DE69815932T2 - Verbesserte chelatbildende Harze - Google Patents

Verbesserte chelatbildende Harze Download PDF

Info

Publication number
DE69815932T2
DE69815932T2 DE69815932T DE69815932T DE69815932T2 DE 69815932 T2 DE69815932 T2 DE 69815932T2 DE 69815932 T DE69815932 T DE 69815932T DE 69815932 T DE69815932 T DE 69815932T DE 69815932 T2 DE69815932 T2 DE 69815932T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
monomer
copolymer
macroporous
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69815932T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815932D1 (de
Inventor
Jeannot Lucien Hawecker
Jacques Franc
Joanna Surowiec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69815932D1 publication Critical patent/DE69815932D1/de
Publication of DE69815932T2 publication Critical patent/DE69815932T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J45/00Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/34Monomers containing two or more unsaturated aliphatic radicals
    • C08F212/36Divinylbenzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/02Alkylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/24Haloalkylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/40Introducing phosphorus atoms or phosphorus-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/20Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte chelatbildende Harze. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung makroporöse, chelatbildende Harze mit verbesserter Stabilität und Kapazität bei der Entfernung von Kationen (z. B. Kalzium, Magnesium, Barium und Strontium) aus Salzlösungen und bei der Entfernung von Metallen (z. B. Nickel, Kupfer, Antimon und Zink) aus Abfallströmen.
  • Die moderne Produktion von Chlorgas und Metallhydroxiden beruht auf der Elektrolyse von Salzlösungen (NaCl) unter Verwendung von Chloralkalimembranzellen. In den Chloralkalimembranzellen verhindert die Membran die Vermischung der Lauge (NaOH) und des Wasserstoffs mit der Salzlösung und dem Chlor, indem sie nur Wasser und Natriumionen (Kationen) durchlässt. Diese Membranen sind sehr robust, können aber durch die Ausfällung von Härteionen wie etwa Kalzium, Magnesium, Strontium und Barium beschädigt werden. Daher ist die Leistung und die Lebensdauer dieser Membranen direkt abhängig von der Menge an vorliegenden Härteionenverunreinigungen. Um die Anteile der Härteionen auf das erwünschte Niveau von weniger als 20 ppb zu verringern, wurden selektive chelatisierende Ionenaustauschharze entwickelt. Insbesondere Ionenaustauscher, die entweder Aminoalkylphosphonsäuregruppen oder Aminodiessigsäuregruppen enthalten, erwiesen sich als wirksam bei der Verringerung des Gehalts an Härteionen in Salzlösungen auf weniger als 20 ppb. Wenn der Ionenaustauscher mit den Härteionen erschöpft ist, kann er auf einfache Weise mit Lauge regeneriert werden.
  • Auch der Schwermetallabfall aus verschiedenen Galvanisier- und Herstellungsindustrien ist nach wie vor ein Umweltproblem. Oft ist die Entfernung dieser Metalle aus Abfallströmen kompliziert aufgrund der Gegenwart von anderen guten Metallionen (z. B. Natrium oder Kalzium), die keine Bedrohung der Umwelt darstellen. Die Entfernung aller Metallionen würde unökonomisch sein und daher wurden Harze entwickelt, die selektiv die Schwermetallionen in Gegenwart anderer Ionen entfernen. Die Iminodiessigsäureharze und Aminoalkylphosphonsäureharze repräsentieren diesen Typ von schwermetallselektiven Harzen.
  • Aminoalkylphosphonsäureharze, die bei der Reinigung von Salzlösung verwendet werden, sollten eine große Kapazität aufweisen für diese selektive Entfernung von Kalzium- und Magnesium-Ionen aus konzentrierter Salzlösung. Zusätzlich sollten diese Harze eine hohe Beständigkeit gegenüber osmotischem Schock aufweisen, so dass ein Abfallen bei den konzentrierten Salzlösungen und Laugen wie etwa die konzentrierten Salzlösungen und Laugen, die in Chloralkalizellen auftreten, nicht auftritt. Zusätzlich zum Entfernen von Härteionen wie etwa Kalzium und Magnesium sollte das Harz auch in der Lage sein, Strontium- und Barium-Ionen zu entfernen, die schwerer aus konzentrierter Salzlösung zu entfernen sind. Da die Selektivität für Strontium und Barium nicht so hoch ist wie für Kalzium und Magnesium, werden diese Ionen als erstes wieder freigesetzt, wenn das Harz erschöpft ist. Die Gegenwart erhöhter Anteile an Strontium im Abfluss kann als Zeichen dafür verwendet werden, dass ein Durchbruch bevorsteht und eine Regeneration durchgeführt werden sollte. Daher ist ein Harz mit einer guten Kapazität sowohl für Strontium als auch Kalzium notwendig.
  • Die Entwicklung von makroretikularen oder makroporösen Aminoalkylphosphonsäureharzen zur Verwendung bei der Enthärtung von Salzlösungen wurde in der US-A-4,002,564 sowie der US-A-4,818,773 beschrieben. In der US-A-4,002,564 wird die Synthese von makroporösen Aminoalkylphosphonharzen durch Funktionalisierung makroporöser Styrol/Divinylbenzolcopolymere beschrieben. Diese Harze zeigen eine gute Kapazität für die Entfernung von Metallionen. In der US-A-4,818,773 werden makroporöse Aminoalkylphosphonharze mit einer Porosität von 0,80–1,10 cm3/g, einer sichtbaren Dichte von 0,354–0,425 g/ml und einer Wasserrückhaltung von 50–60 Prozent (%) in der Säureform beschrieben, die eine hohe Beständigkeit gegenüber osmotischem Schock (größer als 90% intakte Kügelchen nach 30 Schocks) und eine adäquate Austauschkapazität (theoretische Kapazität für Kalziumionen nicht mehr als 31 g/ml) bei der Verwendung bei der Reinigung von konzentrierten Salzlösungen zeigen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylphosphonsäureharzen in einem Schritt ohne Zusatz von Formaldehyd wird in US-A-5,109,074 beschrieben. Ein alternatives Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylphosphonsäureharzen zur Verwendung bei der Salzlösungsreinigung wird in US-A-4,442,231 berichtet.
  • Gelartige aminoalkylphosphon- und iminodiessigsäure chelatisierende Harze, in denen eine Kern/Schalenmorphologie verwendet wird, sind in der US-A-4,895,905 beschrieben.
  • Wir haben nun herausgefunden, dass bestimmte makroporöse Copolymere, produziert durch Suspensionspolymerisation von Monovinylaromaten, Divinylaromaten und sauerstoffenthaltenden Vernetzern in Gegenwart eines Phasenverlängerers, die ferner mit Aminoalkylphosphonsäure oder Aminoiessigsäuregruppen funktionalisiert sind, eine verbesserte Stabilität und Kapazität bei (i) der Entfernung von Kationen wie etwa Kalzium, Magnesium, Strontium sowie Barium aus Salzlösungen, zum Beispiel Salzlösungen, die in Chloralkalizellen verwendet werden, zeigen, sowie (ii) die Entfernung von Metallen wie etwa Nickel, Kupfer, Antimon und Zink aus Abfallströmen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein makroporöses chelatbildendes Ionenaustauschharz zur Verfügung gestellt, das ein Copolymer umfasst, welches (i) 86 bis 94 Gew.-%-Einheiten umfasst, die von aromatischem Monovinylmonomer wie etwa Styrol, Vinyltoluol oder Vinylethylbenzol, vorzugsweise Styrol abgeleitet sind (ii) 4 bis 8 Gew.-%-Einheiten abgeleitet von aromatischem Divinylmonomer wie etwas Divinylbenzol oder Divinylnaphthalin, vorzugsweise Divinylbenzol, und (iii) 2 bis 6 Gew.-% Einheiten abgeleitet von sauerstoffenthaltenden Vernetzermonomereinheiten umfassend Trimethylolpropantrimethacrylat, Diethyleneglycoldimethacrylat oder Diethylenglycoldivinylether, vorzugsweise Trimethylolpropantrimethycrylat (TMPTMA), wobei das Copolymer mit Aminoalkylphosphonsäuregruppen oder Iminodiessigsäuregruppen funktionalisiert ist.
  • Vorzugsweise liegt das aromatische Divinylmonomer in dem Copolymer in einer Menge von etwa 6 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des Copolymers, vor.
  • Vorzugsweise liegt das sauerstoffenthaltende Vernetzermonomer in dem Copolymer in einer Menge von etwa 4 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des Copolymers, vor.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines makroporösen chelatisierenden Ionenaustauschharzes zur Verfügung gestellt, welches umfasst:
    (I) Suspensionsspolymerisieren einer Monomermischung umfassend (i) 86 bis 94 Gew.-% aromatisches Monovinylmonomer wie etwa Styrol, Vinyltoluol oder Vinylethylbenzol, vorzugsweise Styrol, (ii) 4 bis 8 Gew. % aromatisches Divinylmonomer wie etwa Divinylbenzol oder Divinylnaphthalin, vorzugsweise Divinylbenzol, sowie (iii) 2 bis 6 Gew.-% sauerstoffenthaltender Vernetzermonomereinheiten, umfassend Trimethylolpropantrimethacrylat, Diethylenglycoldimethacrylat oder Diethylenglycoldivinylether, vorzugsweise Trimethylolpropantrimethacrylat, wobei die Prozentanteile der Monomere auf dem Gewicht der Monomermischung basieren, und die Polymerisation in Gegenwart von 40 bis 48 Gew. % eines Phasenstreckmittels wie etwa Methylisobutylcarbinol (MIBC – auch als 4-Methyl-2-pentanol bekannt), und der Prozentanteil des Phasenstreckmittels auf dem Gesamtgewicht von Phasenstreckmittel und Monomermischung basiert, sowie (II) Funktionalisieren des resultierenden Copolymers mit Aminoalkylphosphon- oder Iminodiessigsäuregruppen.
  • Vorzugsweise liegt in dem Verfahren zur Herstellung des chelatbildenden Harzes das aromatische Divinylmonomer in einer Menge von etwa 6 Gew.-% vor, basierend auf dem Gewicht der Monomermischung.
  • Vorzugsweise liegt das sauerstoffenthaltende Vernetzermonomer in dem Verfahren zur Herstellung des chelatbildenden Harzes in einer Menge von etwa 4 Gew.-% vor, basierend auf dem Gewicht der Monomermischung.
  • Vorzugsweise wird das Phasenstreckmittel in einer Menge von 40 bis 44 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht von Phasenstreckmittel und Monomermischung verwendet.
  • Die Suspensionspolymerisation wird in Gegenwart eines Polymerisationsstarters durchgeführt, wie etwa Benzoylperoxid oder tertiäres Butylperoctoat, das in der organischen Phase löslich ist, welche die Monomermischung und das Phasenstreckmittel enthält.
  • Wir haben herausgefunden, dass bei der Herstellung der chelatbildenden Harze gemäß der vorliegenden Erfindung die Verwendung des sauerstoffenthaltenden Vernetzers, vorzugsweise Trimethylolpropantrimethacrylat (2–6 Gew.-%, vorzugsweise etwa 4 Gew.-%) zusätzlich zum aromatischen Divinylmonomer, vorzugsweise Divinylbenzol (4–8 Gew.-%, vorzugsweise etwa 6 Gew.-%) und bei etwa 40–48% Phasenstreckmittel, vorzugsweise Methylisobutylcarbinol, das Niveau sowohl der physikalischen Stabilität als auch der Betriebskapazität des fertigen funktionalisierten Harzes erhöht ist. Obwohl dies nicht vollständig verstanden ist, wird angenommen, dass die Verwendung von sauerstoffenthaltenden Vernetzern wie etwas Trimetylpropantrimethacrylat die Struktur und/oder die hydrophile Natur des Harzes verändern, um eine viel höhere Betriebskapazität im Vergleich zu Harzen, die ohne sauerstoffenthaltenden Vernetzer hergestellt wurden, ergibt.
  • Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erzeugten Harze haben nicht die Porositätseigenschaften und sind osmotisch stabiler als die Aminoalkylphosphonsäureharze, die in der US-A-4,818,564 beschrieben sind. Die gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugten Harze sind auch den in der US-A-4,002,564 beschriebenen Harze überlegen. Die Betriebsleistung der Harze, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, ist gleich oder höher als die anderer Harze, die größere Funktionalisierungsgrade aufweisen. Noch überraschender wurde gefunden, dass die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Harze eine höhere Kapazität/Selektivität für Strontium aufweisen im Vergleich zu anderen Aminoalkylphosphonharzen.
  • Es wird angenommen, dass durch Manipulation der Struktur der Polymermorphologie durch die Verwendung von bestimmten Vernetzern/Vernetzergehalten und einem bestimmten Gehalt an Phasenstreckmittel Copolymere erzeugt werden, die, wenn sie funktionalisiert werden, um chelatbildende Aminoalkylphosphonsäure- oder Iminodiessigsäure-Liganden zu enthalten (d. h. um Harze gemäß der vorliegenden Erfindung zu erzeugen), verbesserte Eigenschaften zeigen. Diese Verbesserung der Eigenschaften, die durch die Tatsache veranschaulicht wird, dass chelatbildende Harze, die höhere Funktionalisierungsgrade aufweisen, nicht so wirksam sind wie die Harze der vorliegenden Erfindung, scheint das Ergebnis der optimierten Polymermorphologie zu sein.
  • Wir haben herausgefunden, dass durch die Optimierung von (a) der Wahl und Menge der Vernetzer sowie (b) der Menge an Phasenstreckmittel, chelatbildende Harze erzeugt werden können, die denjenigen mit höheren Graden an Funktionalisierung überlegen sind und eine verbesserte Stabilität aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Entfernung von Kationen zur Verfügung gestellt, beispielsweise eines oder mehrerer Ionen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kalzium-, Magnesium-, Strontium- und Barium-Ionen, aus Salzlösungen, das das Kontaktieren der Salzlösung mit einem makroporösen, chelatbildenden Ionenaustauschharz gemäß der vorliegenden Erfindung oder mit einem makroporösen chelatbildenden Ionenaustauschharz gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Entfernung von Metallionen bereitgestellt, beispielsweise von Schwermetallionen wie etwa eine oder mehrere Ionen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nickel-, Kupfer-, Antimon- und Zink-Ionen, aus Abwasserströmen, umfassend das Kontaktieren des Abfallstroms mit einem makroporösen, chelatbildenden Ionenaustauschharz gemäß der vorliegenden Erfindung oder mit einem makroporösen chelatbildenden Ionenaustauschharz, das nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun detailliert in den folgenden Beispielen beschrieben.
  • Beispiel 2 ist ein Aminomethylphosphonsäureharz gemäß der vorliegenden Erfindung, hergestellt aus der Chlormethylierung, Aminierung, Hydrolyse und Methylphosphonierung eines makroporösen Copolymers, hergestellt durch Polymerisation von Styrol, Divinylbenzol und Trimethylolpropantrimethacrylat in Gegenwart des Phasenstreckmittels MIBC (4-Methyl 2-pentanol).
  • Beispiel 3 ist ein Iminodiessigsäureharz, gemäß der vorliegenden Erfindung, hergestellt durch Chlormethylierung, anschließend Aminierung, Hydrolisieren und Umsetzen mit Chloressigsäure, sowie einem makroporösen Copolymer, hergestellt durch Polymerisation von Styrol, Divinylbenzol und Trimethylolpropantrimethacrylat in Gegenwart des Phasenstreckmittels MIBC (4-Methyl 2-pentanol).
  • Harz A ist ein Aminomethylphosphonsäureharz, kommerziell erhältlich von Bayer.
  • Harz C ist ein Iminodiessigsäureharz, kommerziell erhältlich von Bayer.
  • Harz D ist ein Iminodiessigsäureharz, erhältlich von Rohm und Haas Company.
  • Harz B ist ein Aminomethylphosphonsäureharz, hergestellt wie in der US-A-4,002,564 beschrieben.
  • Beispiel 1. Synthese des Copolymers
  • In einen 2-Liter, 4-Hals-Kolben mit Rückflusskühler, mechanischem Rührer, Thermoelement und Stickstoffeinlass, enthaltend eine wässrige Lösung aus 700 g entionisiertem Wasser, 4,9 g Gelatine, 17,3 g Polyallyldimethylammoniumchlorid, 1,1 g 50%igem Natriumhydroxid und 1,8 g Borsäure wurde eine Monomermischung, enthaltend 370 g Styrol, 40,7 g 63%igem DVB's, 17,1 g Trimethylolpropantrimethylacrylat, 310 g MIBC und 4,3 g t-Butylperoctoat, zugesetzt. Unter Stickstoffatmosphäre wurde diese Mischung gerührt, um die richtige Teilchengröße (200–500 Microns) aufrecht zu erhalten und auf 80°C über einen Zeitraum von 1 Stunde erhitzt. Den Ansatz ließ man dann bei 80°C 9 Stunden lang polymerisieren. Das MIBC wurde aus den resultierenden Polymerkügelchen durch Destillation entfernt. Nach der Entfernung des MIBC's ließ man die Kügelchen über Nacht in einem Ofen bei 40°C trocknen.
  • Beispiel 2 Synthese von Aminomethylphosphonsäureharz gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die aus Beispiel 1 resultierenden porösen Polymerkügelchen wurden chlormethyliert durch Umsetzen von 100 g der Polymerkügelchen mit einer Lösung enthaltend 278 g Chlorsulfonsäure, 118 g Formaldehyd 75 g Methanol sowie 17,5 g hydriertes Eisen(II)chlorid als Katalysator. Diese Mischung wurde auf 35°C unter Rühren erhitzt und 6 Stunden lang gehalten. Nach 6 Stunden wurde der Ansatz auf Raumtemperatur abgekühlt und Wasser zugesetzt. Die Kügelchen wurden anschließend gewaschen unter Verwendung von verdünnter Lauge. Die resultierende Kügelchenausschlemmung wurde anschließend in einem Reaktor überführt, der 300 ml Methylal enthielt. Nach 1 Stunde Rühren wurden 190 g Hexamethylentetraamin in 150 g Wasser zugesetzt. Die Mischung wurde dann auf 45°C erhitzt und 4 Stunden lang refluxiert. Nach dem Refluxieren wurde das Wasser abgelassen und das resultierende aminierte Intermediat mit Wasser gewaschen. Die Hydrolyse des resultierenden aminierten Intermediats wurde durchgeführt unter Verwendung von 500 g 118% HCl bei 45°C über 3 Stunden. Nach Waschen dieses Produktes wurden 250 ml des Intermediats entfernt und in einem Reaktor platziert. Diesem Reaktor wurden 125 g wässriges 37% Formaldehyd, gefolgt von 150 g phosphoriger Säure und 100 g wässrige 35%-ige HCl zugesetzt. Diese Mischung wurde auf 90°C erhitzt und 8 Stunden lang gehalten. Das resultierende Material wurde mit großzügigen Mengen an Wasser und Methanol gewaschen und anschließend mit 10% NaOH neutralisiert.
  • Beispiel 3. Synthese von Iminodiessigsäureharz gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Das poröse Copolymer aus Beispiel 1 wurde chlormethylisiert durch Umsetzen von 100 g der Polymerkügelchen mit einer Lösung enthaltend 278 g Chlorsulfonsäure, 118 g Formaldehyd, 75 g Methanol und 17,5 g hydriertes Eisen(III)chlorid als Katalysator. Diese Mischung wurde auf 35°C unter Rühren erhitzt und 6 Stunden lang gehalten. Nach 6 Stunden wurde der Ansatz auf Raumtemperatur abgekühlt und Wasser zugesetzt. Die Kügelchen wurden anschließend unter Verwendung von verdünnter Lauge gewaschen. Die resultierende Kügelchenaufschlemmung wurde dann in einem Reaktor überführt, der 300 ml Methylal enthielt. Nach 1 Stunde Rühren wurden 190 g Hexamethylentetraamin in 150 g Wasser zugesetzt. Diese Mischung wurde anschließend auf 45°C erhitzt und 4 Stunden lang refluxiert. Nach dem Refluxieren wurde das Wasser abgelassen und das resultierende aminierte Intermediat mit Methanol gewaschen. Die Hydrolyse des resultierenden aminierten Intermediats wurde unter Verwendung von 250 g 37%-iger HCl in 150 g Methanol bei 45°C über 3 Stunden durch geführt. Nach dem Waschen dieses Produktes wurden 250 ml des Intermediats entfernt und in einem Reaktor platziert. Zu diesem Reaktor wurden dann 300 g 35%-iger NaOH und anschließend 300 g wässriges Natriumchloracetat zugesetzt. Nach Zusatz wurde die Temperatur auf 90°C erhöht und die Reaktion 5 Stunden lang gehalten. Das resultierende Harz wurde mit großzügigen Mengen Wasser gewaschen.
  • Tabelle 1: Eigenschaft der chelatbildenden Harze
    Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Säure/Base Zyklus – ein Test der Stabilität gegenüber osmotischen Veränderungen – 10 g Harz wird mit 1,3 N H2SO4 behandelt, mit Wasser gewaschen, mit 3,5 N NaOH behandelt und mit Wasser gewaschen. Dies stellt einen Zyklus dar und die Prozentanteile der gebrochenen Kügelchen werden optisch unter Verwendung eines Mikroskops bestimmt.
  • Porosimetrie wurde unter Verwendung eines Mikromeretics ASAP-2400 Stickstoff Porosimeters durchgeführt.
  • Porosität wird unter Verwendung der folgenden IUPAC Nomenklatur angegeben:
    Mikroporosität = Poren < 20 Angström
    Mesoporosität = Poren zwischen 20 und 500 Angström
    Makroporosität = Poren > 500 Angström.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die Verwendung der Harze für die Entfernung von Ionen. Die verwendeten Bedingungen bei diesen Beispielen sind repräsentativ für die Bedingungen, die in tatsächlichen industriellen Situationen auftreten und anschauliche tatsächliche Betriebskapazitäten.
  • Beispiel 4 Salzlösungsreinigung unter Verwendung von Aminoalkylphosphonsäureharzen
  • Eine wässrige Salzlösung (300 g NaCl/l bei einem pH von 10,5), enthaltend 5 ppm Kalzium und 2 ppm Strontium bei 60°C, wird durch eine Säule mit Aminomethylphosphonsäureharz mit einer Geschwindigkeit von 20 Bettvolumina pro Stunde (BV/Std) durchgeleitet. Die Menge an Kalzium und Strontium in dem Ausfluss wird gemessen mittels eines Atomabsorptionsspektrophotometers.
  • Figure 00110001
  • Beispiel 5. Salzlösungsreinigung unter Verwendung von Iminodiessigsäureharzen Eine wässrige Salzlösung (300 g NaCl/l bei einem pH von 10,5), enthaltend 5 ppm Kalzium und 2 ppm Strontium bei 60°C, wird durch eine Säule mit Iminodiessigsäureharz bei einer Geschwindigkeit von 20 Bettvolumina pro Stunde geleitet. Die Menge an Strontium im Abfluss wird mittels eines Atomabsorptionsspektrophotometers gemessen.
  • Figure 00110002
  • Beispiel 6. Metallentfernung unter Verwendung von Iminodiessigsäureharzen
  • Ein wässriger Salz-(1 g NaCl/l, 1 g CaCl2/l)abwasserstrom, enthaltend 5 ppm Zn, 5 ppm Ni sowie 2 ppm Cu bei einem pH von 7, wird durch eine Säule mit Iminodiessigsäureharz bei einer Geschwindigkeit von 20 bed Volumina pro Stunde geleitet. Die Menge an vorliegenden Schwermetallen im Ausfluss wird mittels Atomabsorption bestimmt.
  • Figure 00110003

Claims (16)

  1. Makroporöses chelatbildendes Ionenaustauschharz, welches umfasst: ein Copolymer umfassend 86 bis 94 Gew.-% Einheiten abgeleitet von aromatischem Monovinylmomomer, 4 bis 8 Gew.-% Einheiten abgeleitet von aromatischem Divinylmonomer und 2 bis 6 Gew.-% Einheiten abgeleitet von sauerstoffenthaltenden Vernetzermonomereinheiten umfassend Trimethylolpropantrimethacrylat, Diethylenglycoldimethacrylat oder Trimethylolpropantrimethacrylat, und wobei das Copolymer mit Aminoalkylphosphonsäure- oder Iminodiessigsäuregruppen funktionalisiert ist.
  2. Makroporöses Harz nach Anspruch 1, wobei die vom aromatischen Divinylmonomer abgeleiteten Einheiten von Divinylbenzol abgeleitete Einheiten sind, und in dem Copolymer in einer Menge von etwa 6 Gew.-% basierend auf dem Gewicht des Copolymers vorliegen.
  3. Makroporöses Harz nach Anspruch 1, wobei die vom sauerstoffenthaltenden Monomer abgeleiteten Einheiten von Trimethylolpropantrimethacrylat abgeleitete Einheiten sind, und in dem Copolymer in einer Menge von etwa 4 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des Copolymers, vorliegen.
  4. Makroporöses Harz nach Anspruch 2, wobei die von dem sauerstoffenthaltenden Monomer abgeleiteten Einheiten von Trimethylolpropantrimethacrylat abgeleitete Einheiten sind, und in dem Copolymer in einer Menge von etwa 4 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des Copolymers, vorliegen.
  5. Verfahren zur Herstellung eines makroporösen chelatbildenden Ionenaustauschharzes, umfassend: (i) Suspensionspolymerisieren einer Monomermischung enthaltend 86 bis 94 Gew.-% aromatisches Monovinylmonomer, 4 bis 8 Gew.-% aromatisches Divinylmonomer und 2 bis 6 Gew.-% sauerstoffenthaltende Vernetzermonomereinheiten umfassend Trimethylolpropantrimethacrylat, Diethylenglycoldimethacrylat oder Diethylenglycoldivinylether, wobei die Prozentanteile der Monomere auf dem Gewicht der Monomermischung basiert sind, und die Polymerisation in Gegenwart von 40–48 Gew.-% Phasen streckmittel (phase extender) durchgeführt wird, und der Prozentanteil des Phasenstreckmittels auf dem Gesamtgewicht von Phasenstreckmittel und Monomermischung basiert ist, sowie (ii) Funktionalisieren des resultierenden Copolymers mit Aminoalkylphosphonsäure- oder Iminodiessigsäuregruppen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das aromatische Divinylmonomer Divinylbenzol ist und in einer Menge von etwa 6 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht der Monomermischung, vorliegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das sauerstoffenthaltende Vernetzermonomer Trimethylolpropantrimethacrylat ist und in einer Menge von etwa 4 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht der Monomermischung, vorliegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das sauerstoffenthaltende Vernetzermonomer Trimethylolpropantrimethacrylat ist und in einer Menge von etwa 4 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht der Monomermischung, vorliegt.
  9. Verfahren zur Entfernung von Kationen aus Salzlösungen, umfassend das Kontaktieren der Salzlösung mit einem makroporösen chelatbildenden Ionenaustauschharz nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4.
  10. Verfahren zur Entfernung von Kationen aus Salzlösungen, umfassend das Kontaktieren der Salzlösung mit einem makroporösen chelatbildenden Ionenaustauschharz, hergestellt mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 5, 6, 7 oder 8.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei ein oder mehrere Ionen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kalzium-, Magnesium-, Strontium und Barium-Ionen aus der Salzlösung entfernt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei ein oder mehrere Ionen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kalzium-, Magnesium-, Strontium- und Barium-Ionen aus der Salzlösung entfernt werden.
  13. Verfahren zur Entfernung von Metall-Ionen aus Abfallströmen, umfassend das Kontaktieren des Abfallstroms mit einem makroporösen chelatbildenden Ionenaustauscher nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4.
  14. Verfahren zur Entfernung von Metall-Ionen aus Abfallströmen, umfassend das Kontaktieren des Abfallstroms mit einem makroporösen chelatbildenden Ionenaustauscher, hergestellt mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 5, 6, 7 oder 8.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei eines oder mehrere Ionen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nickel-, Kupfer-, Antimon- und Zink-Ionen aus den Abfallströmen entfernt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei eines oder mehrere Ionen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nickel-, Kupfer-, Antimon- und Zink-Ionen aus den Abfallströmen entfernt werden.
DE69815932T 1997-04-21 1998-04-16 Verbesserte chelatbildende Harze Expired - Lifetime DE69815932T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/844,740 US5804606A (en) 1997-04-21 1997-04-21 Chelating resins
US844740 1997-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815932D1 DE69815932D1 (de) 2003-08-07
DE69815932T2 true DE69815932T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=25293509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815932T Expired - Lifetime DE69815932T2 (de) 1997-04-21 1998-04-16 Verbesserte chelatbildende Harze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5804606A (de)
EP (1) EP0874004B1 (de)
JP (1) JP4150442B2 (de)
KR (1) KR100297460B1 (de)
CN (1) CN1143876C (de)
CA (1) CA2234880A1 (de)
DE (1) DE69815932T2 (de)
ID (1) ID20184A (de)
TW (1) TW454027B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6140130A (en) * 1998-07-13 2000-10-31 Nalco Chemical Company Detection and removal of copper from wastewater streams from semiconductor and printed circuit board processing
EP1078690B1 (de) * 1999-08-27 2011-10-12 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung von monodispersen Ionenaustauschern mit chelatisierenden Gruppen
DE10049807A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Bayer Ag Verwendung monodisperser Ionenaustauscher zur Arsen-/Antimonentfernung
EP1568660B1 (de) * 2004-02-24 2010-12-15 Rohm And Haas Company Verfahren zur Entfernung von Arsen aus Wasser
US7527733B2 (en) * 2004-09-30 2009-05-05 The University Of Southern California Chelating agents for heavy metal removal
DE102005053888A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Lanxess Deutschland Gmbh Silberhaltige Chelatharze für den Materialschutz
CA2579031C (en) * 2006-03-03 2011-03-29 Rohm And Haas Company Method for producing an arsenic-selective resin
DE102007060790A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern
TWI430964B (zh) 2008-12-03 2014-03-21 Rainer Bauder 廢水處理系統以及方法(五)
DE102009047847A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur verbesserten Entfernung von Kationen mittels Chelatharzen
EP2516563A1 (de) 2009-12-21 2012-10-31 Hewlett Packard Development Company, L.P. Tintenstrahltintenzusammensetzung mit kogationschutzmitteln
EP2664016A1 (de) 2011-01-11 2013-11-20 ETV Energy Ltd. Membranen zur verwendung als separatoren und elektrochemische zellen mit diesen separatoren
CN102391399B (zh) * 2011-10-10 2013-06-26 中国地质大学(武汉) 一种无机物为基体的螯合型离子交换树脂的制备方法
US9187588B2 (en) * 2012-08-21 2015-11-17 Dow Global Technologies Llc Elution of metal ions from chelating resin using amino acid eluant
US10173197B2 (en) 2012-08-30 2019-01-08 Ixom Operations Pty Ltd Polymer beads incorporating solid particulate material
TWI544022B (zh) 2014-04-09 2016-08-01 羅門哈斯公司 製備烷基酯之方法
TWI561303B (en) 2014-04-09 2016-12-11 Rohm & Haas Catalyst resin
TWI544021B (zh) * 2014-04-09 2016-08-01 羅門哈斯公司 催化劑樹脂與製造該催化劑樹脂的方法
CN105293643B (zh) * 2014-07-11 2018-09-21 中国石油化工股份有限公司 电解催化氧化处理污水的方法
CN104945550A (zh) * 2015-06-18 2015-09-30 东南大学 一种二环己胺修饰的离子交换树脂及其制备方法与应用
CN107709375B (zh) 2015-06-22 2020-10-02 三菱化学株式会社 亚氨基二乙酸型螯合树脂及其制造方法
CN106914036A (zh) * 2015-12-25 2017-07-04 安集微电子(上海)有限公司 一种有机酸的提纯方法
CN115010292B (zh) * 2022-05-30 2023-10-03 金川集团镍盐有限公司 一种含镍废水中Ca离子、Mg离子的去除方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888441A (en) * 1956-10-12 1959-05-26 Dow Chemical Co Chelating resins having alpha-aminocarboxylic acid groups on a polymerized vinylbenzylamine resin structure
DE2161628C3 (de) * 1971-12-11 1978-11-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen mit anionenaustauschenden Eigenschaften
US3899472A (en) * 1973-11-21 1975-08-12 Toray Industries Chelating resin and process for preparing the same
FR2279453A1 (fr) * 1974-07-24 1976-02-20 Dia Prosim Echangeurs d'ions selectifs pour separer et fixer les metaux
GB1598687A (en) * 1977-04-29 1981-09-23 Dia Prosim Chelating resins
GB2040950A (en) * 1979-02-08 1980-09-03 Lobachev A A Phosphorus-containing Ampholytic Polymers
JPS57177012A (en) * 1981-04-23 1982-10-30 Sumitomo Chem Co Ltd Preparation of chelate resin
US4818773A (en) * 1983-02-24 1989-04-04 Rohm And Haas Company Alkylaminophosphonic chelating resins, their preparation and use in purifying brines
DE3704307A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Dow Chemical Gmbh Komplexbildendes harz des geltyps und seine verwendung zur verringerung der konzentration mehrwertiger erdalkali- und/oder schwermetallionen in loesungen
US4830837A (en) * 1987-08-03 1989-05-16 Olin Corporation Process for removing aluminum from concentrated alkali metal halide brines
GB8814275D0 (en) * 1988-06-16 1988-07-20 Dow Chemical Gmbh Process for preparing aminomethylphosphonic chelating agent
EP0461822B1 (de) * 1990-06-07 1996-05-08 Korea Research Institute Of Chemical Technology Phosphorsäureartiges Chelatharz als Uranylion-Adsorptionsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
ID20184A (id) 1998-10-22
JPH10296095A (ja) 1998-11-10
EP0874004A1 (de) 1998-10-28
TW454027B (en) 2001-09-11
EP0874004B1 (de) 2003-07-02
KR100297460B1 (ko) 2001-08-07
CN1197085A (zh) 1998-10-28
CN1143876C (zh) 2004-03-31
KR19980081487A (ko) 1998-11-25
JP4150442B2 (ja) 2008-09-17
US5804606A (en) 1998-09-08
DE69815932D1 (de) 2003-08-07
CA2234880A1 (en) 1998-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815932T2 (de) Verbesserte chelatbildende Harze
US4895905A (en) Gel-type chelating resins and a process for removal of multi-valent, alkaline earth or heavy metal cations from solutions
EP1078688B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen Anionenaustauschern
EP1350563B1 (de) Verfahren zur Herstellung von grobkörnigen gelförmigen Anionenaustauschern
DE2827955C2 (de)
DE60209309T2 (de) Herstellung von schwach sauren Kationaustauschharzen
DE2417656A1 (de) Makroretikulare vinylbenzylchloridpolymere
WO2013092249A1 (de) Thiolgruppenhaltiges acrylatharz
EP0532894B1 (de) Schwach basische Anionenaustauscher, Verfahren zu ihrer Herstellung durch Aminolyse und ihre Verwendung zur Entfernung von Sulfationen aus wässrigen Flüssigkeiten
EP2305381A2 (de) Verfahren zur verbesserten Entfernung von Kationen mittels Chelatharzen
DE2454929B2 (de) Verfahren zur herstellung von chelatbildenden harzen
EP2030681A1 (de) Monodisperse borselektive Harze
KR910009112B1 (ko) 알킬아미노포스폰 킬레이트수지와 그들의 제법 및 염수 정제 방법.
DE3003840A1 (de) Poroese copolymerisate von chlormethylstyrol und divinylbenzol und verfahren zu ihrer herstellung
DE2839641C2 (de)
DE2630134A1 (de) Bis-(vinylbenzyl)-monomere
EP3325524A1 (de) Aluminiumdotierte, iminoessigsäuregruppe enthaltende chelatharze
DE102006045504A1 (de) Wärmestabile Anionenaustauscher
DE1049097B (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen, stickstoffhaltigen Mischpolymerisaten der Styrolreihe, die als Ionenaustauscher geeignet sind
DE1078771B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-Anionenaustauscherharzen oder deren quaternaeren Derivaten
US4185077A (en) Method of recovering uranium from aqueous solution
EP1123912B1 (de) Verfahren zur Entfernung von gelöstem Sauerstoff aus Phenol
DE3033930A1 (de) Verfahren zum reinigen von waesserigen acrylamidloesungen
EP3102328A1 (de) Neue aluminiumdotierte, iminodiessigsäuregruppen enthaltende chelatharze
DE3037537C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigem Sorptionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition