DE3218129A1 - Azolylmethyloxirane, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel - Google Patents

Azolylmethyloxirane, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE3218129A1
DE3218129A1 DE19823218129 DE3218129A DE3218129A1 DE 3218129 A1 DE3218129 A1 DE 3218129A1 DE 19823218129 DE19823218129 DE 19823218129 DE 3218129 A DE3218129 A DE 3218129A DE 3218129 A1 DE3218129 A1 DE 3218129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
acid
group
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823218129
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Biol. Dr. 2082 Moorrege Heberle
Bernd Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Janssen
Friedrich-Wilhelm Dr. 2082 Moorrege Kohlmann
Norbert Dipl.-Chem. Dr. 6802 Ladenburg Meyer
Walter 2421 Bujendorf Wesenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19823218129 priority Critical patent/DE3218129A1/de
Priority to CA000426058A priority patent/CA1204117A/en
Priority to IL68433A priority patent/IL68433A/xx
Priority to AT83104412T priority patent/ATE30026T1/de
Priority to DE8383104412T priority patent/DE3373902D1/de
Priority to EP83104412A priority patent/EP0094564B1/de
Priority to FI831590A priority patent/FI77660C/fi
Priority to ZA833362A priority patent/ZA833362B/xx
Priority to ES522378A priority patent/ES522378A0/es
Priority to NZ204222A priority patent/NZ204222A/en
Priority to JP58082894A priority patent/JPS58206585A/ja
Priority to AU14588/83A priority patent/AU557154B2/en
Publication of DE3218129A1 publication Critical patent/DE3218129A1/de
Priority to FI872591A priority patent/FI872591A0/fi
Priority to NL971020C priority patent/NL971020I2/nl
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/2635Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions involving a phosphorus compound, e.g. Wittig synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/08Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals

Description

  • Azolylmethyloxirane, ihre Herstellung und Verwendung als
  • Arzneimittel Die Erfindung betrifft neue Azolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel, die als Antimykotika verwendet werden können sowie deren Verwendung bei der Heilung von Krankheiten.
  • Es sind zahlreiche antimykotische Mittel, wie z.B.
  • Miconazol (DE-OS 19 40 388) bekannt. Ihre Wirkungen befriedigen nicht immer (Lit.: Chemotherapy 22, 1 (1976); Dtsch. Apoth. Ztg. 118, 1269 (1978); Z. Hautkr. 56, 1109 (1981)). Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue und wirksamere Antimykotika zur Verfügung zu stellen.
  • Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel I in der A und B gleich oder verschieden sind und Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Naphthyl, Biphenyl oder Phenyl bedeuten, wobei der Phenylrest durch Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy oder Halogenalkyl mit Jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenoxy sowie den Phenylsulfonylrest substituiert sein kann, Zfür die CH-Gruppe oder ein Stickstoffatom steht sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditions- Salze gute antimikrobielle, insbesondere antimykotische Eigenschaften aufweisen.
  • Die neuen Verbindungen der Formel I enthalten chirale Zentren und werden im allgemeinen in Form von Racematen oder als Diastereomerengemische von erythro- sowie threo--Formen erhalten. Die erythro- und threo-Diastereomeren lassen sich bei den erfindungsgemäßen Verbindungen beispielsweise aufgrund ihrer unterschiedlichen Löslichkeit oder durch Säulenchromatographie trennen und in reiner Form isolieren. Aus solchen einheitlichen Diastereomerenpaaren kann man mit bekannten Methoden einheitliche Enantiomere erhalten. Als antimikrobielle Mittel kann man sowohl die einheitlichen Diastereomere bzw. Enantiomere wie auch deren bei der Synthese anfallende Gemische verwenden.
  • A und B bedeuten beispielsweise: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, p-Biphenyl, Phenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Bromphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 3,5-Dichlorphenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 2,4-Dimethoxyphenyl, 3,4-Dioxymethylenphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Ethoxyphenyl, 4-tert.-Butoxyphenyl, 4-Methylphenyl, 4-Ethylphenyl, 4-Isopropylphenyl, 4-tert.-Butylphenyl, 4-Phenoxyphenyl, 3-Phenoxyphenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 4-Trifluormethylphenyl und 4-Phenylsulfonylphenyl.
  • Bevorzugt sind: Methyl, tert.-Butyl, Phenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Bromphenyl, 2,4-Dichlorphenyl und 4-tert.-Butylphenyl.
  • Als ilbliche Säuren zur Bildung physiologisch verträglicher Salze kommen vorzugsweise Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, mit der die erfindungsgemäßen Verbindungen besonders gut kristallisierende Salze bilden, in Frage, ferner Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie Essigsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure sowie Sulfonsäuren, P-Toluolsulfonsäure und 1,5-Naphthalindisulfonsäure.
  • Die neuen antimikrobiell wirksamen Verbindungen der Formel I lassen sich herstellen, indem man a) eine Verbindung der Formel II in welcher A und B die angegebenen Bedeutungen haben und L eine nukleophil substituierbare Abgangsgruppe darstellt, mit einer Verbindung der Formel III in der Me ein Wasserstoffatom oder ein Metallatom bedeutet und Z für eine CH-Gruppe oder ein Stickstoffatom steht, zur Umsetzung bringt, oder b) eine Verbindung der Formel II, in der A und B die oben angegebenen Bedeutungen haben und L für eine Hydroxygruppe steht, mit einer Verbindung der Formel IV in welcher Z die angegebene Bedeutung hat und Y ein Kohlenstoff- oder ein Schwefelatom bedeutet, zur Reaktion bringt oder c) eine Verbindung der Formel V in welcher Z, A und B die angegebene Bedeutung haben, epoxidiert oder d) eine Verbindung der Formel VI in welcher Z und A die angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII in welcher B die angegebene Bedeutung hat, R1 sowie R2, die gleich oder verschieden voneinander sein können, eine Methyl- oder Phenyl-Gruppe bedeuten und n Null oder Eins bedeutet, zur Reaktion bringt und die so erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ihre Salze mit physiologisch verträglichen Säuren überführt.
  • Die Reaktion a) erfolgt - falls Me ein Wasserstoffatom bedeutet - gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels, gegebenenfalls unter Zusatz einer anorganischen oder organischen Base und gegebenenfalls unter Zusatz eines Reaktionsbeschleunigers bei Temperaturen zwischen 10 und 1200C. Zu den bevorzugten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln gehören Ketone wie Aceton, Methylethylketon oder Cyclohexanon, Nitrile wie Acetonitril, Ester wie Essigsäureethylester, Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid, Amide wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon, ferner Sulfolan oder entsprechende Gemische.
  • Geeignete Basen, die gegebenenfalls auch als säurebindende Mittel bei der Reaktion verwendet werden können, sind beispielsweise Alkalihydroxide wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxid; Alkalicarbonate wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat, Überschüsse an 1,2,4-Triazol, Pyridin oder 4-Dimethylamino- pyridin. Es können aber auch andere übliche Basen verwendet werden.
  • Als Reaktionsbeschleuniger kommen vorzugsweise Metallhalogenide wie Natriumiodid oder Kaliumiodid, quaternäre Ammoniumsalze wie Tetrabutylammoniumchlorid, -bromid oder -iodid, Benzyl-tri-ethylammoniumchlorid oder -bromid oder Kronenether wie 12-Krone-4, 15-Krone-5, 18-Krone-6, Dibenzo-18-Krone-6 oder Dicyclohexano-18-Krone-6 in Frage.
  • Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 20 und 15000, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt.
  • Ist Me ein Metallatom wird die Reaktion a) gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels und gegebenenfalls unter Zusatz einer starken anorganischen oder organischen Base bei Temperaturen zwiechen -10 und 120°C durchgeführt. Zu den bevorzugten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln gehören Amide wie Dimethylformamid, Diethylformamid, Dimethylacetamid, Diethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Hexamethyl-phosphortriamid, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid und schließlich Sulfolan.
  • Geeignete Basen, die gegebenenfalls auch als säurebindende Mittel bei der Reaktion verwendet werden können, sind beispielsweise Alkalihydride wie Lithium-, Natrium- und Kaliumhydrid, Alkaliamide wie Natrium- und Kaliumamid, ferner Natrium- oder Kalium-tert.-butoxid, Lithium-, Natrium- oder Kalium-triphenylmethyl und Naphthalin--lithium, -natrium oder -kalium.
  • FÜr die Reaktion b) kommen als Verdünnungsmittel polare organische Lösungsmittel wie Nitrile, z.B. Acetonitril, Sulfoxide, z.B. Dimethylsulfoxid, Formamide, z.B. Dimethyl- 'formamid, Ketone, z.B. Aceton, Ether, z.B. Diethylether, Tetrahydrofuran und insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe, z.B. Methylenchlorid und Chloroform, in Frage.
  • Man arbeitet im allgemeinen zwischen 0 und 100°C, vorzugeweise bei 20 bis 8000. Bei Anwesenheit eines Lösungsmittels wird zweckmäßigerweise beim Siedepunkt des Jeweiligen Lösungsmittels gearbeitet.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens b) setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel II (L = OH), vorzugsweise etwa 1 Mol Sulfonyl-bis-1,2,4-triazol-(1) bzw. Sulfonyl-bis--imidazol-(l) ein oder erzeugt Sulfonyl-bis-1,2,4-triazol--(1) bzw. Sulfonyl-bis-imidazol-(1) in situ. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel I wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand mit einem organischen Solvens aufgenommen und mit Wasser gewaschen.
  • Die neuen Ausgangsverbindungen II erhält man durch Epoxidierung der entsprechenden Olefine IX: L-CH2-CA=CH-B (IX) (vgl. G. Dittus in Houben-Weyl-Müller, Methoden der organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1965, Bd. VI, 3, Seite 385 ff).
  • Die Verbindung IX stellt man her, indem man Olefine der Formel X H3C-CA=CH-B (X) nach bekannten Methoden in Allylposition halogeniert oder oxidiert und das so entstandene Allylalkohol-Derivat anschließend entweder mit Verbindungen der Formel IV gemäß 'Verfahren b) reagieren läßt oder in reaktive Ester überführt, die mit den Verbindungen III gemäß Verfahren a) umgesetzt werden. Geeignete Halogenierungsreagenzien sind N-Chlor- und N-Bromsuccinimid in halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethan oder Methylenchlorid bei Temperaturen zwischen 20 und 10000. Zur Allyloxidation verwendet man Perester wie Perbenzoesäure-tert.-butylester oder Peressigsäure-tert.--butylester in Anwesenheit eines Schwermetallsalzes wie z.B. Kupfer-I-chlorid oder Kupfer-I-bromid. Man arbeitet in inerten Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 10 und 1000C.
  • Die Darstellung der reaktiven Ester, die mit III umgesetzt werden'erfolgt nach allgemein bekannten Methoden (Houben--Weyl-Müller, Methoden der organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1955, Band 9, Seiten 388, 663, 671).
  • Solche Ester sind beispielsweise Methansulfonsäureester, Trifluormethansulfonsäureester, 2,2,2-Trifluormethansulfonsäureester, Nonafluorbutansulfonsäureester, 4-Methylbenzolsulfonsäureester, 4-Brombenzolsulfonsäureester, 4-Nitrobenzolsulfonsäureester oder Benzolsulfonsäureester.
  • Die zum Teil unbekannten Verbindungen X lassen sich entsprechend allgemein bekannten Verfahren zur Olefinsynthese (Houben-Weyl-Müller, Methoden der organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1972 Bd. V, lb) herstellen.
  • Das Verfahren c) erfolgt analog der Epoxidierung der Verbindungen IX. Unter den dort zitierten oder entsprechend abgewandelten Bedingungen oxidiert man die Olefine V mit Peroxycarbonsäuren wie Perbenzoesäure, 3-Chlorperbenzoe- Säure, 4-Nitroperbenzoesäure, Monoperphthalsäure, Peressigsäure, Perpropionsäure, Permaleinsäure, Monoperbernsteinsäure, Perpelargonsäure oder Trifluorperessigsäure in indifferenten Lösungsmitteln, vorzugsweise chlorierten Kohlenwasserstoffen, z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, aber gegebenenfalls auch in Essigsäure, Essigester, Aceton oder Dimethylformamid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Puffers wie Natriumacetat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Dinatriumhydrogenphosphat, Triton B. Man arbeitet zwischen 10 und 100°C und katalysiert die Reaktion gegebenenfalls z.B. mit Iod, Natriumwolframat oder Licht. Zur Oxidation eignen sich auch alkalische Lösungen von Wasserstoffperoxid (ca. 30 Zig) in Methanol, Ethanol, Aceton oder Acetonitril bei 25 bis 300C sowie Alkylhydroperoxide, z.B.
  • tert.-Butylhydroperoxid, unter Zusatz eines Katalysators, z.B. Natriumwolframat, Perwolframsäure, Molybdänhexacarbonyl oder Vanadylacetylacetonat. Die genannten Oxidationsmittel lassen sich z.T. in situ erzeugen.
  • Die Ausgangsverbindungen V sind z.T. bekannt (DE-OS 25 49 798) oder lassen sich nach den dort angegebenen Methoden herstellen.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren d) setzt man literaturbekannte Azolylketone (z.B. DE-OS 20 63 857) der Formel VI mit Schwefelderivaten der Formel VII um.
  • Die Alkylidensulfurane VII (n = 0) und Oxysulfurane VII (n = 1) werden nach bekannten allgemeinen Methoden (z.B.
  • H.O. House, Modern Synthetic Reactions, 2nd Ed., W.A. BenJamin, Menlo Park 1972, S. 712 ff) in situ hergestellt und in inerten Lösungsmitteln, vorzugsweise Ethern wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Mischungen aus beiden oder in Kohlenwasserstoffen wie Pentan, Hexan oder 'Petrolethern bei Temperaturen zwischen -78 und 300C mit den Azolylketonen VI umgesetzt.
  • Die so erhaltenen Verbindungen der Formel I werden nach üblichen Methoden isoliert, gegebenenfalls gereinigt und gegebenenfalls mit Säuren zu Salzen umgesetzt.
  • Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Azolderivate neben einer guten antibakteriellen und antimykotischen in-vitro-Wirksamkeit eine bessere, therapeutisch nutzbare in-vivo-Wirksamkeit, insbesondere gegen Dermatophyten und Candida, als bekannte Präparate. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Pharmazie dar.
  • Die Wirkung gegen Dermatophyten, Bakterien und Protozonen kann nach Methoden, wie sie beispielsweise in P. Klein, Bakteriologische Grundlagen der chemotherapeutischen Laboratoriumspraxis, Springer-Verlag Berlin, 1957, beschrieben wird, aufgezeigt werden. Die überraschende Wirkung gegenüber Hefen wurde im Pseudomyzel- und Myzelphasentest mit Candida albicans nachgewiesen (vgl. DE-OS 30 10 093). Es wurde geprüft, welche minimalen Hemmkonzentrationen (MHK-Werte) im Agardilutionstest erreicht werden. In der Tabelle 1 sind die Ergebnisse zusammengefaßt.
  • Tabelle 1 Antimikrobielle Wirksamkeit der neuen Verbindungen in vitro Substanz Minimale Hemmkonzentration (MHK) ~g/ml des Bei- Epid. Microsp. Trichoph. Cand.alb. Cand.alb. Abs. Aps.fum. Mucor Staph. Strept. E.coli Trichom. Entamoeb spiels floce. ferrug. ment. corym. pus. sur. faec. muta- vag. hist.
  • Nr. 175 5 21 H M 1 2 6 SG 511 8043 flor 6 0,125 0,0625 0,125 32 <0.0039 8 0,0625 4 16 16 >128 >16 -7 1 0,25 1 16 0,0156 1 4 2 16 16 >128 >16 -9 1 0,25 1 > 1 <0,125 4 16 2 128 128 >128 >16 -1 0,5 0,125 0,5 16 <0,0039 0,5 1 1 16 128 >128 >16 -3 4 2 8 > 128 <0,125 2 >128 1 32 >128 >128 >16 >1 18 0,25 0,25 0,5 > 16 0,125 32 0,5 16 4 2 >128 >16 >1 21 16 8 16 2 1 16 >128 8 8 2 >128 >16 >1 47 1 0,25 1 64 0,0156 2 16 2 8 4 >128 >16 >1 29 2 2 2 128 0,25 8 16 4 16 4 >128 >16 >1 30 8 2 8 64 2 16 >128 8 >128 >128 >128 >16 >1 'Auch im Modell der Meerschweinchentrichophytie (Trichophyton mentagrophytes) vgl. Heffter-Heubner: Handbuch d. exp. Pharmakologie, Vol. XVI/IIA, sind die neuen Verbindungen bei äußerlicher Anwendung besser wirksam als Vergleichssubstanzen.
  • Die neuen Substanzen sind auch oral wirksam wie sich aus der Behandlung der experimentellen Candidose an der Maus zeigen läßt. Hierzu wurden Gruppen von Jeweils 10 ca. 20 g schweren Mäusen 2 Tage mit Je 50 mg/kg Hydrocortison i.m.
  • vorbehandelt, um ein gutes Angehen der Infektion zu erzielen. Die Mäuse wurden dann mit Je 500.000 Candida albicans-Keimen i.v. infiziert und danach 4 Tage lang zweimal täglich mit Je 100 mg/kg der zu prüfenden Substanzen oral behandelt.
  • Neben der infizierten Gruppe und der nicht behandelten Kontrollgruppe wurden zum Vergleich je eine Gruppe mit Referenzsubstanzen behandelt. Dabei zeigten die Prüfsubstanzen bessere DC50-Werte als Referenzsubstanzen.
  • Im Modell der experimentellen Vaginitis mit Candida albicans an der Ratte konnten mit den Prüfsubstanzen in niedrigen therapeutischen Dosen nach oraler Gabe oder lokaler Behandlung volle Ausheilungen der Infektionen erreicht werden: Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind daher besonders geeignet zur oralen und äußerlichen Behandlung von Pilzinfektionen an Mensch und Tier.
  • Als Indikationsgebiete an Mensch und Tier sind Beispiels weise zu nennen: Dermatomykosen, Dermatophytosen und Systemmykosen, insbesondere verursacht durch Dermatophyten - wie Species der Gattungen Epidermophyton, Microsporum oder Trichophyton - Hefen - wie Species der Gattungen Candida- und Schimmelpilze - wie Species der Gattungen Aspergillus, Mucor oder Absidia -.
  • Die Verbindungen können allein oder zusammen mit anderen bekannten Wirkstoffen, insbesondere Antibiotika, verwendet werden.
  • Die Herstellung der chemotherapeutischen Mittel oder Zubereitungen, die mit üblichen festen, halbfesten oder flüssigen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln und den üblicherweise verwendeten pharmazeutisch-technischen Hilfsstoffen entsprechend der gewünschten Applikationsart mit einer zur Anwendung geeigneten Dosierung erfolgt in üblicher Weise, insbesondere durch Vermischen (vgl. H. Sucker et al, Pharmazeutische Technologie, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1978).
  • Als Darreichungsformen kommen beispielsweise Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, wäßrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, gegebenenfalls sterile inJizierbare Lösungen, nichtwäßrige Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, Salben, Cremes, Pasten, Lotions etc. in Betracht.
  • Die therapeutisch wirksame Verbindung ist in pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden.
  • Im allgemeinen können bei oraler Verabfolgung sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin der oder die Wirkstoffe in Mengen von etwa 1,0 bis etwa 10,0, vorzugsweise 2 bis 6. mg/kg Körpergewicht pro Tag, vorzugsweise in Form mehrerer Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten 'Ergebnisse verabreicht werden. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels, sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoffe auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß.
  • Die neuen Verbindungen wirken nicht nur gegen humanpathogene Pilze, sondern können auch als Fungizide in der Landwirtschaft eingesetzt werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • I. Herstellung der Ausgangsstoffe Beispiel A In eine Lösung von 229 g 2,4-Dichlorbenzyltriphenylphosphoniumchlorid un 800 ml trockenem Methanol wurden bei 1000 63,6 g Kalium-tert.-butylat in 300 ml trockenem Methanol eingetragen und nach einer halben Stunde 77,2 g 4-Chloracetophenon zugegeben. Die Reaktionslösung wurde 3 Stunden unter Rückfluß gekocht, dann bei Raumtemperatur das abgeschiedene Salz abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Durch Digerieren des Rückstandes mit Petrolether (50 bis 700C) wurde vom Triphenylphosphinoxid abgetrennt und die Lösung im Vakuum eingedampft.
  • Der Rückstand wurde in 1 1 Tetrachlorkohlenstoff aufgenommen und mit 81,7 g N-Bromsuccinimid und 4 g 2,2'-Azoisobuttersäuredinitril unter Rückfluß gekocht. Nach beendeter Reaktion wurde das Succinimid durch Filtration abgetrennt, das Filtrat im Vakuum eingedampft und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt 73,4 g (38,8 %) Z-1-(2ß4-Dichlorphenyl)-2-(4-chlorphenyl)-3-brom-propen-1, Fp = 12800.
  • Beispiel B Zu 14,6 g Magnesiumspänen in 400 ml trockenem Diethylether wurden 118 g 2,4-Dichlorbenzylchlorid bei Siedetemperatur zugetropft. Nach Beendigung der Reaktion gab man 77,3 g 4-Chloracetophenon in 400 ml trockenem Diethylether hinzu.
  • Anschließend zersetzte man mit wäßriger Ammoniumchlorid--Lösung, trennte die organische Phase ab, wusch sie neutral und trocknete über Natriumsulfat. Nach dem Einengen im Vakuum wurde der Rückstand in 1 1 Toluol aufgenommen und mit 4 g 4-Methylbenzolsulfonsäure am Wasserabscheider zumRückfluß erhitzt. Nach beendeter Dehydratisierung, wurde die Toluol-Phase mit Natriumcarbonat--Lösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand lieferte aus Methanol 107 g (71,9 %) E-1-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-chlorphenyl)-propen-1, Fp = 84 bis 850C.
  • Beispiel C 104 g E-1-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-chlorphenyl)-propen-1 wurden mit 62,3 g N-Bromsuccinimid und 5 g 2,2'-Azoisobuttersäuredinitril in 1 1 Tetrachlorkohlenstoff unter Rückfluß gekocht, das ausgeschiedene Succinimid abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft.
  • Behandeln des Rückstandes mit Methanol ergab 91,5 g (69,4 %) Z-1-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-chlorphenyl)-3-brompropen-1, Fp = 12800.
  • beispiel D 58,9 g Z-1-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-chlorphenyl)-3-brom--propen-1 (vgl. Beispiel A) wurden mit 52,3 g 3-Chlorperoxybenzoesäure in 590 ml Chloroform unter Rückfluß gekocht. Nach beendeter Reaktion wurde die Chloroform-Phase mit wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser säurefrei gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampSt-. Aus dem Rückstand erhielt man mit Methanol zwei Kristallfraktionen: 1. 41,3 g (70,2 %) 2-Brommethyl-2-(4-chlorphenyl)-3-(2,4--dichlorphenyl)-oxiran (Isomer A), Fp = 98 bis 990C und 2. 12 g (20,4 %) 2-Brommethyl-2-(4-chlorphenyl)-3-(2,4--dichlorphenyl)-oxiran (Isomer B), Fp = 93 bis 950C.
  • II. Herstellung der Endprodukte Beispiel 1 Eine Lösung von 10 g 2-Brommethyl-2-(4-chlorphenyl)-3--(2,4-dichlorphenyl)-oxiran (Isomer A) (vgl. Beispiel D) in 50 ml N,N-Dimethylformamid wurde bei 1000C zu einer Schmelze aus 15,6 g Imidazol mit 1,37 g Natriummethylat, aus der man das freigesetzte Methanol zuvor abaestillieren ließ, zugetropft. Nach 8 Stunden wurde die Reaktionslösung auf Wasser gegeben und mit Essigsäureethylester extrahiert; die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, silber Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.
  • Der Rückstand wurde an einer Kieselgelsäule mit Methylenchlorid/Methanol (100:2) chromatographiert. Die gereinigten Fraktionen wurden eingedampft und aus Diiso- propylether kristallisiert. Man erhielt 4,6 g (47,5 %) 2-(1H-Imidazol-1-yl-methyl)-2-(4-chlorphenyl)-3-( 2,4-dichlorphenYl)-oxiran (Isomer A), Fp = 102 bis 103°C.
  • Beispiel 2 6,2 g Imidazol und 1,3 g.Natriumhydrid (50 ziege Dispersion in Mineralöl) wurden in 50 ml N,N-Dimethylformamid vorgelegt und bei Raumtemperatur mit einer Lösung aus 12 g 2-Brommethyl-2-t4-chlorphenyl)-3-(2,4-dichlorphenyl)--oxiran (Isomer B) (vgl. Beispiel D) und 5 g Kaliumiodid in'50 ml N,N-Dimethylformamid versetzt. Nach 8 h wurde die Reaktionslösung auf Wasser gegeben und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft, Der Rückstand wurde aus Diisopropylether umkristallisiert und lieferte 9,4 g (82,5 %) 2-(1H-Imidazol-l-yl-methyl)-2--(4-chlorphenyl)-3-(2,4-dichlorphenyl)-oxiran (Isomer B), Fp = 10900.
  • Beispiel 3 20,9 g 1,2,4-Triazol und 4,4 g Natriumhydrid (50 ziege Dispersion in Mineralöl) wurden in 150 ml N,N-Dimethylformamid vorgelegt und bei Raumtemperatur mit einer Lösung aus 39,2 g 2-Brommethyl-2-(4-chlorphenyl)-3-(2,4-dichlorphenyl)-oxiran (Isomer A) (vgl. Beispiel D) und 16,6 g Kaliumiodid in 150 ml N,N-Dimethyiformamid versetzt. Nach 8 h wurde wie in Beispiel 2 aufgearbeitet und man erhielt aus Diisopropylether 31 g (81,9 %) 2-(1,2,4-Triazol-1-yl--methyl)-2-(4-chlorphenyl)-3~(2,4-dichlorphenyl)-oxtran (Isomer A), Fp = 11900.
  • Entsprechend Beispiel 1 und 2 wurden bzw. können die in Tabelle I aufgeführten Verbindungen hergestellt werden. Tabelle Bei- A B Z Diastereomer Fp.[°C] spiel Nr.
  • 4 4-Br-C6H4 C6H5 CH A 152-153 5 4-Br-C6H4 4-Cl-C6H4 CH A 143-144 6 C6H5 2,4-Cl2-C6H3 CH A 103 7 4-Br-C6H4 2,4-Cl2-C6H3 CH A 107-108 8 2,4-Cl2-C6H3 4-Cl-C6H4 CH A 135 9 4-Cl-C6H4 C6H5 CH A 138 10 4-Br-C6H4 2,4-Cl2-C6H3 N A 133-134 11 CH3 2,4-Cl2-C6H3 CH B 113-117,5 12 CH3 2,4-Cl2-C6H3 CH A 98-104 13 C(CH3)3 4-Cl-C6H4 N A 79-80 14 C(CH3)3 4-Cl-C6H4 CH A X HCl 214-216 15 C(CH3)3 C6H5 N A X HCl 148 16 C(CH3)3 C6H5 CH A 75 17 C(CH3)3 2,4-Cl2-C6H3 N A 124 18 C(CH3)3 2,4-Cl2-C6H3 CH A 95 19 4-Cl-C4H4 4-C(CH3)3-C6H4 CH B 160-162 20 4-Cl-C6H4 4-C(CH3)3-C6H4 N A 176-177 Bei- A B Z Diastereomer Fp.[°C] spiel Nr.
  • 21 2,4-Cl2-C6H3 4-C(CH3)3-C6H4 CH A 132-134 22 CH3 2,4-Cl2-C6H3 N A 105-108 23 CH3 2,4-Cl2-C6H3 N B 80- 85 24 CH3 2,4-Cl2-C6H3 N A:B = 1:1 70- 81 25 4-C(CH3)3-C6H4 4-Cl-C6H4 CH A 100-152 26 4-C(CH3)3-C6H4 4-Cl-C6H4 N A 105-107 27 4-C(CH3)3-C6H4 2,4-Cl2-C6H3 CH A 101-113 28 4-C(CH3)3-C6H4 2,4-Cl2-C6H3 N A 108-111 29 4-Cl-C6H4 3-OCH3-C6H4 CH A X HCl 173 30 4-Cl-C6H4 3-OCH3-C6H4 N A 77 31 C6H5 2,4-Cl2-C6H3 N A 159-161 32 4-Cl-C6H4 3-CF3-C6H4 CH A 101-104 33 4-Cl-C6H4 3-CH3-C6H4 N A 107-109 34 C6H5 3-CF3-C6H4 CH A 77- 78,5 35 C6H5 3-CF3-C6H4 N A X HCl 131-133 36 C6H5 C6H5 CH A 108-110 37 4-Cl-C6H4 4-Cl-C6H4 CH A 130-132 38 C6H5 4-Cl-C6H4 CH A 105-106 39 C6H5 C6H5 N A 116-118 40 C6H5 4-Cl-C6H4 N A 114-115 Bei- A B Z Diastereomer Fp.[°C] spiel Nr.
  • 41 4-Cl-C6H4 C6H5 N A 106-110 42 4-C6H5-C6H4 4-Cl-C6H4 N A 163-165 43 4-Br-C6H4 C6H5 N A 115-120 44 4-Br-C6H4 4-Cl-C6H4 N A 115-120 45 4-Cl-C6H4 4-F-C6H4 N A 112-117 46 4-Cl-C6H4 4-Br-C6H4 N A 115-119 47 4-Cl-C6H4 4-Br-C6H4 CH A 114-116 48 4-Cl-C6H4 4-Br-C6H4 CH B 179-181 49 2,4-Cl2-C6H3 4-Br-C6H4 CH A 135-139 50 4-Cl-C6H4 4-F-C6H4 N B 219-223 51 4-Cl-C6H4 4-Br-C6H4 N B 210-213 52 2,4-Cl2-C6H3 4-Br-C6H4 N A 108-110 53 2,4-Cl2-C6H3 C6H5 CH A 54 2,4-Cl2-C6H3 C6H5 CH B 55 2,4-Cl2-C6H3 C6H5 N A 56 2,4-Cl2-C6H3 C6H5 N B 57 4-(SO2-C6H5)-C6H4 4-Cl-C6H4 CH A 58 4-(SO2-C6H5)-C6H4 4-Cl-C6H4 CH B 59 4-(SO2-C6H5)-C6H4 4-Cl-C6H4 N A 60 4-(SO2-C6H5)-C6H4 4-Cl-C6H4 N B Bei- A B Z Diastereomer Fp.[°C] spiel Nr.
  • 61 2,4-Cl2-C6H3 4-Cl-C6H4 N A 62 4-C6H5-C6H4 4-Cl-C6H4 CH 63 2-Cl-C6H4 4-Cl-C6H4 CH 64 2-Cl-C6H4 4-Cl-C6H4 N 65 4-Cl-C6H4 3-Cl-C6H4 CH 66 4-Cl-C6H4 3-Cl-C6H4 N 67 C6H5 3,4-Cl2-C6H3 CH 68 C6H5 3,4-Cl2-C6H3 N 69 3,5-Cl2-C6H3 4-Cl-C6H4 CH 70 3,5-Cl2-C6H3 4-Cl-C6H4 N 71 2-OCH3-C6H4 2,4-Cl2-C6H3 CH 72 2-OCH3-C6H4 2,4-Cl2-C6H3 N 73 3,4-(O-CH2-O)-C6H3 4-Br-C6H4 CH 74 3,4-(O-CH2-O)-C6H3 4-Br-C6H4 N 75 4-O-C(CH3)3-C6H4 2,4-Cl2-C6H3 CH 76 4-O-C(CH3)3-C6H4 2,4-Cl2-C6H3 N 77 4-CH3-C6H4 C6H5 CH 78 4-CH3-C6H4 C6H5 N 79 4-(O-C6H5)-C6H4 4-Br-C6H4 CH 80 4-(O-C6H5)-C6H4 4-Br-C6H4 N Bei- A B Z Diastereomer Fp.[°C] spiel Nr.
  • 81 C6H5 4-NO2-C6H4 CH 82 C6H5 4-NO2-C6H4 N 83 2-C10H7 2,4-Cl2-C6H3 CH 84 2-C10H7 2,4-Cl2-C6H3 N 85 4-Cl-C6H4 1-C10H7 CH 86 4-Cl-C6H4 1-C10H7 N 87 4-Cl-C6H4 4-Cl-C6H4 CH 88 4-Cl-C6H4 4-Cl-C6H4 N Beispiele für pharmazeutische Zubereitungen: Beispiel A Tablette mit 250 mg Wirkstoff Zusammensetzung für 1000 Tabletten: Wirkstoff des Beispiels Nr. 3 250 g Kartoffel stärke 100 g Milchzucker 50 g Gelatinelösung 4 % 45 g Talkum 10 g Herstellung: Der fein gepulverte Wirkstoff, Kartoffelstärke und Milchzucker werden gemischt. Die Mischung wird mit ca. 45 g 4 % Gelatinelösung durchfeuchtet, feinkörnig granuliert und getrocknet. Das trockene Granulat wird gesiebt, mit 10 g Talkum vermischt und auf einer Rundläufer-Tablettiermaschine zu. Tabletten verpreßt. Die Tabletten werden in dicht schließende Behälter aus Polypropylen gefällt.
  • Beispiel B Creme aus 1 % Wirkstoff Wirkstoff des Beispiels Nr. 3 1,0 g Glycerinmonos tearat 10,0 g Cetylalkohol 4,0 g Polyethylenglykol-400-stearat 10,0 g Polyethylenglykol-sorbitanomostearat 10,0 g Propylenglykol 6,0 g p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,2 g Entmineralisiertes Wasser ad 100,0 g Herstellung: Der feinst gepulverte Wirkstoff wird mit Propylenglykol auspendiert und die Suspension in die auf 65°C erwärmte Schmelze aus Glycerinmonostearat, Cetylalkohol, Polyethylenglykol-400-stearat und Polyethylenglykolsorbitan monostearat gerührt. In diese Mischung wird die 700C heiße Lösung des p-Hydroxybenzoesäuremethylesters in Wasser emulgiert. Nach dem Erkalten wird die Creme über eine Kolloidmühle homogenisiert und in Tuben abgefüllt.
  • Beispiel C Puder mit 1 % Wirkstoff Wirkstoff des Beispiels Nr. 3 1,0 g Zinkoxid 10,0 g Magnesiumoxid 10,0 g Hochdisperses Siliciumdioxid 2,5 g Magnesiumstearat 1,0 g Talkum 74,5 g Herstellung: Der Wirkstoff wird auf einer Luftstrahlmühle mikronisiert und mit den anderen Bestandteilen homogen vermischt. Die Mischung wird durch ein Sieb (Maschenweite Nr. 7) geschlagen und in Polyethylenbehälter mit Streueinsatz abgefüllt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Azolylmethyloxirane der allgemeinen Formel I in welcher A und B gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Naphthyl, Biphenyl oder Phenyl bedeuten, wobei der Phenylrest durch Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy oder Halogenalkyl mit Jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenoxy sowie den Phenylsulfonylrest substituiert sein kann, Z für die CH-Gruppe oder ein Stickstoffatom steht, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Azolylmethyloxirane der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine Verbindung der Formel II 208/82 WK/ro ~2.G.19o- in welcher A und B die angegebenen Bedeutungen haben und L eine nukleophil substituierbare Abgangsgruppe darstellt, mit einer Verbindung der Formel III in der Me ein Wasserstoffatom oder ein Metallatom bedeutet und Z für eine CH-Gruppe oder ein Stickstoffatom steht, zur Umsetzung bringt, oder b) eine Verbindung der Formel II, in der A und B die oben angegebenen Bedeutungen haben und L für eine Hydroxygruppe steht, mit einer Verbindung der Formel IV in welcher Z die angegebene Bedeutung hat und Y ein Kohlenstoff- oder ein Schwefelatom bedeutet, zur Reaktion bringt oder c) eine Verbindung der Formel V in welcher Z, A und B die angegebene Bedeutung haben, epoxidiert oder d) eine Verbindung der Formel VI in welcher Z und A die angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII in welcher B die angegebene Bedeutung hat, R1 sowie R2, die gleich oder verschieden voneinander sein können, eine Methyl- oder Phenyl-Gruppe bedeuten und n Null oder Eins bedeutet, zur Reaktion bringt und die so erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ihre Salze mit physiologisch verträglichen Säuren überführt.
  3. '3. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 2.
  4. 4. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Verwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten.
DE19823218129 1982-05-14 1982-05-14 Azolylmethyloxirane, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel Withdrawn DE3218129A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218129 DE3218129A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Azolylmethyloxirane, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
CA000426058A CA1204117A (en) 1982-05-14 1983-04-18 Azolylmethyloxiranes, their preparation and their use as drugs
IL68433A IL68433A (en) 1982-05-14 1983-04-19 Azolylmethyloxiranes,their manufacture and their use as fungicides and in pharmaceutical compositions
AT83104412T ATE30026T1 (de) 1982-05-14 1983-05-05 Azolylmethyloxirane, ihre herstellung und verwendung als arznei- und pflanzenschutzmittel.
DE8383104412T DE3373902D1 (en) 1982-05-14 1983-05-05 Azolyl-methyl oxiranes, their preparation and use as medicaments and plant protecting agents
EP83104412A EP0094564B1 (de) 1982-05-14 1983-05-05 Azolylmethyloxirane, ihre Herstellung und Verwendung als Arznei- und Pflanzenschutzmittel
FI831590A FI77660C (fi) 1982-05-14 1983-05-09 Foerfarande foer framstaellning av nya, terapeutiskt anvaendbara azolylmetyloxiraner.
ZA833362A ZA833362B (en) 1982-05-14 1983-05-11 Azolylmethyloxiranes,their preparation and fungicides containing these compounds
ES522378A ES522378A0 (es) 1982-05-14 1983-05-13 Procedimiento para la obtencion de azolilmetiloxiranos.
NZ204222A NZ204222A (en) 1982-05-14 1983-05-13 Azolymethyloxiranes:fungicidal and pharmaceutical compositions
JP58082894A JPS58206585A (ja) 1982-05-14 1983-05-13 アゾリルメチルオキシラン及び、その植物認容性の酸付加塩及び金属錯体、並びに該化合物を含有する農園芸または材料用殺菌剤
AU14588/83A AU557154B2 (en) 1982-05-14 1983-05-13 Azolylmethyloxirane derivatives
FI872591A FI872591A0 (fi) 1982-05-14 1987-06-10 Azolylmetyloxiraner och deras anvaendning som fungicider.
NL971020C NL971020I2 (nl) 1982-05-14 1997-07-23 Azolylmethyloxirane, de bereiding en toepassing ervan als geneesmiddelen en middelen voor het beschermen van planten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218129 DE3218129A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Azolylmethyloxirane, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3218129A1 true DE3218129A1 (de) 1983-11-17

Family

ID=6163548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218129 Withdrawn DE3218129A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Azolylmethyloxirane, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS58206585A (de)
CA (1) CA1204117A (de)
DE (1) DE3218129A1 (de)
FI (1) FI77660C (de)
ZA (1) ZA833362B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196583A2 (de) 1985-03-29 1986-10-08 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von Azolylmethyloxiranen zur Bekämpfung von viralen Erkrankungen
EP0334035A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-27 BASF Aktiengesellschaft Azolylpropenyl- und Azolylmethyloxiran-Derivate und diese enthaltende Fungizide
EP0386557B1 (de) * 1989-03-10 1992-06-10 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen ausserhalb des menschlichen oder tierischen Körpers.
MD1255C2 (ro) * 1989-07-18 2000-03-31 Basf Ag Z-1,2-Diarilalilcloruri
EP1899312A2 (de) * 2005-06-27 2008-03-19 Makhteshim Chemical Works Limited Verbesserte synthese von substituierten 1-halogenmethyl-2-phenyl-1-phenyloxiramen
WO2009077443A2 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung sowie sie enthaltende mittel
WO2009077497A2 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung sowie sie enthaltende mittel
WO2009077471A2 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung sowie sie enthaltende mittel
EP2746276A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Neue substituierte Triazole und Imidazole sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP2746275A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Neue substituierte Triazole und Imidazole sowie ihre Verwendung als Fungizide
WO2014095555A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Basf Se New substituted triazoles and imidazoles and their use as fungicides
WO2018060090A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 5-substituted imidazolylmethyloxirane derivatives as fungicides

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL78175A (en) * 1985-03-29 1989-10-31 Basf Ag Azolylmethyloxiranes,their preparation and their use as fungicide crop protection agents
US5268517A (en) * 1989-07-14 1993-12-07 Basf Aktiengesellschaft Stereoselective preparation of Z-1,2-diarylallyl chlorides and the conversion thereof into azolylmethyloxiranes, and novel intermediates
US20100179058A1 (en) * 2006-06-21 2010-07-15 Basf Se Azolylmethyloxiranes, Their Use for Controlling Phytopathogenic Fungi, and Compositions Comprising Them
CN101479260B (zh) * 2006-06-23 2012-05-30 巴斯夫欧洲公司 唑基甲基环氧乙烷及其在防治植物病原性真菌中的用途和包含它们的组合物
BRPI0713678A2 (pt) * 2006-06-23 2012-10-23 Basf Se compostos, uso de compostos, composição para a proteção de cultura, semente, e, processo para combater fungos fitopatogênicos
ATE496912T1 (de) * 2006-07-05 2011-02-15 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen pilzen sowie sie enthaltende mittel
DE502007002119D1 (de) * 2006-07-05 2010-01-07 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen pilzen sowie sie enthaltende mittel
EP2046780A1 (de) * 2006-07-24 2009-04-15 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen pilzen sowie sie enthaltende mittel
EP2046784B1 (de) * 2006-07-25 2011-09-14 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen pilzen sowie sie enthaltende mittel
EP2096921A1 (de) * 2006-12-22 2009-09-09 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen pilzen sowie sie enthaltende mittel
BRPI0821746A2 (pt) * 2007-12-19 2015-06-16 Basf Se Composto, uso do mesmo, composição, semente, método para controlar fungos fitopatogênicos, medicamento, e, processos para preparar um antimicótico e para preparar compostos

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196583A2 (de) 1985-03-29 1986-10-08 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von Azolylmethyloxiranen zur Bekämpfung von viralen Erkrankungen
EP0334035A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-27 BASF Aktiengesellschaft Azolylpropenyl- und Azolylmethyloxiran-Derivate und diese enthaltende Fungizide
EP0386557B1 (de) * 1989-03-10 1992-06-10 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen ausserhalb des menschlichen oder tierischen Körpers.
MD1255C2 (ro) * 1989-07-18 2000-03-31 Basf Ag Z-1,2-Diarilalilcloruri
EP1899312A2 (de) * 2005-06-27 2008-03-19 Makhteshim Chemical Works Limited Verbesserte synthese von substituierten 1-halogenmethyl-2-phenyl-1-phenyloxiramen
WO2009077443A2 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung sowie sie enthaltende mittel
WO2009077497A2 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung sowie sie enthaltende mittel
WO2009077471A2 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung sowie sie enthaltende mittel
WO2009077497A3 (de) * 2007-12-19 2010-01-28 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung sowie sie enthaltende mittel
WO2009077471A3 (de) * 2007-12-19 2010-02-25 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung sowie sie enthaltende mittel
WO2009077443A3 (de) * 2007-12-19 2010-02-25 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung sowie sie enthaltende mittel
EP2746276A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Neue substituierte Triazole und Imidazole sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP2746275A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Neue substituierte Triazole und Imidazole sowie ihre Verwendung als Fungizide
WO2014095555A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Basf Se New substituted triazoles and imidazoles and their use as fungicides
WO2018060090A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 5-substituted imidazolylmethyloxirane derivatives as fungicides

Also Published As

Publication number Publication date
ZA833362B (en) 1984-02-29
FI77660B (fi) 1988-12-30
CA1204117A (en) 1986-05-06
JPH0474355B2 (de) 1992-11-26
JPS58206585A (ja) 1983-12-01
FI77660C (fi) 1989-04-10
FI831590L (fi) 1983-11-15
FI831590A0 (fi) 1983-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218129A1 (de) Azolylmethyloxirane, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
EP0043419B1 (de) Antimykotisches Mittel
EP0094564B1 (de) Azolylmethyloxirane, ihre Herstellung und Verwendung als Arznei- und Pflanzenschutzmittel
EP0120276B1 (de) Substituierte Di-bzw. Triazolylalkyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimykotische Mittel
DE3609596A1 (de) 2-azolylmethyl-2-aryl-1,3-dioxolane und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung
EP0180835B1 (de) Antimykotische Azolylcyclopropylcarbinolderivate
EP0180850A2 (de) Antimykotische Azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol Derivate
EP0036153B1 (de) 1,1-Diphenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthan-1-ole als Antimykotika
EP0005250A2 (de) Hydroxypropyl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0118070B1 (de) Substituierte 1,3-Diazolyl-2-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimykotische Mittel
EP0088874B1 (de) Azolyl-phenoxy-tetrahydrofuran-2-yliden-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie antimikrobielle Mittel, die diese Stoffe enthalten
EP0105166B1 (de) Substituierte tert.-Butanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende antimykotische Mittel
DE3732385A1 (de) Hydroxyalkylcyclopropyl1-1,2,4-triazolyl- oder -imidazolyl-derivate und ihre verwendung als antimykotische mittel
EP0104300B1 (de) Diazolyl-alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimykotische Mittel
EP0090993B1 (de) Substituierte Hydroxyalkyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antimykotika
EP0057863B1 (de) Antimikrobielle Mittel
DE3837463A1 (de) Substituierte bisazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0037049A1 (de) Biphenylyl-imidazolylethan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindingungen enthaltende Arzneimittel
EP0149814B1 (de) Azolylmethylcycloacetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3732387A1 (de) Azolylmethylcyclopropyl-derivate enthaltende antimykotische mittel
EP0031883B1 (de) Antimikrobielle Mittel enthaltend Hydroxybutylimidazol-Derivate
DE3307479A1 (de) Azolylmethylcycloalkane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0169474B1 (de) Substituierte Hydroxyalkyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antimykotische Mittel
DE3732388A1 (de) Azolylmethylcyclopropyl-carbinole enthaltende antimykotische mittel
DE3732384A1 (de) Bisazolyl-hydroxyalkyl-derivate enthaltende antimykotische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal