DE69817485T2 - Eine Reibahle zum Ausräumen von Knochenkanälen - Google Patents

Eine Reibahle zum Ausräumen von Knochenkanälen Download PDF

Info

Publication number
DE69817485T2
DE69817485T2 DE69817485T DE69817485T DE69817485T2 DE 69817485 T2 DE69817485 T2 DE 69817485T2 DE 69817485 T DE69817485 T DE 69817485T DE 69817485 T DE69817485 T DE 69817485T DE 69817485 T2 DE69817485 T2 DE 69817485T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill head
shaft
broaching tool
reamer
removing bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69817485T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817485D1 (de
Inventor
Dr. Seyed-Mehdi Mousavi
Prof. Dr. med. Vilmos Vecsei
Hans Erich Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stryker Trauma GmbH
Original Assignee
Howmedica GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howmedica GmbH filed Critical Howmedica GmbH
Priority to DE69817485T priority Critical patent/DE69817485T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69817485D1 publication Critical patent/DE69817485D1/de
Publication of DE69817485T2 publication Critical patent/DE69817485T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/164Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans intramedullary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1631Special drive shafts, e.g. flexible shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/14Configuration of the cutting part, i.e. the main cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0411Drills for trepanning with stepped tubular cutting bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9095Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel
    • Y10T408/9097Spiral channel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Räumwerkzeug zum Aufbohren von Knochenkanälen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Räumwerkzeuge werden bei Röhrenknochen eingesetzt, in die ein Implantat eingebaut werden soll, beispielsweise beim Femur zum Einsetzen einer Hüftgelenkendo-prothese oder vor dem Eintreiben eines Knochennagels für Femur, Tibia, Humerus usw. Aus EP 0 508 710 ist ein Räumwerkzeug bekannt geworden, das aus einem Bohrkopf besteht und einem damit verbindbaren länglichen Schaft. Der Bohrkopf besteht aus vier im 90°-Abstand angeordneten Zähnen mit Anschnitt, der außerdem eine mutige Durchbohrung aufweist. Der Schaft, der ebenfalls durchbohrt ist, hat einen geringeren Durchmesser als der Bohrkopf. Die mittige Durchbohrung von Schaft und Bohrkopf dient zur Aufnahme eines Führungsspießes, entlang dem das Räumnwerkzeug vorgetrieben wird.
  • Aus EP-A-253526 ist das eingangs genannte und aus EP-A-440371 ein weiteres Räumwerkzeug bekannt geworden, das einen modifizierten Bohrkopf aufweist und einen Schaft, der flexibel gestaltet ist. Mit Hilfe des flexiblen Schaftes, der gleichzeitig eine biegsame Welle darstellt, kann der Bohrkopf auch entlang einer kurvenförmigen Bahn bewegt werden, was in vielen Fällen erforderlich ist. Für eine derartige biegsame Welle gibt es verschiedene bekannte Konstruktionen. Sie müssen nicht nur biegsam sein, sondern auch ein entsprechendes Drehmoment übertragen können. Aus EP-A-253526 ist auch bekannt geworden, eine flexible Welle im Durchmesser kleiner zu machen als den Bohrkopf.
  • Im Einsatz werden die von den Knochen abgelösten Späne hinter den Bohrkopf gefördert in den Zwischenraum zwischen dein Schaft und der Kanal wandung. Bei längeren Auf-bohrungen ist daher erforderlich, das Werkzeug von Zeit zu Zeit aus dein Kanal heraus-zuziehen, um die Späne zu entfernen. Dadurch wird die Arbeitszeit drastisch herauf-gesetzt. Geschieht die Entfernung der Späne nicht rechtzeitig, kann es zu einem Spanstau kommen mit einer entsprechenden Hemmung des Bohrkopfes, wodurch eine unzulässige Belastung des Knochens auftreten kann, insbesoundere durch die sich entwickelnde Wärme.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Räumwerkzeug zum Aufbohren von Knochenkanälen zu schaffen, mit dein die Abfuhr von Spänen deutlich verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dein erfindungsgemäßen Räumwerkzeug ist der Schaft zumindest über einen Teil seiner Länge gewindeartig gewendelt. Vorzugsweise erstreckt sich die Wendelung über die komplette Höhe des Schaftes, zumindest über eine Länge, daß der gewendelte Abschnitt sich noch außerhalb des Knochens befindet, wenn der Bohrkopf in seiner am weitesten vorgetriebenen Position ist.
  • Obwohl der Außendurchmesser des gewendelten Schaftes aus naheliegenden Gründen deutlich kleiner ist als der Außendurchmesser des Bohrkopfes, gelingt es mit einem der-artigen flexiblen Schaft, einen ausreichend großen Teil der abgearbeiteten Späne nach außen zu befördern. Unter Umständen entfällt jegliches zwischenzeitliche Entfernen des Bohrkopfes aus dein aufgebohrten Kanal zwecks Spanentfernung, zumindest ist jedoch die Anzahl derartiger Vorgänge auf ein Minimum begrenzt.
  • Um eine Beschädigung der Kanalwandung zu vermeiden, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Gewindespitze abgeflacht oder gerundet ist.
  • Es ist zwar denkbar, den Schaft aus Metall zu formen, er kann jedoch ebenso aus Kunststoff hergestellt werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein Räumwerkzeug nach der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Einzelheit des Räumwerkzeugs nach 1.
  • In 1 ist ein Räumwerkzeug mit 10 bezeichnet. Es weist einen Bohrkopf 12 auf das z. B. nach dem EP 0 508 710 oder nach der WO 97/03617 geformt sein kann. Mit dem Bohrkopf l2 ist ein flexibler Schaft 14 verbunden. Die Verbindung ist nicht im einzelnen dargestellt. Sie kann herkömmlich sein. Vorzugsweise ist eine lösbare Verbindung vorgesehen, damit z. B. ein Bohrkopf mit geändertem Durchmesser mit dem Schaft 14 verbunden werden kann. An dem freien Ende des Schaftes 14 ist ein zylindrisches Einspannstück 16 angebracht zur Verbindung des Schaftes 14 mit dem Spannfutter eines Drehwerkzeugs, insbesondere einer Drehantriebsmaschine, beispielsweise einem Elektro- oder Pneumatikmotor.
  • Wie aus der Zeichnung zu erkennen, ist der Schaft 14 schraubenlinienförmig geweindelt, wie bei 18 gezeigt. Die gewindeartig oder korkenzieherartig vorgenommene Wendelung ist mit einer ausreichend tiefen Nut versehen, so daß trotz eines Außendurchmessers des Schaftes 14, der deutlich kleiner ist als der des Außendurchmessers des Bohrkopfes 12, Späne, die vom Bohrkopf 12 nach hinten gefördert werden, durch die Wendelung 18 des Schaftes 14 nach hinten transportiert werden zum Einspannstück 16, das mit Sicherheit außerhalb des Knochens liegt.
  • Der Schaft 14 ist aus Metall oder Kunststoff geformt, und zwar derart, daß er das Dreh-moment, das für ein Räumen erforderlich ist, übertragen kann, jedoch gleichzeitig flexi-bel ist, um als Art biegsame Welle zu funktionieren.
  • Wie aus 2 deutlich wird, ist die Spitze der Gänge gerundet oder abgeflacht, wie bei 20 angedeutet. Dadurch wird verhindert, daß bei einem Berühren oder Anschlagen an der Wandung des Knochenkanals Verletzungen entstehen.
  • Wie bereits eingangs ausgeführt, versteht sich, daß Bohrkopf 12 und Schaft 14 eine durchgehende Bohrung aufweisen für die Hindurchführung eines nicht gezeigten Führungsspießes.

Claims (3)

  1. Räumwerkzeug zum Aufbohren von Knochenkanälen mit einem Bohrkopf, der an einem länglichen biegsamen Schaft angebracht ist, der einen Durchmesser kleiner als der des Bohrkopfes hat und der mit einem Drehantriebsmotor verbindbar ist, wobei Bohrkopf und Schaft eine Durchbohrung für einen Führungsspieß aufweisen, dadurch gekenn zeichnet, daß der Schaft (14) zumindest über einen Teil seiner Länge gewindeartig gewendelt (18) und mit einer Nut zum Abführen von Spänen vom Bohrkopf (12) in Richtung Antriebsmotor versehen ist.
  2. Räumwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespitze (20) abgeflacht oder gerundet ist.
  3. Räumwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (14) aus Kunststoff oder Metall geformt ist.
DE69817485T 1997-08-04 1998-06-10 Eine Reibahle zum Ausräumen von Knochenkanälen Expired - Lifetime DE69817485T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69817485T DE69817485T2 (de) 1997-08-04 1998-06-10 Eine Reibahle zum Ausräumen von Knochenkanälen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713897U DE29713897U1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Räumwerkzeug zum Aufbohren von Knochenkanälen
DE29713897U 1997-08-04
DE69817485T DE69817485T2 (de) 1997-08-04 1998-06-10 Eine Reibahle zum Ausräumen von Knochenkanälen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817485D1 DE69817485D1 (de) 2003-10-02
DE69817485T2 true DE69817485T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=8044143

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29713897U Expired - Lifetime DE29713897U1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Räumwerkzeug zum Aufbohren von Knochenkanälen
DE69817485T Expired - Lifetime DE69817485T2 (de) 1997-08-04 1998-06-10 Eine Reibahle zum Ausräumen von Knochenkanälen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29713897U Expired - Lifetime DE29713897U1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Räumwerkzeug zum Aufbohren von Knochenkanälen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6416517B2 (de)
EP (1) EP0895754B1 (de)
JP (1) JP2904781B2 (de)
DE (2) DE29713897U1 (de)
ES (1) ES2205324T3 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6783533B2 (en) 2001-11-21 2004-08-31 Sythes Ag Chur Attachable/detachable reaming head for surgical reamer
US20030176868A1 (en) * 2002-02-22 2003-09-18 Pepper John R. Long bone reaming apparatus and method
FI113616B (fi) * 2002-04-22 2004-05-31 Inion Ltd Instrumentti
US20100249782A1 (en) * 2002-10-03 2010-09-30 Durham Alfred A Intramedullary nail targeting device
US20050070907A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Abernathie Dennis L. Method and device for drilling and tapping a bore for a bone screw
US20060015110A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Pepper John R Cutting device
US7621916B2 (en) * 2004-11-18 2009-11-24 Depuy Spine, Inc. Cervical bone preparation tool and implant guide systems
US20070093840A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-26 Pacelli Nicolas J Flexible shaft
US20070288042A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Serbousek Jon C Flexible debridement device
US20080287958A1 (en) 2007-05-14 2008-11-20 Howmedica Osteonics Corp. Flexible intramedullary rod
CA2693123C (en) * 2007-07-31 2013-04-02 Stryker Trauma Gmbh Carbon shafted reaming device
CA2781407A1 (en) 2008-01-14 2009-07-23 Michael P. Brenzel Apparatus and methods for fracture repair
AU2009262866B2 (en) 2008-06-26 2013-02-21 Wayne Anderson Depth controllable and measurable medical driver devices and methods of use
US20110144703A1 (en) * 2009-02-24 2011-06-16 Krause William R Flexible Screw
US9482260B1 (en) 2009-02-24 2016-11-01 William R Krause Flexible fastening device for industrial use
US9241720B2 (en) * 2009-07-10 2016-01-26 Peter Forsell Hip joint instrument and method
US8911474B2 (en) 2009-07-16 2014-12-16 Howmedica Osteonics Corp. Suture anchor implantation instrumentation system
AU2010212441B2 (en) 2009-08-20 2013-08-01 Howmedica Osteonics Corp. Flexible ACL instrumentation, kit and method
US8419779B2 (en) * 2009-12-08 2013-04-16 James A. Rinner Systematic displacement bone screw
EP2523614A4 (de) 2010-01-15 2017-02-15 Conventus Orthopaedics, Inc. Drehbare und starre orthopädische stange
WO2011091052A1 (en) 2010-01-20 2011-07-28 Kyle Taylor Apparatus and methods for bone access and cavity preparation
CA2829193A1 (en) 2010-03-08 2011-09-15 Conventus Orthopaedics, Inc. Apparatus and methods for securing a bone implant
ES2379995T3 (es) 2010-03-31 2012-05-07 Stryker Trauma Gmbh Disposigtivo de escariado con árbol de CFK y con elemento de interconexión moldeado
US8894654B2 (en) 2010-03-31 2014-11-25 Smart Medical Devices, Inc. Depth controllable and measurable medical driver devices and methods of use
US9707069B2 (en) 2011-02-25 2017-07-18 Avinash Kumar Suture mesh and method of use
US9795398B2 (en) 2011-04-13 2017-10-24 Howmedica Osteonics Corp. Flexible ACL instrumentation, kit and method
CH705550A1 (fr) * 2011-09-16 2013-03-28 Chirmat Sarl Outil chirurgical pour l'alésage du canal diaphysaire d'os longs.
US9445803B2 (en) 2011-11-23 2016-09-20 Howmedica Osteonics Corp. Filamentary suture anchor
US9808242B2 (en) 2012-04-06 2017-11-07 Howmedica Osteonics Corp. Knotless filament anchor for soft tissue repair
US8821494B2 (en) 2012-08-03 2014-09-02 Howmedica Osteonics Corp. Surgical instruments and methods of use
US9078740B2 (en) 2013-01-21 2015-07-14 Howmedica Osteonics Corp. Instrumentation and method for positioning and securing a graft
US9402620B2 (en) 2013-03-04 2016-08-02 Howmedica Osteonics Corp. Knotless filamentary fixation devices, assemblies and systems and methods of assembly and use
US10292694B2 (en) 2013-04-22 2019-05-21 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for attaching tissue to bone
AU2014362251B2 (en) 2013-12-12 2019-10-10 Conventus Orthopaedics, Inc. Tissue displacement tools and methods
US9986992B2 (en) 2014-10-28 2018-06-05 Stryker Corporation Suture anchor and associated methods of use
US10154863B2 (en) 2015-07-13 2018-12-18 IntraFuse, LLC Flexible bone screw
US10499960B2 (en) 2015-07-13 2019-12-10 IntraFuse, LLC Method of bone fixation
US10485595B2 (en) 2015-07-13 2019-11-26 IntraFuse, LLC Flexible bone screw
US10136929B2 (en) 2015-07-13 2018-11-27 IntraFuse, LLC Flexible bone implant
AU2017217864B2 (en) 2016-02-12 2023-04-27 Quartus Engineering, Inc. Driving devices and methods for determining material strength in real-time
US10070874B2 (en) 2016-08-18 2018-09-11 Arthrex, Inc. Methods of fixating tissue to bone
US10631881B2 (en) 2017-03-09 2020-04-28 Flower Orthopedics Corporation Plating depth gauge and countersink instrument
US10413305B2 (en) 2017-03-21 2019-09-17 Gyrus Acmi, Inc. Integrated suction and cooling of angled burr
US10918426B2 (en) 2017-07-04 2021-02-16 Conventus Orthopaedics, Inc. Apparatus and methods for treatment of a bone
US11123085B2 (en) 2018-04-11 2021-09-21 Howmedica Osteonics Corp. Cutting tool positioned by flexible rod for revision surgery
IT201900020274A1 (it) * 2019-11-04 2021-05-04 Hpf S R L Punta per chirurgia e metodo di realizzazione

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1280241A (fr) * 1961-02-03 1961-12-29 Nourrisson Laurent Ets Perfectionnement aux outils de perçage à pastille de carbure de tungstène
US3081635A (en) * 1961-04-21 1963-03-19 Nathan A Bowers Boring tool
US3180379A (en) * 1961-05-22 1965-04-27 Arthur H Stewart Bit assembly and chip ejector means therefor
US3667857A (en) * 1970-10-30 1972-06-06 Nat Twist Drill & Tool Co Combined drill and reamer construction
DE2542056C3 (de) * 1975-09-20 1978-06-08 Hans Dr. 5609 Hueckeswagen Reimer Vorrichtung zum Schneiden eines Innengewindes in einen zur Aufnahme des Stieles einer Endoprothese vorzubereitenden Knochenkanal
DE3014693A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Hilti AG, 9494 Schaan Gesteinsbohrer
JPS5856719A (ja) * 1981-09-26 1983-04-04 Katsuhiro Matsushita コンビネ−シヨンドリル
US4751922A (en) * 1986-06-27 1988-06-21 Dipietropolo Al Flexible medullary reamer
US4811800A (en) * 1987-10-22 1989-03-14 Homco International Inc. Flexible drill string member especially for use in directional drilling
DE3850220D1 (de) * 1987-11-18 1994-07-21 Straumann Inst Ag Vorrichtung mit einem zum Herausschneiden eines Knorpel- oder Knochenzapfens dienenden, mit einer Antriebswelle drehfest verbundenen Hohlfräser.
DE69129081T2 (de) 1990-01-29 1998-07-02 Varian Associates Gerät und Verfahren zur Niederschlagung durch einen Kollimator
US5122134A (en) * 1990-02-02 1992-06-16 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Surgical reamer
US5148877A (en) * 1990-05-09 1992-09-22 Macgregor Donald C Apparatus for lateral drain hole drilling in oil and gas wells
US5190548A (en) 1991-04-10 1993-03-02 Linvatec Corporation Surgical reamer
DE4314868C2 (de) * 1993-05-05 2002-05-16 Hawera Probst Kg Hartmetall Bohrwerkzeug
JP2650787B2 (ja) 1993-05-27 1997-09-03 ハウメディカ インク フレキシブル骨髄リーマシステム
DE19528242A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Roland Dr Dr Streckbein Werkzeug zum Präparieren von Hohlräumen in Knochen
FR2744661B1 (fr) * 1996-02-08 1998-04-03 Deckner Andre Georges Alesoir helicoidal inverse

Also Published As

Publication number Publication date
DE69817485D1 (de) 2003-10-02
ES2205324T3 (es) 2004-05-01
DE29713897U1 (de) 1998-12-03
US6416517B2 (en) 2002-07-09
EP0895754A2 (de) 1999-02-10
JP2904781B2 (ja) 1999-06-14
JPH1189849A (ja) 1999-04-06
EP0895754A3 (de) 1999-04-28
US20010018588A1 (en) 2001-08-30
EP0895754B1 (de) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817485T2 (de) Eine Reibahle zum Ausräumen von Knochenkanälen
EP1669035B1 (de) Vorrichtung zum Räumen von Knochenhöhlen
EP0432260B1 (de) Vorrichtung zum führen einer innensäge zur osteotomie langer röhrenknochen
DE19711532C1 (de) Fräserwerkzeug zum Ausräumen des Femur-Markraums und in diesen Raum einzusetzende Hüftprothese
EP0928164B1 (de) Knochenfräser
EP0186656B1 (de) Verriegelungsnagel
EP0275375A1 (de) Raspelartiges Räuminstrument
EP1488746A1 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen Einbringen eines Führungsdrahtes für ein Bohrwerkzeug in einen Knochen
CH678834A5 (de)
DE3143591A1 (de) Zahnspiralbohrer
DE2754098A1 (de) Zahnaerztliches instrument zur mechanischen bearbeitung von zahnwurzelkanaelen
EP0841875B1 (de) Bohrkopf zum aufbohren von knochenkanälen
DE4339032C2 (de) Werkzeug zum Ausschneiden von Scheiben aus einem Werkstück
EP0470354A1 (de) Bohrer zur Herstellung von zylindrischen Bohrlöchern
DE3141703A1 (de) Rohrwerkzeug
EP0352215B1 (de) Bohrwerkzeug
EP2712571A1 (de) Hohlfräse für Dentalzwecke
EP0614020B1 (de) Vorrichtung zur flexiblen Halterung rotierender Werkzeuge
DE2554577A1 (de) Selbstbohrender blindniet
EP0081857A1 (de) Winkelbohrlehre
EP1175870A1 (de) Hohlbohrer zum Gewinnen von Knochenmaterial
DE202007016817U1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE19719051A1 (de) Markraumbohrkopf vorzugsweise zum Aufsetzen auf flexible Antriebswellen
DE10351327B4 (de) Bohrwerkzeug
DE19850108B4 (de) Dentalinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition