DE69818213T2 - Vorrichtung mit einer miniaturisierten gammakamera mit sehr hoher räumlicher auflösung - Google Patents

Vorrichtung mit einer miniaturisierten gammakamera mit sehr hoher räumlicher auflösung Download PDF

Info

Publication number
DE69818213T2
DE69818213T2 DE69818213T DE69818213T DE69818213T2 DE 69818213 T2 DE69818213 T2 DE 69818213T2 DE 69818213 T DE69818213 T DE 69818213T DE 69818213 T DE69818213 T DE 69818213T DE 69818213 T2 DE69818213 T2 DE 69818213T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gamma camera
miniaturized
camera according
gamma
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818213T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818213D1 (de
Inventor
Alessandro Soluri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Original Assignee
Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11404997&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69818213(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Consiglio Nazionale delle Richerche CNR filed Critical Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Publication of DE69818213D1 publication Critical patent/DE69818213D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818213T2 publication Critical patent/DE69818213T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
    • G01T1/164Scintigraphy
    • G01T1/1641Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras
    • G01T1/1642Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras using a scintillation crystal and position sensing photodetector arrays, e.g. ANGER cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4258Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector for detecting non x-ray radiation, e.g. gamma radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine miniaturisierte Gammakamera mit hoher räumlicher Auflösung zur Lokalisierung von Tumoren, für äussere Diagnosezwecke oder zur Verwendung bei chirurgischen Eingriffen.
  • Es ist bekannt, dass es für den Chirurgen notwendig ist, um einen Tumor chirurgisch zu entfernen, diesen zu lokalisieren zu können, und zu diesem Zweck verwendet er/sie normalerweise die Ergebnisse, die mit den zur Identifizierung des Tumors selbst benutzten Diagnosesystemen (Röntgenaufnahme, CT, NMR, Szintigraphie) erhalten wurden.
  • Jedoch könnte der Chirurg bei der Operation, nach dem „Öffnen" des Körperteils noch die Notwendigkeit haben, die herauszuschneidende und zu entfernende Stelle besser lokalisieren zu müssen und kann daher durch eine sogenannte „chirurgische Sonde" unterstützt werden, nachdem dem Patienten ein Radiummedikament eingespritzt worden ist, das die Eigenart hat, sich vorzugsweise in Krebszellen festzusetzen, mit welcher er/sie die Gammastrahlungen erfassen kann, die durch das in den Molekülen des pharmazeutischen Produktes vorhandenen Radioisotops ausgesandt werden, und zwar mit Hilfe einer Sonde von Typ eines GEIGER-MÜLLER-Zählers.
  • Die Sonde ist empfindlich gegenüber der Gammastrahlung auf solche Weise, dass sie Analogsignale proportional zu der erfassten Konzentration des Radioisotops aussendet. Die erfassten Signale werden in Digitalsignale umgewandelt, welche eine Leucht- oder Akustikskala proportional zu der Stärke des Signals liefern. Die Grenze wird durch die Unmöglichkeit gebildet, ein Bild in Realzeit vorzusehen, sondern man erhält nur die Sichtbarmachung der Zählung in den betreffenden Bereichen.
  • Die heute existierenden Gammakameras haben oft sehr grosse Ausmasse und sind während der chirurgischen Eingriffe im Laufe der Operationen nicht leicht zu handhaben. Zu diesem Zweck werden daher als Alternative chirurgische Sonden benutzt, die in der Lage sind, die Tumore zu lokalisieren, die aber nicht in der Lage sind, die reagierenden Bereiche sichtbar zu machen und somit ein Bild zu erzeugen, das den sich in Untersuchung befindlichen Zustand beschreibt.
  • Wenn zum Beispiel ein peritumoraler Lymphknoten vergrössert ist und vor dem Eingriff Anti-CEA-Antikörper gespritzt worden sind, wird die Sonde dicht an dem Lymphknoten angesetzt: wenn die Radioaktivität stark ist, dann ist der Lymphknoten deutlich von CEA ausdrückenden Krebszellen befallen. Bereits die Sonden der letzten Generation (CNR-Patent Nr. RM95A000451 vom 13. Juli 1995 und entsprechende Patentanmeldung EPO Nr. 96924120.7 – US-Patentanmeldung Nr. 08/983, 148) sind teilweise in der Lage, die Lokalisierung von kleinen Tumoren aufgrund der von den betreffenden Bereichen kommenden Zählung gut auszudrücken. Das Fehlen der bildlichen Darstellung im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Situation macht es dem Chirurgen jedoch nicht leicht, beim Identifizieren der zu entfernenden Teile mit absoluter Gewissheit vorzugehen. Auch die in der radioimmun-geleiteten Chirurgie verwendeten Gammakameras sind nicht so leicht zu handhaben, als dass es erlaubt wäre, sehr kleine Bereiche zwischen den Organen zu erreichen, um eine Sichtbarmachung in Echtzeit von allen Krebsbildungen und die Bestätigung ihrer totalen Elimination nach dem chirurgischen Eingriff zu deren Entfernung zu erlauben. Ausserdem beschreibt die Veröffentlichung „Nuclear Instruments & Methods in Physics Research", A 378(1996) February 16 (pages 612-619) drei tragbare Gammastrahlenabtaster mit hoher Energie zur industriellen Anwendung bei der nuklearen bildlichen Darstellung. Die RMD-Pinhole-Kamera verwendet einen Blei-Pinhole-Kollimator und einen segmentierten BGO-Abtaster, beobachtet durch eine empfindliche 3-Zoll-Quadrat Photovervielfacher-Röhre (PSPMT), welche die Szintillationsereignisse in elektrische Impulse umwandelt.
  • Die Ausgangssignale werden durch eine PSPMT-Schnittstellenkarte geleitet, wozu eine PSPMT-Schnittstellensoftware verwendet wird, um eine zweidimensionale Darstellung der Zusammenwirkungspositionen zu konstruieren. Die feststehende, parallel gerichtete Mehrlochkamera (FMCC) verwendet einen Mehrloch-Kollimator und eine kontinuierliche Na1(T1)-Abtasterplatte, gesehen durch dieselbe PSPMT. Die rotierende, parallel gerichtete Mehrlochkamera (RMCC) benutzte einen antisymmetrischen Kollimator mit Umdrehungsmodulation um 180° und Cs1(T1)-Abtaster, verbunden mit Silizium-Photodioden PIN. Eine kleine und wirtschaftliche Gammakamera ist ebenfalls bekannt aus „The Conference Record of the Nuclear Science Symposium" (Anaheim, USA, 2-0, 1996, pag. 1196–1200), welches eine Veröffentlichung von Majewski S. et al. mit dem Titel „Development of a Gamma Radiation Imaging Detector based on a GSO Crystal Scintillator and a Position Sensitive PMT" enthält. Dieses Dokument beschreibt einen sichtbar machenden Gamma-Abtaster zur Verwendung auf dem Gebiet von Kleintieren und spezifischen medizinischen Anwendungen. Der sichtbar machende Gamma-Abtaster enthält alternativ eine einzige, positionsempfindliche PVR R3292 Hamamatsu® von 5" Durchmesser oder eine einzige PVR R3941 Hamamatsu® von 3" Quadrat; beide haben eine Maschenstruktur mit parallelen Dynoden mit fokussierter Näherung und in x- und y-Koordinaten gekreuzten Anodendrähten. Die beiden Typen von Photovervielfachern waren angeschlossen an eine Kristall-Szintillatorplatte GSO von Hitachi®. Zweck der vorliegenden Erfindung ist, ein echtes miniaturisiertes und auf Gammastrahlung empfindlich reagierendes Sichtbarmachungssystem von reduzierter Grösse zu erhalten, verwendbar auch zur äusseren Diagnose von kleinen Tumoren (zum Beispiel Hautmelanome, Untersuchungen der Schilddrüse usw.), und zwar auf solche Weise, dass die reduzierten Abmessungen eine leichte Handhabung der Vorrichtung erlauben, welche in einer Hand gehalten werden kann, ein ausserordentlich geringes Gewicht hat und die Möglichkeit bietet, schwer zugängliche betroffene Bereiche sichtbar zu machen (zwischen Organen). Die Verwendung von kleinen Abtastern (Flächen von ungefähr 3 × 3 cm2), die in der Lage sind, Anhäufungen von Radioaktivität mit einer Auslösung um 2 mm zu erfassen, ist in diesem Falle machbar.
  • Bei der radioisotopen Kennzeichnung von Melanomen und allgemein von Hauttumoren ist die Verwendung von solchen Abtastern mit einer hohen räumlichen Auflösung besonders nützlich: die verdächtige Veränderung ist leicht identifizierbar bei einer körperlichen Untersuchung, so dass der Abtaster an der Stelle der verdächtigen Veränderung positioniert werden kann und eine Abtastübersicht liefert, und zwar mit einem Ergebnis, das grob mit JA/NEIN beantwortet werden kann.
  • Dasselbe gilt bei Lymphknoten in der Leisten- oder Achselgegend.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist eine positionsempfindliche Photovervielfacher-Röhre (Position Sensitive Photomultiplier) PSPMT der letzten Generation, verbunden mit einer szintillierenden Kristallmatrize, wobei jedes Element einen Bereich von 2 × 2 mm2 (oder kleiner) hat, einem Kollimator der gleichen Form und Abmessung der Kristalle und angeschlossen an eine geeignete Elektronik zum Verarbeiten der Signale der Photoröhre, und einer Verarbeitungssoftware zur Sichtbarmachung in Realzeit der betroffenen Bereiche. Die szintillierenden Kristalle, alles Matrizen, können Na1(T1) oder Cs1(T1) oder andere Szintillationskristalle sein.
  • Zum Erreichen des Zweckes hat die Erfindung zum Gegenstand eine miniaturisierte Gammakamera mit hoher räumlicher Auslösung und in der Lage, während chirurgischer Eingriffe wie auch als äussere Diagnosevorrichtung benutzt zu werden, und zwar mit der Fähigkeit, von Tumoren mit kleinen Abmessungen befallene Gewebsbereiche zu ertasten. Zusätzliche Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen deutlicher aus der nachstehenden Beschreibung hervor, ausgeführt unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, die rein als ein nicht begrenzendes Beispiel vorgesehen sind, und von denen
  • 1 eine vergrösserte Darstellung der Vorrichtung ist, in welcher die diese bildenden Teile bezeichnet sind;
  • 1 a zeigt das Detail des Abtastblockes;
  • 2 zeigt das Detail des Kollimators;
  • 3 zeigt die szintillierende Kristallmatrize;
  • 4 zeigt die Form der Umhüllung;
  • 5 zeigt das Diagramm des Photovervielfachers und dessen Abmessungen;
  • 6 zeigt die Vervielfachermechanismen der Elektronen in dem Photovervielfacher (metallene Kanaldynoden);
  • 7 zeigt das elektronische Blockdiagramm, notwendig für den Betrieb der Gammakamera;
  • 8a und 8b zeigen das Funktionsdiagramm der Funktionsverstärker;
  • 8 zeigt ein Detail des funktionellen Blockdiagramms der Elektronik zum Umwandeln der Impulse von den Funktionsverstärkern;
  • 9 zeigt Details des Mechanismus zur Signalverarbeitung;
  • 10 zeigt ein Blockdiagramm der Elektronik und der Ausgangssignale zu einem Personalcomputer hin.
  • Unter Bezugnahme auf die Abbildungen enthält die gezeigte neue Gammakamera wie folgt:
  • Einen Kollimator 1, hergestellt aus Blei oder hohem Z-Metall (so wie W, Au usw.), in der Lage, nur die Gammastrahlen nach einem festen Winkel durchzulassen, der seine Bohrungen kreuzt. Bei einer praktischen Ausführung weist der genannte Kollimator eine Grösse entsprechend einem Parallelepiped mit einer Seite von 30 mm und einer Höhe von 30 mm oder grösser auf;
    • –einen szintillierenden Kristall 2, hergestellt aus Na1(T1) (mit Thallium versetztes Natriumiodid), welches empfindlich gegen Gammastrahlen ist, die eine Energie zwischen einigen keV und 1 MeV aufweisen, mit einer Gesamtabmessung entsprechend eine Quadrat mit Seiten von 22 mm oder grösser;
    • – eine Umhüllung 3, bestehend aus einem Überzug aus trägem Material, das an dem in den Patienten einzuführenden Teil sterilisiert werden kann, gebildet aus einem Parallelepiped mit einer Seite von 35 mm und einer Länge zwischen 50 bis 80 mm oder mehr;
    • – eine Photovervielfacher-Röhre 4, in der Lage, das durch den szintillierenden Kristall erzeugte und verstärkte optische Signal in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Der genannte Photovervielfacher ist von einem kompakten Typ, enthaltend elf dünne metallene Kanaldynoden, die in einen Behälter mit einer Gesamthöhe von etwa 30 mm eingekapselt sind, wie in 5 gezeigt, und ist in der Lage, mit einem Mehranoden-Ladekollektorsystem positionsempfindlich zu reagieren. Anschliessend werden die acht aus dem Photovervielfacher austretenden Signale zu acht Vorverstärkern 5 ausgesandt. Zum Erhalten der Summe der aus den Vorverstärkern austretenden Impulse wird eine vereinfachte Elektronik benutzt.
  • Die 8a und 8b zeigen ein System von acht Vorverstärkern 5, enthaltend vier Drahtanoden zum Bestimmen der Position an der Achse X und vier Drahtanoden für die Achse Y. Das elektronische System zum Lesen der an den Anoden gesammelten Ladung wird durchgeführt mit acht unabhängigen Vorverstärkern 5. Folglich werden die Impulse an einen Block von Funktionsverstärkern 8 gesandt, welche Hardware-Funktionen an den Eingangssignalen vornehmen.
  • Betreffend den Mechanismus zur Verarbeitung der Signale, unter Bezugnahme auf die 9, gehen von dem Funktionsblock 8 drei Signale aus, die anschliessend in drei analog-digitale Wandler eintreten. Im Detail gesehen, stellt der Wandler 9 den Energiewert des interagierenden Photons dar; der Wandler 10 stellt den Schwerpunkt für die X-Koordinate der Position des Photons und der Wandler 11 den Schwerpunkt für die Y-Koordinate des Photons dar.
  • Unter Bezugnahme auf die 10 wird der Ausgang der Signale aus den drei Wandlern an eine Steuerkarte zur Datenerfassung geleitet und an einen Personalcomputer ge sandt. Die sich auf jede Koordinate der Achsen X und Y beziehenden Signale sind an eine analoge Betriebsvorrichtung angeschlossen, welche es erlaubt, gleichzeitig die Summierung der vier Signale für X und der vier Signale für Y auszuführen. Zum Bestimmen der X-Koordinate und der Y-Koordinate wird der Schwerpunkt jeweils nur durch zwei Wandler berechnet. Diese Lösung der Hardware-Berechnung für den Schwerpunkt der Ladeverteilung erlaubt es, die einzugebenden und an den Computer zu übertragenden Daten zu minimieren. Der kritische Punkt der Datenverwaltung ist die Übertragungsgeschwindigkeit an den Computer, wobei aus Gründen der Kostenreduzierung auf die Verwendung von preisgünstigen Standardcomputern, Verarbeitungssystemen und Schnittstellen zurück gegriffen werden sollte. Ausserdem sollte während der Datenerfassung der Computer in der Lage sein, das Bild „fast" in Realzeit darzustellen. Zusätzlich zu der Möglichkeit des Bestimmens der Position des einfallenden Photons sollte es ebenfalls möglich sein, dessen Energie durch Summierung des aus dem Wandler 9 kommenden Signals zu bestimmen, welches die Information der an das szintillierende Signal freigegebenen Ladung enthält. Auf diese Weise wird es möglich sein, alle jene durch Strahlenstreuung hervorgerufenen Ereignisse zu beseitigen, die dem endgültigen Bild der durchgeführten Untersuchung hinzugefügt werden. Mit einem geeigneten Energiefenster ist es möglich, das vollständige Bild mit dem „Hintergrund" zu korrigieren, wobei das Geräusch reduziert wird, hervorgerufen durch einzelne oder mehrere Zusammenwirkungen in dem Körpergewebe. Auf diese Weise unterscheidet das Energiefenster nur jene Photone mit einer bestimmten Energie, die für das verwendete Spurenmittel typisch ist. Die Korrektursoftware ist in der Lage, die Erfassung der Information in Realzeit sichtbar zu machen, übertragen durch eine geeignete Karte, welche direkt an die Signalwandler angeschlossen ist.
  • Die gesamte Gammakamera ist, was die Umhüllung 3 betrifft, mit einem trägen und sterilisierbarem Material überzogen, wie beschrieben, und den verbleibenden, sich ausserhalb des Patienten befindlichen Teil betreffend, von einem Parallelepiped mit Seite von 35 mm und Länge von 40 bis 80 mm oder mehr umgeben.
  • Eine geeignete Software zur Darstellung ist in der Lage, die Informationen als Bilder des Erfassens des dem Patienten eingespritzten Spurenmittels anzuzeigen, und zwar in der gleichen typischen Darstellung wie bei den grossflächigen Gammakameras.
  • Durch das Bewegen der Gammakamera bis in die Nähe der betreffenden Bereiche im Körper des Patienten, dem ein Radiummedikament eingespritzt worden ist, in der Lage, sich vorzugsweise an den Krebszellen festzusetzen und Gammastrahlen von einer Energie abzugeben, die von einigen keV bis zu 1 MeV reicht, ist es für den Chirurgen möglich, den Tumor zu lokalisieren, indem er den Bereich der grössten Signalstärke (Aussendung von Gammastrahlung) erkennt, und zwar mit einer räumlichen Auflösung von einigen Millimetern.
  • Dies erlaubt es dem Chirurgen, mit ausgesprochener Sicherheit und Präzision und nur in diesem spezifischen Bereich einzugreifen, der von dem Tumor betroffen ist, wobei er die chirurgischen Schäden und die Risiken für den Patienten verringert.
  • Die hohe Empfindlichkeit der Gammakamera erlaubt es ausserdem, Radiummedikamente von unterschiedlichen Energien zu verwenden, und bietet die Möglichkeit, spezifische Antikörper für bestimmte Tumore mit verschiedenen Radioisotopen zu markieren, wie sie normalerweise in der Nuklearmedizin verwendet werden.
  • Bei möglichen Varianten der Erfindung kann die miniaturisierte Gammakamera als szintillierenden Kristall eine Cs1(Na)-Kristall-Matrize aufweisen, bei welcher die einzelnen Kristalle einen Schnitt von ungefähr 1 mm × 1 mm haben, auf jeden Fall zwischen 0.5 mm × 0.5 mm und 3 mm × 3 mm liegend, und bei welcher die einzelnen Kristalle optisch voneinander getrennt sind und der Trennbereich zwischen einem Kristall und dem anderen eine Stärke von etwa 0.1 mm hat, auf jeden Fall aber zwischen 3 Mikron und 0.5 mm. Ausserdem können Kristalle aus Na1(T1), Cs1(T1), SGO, LSO, YAP : Ce usw. als szintillierende Kristalle verwendet werden.
  • Bei einer weiteren Variante kann der Photovervielfacher durch einen analogen ersetzt werden, der eine grössere Zahl von Dynoden und eine höhere Zahl von Ladekollektoranodendrähten aufweist. Folglich ist auch die Elektronik nach dem gleichen, oben beschriebenen Prinzip veränderbar, immer proportional zu der Zahl der Ausgänge des Photovervielfachers.
  • Die Abmessungen des verwendeten Photovervielfachers können ebenfalls verändert werden, wobei auch grössere Abmessungen erhalten werden können, aber immer solche, dass man ihn im Verhältnis zu einer herkömmlichen Gammakamera als miniaturisiert betrachten kann und er für die gewünschten Zwecke verwendbar ist. Das Prinzip der Erfindung ist, eine Vorrichtung zu erhalten, die einen einzigen Photovervielfacher zur Berechnung der Position der ausgesandten Photonen verwendet, im Gegensatz zu grossflächigen Gammakameras, welche mehrere Photovervielfacher benutzen, um dieselben Zwecke zu erreichen.
  • Die Gesamtabmessungen können sich ändern, aber immer ausgesprochen reduziert und solche bleibend, dass es dem Chirurgen möglich ist, das Instrument mit einer Hand auf ausgesprochen einfache und präzise Weise zu bewegen.
  • Natürlich können ausserdem die Konstruktionsdetails und die Ausführungen, im Verhältnis zu dem was beschrieben und rein als Beispiel gezeigt wurde, weitreichend verändert werden, ohne dabei von dem Zweckbereich der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Ansprüchen festgelegt ist, abzuweichen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung mit einer miniaturisierten Gammakamera mit sehr hoher räumlicher Auflösung zur Lokalisierung von Tumoren, verwendbar für äussere Diagnosezwecke und als Handkamera während chirurgischer Eingriffe, enthaltend: – einen Gammastrahlen-Kollimator (1); – einen szintillierenden Kristall (2), welcher ein optisches Signal erzeugt, wenn er durch einen Gammastrahl getroffen wird, wobei der Kristall an ein Ende des Kollimators (1) angrenzend angeordnet ist; – eine Photovervielfacher-Röhre (4), angrenzend an den Kristall auf der entgegengesetzten Seite des Gammastrahlen-Kollimators, wobei die Photovervielfacher-Röhre das optische Signal in ein elektrisches Signal an wenigstens einem von einer Anzahl von einzelnen Kollektordrähten umwandelt, wobei die Anzahl von einzelnen Kollektordrähten ein Mehranoden-Ladekollektorsystem enthält, mit nicht weniger als vier Kollektordrähten zur Bestimmung einer Y-Position an der X-Achse und nicht weniger als vier Kollektordrähten zur Bestimmung einer Y-Position an der Y-Achse; – eine Anzahl von Vorverstärkern (5) der Signale, jeder angeschlossen zum Verstärken des Signals an einen jeweiligen der Kollektordrähte, und – eine Umhüllung (3) um den Kollimator, den Kristall, die Photovervielfacher-Röhre und die Kollektordrähte; wobei die Gammakamera-Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Photovervielfacher-Röhre einen Querschnitt von 30 mm × 30 mm und eine Höhe von nicht weniger als 20 mm hat; und dadurch, dass sie weiter eine Elektronikeinheit (6) enthält, aufweisend: Betriebsverstärker (8) aufweist, die ein jeweiliges Signal von einem jeden Vorverstärker der Signale aufnehmen und drei Signale an jeweils drei Wandler aussenden, wobei die drei Signale enthalten: – ein erstes Signal, welches ein Zeitintegral der Gammastrahlenenergie darstellt, deponiert in der Energie des szintillierenden Kristalls, welches erste Signal einem ersten analog-digitalen Wandler (9) zugeordnet ist; – ein zweites Signal, das eine X-Koordinate darstellt, welches zweite Signal einem zweiten analog-digitalen Wandler (10) zugeordnet ist; – ein drittes Signal, das eine Y-Koordinate darstellt, welches dritte Signal einem dritten analog-digitalen Wandler (11) zugeordnet ist; – eine Steuerkarte (12) zur Datenerfassung zum Verbinden eines Ausgangs von drei Wandlern mit einem Computer, einschliesslich einer entsprechenden Software, um die von der Kamera erfasste Gammastrahlung sichtbar zu machen; wobei die Handkamera abnehmbar an die Elektronikeinheit (6) angeschlossen ist, um es dem Chirurgen zu erlauben, die Kamera in die Nähe eines gewünschten spezifischen Bereiches eines Patienten zu bringen und die Operationsschäden und -risiken für den Patienten selbst zu reduzieren.
  2. Vorrichtung mit einer miniaturisierten Gammakamera nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch das Vorhandensein einer Kristallmatrix aus NaI(T1) in Form eines szintillierenden Kristalls, wo die einzelnen Kristalle einen Querschnitt von ungefähr 1 mm × 1 mm haben, der auf jeden Fall in einem Bereich zwischen 0,5 mm × 0,5 mm und 1 mm × 1 mm liegt, und wo die einzelnen Kristalle optisch voneinander getrennt sind und die Trennbereiche zwischen den Kristallen eine Stärke von ungefähr 0,1 mm haben, die auf jeden Fall im Bereich zwischen 3 u und 0,5 mm liegt.
  3. Vorrichtung mit einer miniaturisierten Gammakamera nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als szintillierende Kristalle solche aus CsI(T1), Bgo, LSO, YAP : Ce und ähnliche verwendet.
  4. Vorrichtung mit einer miniaturisierten Gammakamera nach den Patentansprüchen 1, 2, 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer optischen Faser aus anorga nischem Material, so wie Silizium, Quarz usw. oder Lichtleitungen aus Kunststoffmaterial mit einem Brechungsindex zwischen 1,41 und 1,62, wie PMMA, PS, PC usw., optisch angeschlossen zwischen dem szintillierenden Kristall und dem Photovervielfacher.
  5. Vorrichtung mit einer miniaturisierten Gammakamera nach den Patentansprüchen 1, 2, 3, 4, gekennzeichnet durch einen lageempfindlichen Photovervielfacher mit einem Metal-Channel-Dynode-System, einer Mehrfachanode gleichwertige metallene Kanaldynoden mit einer veränderbaren Zahl von Dynoden und mit Ladekollektordrähten, die ebenfalls veränderbar sind.
  6. Vorrichtung mit einer miniaturisierten Gammakamera nach allen vorstehenden Patentansprüchen, bei welcher alle durch die analog-digitalen Wandler umgewandelten Signale an einen Personal Computer gesendet werden, um anschliessend mit Hilfe einer geeigneten Software Echtzeitbilder zu liefern, welche die Gammastrahlungen mit einer räumlichen Auflösung bis zu 0,2 mm zeigen.
  7. Vorrichtung mit einer miniaturisierten Gammakamera nach allen vorstehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Photovervielfacher durch einen Detektor im Festzustand ersetzt wird, wie eine Photodiode aus Silizium oder Galliumarsenid, in der Lage, Lichtquanten zu lesen und deren Position sowie die von dem Detektorkristall aufgenommene Energie zu bestimmen.
  8. Vorrichtung mit einer miniaturisierten Gammakamera nach allen vorstehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass alle digitalen Signale mit Hilfe der Software in Echtzeitbilder integriert und umgewandelt werden, so dass Bilder mit einer räumlichen Auflösung von etwa 2 mm entstehen.
  9. Vorrichtung mit einer miniaturisierten Gammakamera nach allen vorstehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der szintillierende Kristall eben sein kann statt eine Matrix, und dass er von verschiedenen Typen sein kann (NaI(T1), YAP : Ce, CsI(T1), CsI(Na), BGO usw.).
  10. Vorrichtung mit einer miniaturisierten Gammakamera nach allen vorstehenden Patentansprüchen, mit welcher ein Aufnahmesystem mit Videokamera verbunden werden kann, und zwar auf solche Weise, dass der Operationsbereich und die erfassten Bilder sichtbar gemacht werden.
  11. Vorrichtung mit einer miniaturisierten Gammakamera nach allen vorstehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aussen mit einer trägen Hülle versehen ist, die sterilisiert werden kann, solche wie Teflon, rostfreier Stahl oder ähnliches.
  12. Vorrichtung mit einer miniaturisierten Gammakamera nach allen vorstehenden Patentansprüchen, bei welcher anstelle des tragbaren Personal Computers eine integrierte elektronische Vorrichtung vorhanden ist, in der Lage, die gesamte Elektronik und alle Datenerfassungskarten aufzunehmen, mit einem gesteuerten Ausgang an einen Bild-schirm zum Sichtbarmachen der Bilder in Echtzeit.
  13. Vorrichtung mit einer miniaturisierten Gammakamera nach allen vorstehenden Patentansprüchen, bei welcher der Photovervielfacher mit einem System mit Mehrfachanoden mit veränderbarer Zahl von Drähten ausgelegt ist oder mit einem beliebigen lageempfindlichen Photovervielfacher.
DE69818213T 1997-04-23 1998-04-22 Vorrichtung mit einer miniaturisierten gammakamera mit sehr hoher räumlicher auflösung Expired - Lifetime DE69818213T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97RM000233A IT1291888B1 (it) 1997-04-23 1997-04-23 Gamma camera miniaturizzata ad alta risoluzione spaziale
ITRM970233 1997-04-23
PCT/IT1998/000096 WO1998048300A2 (en) 1997-04-23 1998-04-22 Miniaturised gamma camera with very high spatial resolution

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818213D1 DE69818213D1 (de) 2003-10-23
DE69818213T2 true DE69818213T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=11404997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818213T Expired - Lifetime DE69818213T2 (de) 1997-04-23 1998-04-22 Vorrichtung mit einer miniaturisierten gammakamera mit sehr hoher räumlicher auflösung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6242744B1 (de)
EP (1) EP0927367B1 (de)
AT (1) ATE250233T1 (de)
CA (1) CA2258989C (de)
DE (1) DE69818213T2 (de)
DK (1) DK0927367T3 (de)
ES (1) ES2206924T3 (de)
IT (1) IT1291888B1 (de)
PT (1) PT927367E (de)
WO (1) WO1998048300A2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6495834B1 (en) * 1998-11-06 2002-12-17 Saint-Gobain Industrial Ceramics, Inc. Compact medical imager
US8909325B2 (en) 2000-08-21 2014-12-09 Biosensors International Group, Ltd. Radioactive emission detector equipped with a position tracking system and utilization thereof with medical systems and in medical procedures
US8489176B1 (en) 2000-08-21 2013-07-16 Spectrum Dynamics Llc Radioactive emission detector equipped with a position tracking system and utilization thereof with medical systems and in medical procedures
US8565860B2 (en) 2000-08-21 2013-10-22 Biosensors International Group, Ltd. Radioactive emission detector equipped with a position tracking system
DE10112297B4 (de) * 2001-03-08 2005-03-24 Silicon Instruments Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Positronenemitters in einem Material
ITRM20010280A1 (it) 2001-05-23 2002-11-25 C N R Consiglio Naz Delle Ri C Dispositivo scintigrafico modulare ad elevata risoluzione spaziale a piu' fotomoltiplicatori indipendenti e con area di visualizzazione este
ITRM20010279A1 (it) 2001-05-23 2002-11-25 C N R Consiglio Naz Delle Ri C Dispositivo scintigrafico con collimatore a cristalli integrati con elevata risoluzione spaziale.
US6906330B2 (en) * 2002-10-22 2005-06-14 Elgems Ltd. Gamma camera
US9040016B2 (en) 2004-01-13 2015-05-26 Biosensors International Group, Ltd. Diagnostic kit and methods for radioimaging myocardial perfusion
US9470801B2 (en) 2004-01-13 2016-10-18 Spectrum Dynamics Llc Gating with anatomically varying durations
US8586932B2 (en) 2004-11-09 2013-11-19 Spectrum Dynamics Llc System and method for radioactive emission measurement
US8571881B2 (en) 2004-11-09 2013-10-29 Spectrum Dynamics, Llc Radiopharmaceutical dispensing, administration, and imaging
US7968851B2 (en) 2004-01-13 2011-06-28 Spectrum Dynamics Llc Dynamic spect camera
CN1981210A (zh) 2004-01-13 2007-06-13 光谱动力学有限责任公司 多维图像重构
EP1778957A4 (de) 2004-06-01 2015-12-23 Biosensors Int Group Ltd Optimierung der messung radioaktiver strahlung an besonderen körperstrukturen
EP1827505A4 (de) 2004-11-09 2017-07-12 Biosensors International Group, Ltd. Radiodarstellung
US8615405B2 (en) 2004-11-09 2013-12-24 Biosensors International Group, Ltd. Imaging system customization using data from radiopharmaceutical-associated data carrier
US9943274B2 (en) 2004-11-09 2018-04-17 Spectrum Dynamics Medical Limited Radioimaging using low dose isotope
US8000773B2 (en) 2004-11-09 2011-08-16 Spectrum Dynamics Llc Radioimaging
US9316743B2 (en) 2004-11-09 2016-04-19 Biosensors International Group, Ltd. System and method for radioactive emission measurement
WO2008059489A2 (en) 2006-11-13 2008-05-22 Spectrum Dynamics Llc Radioimaging applications of and novel formulations of teboroxime
FR2885226B1 (fr) * 2005-05-02 2008-02-15 Centre Nat Rech Scient Gamma camera pour la localisation des ganglions sentinelles
US8837793B2 (en) 2005-07-19 2014-09-16 Biosensors International Group, Ltd. Reconstruction stabilizer and active vision
US8644910B2 (en) 2005-07-19 2014-02-04 Biosensors International Group, Ltd. Imaging protocols
WO2007011214A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Milabs B.V. Radiation detection apparatus
ES2292327B1 (es) * 2005-12-26 2009-04-01 Consejo Superior Investigaciones Cientificas Mini camara gamma autonoma y con sistema de localizacion, para uso intraquirurgico.
US8894974B2 (en) 2006-05-11 2014-11-25 Spectrum Dynamics Llc Radiopharmaceuticals for diagnosis and therapy
WO2008075362A2 (en) 2006-12-20 2008-06-26 Spectrum Dynamics Llc A method, a system, and an apparatus for using and processing multidimensional data
US8521253B2 (en) 2007-10-29 2013-08-27 Spectrum Dynamics Llc Prostate imaging
US8338788B2 (en) 2009-07-29 2012-12-25 Spectrum Dynamics Llc Method and system of optimized volumetric imaging
KR101946000B1 (ko) * 2012-03-28 2019-02-08 삼성전자주식회사 수술용 로봇 시스템 및 로봇 시스템의 제어방법
ITRM20120491A1 (it) * 2012-10-16 2014-04-17 Consiglio Nazionale Ricerche Gamma camera portatile.
US9551676B2 (en) * 2013-10-30 2017-01-24 University Of Rochester System and method for determining the radiological composition of material layers within a conduit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387800A3 (de) * 1989-03-16 1991-07-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Gamma-Kameragerät
IT1278080B1 (it) * 1995-05-26 1997-11-17 Pol Hi Tech S R L Apparecchio per analisi scintigrafiche, in particolare mammografo con risoluzione spaziale sub-millimetrica.
IT1278142B1 (it) 1995-07-13 1997-11-17 Consiglio Nazionale Ricerche Sonda chirurgica per la locazione di tumori per uso laparoscopico o intracavitario.
US5783829A (en) * 1995-11-06 1998-07-21 The University Of Virginia Energy and position sensitive radiation detectors
US5864141A (en) * 1997-07-23 1999-01-26 Southeastern Univ. Research Assn. Compact, high-resolution, gamma ray imaging for scintimammography and other medical diagostic applications

Also Published As

Publication number Publication date
ES2206924T3 (es) 2004-05-16
ITRM970233A1 (it) 1998-10-23
IT1291888B1 (it) 1999-01-21
US6242744B1 (en) 2001-06-05
DE69818213D1 (de) 2003-10-23
CA2258989C (en) 2009-06-02
ITRM970233A0 (it) 1997-04-23
DK0927367T3 (da) 2004-01-12
WO1998048300A2 (en) 1998-10-29
EP0927367B1 (de) 2003-09-17
PT927367E (pt) 2004-01-30
EP0927367A2 (de) 1999-07-07
CA2258989A1 (en) 1998-10-29
ATE250233T1 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818213T2 (de) Vorrichtung mit einer miniaturisierten gammakamera mit sehr hoher räumlicher auflösung
DE69815793T2 (de) Flachszintillationskamera mit sehr hoher räumlicher auflösung in modularer struktur
DE10352012B4 (de) Detektormodul für die CT- und/oder PET- und/oder SPECT-Tomographie
US6021341A (en) Surgical probe for laparoscopy or intracavitary tumor localization
US5465284A (en) System for quantitative radiographic imaging
DE102005053994A1 (de) Diagnosevorrichtung für kombinierte und/oder kombinierbare radiographische und nuklearmedizinische Untersuchungen sowie entsprechendes Diagnoseverfahren
DE19853648A1 (de) Mehrschicht-Szinillatoren für Computer-Tomographie-Systeme
DE2149279A1 (de) Szintillationskamera mit verbesserter Aufloesung
US4033335A (en) Method and apparatus for multiplexing of physiological sensor signals with gamma ray camera data signals
EP0871044B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Bildschärfe in der Röntgen-Computertomographie
DE102005053993A1 (de) Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für kombinierte und/oder kombinierbare radiographische und nuklearmedizinische Untersuchungen
EP1523337B1 (de) Bildgebendes verfahren und vorrichtung zu dessen durchfuhrung
DE2038607A1 (de) Strahlenabbildungseinrichtung
DE102006015027A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer von einer innerhalb eines Untersuchungsobjekts angeordneten Strahlenquelle ausgehenden Hochenergiestrahlung mit einem Detektor
US6495834B1 (en) Compact medical imager
DE2315525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der raeumlichen verteilung einer radioaktiven substanz
ITRM950353A1 (it) Apparecchio per analisi scintigrafiche, in particolare mammografo con risoluzione spaziale sub-millimetrica.
US4990785A (en) Radiation imaging apparatus and methods
JP7226827B2 (ja) 被験者の第1の画像および第2の画像を生成するシステム及びシステムの作動方法
DE3638325C2 (de)
DE2065763A1 (de) Szintillationskamera
Entine et al. High spacial resolution CdTe medical probes
DE102005033093A1 (de) PET/CT-Verbundsystem für die medizinische Bildgebung
EP0834087A1 (de) Szintillationskamera mit kollimator für spect dampfung-korrektur-verfahren eines kleines körperorgans sowie herz und gehirn
Bussmann et al. Performance measurement of a new high-resolution detector system for I-131 thyroid studies

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition