DE69802029T2 - Dichtungsanordnung für zwei miteinander verbundene, relativ drehende Teile, insbesondere die zwei Ringe eines Rollenlagers - Google Patents

Dichtungsanordnung für zwei miteinander verbundene, relativ drehende Teile, insbesondere die zwei Ringe eines Rollenlagers

Info

Publication number
DE69802029T2
DE69802029T2 DE69802029T DE69802029T DE69802029T2 DE 69802029 T2 DE69802029 T2 DE 69802029T2 DE 69802029 T DE69802029 T DE 69802029T DE 69802029 T DE69802029 T DE 69802029T DE 69802029 T2 DE69802029 T2 DE 69802029T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic ring
cover layer
shield
sealing device
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69802029T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69802029D1 (de
Inventor
Daniele Forestiero
Pietro Antonio Peretti
Angelo Vignotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
SKF Industrie SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrie SpA filed Critical SKF Industrie SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69802029D1 publication Critical patent/DE69802029D1/de
Publication of DE69802029T2 publication Critical patent/DE69802029T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/326Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals with means for detecting or measuring relative rotation of the two elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/20Application independent of particular apparatuses related to type of movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Dichtvorrichtung für zwei verbundene, relativ zueinander drehbare Bauelemente, insbesondere die beiden Ringe eines Wälzlagers, die neben der Dichtung auch einen integrierten magnetischen Geberring aufweist, der mit einer Erfassungsvorrichtung außerhalb der Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl eines der Elemente mit Bezug auf das andere zusammenwirkt Dichtvorrichtungen der oben genannten Art sind bereits bekannt und werden zwischen den inneren und äußeren Ring eines Wälzlagers eingefügt, wobei der magnetische Ring beispielsweise Bestandteil des rotierenden Ringes ist und einem feststehenden Sensor zugewandt ist, der mit dem stationären Ring des Lagers verbunden ist.
  • Bekannte Vorrichtungen haben jedoch mehrere Nachteile. Insbesondere wird der magnetische Ring mit einem kleinen Übermaß unmittelbar auf den rotierenden Ring des Lagers gefügt. Neben der Schwierigkeit des Zusammenbaus verursacht die direkte Passung des magnetischen Rings auf das offensichtlich steife Material des Lagers während des Betriebs eine Vibration, die die Funktion der Erfassungsvorrichtung verschlechtern kann, und der magnetische Ring, der aufgrund des knappen verfügbaren Raumes notwendigerweise eine beschränkte Stärke besitzt, ist zerbrechlich und der Gefahr des Zerbrechens während der Montage oder des Betriebes ausgesetzt.
  • Zudem wird der magnetische Ring, sobald er montiert ist, lediglich durch das kleine Übermaß zu dem Lagerring in Position gehalten und kann daher rotieren (was folglich zu Erfassungsfehlern führt) oder sich sogar während des Betriebes lockern.
  • Schließlich sind Vorrichtungen der beschriebenen Art ungeeignet, einem mehr als sehr begrenzten Ausmaß an thermischer Ausdehnung zu widerstehen (infolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Magnet- und Lagermaterialien) oder auch mechanischer Belastung (Stöße).
  • Diese Nachteile »werden durch Vorrichtungen der in der EP-A- 0681185 beschriebenen Art nicht vollständig überwunden, bei welchen der magnetische Ring nicht unmittelbar auf dem Lagerring sitzt, sondern mit radialem Übermaß und axial eingeschnappt in einem ringförmigen Sitz aufgenommen ist, der in einem Elastomerelement ausgebildet ist. Der magnetische Ring ist immer noch einer Gefahr von Beschädigungen während des Einfügens in den Sitz (der magnetische Ring wird in den Sitz eingepreßt) und im Betrieb ausgesetzt (da der magnetische Ring axial über den Sitz hervorsteht und nicht durch das Elastomermaterial geschützt ist).
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Dichtvorrichtung zu schaffen, die einen integrierten und derart gestalteten Ring aufweist, daß die zuvor erwähnten Nachteile überwunden werden. Insbesondere besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine wirksame Dichtvorrichtung zu schaffen, die einfach herzustellen ist und eine maximale Langzeit- Wirksamkeit des Geberelements sicherstellt.
  • Erfindungsgemäß ist eine Dichtvorrichtung für zwei verbundene, relativ zueinander drehbare mechanische Bauelemente, insbesondere die beiden Ringe eines Wälzlagers vorgesehen, wie sie in Anspruch 1 beansprucht ist.
  • Der Ring an sich ist nicht unmittelbar mit dem Lagermaterial verbunden und bleibt unbeeinflußt von Vibration oder Belastung, die durch die Elastomerabdeckung gedämpft werden, und der magnetische Ring wird unter allen Umständen durch die elastomere Deckschicht in der korrekten Betriebsposition gehalten, die jegliche axiale Verlagerung oder Rotation des magnetischen Rings mit Bezug auf den Sitz verhindert. Nachfolgend wird als Beispiel mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen eine nicht beschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Radialschnitt einer erfindungsgemäßen Dichtvorrichtung;
  • Fig. 2 ein vergrößertes Detail aus der Dichtvorrichtung gemäß Fig. 1.
  • Das Bezugszeichen 1 in Fig. 1 und 2 bezeichnet eine Dichtvorrichtung für zwei verbundene, relativ zueinander drehbare Bauelemente, bei dem gezeigten Beispiel den Innenring 2 und Außenring 3 eines Wälzlagers 4, insbesondere eines Kugellagers mit Kugeln 5.
  • In der folgenden Beschreibung, die lediglich als nicht beschränkendes Beispiel dient, wird der Innenring 2 als feststehend und der Außenring 3 als drehbar angenommen.
  • Die Dichtvorrichtung wird integral von dem rotierenden Außenring 3 getragen und wirkt gleitend mit dem feststehenden Innenring 2 zusammen, um den Spalt zwischen den beiden relativ zueinander rotierenden Bauelementen auf fluiddichte Weise abzudichten.
  • Die Vorrichtung 1 weist einen im wesentlichen starren Schild 6 auf, der beispielsweise durch eine metallische Tragstruktur gebildet ist und ein ringförmiges Dichtelement 10 aus Elastomermaterial trägt.
  • Der Schild 6 wiederum weist einen ersten hülsenförmigen Abschnitt 11 und zwei radiale Flansche 12, 13 auf, die sich in entgegengesetzten radialen Richtungen von jeweiligen axialen Enden 14, 15 des hülsenförmigen Abschnittes 11 aus erstrecken. Genauer gesagt liegt der Flansch 12 radial außenseitig und der Flansch 13 radial innenseitig mit Bezug auf den hülsenförmigen Abschnitt.
  • Der Flansch 13 ist mit dem Ende 15 des hülsenförmigen Abschnittes 11 durch einen zwischenliegenden Ringbereich 16 verbunden, der um einen vorbestimmten Winkel mit Bezug auf den hülsenförmigen Abschnitt 11 geneigt ist.
  • Der Schild 6 weist auch einen zweiten hülsenförmigen Abschnitt 17 auf, der sich axial von einer radialen Außenkante des Flansches 12 auf der gegenüberliegenden Seite zu dem ersten hülsenförmigen Abschnitt 11 erstreckt. Wenn die Vorrichtung 1 montiert wird, wird der hülsenförmige Abschnitt 17 fest und unmittelbar an einer radial äußeren Seitenfläche des rotierenden Rings 3 befestigt, während der Flansch 12 axial an einer ringförmigen Stirnflanke 18 des Rings 3 ruht.
  • Der radial innere Flansch 13 des Schildes 6 trägt das ringförmige Dichtelement 10, das aus Elastomermaterial besteht, gemeinsam geformt und während des Aushärtens verklebt wird, und, im Betrieb, mit dem Innenring 2 des Lagers 4 zusammenwirkt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Innenring 2 fest mit einem zweiten starren Schild 19 (nur teilweise dargestellt) verbunden, der einen radialen Flanschbereich 20 aufweist, der im wesentlichen dem Flansch 13 des Schildes 6 zugewandt ist.
  • Das Dichtelement 10 ist derart geformt, daß es eine erste ringförmige Axialdichtlippe 21 und eine zweite ringförmige Radialdichtlippe 22 besitzt, die im Betrieb in gleitender Weise mit einer radial äußeren Seitenfläche 23 des Innenrings 2 bzw. einer dem Schild 6 zugewandten Stirnseite 24 des Flanschbereichs 20 zusammenwirken. Der Gleitkontakt zwischen den Dichtlippen 21, 22 und den entsprechenden Flächen 23, 24 wird durch ein vorbestimmtes Übermaß beim Zusammenbau und durch eine bekannte Feder 25 garantiert, die in einem ringförmigen Sitz 26 aufgenommen ist, der in einer radialen Außenfläche des Dichtelements 10 ausgebildet ist.
  • Das Dichtelement 10 erstreckt sich derart, daß es zwei Deckschichten 31, 32 aus Elastomermaterial auf entsprechenden Seiten 33, 34 des Schildes 6 bildet. Genauer gesagt bedeckt die Schicht 31 die Flächen 35, 36 der Flansche 12 und 13, die den Kugeln 5 des Lagers 4 zugewandt sind und eine radial innere Seitenfläche 37 des hülsenförmigen Abschnitts 11, während die Schicht 32 die Flächen 38, 39 der Flansche 12 und 13 auf der gegenüberliegenden Seite der Flächen 35, 36 und eine radial äußere Seitenfläche 40 des hülsenförmigen Abschnitts 11 bedeckt.
  • Folglich besitzt auch die Deckschicht 32 einen zylindrischen Bereich 41 (der die Oberfläche 40 des entsprechenden hülsenförmigen Abschnittes 11 des Schildes 6 bedeckt), einen Flanschbereich 42 (der die Fläche 38 des Flansches 12 bedeckt) und einen ringförmigen Verbindungsbereich 43, der den zylindrischen Bereich 41 und das Dichtelement 10 (und die Abdeckfläche. 39 des Flansches 13) verbindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die elastomere Abdeckung 32 einen Umfangsvorsprung 53 auf, der radial vom Ende des zylindrischen Bereiches 41 hervorsteht und von dem Flanschbereich 42 weg weist, d. h. am Ende 15 des hülsenförmigen Abschnittes 11 des Schildes 6.
  • Auf der dem Bereich 42 der Abdeckung 32 zugewandten Seite besitzt der Umfangsvorsprung 53 eine ringförmige Oberfläche 54, die, wenn sie unverformt ist, in einem bestimmten Winkel α mit Bezug auf eine radial äußere Seitenfläche 56 des zylindrischen Bereichs 41 geneigt ist, und auf der gegenüberliegenden Seite der ringförmigen Fläche 54 weist der Vorsprung 53 eine Schräge auf, die einen Einführbereich 58 definiert.
  • Auf der der ringförmigen Fläche 54 gegenüberliegenden Seite besitzt der Vorsprung 53 ferner eine Umfangsnut 57, die eine elastische Deformation des Vorsprunges 53 erlaubt und die radial innenliegend mit Bezug auf eine äußere Seitenfläche 56 des zylindrischen Bereiches 41 an einem geneigten Zwischenbereich 16 des Schildes 6 liegt.
  • Der zylindrische Bereich 41, der Flanschbereich 42 und der Umfangsvorsprung 53 der Deckschicht 32 definieren einen ringförmigen Sitz 46 für einen magnetischen Geberring 45, der in die Dichtvorrichtung 1 integriert ist. Der Sitz 46 ist außerhalb des Lagers 4 angeordnet, d. h. auf der entgegengesetzten Seite des Schildes 6 mit Bezug auf die Kugeln 5, wobei seine Konkavität von dem Lager nach außen weist.
  • Der Ring 50 besteht aus bekanntem magnetischem Material und wirkt im Betrieb mit einer bekannten äußeren Erfassungsvorrichtung 47 (schematisch dargestellt) zusammen, um die relative Drehzahl der Ringe 2, 3 des Lagers 4 zueinander zu erfassen. Bei dem gezeigten Beispiel ist die Erfassungsvorrichtung 47 dem magnetischen Ring 45 zugewandt und wird fest von dem stationären Ring 2 des Lagers 4 gehalten, beispielsweise innerhalb eines Sitzes aufgenommen, der durch einen speziell geformten Bereich des Schildes 19 ausgebildet ist.
  • Der magnetische Ring 45 ist axial durch zwei flache parallele Seiten 48, 49 begrenzt, die an einer radial inneren Seitenfläche 50 des Ringes 45 jeweils symmetrische Schrägen 51, 52 aufweisen, die um einen vorbestimmten Winkel α&sub1; (z. B. ungefähr 45º) mit Bezug auf die Seitenfläche 50 geneigt sind. Wie später noch zu sehen sein wird, sorgen die Schrägen 51, 52 für ein vereinfachtes Einfügen des Ringes 45 in den Sitz 46 und das Vorhandensein von zwei symmetrischen Schrägen erlaubt es, den magnetischen Ring 45 in beliebiger Weise zu montieren, wodurch der Zusammenbau vereinfacht wird (insbesondere, wenn er automatisch durchgeführt wird). Die Schrägen 51, 52 sind vorzugsweise mit Nuten oder einer Rändelung versehen, um eine entsprechende Anzahl Radialnuten 60, 61 zu bilden.
  • Wenn die Vorrichtung 1 montiert wird, wird der magnetische Ring 45 in den Sitz 46 aufgenommen. Die innere Seitenfläche 50 des Ringes 45 paßt mit einem kleinen Übermaß unter der Zwischenlage des entsprechenden zylindrischen Bereichs der Elastomerschicht 32 auf den hülsenförmigen Abschnitt 11 des Schildes 6, wobei die Seite 48 des magnetischen Ringes 45 an dem Flanschbereich 42 der Elastomerabdeckung 32 ruht, die an dem Flansch 12 des Schildes 6 abgestützt ist, und die Schräge 52 der gegenüberliegenden Seite 49 mit dem Umfangsvorsprung 53 im Eigriff steht.
  • Um ein vorbestimmtes Übermaß zwischen dem Sitz 46 und dem magnetischen Ring 45 zu erzeugen und die axiale Stabilität des magnetischen Ringes 45 sicherzustellen, ist die Breite L&sub1; des Sitzes 46 gemessen zwischen dem Bereich 42 und dem Vorsprung 53 der elastomeren Abdeckung 32 kleiner als die Breite L&sub2; des magnetischen Ringes 45, die als axialer Abstand zwischen den parallelen Seiten 48, 49 des magnetischen Ringes definiert ist, d. h. L&sub1; < L&sub2;.
  • Ferner ist die axiale Abmessung L&sub3; des hülsenförmigen Abschnittes 11 des Schildes 6 kleiner als die Breite L&sub1; des Sitzes 46, wie oben definiert, d. h. L&sub3; < L&sub1;, so daß der Vorsprung 53 über einem deformierbaren, ringförmigen Bereich 59 des Elastomermaterials angeordnet ist, im Gegensatz zu einem starren Element, wie z. B. einem Bereich des Schildes 6.
  • Außerdem ist zur Sicherstellung eines vorbestimmten Übermaßes zwischen dem Vorsprung 53 und dem magnetischen Ring 45 und ferner zur Sicherstellung der axialen Stabilität des magnetischen Ringes die Steigung &alpha;&sub1; der Schrägen 51, 52 des magnetischen Ringes 45 kleiner als die Neigung a der ringförmigen Fläche 54 des undeformierten Vorsprunges 53, d. h. &alpha;&sub1; < &alpha;.
  • Der magnetische Ring 45 ist durch die Umfangsnut 57 und die besondere Ausbildung des Schildes 6, die eine elastische Deformation des Vorsprunges 53 ermöglicht, in den Sitz 46 einfügbar. Dies geschieht während der Montage dadurch, daß die Schräge 51 des magnetischen Ringes 45 über den Einführbereich 58 gleitet, um den Vorsprung 53 radial zu verformen, wobei die Deformation nicht nur durch das deformierbare Material der Elastomerabdeckung 32, sondern vor allem durch das Vorhandensein der Umfangsnut 57 ermöglicht wird und durch die Ausbildung des Schildes 6, insbesondere den geneigten Bereich 16 jegliche starre Elemente unmittelbar unterhalb des deformierbaren Vorsprunges 53 vermieden werden.
  • Das Einfügen des magnetischen Ringes 45 wird durch die Schrägen 51, 52 des Ringes 45 und durch den Einführbereich 58 unterstützt, der durch die Schräge des Vorsprunges 53 definiert ist. Wie erwähnt, ermöglicht es die symmetrische Anordnung der Schrägen 51, 52, den magnetischen Ring 45 in gleicher Weise in jeder Richtung zu montieren.
  • Sobald der Ring 45 in den Sitz 46 eingefügt ist, springt der Vorsprung 53 zurück, um mit der Seite 49 zusammenzuwirken und die Schräge 52 des magnetischen Ringes 45 zu erfassen, der dadurch axial zwischen dem Flansch 12 und dem Vorsprung 53 gehalten ist.
  • Im Gegensatz dazu, unmittelbar auf ein starres Element gepaßt zu werden, wie z. B. den Schild 6, wird der magnetische Ring 45 in einen Sitz (46) eingefügt, der aus einem flexiblen, relativ weichen Elastomermaterial besteht. Dies sorgt nicht nur für ein Vereinfachen der Montage der Dichtvorrichtung 1, sondern auch dafür, daß eine Übertragung mechanischer und thermischer Belastungen von dem Lager 4 auf den magnetischen Ring 45 und damit eine Verschlechterung von dessen Betrieb verhindert wird.
  • Wie erwähnt, definiert der Vorsprung 53 auch einen axialen Halt zum axialen Halten des Magnetringes 45.
  • Die Nuten oder gerändelten Schrägen 51, 52 des magnetischen Ringes 45 hindern den Ring auch am Rotieren mit Bezug auf den Sitz 46, indem sich das Elastomermaterial des Vorsprunges 53 während der Montage in die Radialnuten 60, 61, die die Nuten definieren, aufstellt.
  • In einer durch die gestrichelten Linien gezeigten Abwandlung weist der Flanschbereich 42 der Elastomerabdeckung 32, die die axiale Stützschicht des magnetischen Ringes 45 definiert, eine Anzahl deformierbarer Umfangsvorsprünge 62 zum weiteren Halten des Magnetringes 45 innerhalb des Sitzes 46 und zum Eliminieren jeglichen Axialspiels zwischen dem magnetischen Ring 45 und dem Sitz 46 auf. In ähnlicher Weise kann der zylindrische Bereich 41 der Abdeckung 32 mit Umfangsnuten 63 zur weiteren Verbesserung der axialen Stabilität und Verhinderung einer Rotation des magnetischen Ringes 45 versehen sein. Ebenfalls zum Verhindern einer Rotation des magnetischen Ringes 45 kann auch die innere Fläche 50 des magnetischen Ringes mit Axialnuten 65 (gezeigt durch die gestrichelten Linien) versehen sein, die senkrecht zu den Umfangsnuten 63 liegen, die auf dem zylindrischen Bereich 41 der Abdeckung 32 ausgebildet sind und die durch das Elastomermaterial der Abdeckung 32 elastisch aufgestellt werden.
  • Selbstverständlich können Veränderungen an der Dichtvorrichtung vorgenommen werden, wie sie hier beschrieben und dargestellt worden ist, ohne jedoch den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche zu verlassen.

Claims (13)

1. Dichtvorrichtung (1) für zwei verbundene, relativ zueinander drehbare Bauelemente (2, 3), insbesondere die beiden Ringe eines Wälzlagers, die einen im wesentlichen steifen Schild (6), der integral an einem ersten (3) der verbundenen mechanischen Bauelemente angebracht ist, einen Dichtring (10), der von dem Schild (6) gehalten ist und mit dem zweiten (2) der verbundenen Bauelemente fluiddicht zusammenwirkt, und einen magnetischen Ring (45) aufweist, der fest von dem Schild (6) abgestützt ist, wobei der Schild (6) einen ersten hülsenförmigen Abschnitt (11), an welchem der magnetische Ring (45) angebracht ist, und einen radial äußeren Flansch (12) aufweist, der sich von einem axialen Ende (14) des ersten hülsenförmigen Abschnittes (11) aus erstreckt, und, die Vorrichtung ferner eine Deckschicht (32) aus Elastomermaterial aufweist, die sich wenigstens teilweise auf dem ersten hülsenförmigen Abschnitt (11) des Schildes (6) erstreckt, auf diesem einen ringförmigen Sitz (46) für das Einfügen des magnetischen Ringes (45) bildet und derart geformt ist, daß sie einen Flanschbereich (42) und deformierbare axiale Haltemittel (53) aufweist, die den ringförmigen Sitz (46) jeweils auf entgegengesetzten Seiten begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung (L3) des ersten hülsenförmigen Abschnittes (11) des Schildes (6) kleiner als die Breite (L1) des ringförmigen Sitzes (46) zum Einfügen des magnetischen Ringes (45) - gemessen zwischen dem Flanschbereich (42) und den axialen Haltemitteln (53) der elastomeren Deckschicht (32) - ist, um einen deformierbaren ringförmigen Bereich (59) aus Elastomermaterial unterhalb der axialen Haltemittel (53) zu bilden.
2. Dichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Ring (45) axial durch zwei flache, parallele Seiten (48, 49) begrenzt ist, die an einer radial inneren Seitenfläche (50) des magnetischen Ringes (45) jeweils symmetrische Schrägen (51, 52) aufweisen, die innenseitig mit Nuten oder einer Rändelung versehen sind, um eine entsprechende Anzahl von Radialnuten (60, 61) zu bilden.
3. Dichtvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radial innere Seitenfläche (50) des magnetischen Ringes (45) eine Anzahl von Axialnuten (65) aufweist.
4. Dichtvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (32) aus Elastomermaterial einstückig mit dem Dichtring (10) ausgebildet ist, der von einem radial inneren Flansch (13) des Schildes (6) hervorsteht.
5. Dichtvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Flanschbereich (42) der Deckschicht (32) wenigstens teilweise auf einer ersten Fläche (38) des radial äußeren Flansches (12) des Schildes (6) erstreckt, der dem ersten hülsenförmigen Abschnitt (11) zugewandt ist, wobei die Deckschicht (32) aus Elastomermaterial ebenfalls einen zylindrischen Bereich (41), der sich auf einer radial äußeren Seitenfläche (40) des ersten hülsenförmigen Abschnittes (11) des Schildes (6) erstreckt und mit der radial inneren Seitenfläche (50) des magnetischen Ringes (45) zusammenwirkt, und einen ringförmigen Verbindungsbereich (43) zwischen dem zylindrischen Bereich und dem Dichtring (10) aufweist.
6. Dichtvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Haltemittel wenigstens einen Umfangsvorsprung (53) aufweisen, der radial von dem Ende des zylindrischen Bereiches (41) der Deckschicht (32) hervorsteht, von dem Flanschbereich (42) der Deckschicht wegweist und mit einer (49) der Seiten des magnetischen Ringes (45) zusammenwirkt.
7. Dichtvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsvorsprung (53) auf der dem Flanschbereich (42) der Deckschicht (32) zugewandten Seite eine Ringfläche (54) aufweist, die, wenn sie unverformt ist, eine vorbestimmte Neigung (&alpha;) mit Bezug auf eine radial äußere Seitenfläche (56) des zylindrischen Bereichs (41) der Deckschicht (32) aufweist, wobei der Umfangsvorsprung (53) eine Schräge auf der der ringförmigen Fläche (54) gegenüberliegenden Seite aufweist.
8. Dichtvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung (&alpha;) der ringförmigen Fläche (54) des Umfangsvorsprunges (53) im unverformten Zustand mit Bezug auf die radial äußere Seitenfläche (56) des zylindrischen Bereiches (41) der Deckschicht (32) größer als die Neigung (&alpha;&sub1;) der Schrägen (51, 52) des magnetischen Ringes (45) mit Bezug auf die radial innere Seitenfläche (50) des magnetischen Ringes (45) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsvorsprung (53) eine Umfangsnut (57) auf der der ringförmigen Fläche (54) gegenüberliegenden Seite aufweist, die mit Bezug auf die radial äußere Seitenfläche (56) des zylindrischen Bereiches (41) der Deckschicht (32) radial innenseitig angeordnet ist.
10. Dichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (L1) des ringförmigen Sitzes (46), gemessen zwischen dem Flanschbereich (42) und dem Umfangsvorsprung (53) der elastomeren Deckschicht (32), kleiner als die Breite (L2) des magnetischen Ringes (45) ist, die als axialer Abstand zwischen den parallelen Seiten (48, 49) des magnetischen Ringes definiert ist.
11. Dichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der radial innere Flansch (13) des Schildes (6) mit dem ersten hülsenförmigen Abschnitt (11) des Schildes (6) über einen zwischenliegenden ringförmigen Bereich (16) verbunden ist, der eine vorbestimmte Neigung mit Bezug auf den ersten hülsenförmigen Abschnitt (11) besitzt.
12. Dichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschbereich (42) der Deckschicht (32) eine Anzahl elastisch deformierbarer Umfangsvorsprünge (62) aufweist.
13. Dichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Bereich (41) der Deckschicht (32) eine Anzahl von Umfangsnuten (63) senkrecht zu den Axialnuten (65) aufweist, die auf der radial inneren Seitenfläche (50) des magnetischen Ringes (45) ausgebildet sind.
DE69802029T 1997-04-11 1998-04-09 Dichtungsanordnung für zwei miteinander verbundene, relativ drehende Teile, insbesondere die zwei Ringe eines Rollenlagers Expired - Fee Related DE69802029T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97TO000307A IT1293878B1 (it) 1997-04-11 1997-04-11 Complesso di tenuta per due organi accoppiati in rotazione relativa, in particolare i due anelli di un cuscinetto a rotolamento.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69802029D1 DE69802029D1 (de) 2001-11-22
DE69802029T2 true DE69802029T2 (de) 2002-06-06

Family

ID=11415635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69802029T Expired - Fee Related DE69802029T2 (de) 1997-04-11 1998-04-09 Dichtungsanordnung für zwei miteinander verbundene, relativ drehende Teile, insbesondere die zwei Ringe eines Rollenlagers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0870940B1 (de)
DE (1) DE69802029T2 (de)
IT (1) IT1293878B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1318196B1 (it) 2000-07-19 2003-07-28 Rft Spa Complesso di tenuta per due organi reciprocamente rotanti, inparticolare i due anelli di un cuscinetto a rotolamento
IT201900015647A1 (it) * 2019-09-05 2021-03-05 Skf Ab Dispositivo di tenuta per gruppo mozzo-ruota

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639689B1 (fr) * 1988-11-29 1991-01-11 Roulements Soc Nouvelle Roulement a capteur d'informations
FR2642483B1 (fr) * 1989-01-20 1991-04-05 Roulements Soc Nouvelle Joint d'etancheite tournant a codeur magnetique integre, notamment pour des roulements a capteurs d'informations
FR2671592B1 (fr) * 1991-01-15 1993-06-18 Roulements Soc Nouvelle Roulement a capteur d'informations.
IT1273173B (it) * 1994-05-03 1997-07-07 Skf Ind Spa Gruppo sensore e di tenuta per un cuscinetto di rotolamento
FR2730566B1 (fr) * 1995-02-09 1997-06-13 Skf France Dispositif de codeur pour capteur de vitesse de rotation et roulement equipe d'un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
EP0870940B1 (de) 2001-10-17
ITTO970307A1 (it) 1998-10-11
EP0870940A3 (de) 1999-01-13
EP0870940A2 (de) 1998-10-14
IT1293878B1 (it) 1999-03-11
DE69802029D1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69802763T2 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager
DE69709500T2 (de) Wälzlager mit Messwertaufnehmer
DE68903331T2 (de) Drehende dichtung mit integriertem magnetischen kodierer, insbesondere fuer waelzlager mit messwertgeber.
DE3742030A1 (de) Schwenklager fuer spannvorrichtungen
DE3843335A1 (de) Verbessertes abgedichtetes lager und verfahren zu seiner herstellung
DE69703799T2 (de) Bestückungskopf für bauelemente
EP0500868B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für scheibenwischer an kraftfahrzeugen
DE3920530A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE69000421T2 (de) Montagevorrichtung fuer ein lager auf einer welle.
DE3444550A1 (de) Zahnstangen-lenkgetriebe fuer ein fahrzeug
EP1795787A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2939560A1 (de) Festlager mit einem waelzlager, insbesondere fuer die lagerung der laeuferwelle eines kleineren elektromotors
DE102021210149A1 (de) Radnabeneinheit mit verbessertem Abfluss
DE4209320C2 (de) Lager- und Dichtungseinheit
DE102008012488A1 (de) Teilelement für ein Dichtelement eines Lagers
DE4438957C1 (de) Axiallager mit einer benachbarten Abdichtung
DE69802029T2 (de) Dichtungsanordnung für zwei miteinander verbundene, relativ drehende Teile, insbesondere die zwei Ringe eines Rollenlagers
EP0941422B1 (de) Scheibenbremse
DE3612420A1 (de) Radialwellendichtring
DE69409642T2 (de) Schwimmsattel scheibenbremse
DE3739513A1 (de) Dichtung
DE102018119256A1 (de) Lagereinheit
DE102017129429A1 (de) Schneckengetriebe
DE19951388A1 (de) Toleranzring
DE3721819A1 (de) Waelzlager mit dichtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee