WO2020173954A2 - Verfahren zur festlegung einer bewegungsbahn eines additiv oder subtraktiv wirkenden werkzeugs, verfahren zur abtragenden bearbeitung eines werkstücks mittels laserstrahl sowie anlage hierfür - Google Patents

Verfahren zur festlegung einer bewegungsbahn eines additiv oder subtraktiv wirkenden werkzeugs, verfahren zur abtragenden bearbeitung eines werkstücks mittels laserstrahl sowie anlage hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2020173954A2
WO2020173954A2 PCT/EP2020/054934 EP2020054934W WO2020173954A2 WO 2020173954 A2 WO2020173954 A2 WO 2020173954A2 EP 2020054934 W EP2020054934 W EP 2020054934W WO 2020173954 A2 WO2020173954 A2 WO 2020173954A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
processing
area
space
radon
angle
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/054934
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2020173954A3 (de
Inventor
Matthias BUSER
Original Assignee
Universität Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Stuttgart filed Critical Universität Stuttgart
Priority to EP20707250.5A priority Critical patent/EP3931648A2/de
Publication of WO2020173954A2 publication Critical patent/WO2020173954A2/de
Publication of WO2020173954A3 publication Critical patent/WO2020173954A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • G05B19/40937Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of machining or material parameters, pocket machining
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45163Laser erosion, take away layer of material by burning, use oxygen, engrave
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45164Laser refurbish with laser beam and metal powder
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45165Laser machining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft den Bereich der Werkstückbearbeitung und des Werkstückaufbaus angesiedelt. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Festlegung einer Bewegungsbahn (90, 190, 290) eines additiv oder subtraktiv wirkenden Werkzeugs oder eines als Werkzeug verwendeten Laserstrahls. Hierzu wird vorgeschlagen, dass das Verfahren eine Bewegungsbahn (90, 190, 290) festlegt, die in mindestens einem Teilbereich (80, 180, 280) auf der Bearbeitungsebene (22) eine Schraffur aus zueinander parallelen und geradlinigen Bahnabschnitten aufweist, die um einen Schraffurwinkel (A, B, C) gegenüber einer Referenzrichtung (33) geneigt sind. Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Festlegung dieser Schraffurwinkel (A, B, C) unter Nutzung einer Radon-Transformation.

Description

Verfahren zur Festlegung einer Bewegungsbahn eines additiv oder subtraktiv wirkenden Werkzeugs.
Verfahren zur abtragenden Bearbeitung eines Werkstücks mittels Laserstrahl sowie Anlage hierfür
ANWEN DUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft die Festlegung einer Bewegungsbahn, entlang derer ein Werkzeug relativ ge genüber einem Werkstück zum Zwecke der additiven oder subtraktiven Bearbeitung verfahren wird, sowie ein Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels Lasers unter Nutzung einer festgelegten Bewegungsbahn. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Anlage zur Durchführung dieser Verfah ren.
Die Erfindung ist im Bereich der Werkstückbearbeitung und des Werkstückaufbaus angesiedelt, wobei ein Schwerpunkt insbesondere auf dem Bereich der abtragenden Laserbearbeitung liegt.
Bei subtraktiven Bearbeitungsverfahren wird Material von einem Werkstück abgetragen, insbesonde re durch thermische Einwirkung mit dem genannten Laser oder auch durch spanende Bearbeitungs verfahren, beispielsweise mittels eines rotierenden Fräskopfes. Bei additiven Verfahren wird flüssiges oder pulverförmiges Ausgangsmaterial zielgenau ausgetragen und verfestigt sich beim Auskühlen. Dies ist insbesondere von 3D-Druckern bekannt, die Kunststoff oder andere Materialien erhitzen und bei gleichzeitiger Bewegung gegenüber einem Druckbett austragen, so dass entsprechend der Bear beitungsbahn Strukturen aus ausgekühltem und verfestigtem Material entstehen. Auch beim 3D- Druck sind Verfahren unter Nutzung eines Laserstrahls bekannt, so das selektive Lasersintern (SLS).
Die Bearbeitungszeit hängt bei solchen auf Relativverlagerung zwischen Werkzeug und Werkstück beruhenden Verfahren maßgeblich mit dem Pfad zusammen, entlang dessen das Werkzeug oder der Laserstrahl zum Zwecke der Aufbringung von Material oder zum Zwecke der Abtragung von Material bewegt wird, wobei eine solche Bewegung auch durch eine Bewegung des Werkstücks gegenüber dem Werkzeug realisiert sein kann.
Um Flächen, die eine vollständige Bearbeitung verlangen, mit dem Werkzeug oder dem als Werkzeug dienenden Laserstrahls vollständig zu überstreichen, ist die den Pfad definierende Bewegungsbahn üblicherweise in Art einer Schraffur definiert, besteht also aus einer Vielzahl zueinander paralleler und geradliniger Bahnabschnitte. Da insbesondere das Wenden, also die Richtungsumkehr von 180°, die Bearbeitungszeit erhöht, ist es dabei naheliegend und bekannt (ALEXANDROV, Vassil N. ; DONGARRA, Jack J. ; JULIANO, Benjoe A. ; RENNER, Rene S. ; TAN, C. J. Kenneth ; HON, Man Chung ; JANARDAN, Ravi ; SCHWERDT, Jörg ; SMID, Michiel: Computing Optimal Hatching Directions in Layered Manufac turing. In: Computational Science— ICCS 2001, S. 683-692 ; XIONG, Yi ; VAN CAMPEN, Anke ; VAN VLIERBERGHE, Anje ; KEMPEN, Karolien ; KRUTH, Jean-Pierre: Time-optimal scan path planning based on analysis of sliced geometry. In: Proceedings of the 28th Annual International Solid Freeform Fabri- cation Symposium 2017, 858-869), den Schraffurwinkel der Schraffur derart zu wählen, dass die jewei ligen Bahnabschnitte besonders lang werden und somit wenige Schraffurlinien benötigt werden. Wel cher konkrete Schraffurwinkel hierfür zu wählen ist, hängt in hohem Maße von der Formgebung der zu überstreichenden Fläche ab. Grundsätzlich ist der beste Schraffurwinkel jener, der der Haupterstre ckungsrichtung der Fläche entspricht.
In vielen Anwendungsfällen sind die vollständig zu überstreichenden Flächen von komplexer Form, so dass Teilbereiche sich stark in der jeweils idealen Ausrichtung der Schraffur unterscheiden. Die Wahl eines für die Form einheitlichen Schraffurwinkels führt hier nicht zu befriedigenden Ergebnissen. Auch sind in vielen Anwendungsfällen mehrere voneinander getrennte Flächen zu überstreichen. In einem solchen Falle kann für jede dieser Flächen der beste Schraffurwinkel ermittelt werden. Handelt es sich jedoch um viele solche Flächen, so führen bereits die Umlenkungen in der Bewegungsbahn aufgrund der Wechsel zwischen den unterschiedlichen Schraffurwinkeln der Einzelflächen zu einer signifikanten Verlängerung der Bearbeitungszeit.
Dieses Problem tritt insbesondere im Kontext der Laserbearbeitung zum Zwecke des Materialabtrags auf. Wenn mit einem Laser ein inhomogenes Material bearbeitet wird, so ist der Bearbeitungserfolg nicht eindeutig vorhersehbar. Die Inhomogenität des Materials bewirkt, dass die gleiche Energiezu fuhr über den Laserstrahl an unterschiedlichen Stellen der Oberfläche des Werkstücks einen unter schiedlichen Materialabtrag bewirkt. Soll ein einheitlicher Materialabtrag erzielt werden, beispiels weise da eine Vertiefung einheitlicher Tiefe in die Oberfläche eingebracht werden soll, so muss somit an manchen Stellen der Werkstückoberfläche nochmals Energie zugeführt werden, während andere Stellen bereits die Solltiefe erreicht haben. Es ergeben sich dabei aufgrund der Inhomogenität kom plexe Bearbeitungsbereiche, die aus einer Vielzahl kleiner Flächen zusammengesetzt sind. Die oben beschriebene Vorgehensweise, einen jeweils besten Schraffurwinkel für jede dieser kleinen Flächen zu definieren, würde zu einer sehr hohen Bearbeitungszeit führen. AUFGABE UND LÖSUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, Verfahren zur Bahnplanung und Verfahren zur Laserbearbeitung mittels Bahnplanung sowie eine hierfür geeignete Bearbeitungsanlage zur Verfügung zu stellen, die eine ver kürzte Bearbeitungszeit eines Werkstücks gestatten.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird hierzu ein Verfahren zur Festlegung einer Bewegungs bahn eines additiv oder subtraktiv wirkenden Werkzeugs oder eines als Werkzeug verwendeten Laser strahls vorgeschlagen. Die durch dieses Verfahren festzulegende Bewegungsbahn beschreibt den Pfad, entlang dessen das Werkzeug oder der Laserstrahl in einer Bearbeitungsebene zum Zwecke der Aufbringung von Material auf einer Werkstückoberfläche oder zum Zwecke der Abtragung von Materi al von einer Werkstückoberfläche bewegt wird.
Die durch das Verfahren erzeugt Bewegungsbahn bildet in mindestens einem Teilbereich auf der Be arbeitungsebene eine Schraffur aus zueinander parallelen und geradlinigen Bahnabschnitten, die um einen Schraffurwinkel gegenüber einer Referenzrichtung geneigt sind. Das Verfahren dient der Ermitt lung mindesten eines hierfür zu verwendenden Schraffurwinkels. Insbesondere bevorzugt ist das Ver fahren dafür ausgebildet, eine Bewegungsbahn zu erzeugen, die in mehreren unterschiedlichen, aber zusammenhängenden Teilbereichen Schraffuren mit unterschiedlichen Schraffurwinkeln aufweist, wie im Weiteren noch erläutert wird.
Das Verfahren geht von einem XY-Raum in der Bearbeitungsebene aus, wobei der XY-Raum einen Be arbeitungsbereich kennzeichnet, in dem Aufbringung bzw. Abtragung erfolgen soll, so dass diese im XY-Raum gegenüber einem Nichtbearbeitungsbereich unterscheidbar ist, in dem keine Bearbeitung erfolgen soll. Bei dem XY-Raum handelt es sich vorzugsweise um eine zweidimensionale Pixelmatrix, insbesondere jedoch nicht zwingend mit einer Pixeltiefe von 1 Bit, entsprechend also einem Schwarzweiß-Bild, in der beispielsweise weiße Pixel Bearbeitungsbereiche und schwarze Pixel Nicht bearbeitungsbereiche repräsentieren. Statt einer Pixelmatrix kann der XY-Raum jedoch auch Informa tionen zu Bearbeitungsbereichen und Nichtbearbeitungsbereichen in vektorieller Form aufweisen.
Ausgehend von diesem XY-Raum erfolgt eine Radon-Transformation in einen Radon-Raum, in dem für jeden Winkel in der Bearbeitungsebene in einem Winkelbereich von -90° bis +90° gegenüber einer Re ferenzrichtung sowie für jeden Abstand zu einem Referenzpunkt ein Wert ermittelt wird, der unter Berücksichtigung der Lage des Bearbeitungsbereichs im XY-Raum den Bearbeitungsbedarf in Hinblick auf den jeweiligen Winkel und den jeweiligen Abstand repräsentiert.
Die Referenzrichtung und der Referenzpunkt sind dabei frei wählbar. Dementsprechend ist die Angabe des Winkelbereichs von -90° bis +90° auch dahingehend zu verstehen, dass es lediglich auf das Abde cken eines Winkelbereichs von 180° ankommt, ohne dass dessen Anfang und Ende eine Rolle spielt.
Durch die Radon-Transformation wird für eine jede der gedachten Geraden, die den Referenzpunkt kreuzen und beispielsweise in Schrittweiten von 1° die genannten 180° überspannen, ermittelt, wel cher Bearbeitungsbedarf sich auf dieser Linie sowie auf hierzu parallelen Geraden verschiedener Ab stände ergeben. Der über die gedachten Geraden aufsummierte Bearbeitungsbedarf bildet den jewei ligen Radon-Wert.
Eine übliche Visualisierung des Radon-Raums stellt diesen als zweidimensionales Diagramm dar, in dem auf einer Achse der jeweilige Winkel und auf deren anderer Achse der Abstand der entsprechen den Geraden dieses Winkels gegenüber der Referenzrichtung und dieses Abstandes gegenüber dem Referenzpunkt vermerkt wird. Der genannte aufsummierte Bearbeitungsbedarf kann dann beispiels weise die Helligkeit des von einem gegebenen Winkel und einem gegebenen Abstand definierten Punktes bilden. Der entsprechende Summenwert wird im Weiteren auch Radon-Wert genannt.
Ein heller Bereich in dieser Visualisierung heißt, dass in dem Winkelfeld und in dem Abstandsfeld des Radon-Raums, in dem dieser helle Bereich zu finden ist, ein hoher Bearbeitungsbedarf besteht, so dass die Bearbeitung mit Bahnabschnitten, die in diesem Winkelfeld ausgerichtet sind, grundsätzlich im betreffenden Abstandsfeld zweckmäßig erscheint.
Ausgehend vom derart erzeugten Radon-Raum wird ein modifizierter Radon-Raum berechnet, in dem hohe Werte des Radon-Raums weiter erhöht und/oder geringe Werte des Radon-Raums verringert werden. Bezogen auf die beschriebene visualisierte Form des Radon-Raums handelt es sich um eine Kontrasterhöhung, durch die geringe Werte im Radon-Raum relativ an Bedeutung verlieren und hohe Werte relativ an Bedeutung gewinnen. Eine besonders bevorzugte Methode ist die Potenzierung des Radon-Wertes, insbesondere mit einem Exponenten zwischen 1,5 und 2,5 und insbesondere mit dem Exponenten 2 (Quadrierung). Dieser modifizierte Radon-Raum wird nun zur Erzeugung eines Summenwertes für jeden Winkel her angezogen, beispielsweise in 1°-Schritten. Hierzu wird ausgehend vom genannten modifizierten Ra don-Raum für jeden Winkel ein Summenwert der diesem Winkel zugeordneten Werte ermittelt. Dieser Summenwert setzt sich zusammen aus dem im jeweiligen Winkel ungeachtet des Abstandes aus dem modifizierten Radon-Raum entnehmbaren Bearbeitungsbedarfs.
Der sich ergebende Graph weist üblicherweise mindestens ein Maximum auf. Im Falle komplexer Kör per weist er typischerweise mehrere Maxima auf. Dies ist dahingehend interpretierbar, dass Teilberei che des Bearbeitungsbereichs idealerweise mit unterschiedlichen Schraffuren überstrichen werden sollten.
Der Winkel, bei dem eines der Maxima oder das gegebenenfalls einzige Maximum liegt, bildet den ge suchten Schraffurwinkel oder im Falle von Teilbereichen mit mehreren Schraffurwinkeln den ersten dieser Schraffurwinkel.
Im Falle von mehreren Schraffurwinkeln, die sich aus mehreren Maxima in dem genannten Graph er geben, wird anschließend zunächst ermittelt, welcher Teilbereich des gesamten Bearbeitungsbereich mit Bahnabschnitten entsprechend diesem Schraffurwinkel zu überstreichen ist. Hierfür wird im Ra don-Raum mindestens ein Abstandsbereich definiert, der angibt, in Bereich welchen Abstandes von einer im Schraffurwinkel ausgerichteten und den Referenzpunkt schneidenden Linie, Bereiche für die Bearbeitung mit dem betreffenden Schraffurwinkel vorhanden sind. Wie dieser mindestens eine Ab standsbereich festgelegt werden kann, wird im Weiteren noch näher erläutert.
Weiterhin wird auf Basis eines zweiten Maximums im genannten Graph ein zweiter Schraffurwinkel für die Ausrichtung der Schraffur in einem zweiten Teilbereich der Werkstückoberfläche festgelegt.
Um auch für diesen zweiten Schraffurwinkel jenen vom ersten Teilbereich abweichenden Teilbereich des Bearbeitungsbereichs zu identifizieren, der mit Bahnabschnitten entsprechend diesem zweiten Schraffurwinkel zu überstreichen ist, wird zunächst ein zweiter XY-Raum erzeugt, in dem der Bearbei tungsbereich um den ersten Teilbereich reduziert ist. Bezogen auf die oben genannte Pixelmatrix be deutet dies, dass der zweite XY-Raum auf Basis des ersten XY-Raums erzeugt wird, wobei demgegen über die Pixel des ersten Teilbereichs invertiert werden. Wenn nur zwei Maxima vorliegen und/oder nur zwei Teilbereiche unterschieden werden sollen, bildet der verbleibende Bearbeitungsbereich als Ganzes den zweiten Teilbereich.
Im Falle von mehr als zwei Teilbereichen wird stattdessen für den nach Abzug des ersten Teilbereichs verbleibenden Bearbeitungsbereich unter Verwendung des entsprechend dem zweiten Maximum festgelegten zweiten Schraffurwinkels, die Verteilung des verbleibenden Teils des Bearbeitungsbe reichs in Abhängigkeit des Abstandes ermittelt. Dies kann so verstanden werden, dass statt der Erzeu gung eines geänderten Radon-Raums auf Basis des zweiten XY-Raums nur für einen Winkel, den des zweiten Maximums, eine einzelne Radon-Zeile ermittelt wird, aus der sich ergibt, in welchem Abstand vom Referenzpunkt welcher aufsummierte Bearbeitungsbedarf verbleibt.
Auf Basis der durch die Werte dieser Radon-Zeile widergespiegelten Verteilung wird erneut mindes tens ein Abstandsbereich festgelegt, der angibt, welcher Teil des verbleibenden Bearbeitungsbereichs den zweiten Teilbereich bildet, der mit einer Schraffur entsprechend dem zweiten Schraffurwinkel zu überstreichen ist.
Bei mehr als zwei Maxima kann der Vorgang auch häufiger wiederholt werden, wobei in jedem Durch gang für einen weiteren Winkel, der insbesondere vorzugsweise als Maximum aus dem genannten Graph ermittelt wurde, der jeweilige Teilbereich ermittelt wird, der mit einer Schraffur dieses Schraf- furwinkels zu überstreichen ist. Erst beim letzten Schraffurwinkel und dem letzten Teilbereich ist der artiges nicht erforderlich, da sich hier der Teilbereich aus dem ursprünglichen Bearbeitungsbereich abzüglich der zuvor ermittelten Teilbereiche ergibt.
Wie bereits oben genannt, erfolgt bei Untergliederung des Bearbeitungsbereichs in mindestens zwei Teilbereiche zur Ermittlung aller Teilbereiche bis auf den letzten Teilbereich eine Ermittlung der dem jeweiligen Teilbereich zugeordneten Fläche des Bearbeitungsbereichs durch Festlegung mindestens eines Abstandsbereichs.
Dies kann insbesondere wie folgt geschehen: Zunächst wird für den jeweiligen Schraffurwinkel ermit telt, bei welchem Abstand vom Referenzpunkt der Wert des Radon-Raums bzw. der Radon-Linie ma ximal ist. Anschließend wird ein gegenüber dem Wert dieses Maximums um einen vorgegeben Wert oder einen prozentualen Anteil gesenkter Schwellwert festgelegt wird, beispielsweise bei 70% des Maximalwertes. Dem mindestens einen Abstandsbereich sind dann jene Flächen zugeordnet, in denen der für den betreffenden Abstand summierte Bearbeitungsbedarf oberhalb dieses Schwellwertes liegt.
Außerhalb dieses mindestens einen Abstandsbereichs liegende Teile des Bearbeitungsbereichs wer den nicht dem betreffenden Schraffurwinkel zugeordnet und stellen somit den verbleibenden Bear beitungsbereich dar, der ganz oder teilweise mittels der zweiten oder nächsten Schraffur mit anderem Schraffurwinkel zu überstreichen ist.
Es ist bevorzugt, dass nach Ermittlung dieses Abstandsbereichs dieser noch etwas aufgeweitet wird. Wenn also beispielsweise ein Abstandbereich von -10 mm bis 25 mm ermittelt wird, in dem der Bear beitungsbedarf oberhalb des Schwellwertes liegt, wird der Abstandsbereich für die folgenden Schritte demgegenüber etwas aufgeweitet, so dass der Abstandsbereich sich dann beispielsweise von -13 mm bis 28 mm erstreckt.
Das beschriebene Verfahren weist zwei Parameter auf, deren jeweils vorteilhafteste Festlegung vor zugsweise dadurch dynamisch festgelegt wird, dass im Rahmen des Verfahrens die obigen Schritte mehrfach für die gleiche vollständige Bearbeitungsfläche durchgeführt werden, so dass sich in Ab hängigkeit der Wahl der betreffenden Parameter unterschiedliche Bewegungsbahnen ergeben, die dann im Rahmen eines Vergleichs bewertet werden, um die beste Bewegungsbahn auszuwählen.
Der erste dieser Parameter betrifft die Reihenfolge, in der den Maxima des oben beschriebenen Gra phen und den sich daraus ergebenden Schraffurwinkeln jeweils Teilbereiche der Bearbeitungsfläche zugordnet werden. Im Falle von drei Maxima ergeben sich beispielsweise insgesamt sechs Möglichkei ten der Reihenfolge der Abarbeitung zum Zwecke der Zuordnung von Teilbereichen.
Der zweite dieser Parameter betrifft die beschriebene Art der Ermittlung des Abstandsbereichs. Wie oben vorgeschlagen worden, kann dieser dadurch definiert werden, dass ein Schwellwert des Bear beitungsbedarfs gesetzt wird, beispielsweise prozentual abgesenkt gegenüber dem Bearbeitungsbe darfsmaximums. Die Zuordnung der Bearbeitungsfläche zu den Teilbereichen wird in erheblichem Maße dadurch beeinflusst, ob dieser beispielsweise bei 20% oder bei 80% des Bearbeitungsbedarfs maximums liegt. Wenn beispielsweise drei Maxima im Graph vorliegen, so dass sechs Reihenfolgen der Bearbeitung denkbar sind und wenn der Schwellwert in 10%-Schritten zwischen 10% und 90% des Bearbeitungs bedarfsmaximums permutiert wird, ergeben sich insgesamt 54 Bewegungsbahnmöglichkeiten.
Diese 54 Bewegungsbahnen können alle ermittelt und miteinander verglichen werden, um die den Anforderungen am besten entsprechende aus diesen 54 auszuwählen. Insbesondere vorzugsweise erfolgt dies, indem den Bewegungsbahnen ein Qualitätswert zugeordnet wird, welcher insbesondere die damit einhergehende Bearbeitungszeit wiederspiegeln kann. Der entsprechende Algorithmus soll te dabei nicht nur die Bahnlänge berücksichtigen, sondern auch den besonderen Zeitaufwand beim nichtbearbeitenden Verfahren des Werkzeugs und insbesondere den mit Richtungswechseln einher gehenden Zeitbedarf.
Von den genannten 54 Bewegungsbahnen wird auf Basis dessen jene gewählt, die die kürzeste Bear beitungszeit gestattet. Die anderen Bewegungsbahnen werden anschließend verworfen und spielen keine Rolle mehr.
Das beschriebene Verfahren zur Ermittlung der Bewegungsbahn wird bei einem Bearbeitungsverfah ren mit adaptiver Bahnplanung, die im Weiteren noch erläutert wird, durch das Steuersystem der ent sprechenden Bearbeitungsanlage ausgeführt, welches den initialen XY-Raum entweder von einem externen System übertragen bekommt oder mittels eines Erfassungssystems der Bearbeitungsanlage erfasst. Dieses Steuersystem oder ein hiermit verbundenes zweites System steuert auf Basis der Be wegungsbahn den Laserstrahl und eine Steuereinrichtung zur Ausrichtung des Laserstrahls.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur abtragenden Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls, bei dem vorzugsweise die oben beschriebene Bahnplanung Verwendung findet, grundsätzlich jedoch auch andere Arten der Bahnplanung Verwendung finden könnten.
Bei der abtragenden Bearbeitung mittels eines Laserstrahls wird dieser über eine Oberfläche geführt, wo er das Material lokal erhitzt und dadurch verdampft. Eine solche Bearbeitung wird insbesondere auch bei Verbundwerkstoffen, insbesondere bei Faserverbundwerkstoffen wie kohlefaserverstärktem Kunststoff verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet insbesondere bei solchen inhomogenen Materialien eine kurze Bearbeitungszeit. Hierzu wird zunächst der Bearbeitungsbedarf initial ermittelt. Dieser kann sich beispielsweise aus vektoriellen oder Pixelmatrix-Bilddaten ergeben, die einer CAD-Software entstammen. Auf Basis die ses initialen Bearbeitungsbedarfs wird eine erste Bewegungsbahn festgelegt und anschließend wird die Bearbeitung der Werkstückoberfläche durch Führung des Laserstrahls entlang der ersten Bewe gungsbahn begonnen. Der Laserstrahl erhitzt die Oberfläche des Werkstücks und verdampft das dor tige Material.
Während oder nach Abschluss dieser Bearbeitung auf Basis des Bearbeitungsergebnisses der ersten Bewegungsbahn erfolgt erfindungsgemäß ein erneutes Erfassen der Werkstückoberfläche zur Ermitt lung des verbleibenden Bearbeitungsbedarfs. Es wird bei dieser Erfassung also geprüft, wie sich die Bearbeitung ausgewirkt hat und welche Menge des abzutragenden Materials bereits abgetragen wur de. Hieraus ergibt sich, dass bei einem anschließenden Bearbeitungsschritt nicht mehr alle Teilberei che des ursprünglichen Bearbeitungsbereichs gleichermaßen zu bearbeiten sind.
Auf Basis dieses nur noch in Teilen des Bearbeitungsbereichs erforderlichen Bearbeitungsbedarfs wird nun wiederum eine Bewegungsbahn festgelegt, also eine zweite oder nächste Bewegungsbahn auf Basis des ermittelten verbleibenden Bearbeitungsbedarfs. Anschließend erfolgt die fortgesetzte Bear beitung unter Nutzung dieser neuen Bewegungsbahn.
Dieser Vorgang wird vorzugweise vielfach durchgeführt, wobei jeweils nach Bearbeitung wiederum eine Erfassung der Werkstückoberfläche und des bisherigen Bearbeitungserfolges stattfindet und auf Basis dessen erneut eine Bewegungsbahn ermittelt wird. Abgeschlossen ist die Bearbeitung erst dann, wenn die Laserstrahlbewegung entlang der zuletzt ermittelten Bewegungsbahn das gesamte verblie bene Material verdampft, so dass die Solltiefe überall erreicht ist.
Für die Erfassung der Werkstückoberfläche sind verschiedene Verfahren denkbar. Im einfachsten Falle findet eine digitale Kamera mit einem CMOS- oder CCD-Sensor Verwendung, der mittels einer geeig neten Optik die Werkstückoberfläche im Bereich der Bearbeitung untersucht. Um eine vorteilhafte Genauigkeit zu erzielen, wird es allerdings bevorzugt, wenn ein genaueres Verfahren Verwendung findet. Hierbei kann insbesondere die Erfassung der Werkstückoberfläche mittels Laser- Interferometrie erfolgen, insbesondere mittels optischer Kohärenztomografie, oder auch mittels La se rtriangulation. Bei der Verwendung von Laser-Interferometrie ist es vorgesehen, dass ein hierfür vorgesehener Prüf- Laserstrahl, der mit dem Laserstrahl zur Oberflächenbearbeitung identisch sein kann, durch die Ober fläche des Werkstücks reflektiert wird und mit dem ursprünglichen Laserstrahl überlagert wird, um aus der sich ergebenden Interferenz auf die Lage der Reflexionsebene und somit auf die Tiefe der bis herigen Bearbeitung zu schließen.
Das eingangs genannte Verfahren der Bahnberechnung kann in sehr unterschiedlichen Herstellungs verfahren Anwendung finden, wie in der subtraktiven Fräsbearbeitung oder der additiven Fertigung durch geschmolzenen Kunststoff (3D-Druck). In solchen Fällen, in denen die adaptive Bahnberech nung während der Bearbeitung üblicherweise nicht erforderlich ist, findet die erfindungsgemäße Bahnberechnung vorzugsweise in einem vor der eigentlichen Bearbeitung stattfindenden Schritt statt. Im Falle des 3D-Drucks wird dieser Schritt der vorgelagerten Bahnberechnung üblicherweise „Slicing“ genannt.
Insbesondere zur Verwendung bei adaptiver Bahnberechnung, also einer Bahnberechnung, die zu mindest teilweise nach Beginn der Bearbeitung und unter Berücksichtigung des bisherigen Bearbei tungserfolges stattfindet, wird gemäß der Erfindung weiterhin eine Anlage zur Bearbeitung von Werk stücken mittels eines Laserstrahls vorgeschlagen.
Diese Anlage weist zum einen ein Lasergerät zur Abgabe eines Laserstrahls auf und verfügt zur Erzeu gung der Relativbewegung zum Werkstück über eine Laser-Steuereinrichtung, mittels derer der Laser strahl auf eine Werkstückoberfläche gerichtet und dort zweidimensional beweglich ist. Die Beweg lichkeit wird vorzugsweise mittels eines oder mehrerer kippfähiger Spiegel erzeugt, die den Laser strahl reflektieren und damit die Bearbeitungsposition zweidimensional steuern können. Es ist aber auch möglich, dass das Lasergerät oder das Werkstück als Ganzes verlagert wird, um die gewünschte Relativverlagerung zu erzielen.
Weiterhin weist die Anlage vorzugsweise eine Erfassungseinrichtung auf, die auf das Werkstück ge richtet ist und dafür ausgebildet, zu erfassen, wieviel Material vom Werkstück bereits abgetragen wurde. Diese Erfassung kann während oder nach der Bearbeitung erfolgen. Diese Erfassungseinrich tung kann in der oben beschriebenen Art insbesondere als Kamera oder als Einrichtung zu Ermittlung der Oberfläche mittels Laser-Interferometrie oder Laser-T riangulation ausgebildet sein. Mit diesen Komponenten ist die Anlage dafür ausgebildet, das Verfahren zur Festlegung einer Bewe gungsbahn und/oder das Verfahren zur Werkstückbearbeitung, wie jeweils oben beschrieben, durch zuführen.
Die Anlage weist ein elektronisches Steuersystem auf, auf dem das Verfahren zur Festlegung der Be wegungsbahn abläuft und das mit einem Steuercomputer zur Steuerung der Laser-Steuereinrichtung vorzugsweise identisch ist.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfol genden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend an hand der Figuren erläutert sind.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anlage.
Fig. 2A bis 2G verdeutlichen an einem sehr einfachen Beispiel das Verfahren zur Festlegung der Bewe gungsbahn.
Fig. 3A bis 3U verdeutlichen an einem komplexeren Beispiel das Verfahren zur Festlegung der Bewe gungsbahn, wobei diese Bewegungsbahn nacheinander schrittweise für Teilbereiche des Bearbei tungsbereichs festgelegt wird.
Fig. 4A bis 4E verdeutlichen eine Variante des Verfahrens zur Festlegung der Bewegungsbahn, bei dem unterschiedliche Bewegungsbahnmöglichkeiten erstellt werden, um anschließend die Bewegungs bahn nach Vergleich der Bewegungsbahnmöglichkeiten aus diesen auszuwählen.
Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anlage.
Fig. 6A bis 6H zeigen einen Bearbeitungsvorgang auf der Anlage gemäß Fig. 5, bei der adaptiv der vor herige Bearbeitungsstand zur Festlegung der Bewegungsbahn herangezogen wird. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Anlage 1 zur Bearbeitung von Werkstücken 20 mittels eines Laserstrahls 12.
Die Anlage dient dem Zweck, das Werkstück 10 mittels des von einem Lasergerät 11 erzeugten Laser strahls 12 zu bearbeiten, wobei diese Bearbeitung in einem lokalen Erhitzen zum Zwecke des Ver dampfens von Material besteht. Der Laserstrahl 12 ist über zwei kippbewegliche Spiegel 13, 14 zwei dimensional beweglich, so dass das Steuern des Laserstrahls 12 in einer Bearbeitungsebene 22, in der sich die Werkstückoberfläche 20 erstreckt, möglich ist. Die Bereiche 30A und 30B in Fig. 1 kennzeich nen einen Bearbeitungsbereich 30A, in dem Material abgetragen werden soll, sowie einen Nichtbear beitungsbereich 30B, in dem kein Abtrag stattfinden soll.
Um im Bearbeitungsbereich 30A Material zu entfernen, muss der Laserstrahl 12 mittels der Spiegel 13, 14 entlang einer Bewegungsbahn 90 bewegt werden.
Anhand der Fig. 2A bis 2G wird nachfolgend dargelegt, wie diese Bewegungsbahn 90 festgelegt wird.
Fig. 2A zeigt nochmals den Bearbeitungsbereich 30A und den Nichtbearbeitungsbereich 30B, die in einem XY-Raum verzeichnet sind. Diese Information, wo die Bearbeitung stattfinden soll, wird übli cherweise von einer Software bereitgestellt. Ausgehend vom XY-Raum 30 ist zu ermitteln, wie die Be wegungsbahn 90 zu gestalten ist, um möglichst optimal und insbesondere zeitsparend den Laser strahl 12 über den gesamten Bearbeitungsbereich 30A führen zu können.
Diese Ermittlung erfolgt derart, dass zunächst ausgehend vom XY-Raum 30 der Fig. 2A eine Radon- Transformation in einen Radon-Raum 40 erfolgt, wobei dieser Radon-Raum 40 in Fig. 2D dargestellt ist. Diese Radon-T ransformation erfolgt derart, dass relativ zu einem frei definierbaren Referenzpunkt 32 und einer frei definierbaren Referenzrichtung 33 den Referenzpunkt 32 schneidende Geraden 34, 35, 36 gleichsam auf den XY-Raum 30 aufgelegt werden, wobei die verschiedenen Geraden 34, 35, 36 jeweils unterschiedlich gegenüber der Referenzrichtung 33 geneigt sind und stellvertretend für eine Evaluierungswinkel stehen. Die Fig. 2B zeigt die drei Geraden 34, 35, 36 nur exemplarisch. Tatsächlich überspannen die Geraden einen Winkelbereich von 180°, beispielsweise mit einer Schrittweite von 1°, so dass sich insgesamt 180 dieser Geraden identifizieren lassen. Jeder dieser Geraden und damit je dem Evaluierungswinkel ist eine Spalte im Radon-Raum 40 der Fig. 2D zugeordnet. Der Helligkeitswert innerhalb dieser Spalte ergibt sich durch den jeweiligen Bearbeitungsbedarf auf der ihr zugeordneten Geraden und hierzu parallelen Geraden. Dessen Ermittlung wird anhand der Fig. 2C verdeutlicht. Zu der den Referenzpunkt 32 schneidenden Geraden 36G, die gegenüber der Referenzrichtung 33 um 30° gekippt ist, sind eine Vielzahl weiterer Geraden 36A bis 36M eingezeichnet. Die Länge des jeweiligen Abschnitts dieser Geraden, der den Bearbeitungsbereich 30A schneidet, führt zu einem Helligkeits wert im Radon-Raum 40. In Fig. 2D sind mit den Kreisen 46A bis 46M die jeweiligen Radon-Werte ge kennzeichnet. Exemplarisch ist erkennbar, dass die den Referenzpunkt 32 schneidende Gerade 36G ebenso wie die beiden benachbarten Geraden 36F und 36H einen Streckenabschnitt maximaler Länge im Bearbeitungsbereich 30A aufweisen. Korrespondierend hierzu sind auch die im Radon-Raum 40 hier dargestellten Helligkeitswerte identisch zueinander. Die weiter vom Referenzpunkt 32 entfernten Geraden 36A bis 36E und 361 bis 36M führen entsprechend der Darstellung der Fig. 2D zu niedrigeren Radon-Werten, da sie den Bearbeitungsbereich 34A nur über einen kürzeren Abschnitt schneiden. Somit ergibt sich bezogen auf die beschriebene Art der Visualisierung hier eine geringere Helligkeit.
Ausgehend von dem so erzeugten Radon-Raum 40 der Fig. 2D wird ein modifizierter Radon-Raum 45 erzeugt, der in Fig. 2E dargestellt ist. Die entsprechende Transformation könnte bezogen auf die Vi sualisierung des Radon-Raums als Kontrasterhöhung bezeichnet werden. Sie dient dem Zweck, ver gleichsweise geringe Radon-Werte zu reduzieren und hohe Radon-Werte weiter zu erhöhen. Eine be sonders bevorzugte und sehr einfache Möglichkeit hierfür ist die Quadrierung der Radon-Werte.
Ausgehend von dem modifizierten Radon-Raum 45 der Fig. 2E wird anschließend für jeden Winkel unter Berücksichtigung der bereits erwähnten Schrittweite ein Aufsummieren der Radon-Werte vor genommen, was bezogen auf Fig. 2E bedeutet, dass entlang vertikaler Linien die Radon-Werte auf summiert werden.
Werden die sich hierbei ergebenden Summen über dem Winkel aufgetragen, so ergibt sich der Graph 51 in dem in Fig. 2F dargestellten Diagramm 50. Wie unmittelbar zu ersehen ist, hat dieser Graph ein einziges Maximum, welches exakt bei 0° liegt. Dieses Maximum wird als Schraffurwinkel A interpre tiert. Die Erstellung dieses Graphs 51 mit mindestens einem Maximum ist nur aufgrund der vorherigen Kontrasterhöhung möglich. Wäre der genannte vorherige Schritt nicht erfolgt, so wäre der Graph eine horizontale Gerade, die keine Erkennung eines Maximums gestatten würde.
Auf Basis dessen kann dann die Bewegungsbahn 90 festgelegt werden, wie es aus Fig. 2G ersichtlich ist. In Fig. 2G sind die einzelnen Bahnabschnitte als separate Pfeile dargestellt. Dies dient nur derVer- einfachung. In der Praxis ist es von Vorteil, wenn die Bewegungsbahn eine soweit möglich ununter brochene und insbesondere serpentinenförmige Bewegungsbahn 90 ist.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fig. 2A bis 2G liegt die optimale Ausrichtung der Schraffur aufgrund der sehr einfachen Geometrie des Bearbeitungsbereichs 30A auch ohne das be schriebene Verfahren auf der Hand. Das Beispiel dient daher zunächst nur der Verdeutlichung der wesentlichen Schritte.
Anhand der Fig. 3A bis 3U wird das Verfahren anhand einer komplexeren Geometrie verdeutlicht.
Fig. 3A zeigt wiederum einen XY-Raum, in dem helle Pixel einen Bearbeitungsbereich 30A bilden und dunkle Pixel einen Nichtbearbeitungsbereich 30B bilden.
Um hierfür die ideale Bewegungsbahn bzw. die idealen Bewegungsbahnen zu ermitteln, werden zu nächst die gleichen Verfahrensschritte wie beim vorangegangenen Ausführungsbeispiel durchgeführt. Es werden also wiederum in der in Fig. 3B skizzierten Weise Geraden 34, 35, 36 über den XY-Raum 30 gelegt, so dass sie den Referenzpunkt 32 schneiden und in unterschiedlichem Maß gegenüber einer Referenzrichtung 33 geneigt sind, vorliegend dargestellt um 0°, 15° und 30°. Diese Geraden 34, 35 und 36 sind wiederum nur exemplarisch zu verstehen und repräsentieren unterschiedliche Evaluierungs winkel. In der Praxis können beispielsweise wieder 180 Geraden bzw. Evaluierungswinkel verwendet werden, die jeweils um 1° voneinander beabstandet sind. Wie auch zuvor anhand der Fig. 2C be schrieben, werden wiederum zur Erzeugung des Radon-Raums zu den bereits genannten Geraden 34, 35, 36 jeweils parallele Geraden 36A bis 36M über den XY-Raum 30 gelegt. Der in Fig. 3D dargestellte Radon-Raum ergibt sich dann wieder durch die jeweiligen Teilabschnitte der Geraden 36A bis 36M, die den Bearbeitungsbereich 30A schneiden.
Der sich ergebende Radon-Raum 40 der Fig. 3D zeigt, dass nun nicht mehr ein helles Zentrum entspre chend der Fig. 2D entsteht, sondern drei Zentren.
In der bereits im Zusammenhang mit Fig. 2E beschriebenen Art und Weise wird ausgehend vom Ra don-Raum 40 ein modifizierter Radon-Raum 45 erzeugt, der bezogen auf die Art der Visualisierung wieder als kontrasterhöhter Radon-Raum verstanden werden kann. Entsprechend dem Vorgehen, welches im Hinblick auf Fig. 2F bereits beschrieben wurde, wird an schließend ermittelt, bei welchen Winkeln die zu diesem Winkel abstandsunabhängig aufsummierten Radon-Werte Maxima bilden. Fig. 3F zeigt dies in einem entsprechenden Diagramm 50, in welchem der Graph 51 insgesamt drei Maxima 52A, 52B, 52C zeigt. Diese drei Maxima sind bei drei unterschiedli chen Winkeln zu finden, nämlich vorliegend bei -27°, bei 9° sowie bei 37°. Diese drei Winkel bilden die Schraffurwinkel A, B, C für unterschiedliche Teilbereiche des Bearbeitungsbereichs 30A.
Die ab hier folgenden Schritte dienen dem Zweck, zu identifizieren, welche Teile des Bearbeitungsbe reichs 30A den jeweiligen Teilbereichen zuzuordnen sind, in denen die drei unterschiedlichen Schraf- furrichtungen A, B, C Verwendung finden.
Hierfür wird zunächst mit einem ersten Maximum begonnen, vorliegend dem Maximum 52C. Aus dem zuvor erzeugten Radon-Raum 40 wird eine Radon-Zeile 41 herangezogen, wobei eine solche Radon- Zeile für einen gegebenen Winkel, vorliegend den Schraffurwinkel A bis 37°, abstandsbezogen dem Bearbeitungsbedarf wiederspiegelt.
Auf Basis dieser Radon-Zeile wird die abstandsabhängige Helligkeit in einem Diagramm 60 verzeich net, wobei bei der computergestützten Abarbeitung des Verfahrens selbstverständlich eine Visualisie rung nicht erforderlich ist. Die hier zum besseren Verständnis eingefügte Visualisierung der Fig. 3H zeigt, dass beim bestimmten Abstand die größte Helligkeit im Radon-Raum zu finden ist, was bedeu tet, dass insbesondere bei diesem Abstand die Bearbeitung mit dem Schraffurwinkel A zweckmäßig ist. Dieser Maximalwert wird genutzt, um festzulegen, welcher Teilbereich 80 des Bearbeitungsbe reichs der Schraffurrichtung A zuzuordnen ist. Dies geschieht vorliegend, indem ein Schwellwert 46 definiert wird, der vorliegend exemplarisch auf 60 % des Maximalwerts 47 gelegt wird. Anschließend wird der Abstandsbereich 62 ermittelt, in dem der Radon-Wert oberhalb dieses Schwellwerts 46 liegt.
Auf Basis des nun bekannten Schraffurwinkels A und des Abstandsbereichs 62 ergibt sich ein Teilbe reich 80, der sinnvollerweise mit dem Schraffurwinkel A zu überstreichen ist. Dieser ist der Fig. 31 zu entnehmen.
Es wird nun ein neuer XY-Raum 130 erzeugt, der in Fig. 31 angedeutet ist, wobei in diesem neuen XY- Raum der Bearbeitungsbereich 30A um den Teilbereich 80 reduziert ist. Eine vollständige Radon-Transformation dieses neuen XY-Raums 130 ist nicht erforderlich. Stattdes- sen bedarf es nun nur Geraden des zweiten Schraffurwinkels B von -27°. Die in Fig. 3J eingezeichnete Gerade 37, die den Referenzpunkt 32 schneidet, verdeutlicht dies. Nur bezüglich des Schraffurwinkels B werden nun die in Fig. 3K verdeutlichten Geraden 37A bis 37M im Hinblick darauf analysiert, wie groß ihr jeweiliger Abschnitt ist, der den verbleibenden Bearbeitungsbereich 30A schneidet. Wenn gleich in Fig. 3L zur Verdeutlichung nochmals ein vollständiger Radon-Raum 140 auf Basis des redu zierten Bearbeitungsbereichs 30A dargestellt ist, wird also nur die Radon-Linie 47 der Fig. 3L ermittelt. Aus dieser ergibt sich wieder in der durch Fig. 3N verdeutlichten Weise ein Diagramm 160 mit den da rin aufgetragenen modifzierten oder nicht modifizierten Radon-Werten. Wie zuvor bereits zu Fig. 3H beschrieben, wird nun wiederum ausgehend von einem Maximum 47 ein Schwellwert 46 gesetzt, auf Basis dessen ein Abstandsbereich 162 ermittelt wird, innerhalb dessen die Radon-Werte oberhalb des Schwellwerts 46 liegen. Mittels des zweiten Schraffurwinkels B und des Abstandsbereichs 162 ergibt sich somit ein zweiter Teilbereich 180, der in Fig. 30 dargestellt ist. Wie bereits zuvor reduziert dieser zweite Teilbereich 180 den Bearbeitungsbereich 30A, so dass nur der in Fig. 3P dargestellte Bearbei tungsbereich 30A verbleibt, zu dem mit dem Schraffurwinkel C auch schon der passende Schraffur winkel bekannt ist. Parallel zu der den Referenzpunkt 32 schneidenden Geraden 38, die um den Schraffurwinkel C geneigt ist, werden nunmehr wiederum Geraden 38A bis 38M auf diesen dritten XY- Raum 230 gelegt, um in der durch Fig. 3T verdeutlichten Art und Weise ermitteln zu können, in wel chem Abstandsbereich mit dem Schraffurwinkel C der Bearbeitungsbereich zu überstreichen ist. An ders als bei den vorhergehenden Schritten bedarf es jedoch hier keines Schwellwerts. Der letzte Teil bereich umfasst alle Abstände zum Referenzpunkt 32, in denen die Radon-Linie 48 des Radon-Raums 3R größer null ist.
Aus dem hierdurch ermittelten Abstandsbereich 262 ergibt sich ein dritter Teilbereich 280, in dem die Schraffurrichtung C bei der Festlegung der Bewegungsbahn zu verwenden ist.
Die gesamte Bewegungsbahn, die somit im Rahmen dieses Verfahren ermittelt wurde, ist anhand der Fig. 3U ersichtlich. Es ist zu erkennen, dass die Teilbereiche 80, 180, 280 gemeinsam den gesamten ursprünglichen Bearbeitungsbereich 30A abdecken. Es ist ebenfalls zu erkennen, dass durch die Aus richtung der Abschnitte der Bewegungsbahn eine vergleichsweise geringe Zahl von geradlinigen Ab schnitten erforderlich ist. Eine vergleichsweise schnelle Bearbeitung ist die Folge.
Anhand der Fig. 3U ist auch recht gut ersichtlich, dass der Zuschnitt der hier gewählten Teilbereiche 80, 180, 280 nicht alternativlos ist. Er ergibt sich daraus, dass dieser in der beschriebenen Reihenfolge definiert wurden, also die drei Maxima gemäß Fig. 3F in der Reihenfolge 52C, 52A, 52B abgearbeitet wurden. Eine zweite Festlegung, die nicht alternativlos ist und Einfluss auf die Teilbereiche 80, 180, 280 nimmt, liegt darin, dass die Schwellwerte 46, die in den Fig. 3H und 3N dargestellt sind, auf 60 % des Maximalwerts 47 gesetzt worden sind. Würden hier andere Werte, beispielsweise 50 %, verwen det, so ergäbe sich im Detail ebenfalls ein etwas anderer Zuschnitt der Teilbereiche 80, 180, 280.
Es ist daher von Vorteil, wenn die Gesamtheit der zuvor beschriebenen Schritte ausgehend von der Erzeugung des Graphen 51 gemäß Fig. 3F mehrfach erfolgt, um mehrere Bewegungsbahnmöglichkei ten zu erzeugen, von denen anschließend eine ausgewählt wird.
Die Fig. 4A bis 4E verdeutlichen dies. Fig. 4A entspricht dabbei der genannten Fig. 3F mit den drei Ma xima 52A, 52B, 52C.
Die Fig. 4B und 4C zeigen, wie sich der erste Teilbereich 80 ergibt, wenn nicht mit dem Maximum 52C und dem dortigen Winkel 37° begonnen wird, sondern stattdessen mit dem Maximum 52B und dem dortigen Winkel 9°. Die Intensitätsverteilung ergibt sich dann abweichend von der Darstellung der Fig. 3H in der durch die Fig. 4B oder 4C dargestellten Weise. Untereinander unterscheiden sich diese bei den Figuren 4B und 4C darin, welcher Schwellwert gewählt wird. In der Fig. 4B liegt der Schwellwert 46 bei 70 % des Maximums 47, während er in Fig. 4C bei 30 % des Maximums 47 liegt. Es ist ersichtlich, dass dies zu deutlich abweichenden Abstandsbereichen führt, so dass ein deutlich größerer Anteil des Bearbeitungsbereichs 30A mit dem Schraffurwinkel B überstrichen wird als es bei 70 % entsprechend der Fig. 4B der Fall ist. Auch die Zahl der sich ergebenden Teilbereiche kann hierdurch beeinflusst werden.
Die Fig. 4D und 4E beziehen sich auf ein alternatives Vorgehen, bei dem übereinstimmend mit dem Beispiel der Fig. 3A bis 3U mit dem Maximum 52C und dem Schraffurwinkel A von 37° begonnen wird, wobei auch hier dargestellt ist, wie sich bei einem anderen Schwellwert von 30 % in Fig. 4E ein deut lich größerer Abstandsbereich als bei einem Schwellwert von 70% des Maximalwerts entsprechend der Fig. 4D ergibt.
Wenn die drei Maxima in beliebiger Reihenfolge zur Definition von Teilbereichen genutzt werden sol len, so führt dies zu insgesamt sechs Möglichkeiten der Reihenfolge. Wenn weiterhin bei jeder Reihen folge Schwellwerte im 10 %-Abstand zwischen 10 % und 90 % in Erwägung gezogen werden, gibt es je Reihenfolge neun unterschiedliche Zuschnitte der Teilbereiche 80, 180, 280. Insgesamt ergeben sich somit 54 potenzielle Konfigurationen für die Teilbereiche 80, 180, 280 und die entsprechenden Bewe gungsbahnen. Dies gestattet es, nach Berechnung der 54 Möglichkeiten jene auszuwählen, die die kürzeste Bearbeitungszeit verspricht. Die Berechnung der Bearbeitungszeit auf Basis der jeweiligen Bewegungsbahnen erfolgt in Kenntnis der Bearbeitungsanlage und der auf dieser erzielbaren Bahn geschwindigkeit und des erforderlichen Zeitbedarfs für eine Richtungsänderung.
Das beschriebene Verfahren zur Festlegung der Bewegungsbahn ist insbesondere zweckmäßig, wenn es im Rahmen eines Laser-Bearbeitungsverfahrens Verwendung findet, welches mit adaptiver Bahn berechnung arbeitet. Hierunter ist zu verstehen, dass die Bahnberechnung nicht vor Beginn der Bear beitung abgeschlossen ist, sondern in Reaktion auf die Bearbeitung und den sich einstellenden Bear beitungserfolg neu berechnet wird.
Dies wird anhand der Fig. 5 und 6 verdeutlicht.
Fig. 5 zeigt eine Bearbeitungsanlage 1 ähnlich jener der Fig. 1. Abweichend von dieser Bearbeitungs anlage 1 sind jedoch zwei Erfassungseinrichtungen 15, 18 vorgesehen, die die zu bearbeitende Ober fläche des Werkstücks 20 während der Bearbeitung analysieren. Zum einen verfügt die Anlage über eine Digitalkamera 15, die auf den Bearbeitungsbereich gerichtet ist. Zum anderen ist ein Laserinter ferometer 18 vorgesehen, welches einen Messlaserstrahl erzeugt, der durch den halbdurchlässigen Spiegel 17 umgelenkt wird und sich dann in gleicher Erstreckungsrichtung wie der Bearbeitungslaser strahl 12 ausbreitet. Dieser Messlaserstrahl wird vom Werkstück reflektiert und gelangt zurück zum Laserinterferometer 18, wo er mit dem Ausgangsstrahl überlagert wird, um die Vertiefung in der Werk stückoberfläche hierdurch zu ermitteln. Die beiden Erfassungsgeräte 15, 18 sind hier nur zur Verdeut lichung beide dargestellt. In der Praxis reicht es, wenn eine entsprechende Anlage 1 mit einem dieser Erfassungsgeräte oder einem anderen gleichwertigen Erfassungsgerät ausgerüstet ist.
Die Fig. 6A bis 6H verdeutlichen das Bearbeitungsverfahren mit adaptiver Festlegung der Bearbei tungsbahn.
Fig. 6A zeigt wiederum den XY-Raum, in welchem die hellen Flächen den Bearbeitungsbereich 30A darstellen und die dunklen Flächen den Nichtbearbeitungsbereich 30B darstellen. Hieraus ergibt sich entsprechend dem Vorgehen, welches eingangs beschrieben wurde und zum Radon-Raum 40 der Fig. 3D führte, der Radon-Raum 40 der Fig. 6B mit den zwei Bearbeitungsbedarfsmaxima bei etwa 0° und etwa 70°. Diese wiederum führen zu zwei Teilbereichen, die in Fig. 6D dargestellt sind und in denen jeweils mit unterschiedlichen Schraffurwinkeln die Bewegungsbahnen 90, 190 zum Überstreichen der gesamten Bearbeitungsfläche 30A genutzt werden.
Nachdem diese Bearbeitung durchgeführt wurde, ergibt sich ermittelt durch eine der Erfassungsein richtungen 15, 18 das Bild der Fig. 6E als XY-Raum. Es ist zu ersehen, dass nunmehr der Bearbeitungs bereich 30A verkleinert und deutlich fragmentiert ist. Grund hierfür ist, dass der Materialabtrag über den Laserstrahl 12 nicht zu einem einheitlichen Verdampfen von Material führt, insbesondere nicht bei einem Verbundwerkstoff wie kohlefaserverstärktem Kunststoff. Auf Basis des XY-Raums 30 der Fig. 6E wird mit den gleichen Schritten der Erzeugung des Radon-Raums 40 gemäß Fig. 6F, der Ermittlung der Schraffurwinkel gemäß Fig. 6G und der anschließenden Festlegung von Teilbereichen mit jeweils unterschiedlichem Schraffurwinkel entsprechend der Fig. 6H die weitere Bearbeitung geplant und durchgeführt. Hierbei ist zu erkennen, dass ungeachtet der starken Fragmentierung des XY-Raums der Fig. 6E verglichen mit dem XY-Raum der Fig. 6A ein aussagekräftiges Diagramm 50 gemäß Fig. 6G ent steht, dessen Graph 51 wiederum die sehr charakteristischen Maxima 52A, 52B zeigt. Das beschriebe ne Verfahren zur Festlegung der Bewegungsbahn wird also durch starke Fragmentierung des XY- Raums nicht beeinträchtigt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Festlegung einer Bewegungsbahn (90, 190, 290) eines additiv oder subtraktiv wir kenden Werkzeugs oder eines als Werkzeug verwendeten Laserstrahls mit den folgenden
Merkmalen: a. die Bewegungsbahn (90, 190, 290) beschreibt den Pfad, entlang dessen das Werkzeug oder der Laserstrahl in einer Bearbeitungsebene (22) zum Zwecke der Aufbringung von Material auf einer Werkstückoberfläche (20) oder zum Zwecke der Abtragung von Material von einer Werkstückoberfläche (20) bewegt wird, und b. die Bewegungsbahn (90, 190, 290) bildet in mindestens einem Teilbereich (80, 180, 280) auf der Bearbeitungsebene (22) eine Schraffur aus zueinander parallelen und geradlinigen Bahnabschnitten, die um einen Schraffurwinkel (A, B, C) gegenüber einer Referenzrichtung (33) geneigt sind, und c. das Verfahren geht von einem XY-Raum (30) in der Bearbeitungsebene (22) aus, in dem ein Bearbeitungsbereich (30A), in dem Aufbringung bzw. Abtragung erfolgen soll, gegenüber einem Nichtbearbeitungsbereich (30B), in dem keine Aufbringung bzw. Abtragung erfolgen soll, unterscheidbar ist, und d. ausgehend vom XY-Raum (30) in der Bearbeitungsebene (22) erfolgt eine Radon- T ransformation in einen Radon-Raum (40), in dem für jeden Winkel (34, 35, 36) in der Bear beitungsebene (22) in einem Winkelbereich von -90° bis +90° gegenüber einer Referenzrich tung (33) sowie für jeden Abstand (36A-36M) zu einem Referenzpunkt (32) ein Wert (46A- 46M) ermittelt wird, der unter Berücksichtigung der Lage des Bearbeitungsbereichs (30A) im XY-Raum (30) den Bearbeitungsbedarf in Hinblick auf den jeweiligen Winkel und den je weiligen Abstand repräsentiert, und e. ausgehend vom Radon-Raum (40) wird ein modifizierter Radon-Raum (45) berechnet, in dem hohe Werte (46A-46M) des Radon-Raums (40) weiter erhöht und/oder geringe Werte (46A-46M) des Radon-Raums (40) verringert werden, und f. ausgehend vom modifizierten Radon-Raum (45) wird für jeden Winkel (34, 35, 36) in der Bearbeitungsebene (22) in einem Winkelbereich von -90° bis +90° gegenüber einer Refe renzrichtung (33) ein Summenwert (51) der diesem Winkel zugeordneten Werte (46A-46M) ermittelt, und g. es wird mindestens ein Maximum (52; 52A, 52B, 52C) der Summenwerte (51) ermittelt und der Winkel, bei dem dieses Maximum (52; 52C) ermittelt wurde, wird als Schraffurwinkel (A) für die Ausrichtung der Schraffur in dem Teilbereich (80) der Werkstückoberfläche heran- angezogen.
2. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den folgenden weiteren Merkmalen: a. nach Ermittlung eines ersten Schraffurwinkels (A) wird auf Basis des erzeugten Radon- Raums (40) mindestens ein Abstandsbereich (62) festgelegt, der angibt, welcher Teil des Bearbeitungsbereichs (30A) den ersten Teilbereich (80) bildet, und b. ein zweites der ermittelten Maxima (52A) wird als zweiter Schraffurwinkel (B) für die Aus richtung der Schraffur in einem zweiten Teilbereich (180) der Werkstückoberfläche festge legt, und c. es wird ein zweiter XY-Raum (130) erzeugt, in dem der Bearbeitungsbereich (30A) um den ersten Teilbereich (80) reduziert ist, und d. es wird auf Basis des zweiten XY-Raums (130) unter Verwendung des zweiten Schraffurwin kels (b) die Verteilung des verbleibenden Teils des Bearbeitungsbereichs in Abhängigkeit des Abstandes ermittelt.
3. Verfahren nach Anspruch 2 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. auf Basis der Verteilung wird mindestens ein Abstandsbereich (162) festgelegt, der angibt, welcher Teil des verbleibenden Bearbeitungsbereichs den zweiten Teilbereich (180) bildet.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. die Festlegung des Abstandsbereiches (62, 162) auf Basis des Radon-Raums (40) erfolgt dadurch, dass für den ermittelten Schraffurwinkel (A) ermittelt wird, bei welchem Abstand vom Refe renzpunkt (32) der Wert des Radon-Raums (45) maximal ist, anschließend ein demgegenüber um einen vorgegeben Wert oder eine prozentualen Anteil gesenkter Schwellwert (46) festgelegt wird und abschließend der mindestens eine Abstandsbereich (62) dahingehend festgelegt wird, dass im Abstandsbereich (62) der Wert im ersten Radon-Raum (45) für den ersten Schraffurwinkel (A) oberhalb des Schwellwertes (46) liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4 mit den folgenden weiteren Merkmalen: a. das Verfahren der Festlegung mindestens zweier Schraffurwinkel (A, B) erfolgt mindestens zweifach zur Erzeugung unterschiedlicher Bewegungsbahnmöglichkeiten, wobei die hier für durchzuführenden Verfahrensschritte sich hinsichtlich: bei der Ermittlung des Maximums der Summenwerte (51, 151) werden unterschiedli che Maxima (52A, 52B, 52C, 152A, 152B) berücksichtigt, und/oder bei der Festlegung des Schwellwertes (46) erfolgt die Berechnung in unterschiedlicher Weise, unterscheiden, und b. die Festlegung der Bewegungsbahn (90, 190, 290) erfolgt anschließend anhand einer Be wertung der mindestens zwei Bewegungsbahnmöglichkeiten, insbesondere in Hinsicht auf die sich jeweils ergebende Bearbeitungszeit.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. die Berechnung des modifizierten Radon-Raums (45) erfolgt dadurch, dass die Werte des zugrunde liegenden Radon-Raums (40) jeweils quadriert werden.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. der XY-Raum (30, 130) wird durch eine Punktmatrix gebildet.
8. Verfahren zur abtragenden Bearbeitung eines Werkstücks (10) mittels eines Laserstrahls (12) mit den folgenden Schritten: a. Ermittlung des Bearbeitungsbedarfs, und b. Festlegung einer ersten Bewegungsbahn (90, 190) auf Basis des ermittelten Bearbeitungs bedarfs, und c. Bearbeitung der Werkstückoberfläche (20) durch Führung des Laserstrahls (12) entlang der ersten Bewegungsbahn (90, 190), und d. Erneutes Erfassen der Werkstückoberfläche (20) zur Ermittlung des verbleibenden Bearbei tungsbedarfs, und e. Festlegen einer zweiten Bewegungsbahn (92, 192) auf Basis des verbleibenden Bearbei tungsbedarfs, und f. erneute Bearbeitung der Werkstückoberfläche (20) durch Führung des Laserstrahls (12) entlang der zweiten Bewegungsbahn (92, 192).
9. Verfahren nach Anspruch 8 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. die Festlegung der ersten und der zweiten Bewegungsbahn (90, 190, 92, 192) erfolgt mittels des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 und 9 mit dem folgenden weiteren Merk mal: a. das Werkstück (10) ist ein Werkstück (10) aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal: b. das Werkstück (10) ist ein Werkstück (10) aus Faserverbundwerkstoff, insbesondere koh lenstofffase rve rstä rkte m Ku nststoff.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 bis 10 mit dem folgenden weiteren Merk mal: a. die Erfassung der Werkstückoberfläche erfolgt mittels Laser-Interferometrie, insbesondere mittels optischer Kohärenztomografie, oder b. die Erfassung der Werkstückoberfläche erfolgt mittels Lasertriangulation.
12. Anlage zur Bearbeitung von Werkstücken mittels eines Laserstrahls mit den folgenden Merk malen: a. die Anlage weist ein Lasergerät (11) zur Abgabe eines Laserstrahls (12) zum Zwecke des Ab tragens von Material von Werkstück (10) auf, und b. die Anlage weist eine Steuereinrichtung (13, 14) auf, mittels derer der Laserstrahl (12) auf eine Werkstückoberfläche gerichtet und dort zweidimensional beweglich ist, und c. die Anlage ist zur Festlegung einer Bewegungsbahn gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder zur Werkstückbearbeitung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11 ausgebildet.
13. Anlage nach Anspruch 12 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. die Anlage weist eine Erfassungseinrichtung (15, 18) auf, die zur Erfassung der Werkstück oberfläche während oder nach der Bearbeitung zur Ermittlung des verbleibenden Bearbei tungsbedarfs ausgebildet ist.
PCT/EP2020/054934 2019-02-28 2020-02-25 Verfahren zur festlegung einer bewegungsbahn eines additiv oder subtraktiv wirkenden werkzeugs, verfahren zur abtragenden bearbeitung eines werkstücks mittels laserstrahl sowie anlage hierfür WO2020173954A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20707250.5A EP3931648A2 (de) 2019-02-28 2020-02-25 Verfahren zur festlegung einer bewegungsbahn eines additiv oder subtraktiv wirkenden werkzeugs, verfahren zur abtragenden bearbeitung eines werkstücks mittels laserstrahl sowie anlage hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105079.0A DE102019105079B4 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Verfahren zur Festlegung einer Bewegungsbahn eines additiv oder subtraktiv wirkenden Werkzeugs, Verfahren zur abtragenden Bearbeitung eines Werkstücks mittels Laserstrahl sowie Anlage hierfür
DE102019105079.0 2019-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2020173954A2 true WO2020173954A2 (de) 2020-09-03
WO2020173954A3 WO2020173954A3 (de) 2020-10-22

Family

ID=69701203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/054934 WO2020173954A2 (de) 2019-02-28 2020-02-25 Verfahren zur festlegung einer bewegungsbahn eines additiv oder subtraktiv wirkenden werkzeugs, verfahren zur abtragenden bearbeitung eines werkstücks mittels laserstrahl sowie anlage hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3931648A2 (de)
DE (1) DE102019105079B4 (de)
WO (1) WO2020173954A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114117777A (zh) * 2021-11-23 2022-03-01 广西科技大学 一种激光熔覆矢量的矢量变换计算方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180143147A1 (en) * 2015-05-11 2018-05-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Optical-coherence-tomography guided additive manufacturing and laser ablation of 3d-printed parts
WO2018234331A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-27 Carl Zeiss Ag Verfahren und vorrichtung zur additiven fertigung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALEXANDROV, VASSIL N.DONGARRA, JACK J.JULIANO, BENJOE A.RENNER, RENE S.TAN, C. J. KENNETHHON, MAN CHUNGJANARDAN, RAVISCHWERDT, JÖR: "SMID, Michiel: Computing Optimal Hatching Directions in Layered Manufacturing", COMPUTATIONAL SCIENCE - ICCS, 2001, pages 683 - 692
XIONG, YIVAN CAMPEN, ANKEVAN VLIERBERGHE, ANJEKEMPEN, KAROLIENKRUTH, JEAN-PIERRE: "Time-optimal scan path planning based on analysis of sliced geometry", PROCEEDINGS OF THE 28TH ANNUAL INTERNATIONAL SOLID FREEFORM FABRICATION SYMPOSIUM, 2017, pages 858 - 869

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019105079B4 (de) 2023-06-29
DE102019105079A1 (de) 2020-09-03
WO2020173954A3 (de) 2020-10-22
EP3931648A2 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3383624B1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE19935274C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einer Werkstoffkombination
DE102012111771B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks unter Verwendung einer Laserbearbeitungsvorrichtung zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs
WO1996031315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von beliebigen 3d-formflächen mittels laser
DE102014108956A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten mit visuellem Sensor und Kraftsensor
DE102016121058A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3768454B1 (de) Verfahren zur automatischen ermittlung optimaler schweissparameter für die durchführung einer schweissung an einem werkstück
WO2018054727A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines werkstücks durch ein additives herstellungsverfahren und vorrichtung, die zur durchführung des verfahrens geeignet ist
EP1663567B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mehrschichtigen materialabtragung einer dreidimensionalen oberfläche mittels laser durch verwendung eines durch eine mathematische funktion beschriebenen polygonnetzes, das die oberfläche darstellt
DE102014105456A1 (de) Verfahren zur Vermessung der Außenkontur von dreidimensionalen Messobjekten und zugehöriges Messsystem
WO2018086991A1 (de) Verfahren zur schichtweisen additiven fertigung von bauteilen und zugehöriges computerprogrammprodukt
WO2017097959A1 (de) Formermittlungsverfahren
DE102008010981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Laserfokussierung
WO2020173954A2 (de) Verfahren zur festlegung einer bewegungsbahn eines additiv oder subtraktiv wirkenden werkzeugs, verfahren zur abtragenden bearbeitung eines werkstücks mittels laserstrahl sowie anlage hierfür
DE102021103206A1 (de) Verfahren zum Optimieren einer Bearbeitungszeit eines Laserbearbeitungsprozesses, Verfahren zum Durchführen eines Laserbearbeitungsprozesses an einem Werkstück und Laserbearbeitungssystem, welches eingerichtet ist, um diese durchzuführen
DE102020109577A1 (de) Strukturierung von Oberflächen
DE102018124208B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Laserbearbeitungsprozesses an einem Werkstück sowie dazugehöriges Laserbearbeitungssystem
EP3824360A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer grobbahn aus einer vorgegebenen kontur
DE102015118288A1 (de) Versiegelungsverfahren
EP3274962B1 (de) Verfahren zur rekonstruktion eines prüfteils bei einem röntgen-ct-verfahren in einer röntgen-ct-anlage mittels einer intelligenten bahnkurve
EP2929962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der werkstoffqualität bei generatvien herstellverfahren
DE102018125436A1 (de) Verfahren zur materialabtragenden Laserbearbeitung eines Werkstücks
DE102017221650A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallbauteils im pulverbettbasierten metallischen 3D-Druck und Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens
EP3849805B1 (de) Verfahren zum glätten eines bauteiloberflächenbereichs
EP3696496B1 (de) Überprüfen von vermessungsparametereinstellungen für den betrieb eines koordinatenmessgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20707250

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020707250

Country of ref document: EP

Effective date: 20210928