11-08 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Reibschweissverfahren zur Beschaufelung eines Schaufelträgers für Strömungsmaschinen
US5271287A (en) 1992-07-28 1993-12-21 Materials Analysis, Inc. Multi-metal composite gear/shaft
GB2271816B (en) * 1992-10-23 1995-07-05 Rolls Royce Plc Linear friction welding of blades
DE4319727C2 (de) 1993-06-15 1996-08-29 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schaufelringes für einen trommelartig aufgebauten Rotor, insbesondere Verdichterrotor einer Turbomaschine
FR2716397B1 (fr) 1994-02-23 1996-04-05 Snecma Procédé de soudage de deux parties d'aube.
DE19580739T1 (de) 1994-05-31 1996-08-22 Gen Electric Verfahren zum Reibschweißen einer Welle an einer Scheibe und dadurch gebildete Anordnung
US5865364A (en) 1996-12-24 1999-02-02 United Technologies Corporation Process for linear friction welding
FR2760985B1 (fr) 1997-03-20 1999-04-30 Snecma Procede de soudage par friction d'une ebauche d'aube a un disque de rotor

Also Published As

Publication number Publication date
US6106233A (en) 2000-08-22
JP4155646B2 (ja) 2008-09-24
JPH11247615A (ja) 1999-09-14
US6219916B1 (en) 2001-04-24
EP0924016A1 (de) 1999-06-23
EP0924016B1 (de) 2004-10-13
DE69826970D1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826970T2 (de) Linearreibschweissverfahren
DE60126723T2 (de) Reparaturmethode für einen Turbinenleitapparat
DE602004002011T2 (de) Turbomaschinenschaufel mit vermindertem Gewicht und deren Herstellungsweise
DE69839241T2 (de) Haltevorrichtung zur Herstellung von Präzisionsteilen
DE3045224C2 (de)
EP1678410A2 (de) Verfahren zum verbinden von schaufelblättern mit schaufelfüssen oder motorscheiben bei der herstellung und/oder reparatur von gasturbinenschaufeln oder integral beschaufelten gasturbinenrotoren
DE3527122A1 (de) Schaufel und beschaufelte scheibenbaugruppe fuer ein gasturbinentriebwerk
EP1618986B1 (de) Verfahren und Reparatur-Schaufelteil zur BLISK-Reparatur oder zur Neuherstellung von BLISKs
DE3102575A1 (de) "spitzenkappe fuer eine rotorschaufel und verfahren zum austauschen derselben"
EP1747349B1 (de) Strömungsmaschinenschaufel mit einem deckband und gewichtsoptimierter dichtleiste
DE19831736A1 (de) Verfahren zur Reparatur und Herstellung eines integral beschaufelten Rotors für eine Strömungsmaschine
DE102008017495B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Rearatur von integral beschaufelten Rotoren
EP2584146A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Laufschaufel für eine Strömungsmaschine und entsprechende Laufschaufel
DE102007051096A1 (de) Materialabtragung am Schaufel- /Scheiben-Schwalbenschwanz zur Spannungsreduktion an der Schaufel/Scheibe (7FA, Stufe 1)
EP1654089B1 (de) Verfahren zur herstellung von gasturbinenrotoren mit integraler beschaufelung durch kondensatorentladungsschweissen
EP1812199A1 (de) Verfahren zur reparatur von turbomaschinenschaufeln
DE4108085A1 (de) Laufschaufel fuer ein gasturbinentriebwerk
WO2008049393A1 (de) Verfahren zum herstellen einer leichtbau-turbinenschaufel
EP2002085A1 (de) Leitschaufelsegment einer thermischen strömungsmaschine, zugehöriges herstellungsverfahren sowie thermische strömungsmaschine
EP1798376B1 (de) Sekundärfluidkanalherstellungsverfahren
DE102007050917A1 (de) Materialabtragung am Schaufel-/Scheiben-Schwalben-Schwanz zur Reduktion der Schaufel-/Scheiben-Beanspruchung (9FA, Stufe1)
DE602004012805T2 (de) Linearreibschweissverfahren von Schaufeln zu Integralrotorer und Schaufel mit einem Fuss, der einen reduzierten Flächesatz von weniger als 2 aufweist
EP1393836B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohlingen für beschaufelter Bauteile und Gesenk
EP2404036A1 (de) Verfahren zur herstellung eines integral beschaufelten rotors
EP2860352A1 (de) Rotor, zugehöriges Herstellungsverfahren und Laufschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition