DE69816580T2 - Triazol Derivate oder Salze davon, Herstellungsverfahren und Zwischenprodukte dafür sowie pharmazeutische Präparat - Google Patents

Triazol Derivate oder Salze davon, Herstellungsverfahren und Zwischenprodukte dafür sowie pharmazeutische Präparat Download PDF

Info

Publication number
DE69816580T2
DE69816580T2 DE69816580T DE69816580T DE69816580T2 DE 69816580 T2 DE69816580 T2 DE 69816580T2 DE 69816580 T DE69816580 T DE 69816580T DE 69816580 T DE69816580 T DE 69816580T DE 69816580 T2 DE69816580 T2 DE 69816580T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
difluoro
ethylthio
compound
salt
triazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69816580T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816580D1 (de
Inventor
Sunao Ichihara-shi Takeda
Yasushi Narita-shi Kaneko
Minoru Narita-shi Tokizawa
Hiromichi Narita-shi Eto
Kazuya Narita-shi Ishida
Kazunori Maebashi
Masaru Inba-gun Matsumoto
Takemitsu Narita-shi Asaoka
Susumu Narita-shi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSP Co Ltd
Original Assignee
SSP Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSP Co Ltd filed Critical SSP Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69816580D1 publication Critical patent/DE69816580D1/de
Publication of DE69816580T2 publication Critical patent/DE69816580T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/48Compounds containing oxirane rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Triazolderivat oder Salz hiervon, das ausgezeichnete antimykotische Wirkung und hohe Sicherheit aufweist, ein Zwischenprodukt zur Herstellung der Verbindung und ein die Verbindung als wirksamen Bestandteil umfassendes pharmazeutisches Präparat.
  • 2. Beschreibung des damit in Zusammenhang stehenden Standes der Technik
  • Mycosis kann in zwei Typen klassifiziert werden, d. h. superfizielle Mycosis, repräsentiert durch verschiedene Trichophytosen, marginale Ekzeme, Psoriasis, kutanöse Candidiasis oder dergleichen und tiefsitzende Mykose, repräsentiert durch mykotische Meningitis, mykotische infektiöse Erkrankung der Atmungsorgane, Fungämie, Mykose des Harnsystems oder dergleichen. Von diesen neigen tiefsitzende Mykosen, wie Candidiasis oder Aspergillosis dazu, neuerdings eine beträchtliche Zunahme zu zeigen, aufgrund des häufigen Einsatzes eines chemotherapeutischen Antikrebsmittels oder immunsupressiven Mittels oder der Herabsetzung der Bioimmunologie aufgrund der HIV-Infektion oder dergleichen. Es gibt demgemäß einen Bedarf nach einem pharmazeutisch wirksamen Präparat gegen Fungi, die derartige Erkrankungen hervorrufen.
  • Als pharmazeutisch wirksame Präparate gegen Aspergillus spp. und Candida spp., sind Amphoterizin B und Azolbasenverbindungen, wie Flucanozol und Itraconazol, üblicherweise bekannt, aber bisher sind noch nicht so viele pharmazeutische Präparate kommerziell erhältlich. Zusätzlich schaffen die oben erwähnten pharmazeutischen Präparate Probleme hinsichtlich Sicherheit und antimykotischer Wirkung. Es gibt demgemäß einen Bedarf nach einem Antimykotikum, das gegen Aspergillus spp. und Candida spp. wirksam ist. Nunmehr sind wirksamere Azolbasenverbindungen in der Entwicklung. Beispielsweise sind als Verbindung mit einer Difluormethylengruppe, jene, die in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 163374/1984, 163269/1993 und 227531/1997 beschrieben sind, bekannt. Als Azolbasenverbindung mit einer substituierten tertiären Hydroxylgruppe sind cyclische Verbindungen, wie beschrieben in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 217778/1996 und 333367/1996, Acylverbindungen, wie beschrieben in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 104676/1996 und 183769/1997 und dergleichen bekannt, aber sie sind nicht völlig zufriedenstellend.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Verbindung bereitzustellen, die eine hohe Sicherheit aufweist und antimykotische Aktivität, wirksam gegen Aspergillus spp. und Candida spp., aufweist.
  • Unter Berücksichtigung des Vorangehenden haben die Erfinder eine Anzahl von Triazolderivaten und Salzen hiervon synthetisiert und eine Untersuchung ihrer antimykotischen wirksamen Aktivität gegen Aspergillus spp. und Candida spp. durchgeführt. Als Resultat hiervon wurde festgestellt, dass ein ethylthio- oder ethylsulfonylenthaltendes Triazolderivat, dargestellt durch die nachfolgend beschriebene Formel (1) und ein Salz hiervon, überragend hinsichtlich der antimykotischen Aktivität gegen Fungi, einschließlich Aspergillus spp. und Candida spp., sind und ebenfalls hinsichtlich der Sicherheit gegenüber analogen Verbindungen, die bis heute bekannt sind, was zur Vollendung der vorliegenden Erfindung führte.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird somit ein durch die nachfolgende Formel (1) dargestelltes Triazolderivat bereitgestellt:
    Figure 00020001
    worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe oder Aralkylgruppe darstellt, X1 und X2 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Halogenalkylgruppe darstellen, n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht oder ein Salz hiervon; ein Zwischenprodukt zur Herstellung der Verbindung und ein Herstellungsverfahren dieser Verbindungen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls ein pharmazeutisches Präparat, umfassend das Triazolderivat (1) oder ein Salz hiervon, als wirksamer Bestandteil bereitgestellt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend das Triazolderivat (1) oder Salz davon und einen pharmakologisch verträglichen Träger.
  • In noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls die Verwendung des Triazolderivats (1) oder Salzes hiervon als ein pharmazeutisches Präparat zur Verfgung gestellt.
  • In noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Behandlungsverfahren von mykotischen Infektionen bereitgestellt, die das Verabreichen des Triazolderivats (1) oder Salzes hiervon an einen Patienten umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Triazolderivat oder Salz hiervon hat starke antimykotische Aktivität und ein eine derartige Verbindung als wirksamen Bestandteil umfassendes Antimykotikum ist für die Vorbeu gung und Behandlung von mykotischen Infektionen von Säugetieren, einschließlich des Menschen, verwendbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Triazolderivat der vorliegenden Erfindung umfassen Beispiele der durch R1 in der Formel (1) dargestellten Niederalkylgruppe lineare oder verzweigte C1_6-Alkylgruppen. Spezifische Beispiele umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl und n-Hexyl. Als die durch R1 dargestellte Aralkylgruppe sind C7_10-Aralkylgruppen bevorzugt, wobei Phenyl-C1_4-Alkylgruppen besonders bevorzugt sind. Spezifische Beispiele umfassen Benzyl und Phenethyl und Phenylpropyl. Als R1 sind Methyl- und Benzylgruppen bevorzugt. Beispiele des durch X2 oder X2 dargestellten Halogenatoms umfassen Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatome, wobei die Fluor- und Chloratome besonders bevorzugt sind. Beispiele der Halogenalkylgruppe umfassen die oben erwähnten C1_6-Alkylgruppen, substituiert durch das oben erwähnte Halogenatom. Von diesen ist eine Perfluoralkylgruppe bevorzugt, wobei Trifluormethyl- und Pentafluorethylgruppen besonders bevorzugt sind und die Trifluormethylgruppe bevorzugter ist. Die Zahl n von Sauerstoffatomen steht für eine ganze Zahl von 0 bis 2, wobei 0 und 2 bevorzugt sind.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung hinsichtlich des Salzes des Triazolderivats (1) der vorliegenden Erfindung, sofern es ein pharmakologisch verträgliches Salz darstellt. Beispiele umfassen Säureadditionssalze, wie Hydrochloride, Nitrate, Hydrobromide, p-Toluolsulfonate, Methansulfonate, Fumarate, Succinate und Lactate.
  • Das erfindungsgemäße Triazolderivat (1) oder Salz hiervon hat basierend auf seinem asymmetrischen Kohlenstoff und Sulfoxid Stereoisomere. Die vorliegende Erfindung umfasst daher jegliche derartige Isomere und Isomermischungen, wie racemische Modifikationen. Das Triazolderivat (1) oder Salz hiervon kann in Form eines Solvats, typischerweise als Hydrat, vorliegen. Die vorliegende Erfindung umfasst ebenfalls Solvate dieser Verbindungen.
  • Das Triazolderivat (1) der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise gemäß dem nachfolgend beschriebenen Reaktionsschema hergestellt werden:
    Figure 00040001
    worin R1, X1 und X2 dieselben Bedeutungen wie oben definiert haben und X3 ein Halogenatom darstellt.
  • Genauer gesagt kann Verbindung (1a), d. h. eine Verbindung der Formel (1), worin n für 0 steht, hergestellt werden durch Einführen einer Ethylthiogruppe in ein 2-Haloacetophenonderivat (5), das eine bekannte Verbindung darstellt, Difluorieren der resultierenden Ethylthioverbindung (4) zu Verbindung (2) und direktes Einführen einer Triazolmethylgruppe in Verbindung (2) oder zunächst Einführen einer Epoxymethylengruppe in Verbindung (2), um Verbindung (3) zu erhalten und dann Einführen einer Triazolgruppe in Verbindung (3). Das R1 der resultierenden Verbindung (1a) kann, wie gewünscht, alkyliert oder aralkyliert werden. Durch die Oxidation der Verbindung (1a) kann Verbindung (1b), d. h. eine Verbindung der Formel (1), worin n für 1 steht oder Verbindung (1c), d. h. eine Verbindung der Formel (1), worin n für 2 steht, hergestellt werden. Alternativ kann Verbindung (c) durch die Oxidation von Verbindung (1b) hergestellt werden.
  • In dem obigen Herstellungsverfahren sind ein durch die Formel (2) dargestelltes 2,2-Difluor-2-ethylthioacetophenonderivat und ein durch die Formel (3) dargestelltes Oxiranderivat durch die gegenwärtigen Erfinder synthetisierte neue Verbindungen und sind als Zwischenprodukt für die Synthese eines Triazolderivats (1) verwendbar.
  • Die vorliegende Erfindung wird als nächstes gemäß der obigen Schritte spezieller beschrieben.
  • Schritt (5-4):
  • Verbindung (4) kann durch Einführen einer Ethylthiogruppe in Verbindung (5) hergestellt werden.
  • In Verbindung (5), die als Ausgangsmaterial eingesetzt wird, umfassen Beispiele von X3 in der Formel (5) Fluor-, Chlor- und Bromatome. Von diesen sind Chlor- und Bromatome bevorzugt. Verbindung (5), die als X3 ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom und als X1 und X2 ein Fluoratom enthält, sind beispielsweise von Aldrich Chemical Co, Inc., kommerziell erhältlich.
  • Verbindung (4) kann durch Umsetzen von Verbindung (5) mit Ethylmercaptan in Gegenwart einer Base hergestellt werden. Beispiele des Reaktionslösungsmittels umfassen alkoholische Lösungsmittel, wie Methanol und Ethanol, N,N-Dimethylformamid, 1,4-Dioxan und Tetrahydrofuran, wobei alkoholische Lösungsmittel, insbesondere Methanol bevorzugt sind. Als Base ist Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriummethoxid, Natriumethoxid, Pyridin, Triethylamin oder dergleichen verwendbar. Von diesen ist Kaliumcarbonat bevorzugt.
  • Schritt (4-2)
  • Verbindung (2) kann durch Umsetzen von Verbindung (4) mit einem Fluorierungsreagens in einem Lösungsmittel hergestellt werden.
  • Beispiele des Fluorierungsmittels umfassen Fluorgas, Perchlorylfluorid, Kaliumfluorid, sprühgetrocknetes Kaliumfluorid, gefriergetrocknetes Kaliumfluorid, Tetraalkylammoniumfluorid, tris(Dimethylamino)sulfa-(trimethylsilyl)difluorid, N-Fluorpyridon, N-Fluor-N-alkyl-arensulfonamid, N-Fluorchi nuclidiniumsalz, N-Fluorperfluoralkylsulfonimid, N-Fluorsaltum, fluoriertes Xenon, N-Fluoropyridinumsalz und N-Fluorpyridiniumsulfonat. Beispiele des kommerziell erhältlichen Fluorierungsreagens umfassen „Onoda Fluorinate FP-T300, FP-T500, FP-T700, FP-B300, FP-B500, FP-B700 und FP-B800" (Handelsnamen; Produkte von Chichibu Onoda Co., Ltd.) und „MEC-01, MEC-02, MEC-03, MEC-04 und MEC-05" (Handelsnamen; Produkte von Daikin Industries, Ltd.). Es ist bevorzugt, das Fluorierungsreagens in einer Menge von 2 bis 20 Äquivalenten pro Mol von Verbindung (4) einzusetzen.
  • Beispielhaft umfasst das Reaktionslösungsmittel 1,2-Dichlorethan, 1,1,2-Trichlorethan, Chloroform, Methylenchlorid, Diethylether, Ethylacetat und Tetrahydrofuran. Von diesen ist 1,1,2-Trichlorethan bevorzugt. Die Reaktionstemperatur beträgt –78°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, wobei 80 bis 100°C bevorzugt sind.
  • Um die Ausbeute der Verbindung zu verbessern, kann eine Lewissäure oder eine Base eingesetzt werden. Exemplarische Lewissäuren umfassen Aluminiumchlorid, Zinkchlorid und Zinkchlorid, während exemplarische Basen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Kalium-tert-butoxid, Lilthiumdüsopropylamid und Kaliumhexamethyldisilazan umfassen.
  • Schritt (2-1a):
  • Eine direkte Synthese von Verbindung (2) zu Verbindung (1a) wird durch Umsetzung von 1 Mol von Verbindung (2) mit 1 bis 5 Molen eines epoxymethylen-einführenden Mittels und 1 bis 4 Molen von 1,2,4-Triazol oder einem Alkalimetallsalz hiervon bei –100°C bis Raumtemperatur oder dem Siedepunkt des Lösungsmittels für 1 bis 30 Stunden in einem Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele des epoxymethylen-einführenden Mittels umfassen Trimethylsulfoxoniumiodid und Trimethylsulfoniumiodid. Beispiele der Base umfassen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriummethoxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrid, wobei Kaliumhydroxid besonders bevorzugt ist. Als das Lösungsmittel sind Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Butanol, sec-Butanol, t-Butanol und dergleichen bevorzugt.
  • Schritt (2-3):
  • Verbindung (1a) kann über Verbindung (3) hergestellt werden.
  • Verbindung (3) kann durch Umsetzen von Verbindung (2) mit 1 bis 2 Äquivalenten eines epoxymethylen-einführenden Mittels, wie Trimethylsulfoxoniumiodid oder Trimethylsulfoniumiodid, in Gegenwart von 1 bis 5 Äquivalenten Alkali erhalten werden.
  • Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran oder dergleichen können geeigneterweise als Lösungsmittel eingesetzt werden. Beispiele der Base umfassen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriummethoxid, Natriumethoxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrid, wobei Natriumhydrid und Natriummethoxid besonders bevorzugt sind. Die Reaktionstemperatur reicht bevorzugt von –100°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, wobei ein Bereich von –40 bis 50°C besonders bevorzugt ist.
  • Schritt (3-1a):
  • Die als R1 ein Wasserstoffatom enthaltende Verbindung (1a) kann durch Umsetzen von Verbindung (3) mit 1,2,4-Triazol oder einem Alkalimetallsalz hiervon in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer Base hergestellt werden. Bevorzugte Beispiele des Lösungsmittels umfassen N,N-Dimethylformamid, Acetonitril, N,N-Dimethylacetamid und Dimethylsulfoxid. Beispiele der Base umfassen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und tert-Butoxykalium. Die Reaktionstemperatur reicht bevorzugt von 0°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, wobei ein Bereich von 20 bis 60°C besonders bevorzugt ist.
  • Die als R1 ein Wasserstoffatom enthaltende Verbindung (1a) kann in diejenige umgewandelt werden, die als R1 eine Niederalkyl- oder Aralkylgruppe enthält, indem die tertiäre Hydroxylgruppe in Gegenwart einer Base, wie gewünscht, alkyliert oder aralkyliert wird. Beispiele des für die Alkylierung einzusetzenden Alkylhalogenids umfassen Methyliodid, Ethyliodid, Propyliodid und Benzylchlorid. Beispiele der Base umfassen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrid. Beispiele des Lösungsmittels, umfassen alkoholische Lösungsmittel, wie Methanol und Ethanol, nicht-wässrige polare Lösungsmittel, wie N,-Dimethylformamid (DMF) und Etherlösungsmittel, wie 2,4-Dioxan und Tetrahydrofuran (THF), wobei DMF besonders bevorzugt ist. Die Reaktionstemperatur reicht bevorzugt von –40°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, wobei 0 bis 20°C besonders bevorzugt sind.
  • Schritt (1-1e):
  • Verbindung (1c) kann durch Zugabe von mindestens 2 Äquivalenten, bevorzugt 2,2 bis 2,3 Äquivalenten, eines Oxidationsmittels zu Verbindung (1a) hergestellt werden. Beispiele des Oxidationsmittels umfassen m-Chlorperbenzoesäure, wässriges Wasserstoffperoxid, Peressigsäure, Tetrapropylammoniumperruthenat, Osmiumtetroxid, Kaliumpermanganat und Oxon. Beispielhafte Lösungsmittel umfassen Chloroform, Dichlormethan, Essigsäure, Methanol, Wasser, Acetonitril und Kohlenstofftetrachlorid und Mischungen hiervon. Die Reaktionstemperatur beträgt bevorzugt –40°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, wobei 0 bis 50°C besonders bevorzugt sind. Um die Ausbeute zu verbessern, können Rutheniumtrichlorid, Selendioxid, Natriumwolframat, Natriummolybdat und Vanadinoxid als Katalysator verwendet werden.
  • Schritt (1a-1b) und Schritt (1b-1e):
  • Verbindung (1b) kann durch Zugabe von 1 bis 2 Äquivalenten, bevorzugt 1,2 Äquivalenten eines Oxidationsmittels zu Verbindung (1a) hergestellt werden. Beispiele des Oxidationsmittels umfassen m-Chlorperbenzoesäure, wässriges Wasserstoffperoxid, Peressigsäure, Tetrapropylammoniumperruthenat, Osmiumtetroxid, Kaliumpermanganat und Oxon. Beispielhafte Lösungsmittel umfassen Chloroform, Dichlormethan, Essigsäure, Methanol, Wasser, Acetonitril und Kohlenstofftetrachlorid und Mischungen hiervon. Die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise –40°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, wobei 0 bis 50°C besonders bevorzugt sind. Um die Ausbeute zu verbessern, kann Rutheniumtrichlorid, Selendioxid, Natriumwolframat, Natriummolybdat und Vanadinoxid als Katalysator eingesetzt werden. Schritt (1b-1c) kann in ähnlicher Weise durchgeführt werden.
  • Die Verbindungen (1a), (1b) und (1c) haben jeweils basierend auf ihrem asymmetrischen Kohlenstoffatom Enantiomere. Eine derartige optisch aktive Substanz kann durch Abtrennen unter Verwendung einer Säule zur Trennung eines optischen Isomers hergestellt werden. Beispiele der optisch aktiven stationären Phase umfassen synthetische optisch aktive Polymere, natürliche hochmolekulare Verbindungen und Aminsäuremetallkomplexe. Von diesen ist ein mit einem Cellulosederivat beschichtetes Silika gel bevorzugt. Als Säulen, gefüllt mit diesem Cellulosederivat-beschichteten Silikagel, können kommerziell erhältliche Produkte, wie CHIRALCEL OD und CHIRALPAK AS (jeweils Handelsname; Produkt von Daicel Chemical Industries, Ltd.) eingesetzt werden, wobei CHIRALCEL OD besonders bevorzugt ist. Als Chromatographie wird Flüssigchromatographie bevorzugt. In diesem Fall kann Hexan-Ethanol, Hexan-Isopropylalkohol als ein Eluent einer mobilen Phase eingesetzt werden.
  • Die optisch aktive Substanz kann ebenfalls durch optische Trennung erzeugt werden. Beispiele des Reagens zur optischen Trennung umfassen optisch aktive Camphersulfonsäure oder Salze hiervon, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann. Spezifische Beispiele umfassen (+)-Campher-10-sulfonsäure, (–)-Campher-10-sulfonsäure, (+)-3-Bromcampher-8-sulfonsäure, (–)-3-Bromcampher-8-sulfonsäure, (+)-3-Bromcampher-l0-sulfonsäure, (–)-3-Bromcampher-l0-sulfonsäure, Ammonium-(+)-3-bromcampher-8-sulfonat und Ammonium-(–)-3-bromcampher-7-sulfonat. Von diesen sind (+)-3-Bromcampher-8-sulfonsäure, (–)-3-Bromcampher-8-sulfonsäure, Ammonium-(+)-3-bromcampher-8-sulfonat und Ammonium-(–)-3-bromcampher-7-sulfonat besonders bevorzugt.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung hinsichtlich der Isolierungsmittel eines Zielprodukts aus der durch jede der oben beschriebenen Reaktionen erhältlichen Reaktionsmischung. Das Zielprodukt kann beispielsweise durch Umkristallisation, verschiedener Arten von Chromatographie oder dergleichen, isoliert werden. Darüber hinaus kann die Zielverbindung in herkömmlicher Art und Weise in ein gewünschtes Salz umgewandelt werden.
  • Aus der Verbindung der Erfindung kann ein pharmazeutisches Präparat, insbesondere ein Antimykotikum in verschiedenen Dosierungsformen, wie Tabletten, Granulaten, Pulvern, Kapseln, Suspensionen, Injektionen, Zäpfchen und äußeren Zubereitungen, erhalten werden. In diesem Fall ist es möglich, das pharmazeutische Präparat durch Einbeziehen eines pharmakologisch verträglichen Trägers darin zuzubereiten. Genauer gesagt kann eine feste Zubereitung in herkömmlicher Art und Weise durch Zugabe eines Arzneimittelträgers und, wenn notwendig, eines Bindemittels, Desintegrators, Streckmittels, Beschichtungsmittels, Zuckerbeschichtungsmittels und/oder dergleichen zur Verbindung der Erfindung (1) zubereitet werden. Eine Injektion kann durch Auflösen, Dispergieren oder Emulgieren der Verbindung der Erfindung (1) in einem wässrigen Träger, wie destilliertem Wasser, zur Injektion hergestellt werden, um vorher eine Injektionsflüssigkeit zu bilden oder ein Pulver für die Injektion herzustellen und dieses bei Gebrauch zu lösen. Beispiele der Verabreichungsverfahren für die Injektion umfassen intravenöse Verabreichung, intraarterielle Verabreichung, intraperitoneale Verabreichung, subkutane Verabreichung und Einflößen.
  • Die Dosis der Verbindung der Erfindung oder deren Salz hiervon als pharmazeutisches Präparat unterscheidet sich abhängig von verschiedenen Faktoren wie Symptomen, Gewicht, Alter oder Geschlecht des dem zu verabreichenden Patienten oder dem Verabreichungsweg. Wenn als Antimykotikum eingesetzt, wird das pharmazeutische Präparat in einer Menge von 0,1 bis 1000 mg/Tag, bevorzugt 1 bis 300 mg/Tag pro Erwachsenem, bezogen auf die Verbindung der Erfindung (1) oder deren Salz, eingesetzt. Es ist möglich, die oben beschriebene Menge einmal am Tag oder in zwei bis vier Portionen am Tag zu geben.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detailliert in Referenzbeispielen und Beispielen beschrieben.
  • Referenzbeispiel 1
  • Synthese von 2',4'-Difluor-2-(ethylthio)-acetophenon [Verbindung (4-1)]
  • Zu einer Lösung von 2-Chlor-2',4'-difluoracetophenon (10 g, 0,053 mol) und Ethylmercaptan (3,6 g, 0,058 mol) in Methanol (200 ml) wurde Kaliumcarbonat (8,8 g, 0,064 mol) unter Eiskühlung zugegeben, gefolgt von Rühren für 1,5 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert. Wasser wurde zum Rückstand zugegeben, gefolgt von einer Extraktion mit Ether. Das Extrakt wurde nacheinander mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann unter reduziertem Druck abdestilliert. Das resultierende Ö1 wurde unter reduzierem Druck destilliert (Sdp.: 115 bis 118°C, 2 mmHg), wodurch 2',4'-Difluor-2-(ehylthio)-acetophenon (11,4 g, Ausbeute: 99,9%) als farbloses Öl erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3, δ):
    1,24(3H, t, J = 7 Hz), 2,51(2H, q, J = 7 Hz), 3,77(2H, d, J = 2 Hz), 6,75–7,09(2H, m), 7,86–8,13(1H, m).
  • Referenzbeispiel 2
  • Synthese von 2-Ethylthio-4'-fluoracetophenon [Verbindung (4-2)]
  • In einer ähnlichen Art und Weise zu Referenzbeispiel 1 außer der Verwendung von 2-Chlor-4'fluoracetophenon anstatt von 2-Chlor-2',4'-difluoracetophenon wurde 2-Ethylthio-4'-fluoracetophenon als farbloses Öl erhalten.
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,27 (3H, t, J = 7,2 Hz), 2,58(2H, q, J = 7,2 Hz), 3,77(2H, s), 7,00–7,40(2H, m), 7,90–8,10(2H, m).
  • Referenzbeispiel 3
  • Synthese von 2-Ethylthio-4'-trifluormethylacetophenon [Verbindung (4-3)]
  • In einer ähnlichen Art und Weise zu Referenzbeispiel 1 außer der Verwendung von 2-Brom-4'trifluormethylacetophenon anstatt von 2-Chlor-2',4'-difluoracetophenon wurde 2-Ethylthio-4'-trifluormethylacetophenon als farbloses Öl erhalten.
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,27(3H, t, J = 7,5 Hz), 2,57(2H, q, J = 7,5 Hz), 3,80(2H, s), 7,74 (2H, d, J = 8,4 Hz), 8,10(2H, d, J = 8,4 Hz).
  • Referenzbeispiel 4
  • Synthese von 2',4'-Dichlor-2-(ethylthio)acetophenon [Verbindung (4-4)]
  • In einer ähnlichen Art und Weise zu Referenzbeispiel 1 außer der Verwendung von 2,2',4'-Trichloracetophenon anstatt von 2-Chlor-2',4'-difluoracetophenon wurde 2',4'-Dichlor-2-(ethylthio)acetophenon als farbloses Öl erhalten.
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,25(3H, t, J = 7,3 Hz), 2,55(2H, q, J = 7,3 Hz), 3,80 (2H, s), 7,20–7,70(3H, m).
  • Beispiel 1
  • Synthese von 2-Ethylthio-2,2,2',4'-tetrafluoracetophenon [Verbindung (2-1)]
  • Zu einer Lösung von 2',4'-Difluor-2-(ethylthio)acetophenon (11,4 g, 0,053 mol) in 1,1,2-Trichlorethan (100 ml) wurde N-Fluor-4-methylpyridinium-2-sulfonat ("MEC-02", Handelsname; Daikin Kogyo Co., Ltd.) (24 g, 0,127 mol) in Portionen bei einer Innentemperatur von 90°C zugegeben, gefolgt von Rühren bei einer Innentemperatur von 95 bis 100°C für 1,5 Stunden. Nach der Beendigung der Umsetzung wurde die Innentemperatur auf 50°C oder weniger abgekühlt. Der Reaktionsmischung wurde Wasser zugegeben, gefolgt von Extraktion mit 1,1,2-Trichloroethan. Das Extrakt wurde nacheinander mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann unter reduziertem Druck abdestilliert. Das resultierende Öl wurde unter reduziertem Druck destilliert (Sdp.: 105 bis 110°C, 3 mmHg), wobei 2-Ethylthio-2,2,2',4'-tetrafluoracetophenon (4,6 g, Ausbeute: 35%) als farbloses Öl erhalten wurde.
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,37(3H, t, J = 7 Hz), 2,92 (2H, q, J = 7 Hz), 6,81–7,12(2H, m), 7,85–8,11(1H, m).
  • Beispiel 2
  • Synthese von 2-Ethylthio-2,2,4'-trifluoracetophenon [Verbindung (2-2)]
  • In einer ähnlichen Art und Weise zu Beispiel 1 außer der Verwendung von 2-Ethylthio-4'fluoracetophenon anstatt von 2-Ethylthio-2',4'-difluoracetophenon wurde 2-Ethylthio-2,2,4'-trifluoracetophenon als farbloses Öl erhalten.
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,38(3H, t, J = 7,5 Hz), 2,93 (2H, q, J = 7,5 Hz), 7,76(2H, d, J = 8,6 Hz), 8,24(2H, d, J = 8,6 Hz).
  • Beispiel 3
  • Synthese von 2-Ethylthio-2,2-difluor-4'-(trifluormethyl)acetophenon [Verbindung (2-3)]
  • In einer ähnlichen Art und Weise zu Beispiel 1 außer der Verwendung von 2-Ethylthio-4'-trifluormethylacetophenon anstatt von 2-Ethylthio-2',4'-difluoroacetophenon wurde 2-Ethylthio-2,2-difluor-4'-(trifluormethyl)acetophenon als farbloses Öl erhalten.
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,38(3H, t, J = 7,5 Hz), 2,94 (2H, q, J = 7,5 Hz), 7,00–7,40(2H, m), 8,0–8,4(2H, m).
  • Beispiel 4
  • Synthese von 2',4'-Dichlor-2-ehylthio-2,2-difluoracetophenon [Verbindung (2-4)]
  • In einer ähnlichen Art und Weise zu Beispiel 1 außer der Verwendung von 2',4'-Dichlor-2-(ethylthio)acetophenon anstatt von 2-Ethylthio-2',4'-difluoracetophenon wurde 2',4'-Dichlor-2-ethylthio-2,2-difluoracetophenon als farbloses Öl erhalten.
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,37(3H, t, J = 7,7 Hz), 2,90(2H, q, J = 7,7 Hz), 6,81–7,12 (2H, m), 7,20–7,80(2H, m).
  • Beispiel 5
  • Synthese von 2-(2,4-Difluorphenyl)-2-[(ethylthio)(difluor)methyl]oxiran [Verbindung (3-1)]
  • Eine Suspension von 60% NaH (876 mg, 0,022 mol) in THF (30 ml) – DMSO (50 ml) wurde auf eine Außentemperatur von 50°C erhitzt, gefolgt von der Zugabe von Trimethylsulfoxoniumiodid (4,8 g, 0,022 mol) in Portionen. Nach dem Rühren bei derselben Temperatur für 1 Stunde wurde die Reaktionsmischung auf –20°C abgekühlt und zu einer Lösung von 2-Ethylthio-2,2,2',4'-tetrafluoracetophenon (4,6 g, 0,018 mol) in THF (20 ml) tropfenweise zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann in Eiswasser gegossen, gefolgt von Extraktion mit Ethylacetat. Das Extrakt wurde nacheinander mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann unter reduziertem Druck abdestilliert, wobei 2-(2,4-Difluorphenyl)-2-[(ethylthio)(difluor)methyl]oxiran (4,3 g, Ausbeute: 90,0%) als schwach gelbes Öl erhalten wurde.
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,30(3H, t, J = 7 Hz), 2,86(2H, q, J = 7 Hz), 2,95–2,98(1H, m), 3,48(1H, d, J = 5 Hz), 6,71–7,02(2H, m), 7,40-7,66(1H, m).
  • Beispiel 6
  • Synthese von 2-[(Ethylthio)(difluor)methyl]-2-(4-fluorphenyl)oxiran [Verbindung (3-2)]
  • In einer ähnlichen Art und Weise zu Beispiel 5 außer der Verwendung von 2-Ethylthio-2,2,4'-trifluoracetophenon anstatt von 2-Ethylthio-2,2,2',4'-tetrafluoracetophenon wurde 2-[(Ethylthio)(difluor)methyl]-2-(4-fluorphenyl)oxiran als schwach gelbes Öl erhalten.
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,30(3H, t, J = 7,5 Hz), 2,86(3H, m), 3,46(1H, d, J = 5,5 Hz), 6,80–7,30(2H, m), 7,40–7,70(2H, m).
  • Beispiel 7
  • Synthese von 2-[(Ethylthio)(difluor)methyl]-2-(4-trifluormethylphenyl)oxiran [Verbindung (3-3)]
  • In einer ähnlichen Art und Weise zu Beispiel 5 außer der Verwendung von 2-Ethylthio-2,2-difluor-4'-(trifluormethyl)acetophenon anstatt von 2-Ethylthio-2,2,2',4'-tetrafluoroacetophenon wurde 2-[(Ethylthio)(difluor)methyl]-2-(4-trifluormethylphenyl)oxiran als schwach gelbes Öl erhalten.
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    5), 2,60–3,00(3H, m), 3,50(1H, d, J = 5,5 Hz), 6,80–7,30(2H, m), 7,66(4H, br.s).
  • Beispiel 8
  • Synthese von 2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-[(ethylthio)(difluor)methyl]oxiran [Verbindung (3-4)]
  • In einer ähnlichen Art und Weise zu Beispiel 5 außer der Verwendung von 2-Ethylthio-2',4'-dichlor-2,2-difluoracetophenon anstatt von 2-Ethylthio-2,2,2',4'-tetrafluoracetophenon wurde 2-(2,4-dichlorphenyl)-2-[(ethylthio)(difluor)methyl]oxiran als schwach gelbes Öl erhalten.
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,30(3H, t, J = 7,5 Hz), 2,60–3,10(3H, m), 3,58(1H, d, J = 5,1 Hz), 6,80–7,30(2H, m), 7,20–7,60(3H, m).
  • Beispiel 9
  • Synthese von 2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(ethylthio)-1,1-difluor-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol [Verbindung (1a-1)]
  • Zu einer Lösung von 2-(2,4-Difluorphenyl)-2-[(ethylthio)(difluor)methyl]oxiran (4,3 g, 0,016 mol) in DMSO (50 ml) wurden 1,2,4-Triazol (2,98 g, 0,043 mol) and Kaliumcarbonat (5,96 g, 0,043 mol) zugegeben, gefolgt von Rühren für 2 Stunden bei 60°C. Nach Beendigung der Umsetzung wurde Wasser zur Reaktionsmischung zugeben. Die resultierende Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde nacheinander mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann unter reduziertem Druck abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wurde aus Isopropylether-Ethylacetat umkristallisiert, wodurch 2-(2,4-Difluor-phenyl)-1-(ethylthio)-1,1-difluor-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol (1,5 g, Ausbeute: 25%) als farblose Kristalle erhalten wurde.
    Schmelzpunkt: 109 bis 110°C
    IR(KBr) νmaxcm–1: 3136, 1681, 1499, 1145
    MS(FAB): 336(M + H)
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,29(3H, t, J = 7 Hz), 2,84(2H, q, J = 7 Hz), 4,79(1H, d, J = 14 Hz), 5,28(1H, d, J = 14 Hz), 5,74(1H, s), 6,60-6,95(2H, m), 7,60–7,87(1H, m), 7,79(1H, s), 8,09(1H, s).
  • Beispiel 10
  • Synthese von 1-(Ethylthio)-1,1-difluor-2-(4-fluorphenyl)-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol [Verbindung (1a-2)]
  • In einer ähnlichen Art und Weise zu Beispiel 9 außer der Verwendung von 2-[(Ethylthio)(difluor)methyl]-2-(4-fluorphenyl)oxiran anstatt von 2-(2,4-Difluorphenyl)-2-[(ethylthio)(difluor)methyl]oxiran wurde 1-(Ethylthio)-1,1-difluor-2-(4-fluorphenyl)-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol als farblose Kristalle erhalten.
    Schmelzpunkt: 101 bis 102°C
    IR(KBr) νmaxcm–1 3111, 1584, 1519, 1144
    MS(FAB): 318(M + H)
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,27(3H, t, J = 7,5 Hz), 2,80(2H, q, J = 7,5 Hz), 4,78(1H, d, J = 14,5 Hz), 4,90(1H, d, J = 14,5 Hz), 5,72(1H, s), 6,85–7,10(2H m), 7,40–7,70(1H, m), 7,77(1H, s), 7,93(1H, s).
  • Beispiel 11
  • Synthese von 1-(Ethylthio)-1,1-difluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol [Verbindung (1a-3)]
  • In einer ähnlichen Art und Weise zu Beispiel 9 außer der Verwendung von 2-[(Ethylthio)(difluor)methyl]-2-(4-trifluormethylphenyl)oxiran anstatt von 2-(2,4-difluorphenyl)-2-[(ethylthio)(difluor)methyl]oxiran wurde 1-(Ethylthio)-1,1-difluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol als farblose Kristalle erhalten.
    Schmelzpunkt: 122 bis 123°C
    IR(KBr) νmaxcm–1: 3207, 1620, 1514, 1121
    MS(FAB): 368(M + H)
    1H-NMR(CDCl, δ):
    1,27(3H, t, J = 7,5), 2,81(2H, q, J = 7,5 Hz), 4,72(1H, d, J = 14,5 Hz), 4,95(1H, d, J = 14,5 Hz), 5,41(1H, s), 7,58(2H, d, J = 9,2 Hz), 7,70(2H, d, J = 9,2 Hz), 7,87(1H, s), 7,95(1H, s).
  • Beispiel 12
  • Synthese von 2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(ethylthio)-1,1-difluor-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol [Verbindung (1a-4)]
  • In einer ähnlichen Art und Weise zu Beispiel 9 außer der Verwendung von 2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-[(ethylthio)(difluor)methyl]oxiran anstatt von 2-(2,4-Difluorphenyl)-2-[(ethylthio)(difluor)methyloxiran wurde 2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(ethylthio)-1,1-difluor-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol als farblose Kristalle erhalten.
    Schmelzpunkt: 98 bis 100°C
    IR(KBr) νmaxcm–1: 3112, 1614, 1519, 1108
    MS(FAB): 368(M + H)
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,30(3H, t, J = 7,5 Hz), 2,85(2H, q, J = 7,5 Hz), 4,85(1H, d, J = 14,3 Hz), 5,82(1H, d, J = 14,5 Hz), 5,91(1H, s), 7,05-7,30(2H, m), 7,82(1H, s), 7,89(1H, d, J = 8,6 Hz), 8,20(1H, s).
  • Beispiel 13
  • Synthese von 1-[2-(2,4-Difluorphenyl)-3-ethylthio-3,3-difluor-2-methoxypropyl]-1H-1,2,4-triazol [Verbindung (1a-5)]
  • Zu einer Lösung von 60% Natriumhydrid (0,16 g, 4,0 mmol) in N,N-Dimethylformamid (50 ml) wurde 2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(ethylthio)-1,1-difluor-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol (1,0 g, 3,0 mmol) tropfenweise unter Eiskühlung zugegeben, gefolgt von Rühren für 30 Minuten bei Raumtemperatur. Methyliodid (0,56 g, 3,9 mmol) wurde dann tropfenweise unter Eiskühlung zur Reaktionsmischung zugegeben und die resultierende Mischung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Zur Reaktionsmischung wurde Wasser zugegeben, gefolgt von Extraktion mit Ether. Die Etherlösung wurde mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde auf eine Silikagelsäule gegeben und aus der Chloroformeluat fraktion wurde 1-[2-(2,4-Difluorphenyl)-3-ethylthio-3,3-difluor-2-methoxypropyl]-1H-1,2,4-triazol (0,81 g, Ausbeute: 78%)) als farbloses Öl erhalten.
    MS(FAB): 350(M + H)
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,29(3H, t, J = 7,5 Hz), 2,82(2H, q, J = 7,5 Hz), 3,70–3,74 (3H, m), 5,10(2H, br.s), 6,6–6,9(1H, m), 7,4-7,7(1H, m), 7,80(1H, s), 8,00(1H, s).
  • Beispiel 14
  • Synthese von 1-[2-(Benryloxy)-2-(2,4-difluorphenyl)-3-(ethylthio)-3,3-difluorpropyl]-1H-1,2,4-triazol [Verbindung (1a-6)]
  • In einer ähnlichen Art und Weise zu Beispiel 13 außer der Verwendung von Benrylchlorid anstatt von Methyliodid wurde 1-[2-(Benryloxy)-2-(2,4-difluorphenyl)-3-(ethylthio)-3,3-difluorpropyl]-1H-1,2,4-triazol als farbloses Öl erhalten.
  • MS(FAB): 426(M + H) 1H-NMR(CDCl3, δ): 1,31(3H, t, J = 7,3 Hz), 2,85(2H, q, J = 7,3 Hz), 4,8–5,3(4H, m), 6,6–6,9(2H, m), 7,2–7,6(6H, m), 7,78(1H, s), 7,94(1H, s).
  • Beispiel 15
  • Synthese von 2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(ethylsulfonyl)-1,1-difluor-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol [Verbindung (1c-1)]
  • Zu einer Lösung von 2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(ethylthio)-1,1-difluor-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol (850 mg, 2,39 mmol) in Dichlormethan (100 ml) wurde 85%-ige m-Chloroperbenzoesäure (1,4 g, 5,75 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben, gefolgt von Rühren für 12 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Beendigung der Umsetzung wurden eine gesättigte wässrige Lösung Natriumthiosulfat und eine gesättigte wässrige Lösung von Natriumbicarbonat zugegeben, und die resultierende Mischung wurde gerührt. Die Dichlormethanlösung wurde abgetrennt und nach dem Waschen mit Wasser über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann unter reduziertem Druck abdestilliert. Der derart erhaltene Rückstand wurde aus Isopropylether-Ethylacetat umkristallisiert, wodurch 2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(ethylsulfonyl)-1,1-difluor-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol (718 mg, Ausbeute: 78%) als farblose Kristalle erhalten wurden.
    Schmelzpunkt: 117 bis 118°C
    IR(KBr) νmaxcm–1: 3136, 1617, 1503, 1323
    MS(FAB): 368(M + H)
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,48(3H, t, J = 7 Hz), 3,41(2H, q, J = 7 Hz), 5,14(1H, d, J = 14 Hz), 5,37(1H, d, J = 14 Hz), 6,11(1H, s), 6,64-6,96(2H, m), 7,55–7,82(1H, m), 7,77(1H, s), 8,07(1H, s).
  • Beispiel 16
  • Synthese von 1-(Ethylsulfonyl)-1,1-difluor-2-(4-fluorphenyl)-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol [Verbindung (1c-2)]
  • In einer ähnlichen Art und Weise zu Beispiel 15 außer der Verwendung von 1-(Ethylthio)-1,1-difluor-2-(4-fluorphenyl)-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol anstatt von 2-(2,4-Difluorphenyl)-1 (ethylthio)-1,1-difluor-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol wurde 1-(Ethylsulfonyl)-1,1-difluor-2-(4-fluorphenyl)-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol als farblose Kristalle erhalten.
    Schmelzpunkt: 82 bis 84°C
    IR(KBr) νmaxcm–1: 3110, 1587, 1518, 1332
    MS(FAB): 350(M + H)
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,46(3H, t, J = 7,5 Hz), 3,35(2H, q, J = 7,5 Hz), 4,83(1H, d, J = 14,5 Hz), 5,27(1H, d, J = 14,5 Hz), 5,81(1H, br.s), 6,90–7,10(2H, m), 7,30–7,60(2H, m), 7,80(1H, s), 7,90(1H, s).
  • Beispiel 17
  • Synthese von 1-(Ethylsulfonyl)-1,1-difluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol [Verbindung (1c-3)]
  • In einer ähnlichen Art und Weise zu Beispiel 15 außer der Verwendung von 1-(Ethylthio)-1,1-difluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol anstatt von 2-(2,4-difluorphenyl)-1-(ethylthio)-1,1-difluor-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol wurde 1-(Ethylsulfonyl)-1,1-difluor-2-(4-trifluormethylphenyl)-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol als farblose Kristalle erhalten.
    Schmelzpunkt: 155 bis 157°C
    IR(KBr) νmaxcm–1: 3207, 1620, 1514, 1329
    MS(FAB): 400(M + H)
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,47(3H, t, J = 7,5 Hz), 3,38(2H, q, J = 7,5 Hz), 4,88(1H, d, J = 14,3 Hz), 5,32(1H, d, J = 14,3 Hz), 6,09(1H, br.s), 7,64(4H, s), 7,78(1H, s), 7,92(1H, s).
  • Beispiel 18
  • Synthese von 2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(ethylsulfonyl)-1,1-difluor-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol [Verbindung (1c-4)]
  • In einer ähnlichen Art und Weise zu Beispiel 15 außer der Verwendung von 2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(ethylthio)-1,1-difluor-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol anstatt von 2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(ethylthio)-1,1-difluor-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol wurde 2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(ethylsulfonyl)-1,1-difluor-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol als farblose Kristalle erhalten.
    Schmelzpunkt: 79 bis 81°C
    IR(KBr) νmaxcm–1: 3421, 1617, 1518, 1331
    MS(FAB): 400(M + H)
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,50(3H, t, J = 7,7 Hz), 3,43(2H, q, J = 7,7 Hz), 5,20(1H, d, J = 14,7 Hz), 6,13(1H, d, J = 14,7 Hz), 6,31(1H, br.s), 7,10–7,40(2H, m), 7,88(1H, s), 7,74(1H, d, J = 8,1 Hz), 8,16(1H, s).
  • Beispiel 19
  • Synthese von 1-[2-(2,4-Difluorphenyl)-3-ethylsulfonyl-3,3-difluor-2-methoxypropyl]-1H-1,2,4-triazol [Verbindung (1c-5)]
  • In einer ähnlichen Art und Weise zu Beispiel 15 außer der Verwendung von 1-[2-(2,4-Difluorphenyl)-3-ethylthio-3,3-difluor-2-methoxypropyl]-1H-1,2,4-triazol anstatt von 2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(ethylthio)-1,1-difluor-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol wurde 1-[2-(2,4-Difluorphenyl)-3-ethylsulfonyl-3,3-difluor-2-methoxypropyl]-1H-1,2,4-triazol als farbloses Öl erhalten.
    MS(FAB): 382(M + H)
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,43(3H, t, J = 7,5 Hz), 3,20(2H, q, J = 7,5 Hz), 3,75(3H, br.s), 5,15(1H, d, J = 5,5 Hz), 5,24(1H, d, J = 5,5 Hz), 6,6–7,0(2H, m), 7,4–7,7(1H, m), 7,78(1H, s), 8,06(1H, s).
  • Beispiel 20
  • Synthese von 1-[2(Benzyloxy)-2-(2,4-dfluorphenyl)-3-(ethylsulfonyl)-3,3-difluorpropyl]-1H-1,2,4-triazol [Verbindung (1c-6)]
  • In einer ähnlichen Art und Weise zu Beispiel 15 außer der Verwendung von 1-[2-(Benzyloxy)-2 (2,4-difluorphenyl)-3-(ethylthio)-3,3-difluorpropyl]-1H-1,2,4-triazol anstatt von 2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(ethylthio)-1,1-difluor-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol wurde 1-[2-(Benzyloxy)-2-(2,4-difluorphenyl)-3-(ethylsulfonyl)-3,3-difluorpropyl]-1H-1,2,4-triazol als farbloses Öl erhalten.
    (FAB): 458(M + H)
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,41(3H, t, J = 7,3 Hz), 3,19(2H, q, J = 7,3 Hz), 5,07(2H, s), 5,27(1H, d, J = 15,8 Hz), 5,50(1H, d, J = 15,8 Hz), 6,6–7,0(2H, m), 7,2–7,7(6H, m), 7,80(1, s), 8,03(1H, s).
  • Beispiel 21
  • Optische Trennung von 2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(ethylsulfonyl)-1,1-difluor-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol [Verbindung (1c-1)] unter Verwendung einer Säule für die Trennung einer optisch aktiven Substanz
  • (+)-2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(ethylsulfonyl)-1,1-difluor-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol
  • (40 mg) wurde auf CHIRALCEL OD (Handelsname; Produkt von Daicel Chemical Industries, Ltd.) gegeben, d. h. einer Säule für die Abtrennung einer optisch aktiven Substanz. Aus der Eluatfraktion von einer 4 : 1 Hexan-Isopropylalkoholmischung wurden 17 mg (optische Reinheit: 100% e.e.) der (+)-Form als farblose Kristalle und 17 mg (optische Reinheit: 100% e.e.) von der (–)-Form als farblose Kristalle in der Reihenfolge der Elution erhalten.
  • (1) (+)-2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(ethylsulfonyl)-1,1-difluor-3-(1H,1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol
    [α]D 21,7 + 21,0° (C = 0,1, Aceton)
    Schmelzpunkt: 120 bis 121°C
    IR(KBr) νmaxcm–1: 3136, 1617, 1503, 1323
    MS(FAB): 368(M + H)
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,48(3H, t, J = 7 Hz ), 3,41(2H, q, J = 7 Hz ), 5,14(1H, d, J = 14 Hz), 5,37(1H, d, J = 14 Hz), 6,11(1H, s), 6,64-6,96(2H, m), 7,55–7,82(1H, m), 7,77(1H, s), 8,07(1H, s).
  • (2) (–)-2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(ethylsulfonyl)-1,1-difluor-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol
    [α]D 21,7 – 21,5° (C = 0,1, Aceton)
    Schmelzpunkt: 120 bis 121°C
    IR(KBr) νmaxcm –1: 3136, 1617, 1503, 1323
    MS(FAB): 368(M + H)
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,48(3H, t, J = 7 Hz), 3,41(2H, q, J = 7 Hz), 5,14(1H, d, J = 14 Hz), 5,37(1H, d, J = 14 Hz), 6,11(1H, s), 6,64-6,96(2H, m), 7,55–7,82(1H, m), 7,77(1H, s), 8,07(1H, s).
  • Beispiel 22
  • Optische Trennung von 1-(Ethylsulfonyl)-1,1-difluor-2-(4-fluorphenyl)-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol [Verbindung (1c-2)] unter Verwendung einer Säule zur Trennung einer optisch aktiven Substanz
  • In einer ähnlichen Art und Weise zu Beispiel 21 außer der Verwendung von (+)-2-(4-Fluorphenyl)-1-(ethylsulfonyl)-1,1-difluor-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol (220 mg) anstatt von (+)-1-(Ethylsulfonyl)-1,1-difluor-2-(2,4-difluorophenyl)-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol wurden 100 mg (optische Reinheit: 100% e.e.) von der (+)-Form als farblose Kristalle und 100 mg (optische Reinheit: 100% e.e.) von der (–)-Form als farblose Kristalle in der Reihenfolge der Elution erhalten.
  • (1) (+)-1-(Ethylsulfonyl)-1,1-difluor-2-(4-fluorphenyl)-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol
    [α]D 20,6 + 23,0° (C = 0,1, Aceton)
    Schmelzpunkt: 131 bis 132°C
    IR(KBr) νmaxcm–1: 3447, 1636, 1511, 1336
    MS(FAB): 350(M + H)
    1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,46(3H, t, J = 7,5 Hz), 3,35(2H, q, J = 7,5 Hz), 4,83(1H, d, J = 14,5 Hz), 5,27(1H, d, J = 14,5 Hz), 5,81(1H, br.s), 6,90–7,10(2H, m), 7,30–7,60(2H, m), 7,80(1H, s), 7,90(1H, s).
  • (2) (–)-1-(Ethylsulfonyl)-1,1-difluor-2-(4-fluorphenyl)-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol
    [α]D 20,6 + 20,0° (C = 0,1, Aceton)
    Schmelzpunkt: 131 bis 132°C
    IR(KBr) νmaxcm-1: 3447, 1636, 1511, 1336
    MS(FAB): 350(M + H) 1H-NMR(CDCl3, δ):
    1,46(3H, t, J = 7,5 Hz), 3,35(2H, q, J = 7,5 Hz), 4,83(1H, d, J = 14,5 Hz), 5,27(1H, d, J = 14,5 Hz), 5,81(1H, br.s), 6,90–7,10(2H, m), 7,30–7,60(2H, m), 7,80(1H, s), 7,90(1H, s).
  • Beispiel 23
  • Herstellungsverfahren von (–)-1-(Ethylsulfonyl)-1,1-difluor-2-(2,4-difluorphenyl)-3-(1H-1,2,4-tri azol-1-yl)-2-propanol [Verbindung (1c-1)] unter Verwendung eines Reagens zur optischen Trennung
  • In Isopropylalkohol (3,0 L) wurde (±)-1-(Ethylsulfonyl)-1,1-difluor-2-(2,4-difluorphenyl)-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol (130 g) und (+)-3-Bromcampher-8-sulfonsäure (115,7 g) unter Erhitzen gelöst, gefolgt von Einimpfen von Saatkristallen. Man ließ die Reaktionsmischung 5 Tage bei Raumtemperatur stehen. Die so ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, wodurch 135,8 g (optische Reinheit: 56,7% e.e.) von einem (+)-3-Bromcampher-8-sulfonatsalz von (–)-1-(Ethylsulfonyl)-1,1-difluor-2-(2,4-difluorphenyl)-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol als farblose Kristalle erhalten wurden. Umkristallisieren der derart erhaltenen Kristalle wurde unter Verwendung von Isopropylalkohol als Lösungsmittel wiederholt, wodurch 72,1 g (optische Reinheit: 93,1% e.e.) eines (+)-3-Bromcampher-8-sulfonatsalzes von (–)-1-(Ethylsulfonyl)-1,1-difluor-2-(2,4-difluorphenyl)-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol als farblose Kristalle erhalten wurden. Zu dem resultierenden Salz wurde eine 5%-ige wässrige Lösung von Natriumbicarbonat zugegeben, um diese alkalisch zu machen, gefolgt von Extraktion mit Ethylacetat. Dann wurde das Extrakt mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde aus Methylacetat – Ether umkristallisiert, wodurch 41,4 g (optische Reinheit: 99,7% e.e.) von (–)-1-(Ethylsulfonyl)-1,1-difluor-2-(2,4-difluorphenyl)-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol als farblose Kristalle erhalten wurden.
  • Test 1: Wirkung gegen Candida albicans (in vitro)
  • In jede Mulde einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen wurden 75 μl einer verdünnten Arzneimittellösung, eingestellt mit 10%-igem mit MEM-Medium versetztem fötalem Rinderserum (enthaltend Glutamin und ein Carbonat), gegossen, gefolgt von der Zugabe von 75 μl von 4 × 104 Zellen/ml von C. albicans ATCC 44859, suspendiert in demselben Medium. Die resultierende Mischung wurde 24 Stunden bei 37°C in einem CO2-Gasinkubator inkubiert. Nach der Inkubation wurde ein morphologischer Wechsel von C. albicans unter einem umgekehrten Mikroskop beobachtet. Die minimale Arzneimittelkonzentration, die die offensichtliche Suppression von Pilztypwachstum, verglichen mit einer arzneimittelfreien Kontrolle, erlaubt, wurde als Endpunkt (ng/ml) bezeichnet. Überdies wurde als Arzneimittel zum Vergleich Fluconazol und eine bekannte Verbindung A ((–)-Verbindung (1e-1) in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. HEI 9-227531) eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Test 2: Wirkung gegen Aspergillus fumigatus (in vitro)
  • Zu jeder Mulde einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen wurden 100 μl einer verdünnten Arzneimittellösung, eingestellt mit 0,165 M MOPS-enthaltenden RPMI 1640 Medium (enthaltend Glutamin und Phenolrot, carbonatfrei; pH 7), gegossen, gefolgt von der Zugabe von 100 μl 6,0 × 104 Conidia/ml einer A. fumigatus IFM 40808 Sporensuspension in obigem Medium, enthaltend 20% almar Blue zugegeben. Diese wurden 48 Stunden bei 35°C inkubiert. Die Beurteilung wurde visuell vorgenommen und die minimale Arzneimittelkonzentration, die keinen Wechsel nach rot erlaubte (das Medium behielt seine blaue Farbe) wurde als MIC-Wert (μg/m1) bezeichnet. Überdies wurde als Arzneimittel zum Vergleich Fluconazol und die bekannte Verbindung A ((–)-Verbindung (1c-1) in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. HEI 9-227531) eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00190001
  • Test 3: Wirkung gegen Candida albicans (in vivo)
  • Nachdem vier Wochen alte männliche ICR (CRJ: CD-1) Mäuse 6 Stunden gefastet hatten, wurde C. albicans IFM 40009 in die Schwanzvene jeder Maus eingeimpft, um eine Menge von 3,0 × 106 Zellen/Maus zu ergeben, wodurch eine Infektion hervorgerufen wurde. Eine Kontrollgruppe bestand aus 11 Mäusen, während eine Gruppe, der Arzneimittel verabreicht wurde, aus 5 Mäusen bestand. Das in 20% Polyethylenglykol gelöste Arzneimittel wurde oral 1 Stunde nach Impfung mit dem Pilz verabreicht und dann aufeinanderfolgend einmal am Tag 24 Stunden nach der Impfung, viermal insgesamt, jeweils mit 1,25 mg/kg. Die Überlebensbedingungen am Tag 14 nach der Infektion wurden verglichen. Zusätzlich wurden die Überlebenstage der Kontrollgruppe und der Gruppe mit Arzneimittelverabreichung durch die Kaplan-Meier-Methode („Cox mantel test") festgestellt. Überdies wurde Fluconazol als Arzneimittel zum Vergleich verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00200001
  • Als nächstes werden Formulierungsbeispiele beschrieben. Beispiel 24: Tabletten
    Verbindung von Beispiel 21(2) 50 mg
    Kristalline Cellulose 50 mg
    Lactose 50 mg
    Hydroxypropylcellulose 18 mg
    Magiiesiumstearat 2 mg
    Gesamt 170 mg
  • In einer herkömmlichen Art und Weise wurden Tabletten mit der oben beschriebenen Zusammensetzung hergestellt. Die Tabletten konnten als zuckerbeschichtete Tabletten oder filmbeschichtete Tabletten gebildet werden. Beispiel 25: Kapseln
    Verbindung von Beispiel 21(2) 50 mg
    Kieselsäureanhydrid mit niedrigem Molekulargewicht 25 mg
    Lactose 100 mg
    Stärke 50 mg
    Talk 25 mg
    Gesamt 250 mg
  • Die obigen Bestandteile wurden in Kapseln Nr. 1 gefüllt, wobei Kapseln erhalten wurden. Beispiel 26: Granulate
    Verbindung von Beispiel 21(2) 50 mg
    Lactose 600 mg
    Maisstärke 200 mg
    Carboxymethylcellulosenatrium 20 mg
    Hypropylcellulose 130 mg
    Gesamt 1000 mg
  • In herkömmlicher Art und Weise wurden Granulate der oben beschriebenen Zusammensetzung hergestellt. Beispiel 27: Pulver
    Verbindung von Beispiel 21(2) 50 mg
    Kieselsäureanhydrid mit niedrigem Molekulargewicht 20 mg
    Gefälltes Calciumcarbonat 10 mg
    Lactose 250 mg
    Stärke 70 mg
    Gesamt 400 mg
  • In herkömmlicher Art und Weise wurden Pulver mit der oben beschriebenen Zusammensetzung hergestellt. Beispiel 28: Injektion
    Verbindung von Beispiel 21(2) 5 mg
    Hydriertes Castoröl 85 mg
    Propylenglykol 60 mg
    Glukose 50 mg
    Destilliertes Wasser zur Injektion q. s.
    Gesamt 1 ml
  • In herkömmlicher Art und Weise wurde eine Injektion mit der oben beschriebenen Zusammensetzung hergestellt. Beispiel 29: Intravenöse Tropfinfusion
    Verbindung von Beispiel 21(2) 50 mg
    Hydriertes Castoröl 5 g
    Propylenglykol 10 mg
    Glukose 14.5 mg
    Destilliertes Wasser zur Injektion q. s.
    Gesamt 100 ml
  • Eine intravenöse Tropfinfusion mit der oben beschriebenen Zusammensetzung wurde in herkömmlicher Art und Weise hergestellt.

Claims (9)

  1. Triazolderivat, dargestellt durch die folgende Formel (1):
    Figure 00220001
    worin R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe darstellt, X1 und X2 gleich oder verschieden sind und jedes unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Halogenalkylgruppe darstellt und n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht oder ein Salz hiervon.
  2. 2,2-Difluor-2-ethylthioacetophenonderivat, dargestellt durch die nachfolgende Formel (2):
    Figure 00220002
    worin X1 und X2 gleich oder verschieden sind und jedes unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Halogenalkylgruppe darstellt.
  3. Oxiranderivat, dargestellt durch die nachfolgende Formel (3):
    Figure 00220003
    worin X1 und X2 gleich oder verschieden sind und jedes unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Halogenalkylgruppe darstellt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Triazolderivats oder Salzes hiervon nach Anspruch 1, das umfasst: Umsetzen eines 2,2-Difluor-2-ethylthioacetophenonderivats, dargestellt durch die nachfolgende Formel (2):
    Figure 00230001
    worin X1 und X2 gleich oder verschieden sind und jedes unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Halogenalkylgruppe darstellt, mit einem epoxymethylen-einführenden Mittel und 1,2,4-Triazol oder einem Salz hiervon, gegebenenfalls gefolgt von einem Alkylieren oder Aralkylieren der tertiären Hydroxylgruppe sowie einer Oxidation.
  5. Pharmazeutisches Präparat, umfassend ein Triazolderivat oder ein Salz hiervon nach Anspruch 1 als einen wirksamen Bestandteil.
  6. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 5, das ein Antimykotikum darstellt.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ein Triazolderivat oder Salz hiervon nach Anspruch 1 und einen pharmakologisch verträglichen Träger.
  8. Verwendung eines Triazolderivats oder Salzes hiervon nach Anspruch 1 als pharmazeutisches Präparat.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, worin das pharmazeutische Präparat ein vorbeugendes oder heilendes Mittel für mykotische Infektionen darstellt.
DE69816580T 1997-12-26 1998-12-10 Triazol Derivate oder Salze davon, Herstellungsverfahren und Zwischenprodukte dafür sowie pharmazeutische Präparat Expired - Fee Related DE69816580T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35920297 1997-12-26
JP35920297 1997-12-26
JP18619898 1998-07-01
JP18619898A JP3638438B2 (ja) 1997-12-26 1998-07-01 トリアゾール誘導体またはその塩、その製造方法及び当該化合物を有効成分とする医薬

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816580D1 DE69816580D1 (de) 2003-08-28
DE69816580T2 true DE69816580T2 (de) 2004-02-12

Family

ID=26503607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816580T Expired - Fee Related DE69816580T2 (de) 1997-12-26 1998-12-10 Triazol Derivate oder Salze davon, Herstellungsverfahren und Zwischenprodukte dafür sowie pharmazeutische Präparat

Country Status (8)

Country Link
US (3) US6083968A (de)
EP (1) EP0927719B1 (de)
JP (1) JP3638438B2 (de)
KR (1) KR100381950B1 (de)
CA (1) CA2256060A1 (de)
DE (1) DE69816580T2 (de)
ES (1) ES2203873T3 (de)
TW (1) TW555751B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3638438B2 (ja) 1997-12-26 2005-04-13 エスエス製薬株式会社 トリアゾール誘導体またはその塩、その製造方法及び当該化合物を有効成分とする医薬
EP0933368A1 (de) 1998-02-02 1999-08-04 SSP Co., Ltd. Triazol-derivate oder deren Salze mit antimykotischer Wirkung, Herstellungsverfahren und pharmazeutische Zusammensetzung diese enthaltend
KR20010050557A (ko) * 1999-09-29 2001-06-15 타이도 나오카타 아졸 유도체 또는 그의 염
HUP0303249A3 (en) 2001-02-22 2007-03-28 Sankyo Co Water-soluble triazole fungicide compounds and pharmaceutical compositions containing them
JP2002322056A (ja) * 2001-04-27 2002-11-08 Nippon Kayaku Co Ltd トリアゾール誘導体の溶液製剤

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG48681A3 (en) * 1982-12-14 1991-04-15 Ciba Geigy Ag Fungicide means
AU572889B2 (en) * 1983-09-26 1988-05-19 Sumitomo Chemical Company, Limited 1,2,4 - triazolyl propanols
CA2031892C (en) * 1989-12-25 2000-08-01 Minoru Tokizawa Triazole derivatives
TW198027B (de) * 1990-08-26 1993-01-11 Sankyo Co
ES2159676T3 (es) * 1995-12-22 2001-10-16 Ss Pharmaceutical Co Derivados de triazol con actividad antimicotica e intermediarios.
US6002028A (en) * 1995-12-22 1999-12-14 Ss Pharmaceutical Co., Ltd. Triazole derivative, preparation process thereof and pharmaceutical comprising the same as an effective ingredient
US5939448A (en) * 1996-06-21 1999-08-17 Ss Pharmaceutical Co., Ltd. Triazole derivative or salt thereof
TW438784B (en) 1997-08-29 2001-06-07 Ssp Co Ltd Triazole derivative or salt thereof and pharmaceutical composition for treating mycosis containing the same
JP3638438B2 (ja) 1997-12-26 2005-04-13 エスエス製薬株式会社 トリアゾール誘導体またはその塩、その製造方法及び当該化合物を有効成分とする医薬
US5939498A (en) 1998-04-07 1999-08-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company High modulus polyimide blend

Also Published As

Publication number Publication date
KR100381950B1 (ko) 2003-08-25
EP0927719A1 (de) 1999-07-07
JPH11240871A (ja) 1999-09-07
KR19990063296A (ko) 1999-07-26
EP0927719B1 (de) 2003-07-23
US6083968A (en) 2000-07-04
JP3638438B2 (ja) 2005-04-13
ES2203873T3 (es) 2004-04-16
US6204415B1 (en) 2001-03-20
TW555751B (en) 2003-10-01
US6194592B1 (en) 2001-02-27
DE69816580D1 (de) 2003-08-28
CA2256060A1 (en) 1999-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043419B1 (de) Antimykotisches Mittel
DE3218129A1 (de) Azolylmethyloxirane, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
EP0899265B1 (de) Triazol-Derivate und ihre Verwendung als antimykotische Mittel
DE69816580T2 (de) Triazol Derivate oder Salze davon, Herstellungsverfahren und Zwischenprodukte dafür sowie pharmazeutische Präparat
EP0105166B1 (de) Substituierte tert.-Butanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende antimykotische Mittel
EP0118070A1 (de) Substituierte 1,3-Diazolyl-2-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimykotische Mittel
EP0085842B1 (de) Antimykotische Mittel
KR100262442B1 (ko) 트리아졸유도체,그의제조방법및이화합물을유호성분으로하는의약
US6172266B1 (en) Triazole derivative or slat thereof, preparation process thereof and pharmaceutical containing said compound as an effective ingredient
EP0104300B1 (de) Diazolyl-alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimykotische Mittel
EP0367069B1 (de) Substituierte Bisazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0111146B1 (de) Antimykotische Hydroxyalkyl-azolyl-Derivate
EP0090993B1 (de) Substituierte Hydroxyalkyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antimykotika
EP0057863B1 (de) Antimikrobielle Mittel
EP0140154B1 (de) 1,2,4-Triazolylpropanole, ihre Herstellung und Verwendung
US6002028A (en) Triazole derivative, preparation process thereof and pharmaceutical comprising the same as an effective ingredient
CA2207484A1 (en) Triazole derivative or salt thereof
JP3638390B2 (ja) トリアゾール誘導体、その製造方法及び当該化合物を有効成分とする医薬
EP0031883A1 (de) Antimikrobielle Mittel enthaltend Hydroxybutylimidazol-Derivate
EP0234499A2 (de) Fungizide Azolylpropanolderivate
JPH11279160A (ja) トリアゾール誘導体またはその塩、その製造方法及び当該化合物を有効成分とする医薬

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee