DE697997C - Luftkanal hinter einem Axialgeblaese mit Diffusor - Google Patents

Luftkanal hinter einem Axialgeblaese mit Diffusor

Info

Publication number
DE697997C
DE697997C DE1936S0123094 DES0123094D DE697997C DE 697997 C DE697997 C DE 697997C DE 1936S0123094 DE1936S0123094 DE 1936S0123094 DE S0123094 D DES0123094 D DE S0123094D DE 697997 C DE697997 C DE 697997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
air duct
wall
flow cone
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936S0123094
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1936S0123094 priority Critical patent/DE697997C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697997C publication Critical patent/DE697997C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • F04D29/544Blade shapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Luftkanäl hinter einem AxialgeLläse mit I)iffusor Durch die Anordnung eines Diffusors und eines Strömungskegels hinter einem Axialgebläse, wie sie in den Abb. i und 2 dargestellt ist, setzt man die Geschwindigkeitsenergie des Fördermittels in Druckenergie um, womit eine Verbesserung des Wirkungsgrades erreicht wird. Um .eine Umsetzung in Druckenergie wirklich zu erhalten, muß der Winkel a. (Abb. i) klein, und zwar < 6°, sein. Ist der Winkel a, größer, so entstehen Ablösungen des Luftstromes -und Wirbel i (Abb.2), die die Umsetzung der StrÖmungs,-energie in Druckenergie stark beeintx,ächtigeal und den Wirkungsgrad herabsetzen. Wird a < 6° ausgeführt, so ergeben sich oftmals sehr lange Diffusoren bzw. sehr lange Strömungskegel.
  • Der Lüfterausblas wird oft mit anderen Geräten, z. B. Kühlern, Erhitzern oder Filtern 2 (Abb. 2) verbunden. Da diese Geräte meistens viel größer als der Lüfterausblas, sind, wird bei Ausführung mit a, < 6° der Dif@ fusor sehr lang. Ein kurzer Diffusor, wie in der Abb. 2 dargestellt, würde dagegen schlechte Strömungsverhältnisse und eine schlechte Beaufschlagung der Geräbe zur Folge haben. Die meistens beschränkten Platzverhältnisse erlauben es aber nur selten, den Diffusor länger bzw. mit a. < 6° auszuführen.
  • Gemäß der Erfindung wird auch bei kurzem Diffusor bzw. Strömungskegel die Strömungsenergie mit gutem Wirkungsgrad in Druckenergie umgesetzt, und zwar durch An. ordnung von Leitblechen an der Innenwand des Diffusors bzw. außen auf dem Strömungskegel. Bei kleineren Kanaldurchmessern werden beispielsweise drei am Umfang verteilte Leitbleche genügen. Bei größeren Kanaldurchm:essern werdenentsprechend mehr Leitbleche benutzt.
  • Die Leitbleche bewirken, daß die vom Gebläse.rad kommenden Luftströnne auf die -Diffusorwand- bzw. auf die Strömungskegelwand zu' gerichtet sind.
  • `Ein. Ausführungsbeispiel von Leitblechen i.o -und i i gemäß der Erfindung ist in den AM. 3 bis 9 dargestellt-.
  • Der Durchflußquerschnitt nimmt im Diffusor von der Flächefv auf die Flächefvi zu (Abb.3). Es bedeuten D den Gehäusedurchmesser bzw. Gebläseradaüßendurchmesser, d den Gebläseradnabendurchmesser, h die radiale Höhe der Leitbleche, L die axiale Länge der Leitbleche (Abb.3).
  • Die Luft verläßt das Flügelrad (Abb. q.) in Richtung V. Die Tangentialkomponente Vr, die auf das Leitblech i i auftrifft; zerlegt sich in Vs und Vd (Abb. 5). Die Komponente Vs ergibt mit Va zusammen* in der Ebene A-A eine Luftrichtung Z (Abb. 6), die um so mehr zur Gebläseachse geneigt ist, je größer 11s, d. h. je kleiner der Winkel ccA ist. Die am Diffusor angebrachten Leitbleche sind entsprechend geformt. Das Leitblech, beispielsweise i I in: der Äbb:5, bzw. eine TangentialebeneA-A-an das Leitblech, verläuft an seinem Rücken R radial, der Winkel vi ist also = 9o°. Es ist dann nach seinem Fuß W hin bogenförmig bis auf den, Winkel o,2 > 3o° zurückgekrümmt. Die Komponente Vs ist am Rücken R= O und wird im weiteren Verlauf größer, bis sie um Fuß W ihren Größtwert erreicht (Abb.5).
  • Die durch das Gebläse gehenden Luftbahnen 3 gehen also in der Mitte q. geradlinig weiter, werden aber nach außen und innen zwangsläufig in Richtung auf die Wände des Diffusors 5 bzw. Strömungskegels 6 umgelenkt (Abb. 7).
  • Die Leitbleche haben vorteilhaft folgende Abmessungen: radiale Höhe h = C o,3 # (D - d), axiale Länge l= > i, i h. Der Rücken R der Leitbleche kann -parallel zur Gebläseachse 8 geführt werden; 'zweckmäßig kann lt nach dem Diffusorende zu kleiner werden. Der Winkel oe2 ` 3o° am Anfang des Leitblechfußes kann sich nach dem Auslaufende zu dem Wert x.2 = 9o° nähern.
  • Die Leitbleche können in axialer Richtung eine Gerade 7 bilden und parallel zur Gebläseachse 8 verlaufen oder gleich hinter dem Flügelrad g dem Luftstrom Y entgege.ngerich--tet. und im sonstigen Verlauf :gerade -:sein (Abb. 8).
  • In radialer Richtung können die beidrm Lnitb ecke io ,und r i .auch zu einem durchgehenden Leitblechi2 vereinigt sein (Abb.f».

Claims (3)

  1. PATENTANSPRLTCHE: i. Luftkanal hinter einem Axialgebläse mit Diffuser, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Diffusors (5) Leitbleche -(-i o) angeordnet .sind, welche die Luft -in Richtung auf die Diffusorwand umlenken.
  2. 2. Luftkanal hinter einem Axialgebläse mit Strömungskegel, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Strömungskegel (6) Leitbleche (i i) angeordnet sind, welche die Luft in Richtung auf die Wand des Strömungskegels umlenken. 3. Luftkanal hinter einem Axialgebläse mit Diffusor: und Strömungskegel, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Diffusors (5) und auf dem Strömungskegel (6) Leitbleche angeordnet sind, welche die Luft in Richtung auf die Diffusorwand und -in -Richtung auf die Wand des Strömungskegels umlenken. q.. Luftkanal nach einem der Ansprüche i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittskante (13 bzw. 14) der Leitbleche (io, i i) -dem Luftstrom (V) entgegengerichtet ist.
  3. 3. Luftkanal nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (io) an der Innenwand des Diffusors (5) mit -den Leitblechen (i i) auf dem Strömungskegel (6) zu einem durchgehenden Leitblech (-i2) -vereinigt sind. 6. Luftkanal nach einem der Ansprüche i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tangentialebene (-15) durch den Leitblechrücken (R) duich die Gebläseaähse (8) geht und eine Tangentialebene (i6) durch den Leitbledhfuß (W) mit einer Ebene (17), -welche rechtwinklig zur Leitblechrück entangentialehene -(15) steht, einen Winkel (a,2) größer als 3o° einschließt, sowie d.aß die radiale Leitble-chhphe (h) gleich oder kleiner als 1/4 der Differenz des -Gebläseradaußendurchmessers (D) und des Gebläseradnahendurchmess:ers (d) und die axiale- Leitblechlängs (l) größer .als i, i mal der -Leitblechhöhe (h) ist.
DE1936S0123094 1936-06-23 1936-06-23 Luftkanal hinter einem Axialgeblaese mit Diffusor Expired DE697997C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0123094 DE697997C (de) 1936-06-23 1936-06-23 Luftkanal hinter einem Axialgeblaese mit Diffusor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0123094 DE697997C (de) 1936-06-23 1936-06-23 Luftkanal hinter einem Axialgeblaese mit Diffusor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697997C true DE697997C (de) 1940-10-29

Family

ID=7536093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936S0123094 Expired DE697997C (de) 1936-06-23 1936-06-23 Luftkanal hinter einem Axialgeblaese mit Diffusor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697997C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652642A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Papst Motoren Kg Axialventilator mit der aussenkontur eines ein paar quadratische begrenzungsflaechen aufweisenden quaders
FR2465105A1 (fr) * 1979-09-11 1981-03-20 Gauting Gmbh Apparatebau Dispositif d'isolation acoustique pour soufflantes, ventilateurs ou turbomachines du meme type
US4802821A (en) * 1986-09-26 1989-02-07 Bbc Brown Boveri Ag Axial flow turbine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652642A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Papst Motoren Kg Axialventilator mit der aussenkontur eines ein paar quadratische begrenzungsflaechen aufweisenden quaders
FR2465105A1 (fr) * 1979-09-11 1981-03-20 Gauting Gmbh Apparatebau Dispositif d'isolation acoustique pour soufflantes, ventilateurs ou turbomachines du meme type
US4802821A (en) * 1986-09-26 1989-02-07 Bbc Brown Boveri Ag Axial flow turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904438B2 (de) Abstroemgehaeuse einer axialen turbomaschine
DE846802C (de) Turbine fuer gas- oder dampffoermige Druckmittel
DE1528762B2 (de) Mehrstufiger Radialverdichter
DE2353650A1 (de) Ueberschall-zentrifugalkompressor mit hoher verdichtung
DE697997C (de) Luftkanal hinter einem Axialgeblaese mit Diffusor
DE2736074A1 (de) Ansaugsystem fuer den verdichter einer gasturbine
DE20319749U1 (de) Rohrventilator
CH238137A (de) Zyklon.
DE1803958A1 (de) Verdichtungsanlage mit zwei Verdichtungsstufen und Zwischenwaermeaustauscher
DE492183C (de) Anspufftopf fuer Brennkraftmaschinen
DE717396C (de) Rekuperativer Lufterhitzer
DE2458474C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE62510C (de) Flügelrad-Gebläse mit Hülfsflügel
DE1628336A1 (de) Zentrifugalgeblaese mit Trommellaufrad
DE353786C (de) Kreiselgeblaese oder -pumpe mit spiralfoermigem Auslaufraum
DE1957184B2 (de) Vorrichtung zur entnahme einer ringfoermigen schicht eines axialen stromes
DE452297C (de) Zylindrischer Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
AT128265B (de) Schalldämpfer mit Frischluftheizung.
DE542295C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE102011005105B4 (de) Austrittssammelgehäuse für einen Radialverdichter
DE525133C (de) Einrichtung zur Entlueftung der Kreislaeufe von Fluessigkeitsgetrieben
DE416135C (de) Diffusor zur Rueckgewinnung von Geschwindigkeitsenergie einer stroemenden Fluessigkeit
DE666118C (de) Austrittsgehaeuse von Dampf- oder Gasturbinen
CH252609A (de) Mehrstufiger Verdichter.
DE464925C (de) Zerstaeuber