DE69825282T2 - Unterstützungsystem - Google Patents

Unterstützungsystem Download PDF

Info

Publication number
DE69825282T2
DE69825282T2 DE69825282T DE69825282T DE69825282T2 DE 69825282 T2 DE69825282 T2 DE 69825282T2 DE 69825282 T DE69825282 T DE 69825282T DE 69825282 T DE69825282 T DE 69825282T DE 69825282 T2 DE69825282 T2 DE 69825282T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing
machining
value
parameter
machining condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825282T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825282D1 (de
Inventor
Toru Isehara-shi INAMASU
Takayuki Kawasaki-shi AOKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69825282D1 publication Critical patent/DE69825282D1/de
Publication of DE69825282T2 publication Critical patent/DE69825282T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/0344Observing the speed of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4063Monitoring general control system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33325Diagnostic of only machining, operation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34455Different parameters are evaluated to indicate different faults
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45165Laser machining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Unterstützungssystem für eine Laserstrahlmaschine und eine Laserstrahlmaschine einschließlich des Unterstützungssystems. Die Erfindung betrifft außerdem ein Speichermedium, das ein Unterstützungsprogramm für das System der Erfindung speichert.
  • STAND DER TECHNIK
  • In einem herkömmlichen Regelungssystem für eine Laserstrahlmaschine prüft ein Bediener einen Zustand oder ein Ergebnis der Bearbeitung, nachdem die Versuchslaserbearbeitung ausgeführt ist, wobei der Bediener, wenn die Bearbeitung unvollständig oder unbefriedigend ist, eine Bearbeitungsbedingung (mehrere Bearbeitungsbedingungen) oder einen Bearbeitungsbedingungsparameter (mehrere Bearbeitungsbedingungsparameter) (wie etwa die Geschwindigkeit, die Höchstleistung, die relative Einschaltdauer und die Frequenz), die geändert werden sollte/sollten, ermittelt und den Betrag der Änderung jedes Parameters anhand des Ergebnisses der Prüfung schätzt. Dann wird auf der Grundlage der Prüfung eine weitere Versuchsbearbeitung ausgeführt, wobei dieses Verfahren wiederholt wird, bis ein wünschenswertes Schneidergebnis erreicht ist.
  • Der Bediener muß jedoch äußerst erfahren sein oder genug Wissen haben, um zu bestimmen, welche Bearbeitungsbedingung/Bearbeitungsbedingungen von den zahlreichen Bearbeitungsbedingungen geändert werden sollte/sollten und welcher Betrag der Änderung bei jedem Bearbeitungsbedingungsparameter vorgenommen werden muß. Sogar ein erfahrener Bediener braucht einige Zeit, um die Werte der Bearbeitungsbedingungen zweckmäßig zu ändern. Es ist deshalb eine Aufgabe der betreffenden Erfindung, ein Unterstützungssystem für eine Laserstrahlmaschine bereitzustellen, das einem Bediener ermöglicht, die Bearbeitungsbedingungen in Abhängigkeit von dem Bearbeitungszustand leicht zu ändern oder einzustellen und eine Laserstrahlmaschine einschließlich eines solchen Unterstützungssystems bereitstellen.
  • Aus der EP 0 769 343 A2 ist es bekannt, die Bearbeitungszustände für eine Lichtbogenschweißvorrichtung einzustellen. Zu diesem Zweck wird ein intelligentes Schweißverfahren-Regelungssystem bereitgestellt, das Regelungsparameter ausgibt, die von den in dieses System eingegebenen Bearbeitungsbedingungsparametern unabhängig sind. Das Verfahrensregelungssystem ist lernfähig. Insbesondere kann es vor seiner Verwendung als ein Regelungssystem in einer wirklichen Lichtbogenschweißvorrichtung ein Lernverfahren ausführen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Unterstützungssystem für eine Laserstrahlmaschine gemäß Anspruch 1 bereit.
  • Bei dem Unterstützungssystem, das wie oben beschrieben konstruiert ist, werden die Schätzwerte für jede der zu ändernden Bearbeitungsbedingungen mit der Künstliche-Intelligenz-Funktion erzeugt, so daß die endgültigen Bearbeitungsbedingungen anhand der Ableitungswerte oder Schätzwerte leicht bestimmt werden können.
  • Die oben beschriebene Schätz- oder Ableitungswerterzeugungseinheit enthält ein Bearbeitungsbedingungsparameter-Auswahlmittel zum Auswählen eines Bearbeitungsbedingungsparameters, der den aktuellen Bearbeitungszustand anhand der durch ein geeignetes Eingabemittel eingegebenen Auswertungsparameter am wirksamsten verändern kann, und ein Schätzwertberechnungsmittel zum Berechnen des Schätzwerts auf der Grundlage des durch das Bearbeitungsbedingungsparameter-Auswahlmittel ausgewählten wirksamsten Bearbeitungsbedingungsparameters und der durch ein Eingabemittel eingegebenen Auswertungsparameter.
  • Mit dieser Anordnung können die geeignetsten Ableitungswerte für den/die Bearbeitungsparameter schnell erhalten werden.
  • Vorzugsweise enthält der Ableitungswert-Berechnungsabschnitt ein zweites Tabellenmittel, das zum Berechnen des abgeleiteten Werts anhand der Eingabeparameter (wie etwa der Auswertungsparameter und der wirksamsten Bearbeitungsparameter) verwendet wird. Die Ableitungswert-Erzeugungseinheit enthält einen Tabellenkorrekturabschnitt, der das zweite Tabellenmittel gemäß einem aktuellen abgeleiteten Wert und einem vorherigen abgeleiteten Wert verändert. Mit dieser Anordnung wird die Genauigkeit des zweiten Tabellenmittels verbessert, wobei deshalb die Anzahl der Operationen zur Korrektur der Bearbeitungsbedingungen verringert werden kann.
  • Bei einer in Anspruch 9 definierten alternativen Ausführungsform enthält das Unterstützungssystem ein Prozeßleit-Bildschirm-Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines Prozeßleit-Bildschirms, der eine Bearbeitungsbedingungsparameter-Suchführungstabelle umfaßt, die eine Beziehung zwischen jeder der schlechten Bearbeitungserscheinungen, die im Ergebnis der Laserbearbeitung beobachtet wurden, darstellt, wobei jeder der mehreren Bearbeitungsbedingungsparameter für Bedingungen, unter denen die Laserbearbeitung ausgeführt wird, kennzeichnend ist. Anhand der Führungstabelle können die Verfahrenszustandsparameter leicht umgestellt oder verändert werden.
  • Anspruch 15 definiert ein Speichermedium, das ein Unterstützungsprogramm zum Zeigen mehrerer Bearbeitungsbedingungsparameter speichert, die für Zustände, unter denen eine Laserschweißbearbeitung ausgeführt wird, kennzeichnend sind. Anspruch 17 betrifft eine Laserstrahlmaschine, die das Unterstützungssystem der Erfindung umfaßt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen und die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das die Konstruktion einer Ausführungsform eines Unterstützungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Ablaufplan ist, der den Betrieb des Unterstützungssystems von 1 zeigt;
  • 3 eine Ansicht ist, die einen auf dem Anzeigegerät des Unterstützungssystems von 1 angezeigten Veränderungsziel-Eingabebildschirm zeigt;
  • 4 eine Ansicht ist, die einen auf dem Anzeigegerät des Unterstützungssystems von 1 angezeigten Bearbeitungszustands-Eingabebildschirm zeigt;
  • 5 eine Ansicht ist, die einen auf dem Anzeigegerät des Unterstützungssystems von 1 angezeigten Prozeßleit-Bildschirm zeigt;
  • 6 eine Ansicht ist, die einen auf dem Anzeigegerät des Unterstützungssystems von 1 angezeigten Vergangenheitsbearbeitungsdaten-Auflistbildschirm zeigt;
  • 7 eine Ansicht ist, die einen auf dem Anzeigegerät des Unterstützungssystems von 1 angezeigten Vergangenheitsbearbeitungsdaten-Detailbildschirm zeigt;
  • 8 ein Schaubild ist, das den Korrekturverlauf der früheren Versuchsbearbeitung zeigt, der auf dem Anzeigegerät des Unterstützungssystems von 1 angezeigt wird;
  • 9 ein Ablaufplan ist, der beim Erklären der Künstliche-Intelligenz-Funktion des Unterstützungssystems der vorliegenden Erfindung nützlich ist;
  • 10 eine Ansicht ist, die beim Erklären der Wirkungsweise eines Tabellenkorrekturabschnitts des Unterstützungssystems aus 1 nützlich ist; und
  • 11 eine weitere Ansicht ist, die beim Erklären der Wirkungsweise des Tabellenkorrekturabschnitts des Unterstützungssystems aus 1 nützlich ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Unterstützungssystem für eine Laserstrahlmaschine gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Das Unterstützungssystem enthält eine Hauptsteuereinheit 21, die den Betrieb des gesamten Systems steuert. Dort sind eine Ableitungswert-Erzeugungseinheit 23 zum Erzeugen abgeleiteter Werte für die Laserbearbeitungsbedingungsparameter (die nachstehend auch "Bearbeitungsbedingungsparameter" oder "Bearbeitungsparameter" genannt werden) durch die Verwendung einer Künstliche-Intelligenz-Funktion (KI-Funktion) und ein Anzeigegerät 25 zum Anzeigen der durch die Ableitungswert-Erzeugungseinheit 23 erzeugten Ableitungswerte mit der Hauptsteuereinheit 21 verbunden. Ein Eingabegerät 27, das es einem Bediener ermöglicht, mehrere Auswertungsparameter und weitere Informationen, welche die Bewertung des aktuellen Zustands der Laserbearbeitung durch den Bediener darstellen, einzugeben, ist ebenfalls mit der Hauptsteuereinheit 21 verbunden.
  • Die Ableitungswert-Erzeugungseinheit 23 enthält einen Bearbeitungsbedingungs-Auswahlabschnitt 29, um auf der Grundlage der durch das Eingabegerät 27 eingegebenen Auswertungsparameter eine der Bearbeitungsbedingungen auszuwählen, die den aktuellen Bearbeitungszustand am wirksamsten verändern oder korrigieren kann, und einen Ableitungswert-Berechnungsabschnitt 31, um auf der Grundlage der Auswertungsparameter und der Ausgabedaten des Bearbeitungsbedingungs-Auswahlabschnitts 29 die abgeleiteten Werte zu berechnen.
  • Der Bearbeitungsbedingungs-Auswahlabschnitt 29 enthält ein erstes Tabellenmittel 29a, auf das Bezug genommen wird, wenn die oben erwähnte Bearbeitungsbedingung ausgewählt wird, und der Ableitungswert-Berechnungsabschnitt 31 enthält ein zweites Tabellenmittel 31a, auf das Bezug genommen wird, wenn der abgeleitete Wert auf der Grundlage von jedem der Auswertungsparameter und weiterer Information, die durch den Bediener eingegeben werden, berechnet wird.
  • Die Ableitungswert-Erzeugungseinheit 23 enthält ferner einen Tabellenkorrekturabschnitt 33, um das zweite Tabellenmittel 31a gemäß einer Differenz zwischen dem im vorherigen Regelungszyklus erhaltenen abgeleiteten Wert und dem im aktuellen Regelungszyklus erhaltenen abgeleiteten Wert zu korrigieren.
  • Mit der Hauptsteuereinheit 21 sind ferner eine Bearbeitungsbedingungsparameter-Speichereinheit 35, die verschiedene Bearbeitungsbedingungsparameter speichert, die aus den durch die Ableitungswert-Erzeugungseinheit 23 erzeugten abgeleiteten Werten hergeleitet werden, und eine Anzeigebildschirm-Erzeugungseinheit 37, welche die auf dem Anzeigegerät 25 anzuzeigenden verschiedenen Bildschirmbilder erzeugt, verbunden.
  • Die Anzeigebildschirm-Erzeugungseinheit 37 enthält einen Veränderungsziel-Eingabebildschirm-Erzeugungsabschnitt 39 der einen Veränderungsziel-Eingabebildschirm 201 erzeugt, einen Bearbeitungszustands-Eingabebildschirm-Erzeugungsabschnitt 41, der einen Bearbeitungszustands-Eingabebildschirm 203 erzeugt, einen Prozeßleit-Bildschirm-Erzeugungsabschnitt 43, der einen Prozeßleit-Bildschirm 205 erzeugt, und einen Vergangenheitsbearbeitungsdaten-Hinweisbildschirm-Erzeugungsabschnitt 45, der Vergangenheitsbearbeitungsdaten-Hinweisbildschirme 121, 123, 125 erzeugt, die unten ausführlich beschrieben werden.
  • Anhand der 2 bis 11 wird als Nächstes die Wirkungsweise des Unterstützungssystems, wie es oben beschrieben ist, ausführlich erklärt.
  • 2 zeigt einen Ablaufplan des Betriebs des Unterstützungssystems. Im Schritt S1 wird die Laserbearbeitung oder -fertigung mit Hilfe empfohlener Bearbeitungsbedingungsparameter (z. B. der Laserkopfgeschwindigkeit, der Laserhöchstleistung, der Frequenz, der relativen Einschaltdauer, des Gasdrucks und des Brennpunktes) ausgeführt, die im Voraus im Unterstützungssystem gespeichert werden.
  • Im Schritt S2 wird das Ergebnis der Laserbearbeitung geprüft. Wenn in Schritt S2 ermittelt wird, daß das Bearbeitungsergebnis zufrieden stellend oder günstig ist, endet das Steuerprogramm in Schritt S3. Wenn ermittelt wird, daß das Bearbeitungsergebnis unbefriedigend ist, geht der Steuerungsablauf mit Schritt S4 weiter, um die Bearbeitungsbedingungsparameter zu ändern.
  • Im Schritt S4 gibt ein Bediener das Ziel ein, für das die Bearbeitungsbedingungsparameter geändert werden. Insbesondere wenn der Bediener eine bestimmte Schaltfläche bei dem Unterstützungssystem drückt, wird der Veränderungsziel-Eingabebildschirm-Erzeugungsabschnitt 39 aktiviert, um den Veränderungsziel-Eingabebildschirm 201 auf dem Anzeigegerät 25 anzuzeigen, wie in 3 gezeigt ist. Das Ziel der Veränderung der Bearbeitungsbedingungsparameter kann, wie in 3 gezeigt ist, ausgewählt werden aus: der Verhinderung des schlechten Durchlochens, der Verhinderung des Ausfugens (oder des Ausdünnens) oder des schlechten Schneidens, dem Vermeiden von Alarmen und der Einstellung der Bearbeitungsparameter. Hier wird die Aufstellung der zu ändernden Bearbeitungszustände im rechten oberen Abschnitt des Bildschirms angezeigt. Die Verfahrensbedingungen enthalten Daten zum Angeben des Materialnamens eines Werkstücks, Daten zum Angeben der Art des Materials, Daten zum Angeben der Dicke des Werkstücks usw. Wie in 3 gezeigt, ist der Satz der zu ändernden Verfahrensbedingungen, die mit Nr. 3 numeriert ist, in der linken Spalte im oberen rechten Abschnitt des Bildschirms 201 aufgeführt, wobei die Zahlenwerte und weitere Information, die den jeweiligen Verfahrensbedingungen entsprechen, in der rechten Spalte aufgeführt sind.
  • Dort, wo das Ziel der Veränderung der Bearbeitungsbedingungen ist, die Bearbeitungsparameter einzustellen, wird eine Schaltfläche 101 auf der Bildanzeige des Bildschirms 201 ausgewählt. Wenn der Bediener die Schaltfläche 101 drückt, erscheint eine Bildanzeige 103 für Regeln, gemäß denen Bearbeitungsparameter eingestellt werden, auf dem Bildschirm 201 (die Bildanzeige 103 wird anfangs nicht auf dem Veränderungsziel-Eingabebildschirm 201 bereitgestellt, wenn er zuerst angezeigt wird). Wenn die Bearbeitungsparameter z. B. mit einem besonders auf die Qualität gelegten Schwerpunkt eingestellt werden sollen, soll der Bediener ein Prinzip (oder Objekt) 103a auswählen, das qualitätsbewußt genannt wird, wie in 3 gezeigt ist, und eine OK-Schaltfläche 105 drücken.
  • Als Ergebnis wird in Schritt S5 bestimmt, daß das Ziel der Änderung ein anderes Ziel als die Verhinderung des schlechten Durchlochens oder des schlechten Schneidens (Ausdünnens) ist, und der Steuerungsablauf geht zu Schritt S6 über. In Schritt S6 wird der Bearbeitungszustands-Eingabebildschirm-Erzeugungsabschnitt 41 aktiviert, so daß der Bearbeitungszustands-Eingabebildschirm 203, wie in 4 gezeigt ist, auf dem Anzeigegerät 25 angezeigt wird. Auf dem Bearbeitungszustands-Eingabebildschirm 203 werden zu bewertende Auswertungspositionen (oder Auswertungserscheinungen) 203, anhand derer der Bearbeitungszustand beurteilt wird, angezeigt, wobei die Positionen die Verbrennung, die Schlacke, die Bearbeitungskosten usw. beinhalten. Eine Fünfschrittauswertung wird bei dem Bearbeitungszustand in Bezug auf jede Auswertungsposition oder alle Auswertungserscheinungen ausgeführt, die in der äußersten linken Spalte einer Tabelle auf dem Bildschirm 203 aufgeführt ist bzw. sind, wobei das Ergebnis der Auswertung in einer Reihe gezeigt wird, die der betreffenden Auswertungsposition entspricht. In der Tabelle, in der fünf Spalten zugewiesen sind, um fünf Schritte bzw. Stufen der Auswertung zu zeigen, wird die äußerste rechte Spalte markiert, wenn das beste oder wünschenswerteste Ergebnis erhalten wird, und die äußerste linke Spalte wird markiert, wenn das schlechteste oder am wenigsten wünschenswerte Ergebnis erhalten wird, während die Zwischenspalten abgestufte Ergebnisse zwischen den besten Ergebnissen und den schlechtesten Ergebnissen zeigen. Wenn sich z. B. herausstellt, daß das Ergebnis der Auswertung in Bezug auf die Kraterbildung 203b im Ergebnis der Versuchslaserbearbeitung, wie sie oben beschrieben ist, schlecht ist, wählt der Bediener ein Kästchen 203c aus, das sich in der äußersten linken Spalte in der Reihe, die der Position "Kraterbildung" entspricht, befindet, so daß das Kästchen 203c geschwärzt wird, wie in 4 gezeigt ist. Wenn das Ergebnis der Auswertung in Bezug auf die Position "Schlacke" 203d relativ schlecht oder schlecht ist, wählt der Bediener entsprechend ein Kästchen aus, das sich von links gezählt in der zweiten Spalte in der Reihe, die der Position "Schlacke" entspricht, befindet, so daß das Kästchen 203e geschwärzt wird, wie in 4 gezeigt ist. Die Ergebnisse der somit durch den Bediener eingegebenen Auswertung, welche die Form von Niveaus aufweisen, werden an ein geeignetes Speichermittel übertragen und in diesem gespeichert. Diese Niveaus können in Form der Werte "4", "3", "2", "1", "0" ausgedrückt werden, die in der Reihenfolge von links nach rechts den jeweiligen Spalten in der Tabelle entsprechen. In dem Beispiel aus 4 ist die Eingabe in das Speichermittel als das Ergebnis der Auswertung bei der Position "Kraterbildung" 203b "4", und die Eingabe als das Ergebnis der Auswertung bei der Position "Schlacke" 203d ist "3", während die Eingabe als das Ergebnis der Auswertung bei der Position "Bearbeitungskosten" 203f "1" ist. In der folgenden Beschreibung werden diese Niveaus auch "Auswertungsparameter" genannt.
  • Dort, wo die Laserbearbeitung erneut ausgeführt wird, werden die in dem vorherigen Regelungszyklus ausgewählten Niveaus standardmäßig angezeigt, wobei deshalb eine neue Aufstellung von Auswertungsniveaus in dem aktuellen Zyklus in Bezug auf die oben genannten Niveaus ausgewählt werden kann.
  • Wenn alle oben beschriebenen Eingabeoperationen abgeschlossen sind, drückt der Bediener eine OK-Schaltfläche 107. Dann wird der Schritt S7 ausgeführt, so daß die Daten der Auswertungsparameter als Schlechtbearbeitungsinformation in einer Speichereinheit 36, die als eine Datenbank dient, gespeichert werden. Gleichzeitig können die Daten, welche die "Einstellung der Bearbeitungsparameter" und "qualitätsbewußt" darstellen, die in dem obigen Schritt S4 ausgewählt und eingegeben wurden, als ein Teil der Schlechtbearbeitungsinformation zusätzlich zu den Auswertungsparametern ebenfalls in der Datenbank 36 gespeichert werden.
  • Wenn das Ziel der in Schritt S4 ausgewählten Änderung ist, ein schlechtes Durchlochen oder ein schlechtes Schneiden (Ausfugen) zu verhindern oder zu überwinden, wird in Schritt S5 eine positive Entscheidung (JA) erhalten und der Steuerungsablauf geht zu Schritt S7 über. In Schritt S7 wird die Information, die für das "schlechte Durchlochen" oder das "schlechte Schneiden" kennzeichnend ist, in der Datenbank 36 als Schlechtbearbeitungsinformation gespeichert.
  • Wenn das "schlechte Durchlochen" oder das "schlechte Schneiden" auf dem Bildschirm 201 aus 3 ausgewählt wird und die OK-Schaltfläche 15 gedrückt wird oder wenn die OK-Schaltfläche 107 auf dem Bildschirm 203 aus 4 gedrückt wird, wird in Schritt S8 der Prozeßleit-Bildschirm-Erzeugungsabschnitt 43 aktiviert, wobei ein Prozeßleit-Bildschirm 205, wie in 5 gezeigt ist, auf dem Anzeigegerät 25 angezeigt wird.
  • Eine Führungstabelle (Bearbeitungsbedingungsparameter-Suchführungstabelle) 108, die pfeilähnliche Anzeigen enthält, wird auf dem Prozeßleit-Bildschirm 205 angezeigt. Die Führungstabelle 108 wird auf der Grundlage einer geeigneten Intelligenzbasis für jede Position (jede Erscheinung) erstellt, die als fehlerhaft oder als schlecht ausgewertet wurde, deren Niveau (Auswertungsparameter) 1 oder höher ist. In der Führungstabelle 108 bedeutet ein Pfeil nach oben, der in einer Spalte erscheint, die einem bestimmten Bearbeitungsparameter entspricht, daß der aktuelle Wert dieses Bearbeitungsparameters erhöht werden sollte, wobei ein Pfeil nach unten, der in einer Spalte erscheint, die einem bestimmten Bearbeitungsparameter entspricht, bedeutet, daß der aktuelle Wert dieses Bearbeitungsparameters vermindert werden sollte. Um eine Kraterbildung zu verhindern, sollte z. B. die Laserkopfgeschwindigkeit erhöht werden und die Laserleistung sollte verringert werden. Um die Intelligenzbasis, wie oben beschrieben ist, bereitzustellen, können aus der TABELLE 1 hergeleitete Daten eines ersten Tabellenmittels 29a wie später beschrieben verwendet werden.
  • Durch Bezug auf die Führungstabelle 108 kann der Bediener, wie oben beschrieben ist, durch geeignete Eingabeoperationen die Bearbeitungszustandsparameter wie gewünscht umstellen oder verändern.
  • Der Prozeßleit-Bildschirm 205 enthält außerdem eine Ableitungswerttabelle 109, in der veränderte Werte, die durch Ableitung mit einer Künstliche-Intelligenz-Funktion (KI-Funktion) hergeleitet wurden, wie später beschrieben wird, angezeigt werden. In dem Beispiel aus 5 sind veränderte Werte, die in der Tabelle 109 auf dem Bildschirm 205 erscheinen, 4500 für die Laserkopfgeschwindigkeit, 1200 für die Laserleistung, 400 für die Frequenz und 20 für die relative Einschaltdauer. Folglich ist der Bediener in der Lage, die Bearbeitungszustände auf der Grundlage der abgeleiteten veränderten Werte zu verändern.
  • Dort, wo die durch Ableitung mit der KI-Funktion hergeleiteten veränderten Werte in der Tabelle 109 verwendet werden sollen, drückt der Bediener in Schritt S9 eine Neubearbeitungsschaltfläche 111. Dann wird auf dem Anzeigegerät 25 ein (nicht gezeigter) Bestätigungsbildschirm angezeigt. Auf diesem Bestätigungsbildschirm werden die aktuellen Werte und die veränderten Werte der Bearbeitungsbedingungsparameter parallel zueinander angezeigt. Wenn der Bediener die veränderten Werte auf dem Bestätigungsbildschirm bestätigt, wird der Schritt S10 ausgeführt, um die veränderten Werte in der Bearbeitungsbedingungsparameter-Speichereinheit 35, die als eine weitere Datenbank dient, zu speichern. Die somit in der Speichereinheit 35 gespeicherten veränderten Werte können auf verschiedenen Arten von Speichermedien wie etwa auf eine Diskette übertragen und darin gespeichert werden.
  • Anschließend wird der Schritt S11 ausgeführt, um die Laserbearbeitung gemäß den veränderten Bearbeitungsbedingungsparametern, wie oben beschrieben ist, erneut auszuführen, wobei anschließend der Schritt S12 ausgeführt wird, um das Ergebnis des Schneidens erneut auszuwerten.
  • Wenn der Bediener in Schritt S12 ermittelt, daß das Schneiden oder der Bearbeitungszustand immer noch unbefriedigend ist, springt der Steuerungsablauf zu Schritt S4 zurück und die Bearbeitungsbedingungsparameter werden in dem nächsten Regelungszyklus erneut eingestellt.
  • Im Schritt S9 kann der Bediener die Bearbeitungsparameter mit Bezug auf Daten, die sich in der Vergangenheit angesammelt haben, umstellen oder verändern. In diesem Fall wird eine Vergangenheitsbearbeitungsdaten-Hinweisschaltfläche 113 auf dem Bildschirm 205 aus 5 gedrückt. Dann wird ein Vergangenheitsbearbeitungsdaten-Auflistbildschirm 121 wie in 6 gezeigt auf dem Anzeigegerät 25 angezeigt. Der Bildschirm 121 enthält eine Tabelle, in der eine Spalte 121a, die mit "Verfahrensdaten" bezeichnet ist, die Nummern 1, 2, 3 enthält, welche die jeweiligen in der Vergangenheit ausgeführten Laserbearbeitungen kennzeichnen. Dann kann der Bediener dazu in der Lage sein, die aktuellen Werte der Bearbeitungsparameter mit Bezug auf diese Daten zu ändern.
  • Wenn der Bediener ein Kästchen 121b als ein Teil der Vergangenheitsbearbeitungsdaten-Auflistung auf dem Bildschirm 121 aus 6 drückt, wird ein Verlauf (Verfahren des Probierens) bis zu dem Zeitpunkt, in dem der Bediener die Daten erreichte, auf einem Bildschirm 123 angezeigt, wie in 7 gezeigt ist. Zum Beispiel wurden nach dem Ausführen der Versuche 1–3, in denen Daten, wie sie in 7 gezeigt sind, erhalten wurden, die Daten der Verfahrensdatennummer 1 aus 6 in der vierten Versuchsbearbeitung erhalten.
  • Wenn der Bediener ein Kästchen 123a für einen der Bearbeitungsparameter in der Tabelle auf dem Bildschirm 123 aus 7 drückt, wird ein Schaubild, das den Korrekturverlauf dieses Bearbeitungsparameters darstellt, angezeigt, wie in 8 gezeigt ist. Durch den Bezug auf das Schaubild aus 8 kann der Bediener den aktuellen Parameter in einer kurzen Zeit leicht in einen gewünschten idealen Parameter ändern.
  • Anhand der 9 wird als Nächstes die Künstliche-Intelligenz-Funktion (KI-Funktion), mit der die abgeleiteten Werte 109 (5) für die Bearbeitungsbedingungsparameter durch Ableitung hergeleitet werden, ausführlich beschrieben.
  • Wenn der Bediener in Schritt S6 die Auswertungsparameter eingibt und die Schlechtbearbeitungsinformation in Schritt S7, z. B. in dem Ablaufplan aus 2, in der Datenbank gespeichert wird, geht der Steuerungsablauf mit Schritt S21 aus 9 weiter. In Schritt S21 wird auf der Grundlage der Auswertungsparameter ermittelt, welcher der Bearbeitungsbedingungsparameter (oder Bearbeitungsparameter) verändert werden könnte, um die Fehler bei der aktuellen Laserbearbeitung am wirksamsten zu beseitigen. Diese Operation wird durch den Bearbeitungsbedingungs-Auswahlabschnitt 29 ausgeführt. Um den wirksamsten Bearbeitungsbedingungsparameter zu ermitteln, wird in Schritt S23 durch das Verwenden der Tabelle 1, die in dem ersten Tabellenspeichermittel 29a (1) enthalten ist, wie unten beschrieben ist, ein erster Korrekturwirkungswert Peff(n) für jeden Bearbeitungsbedingungsparameter n berechnet.
  • TABELLE 1
    Figure 00120001
  • In der TABELLE 1 sind schlechte oder unerwünschte Erscheinungen, die im Ergebnis der Laserbearbeitung beobachtet wurden, in der äußersten linken Spalte aufgeführt und die Bearbeitungsparameter sind in der obersten Reihe aufgeführt. In dieser Tabelle bezeichnet der Wert "+1" eine Zunahme des entsprechenden Bearbeitungsparameters, und "–1" bezeichnet eine Abnahme des Bearbeitungsparameters, während "0" keine Änderung des Bearbeitungsparameters bezeichnet. Aus der TABELLE 1 ist z. B. selbstverständlich offensichtlich, daß es erwünscht ist, die Laserkopfgeschwindigkeit zu erhöhen und die Leistung zu verringern, um die Kraterbildung zu verhindern.
  • Die TABELLE 1 kann in Form einer Matrix K(m, n) ausgedrückt werden, wobei "m" die Nummer der Reihe darstellt, die jeder schlechten Erscheinung wie etwa dem Ausfugen (Ausdünnen) oder der Kraterbildung entspricht, wobei "n" die Nummer der Spalte darstellt, die jedem Bearbeitungszustandsparameter wie etwa der Laserkopfgeschwindigkeit oder der Laserleistung entspricht. Durch das Verwenden dieser Tabelle wird der erste Korrekturwirkungswert Peff(n) gemäß der folgenden Gleichung berechnet: Peff(n) = ΣmK(m, n)*Auswertungsparameter (m).
  • Wenn die Auswertungsparameter von Kraterbildung, Schlacke und Bearbeitungskosten, die in Bezug auf die aktuelle Laserbearbeitung erhalten werden, 4, 3 bzw. 1 sind, und wenn die anderen Auswertungsparameter 0 sind, werden die ersten Korrekturwirkungswerte Peff(n) auf die folgende Art berechnet: Peff(1) "Geschwindigkeit" = (–1*0) + (1 *4) + (1*3) + (1*1) = 8 Peff(2) "Leistung" = (1*0) + (–1*4) + (–1*3) + (1*1) = 6.
  • In Abhängigkeit von der Anpassungsposition (qualitätsbewußt, geschwindigkeitsbewußt, kostenbewußt), die, wie oben beschrieben ist, auf dem Bildschirm 201 aus 3 ausgewählt wird, kann es einen oder mehrere Bearbeitungsbedingungsparameter geben, der/die nicht geändert werden sollte/sollten, wobei sich diese Situation auf die Berechnung des Korrekturwirkungswerts auswirken muß. In Schritt S25 wird deshalb durch das Multiplizieren des ersten Korrekturwirkungswerts Peff(n) mit einem Filter F(i, n), der im Voraus für jede Position der Anpassungspositionen bestimmt worden ist, für jeden Bearbeitungszustandsparameter ein zweiter Korrekturwirkungswert Peff'(n) berechnet. Peff'(n) = F(i, n)*Peff(n)
  • Die oben beschrieben Filter F(i, n) für die jeweiligen Anpassungspositionen sind unten in der TABELLE 2 gezeigt.
  • TABELLE 2
    Figure 00140001
  • In der TABELLE 2 sind die bei Änderungen der Bearbeitungsbedingungsparameter zu betrachtenden Anpassungspositionen in der äußersten linken Spalte aufgeführt, und die Verfahrensbedingungsparameter sind in der obersten Reihe aufgeführt. Hinsichtlich des Filters F(i, n) stellt "i" die Nummer der Reihe dar, die jeder Position wie etwa qualitätsbewußt, geschwindigkeitsbewußt und kostenbewußt der Anpassungspositionen entspricht, und "n" stellt die Nummer der Spalte dar, die jedem Parameter der Bearbeitungszustandsparameter wie etwa der Geschwindigkeit, der Leistung, der relativen Einschaltdauer und der Frequenz entspricht. In der TABELLE 2 ergibt "neg+" den Wert "0", wenn Peff(n) für den Bearbeitungsparameter n der entsprechenden Spalte positiv ist, und ergibt den Wert "1 ", wenn Peff(n) für den entsprechenden Bearbeitungsparameter n negativ ist, während "neg–" den Wert "0" ergibt, wenn Peff(n) für den Bearbeitungsparameter n der entsprechenden Spalte negativ ist, und den Wert "1" ergibt, wenn Peff(n) für den entsprechenden Bearbeitungsparameter n positiv ist. Beispielsweise wird im Fall von geschwindigkeitsbewußt (i = 2) der Filter F(i = 2, n = 1) für die Laserkopfgeschwindigkeit n = 1 durch "neg–" dargestellt, was den Wert "0" ergibt, wenn der Wirkungswert Peff(1) negativ ist, und den Wert "1" ergibt, wenn der Wirkungswert Peff(1) positiv ist.
  • Dann wird einer der Bearbeitungsbedingungsparameter, bei dem der zweite Korrekturwirkungswert Peff'(n) den größten Absolutwert aufweist, als der wirksamste Bearbeitungsbedingungsparameter bestimmt. In dem obigen Beispiel ist Peff'(1) gleich 8, Peff'(2) gleich 6 und Peff'(3) gleich 0. Daher weist der Peff'-Wert der Geschwindigkeit (n = 1) den größten Wert auf, wobei deshalb der Geschwindigkeitsparameter als der wirksamste Bearbeitungszustandsparameter ermittelt ist. Die obige TABELLE 2 kann in dem Tabellenspeichermittel 29a enthalten sein, wie es in 1 gezeigt ist.
  • In Schritt S27 aus 9 berechnet der Ableitungswert-Berechnungsabschnitt 31 auf der Grundlage des Ergebnisses der obigen Berechnung und der durch den Bediener eingegebenen Auswertungsparameter einen abgeleiteten Wert des wirksamsten Bearbeitungsbedingungsparameters. In dieser Operation verwendet der Berechnungsabschnitt 31 die TABELLE 3, wie unten gezeigt ist, die in dem zweiten Tabellenspeichermittel 31a (1) gespeichert ist.
  • TABELLE 3
    Figure 00150001
  • In der TABELLE 3 sind die Werte oder Niveaus der oben erwähnten Auswertungsparameter in der äußersten linken Spalte aufgeführt, und die Bearbeitungsbedingungsparameter, von denen der wirksamste ausgewählt wird, sind in der obersten Reihe aufgeführt. Jedes je Reihe und je Spalte definierte Kästchen enthält einen Korrekturwert für den entsprechenden Bearbeitungsbedingungsparameter. Um einen Änderungswert (Korrekturwert) mit Hilfe der obigen TABELLE 3 durch Ableitung zu bestimmen, wird eine der Bearbeitungsbedingungen, die durch den Bearbeitungsbedingungs-Auswahlabschnitt 29 als wirksamste Bedingung ermittelt wurde, aus den (in der horizontalen Richtung angeordneten) Spalten ausgewählt, wobei der größte Wert L von den durch den Bediener eingegebenen Auswertungsparametern aus den (in der vertikalen Richtung angeordneten) Reihen ausgewählt wird. Im oben beschriebenen Beispiel wird die mit "Geschwindigkeit" bezeichnete Spalte ausgewählt, da die Geschwindigkeit als die wirksamste Bearbeitungsbedingung ermittelt wurde, wobei die Reihe "L = 4" ausgewählt wird, da der Auswertungsparameter "Kraterbildung" das größte Niveau hat, das gleich 4 ist. Auf diese Weise wird der in dem Kästchen, das in der TABELLE 3 der Spalte von "Geschwindigkeit" und der Reihe von "L4" entspricht, enthaltene Geschwindigkeitskorrekturwert 300 erhalten. Dieser Wert wird dann zu dem aktuellen Geschwindigkeitswert addiert. Wenn der aktuelle Wert z. B. 1500 ist, wird die endgültige abgeleitete Geschwindigkeit (der optimale Bearbeitungsbedingungsparameter) im Ergebnis der Berechnung gleich 1800.
  • Wenn der Auswertungsparameter des Ausfugens (oder des Ausdünnens) das größte Niveau aufweist und die Geschwindigkeit als die wirksamste Bearbeitungsbedingung bestimmt wird, muß die Geschwindigkeit gesenkt werden, wie in der TABELLE 1 gezeigt ist. Dementsprechend wird der abgeleitete Wert (der optimale Bearbeitungsbedingungsparameter) durch das Subtrahieren des Korrekturwerts von dem aktuellen Wert erhalten.
  • Um die Anzahl der Bearbeitungsbedingungs-Änderungsoperationen mit der KI-Funktion wie oben beschrieben zu verringern, ist es notwendig, das zweite Tabellenmittel (TABELLE 3) bereitzustellen, das die geeignetsten Werte in Bezug auf die durch den Bediener eingegebenen Niveaus der schlechten Bearbeitung (Auswertungsparameter) enthält. Zu diesem Zweck ist das Unterstützungssystem der betreffenden Ausführungsform mit dem Tabellenkorrekturabschnitt 33 versehen, um das zweite Tabellenmittel (TABELLE 3) jedes Mal, wenn der Bearbeitungsbedingungsparameter durch Ableitung verändert wird, zu verändern. Anhand der 10 und 11 wird die Wirkungsweise des Tabellenkorrekturabschnitts 33 ausführlich erklärt.
  • Wenn das Vorzeichen (+: Zunahme, –: Abnahme) des Korrekturbetrags ΔX1, der im vorherigen Regelungszyklus erhalten wurde, das Gleiche ist, wie das Vorzeichen des Korrekturbetrags ΔX2, der im aktuellen Zyklus erhalten wird, wie in dem Schaubild auf der linken Seite der 10 gezeigt ist, bedeutet dies, daß der beim ersten Mal verwendete Korrekturbetrag nicht ausreichte, und daß der Wert in der Korrekturwerttabelle folglich erhöht werden muß (es ist zu beachten, daß ΔX jeden Korrekturwert in der TABELLE 3 darstellt und daß z. B. im Fall der Geschwindigkeit die Korrekturwerte 50, 100, 200, 300 sind). Hier kann der Korrekturwert jedoch, wenn das Niveau der schlechten Bearbeitung (Auswertungsparameter) sehr niedrig ist (das heißt, wo der Absolutwert von ΔX kleiner als ein vorgegebener Wert ist), als ein Fehler innerhalb eines gestatteten Bereichs oder Grenzwerts angesehen werden, wobei an dem Bearbeitungsparameter keine Korrektur ausgeführt wird. Wenn jedes Kästchen in der TABELLE 3 durch M(n, m) vertreten ist, wird die TABELLE 3 durch das Ändern der Korrekturwerte gemäß der folgenden Gleichung verändert: M(n, m) = M(n, m)*Kp,wobei Kp einen Lerngewinn darstellt, der größer als 1 ist. Im Ergebnis dieser Korrektur wird der abgeleitete Korrekturwert größer als der Korrekturwert, der bei der vorherigen Operation verwendet wurde, wobei der Bearbeitungsbedingungsparameter einen Zielwert durch nur eine Korrekturoperation erreichen kann, wie in dem Schaubild auf der rechten Seite der 10 gezeigt ist.
  • Wenn das Vorzeichen (+: Zunahme, –: Abnahme) des Korrekturbetrags ΔX1, der im vorherigen Regelungszyklus erhalten wurde, dem Vorzeichen des Korrekturbetrags ΔX2, der im aktuellen Regelungszyklus erhalten wird, entgegengesetzt ist, wie in dem Schaubild auf der linken Seite der 11 gezeigt ist, bedeutet dies, daß der beim ersten Mal verwendete Korrekturbetrag zu groß war und daß der entsprechende Wert in der Korrekturwerttabelle folglich verringert werden muß. Wenn das Niveau der schlechten Bearbeitung (Auswertungsparameter) sehr niedrig ist (das heißt, wo der Absolutwert von ΔX kleiner als ein vorgegebener Wert ist), wird der Korrekturwert jedoch als ein Fehler innerhalb eines gestatteten Bereichs angesehen, wobei an dem Bearbeitungsparameter keine Korrektur ausgeführt wird. Wenn jedes Kästchen in der TABELLE 3 durch M(n, m) vertreten ist, wird die TABELLE 3 durch das Ändern der Korrekturwerte gemäß der folgenden Gleichung verändert: M(n, m) = M(n)*Kp,wobei Kp einen Lerngewinn darstellt, der kleiner als 1 ist. Im Ergebnis dieser Korrektur wird der abgeleitete Korrekturwert kleiner als der Korrekturwert, der bei der vorherigen Operation verwendet wurde, wobei der Bearbeitungsbedingungsparameter einen Zielwert durch nur eine Korrekturoperation erreichen kann, wie in dem Schaubild auf der rechten Seite der 11 gezeigt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben ist, können die Bearbeitungsbedingungen anhand des Bearbeitungszustandes leicht umgestellt oder verändert werden. Insbesondere kann sogar ein unerfahrener Bediener leicht ermitteln, welcher der Bearbeitungsbedingungen geändert werden sollte, und in welchem Maße die Bearbeitungsbedingung korrigiert werden sollte.

Claims (17)

  1. Unterstützungssystem für eine Laserstrahlmaschine umfassend: ein Eingabegerät (27), um es einem Bediener zu ermöglichen, mehrere Auswertungsparameter einzugeben, die Ergebnisse der Auswertung eines aktuellen Bearbeitungszustands darstellen, eine Schätzwerterzeugungseinheit (23), die durch die Verwendung einer Künstliche-Intelligenz-Funktion einen Schätzwert für jeden einer Vielzahl von Bearbeitungsbedingungsparametern erzeugt, die für Bedingungen, unter denen die Laserbearbeitung ausgeführt wird, kennzeichnend sind, wobei die Schätzwerterzeugungseinheit (23) einen Bearbeitungsbedingungsparameter-Auswahlabschnitt (29) zum Auswählen eines Bearbeitungsbedingungsparameters umfaßt, der am effektivsten ist um den aktuellen Bearbeitungszustand gemäß den durch das Eingabegerät (27) eingegebenen Auswertungsparametern zu verändern, und ein Anzeigegerät (25) zum Anzeigen des durch die Schätzwerterzeugungseinheit erzeugten Schätzwerts.
  2. Unterstützungssystem für eine Laserstrahlmaschine wie in Anspruch 1 definiert, wobei die Schätzwerterzeugungseinheit (23) ferner einen Schätzwertberechnungsabschnitt (31) zum Berechnen des Schätzwerts auf der Grundlage des durch den Bearbeitungsbedingungsparameter-Auswahlabschnitt (29) ausgewählten wirksamsten Bearbeitungsbedingungsparameters und der mittels des Eingabegeräts (27) eingegebenen Auswertungsparameter enthält.
  3. Unterstützungssystem für eine Laserstrahlmaschine nach Anspruch 2, wobei der Schätzwertberechnungsabschnitt (31) ein Tabellenmittel (31a) enthält, das verwendet wird, wenn der Schätzwert auf der Grundlage des Bearbeitungsbedingungsparameters und der Auswertungsparameter berechnet wird, wobei die Schätzwerterzeugungseinheit (23) ein Tabellenkorrekturabschnitt (33) zur Korrektur des Tabellenmittels (31a) in Übereinstimmung mit einem aktuellen abgeleiteten Wert und einem vorherigen abgeleiteten Wert enthält.
  4. Unterstützungssystem für eine Laserstrahlmaschine wie in Anspruch 2 definiert, wobei der Schätzwert als der Korrekturwert des wirksamsten Bearbeitungsbedingungsparameters in Übereinstimmung mit dem Wert des größten Auswertungsparameters unter den eingegebenen mehreren Auswertungsparametern berechnet wird, und wobei der Korrekturwert so vorherbestimmt wird, daß er sich erhöht, während sich der Wert des größten Auswertungsparameters erhöht.
  5. Unterstützungssystem für eine Laserstrahlmaschine wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, wobei der Bearbeitungsbedingungsparameter-Auswahlabschnitt einen Bearbeitungsbedingungsparameter auswählt, der einen größten Korrekturwirkungswert Peff(n) aufweist, wobei der Korrekturwirkungswert Peff bei jedem Bearbeitungsbedingungsparameter eine Funktion eines Werts, der eine allgemeine Beziehung zwischen der Bearbeitungsbedingung und den unerwünschten Erscheinungen darstellt, und ein Auswertungsparameter bezüglich der unerwünschten Erscheinungen ist.
  6. Unterstützungssystem wie in Anspruch 5, wobei der Wert, der eine allgemeine Beziehung zwischen der Bearbeitungsbedingung und den unerwünschten Erscheinungen darstellt, mit einem Auswertungsparameter bezüglich der unerwünschten Erscheinungen multipliziert wird.
  7. Unterstützungssystem für eine Laserstrahlmaschine wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, wobei der Bearbeitungsbedingungsparameter, der den aktuellen Bearbeitungszustand am wirksamsten verändern kann, auf der Grundlage eines ersten Korrekturwirkungswerts Peff(n), der für jeden Bearbeitungsbedingungsparameter n bestimmt wird, ausgewählt wird, wobei der erste Korrekturwirkungswert Peff(n) gemäß einer Gleichung Peff(n) = ΣmK(m, n)*Auswertungsparameter (m)bestimmt wird, wobei K(m, n) ein Gewichtungsfaktor ist, der für jede schlechte Erscheinung m und für jeden Bearbeitungsparameter n bestimmt wird, wobei K(m, n) einen positiven Wert aufweist, wenn sich die schlechten Erscheinungen m verbessern, während sich der Wert des Bearbeitungsparameters n erhöht, und einen negativen Wert aufweist, wenn sich die schlechten Erscheinungen n verschlechtern, während sich der Wert des Bearbeitungsparameters n erhöht.
  8. Unterstützungssystem für eine Laserstrahlmaschine wie in Anspruch 7 definiert, wobei der Bearbeitungsbedingungsparameter, der den aktuellen Bearbeitungszustand am wirksamsten verändern kann, auf der Grundlage eines zweiten Korrekturwirkungswerts Peff'(n), der für jeden Bearbeitungsbedingungsparameter bestimmt wird, ausgewählt wird, wobei der zweite Korrekturwirkungswert Peff'(n) gemäß einer Gleichung Peff'(n) = F(i, n)*Peff(n)bestimmt wird, wobei F(i, n) ein Filterfaktor ist, der einen Wert 0 für einen Bearbeitungsparameter n ergibt, der nicht mit einer Anpassungsposition oder Anpassungsregel i getauscht bzw. gewechselt werden sollte.
  9. Unterstützungssystem für eine Laserstrahlmaschine umfassend: – einen Prozeßleit-Bildschirm-Erzeugungsabschnitt (43) zum Erzeugen eines Prozeßleit-Bildschirms (205), der eine Bearbeitungsbedingungsparameter-Suchführungstabelle (108) umfaßt, die auf der Grundlage einer Intelligenzdatenbank erstellt ist, die eine Beziehung zwischen jeder der schlechten Bearbeitungserscheinungen, die im Ergebnis der Laserbearbeitung beobachtet wurden, darstellt, wobei jeder der mehreren Bearbeitungsbedingungsparameter für Zustände, unter denen die Laserbearbeitung ausgeführt wird, kennzeichnend ist, und – ein Anzeigegerät zum Anzeigen des Prozeßleit-Bildschirms (205).
  10. Unterstützungssystem für eine Laserstrahlmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ferner umfassend: – einen Bearbeitungszustands-Eingabebildschirm-Erzeugungsabschnitt (41) zum Erzeugen eines Bearbeitungszustands-Eingabebildschirms (203), der einem Bediener ermöglicht, bei jeder der schlechten Bearbeitungserscheinungen, die im Ergebnis der Laserbearbeitung beobachtet wurden, einen Grad an Unzulänglichkeit einzugeben, und – ein Anzeigegerät zum Anzeigen des Bearbeitungszustands-Eingabebildschirms.
  11. Unterstützungssystem für eine Laserstrahlmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner umfassend: – einen Veränderungsziel-Eingabebildschirm-Erzeugungsabschnitt (39) zum Erzeugen eines Veränderungsziel-Eingabebildschirms (201), der einem Bediener ermöglicht, ein Ziel der Veränderung mindestens einer der Bearbeitungsbedingungsparameter einzugeben, die für Bedingungen, unter denen die Laserbearbeitung ausgeführt wird, kennzeichnend sind, und – ein Anzeigegerät zum Anzeigen des Veränderungsziel-Eingabebildschirms (201).
  12. Unterstützungssystem für eine Laserstrahlmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ferner umfassend: – einen Vergangenheitsbearbeitungsdaten-Hinweisbildschirm-Erzeugungsabschnitt (45) zum Erzeugen eines Vergangenheitsbearbeitungsdaten-Hinweisbildschirms (121), auf dem die bei der früheren Laserbearbeitung verwendeten Bearbeitungsbedingungsparameter angezeigt werden, und – ein Anzeigegerät zum Anzeigen des Vergangenheitsbearbeitungsdaten-Hinweisbildschirms (121).
  13. Unterstützungssystem für eine Laserstrahlmaschine nach Anspruch 12, wobei der Vergangenheitsbearbeitungsdaten-Hinweisbildschirm-Erzeugungsabschnitt (45) einen Vergangenheitsbearbeitungsdaten-Detailbildschirm (123) erzeugen kann, auf dem die bei der früheren Laserbearbeitung in einem Versuchsprozeß bis zu einem Zeitpunkt, in dem ein bestimmter Bearbeitungsbedingungsparameter bestimmt ist, verwendeten Bearbeitungsbedingungsparameter angezeigt werden.
  14. Unterstützungssystem für eine Laserstrahlmaschine nach Anspruch 13, wobei der Vergangenheitsbearbeitungsdaten-Hinweisbildschirm-Erzeugungsabschnitt (45) einen Bearbeitungsparameterveränderungs-Bildschirm (125) erzeugen kann, auf dem eine der Veränderungen bei einer Laserkopfgeschwindigkeit, einer Höchstbreite und einer relativen Einschaltdauer während des Versuchsprozesses grafisch angezeigt wird.
  15. Speichermedium, das ein Unterstützungsprogramm zum Zeigen mehrerer Bearbeitungsbedingungsparameter speichert, die für Bedingungen, unter denen die Laserbearbeitung ausgeführt wird, kennzeichnend sind, wobei das Unterstützungsprogramm bewirkt, daß ein Computer durch die Verwendung einer Künstliche-Intelligenz-Funktion als Schätzwerterzeugungseinheit (23) zum Erzeugen eines Schätzwerts für jeden der Bearbeitungsbedingungsparameter dient, und wobei die Schätzwerterzeugungseinheit (23) umfaßt: einen Bearbeitungsbedingungsparameter-Auswahlabschnitt (29) zum Auswählen eines Bearbeitungsbedingungsparameters, der den aktuellen Bearbeitungszustand auf der Grundlage der von einem Bediener eingegebenen Auswertungsparameter am wirksamsten verändern kann, und einen Schätzwertberechnungsabschnitt (31) zum Berechnen des Schätzwerts auf der Grundlage der Auswertungsparameter und des durch den Bearbeitungsbedingungsparameter-Auswahlabschnitt (29) ausgewählten wirksamsten Bearbeitungsbedingungsparameters.
  16. Speichermedium nach Anspruch 15, – wobei das Unterstützungsprogramm bewirkt, daß ein Computer als ein Veränderungsziel-Eingabebildschirm-Erzeugungsabschnitt (39) zum Erzeugen eines Veränderungsziel-Eingabebildschirms (201) dient, der einem Bediener ermöglicht, das Ziel der Veränderung mindestens einer der Bearbeitungsbedingungsparameter einzugeben, die für Bedingungen, unter denen die Laserbearbeitung ausgeführt wird, kennzeichnend sind, oder daß er als ein Bearbeitungszustands-Eingabebildschirm-Erzeugungsabschnitt (41) zum Erzeugen eines Bearbeitungszustands-Eingabebildschirms (203) dient, der einem Bediener ermöglicht, bei jeder der schlechten Bearbeitungserscheinungen, die im Ergebnis der Laserbearbeitung beobachtet wurden, einen Grad an Unzulänglichkeit einzugeben, oder daß er als ein Prozeßleit-Bildschirm-Erzeugungsabschnitt (43) zum Erzeugen eines Prozeßleit-Bildschirms (205) dient, der eine Bearbeitungsbedingungsparameter-Suchführungstabelle (108) umfaßt, die auf der Grundlage einer Intelligenzdatenbank erstellt ist, die eine Beziehung zwischen jeder der schlechten Bearbeitungserscheinungen, die im Ergebnis der Laserbearbeitung beobachtet wurden, darstellt, wobei jeder der mehreren Bearbeitungsbedingungsparameter für Bedingungen, unter denen die Laserbearbeitung ausgeführt wird, kennzeichnend ist, oder daß er als ein Vergangenheitsbearbeitungsdaten-Hinweisbildschirm-Erzeugungsabschnitt (45) zum Erzeugen eines Vergangenheitsbearbeitungsdaten-Hinweisbildschirms (121) dient, auf dem die bei der früheren Laserbearbeitung verwendeten Bearbeitungsbedingungsparameter angezeigt werden.
  17. Laserstrahlmaschine umfassend ein in einem der Ansprüche 1 bis 14 definiertes Unterstützungssystem.
DE69825282T 1997-06-24 1998-06-24 Unterstützungsystem Expired - Lifetime DE69825282T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20371797 1997-06-24
JP20371797 1997-06-24
PCT/JP1998/002809 WO1998058761A1 (en) 1997-06-24 1998-06-24 Support system for laser beam machine, and laser beam machine including the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825282D1 DE69825282D1 (de) 2004-09-02
DE69825282T2 true DE69825282T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=16478689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825282T Expired - Lifetime DE69825282T2 (de) 1997-06-24 1998-06-24 Unterstützungsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6345205B1 (de)
EP (1) EP0991493B1 (de)
DE (1) DE69825282T2 (de)
TW (1) TW420626B (de)
WO (1) WO1998058761A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220478A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Schneidparametern für eine Laserschneidmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6804574B2 (en) * 2002-07-25 2004-10-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of using a computer with a laser drilling system
US6829517B2 (en) * 2002-07-25 2004-12-07 Matsushita Electronic Industrial Co., Ltd. Computer system for use with laser drilling system
US7368695B2 (en) * 2004-05-03 2008-05-06 Tessera, Inc. Image sensor package and fabrication method
EP2169491B1 (de) 2008-09-27 2013-04-10 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Unterstützungssystem und Verfahren zur Optimierung von Bearbeitungsparametern und/oder Regelparametern
US9529343B2 (en) 2010-06-30 2016-12-27 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Dialogue system and method for examining machining processes
DE102010030691A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Dialogsystem und Verfahren zur Untersuchung eines Bearbeitungsprozesses
EP2409808A1 (de) 2010-07-22 2012-01-25 Bystronic Laser AG Laserbearbeitungsmaschine
EP2883647B1 (de) 2013-12-12 2019-05-29 Bystronic Laser AG Verfahren zur Konfiguration einer Laserbearbeitungsvorrichtung
JP6564432B2 (ja) 2017-08-29 2019-08-21 ファナック株式会社 機械学習装置、制御システム、制御装置、及び機械学習方法
DE102018216873A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP3970905A1 (de) * 2020-09-18 2022-03-23 Bystronic Laser AG Computer-durchgeführtes verfahren und optimierungswerkzeug zur verfeinerung von laserschneidprozess-parametern mittels eines optimierungswerkzeugs
EP3984688A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-20 Bystronic Laser AG Verfahren, computerprogramm und laserschneidsystem für intelligentes eckenschneiden
EP4235320A1 (de) * 2022-02-28 2023-08-30 Bystronic Laser AG Makro-basierte bestimmung von bearbeitungsparametern für einen laserbearbeitungsprozess

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545158A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Hahn Ortwin Adaptives regelungsverfahren fuer schweissprozesse
JPH0815877B2 (ja) * 1987-12-10 1996-02-21 日産自動車株式会社 自動車車体の組立方法
DE69024140T2 (de) * 1989-09-01 1996-06-13 Canon Kk Bilderzeugungsgerät
JP3372302B2 (ja) * 1993-07-05 2003-02-04 ファナック株式会社 レーザ出力制御方式
GB9321866D0 (en) * 1993-10-22 1993-12-15 Kinsman Grant Fuzzy logic control of laser welding
JP3315556B2 (ja) * 1994-04-27 2002-08-19 三菱電機株式会社 レーザ加工装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220478A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Schneidparametern für eine Laserschneidmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0991493A1 (de) 2000-04-12
DE69825282D1 (de) 2004-09-02
TW420626B (en) 2001-02-01
US6345205B1 (en) 2002-02-05
EP0991493B1 (de) 2004-07-28
WO1998058761A1 (en) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825282T2 (de) Unterstützungsystem
EP3766329B1 (de) Landwirtschaftliche erntemaschine
DE60126390T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen des Lichtbogenschweissens
EP2169491B1 (de) Unterstützungssystem und Verfahren zur Optimierung von Bearbeitungsparametern und/oder Regelparametern
DE3545158C2 (de)
WO2021023514A1 (de) Bestimmung eines verschleissgrades eines werkzeugs
EP1585059A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Bewegungsvektoren, die Bildbereichen eines Bildes zugeordnet sind
DE102005039094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Maschinenteils entlang einer definierten Bewegungsbahn über einer Werkstücksoberfläche
DE69928852T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung der Programmierung
DE102015206741A1 (de) Bildung von Rüstfamilien für ein Bearbeitungssystem mit einer Werkzeugmaschine
DE19981062B4 (de) Numerische Steuerung für eine elektro-erosive Bearbeitungsmaschine
DE4439225B4 (de) Defuzzifizierungsverfahren für Fuzzy Logic-Ausgangssignale und Reglervorrichtung hierzu
DE3904061C2 (de) Vorrichtung zur bildlichen Darstellung von Bewegungsabläufen von mindestens zwei Werkstücken
DE102009038155A1 (de) Servomotorsteuergerät
DE19516330A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Farbgebung bei einer Druckmaschine
EP4078309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln von schneidparametern für eine laserschneidmaschine
DE112019007437B4 (de) Vorrichtung für maschinelles Lernen, numerische Steuerung, Drahterodiermaschine und Verfahren zum maschinellen Lernen
DE112004000445B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks durch elektrische Entladung
EP0548516B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Funkenerosionsmaschine
DE3839089A1 (de) Halbton-drucksystem
DE102019101222A1 (de) Verfahren zur Auswahl von Kamerabildabschnitten
DE102018117244B3 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Grobbahn aus einer vorgegebenen Kontur
EP1729258A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Bewegungsvektoren
DE4419071C1 (de) Vorrichtung zur Schweißstromregelung beim Punktschweißen mit einem Fuzzy-Meßgeber zur quantifizierten Erfassung der Stärke von Schweißspritzern
WO2020173954A2 (de) Verfahren zur festlegung einer bewegungsbahn eines additiv oder subtraktiv wirkenden werkzeugs, verfahren zur abtragenden bearbeitung eines werkstücks mittels laserstrahl sowie anlage hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, 47051 DUISBURG