DE69825729T2 - glass fiber facing - Google Patents

glass fiber facing Download PDF

Info

Publication number
DE69825729T2
DE69825729T2 DE69825729T DE69825729T DE69825729T2 DE 69825729 T2 DE69825729 T2 DE 69825729T2 DE 69825729 T DE69825729 T DE 69825729T DE 69825729 T DE69825729 T DE 69825729T DE 69825729 T2 DE69825729 T2 DE 69825729T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass sheet
meltblown
cement
polymer web
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69825729T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69825729D1 (en
Inventor
Nicholas S. Newman
Brown, (Jnr), Gordon L.
Bruce R. Hinton
Andrew D. Broadway
Chia-Te Chou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHFAB, LLC, ANDERSON, S.C., US
Original Assignee
Clark-Schwebel Tech-Fab Co
Clark-Schwebel Tech Fab-Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clark-Schwebel Tech-Fab Co, Clark-Schwebel Tech Fab-Co filed Critical Clark-Schwebel Tech-Fab Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69825729D1 publication Critical patent/DE69825729D1/en
Publication of DE69825729T2 publication Critical patent/DE69825729T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

Gebiet der ErfindungTerritory of invention

Die Erfindung bezieht sich auf Glasfaserdeckschichten für Zementplatten, und sie bezieht sich insbesondere auf nicht gewebte, grobmaschige Deckschichten aus Endlosglasgarnen, auf ein Verfahren zur Herstellung derselben und auf gefertigte Flächen, vor allem Zementplatten, mit einem solchen Deckschichtmaterial.The This invention relates to fiberglass topcoats for cement boards, and it particularly relates to non-woven, coarse-meshed cover layers from continuous glass yarns, to a process for making the same and on fabricated surfaces, especially cement boards, with such a cover layer material.

Hintergrund der Erfindungbackground the invention

Bauplatten zur Verwendung innen und außen mit Kernen aus Gips oder Zement oder Hybridwerkstoffe wie zum Beispiel Zementplatten oder Gipsplatten werden bei vielen verschiedenen Anwendungen im Innen- und Außenbau verwendet. Zementplatten werden zum Beispiel als Auflagefläche für darüberliegende Materialien wie zum Beispiel Holzverschalungen, Stuck, künstlichen Stuck, Aluminium, Ziegel, Fliesen, Gesteinsmasse und Marmor verwendet. Außerdem werden Zementplatten bei äußeren Isoliersystemen, handelsüblichen Dachbelagssystemen und äußeren Vorhangwänden verwendet.building panels for use inside and outside with cores of plaster or cement or hybrid materials such as Cement boards or gypsum boards are used in many different applications in the interior and exterior used. Cement boards, for example, serve as a support for overlying ones Materials such as wood cladding, stucco, artificial Stucco, aluminum, bricks, tiles, rock mass and marble used. Furthermore cement boards are used in external insulation systems, commercial Roofing systems and outer curtain walls used.

Im Allgemeinen enthalten Zementplatten einen Kern aus einem zementartigen Material, der zwischen zwei Lagen eines Deck- bzw. Verblendungsmaterials angeordnet ist. Vorteilhafterweise verleiht das Verblendungsmaterial dem eine hohe Druckfestigkeit aufweisenden, aber spröden Material, das den gehärteten zementartigen Kern bildet, Biege- und Stoßfestigkeit. Außerdem kann das Verblendungsmaterial der Zementplatte eine strapazierfähige Oberfläche und/oder andere wünschenswerte Oberflächeneigenschaften verleihen.in the Generally, cement boards contain a cementitious core Material arranged between two layers of a covering or veneering material is. Advantageously, the veneering material gives the one high compressive strength, but brittle material containing the hardened cementitious Core forms, bending and impact resistance. Furthermore For example, the veneering material of the cement board may have a durable surface and / or other desirable ones surface properties to lend.

Ein Material, das verwendet wurde, um Deckschichtmaterial zu bilden, sind Glasfasern. Neben einer erhöhten Formbeständigkeit in Gegenwart von Feuchtigkeit, verleihen Glasfaserverblendungen der Zementplatte bessere physikalische und mechanische Eigenschaften. Wie zum Beispiel in dem US-Patent Nr. 5,371,989 von Lehnert et al. beschrieben, besteht das Verfahren zur Herstellung von Zementplatten, die Deckschichten aus Glasfaser enthalten, normalerweise darin, das Verblendungsmaterial kontinuierlich zuzuführen und einen zementartigen Brei auf die Oberseite des Verblendungsmaterials aufzubringen. Eine zweite kontinuierliche Zufuhr von Verblendungsmaterial wird dann auf die Oberseite des Breis aufgebracht. Der Brei wird dann getrocknet, um die zementartige Zusammensetzung zu härten und das Verblendungsmaterial in die Zementplatte zu integrieren. Die Zementplatte wird zum Versand und für ihren jeweiligen Verwendungszweck auf eine vorbestimmte Länge zugeschnitten.One Material used to form cover sheet material are glass fibers. In addition to an elevated dimensional stability in the presence of moisture, give fiberglass veneers of Cement board better physical and mechanical properties. For example, in U.S. Patent No. 5,371,989 to Lehnert et al. described, the process consists of producing cement boards, containing the facings of glass fiber, usually in to supply the veneering material continuously and a cementitious Apply porridge to the top of the veneering material. A second continuous supply of veneering material is then applied to the top of the pulp. The porridge is then dried, to cure the cementitious composition and the veneering material to integrate into the cement board. The cement board will be for shipping and for her each intended use tailored to a predetermined length.

Das US-Patent Nr. 4,647,496 von Lehnert et al. beschreibt die Verwendung von regellos orientierten Glasfasermatten als Verblendungsmaterial für Gipsplatten. Darüber hinaus beschreibt das US-Patent Nr. 5,397,631 von Green et al. das Beschichten einer Gipsplatte, die eine regellos orientierte Glasmatte enthält, mit einem wasserbeständigen harzartigen Bindemittel, um zu verhindern, dass sich die Bindung zwischen dem Gips und der Glasmatte verschlechtert.The U.S. Patent No. 4,647,496 to Lehnert et al. describes the use of randomly oriented glass fiber mats as facing material for plasterboard. About that In addition, U.S. Patent No. 5,397,631 to Green et al. the Coating a plasterboard, which is a randomly oriented glass mat contains with a water resistant resinous binder, to prevent the binding worsened between the plaster and the glass mat.

Eine Alternative zu den regellos orientierten Glasfasermatten zur Verstärkung von Zementplatten ist die Verwendung grobmaschiger Glas-Flächengebilde aus Endlosglasgarnen. Weil diese Flächengebilde Endlosgarne enthalten, besitzen sie eine größere Zugfestigkeit als die regellos orientierten Glasfasermatten. Das US-Patent Nr. 3,993,882 von Knauf et al. beschreibt zum Beispiel die Verwendung einer Deckschicht aus einem Glasgewebe. Darüber hinaus beschreibt die veröffentlichte Europäische Patentanmeldung 637, 658 von Bay Mills Li mited die Verwendung von Glasrovings zur Bildung nicht gewebter Flächengebilde für Stuckplatten.A Alternative to randomly oriented fiberglass mats for reinforcement of Cement slabs is the use of coarse-meshed glass sheets from endless glass yarns. Because these fabrics contain endless yarns, they have a higher tensile strength as the randomly oriented fiberglass mats. US Pat. 3,993,882 to Knauf et al. describes, for example, the use a cover layer of a glass fabric. In addition, the published describes European Patent Application 637,658 to Bay Mills Li coassigned the use of Glass rovings for forming nonwoven sheets for stucco plates.

Die GB-A-2102731 betrifft biegsames und rollbares Folienmaterial, das verstärkt ist. Die GB-A-2102731 betrifft außerdem Glas-Flächengebilde, die angeblich Verwendung finden beim Dachdecken als Verstärkung für die Dachpappe unter den Schieferplatten.The GB-A-2102731 relates to flexible and rollable sheet material which reinforced is. GB-A-2102731 also relates to glass sheets, which are allegedly used in roofing as reinforcement for the roofing felt under the slates.

Um den Glasverbrauch zu reduzieren, kann die Maschengröße der Glas-Flächengebilde vergrößert werden, so dass die Anzahl von Garne oder "Schussfäden pro Inch" in Querrichtung und/oder in Längsrichtung verringert wird, ohne die Festigkeit der Zementplatte zu verringern. Dennoch führt die resultierende Vergrößerung der Maschenöffnungen in der Glasfaserdeckschicht zu anderen Problemen. Vor allem wenn die grobmaschige Deckschicht auf einen zementartigen Brei aufgebracht wird, kann es in der Mitte der Maschenöffnungen zu einer Grübchenbildung bzw. zur Bildung von Vertiefungen kommen, was sich auf das optische Erscheinungsbild und die Oberflächeneigenschaften der Zementplatte negativ auswirkt.Around To reduce the glass consumption, the mesh size of the glass sheets can to be enlarged such that the number of yarns or "wefts per inch" in the transverse direction and / or in the longitudinal direction is reduced without reducing the strength of the cement board. Nevertheless leads the resulting enlargement of the mesh in the fiberglass topcoat to other problems. Especially when the coarse mesh layer applied to a cementitious slurry In the middle of the mesh openings, pitting may occur or to the formation of depressions, which is due to the optical Appearance and surface properties the cement plate has a negative effect.

Inhalt der ErfindungContent of invention

Die vorliegende Erfindung stellt eine Glasfaserdeckschicht für gefertigte Flächen wie zum Beispiel beim Mauerbau, beim Dachdecken und dergleichen bereit, vorzugsweise für Zementplatten. Die Glasfaserdeckschicht stellt eine glatte Oberfläche bereit, die im Wesentlichen frei ist von Grübchenbildung. Die Glasfaserdeckschicht wird aus einer minimalen Menge an Material hergestellt im Vergleich zu Glasfaserdeckschichten, bei denen ein schwereres Flächengebilde verwendet wird, so dass die Kosten und das Gewicht der resultierenden Zementplatte bzw. eines sonstigen Produkts reduziert werden, aber ohne signifikante negative Auswirkung auf die physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Endprodukts.The present invention provides a fiberglass topcoat for fabricated surfaces such as masonry, roofing, and the like, preferably for cement boards. The fiberglass topcoat provides a smooth surface that is substantially free of pitting. The fiberglass topcoat is made from a minimal amount of material compared to fiberglass topcoats, which use a heavier sheet, so the cost and reducing the weight of the resulting cement board or other product, but without significant negative impact on the physical and mechanical properties of the final product.

Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Glasfaserdeckschicht ein grobmaschiges Glas-Flächengebilde mit einer Mehrzahl sich schneidender Glasgarne, die an ihren Kreuzungspunkten verbunden sind, um dem Flächengebilde Formbeständigkeit zu geben. Das Glas-Flächengebilde der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein nicht gewebtes Flächengebilde mit allgemein quer verlaufenden und allgemein längs verlaufenden Garnen mit weniger als 100 Maschenöffnungen pro Quadaratinch, d.h. weniger als 10 mal 10 Schussfäden pro Inch. Vorzugsweise sind die Glasgarne durch die Verwendung eines polymeren Bindemittels verbunden. Eine Polymerbahn ist mit einer oder mit beiden Seiten des Glas-Flächengebildes verbunden und überdeckt mindestens einen Teil der Maschenöffnungen in dem Flächengebilde. Die Polymerbahn ist aus schmelzgeblasenen Polymerfasern gebildet, die vorzugsweise direkt auf der Oberfläche des Flächengebildes gebildet werden. Die schmelzgeblasene Polymerbahn ist im Allgemeinen eine Bahn von geringer Festigkeit, die zu der Festigkeit der Zementplatte nicht signifikant beiträgt. Dennoch bewirkt die Polymerbahn, dass sich ein zementartiger Brei oder eine sonstige zur Bildung der Zementplatte, der Dachbelagsmaterialien und dergleichen verwendete Flüssigkeit gleichmäßig über die Maschenöffnungen auf der Außenseite des Flächengebildes legt, womit das Erscheinungsbild und, zumindest in einigen Fällen, die Festigkeit des Endprodukts, z.B. der Zementplatte, verbessert wird, indem die Interaktion zwischen der Flüssigkeit oder dem Brei und dem Glas-Flächengebilde verbessert wird. Weil die schmelzgeblasene Bahn normalerweise dünn ist und normalerweise nur auf eine Seite des Glas-Flächengebildes aufgebracht wird, bietet die gegenüberliegende Seite des Flächengebildes eine freiliegende dreidimensionale Gitterprofilfläche, die nach wie vor mit härtbaren Flüssigkeiten wie zum Beispiel dem bei der Zementplatte verwendeten zementartigen Brei mechanisch interagieren kann. Wenn sie bei der Bildung der Zementplatte verwendet wird, wird die Glasfaserdeckschicht der vorliegenden Erfindung also dank der freiliegenden Gitterprofilfläche des Flä chengebildes mechanisch in einen Oberflächenabschnitt des zementartigen Kerns integriert. Ein zweites grobmaschiges Glas-Flächengebilde kann mechanisch in die andere Oberfläche des Zementkerns integriert werden, um die Eigenschaften der Zementplatte weiter zu verbessern, und kann außerdem eine schmelzgeblasene Polymerbahn auf der Oberfläche des Flächengebildes aufweisen.According to the present In the invention, the glass fiber cover layer comprises a coarse-meshed glass sheet with a plurality of intersecting glass yarns joined at their crossing points are to the fabric dimensional stability to give. The glass sheet The present invention is preferably a nonwoven fabric with generally transverse and generally longitudinal yarns with less as 100 mesh openings per quadaratine, i. less than 10 times 10 wefts per inch. Preferably, the glass yarns are through the use of a polymeric Binder connected. A polymer web is with or with both sides of the glass sheet connected and covered at least a portion of the mesh openings in the sheet. The polymer web is formed from meltblown polymer fibers, which are preferably formed directly on the surface of the sheet. The meltblown polymeric web is generally a web of low strength, which does not increase the strength of the cement board contributes significantly. Nevertheless, the polymer web causes a cementitious pulp or any other to the formation of the cement board, the roofing materials and the like used liquid evenly over the mesh on the outside of the fabric what determines the appearance and, in some cases, the strength of the final product, e.g. the cement board, is improved by the Interaction between the liquid or the porridge and the glass sheet is improved. Because the meltblown web is usually thin and normally only applied to one side of the glass sheet, offers the opposite Side of the fabric an exposed three-dimensional grid profile surface, the still with curable liquids such as the cementitious used in the cement board Porridge can interact mechanically. If you are in the formation of the Cement board is used, the fiberglass top layer of the present So invention thanks to the exposed grating profile surface of the Surface area mechanically in a surface section integrated with the cementitious core. A second coarse-meshed glass sheet can be mechanically integrated into the other surface of the cementum core to further improve the properties of the cement board, and can also having a meltblown polymeric web on the surface of the sheet.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die auf die Oberfläche des Glas-Flächengebildes aufgebrachte schmelzgeblasene Polymerbahn eine Flächenmasse zwischen etwa 2 und 30 g/m2 (Gramm pro Quadratmeter Flächengebilde). Die unter Verwendung dieser Deckschicht hergestellte Zementplatte hat eine glatte Außenseite mit wenig oder gar keiner Grübchenbildung. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die auf die Oberfläche des grobmaschigen Glas-Flächengebildes aufgebrachte schmelzgeblasene Polymerbahn eine höhere Flächenmasse zwischen etwa 10 und 50 g/m2. Die Flächenmasse der schmelzgeblasenen Polymerbahn stellt bei dieser Ausführungsform verschiedene wünschenswerte Oberflächeneigenschaften bereit, einschließlich einer glatten endbearbeiteten Außenseite, die direkt lackiert werden kann.In a preferred embodiment of the invention applied to the surface of the glass scrim melt blown polymer web has a basis weight between about 2 and 30 g / m 2 (grams per square meter of fabric). The cement board made using this topcoat has a smooth exterior with little or no pitting. In a further preferred embodiment of the invention, the melt-blown polymer web applied to the surface of the coarse-meshed glass sheet has a higher basis weight of between about 10 and 50 g / m 2 . The basis weight of the meltblown polymeric web in this embodiment provides various desirable surface properties, including a smooth finished exterior that can be directly painted.

Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die auf die Oberfläche des Glas-Flächengebildes aufgebrachte schmelzgeblasene Polymerbahn eine noch höhere Flächenmasse zwischen etwa 45 und 75 g/m2. Die schmelzgeblasene Polymerbahn kann dann mit Hitze und Druck beaufschlagt werden, um die Fasern in der Polymerbahn zu schmelzen und zu vereinigen, um eine mikroporöse Lage zu bilden. Die mikroporöse Lage stellt eine wasserbeständige Oberfläche bereit, die dennoch Gase wie zum Beispiel Wasserdampf durch die Bahn gelangen lässt. Alternativ kann ein mikroporöser Film wie zum Beispiel ein Film aus Polyethylen hoher Dichte vor oder nach dem Aufbringen der schmelzgeblasenen Polymerbahn auf die Deckschicht aufgebracht werden, um im Wesentlichen dasselbe Ergebnis zu liefern.In yet another preferred embodiment of the invention, the meltblown polymer web applied to the surface of the glass sheet has an even higher basis weight between about 45 and 75 g / m 2 . The meltblown polymeric web may then be subjected to heat and pressure to melt and fuse the fibers in the polymeric web to form a microporous sheet. The microporous layer provides a water resistant surface that still allows gases such as water vapor to pass through the web. Alternatively, a microporous film, such as a high density polyethylene film, may be applied to the topcoat before or after application of the meltblown polymeric web to provide substantially the same result.

Die vorliegende Offenbarung umfasst außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer Glasfaserdeckschicht für gefertigte Flächen auf Produkten wie zum Beispiel Zementplatten. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform wird die schmelzgeblasene Polymerbahn im Allgemeinen direkt auf der Oberfläche des Flächengebildes ausgebildet und ist vorzugsweise aus einer klebrigen Polymerzusammensetzung gebildet, die auf der Oberfläche des Flächengebildes haftet. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer gefertigten Fläche, bei dem eine Deckschicht bereitgestellt wird, die Folgendes umfasst: ein grobmaschiges Glas-Flächengebilde, das durch eine Mehrzahl sich schneidender Glasgarne aus Endlosfilamenten gebildet ist, die an ihren Kreuzungspunkten verbunden sind; und eine schmelzgeblasene Polymerbahn, die mit einer Seite des Glas-Flächengebildes verbunden ist und wenigstens einen Teil der darin befindlichen Maschenöffnungen überdeckt, wobei die gegenüberliegende Seite des Glas-Flächengebildes eine freiliegende Gitterprofilfläche bildet, die freiliegende Gitterprofilfläche der Deckschicht in einen Oberflächenabschnitt einer Lage aus Zementbrei integriert wird, und die Lage aus Zementbrei ausgehärtet wird, um die gefertigte Fläche zu bilden.The present disclosure also includes a method for making a fiberglass topcoat for fabricated surfaces on products such as cement boards. According to this preferred embodiment, the meltblown polymer web is generally formed directly on the surface of the sheet and is preferably formed from a tacky polymer composition which adheres to the surface of the sheet. In a further preferred embodiment of the method, the present invention comprises a process for producing a finished surface, wherein a cover layer is provided, comprising: a coarse-meshed glass sheet formed by a plurality of intersecting glass filaments of continuous filaments adhered to are connected to their crossing points; and a meltblown polymeric web bonded to one side of the glass sheet covering at least a portion of the mesh apertures therein, the opposite side of the glass sheet forming an exposed grid profile surface, the exposed grating profile surface of the cover sheet into one Surface portion of a layer of cement slurry is integrated, and the layer of cement slurry is cured to form the finished surface.

Die vorliegende Offenbarung umfasst ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Zementplatte unter Verwendung der erfindungsgemäßen Glasfaserdeckschicht. Die Glasfaserdeckschichten können verwendet werden, um verschiedene Arten von Zementplatten mit herkömmlichen Vorrichtungen und Anlagen zur Herstellung von Zementplatten herzustellen. Bei dem Verfahren wird eine erste Deckschicht, vorzugsweise aus Glasfasern, bereitgestellt und ein erster Zementbrei auf und durch die Deckschicht hindurch aufgebracht. Ein zweiter Zementbrei, der normalerweise eine andere Materialzusammensetzung und/oder Viskosität hat als der erste Zementbrei, kann fakultativ auf den ersten Zementbrei aufgebracht werden. Eine gemäß dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte Glasfaserdeckschicht wird dann auf den Zementbrei aufgebracht, wobei das freiliegende Gitterprofil in direktem Kontakt mit dem Zementbrei steht. Ein zusätzlicher Zementbrei, der vorzugsweise eine niedrige Viskosität hat, kann fakultativ auf die Oberfläche der Glasfaserdeckschicht aufgebracht werden. Der(Die) Zementbrei(e) und die Glasfaserdeckschicht(en) werden dann vorzugsweise gepresst, um die Dicke zu regeln und die Werkstoffe und das beispielsweise durch Erwärmen gehärtete zementartige Material zu verfestigen, um die freiliegende dreidimensionale Gitterprofilfläche der Glasfaserdeckschicht in den zementartigen Kern zu integrieren, wodurch die Zementplatte gebildet wird.The The present disclosure further includes a method of manufacture a cement board using the glass fiber topcoat according to the invention. The fiberglass topcoats can be used Be used to different types of cement boards with conventional Produce devices and plants for the production of cement boards. In the method, a first cover layer, preferably made of Glass fibers, provided and a first cement slurry on and through the cover layer applied therethrough. A second cement paste, usually has a different material composition and / or viscosity than the first cement slurry may optionally be applied to the first cement slurry become. One according to the above The fiberglass topcoat produced according to the method described is then applied to the cement slurry, wherein the exposed grid profile in direct contact with the cement paste. An additional one Cement slurry, which preferably has a low viscosity can optional on the surface the glass fiber topcoat are applied. Cement paste (s) and the glass fiber top layer (s) are then preferably pressed, to control the thickness and the materials and the example by heating hardened cementitious material to solidify the exposed three-dimensional Grid profile surface to integrate the fiberglass topcoat into the cementitious core, whereby the cement plate is formed.

Zementplatten mit der Glasfaserdeckschicht der vorliegenden Erfindung haben eine glatte Oberfläche mit wenig oder gar keiner Grübchenbildung. Außerdem können diese Platten leichter und/oder kostengünstiger sein als herkömmliche Zementplatten, während sie mechanische und physikalische Eigenschaften besitzen, die mit herkömmlichen Zementplatten vergleichbar oder sogar noch besser sind.cement panels with the glass fiber cover layer of the present invention have a smooth surface with little or no pitting. Besides, these can Panels are lighter and / or less expensive than conventional ones Cement boards while they have mechanical and physical properties associated with usual Cement boards are comparable or even better.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description the drawings

In den Zeichnungen, die Bestandteil der ursprünglichen Offenbarung der Erfindung sind, zeigen:In the drawings which form part of the original disclosure of the invention are, show:

1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Glasfaserdeckschicht mit einer schmelzgeblasenen Polymerbahn mit einer Dichte zwischen etwa 2 und 30 g/m2 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; 1 a perspective view of a glass fiber topcoat according to the invention with a meltblown polymer web having a density between about 2 and 30 g / m 2 according to a preferred embodiment of the invention;

2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Glasfaserdeckschicht mit einer schmelzgeblasenen Polymerbahn mit einer Dichte zwischen etwa 10 und 50 g/m2 gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; 2 a perspective view of a glass fiber topcoat according to the invention with a meltblown polymer web having a density between about 10 and 50 g / m 2 according to an alternative preferred embodiment of the invention;

3 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Glasfaserdeckschicht mit einer schmelzgeblasenen Polymerbahn mit einer Dichte zwischen etwa 45 und 75 g/m2, die zu einem mikroporösen Film geschmolzen wurde, gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; 3 a perspective view of a glass fiber topcoat according to the invention with a meltblown polymer web having a density between about 45 and 75 g / m 2 , which has been melted into a microporous film, according to an alternative preferred embodiment of the invention;

4 eine von unten aufgenommene Ansicht der in 1 gezeigten Glasfaserdeckschicht, wobei das freiliegende Gitterprofil der Deckschicht veranschaulicht ist; 4 a view taken from below of the in 1 shown fiberglass top layer, wherein the exposed grid profile of the cover layer is illustrated;

5 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Verfahrens zur Bildung der schmelzgeblasenen Polymerbahn auf einer Seite des Glas-Flächengebildes, um eine Glasfaserdeckschicht gemäß der Erfindung zu bilden; 5 a schematic representation of a preferred method for forming the meltblown polymer web on one side of the glass sheet to form a glass fiber cover layer according to the invention;

6 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Verfahrens zur Herstellung einer Zementplatte mit der erfindungsgemäßen Glasfaserdeckschicht; 6 a schematic representation of a preferred method for producing a cement board with the glass fiber topcoat according to the invention;

7 eine perspektivische Ansicht einer Zementplatte mit einer erfindungsgemäßen Glasfaserdeckschicht; und 7 a perspective view of a cement board with a glass fiber topcoat according to the invention; and

8 eine Schnittansicht der in 7 gezeigten Zementplatte entlang der Linie 8-8. 8th a sectional view of in 7 shown cement plate along the line 8-8.

Ausführliche Beschreibung der bevorzugten AusführungsformenFull Description of the Preferred Embodiments

In der folgenden ausführlichen Beschreibung werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und näher erläutert, damit die Erfindung praktisch angewendet werden kann. Wenngleich Fachausdrücke zur Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen verwendet werden, werden diese selbstverständlich in einem beschreibenden Sinne verwendet und nicht, um die Erfindung darauf zu beschränken. Außerdem versteht es sich, dass an der Erfindung viele verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, wie aus einem Studium der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten und nachfolgend näher beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung deutlich wird.In the following detailed Description will be made of preferred embodiments of the invention described and closer explains so that the invention can be practically applied. Although technical terms to describe the preferred embodiments, These become obvious used in a descriptive sense and not to the invention of it to restrict. Furthermore it is understood that many different changes to the invention can be made as from a study of that shown in the accompanying drawings and below described preferred embodiments the invention becomes clear.

1 veranschaulicht eine Glasfaserdeckschicht 10 für eine gefertigte Fläche wie zum Beispiel eine Zementplatte 12 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die erfindungsgemäße Glasfaserdeckschicht 10 umfasst ein grobmaschiges Glas-Flächengebilde 15 und eine schmelzgeblasene Polymerbahn 20. Das grobmaschige Glas-Flächengebilde 15 wird durch eine Mehrzahl sich schneidender, multifiler Endlosglasgarne 25 und 30 gebildet, die an ihren Kreuzungspunkten 35 verbunden sind, um dem Glas-Flächengebilde Formbeständigkeit zu verleihen. Wie in 1 gezeigt, ist das grobmaschige Glas-Flächengebilde vorzugsweise durch eine Mehrzahl allgemein quer verlaufender Glasgarne 25 und eine Mehrzahl allgemein längs verlaufender Glasgarne 30 gebildet, die an ihren Kreuzungspunkten 35 verbunden sind, um dem Glas-Flächengebilde Formbeständigkeit zu verleihen. Es versteht sich, dass das Glas-Flächengebilde 15 anstelle von oder zusätzlich zu den in 1 veranschaulichten allgemein quer verlaufenden und allgemein längs verlaufenden Garnen aus unterschiedlich orientierten Garnen gebildet sein kann bzw. solche Garne enthalten kann, einschließlich diagonal orientierte Garne, regellos orientierte Garne und Garne in einer 0°/60°/120°-Orientierung, die sich schneiden und an ihren Kreuzungspunkten verbunden sind und ein allgemein grobmaschiges Flächengebilde bilden. Das Flächengebilde 15 kann gewebt, gestrickt oder nicht gewebt sein. Vorzugsweise sind Flächengebilde wie das Flächengebilde 15 mit quer verlaufenden Garnen 25 und längs verlaufenden Garnen 30 nicht gewebt. Das Glas- Flächengebilde 15 kann mit der Vorrichtung und dem Verfahren des am 6. Januar 1991 an Curinier et al. erteilten US-Patents Nr. 4,242,779, das hierin mit einbezogen wird, gebildet werden. Bei diesem Verfahren wird eine Vorrichtung zum Bilden einer Bahn aus quer verlaufenden Garnen (Schussfäden) 25 zur Verwendung in dem Flächengebilde 15 und zum anschließenden Überlagern der Bahn aus Schussfäden mit einer oder mehreren Bahnen aus längs verlaufenden Garnen (Kettfäden) 30 verwendet, um das grobmaschige Glas-Flächengebilde herzustellen. 1 illustrates a fiberglass topcoat 10 for a finished surface such as a cement board 12 according to a preferred embodiment of the invention. The glass fiber cover layer according to the invention 10 comprises a coarse-meshed glass sheet 15 and a meltblown polymeric web 20 , The coarse-meshed glass surfaces shape 15 is made by a plurality of intersecting, multifilament continuous glass yarns 25 and 30 formed at their crossing points 35 connected to give the glass sheet dimensional stability. As in 1 The coarse-meshed glass sheet is preferably shown by a plurality of generally transverse glass yarns 25 and a plurality of generally longitudinally extending glass yarns 30 formed at their crossing points 35 connected to give the glass sheet dimensional stability. It is understood that the glass sheet 15 instead of or in addition to those in 1 generally transverse and generally longitudinal yarns may be formed from differently oriented yarns, including diagonally oriented yarns, randomly oriented yarns and yarns in a 0 ° / 60 ° / 120 ° orientation that intersect and are connected at their crossing points and form a generally coarse-meshed sheet. The fabric 15 can be woven, knitted or not woven. Preferably, sheets are like the sheet 15 with transverse yarns 25 and longitudinal yarns 30 not woven. The glass sheet 15 can with the device and the method of January 6, 1991 to Curinier et al. U.S. Patent No. 4,242,779, incorporated herein by reference. In this method, an apparatus for forming a web of transverse yarns (weft threads) is provided. 25 for use in the fabric 15 and subsequently overlaying the web of weft yarns with one or more webs of longitudinal yarns (warp yarns) 30 used to make the coarse-meshed glass sheet.

Vorzugsweise ist die Menge der zur Herstellung des Glas-Flächengebildes 15 verwendeten Glasgarne minimal, wodurch Kosten und Gewicht der resultierenden Zementplatte unter Verwendung der Glasfaserdeckschicht 10 verringert werden. Dennoch ist die Menge der in dem Glas-Flächengebilde 15 verwendeten Endlosglasgarne ausreichend, um dem Flächengebilde 15 und der Glasfaserdeckschicht 10 die gewünschten physikalischen und mechanischen Eigenschaften zu verleihen. Daher werden Flächengebilde mit allgemein quer verlaufenden Garnen 25 und allgemein längs verlaufenden Garnen 30 bevorzugt. Die Menge an allgemein quer verlaufenden Garnen 25 und allgemein längs verlaufenden Garnen 30 kann definiert werden durch die "Schussfäden pro Inch" bzw. die Schussfadendichte des Flächengebildes 15. Alternativ kann die Zahl der quer verlaufenden Garne 25 und längs verlaufenden Garne 30 definiert werden durch die Zahl der Maschenöffnungen 40 in dem Glas-Flächengebilde 15. Vorzugsweise hat das Glas-Flächengebilde 15 weniger als etwa 100 Maschenöffnungen pro Quadratinch (d.h. eine Schussfadendichte von weniger als 10 mal 10). Mehr bevorzugt hat das Glas-Flächengebilde 15 weniger als etwa 70 Maschenöffnungen pro Quadratinch oder sogar weniger als etwa 50 Maschenöffnungen pro Quadratinch. Im Allgemeinen können die einzelnen zur Bildung des Flächengebildes verwendeten Garne eine Größe im Bereich von etwa 900 yds/lb bis etwa 9000 yds/lb haben.Preferably, the amount of for producing the glass sheet is 15 used glass yarns minimally, reducing the cost and weight of the resulting cement board using the fiberglass topcoat 10 be reduced. Still, the amount of glass in the sheet is 15 used continuous glass yarns sufficient to the fabric 15 and the fiberglass topcoat 10 to impart the desired physical and mechanical properties. Therefore, sheets are formed with generally transverse yarns 25 and generally longitudinal yarns 30 prefers. The amount of generally transverse yarns 25 and generally longitudinal yarns 30 can be defined by the "weft per inch" or the weft density of the fabric 15 , Alternatively, the number of transverse yarns 25 and longitudinal yarns 30 be defined by the number of mesh openings 40 in the glass sheet 15 , Preferably, the glass sheet has 15 less than about 100 mesh openings per square inch (ie, a weft density less than 10 by 10). More preferably, the glass sheet has 15 less than about 70 meshes per square inch, or even less than about 50 meshes per square inch. Generally, the individual yarns used to form the sheet may range in size from about 900 yds / lb to about 9000 yds / lb.

Die quer verlaufenden Garne 25 und die längs verlaufenden Garne 30 sind an ihren Kreuzungspunkten 35 verbunden, um dem Flächengebilde 15 und damit der Glasfaserdeckschicht 10 Formbeständigkeit zu verleihen. Vorzugsweise sind die quer verlaufenden Garne 25 und die längs verlaufenden Garne 30 an ihren Kreuzungspunkten 35 durch ein polymeres Bindemittel verbunden. Das polymere Bindemittel wird vorzugsweise als Überzug mit niedriger Viskosität aufgebracht, so dass es gleichmäßig in die quer verlaufenden Garne 25 und längs verlaufenden Garne 30 eindringen und die die Garne bildenden Filamente überziehen kann. Bei der Erfindung können viele verschiedene polymere Bindemittel verwendet werden, die in die quer verlaufenden Garne 25 und die längs verlaufenden Garne 30 eindringen und die quer verlaufenden Garne und die längs verlaufenden Garne an ihren Kreuzungspunkten 35 ineinanderhängen können. Vorzugsweise ist das polymere Bindemittel ein alkali- und feuchtigkeitsbeständiger thermoplastischer oder duroplastischer Polymerüberzug, der dem Flächengebilde nicht nur Formbeständigkeit verleiht, sondern auch eine chemische Interaktion zwischen den den Kern der Zementplatte bildenden zementartigen Materialien und dem Glasfadenmaterial verhindern kann, vor allem wenn alkalisches und/oder siliciumdioxidhaltiges zementartiges Material, z.B. Portland-Zement, im Kern der Zementplatte enthalten ist. Beispielhafte feuchtigkeitsbeständige Materialien für das polymere Bindemittel umfassen Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylalkohol, Styrol-Butadien-Kautschuk, Urethan, Silicon, Metallresinate, Wachs, Asphalt, Acrylharze, Styrol-Acrylat-Copolymere, aromatische Isocyanate und Diisocyanate, wasserstoffhaltige organische Polysiloxane, hitzehärtbare Harze wie zum Beispiel Epoxidharze und Phenolharze, Mischungen derselben, und dergleichen. Das bevorzugte polymere Bindemittel zum Binden der quer verlaufenden Garne 25 und der längs verlaufenden Garne 30 ist Polyvinylchlorid (PVC), das als Plastisol aufgebracht wird. Vorzugsweise wird der Polymerüberzug in einer Menge zwischen etwa 5 und 150 Trockenge wichtsteilen Harz auf 100 Gewichtsteile Gewebe auf das Flächengebilde aufgebracht. Mit anderen Worten, der Überzug wird mit einer Trockengewichtsaufnahme von 5% bis 150 aufgebracht.The transverse yarns 25 and the longitudinal yarns 30 are at their crossroads 35 connected to the fabric 15 and thus the fiberglass topcoat 10 To provide dimensional stability. Preferably, the transverse yarns 25 and the longitudinal yarns 30 at their crossroads 35 connected by a polymeric binder. The polymeric binder is preferably applied as a low viscosity coating so as to uniformly penetrate the transverse yarns 25 and longitudinal yarns 30 penetrate and can coat the filaments forming the yarns. Many different polymeric binders can be used in the invention in the transverse yarns 25 and the longitudinal yarns 30 penetrate and the transverse yarns and the longitudinal yarns at their crossing points 35 can interlock. Preferably, the polymeric binder is an alkali and moisture resistant thermoplastic or thermosetting polymer coating which not only confers dimensional stability to the sheet but also can prevent chemical interaction between the cementitious materials forming the core of the cementitious sheet and the glass yarn material, especially if alkaline and / or silicon dioxide-containing cementitious material, eg Portland cement, contained in the core of the cementitious slab. Exemplary moisture resistant materials for the polymeric binder include polyvinyl chloride, polyvinyl acetate, polyvinylidene chloride, polyvinyl alcohol, styrene-butadiene rubber, urethane, silicone, metal resminates, wax, asphalt, acrylic resins, styrene-acrylate copolymers, aromatic isocyanates and diisocyanates, hydrogen-containing organic polysiloxanes, thermosetting resins Resins such as epoxy resins and phenolic resins, mixtures thereof, and the like. The preferred polymeric binder for bonding the transverse yarns 25 and the longitudinal yarns 30 is polyvinyl chloride (PVC), which is applied as plastisol. Preferably, the polymer coating is applied to the fabric in an amount of between about 5 and 150 dry parts by weight of resin per 100 parts by weight of fabric. In other words, the coating is applied with a dry weight uptake of 5% to 150%.

Eine schmelzgeblasene Polymerbahn 20 wird vorzugsweise auf einer Seite 45 des Flächengebildes mit dem Glas-Flächengebilde 15 verbunden, kann aber auf beide Seiten des Flächengebildes aufgebracht werden. Die schmelzgeblasene Polymerbahn 20 überdeckt mindestens einen Teil der Maschenöffnungen 40 in dem Glas-Flächengebilde 15, vorzugsweise einen signifikanten Teil (z.B. das meiste, wenn nicht alles) der Maschenöffnungen. Der in diesem Kontext verwendete Begriff "überdeckt" schließt sowohl die teilweise als auch die vollständige Bedeckung der Maschenöffnungen ein. Die Polymerbahn 20 setzt sich vorzugsweise aus einer Mehrzahl regellos orientierter schmelzgeblasener Polymerfasern zusammen. Vorzugsweise überdeckt die schmelzgeblasene Bahn die Maschenöffnungen teilweise und gleichmäßig, d.h. jede Öffnung weist eine poröse Bahn auf, die wegen der Öffnungen in der porösen Bahn die Öffnung in dem Flächengebilde nur teilweise überdeckt. Die schmelzgeblasenen Polymerfasern sind vorzugsweise aus einem klebrigen Polymer gebildet, so dass die Bahn an der Seite 45 des Glas-Flächengebildes 15 haftet, ohne dass eine separate Klebstoffschicht aufgebracht werden muss. Das für die schmelzgeblasene Polymerbahn 20 verwendete Polymer ist daher normalerweise ein Polymer, das eine gewisse Klebrigkeit gegenüber der Glasoberfläche oder dem polymeren Binder besitzt, zumindest wenn die Fasern eine Temperatur über ihrem Erweichungspunkt (z.B. 350° bis 400°F) haben. Solche Materialien umfassen Polyolefine wie zum Beispiel Polypropylen, Polyethylen und amorphe Poly(α-olefine); Ethylencopolymere wie zum Beispiel Ethylenvinylacetat- oder Ethylenmethacrylatcopolymere, Polyester wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat; Polyamide; Polyacrylate; Polystyrol; Styrolblockcopolymere; thermoplastische Elastomere; Mischungen derselben; und andere be kannte faserbildende thermoplastische Materialien. Vorzugsweise ist das zur Bildung der schmelzgeblasenen Polymerbahn 20 verwendete Polymer bei Temperaturen deutlich unter seinem Erweichungspunkt (z.B. bei Raumtemperatur) nicht klebrig, damit die Deckschicht aufgewickelt und abgewickelt werden kann, ohne an sich selbst zu kleben, d.h. ohne Haftung zwischen der gegenüberliegenden Seite des Flächengebildes und der schmelzgeblasenen Polymerbahn. Bevorzugte schmelzgeblasene Polymere umfassen amorphe Poly(α-olefin)-Polymere (z.B. 8494-36G von National Starch and Chemical Co.) und Polyamide (z.B. HL-6520-X von HB Fuller Co.).A meltblown polymer web 20 is preferably on one side 45 of the area picture with the glass sheet 15 connected, but can be applied to both sides of the fabric. The meltblown polymer web 20 covers at least part of the mesh openings 40 in the glass sheet 15 , preferably a significant part (eg most, if not all) of the mesh apertures. The term "covered" used in this context includes both partial and complete coverage of the mesh openings. The polymer web 20 is preferably composed of a plurality of randomly oriented meltblown polymer fibers. Preferably, the meltblown web partially and evenly covers the mesh apertures, ie, each aperture has a porous web which, due to the apertures in the porous web, only partially covers the aperture in the fabric. The meltblown polymer fibers are preferably formed from a tacky polymer such that the web is at the side 45 of the glass sheet 15 adheres without having to apply a separate adhesive layer. That for the meltblown polymer web 20 The polymer used, therefore, is usually a polymer which has some tackiness to the glass surface or polymeric binder, at least when the fibers are at a temperature above their softening point (eg 350 ° to 400 ° F). Such materials include polyolefins such as polypropylene, polyethylene and amorphous poly (α-olefins); Ethylene copolymers such as ethylene-vinyl acetate or ethylene-methacrylate copolymers, polyesters such as polyethylene terephthalate; polyamides; polyacrylates; polystyrene; styrene block copolymers; thermoplastic elastomers; Mixtures thereof; and other known fiber-forming thermoplastic materials. Preferably, this is to form the meltblown polymeric web 20 used polymer at temperatures well below its softening point (eg at room temperature) is not tacky, so that the cover layer can be wound up and unwound without sticking to itself, ie without adhesion between the opposite side of the fabric and the meltblown polymer web. Preferred meltblown polymers include amorphous poly (α-olefin) polymers (eg, 8494-36G from National Starch and Chemical Co.) and polyamides (eg, HL-6520-X from HB Fuller Co.).

Die Menge an schmelzgeblasenen Fasern, die die Polymerbahn 20 bilden und auf die Seite 45 des Glas-Flächengebildes 15 aufgebracht werden, wird normalerweise angegeben als Flächenmasse bzw. Gramm schmelzgeblasene Fasern pro Quadratmeter der Oberfläche des Glas-Flächengebildes. Vorzugsweise beträgt die Flächenmasse der schmelzgeblasenen Polymerbahn 20 zwischen etwa 1 und 100 g/m2. Bei einer in 1 veranschaulichten bevorzugten Ausführungsform beträgt die Flächenmasse der schmelzgeblasenen Polymerbahn 20 zwischen etwa 2 und 30 g/m2.The amount of meltblown fibers that make up the polymer web 20 form and to the side 45 of the glass sheet 15 is usually reported as the basis weight or grams of meltblown fibers per square meter of the surface of the glass sheet. Preferably, the basis weight of the meltblown polymer web 20 between about 1 and 100 g / m 2 . At an in 1 illustrated preferred embodiment, the basis weight of the meltblown polymer web 20 between about 2 and 30 g / m 2 .

Die in 1 veranschaulichten schmelzgeblasenen Polymerbahnen 20 haben sehr wenig Eigenfestigkeit und sind im Wesentlichen strukturlos. Wie hierin beschrieben, verhindert die schmelzgeblasene Polymerbahn dennoch eine Grübchenbildung (d.h. Vertiefungen, die entstehen, wenn der zur Bildung des zementartigen Kerns verwendete Brei in die Maschenöffnungen des Glas-Flächengebildes sinkt). Dies ist vor allem ein Problem bei den großen grobmaschigen Glas-Flächengebilden, die bei bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die schmelzgeblasene Polymerbahn 20 hält einen Teil des Zementbreis auf der Oberfläche der Glasfaserdeckschicht 10 und bewirkt, dass sich der Brei über die Maschenöffnungen 40 des Glas-Flächengebildes 15 legt, wodurch eine im Wesentlichen ebene Überbrückungsfläche zwischen den quer verlaufenden und den längs verlaufenden Garnen 25 und 30 gebildet wird. Zumindest in einigen Fällen erhöht die schmelzgeblasene Polymerbahn 20 daher die Verbundfestigkeit der Zementplatte 12, indem die mechanische Integration der Deckschicht 10 in die Zementplatte 12 verbessert wird.In the 1 illustrated meltblown polymer webs 20 have very little inherent strength and are essentially structureless. However, as described herein, the meltblown polymeric web still prevents pitting (ie, pits formed when the slurry used to form the cementitious core sinks into the mesh apertures of the glass sheet). This is above all a problem with the large, coarse-meshed glass sheets used in preferred embodiments of the present invention. The meltblown polymer web 20 holds a portion of the cement slurry on the surface of the fiberglass topcoat 10 and causes the porridge over the mesh openings 40 of the glass sheet 15 thus creating a substantially flat bridging surface between the transverse and longitudinal yarns 25 and 30 is formed. At least in some cases, the meltblown polymeric web increases 20 hence the bond strength of the cement board 12 By adding the mechanical integration of the topcoat 10 in the cement plate 12 is improved.

2 veranschaulicht eine Glasfaserdeckschicht 110 gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In 2 beträgt die Flächenmasse der schmelzgeblasenen Polymerbahn 120 zwischen etwa 10 und 50 g/m2. Die gegenüber der in 1 veranschaulichten Ausführungsform erhöhte Flächenmasse der schmelzgeblasenen Polymerbahn 120 sorgt für eine entsprechende Zunahme der Eigenfestigkeit der Bahn. Dennoch wird der Großteil der durch die Deckschicht 110 in der Zementplatte 12 bereitgestellten Festigkeit durch das Glas-Flächengebilde 15 bereitgestellt. Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform verbindet sich die eine höhere Flächenmasse aufweisende schmelzgeblasene Polymerbahn 120, die an sich relativ schwach ist, mit dem Zementbrei, um verschiedene wünschenswerte Oberflächeneigenschaften einschließlich einer glatten endbearbeiteten Außenseite bereitzustellen, die direkt lackiert werden kann, ohne dass zusätzliches Material auf der Oberfläche der Zementplatte erforderlich ist. 2 illustrates a fiberglass topcoat 110 according to an alternative preferred embodiment of the invention. In 2 is the basis weight of the meltblown polymer web 120 between about 10 and 50 g / m 2 . The opposite of in 1 illustrated embodiment increased basis weight of the meltblown polymer web 120 ensures a corresponding increase in the inherent strength of the web. Nevertheless, the bulk of the cover layer 110 in the cement plate 12 provided strength through the glass sheet 15 provided. At the in 2 In the embodiment shown, the melt-blown polymer web having a higher surface mass bonds 120 , which is relatively weak in itself, with the cement slurry to provide various desirable surface properties, including a smooth finished finish exterior, which can be directly painted without the need for additional material on the surface of the cement board.

3 veranschaulicht eine Glasfaserdeckschicht 210 gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. In 3 hat die auf die Oberfläche des Glas-Flächengebildes 15 aufgebrachte schmelzgeblasene Polymerbahn 220 eine noch höhere Flächenmasse von zwischen etwa 45 und 75 g/m2. Wie in 2 wird durch die gegenüber der in 1 veranschaulichten Ausführungsform erhöhte Flächenmasse die Eigenfestigkeit der Bahn 220 erhöht, aber der Großteil der durch die Deckschicht 210 bereitgestellten Festigkeit wird immer noch durch das Glas-Flächengebilde 15 bereitgestellt. Die schmelzgeblasene Polymerbahn 220 kann mit Hitze und Druck beaufschlagt werden, um die schmelzgeblasenen Fasern in der Polymerbahn zu schmel zen und zu vereinigen, um eine mikroporöse Lage 220 zu bilden. Die mikroporöse Lage 220 stellt eine wasserbeständige Oberfläche bereit, die dennoch Gase wie zum Beispiel Wasserdampf durch die Deckschicht 210 gelangen lässt. Die Mikroporosität der Lage 220 kann besonders wünschenswert sein bei der Herstellung von Zementplatten, weil der im Kern der Zementplatte verwendete Zement eine wasserhaltige Masse ist und daher Wasserdampf aus dem wasserhaltigen Zement verdunsten kann. Die mikroporöse Lage 220 lässt den Wasserdampf durch das Glas-Flächengebilde 15 gelangen, so dass die Bildung von Feuchtigkeit auf der Innenseite der Deckschicht 210 und schließlich die Korrosion der Zementplatte verhindert werden. 3 illustrates a fiberglass topcoat 210 according to yet another embodiment of the invention. In 3 has the on the surface of the glass sheet 15 applied meltblown polymer web 220 an even higher basis weight of between about 45 and 75 g / m 2 . As in 2 is by the opposite of in 1 In the embodiment illustrated, increased basis weight increases the inherent strength of the web 220 increased, but the bulk of the top layer 210 provided strength is always still through the glass sheet 15 provided. The meltblown polymer web 220 Heat and pressure may be applied to melt and melt the meltblown fibers in the polymeric web to form a microporous layer 220 to build. The microporous layer 220 Provides a water-resistant surface, yet the gases such as water vapor through the cover layer 210 reach. The microporosity of the situation 220 may be particularly desirable in the manufacture of cement boards because the cement used in the core of the cement board is a hydrous mass and therefore water vapor can evaporate from the hydrous cement. The microporous layer 220 lets the water vapor through the glass sheet 15 so that the formation of moisture on the inside of the cover layer 210 and finally the corrosion of the cement board can be prevented.

Bei den in 1-3 veranschaulichten Ausführungsformen kann die Glasfaserdeckschicht zusätzlich einen mikroporösen Film (nicht dargestellt) entweder zwischen dem Glas-Flächengebilde 15 und der schmelzgeblasenen Polymerbahn 20, 120, 220 oder oben auf der schmelzgeblasenen Polymerbahn aufweisen. Die mikroporöse Lage bietet alle in Bezug auf die Ausführungsform von 3 beschriebenen Vorteile. Geeignete mikroporöse Filme umfassen die zur Verwendung als schmelzgeblasene Polymerfasern beschriebenen Polymere. Vorzugsweise ist die mikroporöse Lage ein mikroporöser Film aus Polyethylen hoher Dichte.At the in 1 - 3 In addition, in embodiments illustrated in FIG. 1, the glass fiber cover layer may additionally comprise a microporous film (not shown) either between the glass sheet 15 and the meltblown polymer web 20 . 120 . 220 or on top of the meltblown polymeric web. The microporous layer offers all with respect to the embodiment of 3 described advantages. Suitable microporous films include the polymers described for use as meltblown polymer fibers. Preferably, the microporous sheet is a microporous film of high density polyethylene.

Wie oben beschrieben, wird die schmelzgeblasene Polymerbahn 20 vorzugsweise auf eine Seite 45 des Glas-Flächengebildes 15 aufgebracht, um die Glasfaserdeckschicht 10 zu bilden. Die gegenüberliegende Seite 50 des Glas-Flächengebildes 15 ist vorzugsweise nicht mit der schmelzgeblasenen Polymerbahn 20 bedeckt und bildet eine freiliegende dreidimensionale Gitterprofilfläche 55, wie in 4 veranschaulicht. Die Gitterprofilfläche 55 kann mechanisch mit einem in der Zementplatte 12 verwendeten Zementbrei interagieren. Wie nachfolgend beschrieben, kann die Glasfaserdeckschicht 10 dadurch dank der freiliegenden Gitterprofilfläche 55 des Flächengebildes 15 mechanisch in einen Oberflächenabschnitt des zementartigen Kerns integriert werden.As described above, the meltblown polymer web becomes 20 preferably on one side 45 of the glass sheet 15 applied to the fiberglass topcoat 10 to build. The opposite side 50 of the glass sheet 15 is preferably not with the meltblown polymeric web 20 covers and forms an exposed three-dimensional grid profile surface 55 , as in 4 illustrated. The grid profile surface 55 can be mechanical with one in the cement board 12 used cement paste interact. As described below, the fiberglass topcoat 10 thanks to the exposed grid profile surface 55 of the fabric 15 mechanically integrated into a surface portion of the cementitious core.

Die vorliegende Offenbarung umfasst außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer Glasfaserdeckschicht 10 für eine gefertigte Fläche wie zum Beispiel die Oberfläche der erfindungsgemäßen Zementplatte 12. Zunächst wird das Glas-Flächengebilde 15 aus einer Mehrzahl sich schneidender Garne wie zum Beispiel der allgemein quer verlaufenden Garne 25 und der allgemein längs verlaufenden Garne 30 hergestellt. Wie oben angegeben, kann das Glas-Flächengebilde 15 auch andere Garnorientierungen aufweisen. Normalerweise wird das Flächengebilde 15 hergestellt durch Bilden einer Bahn von Schussfäden und dann Darüberlegen einer oder mehrerer Bahnen von Kettfäden, wie in dem US-Patent Nr. 4,242,779 beschrieben. Alternativ können die allgemein quer verlaufenden Garne 25 und die allgemein längs verlaufenden Garne 30 zu dem Glas-Flächengebilde 15 gewebt oder gestrickt werden. Sobald das Glas-Flächengebilde 15 gebildet ist, werden die quer verlaufenden Garne 25 und die längs verlaufenden Garne 30 an ihren Kreuzungspunkten 35 ineinander gehängt, um dem Glas-Flächengebilde 15 Formbeständigkeit zu verleihen. Wie oben beschrieben erfolgt dies vorzugsweise durch Aufbringen eines Polymerüberzugs auf das Flächengebilde 15. Im Allgemeinen wird das Glas-Flächengebilde 15 mit dem Polymerüberzug beschichtet, indem das Glas-Flächengebilde durch ein den Überzug enthaltendes Harzbad geführt wird und dann der Überzug auf der Oberfläche und durch die quer verlaufenden Garne 25 und längs verlaufenden Garne 30 des Glas-Flächengebildes hindurch ausgehärtet wird. Normalerweise wird der Überzug auf dem Flächengebilde 15 ausgehärtet, indem das beschichtete Glas-Flächengebilde erwärmt wird, um das polymere Bindemittel fest werden zu lassen.The present disclosure also includes a method for making a fiberglass topcoat 10 for a finished surface such as the surface of the cement board according to the invention 12 , First, the glass sheet 15 from a plurality of intersecting yarns such as the generally transverse yarns 25 and the generally longitudinal yarns 30 produced. As stated above, the glass sheet can 15 also have other yarn orientations. Normally, the sheet is made 15 formed by forming a web of weft yarns and then overlaying one or more webs of warp yarns as described in U.S. Patent No. 4,242,779. Alternatively, the generally transverse yarns 25 and the generally longitudinal yarns 30 to the glass sheet 15 woven or knitted. Once the glass sheet 15 is formed, the transverse yarns 25 and the longitudinal yarns 30 at their crossroads 35 hanged each other to the glass sheet 15 To provide dimensional stability. As described above, this is preferably done by applying a polymer coating to the fabric 15 , In general, the glass sheet 15 coated with the polymer coating by passing the glass sheet through a resin bath containing the coating and then the coating on the surface and through the transverse yarns 25 and longitudinal yarns 30 the glass sheet is cured through. Normally the coating will be on the fabric 15 cured by heating the coated glass sheet to solidify the polymeric binder.

Sobald das Glas-Flächengebilde 15 gebildet und mit dem polymeren Bindemittel beschichtet ist, wird die schmelzgeblasene Polymerbahn 20 vorzugsweise auf einer Seite 45 des Glas-Flächengebildes 15 ausgebildet, um die darin befindlichen Maschenöffnungen 40 zu überdecken. Dadurch erhält man eine freiliegende Gitterprofilfläche 55 auf der gegenüberliegenden Seite des Glas-Flächengebildes 15 zur mechanischen Interaktion mit der zementartigen Zusammensetzung der Zementplatte. Die schmelzgeblasene Polymerbahn 20 kann in einem "Online"-Verfahren auf der Seite 45 des Glas-Flächengebildes 15 ausgebildet werden, bevor das beschichtete Glas-Flächengebilde auf Rollen (z.B. die Rolle 60 in 5) aufgewickelt wird, oder alternativ kann die schmelzgeblasene Polymerbahn auf der Seite des beschichteten Glas-Flächengebildes 15 ausgebildet werden, nachdem sie in einem "Offline"-Verfahren auf Rollen aufgewickelt wurde.Once the glass sheet 15 formed and coated with the polymeric binder, the meltblown polymer web 20 preferably on one side 45 of the glass sheet 15 formed around the mesh openings therein 40 to cover. This gives an exposed grid profile area 55 on the opposite side of the glass sheet 15 for mechanical interaction with the cementitious composition of the cement board. The meltblown polymer web 20 can be in an "online" procedure on the page 45 of the glass sheet 15 be formed before the coated glass sheet on rolls (eg the roll 60 in 5 ), or alternatively, the meltblown polymer web may be on the side of the coated glass sheet 15 after being wound up on rolls in an "off-line" process.

5 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbringens der schmelzgeblasenen Polymerbahn 20 auf die Seite 45 des Glas-Flächengebildes 15, um die erfindungsgemäße Glasfaserdeckschicht 10 zu bilden, indem eine schmelzgeblasene Bahn unter Verwendung einer herkömmlichen Schmelzblasvorrichtung direkt auf dem Glas-Flächengebilde ausgebildet wird. Schmelzblasvorrichtungen sind dem Fachmann bekannt und werden zum Beispiel in dem US-Patent Nr. 3,849,241 von Buntin et al. und dem US-Patent Nr. 4,048,364 von Harding et al. offenbart. Bei dem Schmelzblasverfahren werden Polymerkügelchen oder andere polymere Materialien einer Schmelzvorrichtung 64 wie zum Beispiel einem Extruder zugeführt, das geschmolzene polymere Material wird in der Schmelzvorrichtung geschmolzen und zu Schmelzblasköpfen 66 gepumpt. Die Filamentströme treten aus den Köpfen 66 aus, wo mit hoher Geschwindigkeit zusammenlaufende Ströme eines erwärmten Gases, normalerweise Luft, aus Düsen zugeführt werden. Die zusammenlaufenden Ströme des mit hoher Geschwindigkeit strömenden erwärmten Gases schwächen die Polymerströme ab und bringen diese auf die Oberfläche des Glas-Flächengebildes 15 auf. Die Fasern sind regellos orientiert und bilden zusammen die schmelzgeblasene Polymerbahn 20. Sobald die schmelzgeblasene Polymerbahn 20 auf der Oberfläche des Glas-Flächengebildes 15 ausgebildet wurde, kann das die erfindungsgemäße Deckschicht 10 bildende Laminat aus Band und Flächengebilde auf einer Sammelrolle 70 aufgewickelt werden. Alternativ kann die Deckschicht 10 "online" in einem Verfahren zur Bildung einer gefertigten Fläche wie zum Beispiel einer Zementplatte gebildet werden, ohne dass sie auf Rollen gesammelt wird, bevor sie bei der Bildung des Endprodukts, z.B. der Zementplatte, gebraucht wird. 5 shows a schematic representation of the application of the meltblown polymer web 20 on the side 45 of the glass sheet 15 to the glass fiber topcoat according to the invention 10 by forming a meltblown web directly onto the glass sheet using a conventional meltblowing apparatus. Meltblown devices are known to those skilled in the art and are described, for example, in U.S. Patent No. 3,849,241 to Buntin et al. and U.S. Patent No. 4,048,364 to Harding et al. disclosed. In the meltblown process, polymer cu gel or other polymeric materials of a melter 64 such as fed to an extruder, the molten polymeric material is melted in the melter and meltblown heads 66 pumped. The filament streams emerge from the heads 66 from where high velocity converging streams of heated gas, usually air, are supplied from nozzles. The converging streams of the high velocity heated gas attenuate the polymer streams and place them on the surface of the glass sheet 15 on. The fibers are randomly oriented and together form the meltblown polymer web 20 , Once the meltblown polymer web 20 on the surface of the glass sheet 15 has been formed, this can be the cover layer according to the invention 10 forming laminate of ribbon and fabric on a gathering roll 70 be wound up. Alternatively, the cover layer 10 "online" are formed in a process of forming a fabricated surface such as a cement board without being collected on rolls before being used in the formation of the final product, eg, the cement board.

Falls die schmelzgeblasene Polymerbahn 20 geschmolzen werden muss, um eine mikroporöse Lage 220 zu bilden, wie anhand der Ausführungsform von 3 beschrieben, kann das Verfahren zur Herstellung der Glasfaserdeckschicht 10 eine Heizvorrichtung (nicht dargestellt) oder alternative Mittel zum Schmelzen und Vereinigen der schmelzgeblasenen Fasern umfassen, um die mikroporöse Lage zu bilden. Wenn ein separater mikroporöser Film auf die Oberfläche des Glas-Flächengebildes 15 aufgebracht werden soll, bevor die schmelzgeblasene Polymerbahn 20 aufgebracht wird, dann kann alternativ eine zusätzliche Schmelzblasvorrichtung mit Kopf (nicht dargestellt) vor der Schmelzblasvorrichtung 62 bereitgestellt werden, um eine leichte klebrige Bahn auf der Oberfläche des Glas-Flächengebildes 15 zu bilden, wodurch sich der mikroporöse Film damit verbinden kann. Außerdem kann es vorteilhaft sein, eine separate mikroporöse Lage auf die schmelzgeblasene Polymerbahn aufzubringen, wobei in diesem Fall die zusätzliche Schmelzblasvorrichtung mit Kopf nach der Schmelzblasvorrichtung 62 bereitgestellt werden würde.If the meltblown polymer web 20 must be melted to a microporous layer 220 to form, as based on the embodiment of 3 described, the method for producing the fiberglass topcoat 10 a heater (not shown) or alternative means for melting and combining the meltblown fibers to form the microporous sheet. If a separate microporous film on the surface of the glass sheet 15 should be applied before the meltblown polymer web 20 is applied, then alternatively, an additional meltblowing apparatus with head (not shown) in front of the meltblowing apparatus 62 be provided to a slight sticky web on the surface of the glass sheet 15 to form, whereby the microporous film can connect to it. In addition, it may be advantageous to apply a separate microporous layer to the meltblown polymeric web, in which case the additional meltblowing apparatus is head-to-head to the meltblowing apparatus 62 would be provided.

6 veranschaulicht die Bildung einer Zementplatte 12 unter Verwendung der erfindungsgemäßen Glasfaserdeckschicht 10 mit Hilfe herkömmlicher Vorrichtungen und Anlagen zur Herstellung von Zementplatten. Gemäß 6 wird eine erste Deckschicht 72 mit einer von verschiedenen Konstruktionen bereitgestellt, und darauf wird die Zementplatte 12 ausgebil det. Die erste Deckschicht 72 kann zum Beispiel ein grobmaschiges Glas-Flächengebilde mit einer Mehrzahl allgemein quer verlaufender Garne und allgemein längs verlaufender Garne sein, das fakultativ eine schmelzgeblasene Polymerbahn gemäß obiger Beschreibung oder jedes andere Material enthält, das als Verblendungsmaterial für die Zementplatte 12 verwendet werden kann. Die erste Deckschicht 72 wird normalerweise aus Glasfasern gebildet und von einer Rolle 74 oder einer anderen geeigneten Einrichtung zugeführt, und ein erster Zementbrei 76 wird von einem Mischer 78 bereitgestellt und auf die Oberfläche der Deckschicht 72 aufgebracht. Der Zementbrei 76 kann aus vielen verschiedenen Zusammensetzungen mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt gebildet werden. Beispielhafte zementartige Materialien umfassen hydraulische Zementarten wie zum Beispiel Tonerdezement, Portland-Zement, Gipszement, Mischungen derselben mit Zuschlagstoffen oder Polymer-Bindemitteln und dergleichen, wie dem Fachmann bekannt sein wird. Zusätzliche Mischer wie der Mischer 92 können zwischen dem Mischer 78 und Druckwalzen 80 angeordnet sein, um ein zusätzliches zementartiges Material wie zum Beispiel den Brei 93 aufzubringen, der eine andere Viskosität und/oder Zusammensetzung haben kann als der erste Zementbrei 76. Wenn ein zweiter Zementbrei 93 verwendet wird, hat er vorzugsweise eine höhere Viskosität und enthält im Allgemeinen größere Gesteinsteilchen als der Brei 76. 6 illustrates the formation of a cement board 12 using the glass fiber cover layer according to the invention 10 with the help of conventional devices and plants for the production of cement boards. According to 6 becomes a first cover layer 72 with one of several constructions provided, and on top of that is the cement board 12 educated. The first cover layer 72 For example, it may be a coarse-meshed glass sheet having a plurality of generally transverse yarns and generally longitudinal yarns, optionally including a meltblown polymeric web as described above or any other material used as a facing material for the cement board 12 can be used. The first cover layer 72 is usually made of glass fibers and of a roll 74 or any other suitable device, and a first cement slurry 76 is from a mixer 78 provided and on the surface of the cover layer 72 applied. The cement paste 76 can be formed from many different compositions with different moisture contents. Exemplary cementitious materials include hydraulic cement types such as alumina cement, Portland cement, gypsum cement, mixtures thereof with aggregates or polymer binders, and the like, as will be apparent to those skilled in the art. Additional mixers like the mixer 92 can be between the mixer 78 and pressure rollers 80 be arranged to add an additional cementitious material such as the porridge 93 which may have a different viscosity and / or composition than the first cement paste 76 , If a second cement paste 93 is preferably higher in viscosity and generally contains larger rock particles than the slurry 76 ,

Gemäß 6 kann die erfindungsgemäße Glasfaserdeckschicht 10 von einer Rolle 70 ("offline") zugeführt oder online gebildet werden. Es kann ein zusätzlicher Mischer 90 verwendet werden, um einen Zementbrei 91 von niedriger Viskosität auf die Deckschicht 10 aufzubringen. Der Brei 91 von niedriger Viskosität wird im Allgemeinen durch die Glasfaserdeckschicht 10 gelangen, wird sich aber auch über die Maschenöffnungen 40 legen, um eine glatte Oberfläche auf der Zementplatte zu schaffen. Die Glasfaserdeckschicht 10 wird dann auf den Zementbrei 76 (und wahlweise auf den Zementbrei 93) aufge bracht, so dass die freiliegende dreidimensionale Gitterprofilfläche 55 auf der Unterseite 50 des Glas-Flächengebildes 15 den(die) Zementbrei(e) direkt berührt. Die Glasfaserdeckschicht 10, der Zementbrei 76 bzw. die Breie und die Deckschicht 72 werden dann zusammengepresst, beispielsweise durch eine oder mehrere Druckwalzen 80, ein Streichmesser oder jedes andere geeignete Mittel. Wenn die Glasfaserdeckschicht 10 in den Zementbrei 76 oder die Breie gepresst wird, wird der Zementbrei durch die Maschenöffnungen 40 der Glasfaserdeckschicht 10 nach oben gedrückt. Durch die Schwerkraft sinkt der Zementbrei 76 dann wieder nach unten und weg von der Glasfaserdeckschicht 10 und bildet eine Oberflächenwölbung in den Maschenöffnungen. Dennoch verhindert die schmelzgeblasene Polymerbahn 20, dass der Zementbrei 76 in die großen Maschenöffnungen 40 der Glasfaserdeckschicht sinkt. Stattdessen hält die schmelzgeblasene Polymerbahn 20 einen Teil des Zementbreis 76 auf der Oberfläche der Glasfaserdeckschicht 10 und bewirkt, dass der Brei sich über die Maschenöffnungen 40 des Glas-Flächengebildes 15 legt, wodurch eine im Wesentlichen ebene Überbrückungsfläche zwischen den quer verlaufenden und längs verlaufenden Garnen 25 und 30 gebildet wird. Infolgedessen wird die Glasfaserdeckschicht 10 mechanisch in die Zementplatte 12 integriert, sobald der Zementbrei 76 bzw. die Breie hart werden, um dadurch eine insgesamt gleichmäßige ebene Außenseite auf der Zementplatte 12 bereitzustellen.According to 6 can the glass fiber topcoat according to the invention 10 from a roll 70 ("offline") or be formed online. It can be an additional mixer 90 used to make a cement slurry 91 low viscosity on the topcoat 10 applied. The pulp 91 Low viscosity is generally due to the glass fiber topcoat 10 but will also get over the mesh openings 40 to create a smooth surface on the cement board. The fiberglass topcoat 10 is then on the cement paste 76 (and optionally on the cement paste 93 ), so that the exposed three-dimensional grid profile surface 55 on the bottom 50 of the glass sheet 15 touch the cement paste (s) directly. The fiberglass topcoat 10 , the cement paste 76 or the pulp and the top layer 72 are then pressed together, for example by one or more pressure rollers 80 , a doctor or any other suitable means. If the fiberglass topcoat 10 in the cement paste 76 or the pulp is pressed, the cement slurry is passed through the mesh openings 40 the fiberglass topcoat 10 pushed up. Due to gravity, the cement paste sinks 76 then back down and away from the fiberglass topcoat 10 and forms a surface curvature in the mesh openings. Nevertheless, the meltblown polymer web prevents 20 that the cement paste 76 in the big mesh openings 40 the fiberglass topcoat is sinking. Instead, the meltblown polymer web stops 20 a part of the cement paste 76 on the surface of the fiberglass topcoat 10 and causes the porridge to go over the mesh openings 40 of the glass sheet 15 thus creating a substantially flat bridging surface between the transverse and longitudinal yarns 25 and 30 is formed. As a result, the glass fiber topcoat becomes 10 mechanically into the cement plate 12 integrated as soon as the cement paste 76 or the slurries are hard, thereby creating a uniform even outside on the cement board 12 provide.

Wenn der Zementbrei 76 bzw. die Breie hart werden, wird das zementartige Material hydratisiert. Dieses Verfahren kann beschleunigt werden durch Beaufschlagen mit Wärme, zum Beispiel von der Heizvorrichtung 82. Beim Aushärten des Breis 76 wird die freiliegende dreidimensionale Gitterprofilfläche 55 der Glasfaserdeckschicht 10 mechanisch in die Zementplatte 12 integriert, da die Gitterprofilfläche einen innigen Kontakt des flüssigen Breis mit den das Flächengebilde 15 bildenden Filamentfäden 25 und 30 über einen wesentlichen Teil ihres Querschnitts erlaubt. Vorzugsweise umschließt der Zementbrei 76 den Querschnitt der längs und quer verlaufenden Garne 25 und 30 im Wesentlichen vollständig, um beim Aushärten des Breis ein hohes Maß an mechanischer Integration der Deckschicht 10 in den Kern zu erreichen. Sobald die Zementplatte gebildet ist, kann sie mit einer entsprechenden Einrichtung 84 zu Platten wie zum Beispiel 4' × 8' × 7/16" großen Platten geschnitten werden. Die resultierende Zementplatte ist in 7 veranschaulicht.If the cement paste 76 or the slurries are hard, the cementitious material is hydrated. This method can be accelerated by applying heat, for example from the heater 82 , When curing the pulp 76 becomes the exposed three-dimensional grid profile surface 55 the fiberglass topcoat 10 mechanically into the cement plate 12 integrated, since the grid profile surface an intimate contact of the liquid slurry with the sheet 15 forming filament threads 25 and 30 allowed over a substantial part of its cross section. Preferably, the cement slurry encloses 76 the cross section of the longitudinal and transverse yarns 25 and 30 essentially completely, in order to harden the pulp to a high degree of mechanical integration of the topcoat 10 to reach the core. Once the cement board is formed, it can with a corresponding device 84 to slabs such as 4 '× 8' × 7/16 "slabs The resultant cement slab is in 7 illustrated.

8 veranschaulicht einen Querschnitt der in 7 veranschaulichten Zementplatte 12 längs der Linie 8-8. Gemäß 8 wird die Glasfaserdeckschicht 10 mit dem Glas-Flächengebilde 15 und der schmelzgeblasenen Polymerbahn 20 mechanisch in einen Oberflächenabschnitt 86 des die Zementplatte bildenden zementartigen Kerns 80 integriert. Außerdem wird die Deckschicht 72 mechanisch in einen gegenüberliegenden Oberflächenabschnitt 90 des zementartigen Kerns 80 integriert. 8th illustrates a cross-section of the in 7 illustrated cement board 12 along the line 8-8. According to 8th becomes the fiberglass topcoat 10 with the glass sheet 15 and the meltblown polymer web 20 mechanically in a surface section 86 the cementitious core forming the cement plate 80 integrated. In addition, the cover layer becomes 72 mechanically in an opposite surface section 90 of the cementitious core 80 integrated.

Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, stellt die Glasfaserdeckschicht 10 der vorliegenden Erfindung eine glatte Zementplatte 12 bereit, die im Wesentlichen frei ist von Grübchenbildung. Die Glasfaserdeckschicht 10 kann mit weniger Endlosglasgarnen pro Längeneinheit des Gitterstoffs hergestellt werden, womit die Kosten der resultierenden Zementplatte 12 gesenkt werden, aber ohne die physikalischen und mechanischen Eigenschaften der Zementplatte negativ zu beeinflussen.As can be seen from the above, the fiberglass topcoat represents 10 the present invention, a smooth cement board 12 ready, which is essentially free of pitting. The fiberglass topcoat 10 can be made with fewer continuous glass yarns per unit length of scrim, thus reducing the cost of the resulting cement board 12 but without adversely affecting the physical and mechanical properties of the cement slab.

Die Zementplatten mit der erfindungsgemäßen Glasfaserdeckschicht können bei vielen verschiedenen Anwendungen im Innen- und Außenbau verwendet werden. Zum Beispiel werden Zementplatten als Auflagefläche für darüberliegende Materialien wie zum Beispiel Holzverschalungen, Stuck, künstlichen Stuck, Aluminium, Ziegel, Fliesen, Gesteinsmassen und Marmor verwendet. Außerdem werden Zementplatten bei äußeren Isoliersyste men, handelsüblichen Dachbelagssystemen und äußeren Vorhangwänden verwendet. Neben Zementplatten kann die erfindungsgemäße Deckschicht auch bei anderen gefertigten Flächen beim Mauerbau, beim Dachdecken und dergleichen verwendet werden.The Cement boards with the glass fiber topcoat according to the invention can at Many different applications are used in interior and exterior. To the For example, cement plates are used as a support surface for overlying materials such as for example wood cladding, stucco, artificial stucco, aluminum, Bricks, tiles, rock and marble used. In addition, will Cement boards for external insulation systems, commercially available Roofing systems and outer curtain walls used. In addition to cement boards, the cover layer according to the invention can also be applied to others finished surfaces be used in building the wall, roofing and the like.

Die Erfindung wurde unter spezieller Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen sehr detailliert beschrieben. Es können jedoch zahlreiche Variation und Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Erfindung gemäß den nun folgenden Ansprüchen abzuweichen.The The invention has been particularly described with reference to the preferred embodiments described in great detail. However, there are many variations and modifications are made without departing from the scope of the invention according to the now following claims departing.

Claims (26)

Deckschicht (10) für eine gefertigte Fläche, mit: einem grobmaschigen Glas-Flächengebilde (15) mit einer Mehrzahl sich schneidender Garne (25, 30), die an ihren Kreuzungspunkten (35) verbunden sind, um dem Flächengebilde (15) eine Formbeständigkeit zu geben; und einer schmelzgeblasenen Polymerbahn (20), die mit dem Glas-Flächengebilde (15) auf einer Seite (45) des Flächengebildes (15) verbunden ist und wenigstens einen Teil der darin befindlichen Maschenöffnungen (40) überdeckt; und wobei die gegenüberliegende Seite (50) des Glas-Flächengebildes (15) ein freiliegendes Gitterprofil zur mechanischen Interaktion mit einer zementartigen Zusammensetzung (74) bildet.Cover layer ( 10 ) for a finished surface, comprising: a coarse-meshed glass sheet ( 15 ) with a plurality of intersecting yarns ( 25 . 30 ), which at their crossing points ( 35 ) are connected to the fabric ( 15 ) to give a dimensional stability; and a meltblown polymeric web ( 20 ) associated with the glass sheet ( 15 ) on one side ( 45 ) of the fabric ( 15 ) and at least a portion of the mesh openings therein ( 40 ) covered; and where the opposite side ( 50 ) of the glass sheet ( 15 ) an exposed grid profile for mechanical interaction with a cementitious composition ( 74 ). Zementplatte (12) mit: einer ersten Deckschicht (72) mit einem, grobmaschigen Glas-Flächengebilde (15), das eine Mehrzahl sich schneidender Garne (25, 30) aufweist, die an ihren Kreuzungspunkten (35) verbunden sind, und mit einer schmelzgeblasenen Polymerbahn (20), die mit dem Glas-Flächengebilde (15) auf einer Seite (45) des Flächengebildes (15) verbunden ist und wenigstens einen Teil der darin befindlichen Maschenöffnungen (40) überdeckt, wobei die gegenüberliegende Seite (50) des Glas-Flächengebildes (15) eine freiliegende Gitterprofilfläche (55) bildet zur mechanischen Interaktion mit einer zementartigen Zusammensetzung (76), die einen zementartigen Kern (80) der Zementplatte (12) bildet; und wobei die zementartige Zusammensetzung (76) einen Oberflächenabschnitt (86) mechanisch einstückig mit der Gitterprofilfläche (55) der gegenüberliegenden Seite (50) des Glas-Flächengebildes (15) in der ersten Deckschicht (72) verbindet.Cement board ( 12 ) comprising: a first cover layer ( 72 ) with a coarse-meshed glass sheet ( 15 ), which is a plurality of intersecting yarns ( 25 . 30 ), which at their crossing points ( 35 ) and with a meltblown polymer web ( 20 ) associated with the glass sheet ( 15 ) on one side ( 45 ) of the fabric ( 15 ) and at least a portion of the mesh openings therein ( 40 ), the opposite side ( 50 ) of the glass sheet ( 15 ) an exposed grid profile surface ( 55 ) forms for mechanical interaction with a cementitious composition ( 76 ), which has a cementitious core ( 80 ) of the cement plate ( 12 ) forms; and wherein the cementitious composition ( 76 ) a surface section ( 86 ) mechanically integral with the grid profile surface ( 55 ) the opposite side ( 50 ) of the glass sheet ( 15 ) in the first cover layer ( 72 ) connects. Gegenstand (10, 12) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Flächengebilde (15) nicht gewebt ist.Object ( 10 . 12 ) according to claim 1 or 2, wherein the sheet ( 15 ) is not woven. Gegenstand (10, 12) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Garne (25, 30) in dem Flächengebilde (15) an ihren Kreuzungspunkten (35) durch ein Polymer-Bindemittel verbunden sind.Object ( 10 . 12 ) according to claim 1 or 2, wherein the yarns ( 25 . 30 ) in the sheet ( 15 ) at their crossing points ( 35 ) are connected by a polymer binder. Gegenstand (10, 12) nach Anspruch 4, bei dem das Polymer-Bindemittel Polyvinylchlorid ist.Object ( 10 . 12 ) according to claim 4, wherein the polymer binder is polyvinyl chloride. Gegenstand (10, 12) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Flächenmasse der schmelzgeblasenen Polymerbahn (20) zwischen ungefähr 2 und 30 g/m2 beträgt.Object ( 10 . 12 ) according to claim 1 or 2, wherein the basis weight of the meltblown polymer web ( 20 ) is between about 2 and 30 g / m 2 . Gegenstand (10, 12) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Flächenmasse der schmelzgeblasenen Polymerbahn (20) zwischen ungefähr 10 und 50 g/m2 beträgt.Object ( 10 . 12 ) according to claim 1 or 2, wherein the basis weight of the meltblown polymer web ( 20 ) is between about 10 and 50 g / m 2 . Gegenstand (10, 12) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Flächenmasse der schmelzgeblasenen Polymerbahn (20) zwischen ungefähr 45 und 75 g/m2 beträgt.Object ( 10 . 12 ) according to claim 1 or 2, wherein the basis weight of the meltblown polymer web ( 20 ) is between about 45 and 75 g / m 2 . Gegenstand (10, 12) nach Anspruch 8, bei dem die schmelzgeblasene Polymerbahn (20) eine mikroporöse Lage bildet.Object ( 10 . 12 ) according to claim 8, wherein the meltblown polymer web ( 20 ) forms a microporous layer. Gegenstand (10, 12) nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einer mikroporösen Lage.Object ( 10 . 12 ) according to claim 1 or 2, further comprising a microporous layer. Gegenstand (10, 12) nach Anspruch 10, bei dem die mikroporöse Lage ein Material aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyethylen-, Nylon-, Polypropylen- und Ethylencopolymer-Filmen besteht.Object ( 10 . 12 ) according to claim 10, wherein the microporous layer comprises a material selected from the group consisting of polyethylene, nylon, polypropylene and ethylene copolymer films. Gegenstand (10, 12) nach Anspruch 10, bei dem die mikroporöse Lage zwischen dem Glas-Flächengebilde (15) und der schmelzgeblasenen Polymerbahn (20) liegt und dadurch die Haftung zwischen der schmelzgeblasenen Polymerbahn (20) und dem Glas-Flächengebilde (15) fördert.Object ( 10 . 12 ) according to claim 10, wherein the microporous layer between the glass sheet ( 15 ) and the meltblown polymer web ( 20 ) and thereby the adhesion between the meltblown polymer web ( 20 ) and the glass sheet ( 15 ) promotes. Gegenstand (10, 12) nach Anspruch 10, bei dem die mikroporöse Lage auf der schmelzgeblasenen Polymerbahn (20) gegenüber dem Glas-Flächengebilde (15) angeordnet ist.Object ( 10 . 12 ) according to claim 10, in which the microporous layer on the meltblown polymer web ( 20 ) relative to the glass sheet ( 15 ) is arranged. Gegenstand (10, 12) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Glas-Flächengebilde (15) eine Mehrzahl allgemein quer verlaufender und allgemein längs verlaufender Garne (25, 30) aufweist.Object ( 10 . 12 ) according to claim 1 or 2, wherein the glass sheet ( 15 ) a plurality of generally transverse and generally longitudinal yarns ( 25 . 30 ) having. Gegenstand (10, 12) nach Anspruch 14, bei dem das Flächengebilde (15) weniger als ungefähr 15 Maschenöffnungen pro Quadratzentimeter (100 Maschenöffnungen pro Quadratinch) aufweist.Object ( 10 . 12 ) according to claim 14, wherein the sheet ( 15 ) less than about 15 mesh openings per square centimeter ( 100 Mesh openings per square inch). Gegenstand (10, 12) nach Anspruch 14, bei dem das Flächengebilde (15) weniger als ungefähr 11 Maschenöffnungen pro Quadratzentimeter (70 Maschenöffnungen pro Quadratinch) aufweist.Object ( 10 . 12 ) according to claim 14, wherein the sheet ( 15 ) less than about 11 meshes per square centimeter ( 70 Mesh openings per square inch). Gegenstand (10, 12) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die schmelzgeblasene Polymerbahn (20) aus einem Material besteht, das bei einer Temperatur oberhalb seines Erweichungspunktes klebrig ist, um die Haftung zwischen der schmelzgeblasenen Polymerbahn (20) und dem Glas-Flächengebilde (15) zu erleichtern, aber im wesentlichen frei von Klebrigkeit ist bei Temperaturen deutlich unter seinem Erweichungspunkt, um dadurch zu ermöglichen, daß die Deckschicht (10) aufgewickelt und abgewickelt wird ohne ein Anhaften zwischen der gegenüberliegenden Seite (50) und der schmelzgeblasenen Polymerbahn (20).Object ( 10 . 12 ) according to claim 1 or 2, wherein the meltblown polymer web ( 20 ) is made of a material which is tacky at a temperature above its softening point, in order to reduce the adhesion between the meltblown polymer web ( 20 ) and the glass sheet ( 15 ), but is substantially free of tack at temperatures well below its softening point, thereby allowing the topcoat ( 10 ) is wound and unwound between the opposite side (50) and the meltblown polymer web (FIG. 20 ). Gegenstand (10, 12) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die schmelzgeblasene Polymerbahn (20) ein Polymer aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyolefinen, Ethylencopolymeren, Polyestern, Polyamiden, Polyacrylaten, Polystyrol, Styrol-Blockpolymeren, thermoplastischen Elastomeren und Mischungen davon besteht.Object ( 10 . 12 ) according to claim 1 or 2, wherein the meltblown polymer web ( 20 ) comprises a polymer selected from the group consisting of polyolefins, ethylene copolymers, polyesters, polyamides, polyacrylates, polystyrene, styrenic block polymers, thermoplastic elastomers, and mixtures thereof. Gegenstand (10, 12) nach Anspruch 18, bei dem die schmelzgeblasene Polymerbahn (20) ein amorphes Poly(α-Olefin)-Polymer aufweist.Object ( 10 . 12 ) according to claim 18, wherein the meltblown polymer web ( 20 ) has an amorphous poly (α-olefin) polymer. Gegenstand (10, 12) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die schmelzgeblasene Polymerbahn (20) ein Polyamid aufweist.Object ( 10 . 12 ) according to claim 1 or 2, wherein the meltblown polymer web ( 20 ) has a polyamide. Zementplatte (12) nach Anspruch 2, ferner mit einer zweiten Deckschicht, die mit dem zementartigen Kern (80) auf der der ersten Deckschicht (72) gegenüberliegenden Seite verbunden ist.Cement board ( 12 ) according to claim 2, further comprising a second cover layer bonded to the cementitious core ( 80 ) on the first cover layer ( 72 ) opposite side is connected. Zementplatte (12) nach Anspruch 21, bei der die zweite Deckschicht ein grobmaschiges Glas-Flächengebilde ist, das mit einem gegenüberliegenden Oberflächenabschnitt des zementartigen Kerns (80) mechanisch einstückig verbunden ist.Cement board ( 12 ) according to claim 21, wherein the second cover layer is a coarse-meshed glass sheet which is provided with an opposite surface portion of the cementitious core ( 80 ) is mechanically connected in one piece. Zementplatte (12) nach Anspruch 22, ferner mit der zweiten Deckschicht, die ferner eine schmelzgeblasene Polymerbahn aufweist, die mit dem Glas-Flächengebilde (15) auf einer Seite des Flächengebildes (15) verbunden ist und wenigstens einen Teil der darin befindlichen Maschenöffnungen (40) gleichmäßig überdeckt.Cement board ( 12 ) according to claim 22, further comprising the second cover layer further comprising a meltblown polymeric web which is bonded to the glass sheet ( 15 ) on one side of the sheet ( 15 ) and at least a portion of the mesh openings therein ( 40 ) evenly covered. Zementplatte (12) nach Anspruch 22, bei der das grobmaschige Glas-Flächengebilde (15) eine Mehrzahl allgemein querverlaufender und allgemein längsverlaufender Garne (25, 30) aufweist, die an ihren Kreuzungspunkten (35) verbunden sind.Cement board ( 12 ) according to claim 22, in which the coarse-meshed glass sheet ( 15 ) a plurality of generally transverse and generally longitudinal yarns ( 25 . 30 ), which at their crossing points ( 35 ) are connected. Zementplatte (12) nach Anspruch 2, bei der die schmelzgeblasene Polymerbahn (20) der Zementplatte (12) eine im wesentlichen glatte Außenfläche verleiht.Cement board ( 12 ) according to claim 2, wherein the meltblown polymer web ( 20 ) of the Ze ment plate ( 12 ) gives a substantially smooth outer surface. Zementplatte (12) nach Anspruch 2, bei der der zementartige Kern (80) ein Material aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus hydraulischem Zement und Gipszement besteht.Cement board ( 12 ) according to claim 2, wherein the cementitious core ( 80 ) comprises a material selected from the group consisting of hydraulic cement and gypsum cement.
DE69825729T 1998-06-01 1998-06-01 glass fiber facing Expired - Fee Related DE69825729T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980304317 EP0962605B1 (en) 1998-06-01 1998-06-01 Glass fiber facing sheet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825729D1 DE69825729D1 (en) 2004-09-23
DE69825729T2 true DE69825729T2 (en) 2005-09-01

Family

ID=8234854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825729T Expired - Fee Related DE69825729T2 (en) 1998-06-01 1998-06-01 glass fiber facing

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1408171A1 (en)
DE (1) DE69825729T2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811099A3 (en) * 2006-01-20 2008-09-24 Knauf Gips KG Building element for making a corner element

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048364A (en) * 1974-12-20 1977-09-13 Exxon Research And Engineering Company Post-drawn, melt-blown webs
US3993882A (en) 1975-10-07 1976-11-23 The Gordos Corporation Micro-miniature mercury tilt-type inertia switch
DE3012293C2 (en) * 1980-03-29 1982-11-11 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Coated plasterboard
GB2102731A (en) * 1981-07-23 1983-02-09 Ruberoid Paper Limited Flexible and rollable sheet material
US4647496A (en) 1984-02-27 1987-03-03 Georgia-Pacific Corporation Use of fibrous mat-faced gypsum board in exterior finishing systems for buildings
US4810569A (en) 1984-02-27 1989-03-07 Georgia-Pacific Corporation Fibrous mat-faced gypsum board
CA1341084C (en) 1987-11-16 2000-08-15 George W. Green Coated fibrous mat-faced gypsum board resistant to water and humidity
US5763043A (en) 1990-07-05 1998-06-09 Bay Mills Limited Open grid fabric for reinforcing wall systems, wall segment product and methods of making same
US5370756A (en) * 1993-06-01 1994-12-06 Milliken Research Corporation Substrate splices for roofing

Also Published As

Publication number Publication date
EP1408171A1 (en) 2004-04-14
EP0962605A1 (en) 1999-12-08
EP0962605B1 (en) 2004-08-18
DE69825729D1 (en) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6391131B1 (en) Method of making glass fiber facing sheet
EP0071209B1 (en) Method of producing fibre-reinforced flat bodies containing a hardenable binder
DE69717425T2 (en) NON-WOVEN FIBER FIBER MATERIAL PRODUCTION PROCESS
DE2854228C2 (en) Multi-layer sheet made of aerated concrete, as well as process for their manufacture
DE3021499A1 (en) COMPONENTS
DE3408932A1 (en) LAYERING MATERIAL ON FLEECE OR FABRIC BASE
DE2328883A1 (en) LAYERING PLATE
DE19642251A1 (en) Manufacturing thermoplastic polyurethane film used as breathable material in clothing, etc.
WO2006133586A1 (en) Flexurally rigid composite sheet
DE2808723A1 (en) BUILDING PLATE MADE OF PLASTER WITH A COATING OF GLASS FIBER
DE102004062649A1 (en) Process for the production of a wood fiber insulation board or mats and wood fiber insulation boards or mats produced by this process
EP1437214A2 (en) Flexible laminate board with honeycomb structure
CH386084A (en) Weatherproof element in the form of a plate or flexible sheet
DE1560899C3 (en) Impregnated, unconsolidated laminate in sheet or sheet form
DE7806114U1 (en) Building panel made of plaster of paris with a sheath made of glass fibers
WO2010139077A1 (en) Method for producing a composite material
DE69825729T2 (en) glass fiber facing
EP0700779A2 (en) Permeable sheets for construction and process for their manufacture
DE69716677T2 (en) Waterproof composite structure for waterproof component, water-resistant process, and waterproof structure with such a composite structure
WO2012022474A2 (en) Fire-resistant component and process for producing the component
EP0562447A1 (en) Impervious sheet
DE29714251U1 (en) Insulating element in composite design
WO1994008767A1 (en) Process for producing composite boards
EP1557503B1 (en) Synthetic foam panels for building isolation
DE4002601C2 (en) Prefabricated, transportable, self-supporting component such as plate, wall or molded part

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECHFAB, LLC, ANDERSON, S.C., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee