DE69824152T2 - Lasermarkierung von gegenständen - Google Patents

Lasermarkierung von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE69824152T2
DE69824152T2 DE69824152T DE69824152T DE69824152T2 DE 69824152 T2 DE69824152 T2 DE 69824152T2 DE 69824152 T DE69824152 T DE 69824152T DE 69824152 T DE69824152 T DE 69824152T DE 69824152 T2 DE69824152 T2 DE 69824152T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
laser radiation
product
layers
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69824152T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824152D1 (de
DE69824152T3 (de
Inventor
Paul Zientek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Securency Pty Ltd
Original Assignee
Securency Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3799542&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69824152(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Securency Pty Ltd filed Critical Securency Pty Ltd
Publication of DE69824152D1 publication Critical patent/DE69824152D1/de
Publication of DE69824152T2 publication Critical patent/DE69824152T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824152T3 publication Critical patent/DE69824152T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/44Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements
    • B41J2/442Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements using lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Markieren von Erzeugnissen durch einen Laser und insbesondere ein Verfahren zum Markieren von Sicherheitsdokumenten oder anderen Dokumenten, die ein klares Substrat aufweisen, das mit Deckschichten überdeckt ist, zum Beispiel aufgedrucktem Material.
  • Bisher sind Verfahren zum Markieren von Glas- oder Kunststoffmaterialien bekannt, bei denen ein Laser verwendet wird. Man läßt einen hochenergetischen Laserstrahl an einer Ebene unterhalb der Werkstoffoberfläche konvergieren, um durch Ionisierung des Werkstoffs am Konvergenzpunkt eine lichtundurchlässige Region zu bilden. In einer weiteren bekannten Anordnung erfolgt das Markieren von Kunststofferzeugnissen durch einen Farblaser, indem ein Lackfilm, der auf der Oberfläche des Erzeugnisses aufgebracht ist, einer Laserbestrahlung ausgesetzt wird. Der Film, der zumindest eine farbige Komponente enthält, weicht in den bestrahlten Bereichen auf und der farbige Bestandteil dringt in die Oberfläche ein, wobei die nicht-bestrahlten Bereiche des Films mit einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst werden, um an den markierten Stellen einen dunkleren Eindruck entstehen zu lassen. Auch sind Sicherheitspapiere wie z. B. Banknoten, Schecks und Ausweiskarten bekannt, die lumineszente Echtheitsmarkierungen aus Substanzen aufweisen, die nur im sichtbaren Spektrum leuchten.
  • Die Oberflächen von lasersensitiven Kunststoffen, z. B. Polyvinylchlorid (PVC), werden markiert, indem ein Farbwechsel in dem bestrahlten Bereich der Oberfläche hervorgerufen wird. Wenn ein spezieller Kunststoff nicht lasersensitiv ist, beispielsweise Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder Polyethyltretraphthalat (PET), kann er durch Einlagerung eines lasersensitiven Zusatzstoffes in den Kunststoff lasersensitiv gemacht werden.
  • Eine weitere Anordnung offenbart eine mittels Laser abbildbare Flachdruckplatte, die eine erste Schicht aufweist sowie eine Trägerschicht unter der ersten Schicht. Die Trägerschicht weist wirksame Absorptionskennwerte für Infrarot-Laserstrahlung auf, wobei die erste Schicht und die Trägerschicht jeweils eine unterschiedliche Affinität für Druckfarben (bei einer Trockenplattenkonstruktion) oder für ein Haftfluid für Druckfarben haben (bei einer Nassplattenkonstruktion). Wenn die Trägerschicht durch den Laser bestrahlt wird, absorbiert sie die Strahlung und es erfolgt ein Abschmelzen an der Trägerschichtoberfläche, welche mit der ersten Schicht in Kontakt ist. Dies führt zu einer Lockerung der Trägerschicht, die die erste Schicht überlagert, die dann an der Bestrahlungsstelle entfernt wird. Durch das Entfernen entsteht ein Bildpunkt, dessen Affinität für die Druckfarbe oder für das Haftfluid für Druckfarben sich von der der nicht-bestrahlten ersten Schicht unterscheidet, was zu einer dauerhaften Markierung führt.
  • Während die vorstehend beschriebenen Verfahren zum Markieren von Erzeugnissen für das Markieren einer Seite oder Oberfläche eines Erzeugnisses nützlich sind, sind zwei separate Lasermarkierungsvorgänge erforderlich, wenn gegenüberliegende Seiten oder Oberflächen eines Erzeugnisses markiert werden sollen. Es ist deshalb wünschenswert, ein einfaches und wirksames Verfahren zum Markieren von gegenüberliegenden Flächen eines Erzeugnisses bereitzustellen, z. B. eines Sicherheitsdokuments.
  • Es ist auch wünschenswert, ein bequemes Verfahren zur Schaffung eines transparenten Fensters in einem Erzeugnis bereitzustellen, wie z. B. in einem Sicherheitsdokument.
  • Die europäische Patentanmeldung 564877 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Rasterbildreproduktion von Halbtonröntgenbildem unter Verwendung einer Mehrzahl von Abtaststrahlen, um Farbbeschichtungen auf beiden Seiten des transparenten Trägers abzuschmelzen. Die Ausführung nach 6 verwendet einen Strahlenteiler, um zwei Abtaststrahlen auf die erste und zweite Beschichtung von einer Seite des Trägers zu fokussieren. Das erforderliche Gerät benutzt zwei Laserstrahlen sowie einen Strahlenteiler 25 und eine Linse 27.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Markieren eines Erzeugnisses bereitgestellt, wobei das Erzeugnis ein Substrat mit Deckschichten auf gegenüberliegenden Oberflächen des Substrats umfasst, und das Verfahren beinhaltet:
    Bestrahlen eines Bereichs der Deckschicht auf einer Oberfläche des Substrats mit einem Lichtstrahl einer Laserstrahlung von einer einzigen Quelle derart, dass der genannte Bereich der Deckschicht auf der genannten einen Oberfläche durch einen Teil der Energie der Laserstrahlung abgetragen wird, um durch Entfernen des genannten Bereichs der Deckschicht auf der genannten einen Oberfläche eine Markierung herzustellen, wobei der Lichtstrahl der Laserstrahlung durch das Substrat mittels seiner Restenergie hindurch tritt, die ausreicht, um einen Bereich der Deckschicht auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Substrats abzutragen, um durch Entfernen des Bereichs der Deckschicht von der gegenüberliegenden Oberfläche des Substrats eine Markierung herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Herstellen eines transparenten Fensters in einem Erzeugnis vor, welches ein durchsichtiges Substrat mit Deckschichten auf gegenüberliegenden Oberflächen des Substrats umfasst, wobei das Verfahren beinhaltet:
    Bestrahlen eines Bereichs der Deckschicht auf einer Oberfläche des Substrats mit einem Lichtstrahl einer Laserstrahlung von einer einzigen Quelle derart, dass der genannte Bereich durch einen Teil der Energie der Laserstrahlung abgetragen wird, um den genannten Bereich der Deckschicht von der genannten einen Oberfläche zu entfernen, wobei der Lichtstrahl der Laserstrahlung durch das Substrat mittels seiner Restenergie hindurch tritt, die ausreicht, um einen Bereich der Deckschicht auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Substrats abzutragen, um ein durchsichtiges Fenster im Substrat zu erzeugen.
  • Vorzugsweise weisen die Deckschichten auf den gegenüberliegenden Flächen des Substrats stärkere Absorptionscharakteristiken für die Laserstrahlung auf als das Substrat. Vorzugsweise wird die Wellenlänge der Laserstrahlung derart gewählt, dass bei Bestrahlung des Erzeugnisses die Deckschichten die Laserstrahlung absorbieren und von dem Substrat abgeschmolzen werden, während das Substrat bei dieser ausgewählten Wellenlänge für die Strahlung durchlässig ist, so dass die Laserstrahlung im wesentlichen ungehindert durch das Substrat hindurchtritt.
  • Bei der Laserstrahlung kann es sich um einen kontinuierlichen Strahl handeln. Alternativ kann sie als Puls oder als Pulsreihe abgestrahlt werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch ein Erzeugnis vor, das ein Substrat mit Deckschichten auf gegenüberliegenden Oberflächen des Substrats aufweist, wobei das Substrat aus einem Material besteht, das für Laserstrahlung einer ausgewählten Wellenlänge im wesentlichen durchlässig ist, wobei jede der genannten Oberflächen eine Markierung aufweist, wobei die genannten Markierungen durch Entfernen eines ersten Bereichs der Deckschicht von einer Oberfläche des Substrats durch Abtragen des genannten ersten Bereichs mittels eines Lichtstrahls der Laserstrahlung der ausgewählten Wellenlänge von einer einzigen Quelle der Laserstrahlung gebildet werden und ein Durchgang des Lichtstrahls der Laserstrahlung durch das Substrat ermöglicht wird, wobei seine Restenergie ausreicht, um einen Bereich der Deckschicht auf der einen Oberfläche zu entfernen.
  • Diese Erfindung betrifft im allgemeinen gedruckte Erzeugnisse, wie z. B. Banknoten oder Zahlungsmittel, Sicherheitsdokumente oder jedes andere Dokument, auf dem Aufgedrucktes angeordnet ist, die ein durchsichtiges Substrat mit Deckschichten aus aufgetragener Druckfarbe auf gegenüberliegenden Oberflächen des Substrats auf zumindest einem Abschnitt des Erzeugnisses aufweisen. Laserstrahlung kann zur Herstellung eines klaren oder transparenten Bereichs in Form eines bestimmten Musters, Zeichens oder Symbols in dem Abschnitt des Erzeugnisses verwendet werden, wo Druckfarbenschichten auf einer oder beiden Seiten eines kla ren Grundsubstrats aufgebracht sind. Dies erfolgt durch Entfernen oder Abtragen der aufgebrachten Druckfarbenschichten von einer oder beiden Seiten des Substrats in den entsprechenden Bereichen des Erzeugnissen.
  • Es muss ein bestimmtes Verhältnis zwischen der Wellenlänge des verwendeten Laserlichts und den relativen Absorptionscharakteristiken des klaren Substrats und der Schichten aus Aufgedrucktem bei der ausgewählten Wellenlänge bestehen. Zum Beispiel sollten die Schichten aus Aufgedrucktem gute Absorptionseigenschaften für die Laserstrahlung aufweisen, so dass die Schichten entfernt oder abgetragen werden können, wenn sie der Strahlung für eine bestimmte Dauer ausgesetzt werden. Außerdem sollte das klare Substrat im Vergleich zu den Absorptionseigenschaften der Druckschichten die Laserstrahlung bei der ausgewählten Wellenlänge schlecht absorbieren. Das Substrat sollte für die Strahlung bei dieser Wellenlänge im wesentlichen durchlässig sein, so dass das Licht bei der ausgewählten Wellenlänge durch das Substrat hindurchwandern kann, ohne wesentliche Schäden oder Verzerrungen im klaren Substrat zu verursachen. Auf diese Weise wird ein transparentes Fenster erzeugt, bei dem beide Oberflächen des Substrats entsprechend der gewünschten Form, dem gewünschten Symbol, Muster oder Zeichen an den Stellen, die der Strahlung ausgesetzt waren, genau übereinander liegen.
  • Die vorliegende Erfindung kann besonders gut, aber nicht ausschließlich, bei Banknoten und anderen Sicherheitsdokumenten Anwendung finden, bei denen zumindest ein Teil des Dokuments aus einem klaren Kunststoffsubstrat gebildet wird, das zumindest eine Deckschicht aus Druckfarbe auf seinen beiden Oberflächen aufweist. Das klare Kunststoffsubstrat besteht vorzugsweise aus einem transparenten Polymer-Werkstoff, wie z. B. PE, PP oder PET, der aus zumindest einem biaxial gerichteten Polymerfilm besteht. Das Substrat kann einen Einzelschichtfilm des Polymer-Werkstoffs umfassen. Alternativ kann das Substrat ein Laminat aus zwei oder mehr Schichten von transparentem, biaxial gerichtetem Polymerfilm des Typs beinhalten, wie er in dem australischen Patent Nr. AU-A-87665/82 beschrieben wird.
  • Die Deckschichten aus Aufgedrucktem können eine oder mehrere verschiedene abdeckende Druckfarben umfassen, die beim Drucken von Banknoten oder anderen Sicherheitsdokumenten verwendet werden können. Zum Beispiel können die Schichten aus abdeckender Druckfarbe pigmentierte Beschichtungen umfassen, die ein Pigment beinhalten, wie z. B. Titandioxid, das in einem Bindemittel oder einem Träger aus quervernetzbarem Polymerwerkstoff dispergiert ist, wie er in der australischen Patentbeschreibung Nr. AU-A-087665/82 beschrieben ist.
  • Vorzugsweise fällt die ausgewählte Wellenlänge der Laserstrahlung im wesentlichen innerhalb des Bereichs von etwa 0,5 μm (Mikrometer) bis etwa 20 μm (Mikrometer).
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung wird das klare Kunststoffsubstrat aus PP gebildet, bestehen die Schichten aus abdeckender Druckfarbe aus TiO2 und Siliziumdioxid, die in einem Harz auf Polyurethanbasis dispergiert sind und liegt die Wellenlänge der verwendeten Laserstrahlung entweder bei etwa 1,06 μm (Mikrometer) oder bei etwa 10,6 μm (Mikrometer).
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1(a), (b) und (c) einen kontinuierlichen Laserstrahl zeigen, der auf ein Erzeugnis einwirkt und Aufgedrucktes von den Oberflächen des Erzeugnisses abträgt;
  • 2(a), (b) und (c) einen Laser zeigen, der einen einzelnen Strahlungspuls emittiert und auf ein Erzeugnis einwirkt, um Aufgedrucktes von den Oberflächen des Erzeugnisses abzutragen; und
  • 3(a), (b), (c) und (d) einen Laser zeigen, der eine Reihe von Strahlungspulsen emittiert, die auf ein Erzeugnis einwirkt, um Aufgedrucktes von den Oberflächen des Erzeugnisses abzutragen.
  • In 1 ist ein Abtragungsprozess an einem Erzeugnis dargestellt, bei dem ein Dauerstrichlasersystem verwendet wird. Eine Laserquelle 2 sendet einen kontinu ierlichen Laserlichtstrahl 4 aus, der auf einer Seite eines Erzeugnisses 6 auftrifft und auf ihn einwirkt. Das Erzeugnis 6 weist eine erste Schicht 8 auf, die aufgetragenes Druckfarbenmaterial umfasst, eine zweite Schicht 10, die ebenfalls aufgetragenes Druckfarbenmaterial umfasst, sowie ein klares Substrat in Form eines Polymerfilms 12 zwischen den Schichten 8 und 10. Wie in 1(a) zu sehen ist, berührt der Strahl 4 anfangs die erste Schicht 8, was zu einer örtlichen Wärmeentwicklung in der Schicht aufgrund der Strahlungsabsorption durch die Schicht 8 führt, wie in 1(b) dargestellt ist. Schließlich werden die inneren Bindungen und Kohäsionskräfte schwächer und werden zerstört, was zu einem Abtragen oder Entfernen der Partikel 14 aus der Schicht 8 führt. In diesem Stadium hat der Laserstrahl 4 die erste Schicht 8 durchdrungen und bewegt sich im wesentlichen ungehindert durch den Film 12, bis er auf die Oberfläche der Schicht 10 aufprallt, die sich auf der anderen Seite des Films 12 befindet. Während der Strahl 4 sich durch den Film 12 bewegt, findet kaum eine oder keine Strahlungsabsorption statt, und deshalb erfolgt kaum eine oder keine Wärmeentwicklung, also auch kaum eine oder keine Beschädigung des Films 12. Der Unterschied bei den Absorptionseigenschaften zwischen den Schichten 8 und 10 sowie des Films 12 ist relativ und deshalb kann es zu einer geringen Wärmeentwicklung im Film kommen. Der Laserstrahl 4 sollte deshalb nur für eine Zeitdauer auf das Erzeugnis gerichtet werden, die kurz genug ist, dass keine nennenswerten Schäden oder Verzerrungen an dem Film 12 verursacht werden. Die relativen Absorptionseigenschaften der Schichten 8 und 10 und des Films 12 und die Ausgangsleistung der Laserquelle 2 sollten so gewählt werden, dass die erforderliche Abtragung der Schichten erreicht wird, wodurch ein transparentes Fenster entsteht. Wie in 1(c) gezeigt ist, findet ein ähnlicher Abtragungsprozess statt, wenn der Laserstrahl 4 auf die zweite Schicht 10 auftrifft, wodurch die Partikel 16 von deren Oberfläche entfernt werden, wie zuvor bei der Schicht 8. Dies hinterläßt einen klaren oder transparenten Bereich, der auf beiden Oberflächen des Films 12 in der Form des gewünschten Musters oder Symbols, etc. exakt übereinanderliegt.
  • In 2 ist ein Abtragungsprozess an einem Erzeugnis dargestellt, bei dem eine gepulste Laserquelle 20 verwendet wird, bei der ein einzelner Strahlungspuls 18, wie in 2(a) gezeigt, von der Laserquelle 20 emittiert wird, um auf dem Erzeugnis 6 auf einer Seite aufzutreffen. Wie in 2(b) zu sehen ist, hat der Laser puls 18 genügend Energie, um die Oberfläche der ersten Schicht 8 zu durchbrechen und abzutragen, so dass die Partikel 26 der Schicht in der gleichen Art abgelöst werden wie in dem Prozess in 1. Der Strahlungspuls 18 wandert mit seiner Restenergie weiter durch den Film 12, wobei kaum oder keine Strahlungsabsorption und deshalb auch kaum oder keine Wärmeentwicklung stattfindet und kein oder kaum ein daraus folgender Schaden an dem Film 12 auftritt, bis er auf die zweite Schicht 10 aus Aufgedrucktem aufprallt. Unter der Voraussetzung, dass der Strahlungspuls genügend Energie besitzt, findet eine ähnliche Abtragung wie bei der Schicht 8 statt, bei der die Partikel 28 von der Oberfläche der Schicht 10 entfernt werden, wie in 2(c) dargestellt ist. Dadurch entsteht ein transparentes Fenster, bei dem die Abtragungsbereiche der Schichten 8 und 10, die das gewünschte Zeichen, Symbol oder Muster in beiden Oberflächen des Films 12 bilden, exakt übereinanderliegen.
  • Wenn die Leistung des Lasers mit einem Einzelpuls nicht ausreicht, um die Schichten aus Aufgedrucktem vollständig abzutragen, kann mehr als ein Strahlungspuls oder eine Reihe von Pulsen verwendet werden, wie in 3 gezeigt ist. Diese multiplen und aufeinanderfolgenden Pulse werden von einer gepulsten Laserquelle 20 ausgesendet. Der erste ausgesendete Puls 30 (siehe 3(a) und 3(b)) trifft auf die erste Schicht 34 aus Aufgedrucktem auf, wodurch Partikel 40 entfernt werden; er hat jedoch nicht genügend Energie, um die Druckfarbenschichten 34 und 38 vollständig abzutragen. Ein zweiter Strahlungspuls 32, und sofern erforderlich weitere Pulse, werden von der Laserquelle 20 emittiert, wie in 3(c) dargestellt ist, und der zweite Puls 32 und/oder nachfolgende Pulse hat oder haben genügend Energie, um die Abtragung der Schicht 34 zu vervollständigen und dann im wesentlichen ungehindert durch den Film 36 weiterzuwandern und die Schicht 38 abzutragen und die Partikel 42 zu entfernen, wie in 3(d) zu sehen ist, so dass ein transparenter Bereich, der durch das Erzeugnis 6 hindurchführt, zurückbleibt, der auf beiden Oberflächen des Films 36, in der gleichen Art wie die Prozesse, wie sie im Hinblick auf die 1 und 2 beschrieben wurden, exakt übereinanderliegt.
  • Die vorliegende Erfindung bietet Vorteile in der Art, dass man durch sie in der Lage ist, jederzeit ein transparentes Fenster in gedruckte Erzeugnisse einzufügen, nachdem diese erst einmal gedruckt wurden, wenn z. B. ein Musterwechsel erforder lich ist, und es ist leicht, schnell und kostengünstig möglich, Markierungen oder transparente Fenster mit unterschiedlicher Formgebung oder Ausführung, z. B. Seriennummern für Banknoten, auf unterschiedlichen oder aufeinanderfolgenden gedruckten Erzeugnissen hinzuzufügen. Darüber hinaus macht es die exakte Überlagerung der Vorderseite mit der Rückseite auf beiden Oberflächen des Films, nachdem der Abtragungsprozess durchgeführt wurde, möglichen Fälschern besonders schwer, gedruckte Erzeugnisse zu kopieren. Die Anwendung des Abtragungsprozesses in der vorbeschriebenen Art wird möglichen Fälschern in vorteilhafter Weise große Probleme bereiten, da sie komplizierte Fenster, Zahlen, etc. reproduzieren müssten, die in exakter Übereinstimmung auf beiden Seiten des Erzeugnisses vorliegen.
  • Die Erfindung kann insbesondere für die Bereitstellung von Fenstern in Banknoten und anderen Sicherheitsdokumenten Anwendung finden, die eine einzigartige Seriennummer oder Identifikationsnummer haben müssen. Ein Fenster kann dann jeweils eine Ziffer in der Zahl repräsentieren und durch die Verwendung von geeigneter Technologie kann jede Banknote oder jedes Sicherheitsdokument eine einzigartige Nummer erhalten. Die Erfindung kann ebenfalls zum Anbringen von Chargenkennzeichnungen, Herstellungsdaten, Ausstellungsdaten, Unterschriften oder Ablaufdaten, etc., wie erforderlich, verwendet werden.
  • In dieser Beschreibung, einschließlich der Ansprüche, ist die Bezeichnung „umfassend" in der Bedeutung „beinhaltend" zu verstehen.

Claims (36)

  1. Verfahren zur Markierung eines Erzeugnisses, wobei das Erzeugnis ein Substrat mit Deckschichten auf gegenüberliegenden Oberflächen des Substrats aufweist, und wobei das Verfahren beinhaltet: Bestrahlen eines Bereichs der Deckschicht auf einer Oberfläche des Substrats mit einem Lichtstrahl einer Laserstrahlung von einer einzigen Quelle derart, dass der genannte Bereich der Deckschicht auf der genannten einen Oberfläche durch einen Teil der Energie der Laserstrahlung abgetragen wird, um durch Entfernen des genannten Bereichs der Deckschicht auf der genannten einen Oberfläche eine Markierung herzustellen, wobei der Lichtstrahl der Laserstrahlung durch das Substrat mit seiner Restenergie hindurch tritt, die ausreicht, um einen Bereich der Deckschicht auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Substrats abzutragen, um durch Entfernen des Bereichs der Deckschicht von der gegenüberliegenden Oberfläche des Substrats eine Markierung herzustellen.
  2. Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Fensters in einem Erzeugnis, das ein durchsichtiges Substrat mit Deckschichten auf gegenüberliegenden Oberflächen des Substrats aufweist, wobei das Verfahren beinhaltet: Bestrahlen eines Bereichs der Deckschicht auf einer Oberfläche des Substrats mit einem Lichtstrahl einer Laserstrahlung von einer einzigen Quelle derart, dass der genannte Bereich durch einen Teil der Energie der Laserstrahlung abgetragen wird, um den genannten Bereich der Deckschicht von der genannten einen Oberfläche zu entfernen, wobei der Lichtstrahl der Laserstrahlung durch das Substrat mit seiner Restenergie hindurch tritt, die aus reicht, um einen Bereich der Deckschicht auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Substrats abzutragen, um ein durchsichtiges Fenster im Substrat zu erzeugen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Deckschichten auf den gegenüberliegenden Oberflächen des Substrats stärkere Adsorptionscharakteristiken für die Laserstrahlung als das Substrat aufweisen.
  4. verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Wellenlänge der Laserstrahlung derart gewählt wird, dass die Deckschichten die Laserstrahlung absorbieren und durch die Laserstrahlung abgetragen werden, während das Substrat von der Laserstrahlung im Wesentlichen unbeeinflusst bleibt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Lichtstrahl der Laserstrahlung ein kontinuierlicher Laser-Lichtstrahl ist, der auf den Bereich der Deckschicht auf der genannten einen Oberfläche des Substrats gerichtet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Lichtstrahl der Laserstrahlung ein gepulster Lichtstrahl ist, der auf den Bereich der Deckschicht auf der genannten einen Oberfläche des Substrats gerichtet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Substrat aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Substrat aus durchsichtigem Kunststoffmaterial eine Schicht aus durchsichtigem Polymermaterial aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei dem das Substrat ein Laminat von zwei oder mehr Schichten eines durchsichtigen Polymermaterials aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem das Substrat aus einem oder mehreren der folgenden Materialien besteht: Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyethylenterephthalat (PET).
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Deckschichten auf den gegenüberliegenden Seiten des Substrats aufgedruckt sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die aufgedruckten Deckschichten aus lichtundurchlässigen Druckfarben bestehen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Deckschichten aus lichtundurchlässigen Druckfarben ein Pigment aufweisen, das in einem Bindemittel aus vernetzbarem Polymermaterial dispergiert ist.
  14. verfahren nach Anspruch 13, bei dem das Pigment Titaniumdioxidpigment enthält.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, bei dem das Bindemittel ein Harz auf Polyuretanbasis aufweist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem die Schichten aus lichtundurchlässigen Druckfarben Siliziumdioxid enthalten.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wellenlänge der Laserstrahlung im Wesentlichen im Bereich von 0,5 μm (Mikron) bis 20 μm (Mikron) liegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Wellenlänge der Laserstrahlung ungefähr 1,06 μm (Mikron) beträgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Wellenlänge der Laserstrahlung ungefähr 10,6 μm (Mikron) beträgt.
  20. Erzeugnis, das ein Substrat mit Deckschichten auf gegenüberliegenden Oberflächen des Substrats aufweist, wobei das Substrat aus einem Material besteht, das im Wesentlichen für Laserstrahlung mit einer ausgewählten Wehlenlänge durchlässig ist, wobei jede der genannten Oberflächen eine Markierung aufweist, wobei die genannten Markierungen durch Entfernen eines ersten Bereichs der Deckschicht von einer Oberfläche des Substrats durch Abtragen des genannten ersten Bereichs mittels eines Lichtstrahls der Laserstrahlung der ausgewählten Wellenlänge von einer einzigen Quelle der Laserstrahlung gebildet werden und ein Durchgang des Lichtstrahls der Laserstrahlung durch das Substrat ermöglicht wird, wobei seine Restenergie ausreicht, um einen Bereich der Deckschicht auf der anderen Oberfläche zu entfernen, der dem genannten ersten Bereich entspricht, der von der Deckschicht auf der genannten einen Oberfläche entfernt wurde.
  21. Erzeugnis nach Anspruch 20, bei dem die Deckschichten auf den gegenüberliegenden Oberflächen des Substrats stärkere Adsorptionscharakteristiken für die Laserstrahlung als das Substrat aufweisen.
  22. Erzeugnis nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, bei dem das Substrat aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial besteht.
  23. Erzeugnis nach Anspruch 22, bei dem das Substrat aus durchsichtigen Kunststoffmaterial eine Schicht aus durchsichtigem Polymermaterial aufweist.
  24. Erzeugnis nach Anspruch 22 oder Anspruch, 23, bei dem das Substrat ein Laminat von zwei oder mehr Schichten eines durchsichtigen Polymermaterials aufweist.
  25. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 20 bis 24, bei dem die Deckschichten auf den gegenüberliegenden Seiten des Substrats aufgedruckt sind.
  26. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 20 bis 25, bei dem das Erzeugnis ein Sicherheitsdokument ist.
  27. Sicherheitsdokument, das ein durchsichtiges Substrat aufweist, das durch einen durchsichtigen Kunststofffilm gebildet ist, der aufgedruckten Deckschichten auf gegenüberliegenden Oberflächen des Films hat, wobei das Substrat aus einem Material besteht, das im Wesentlichen für Laserstrahlung mit einer ausgewählten Wellenlänge durchlässig ist, wobei beide Oberflächen eine Markierung oder ein durchsichtiges Fenster aufweisen, wobei die genannten Markierungen oder Fenster im Aufgedruckten durch Entfernen eines ersten Bereichs des Aufgedruckten von einer Oberfläche des Substrats durch Abtragen des genannten ersten Bereichs mittels eines Lichtstrahls der Laserstrahlung einer ausgewählten Wellenlänge von einer einzigen Quelle der Laserstrahlung gebildet werden und ein Durchgang des Lichtstrahls der Laserstrahlung durch das Substrat ermöglicht wird, wobei seine Restenergie ausreicht, um einen zweiten Bereich des Aufgedruckten auf der anderen Oberfläche zu entfernen, und wobei der genannte zweite Bereich dem genannten ersten Bereich entspricht, der von dem Aufgedruckten auf der genannten einen Oberfläche entfernt wurde.
  28. Erzeugnis oder Sicherheitsdokument nach Anspruch 25 oder Anspruch 27, bei dem die aufgedruckten Deckschichten aus lichtundurchlässigen Druckfarben bestehen.
  29. Erzeugnis oder Sicherheitsdokument nach Anspruch 28, bei dem die Deckschichten aus lichtundurchlässigen Druckfarben ein Pigment aufweisen, das in einem Bindemittel aus vernetzbarem Polymermaterial dispergiert ist.
  30. Erzeugnis oder Sicherheitsdokument nach Anspruch 29, bei dem das Pigment Titaniumdioxidpigment enthält.
  31. Erzeugnis oder Sicherheitsdokument nach Anspruch 29 oder Anspruch 30, bei dem das Bindemittel ein Harz auf Polyuretanbasis aufweist.
  32. Erzeugnis oder Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 29 bis 31, bei dem die Schichten aus lichtundurchlässigen Druckfarben Siliziumdioxid enthalten.
  33. Erzeugnis oder Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 20 bis 32, bei dem das Substrat aus einem oder mehreren der folgenden Materialien besteht: Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyethylenterephthalat (PET).
  34. Erzeugnis oder Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 20 bis 33, bei dem das Substrat im wesentlichen für Laserstrahlung durchlässig ist, die eine Wellenlänge hat, die im Wesentlichen im Bereich von 0,5 μm (Mikron) bis 20 μm (Mikron) liegt.
  35. Erzeugnis oder Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 20 bis 34, bei dem das Substrat im wesentlichen für Laserstrahlung durchlässig ist, die eine Wellenlänge hat, die ungefähr 1,06 μm (Mikron) beträgt.
  36. Erzeugnis oder Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 20 bis 35, bei dem das Substrat im Wesentlichen für Laserstrahlung durchlässig ist, die eine Wellenlänge hat, die ungefähr 10,6 μm (Mikron) beträgt.
DE69824152T 1997-02-20 1998-02-19 Lasermarkierung von gegenständen Expired - Lifetime DE69824152T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPO523997 1997-02-20
AUPO5239A AUPO523997A0 (en) 1997-02-20 1997-02-20 Laser marking of articles
EP98902867A EP0961690B2 (de) 1997-02-20 1998-02-19 Lasermarkierung von gegenständen
PCT/AU1998/000104 WO1998036913A1 (en) 1997-02-20 1998-02-19 Laser marking of articles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69824152D1 DE69824152D1 (de) 2004-07-01
DE69824152T2 true DE69824152T2 (de) 2005-01-27
DE69824152T3 DE69824152T3 (de) 2012-08-02

Family

ID=3799542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824152T Expired - Lifetime DE69824152T3 (de) 1997-02-20 1998-02-19 Lasermarkierung von gegenständen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6372394B1 (de)
EP (1) EP0961690B2 (de)
KR (1) KR20000071183A (de)
CN (1) CN1137820C (de)
AT (1) ATE267712T1 (de)
AU (1) AUPO523997A0 (de)
BR (1) BR9807441A (de)
CA (1) CA2281503C (de)
DE (1) DE69824152T3 (de)
ID (1) ID22542A (de)
NZ (1) NZ337236A (de)
WO (1) WO1998036913A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ125999A0 (en) 1999-06-28 1999-07-22 Securency Pty Ltd Method of producing a diffractive structure in security documents
NL1013028C2 (nl) * 1999-09-10 2001-03-13 Dsm Nv Informatiedragend vormdeel.
DE10008851A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung laserbeschriftbarer Datenträger und damit hergestellte Datenträger
GB0016356D0 (en) * 2000-07-03 2000-08-23 Optaglio Ltd Optical structure
US6765603B2 (en) * 2001-12-20 2004-07-20 Eastman Kodak Company Method of forming fiducial marks on a micro-sized article
US7728048B2 (en) 2002-12-20 2010-06-01 L-1 Secure Credentialing, Inc. Increasing thermal conductivity of host polymer used with laser engraving methods and compositions
US7694887B2 (en) 2001-12-24 2010-04-13 L-1 Secure Credentialing, Inc. Optically variable personalized indicia for identification documents
DE60232918D1 (de) * 2001-12-24 2009-08-20 Clariant Internat Ag Lasergravierverfahren sowie mit lasergravur versehene artikel
US7815124B2 (en) 2002-04-09 2010-10-19 L-1 Secure Credentialing, Inc. Image processing techniques for printing identification cards and documents
EP1459239B1 (de) 2001-12-24 2012-04-04 L-1 Secure Credentialing, Inc. Verdeckte variableninformationen auf id-dokumenten und verfahren zu ihrer herstellung
CA2470600C (en) 2001-12-24 2009-12-22 Digimarc Id Systems, Llc Systems, compositions, and methods for full color laser engraving of id documents
CA2470547C (en) 2001-12-24 2008-05-20 Digimarc Id Systems, Llc Laser etched security features for identification documents and methods of making same
US7824029B2 (en) 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
US7804982B2 (en) 2002-11-26 2010-09-28 L-1 Secure Credentialing, Inc. Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents
US7763179B2 (en) * 2003-03-21 2010-07-27 Digimarc Corporation Color laser engraving and digital watermarking
US7225991B2 (en) 2003-04-16 2007-06-05 Digimarc Corporation Three dimensional data storage
EP1580015A1 (de) * 2004-03-24 2005-09-28 Kba-Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Identitätsmarkierungen auf Sicherheitsdokumenten
EP1607234A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-21 Kba-Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungen auf Sicherheitspapieren
WO2006007635A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-26 Securency Pty Limited Method of producing diffractive structures in security documents
DE102004038542A1 (de) 2004-08-06 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
FI116949B (fi) 2004-09-10 2006-04-13 Stora Enso Oyj Menetelmä materiaalin merkitsemiseksi, merkitty materiaali sekä tuotteen aitouden toteaminen
DE102004057918A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Merck Patent Gmbh Laserkennzeichnung von Wertdokumenten
US7544448B2 (en) * 2005-11-21 2009-06-09 Ciba Specialty Chemicals Corporation Tetrabenzodiazadiketoperylene pigments for laser marking
DE102007018905B4 (de) * 2006-04-28 2012-10-31 Preh Gmbh Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP1876028A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-09 Setec Oy Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers sowie nach diesem Verfahren hergestellter Datenträger
JP2010508429A (ja) * 2006-11-07 2010-03-18 チバ ホールディング インコーポレーテッド 着色された基材のレーザーマーキング
BRPI0808446A2 (pt) 2007-03-15 2014-08-05 Basf Se Composição de revestimento, processo para a preparação da mesma, substrato, processo para a preparação de um substrato marcado, e, composto.
US9045619B2 (en) * 2007-08-22 2015-06-02 Datalase Ltd. Laser-sensitive coating composition
US8900414B2 (en) * 2007-11-07 2014-12-02 Datalase, Ltd. Fiber products
US8120811B2 (en) * 2007-11-21 2012-02-21 Quad/Graphics, Inc. System and method for adding data to a printed publication
ATE538448T1 (de) * 2008-02-29 2012-01-15 Freudenberg Carl Kg Produktmarkierung
DE102008036481A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sicherheitselementen mit zueinander gepasserten Motiven
WO2010049281A1 (en) 2008-10-27 2010-05-06 Basf Se Aqueous laser-sensitive composition for marking substrates
EP2236308A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 Gemalto SA Ausweisdokument mit einem durchsichtigen Teil mit zur Fälschungssicherung dienenden Blasen und ein Verfahren zu dessen Herstellung
US8570356B2 (en) * 2009-06-03 2013-10-29 John Michael Tamkin Optical system for direct imaging of light markable material
JP2011218384A (ja) * 2010-04-06 2011-11-04 Sumco Corp 透明材料のレーザー加工方法
US8948675B2 (en) * 2011-05-25 2015-02-03 Xerox Corporation Image pinning for substrate media handling
JP2013081951A (ja) * 2011-10-06 2013-05-09 Disco Corp ガラス基板のアブレーション加工方法
DE102013207379A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Lasermarkierung mit Graustufenkalibrierung
CN105196710B (zh) * 2015-10-16 2016-10-05 张晶 激光打印设备
DE102016002120A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016006931A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016006929A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Herstellung
CN107437369A (zh) * 2016-12-21 2017-12-05 信码互通(北京)科技有限公司 具有灰度标识的塑料片材及其制造方法
EP3401114A1 (de) 2017-05-12 2018-11-14 KBA-NotaSys SA Sicherheitselement oder -dokument und verfahren zur herstellung davon
EP4052920A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-07 Gleitsmann Security Inks GmbH Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen nummerieren von banknoten mittels laserschrift
CN114083137A (zh) * 2021-11-18 2022-02-25 歌尔科技有限公司 用于镭射的双射结构、镭雕方法和带标识的塑料件
CN114952024A (zh) * 2022-06-29 2022-08-30 北京梦之墨科技有限公司 一种针对于塑料工件的激光刻蚀方法及塑料工件

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248989T1 (de) 1981-08-24 1984-04-05 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization, Campbell Verbesserte Banknoten und dergleichen
DE3151407C1 (de) 1981-12-24 1983-10-13 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0219011B1 (de) 1985-10-15 1992-01-08 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Ausweiskarte mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3731853A1 (de) 1987-09-22 1989-03-30 Gao Ges Automation Org Mehrschichtige als druckstock verwendbare ausweiskarte und verfahren zu deren herstellung
US5400147A (en) * 1992-04-10 1995-03-21 Eastman Kodak Company Method and apparatus for halftone reproduction of continuous tone radiographic images
AU674518B2 (en) 1992-07-20 1997-01-02 Presstek, Inc. Lithographic printing plates for use with laser-discharge imaging apparatus
US5351617A (en) 1992-07-20 1994-10-04 Presstek, Inc. Method for laser-discharge imaging a printing plate
US5376314A (en) * 1993-04-29 1994-12-27 Illinois Tool Works Inc. Method of making a laser ablated formed cap
US5387496A (en) * 1993-07-30 1995-02-07 Eastman Kodak Company Interlayer for laser ablative imaging
EP0636493B1 (de) * 1993-07-30 1997-03-26 Eastman Kodak Company Infrarot absorbierende Cyaninfarbstoffe für die Laserablativabbildung
US5330876A (en) 1993-07-30 1994-07-19 Eastman Kodak Company High molecular weight binders for laser ablative imaging
EP0636490B1 (de) * 1993-07-30 1998-01-14 Eastman Kodak Company Sperrschicht für ein Bilderzeugungsverfahren durch Laserablation
DE69425943T2 (de) * 1993-11-05 2001-04-12 Vari Lite Inc Lichtmusterschablone und Laserablationsverfahren bzw. -gerät zu deren Herstellung
US5574493A (en) 1994-03-11 1996-11-12 Eastman Kodak Company Vacuum collection system for dye-ablation printing process
US5468591A (en) 1994-06-14 1995-11-21 Eastman Kodak Company Barrier layer for laser ablative imaging
US5429909A (en) 1994-08-01 1995-07-04 Eastman Kodak Company Overcoat layer for laser ablative imaging
US5576142A (en) 1995-02-17 1996-11-19 Eastman Kodak Company 2-hydroxybenzophenone UV dyes for laser recording process
US5576141A (en) 1995-02-17 1996-11-19 Eastman Kodak Company Benzotriazole UV dyes for laser recording process
NL1003663C1 (nl) 1996-07-23 1998-01-28 Karel Johan Schell Werkwijze ter beveiliging van een papierdun waarde- of identificatiedocument.

Also Published As

Publication number Publication date
NZ337236A (en) 2001-02-23
ID22542A (id) 1999-11-04
ATE267712T1 (de) 2004-06-15
EP0961690A4 (de) 2000-06-07
WO1998036913A1 (en) 1998-08-27
CN1137820C (zh) 2004-02-11
EP0961690B2 (de) 2010-07-07
US6372394B1 (en) 2002-04-16
AUPO523997A0 (en) 1997-04-11
CA2281503C (en) 2007-06-05
CN1248201A (zh) 2000-03-22
DE69824152D1 (de) 2004-07-01
KR20000071183A (ko) 2000-11-25
BR9807441A (pt) 2000-04-25
EP0961690A1 (de) 1999-12-08
DE69824152T3 (de) 2012-08-02
EP0961690B1 (de) 2004-05-26
CA2281503A1 (en) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824152T2 (de) Lasermarkierung von gegenständen
AT391656B (de) Ausweiskarte und verfahren zu deren herstellung
EP0628431B1 (de) Mehrschichtiger Aufzeichnungsträger und Verfahren zum Beschriften eines mehrschichtigen Aufzeichnungsträgers
DE69632863T2 (de) Banddatenträger, verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
EP0710184B1 (de) Ausweiskarte und verfahren zu deren herstellung
DE2247034C3 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Daten mittels eines Laser-Strahls
EP0210619A2 (de) Mehrlagige Folie, insbesondere Heissprägefolie und Verfahren zu deren Herstellung
WO2004009371A1 (de) Wertdokument
DE4134539A1 (de) Aufzeichnungstraeger mit farbigen bildinformationen, insbesondere wert- oder ausweiskarte
WO2005108106A1 (de) Wertdokument mit seriennummer
EP3529084B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements
DE1446851A1 (de) Sicherungseinrichtung,insbesondere fuer Sicherheitspapier,und Verfahren zu deren Herstellung
EP2379339A1 (de) Datenträger mit durchsichtsbereich
EP1328893B1 (de) Verfahren zum schreiben von daten auf/in datenträger mittels laserstrahlung
EP2694296B1 (de) Optisch variables sicherheitsmerkmal
DE69923637T2 (de) Laminate auf Polymerbasis und Verfahren zu ihrem Markieren
DE102005046272A1 (de) Individuell markierbare Polymerfolie, Verfahren zu deren Herstellung und zugehörige Produkte
WO2012113546A2 (de) Individualisiertes durchsichtsregister
EP1214202B1 (de) Kartenförmiger datenträger und verfahren zu seiner herstellung
EP0230497B1 (de) Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3279003B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP3254864B1 (de) Merkmal und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8332 No legal effect for de
R082 Change of representative

Ref document number: 961690

Country of ref document: EP

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE,