DE69738379T2 - Vorrichtung zur Bilddekodierung - Google Patents

Vorrichtung zur Bilddekodierung Download PDF

Info

Publication number
DE69738379T2
DE69738379T2 DE69738379T DE69738379T DE69738379T2 DE 69738379 T2 DE69738379 T2 DE 69738379T2 DE 69738379 T DE69738379 T DE 69738379T DE 69738379 T DE69738379 T DE 69738379T DE 69738379 T2 DE69738379 T2 DE 69738379T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mpeg
information
header information
coded
decoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69738379T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69738379D1 (de
Inventor
Yoshimi Isu
Shunichi Sekiguchi
Kohtaro Asai
Hirofumi Nishikawa
Shinichi Kuroda
Yuri Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Priority claimed from EP03090051A external-priority patent/EP1328125B1/de
Priority claimed from EP97909609A external-priority patent/EP1032219B1/de
Publication of DE69738379D1 publication Critical patent/DE69738379D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69738379T2 publication Critical patent/DE69738379T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/136Incoming video signal characteristics or properties
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/12Selection from among a plurality of transforms or standards, e.g. selection between discrete cosine transform [DCT] and sub-band transform or selection between H.263 and H.264
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/174Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a slice, e.g. a line of blocks or a group of blocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/20Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using video object coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/40Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using video transcoding, i.e. partial or full decoding of a coded input stream followed by re-encoding of the decoded output stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/44Decoders specially adapted therefor, e.g. video decoders which are asymmetric with respect to the encoder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • H04N19/513Processing of motion vectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • H04N19/513Processing of motion vectors
    • H04N19/517Processing of motion vectors by encoding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/2343Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements
    • H04N21/234318Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements by decomposing into objects, e.g. MPEG-4 objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • H04N21/2389Multiplex stream processing, e.g. multiplex stream encrypting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4385Multiplex stream processing, e.g. multiplex stream decrypting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/44012Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving rendering scenes according to scene graphs, e.g. MPEG-4 scene graphs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/4402Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display
    • H04N21/440218Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display by transcoding between formats or standards, e.g. from MPEG-2 to MPEG-4
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/70Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by syntax aspects related to video coding, e.g. related to compression standards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Discrete Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bilddecodiervorrichtung, die codierte Bitströme mit unterschiedlichen Codierschemas behandeln kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein System, das auf MPEG-4 (Moving Picture Experts Group Phase-4) basiert, das gegenwärtig auf dem Weg zur Standardisierung in ISO/IEC JTC11/SC29/WG11 ist, unterscheidet sich von einem System, das auf der ITU-T-Empfehlung H.263 basiert, in Bezug auf die Vorsatzinformationen (ein Informationssignal für die Decodierung), das zu einem codierten Bitstrom hinzuzufügen ist, der ein übertragenes Signal bildet.
  • 1(a) ist ein Diagramm, das die Struktur eines codierten H.263-Bitstroms 201 auf der Grundlage des H.263-Standards zeigt, in den Vorsatzinformationen 211 durch Multiplexverarbeitung eingeführt sind zusammen mit Makroblockdaten 225, die aus codierten Bilddaten bestehen, welche entsprechend dem H.263-Codierschema codiert sind. 1(b) ist ein Diagramm, das die Struktur eines codierten MPEG-4-Bitstroms 202 zeigt, in den Vorsatzinformationen 212 durch Multiplexverarbeitung eingeführt sind zusammen mit Makroblockdaten 239, die aus codierten Bilddaten bestehen, welche entsprechend dem MPEG-4-Codierschema codiert sind. Wie in diesen Figuren gezeigt ist, haben sie unterschiedliche codierte Bitstromstrukturen. Insbesondere enthält H.263 keine Vorsatzinformationen über VO (Videoobjekt), VOL (Videoobjektschicht), VOP (Videoobjektebene) und dergleichen, die für die MPEG-4-Decodierung erforderlich sind. Demgemäß werden, um Bildkommunikationen auf der Grundlage der beiden Schemas durchzuführen, getrennte Bilddecodiervorrichtungen und Bildcodiervorrichtungen benötigt.
  • Hier ist es nicht immer erforderlich, dass ein GOB-Startcode 223 und GOB-Vorsatzinformationen 224 in den codierten H.263-Bitstrom 201 und ein Resynchronisations-Befehlscode 237' und Resynchronisationsinformationen 238 in den MPEG-4-codierten Bitstrom 202 eingeführt werden, sondern dann eingeführt werden, wenn sie benötigt werden.
  • Bei diesen Strukturen stellen die herkömmlich codierten Bitströme ein Problem dahingehend dar, dass eine MPEG-4-kompatible Bilddecodiervorrichtung beispielsweise den H.263-codierten Bitstrom 201, der entsprechend dem H.263-Standard gebildet wurde, nicht decodieren kann.
  • Weiterhin muss, um die codierten Bitströme entsprechend dem MPEG-4-Standard und dem H.263-Standard zu decodieren, eine Bilddecodiervorrichtung zwei Decodierer aufweisen, die auf den beiden Schemas basieren, was ein Problem hinsichtlich der Kompliziertheit der Vorrichtung darstellt.
  • JP-A-9139937 offenbart bereits eine Umwandlungsvorrichtung für einen bewegten Bildstrom, die durch einen Demultiplexer, einem Paketisierer und einen Multiplexer gebildet ist. Der Demultiplexer empfängt einen MPEG-1-Systemstrom enthaltend einen Strom aus codierten Videodaten und einen Strom aus codierten Audiodaten und trennt einen Elementarstrom (ES) jeweils von den Video- und den Audiodaten. Ein paketisierter Elementarstrom PES von MPEG 2 wird von dem Paketisierer jeweils von den Video- und Audioelementarströmen gebildet, die durch den Demultiplexer getrennt wurden. Der Multiplexer trennt die paketisierten Video- und Audioelementarströme in Transportpakete mit jeweils einer festen Menge (188 Bytes) und führt danach eine Multiplexverarbeitung mit den Transportpaketen durch, wodurch sie in einen Transportstrom (nachfolgend als "TS" bezeichnet) von MPEG 2 umgewandelt werden. Der MPEG-1-Systemstrom als eine Umwandlungsquelle ist durch mehrere Packs gebildet, wenn in welchem ein Pack, das durch Kombinieren mehrerer Pakete erhalten wurde, als eine Einheit gesetzt ist. Ein Vorsatzpack ist gebildet durch einen Packvorsatz, einen Systemvorsatz und mehrere Pakete. Jeweils das zweite und die nachfolgenden Packs sind gebildet durch einen Packvorsatz und mehrere Pakete. Das Paket ist gebildet durch einen ES-Vorsatz und eine ES-Nutzlast. Ein Paketstartcode, ein Strom-ID, der die Art von Video/Audio und eine Kanalnummer anzeigt, eine Paketlänge der ES-Nutzlast, Zeitverwaltungsinformationen für eine Wiedergabe und Zeitverwaltungsinformationen für eine Decodierung wurden als Parameter in dem Ele mentarstromvorsatz gespeichert. Codierte Video- oder Audiodaten wurden in der ES-Nutzlast gespeichert. Jedes Paket des PES von MPEG 2 ist gebildet durch einen PES-Vorsatz und eine PES-Nutzlast. Ein Paketstartcode, ein Strom-ID, der die Art von Video/Audio und eine Kanalnummer anzeigt, eine Paketlänge für die PES-Nutzlast, Zeitverwaltungsinformationen für eine Wiedergabeausgabe und Zeitverwaltungsinformationen für eine Decodierung wurden in den PES-Vorsatz gespeichert. Codierte Video- oder Audiodaten wurden in der PES-Nutzlast gespeichert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die vorgenannten Probleme zu lösen. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bilddecodiervorrichtung, die in der Lage ist, den H.263-codierten Bitstrom 201 zu decodieren, eine Bildcodiervorrichtung zum Erzeugen eines codierten Bitstroms, der durch die Bilddecodiervorrichtung decodierbar ist, und ein Bildkommunikationssystem und eine Umwandlungsvorrichtung zum Umwandeln des H.263-codierten Bitstroms in dem MPEG-4-codierten Bitstrom zur Durchführung von Kommunikationen zu schaffen, wobei alle diese Vorrichtungen eine einfache Struktur haben.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Bilddecodiervorrichtung vorgesehen zum Decodieren zumindest eines ersten codierten Bitstroms, in den Vorsatzinformationen des H-263-Codierschemas und in dem H.263-Codierschema codierte Bilddaten, die multiplexiert sind, oder zum Decodieren eines zweiten codierten Bitstroms, in den Vorsatzinformationen des MPEG-4-Codierschemas und in dem MPEG-4-Codierschema codierte Bilddaten multiplexiert sind, welche Bilddecodiervor richtung aufweist: eine Codierschema-Bestimmungsvorrichtung zum Durchführen einer Bestimmung, ob ein empfangener codierter Bitstrom der erste codierte Bitstrom bzw. der zweite codierte Bitstrom ist, in Abhängigkeit von den ersten Vorsatzinformationen oder den zweiten Vorsatzinformationen; eine Decodiervorrichtung zum Decodieren von Bildcodierinformationen, die in den Vorsatzinformationen des MPEG-4-Codierschemas enthalten sind, durch Empfangen des zweiten codierten Bitstroms; und eine Einstellvorrichtung zum Einstellen, durch Empfangen des ersten codierten Bitstroms, der Bildcodierinformationen des zweiten Codierschemas in Abhängigkeit von Bildcodierinformationen über das in den Vorsatzinformationen des H.263-Codierschemas enthaltene erste Codierschema, wobei die Bilddecodiervorrichtung die bildcodierten Daten, die in dem ersten codierten Bitstrom oder dem zweiten codierten Bitstrom enthalten sind, in Abhängigkeit von den Bildcodierinformationen, die durch die Einstellvorrichtung gesetzt wurden, oder in Abhängigkeit von den Bildcodierinformationen, die durch die Decodiervorrichtung decodiert wurden, decodiert, wobei die Bildcodierinformationen Informationen über die Objektgröße enthalten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Struktur eines herkömmlichen H.263-codierten Bitstroms und eine Struktur eines MPEG-4-codierten Bitstroms zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, das Strukturen eines codierten Bitstroms zeigt, der von der Bilddecodiervorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung empfangen wurde;
  • 3 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration der Bilddecodiervorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration der Syntaxanalyse/Decodierer mit variabler bei dem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration der Vorsatzinformations-Analysevorrichtung bei dem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration der H.263-Bildvorsatzinformations-Analysevorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration des H.263-Bildvorsatzinformations-Decodierers bei dem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration der H.263-GOB-Vorsatzinformations-Analysevorrichtung bei dem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ist ein Diagramm, das eine GOB illustriert;
  • 10 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration des GOB-Vorsatzinformations-Decodierers bei dem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ist ein Diagramm, das eine Schichtstruktur von H.263-Makroblockdaten zeigt;
  • 12 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration der Makroblockschicht-Syntaxanalysevorrichtung bei dem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration des Blockdatendecodierers bei dem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 ist ein Diagramm, das die Berechnung eines Vorhersagevektors illustriert;
  • 15 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration des Strukturdecodierers bei dem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 16 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration des inversen Quantisierers bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 17 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration einer Bildcodiervorrichtung bei den Ausführungsbeispielen 2 und 4 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 18 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem H.263-Codierer und einem MPEG-4-Decodierer bei den Ausführungsbeispielen 2 und 4 gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 19 ist ein Diagramm, das den Inhalt eines MPEG-4-kompatiblen H.263-codierten Bitstroms bei einem Ausführungsbeispiel 3 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 20 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration einer Vorsatzinformations-Analysevorrichtung bei dem Ausführungsbeispiel 3 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 21 ist ein Diagramm, das ein Bildkommunikationssystem bei einem Ausführungsbeispiel 5 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 22 ist ein Diagramm, das ein Bildkommunikationssystem bei einem Ausführungsbeispiel 6 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 23 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration einer Vorsatzinformations-Analysevorrichtung bei einem Ausführungsbeispiel 7 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 24 ist ein Diagramm, das den Beginn und das Ende eines codierten Bitstroms bei dem Ausführungsbeispiel 7 gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 25 ist ein Blockschaltbild, das eine Umwandlungsvorrichtung für codierte Bitströme bei einem Ausführungsbeispiel 8 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 26 ist ein Diagramm, das eine Struktur von GOB-Vorsatzinformationen und eine Struktur von Resynchronisationsinformationen zeigt.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird nun im Einzelnen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1
  • 2 ist ein Diagramm, das Strukturen eines codierten Bitstroms zeigt, der von einer Bilddecodiervorrichtung bei einem Ausführungsbeispiel 1 empfangen wurde, worin 2(a) einen MPEG-4-kompatiblen H.263-codierten Bitstrom 203 zeigt, und 2(b) einen MPEG-4-codierten Bitstrom 204 zeigt. Der MPEG-4-kompatible H.263-codierte Bitstrom 203 nach 2(a) enthält zusätzlich zu dem herkömmlichen H.263-codierten Bitstrom 201, wie in 1(a) gezeigt ist, einen VO-Startcode 231, eine VO-Identifikationsnummer 232, einen VOL-Startcode 233 und H.263-kompatible Identifikationsinformationen 226. Der MPEG-4-codierte Bitstrom 204 nach 2(b) enthält zusätzlich zu dem herkömmlichen MPEG-4-codierten Bitstrom 202 nach 1(b) H.263-kompatible Identifikationsinformationen 226. Die zu dem MPEG-4-kompatiblen H.263-codierten Bitstrom 203 hinzugefügten H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 226 sind unterscheidbar von den dem MPEG-4-codierten Bitstrom 204 hinzugefügten, da die einen der H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen bei "0" angeordnet sind und die anderen Informationen bei "1".
  • 3 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration einer Bilddecodiervorrichtung zum Decodieren eines VO (Videoobjekts) bei dem Ausführungsbeispiel 1 zeigt. In 3 bezeichnet die Bezugszahl 1 einen empfangenen codierten Bitstrom; und 2 bezeichnet einen Syntaxanalyse/Variable-Länge-Decodierer, der in dem codierten Bitstrom 1 die Syntax analysiert (ein Multiplexvideosignal), und geometriecodierte Daten 3, strukturcodierte Daten 6 und Strukturbewegungsdaten 7 ausgibt. Die Bezugszahl 4 bezeichnet einen Geometriedecodierer zum Erhalten von decodierten Geometriedaten 5 durch Decodieren der geometriecodierten Daten 3; 8 bezeichnet einen Bewegungskompensator zur Durchführung einer Bewegungskompensation in Abhängigkeit von den Strukturbewegungsdaten 7, um Vorsagestrukturdaten 9 zu erhalten; und 10 bezeichnet einen Strukturdecodierer zum Durchführen einer Decodierung in Abhängigkeit von den strukturcodierten Daten 6 und den Vorhersagestrukturdaten 9, um decodierte Strukturdaten 11 zu erhalten.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise beschrieben.
  • Hier wird hauptsächlich der Decodiervorgang des MPEG-4-kompatiblen H.263-codierten Bitstroms 203, der in 2(a) gezeigt ist, der ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, beschrieben. Mit anderen Worten, es wird ein Fall beschrieben, in welchem Formen von individuellen VOPs rechteckig sind, d. h., kein Bitstrom enthält geometriecodierte Daten, und die Strukturdaten oder Informationen über die Bewegung werden auf einer Makroblockbasis codiert.
  • Die Basisoperation zum Decodieren des in 2(b) gezeigten MPEG-4-decodierten Bitstroms 204 ist die selbe wie die herkömmliche Operation.
  • Zuerst übersetzt der Syntaxanalyse/Variable-Länge-Decodierer 2 den eingegebenen codierten Bitstrom 1 aus einem binären Bitstrom in verständliche Daten. Somit ermöglicht der Syntaxanalyse/Variable-Länge-Decodierer 2, dass der MPEG-4-kompatible H.263-codierte Bitstrom 203 decodiert wird. Der Bewegungskompensator 8 führt die Bewegungskompensation in Abhängigkeit von den vom Syntaxanalyse-Variable-Länge-Decodierer 2 ausgegebenen Strukturbewegungsdaten 7 durch und gibt die Vorhersagestrukturdaten 9 aus. Der Strukturdecodierer 10 empfängt die strukturcodierten Daten 6, die von dem Syntaxanalyse/Variable-Länge-Decodierer 2 ausgegeben wurden, und die Vorhersagestrukturdaten, die von dem Bewegungskompensator 8 ausgegeben wurden, und erhält die decodierten Strukturdaten 11.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise des Syntaxanalyse/Variable-Länge-Decodierers 2 beschrieben.
  • 4 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration des Syntaxanalyse/Variable-Länge-Decodierers 2 zeigt. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 21 eine Vorsatzinformations-Analysevorrichtung zum Herausziehen der zu dem codierten Bitstrom 1 hinzugefügten Vorsatzinformationen und zum Setzen verschiedener Stücke von Vorsatzinformationen, die für die nachfolgende Decodiersteuerung erforderlich sind; 22 bezeichnet eine Makroblockschicht-Syntaxanalysevorrichtung zum Erhalten der strukturcodierten Daten 6 und der Strukturbewegungsdaten 7 aus dem codierten Bitstrom 1.
  • 5 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfigurati on der Vorsatzinformations-Analysevorrichtung 21 zeigt. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 30 einen VO-Starcodedetektor, der zum Erfassen des VO-Startcodes 231 in dem Bitstrom 1 codiert ist; 31 bezeichnet einen VOL-Startcodedetektor zum Erfassen des VOL-Startcodes 233 aus dem codierten Bitstrom 1; und 32 bezeichnet einen Codierschema-Bestimmungsabschnitt zum Durchführen einer Bestimmung, ob der codierte Bitstrom 1 der MPEG-4-kompatible H.263-codierte Bitstrom 203 oder der MPEG-4-codierte Bitstrom 204 ist, und zum Ausgeben von H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 33. Die Bezugszahl 34 bezeichnet einen Schalterabschnitt, der in Abhängigkeit von dem bestimmten Codierschema geschaltet wird; 35 bezeichnet eine H.263-Bildvorsatzinformations-Analysevorrichtung zum Decodieren aus dem MPEG-4-kompatiblen H.263-codierten Bitstrom 203 die Bildvorsatzinformationen 222, welche die für das H.263-System einmaligen Bildcodierinformationen sind, und zum Setzen der VOL-Vorsatzinformationen 234 und der VOP-Vorsatzinformationen 236, welche die Bildcodierinformationen sind, die für das MPEG-4-System einmalig sind; 36 bezeichnet eine H.263-GOB-Vorsatzinformations-Analysevorrichtung zum Decodieren aus dem MPEG-4-kompatiblen H.263-codierten Bitstrom 203 die H.263-GOB (Gruppe von Blöcken)-Vorsatzinformationen 224 und zum Aktualisieren der von der H.263-Bildvorsatz-Analysevorrichtung 35 gesetzten VOP-Vorsatzinformationen 236 in Abhängigkeit von den decodierten GOB-Vorsatzinformationen 224; 37 bezeichnet einen VOL-Vorsatzinformations-Decodierer zum Decodieren der VOL-Vorsatzinformationen 234 aus dem MPEG-4-codierten Bitstrom 204; und 38 bezeichnet eine VOP-Vorsatzinformations-Analysevorrichtung zum Decodieren der VOP-Vorsatzinformationen 236 aus dem MPEG-4-codierten Bitstrom 204.
  • Als Nächstes wir die Arbeitsweise der Vorsatzinformations-Analysevorrichtung 21 beschrieben.
  • Bei Erfassung des VO-Startcodes 231 in dem MPEG-4-kompatiblen H.263-codierten Bitstrom 203 oder in dem MPEG-4-codierten Bitstrom 204 nach 2 beginnt der VO-Starcodedetektor 30 den folgenden Decodiervorgang. Insbesondere erfasst der VOL-Startcodedetektor 31 den VOL-Startcode 233 in dem codierten Bitstrom 1. Der Codierschema-Bestimmungsabschnitt 32 decodiert aus dem codierten Bitstrom 1 die H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 226 und führt anhand der H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 226 die Bestimmung durch, ob der codierte Bitstrom 1 der MPEG-4-kompatible H.263-codierte Bitstrom 203 oder der MPEG-4-codierte Bitstrom 204 ist, und gibt hierdurch die H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 33 aus.
  • Wenn der codierte Bitstrom 1 der MPEG-4-kompatible H.263-codierte Bitstrom 203 ist, liefert der Schalterabschnitt 34 den codierten Bitstrom 1 zu der H.263-Bildvorsatzinformations-Analysevorrichtung 35.
  • 6 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration der H.263-Bildvorsatzinformations-Analysevorrichtung 35 zeigt. Wenn ein H.263-Bildstartcodedetektor 41 den Bildstartcode 221 in dem codierten Bitstrom 1 erfasst, decodiert ein nachfolgender H.263-Bildvorsatzinformationsdecodierer 42 die Bildvorsatzinformationen 222 aus dem codierten Bitstrom 1. Dann setzt ein MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 die VOL-Vorsatzinformationen 234 und die VOP-Vorsatzinformationen 236 in Abhängigkeit von den decodierten Bildvorsatzinformationen 222.
  • 7 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration des H.263-Bildvorsatzinformationsdecodierers 42 zeigt. Ein Zeitbezugs(TR)-Decodierer 51 empfängt den Bitstrom 1 von dem H.263-Bildstartcodedetektor 41 und decodiert die Anzahl von Bildern (TR) aus den übertragenen Bildern, die übersprungen werden oder auf die nicht Bezug genommen wird. Diese Information wird für die Anzeige verwendet, falls erforderlich.
  • Dann decodiert ein Bildtyp(PTYPE)-Decodierer 52 den Bildtyp (PTYPE). Der Bildtyp enthält Informationen wie ein Bildformat 301, einen Bildcodiertyp 302 und ein wahlweises Betriebsartanzeige-Kennzeichen 303. Das Bildformat 301 und der Bildcodiertyp 302 werden decodiert zu dem in 6 gezeigten MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 geliefert.
  • Der Bildtyp(PTYPE)-Decodierer 52 führt eine Bestimmung durch, ob das wahlweise Betriebsartanzeige-Kennzeichen 303 EIN ist oder nicht. Obgleich der H.263-Standard mehrere wahlweise Betriebsarten bietet, stellt die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschriebene Bilddecodiervorrichtung die Kompatibilität zwischen Bitströmen, die die wahlweisen Betriebsarten enthalten, nicht sicher. Somit wird der codierte Bitstrom, bei dem die wahlweise Betriebsart EIN (gültig) ist, zu einem Decodiervorgangs-Beendigungsabschnitt 54 über einen Schalterabschnitt 53 geliefert, so dass der Decodiervorgangs-Beendigungsabschnitt 54 den Codiervorgang des codierten Bitstroms beendet. Der Bildtyp enthält Informationen, die die Anzeige oder andere, die wie gefordert verfügbar sind, definieren.
  • Im Gegensatz wird der Bitstrom, bei dem die wahlweise Betriebsart AUS (ungültig) ist, zu einem Bildquantisierungs-Schrittgrößen(PQUANT)-Decodierer 55 über den Schalterabschnitt 53 geliefert. Der Bildquantisierungs-Schrittgrößen(PQUANT)-Decodierer 55 decodiert eine Bildquantisierungs-Schrittgröße (PQUANT) 304. Die decodierte Bildquantisierungs-Schrittgröße 304 wird zu dem MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 nach 6 geliefert. Die Bildvorsatzinformationen werden nach der Bildquantisierungs-Schrittgröße 304 übersprungen, da sie bei dem nachfolgenden Decodieren nicht erforderlich sind.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise des in 6 gezeigten MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitts 43 beschrieben.
  • Der MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 setzt in Abhängigkeit von den decodierten Bildvorsatzinformationen 222 VOL-Geometrieinformationen und die Objektgröße als die VOL-Vorsatzinformationen 234. Er setzt auch in dem Fall des MPEG-4-kompatiblen H.263-codierten Bitstroms die Informationen, welche anzeigen, dass die Geometrieinformationen Rechecke darstellen, in welchem Fall die individuellen Bitströme jeweils Vollbildern entsprechen. Weiterhin erhält, da die Objektgröße der Vollbildgröße entspricht, der MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 die Vollbildgröße von dem Bildformat 301, einer der Bildvorsatzinformationen 222, und setzt die Objektgröße. Weiterhin setzt er auch Informationen darüber, ob die Grauskala pro Pixel 8 Bits beträgt oder nicht. Da das H.263-System annimmt, dass die Grauskala pro Pixel immer 8 Bits beträgt, werden sie auf 8 Bits gesetzt.
  • Als Nächstes mach der MPEG-4-Vorsatzinformations- Einstellabschnitt 43 die auf MPEG-4 basierenden Codierbedingungen ungültig, d. h. das Sprite-Codieren, das Fehlerwiderstandscodieren, das Intra-AC/DC-Vorhersage- und das Skalierbarkeits-Codieren. Da das MPEG-4 sein Quantisierungsschema aus den beiden Schemas H.263 und MPEG-1/2 auswählen kann, wird das Quantisierungsschema vorher bei dem H.263 gesetzt, wenn der MPEG-4-kompatible H.263-codierte Bitstrom 203 verwendet wird.
  • Weiterhin setzt der MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 die VOP-Vorsatzinformationen 236. Insbesondere setzt er als die VOP-Vorsatzinformationen 236 die VOP-Vorhersagetypinformationen und die Quantisierungsschrittgröße. Der VOP-Vorhersagetyp enthält das Intracodieren, das nur die Daten innerhalb des VOP verwendet, und das Intercodieren, das auch Daten vor und nach dem VOP verwendet. Die VOP-Vorhersagetypinformationen werden in Abhängigkeit von einem Bildcodiertyp 302 gesetzt, einer der Bildvorsatzinformationen 222. Die VOP-Quantisierungsschrittgröße wird gemäß einer Bildquantisierungs-Schrittgröße 304 gesetzt, einer der Bildvorsatzinformationen 222.
  • Darüber hinaus hat, da das MPEG-4 seinen Bewegungsvektor-Suchbereich aus sieben Typen auswählen kann, es einen Code zum Bezeichnen des Bewegungsvektor-Suchbereichs. Da das H.263 nur einem der Suchbereich entspricht, ist es erforderlich, dass der MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 den Bewegungsvektor-Suchbereich-Bezeichnungscode entsprechend dem Bewegungsvektor-Suchbereich setzt, den das H.263 verwendet. Zusätzlich ist, obgleich das MPEG-4 Verschachtelungsbild-kompatibel ist, das H.263 Verschachtelungs-inkompatibel. Somit werden Informatio nen über die Anzeige des Verschachtelungsbetriebs immer ungültig gesetzt.
  • Nachdem die in 5 gezeigte H.263-Bildvorsatzinformations-Analysevorrichtung 35 die Analyse der Bildvorsatzinformationen beendet hat, beginnt die H.263-GOB-Vorsatzinformations-Analysevorrichtung 36 mit der Analyse der GOB-Vorsatzinformationen 224, wenn der codierte Bitstrom den GOB-Startcode 223 und GOB-Vorsatzinformationen 224 enthält. Wenn der codierte Bitstrom nicht den GOB-Startcode 223 oder GOB-Vorsatzinformationen 224 enthält, arbeitet die H.263-GOB-Vorsatzinformations-Analysevorrichtung 36 nicht.
  • 8 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration der in 5 gezeigten H.263-GOB-Vorsatzinformations-Analysevorrichtung 36 zeigt. Wenn ein GOB-Startcodedetektor 61 den dem codierten Bitstrom 1 angefügten GOB-Startcode 223 erfasst, decodiert ein GOB-Vorsatzinformationsdecodierer 62 die GOB-Vorsatzinformationen 224.
  • 9 illustriert GOBs. Wie in dieser Figur gezeigt ist, enthält jede GOB eine Reihe von Makroblöcken, die durch Teilen eine Bildes gebildet sind, und die GOB-Vorsatzinformationen 224 enthalten Informationen, die zur Herstellung der Resynchronisation auf einer Decodierseite erforderlich sind. Ein Bitfehler in dem codierten Bitstrom pflanzt sich zu nachfolgenden Makroblockdaten fort in dem Fall der Codierung mit variabler Länge oder Vorhersagecodierung, wodurch eine korrekte Decodierung beeinträchtigt wird. Die Erfassung der GOB-Vorsatzinformationen kann die Fortpflanzung des Fehlers verhindern, da sie die Resynchronisation des codierten Bitstrom vor der Decodierung des anfänglichen Makroblocks der GOB herstellt und somit die für die Decodierung der nachfolgenden Makroblöcke benötigten Informationen wieder setzt. Die Quantisierungsschrittgröße und der Bewegungsvektor jedes Makroblocks müssen wieder gesetzt werden, wenn die Resynchronisation hergestellt ist, da sie der Vorhersagecodierung unterzogen werden, die die Differenzen zwischen den Quantisierungsschrittgrößen und zwischen den Bewegungsvektoren der gegenwärtigen und vorhergehenden codierten Makroblöcke codiert.
  • 10 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration eines GOB-Vorsatzinformations-Decodierers 62 zeigt. Ein GOB-Nummerndecodierer 71 decodiert eine GOB-Nummer (GN) aus dem codierten Bitstrom 1. Ein GOB-Vollbild-Identifikationsnummerndecodierer 72 decodiert die Identifikationsnummer (GFID) eines Bildes, zu dem die GOB gehört. Ein GOB-Quantisierungsschrittgrößen-Decodierer 73 decodiert eine GOB-Quantisierungsschrittgröße (GQUANT) 305 und liefert sie zu einem MPEG-4-Vorsatzinformations-Aktualisierungsabschnitt 63, wie in 8 gezeigt ist.
  • Der MPEG-4-Vorsatzinformations-Aktualisierungsabschnitt 63 aktualisiert in Abhängigkeit von den decodierten GOB-Vorsatzinformationen 224 die von dem MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 gesetzten VOP-Vorsatzinformationen 236. Es ist die Quantisierungsschrittgröße, die in Abhängigkeit von den GOB-Vorsatzinformationen 224 aktualisiert wird. Somit wird die GOB-Quantisierungsschrittgröße an der VOP-Quantisierungsschrittgröße platziert. Die vorhergehenden Informationsstücke, die gesetzt werden, werden zu der Makroblockschicht-Syntaxanalysevorrichtung 22 nach 4 geliefert.
  • Der in 5 gezeigte Codierschema-Bestimmungsab schnitt 32 führt eine Bestimmung durch, wenn die H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 226 dem MPEG-4 anzeigen, dass der codierte Bitstrom 1 der MPEG-4-codierte Bitstrom 204 ist, und gibt die H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 33 aus. Der MPEG-4-codierte Bitstrom 204 wird über den Schalterabschnitt 34 zu dem VOL-Vorsatzinformationsdecodierer 37 geliefert. Der VOL-Vorsatzinformationsdecodierer 37 decodiert die VOL-Vorsatzinformationen 234 aus dem codierten Bitstrom, und die VOP-Vorsatzinformations-Analysevorrichtung 38 decodiert die VOP-Vorsatzinformationen 236 und liefert sie zu der Makroblockschicht-Syntaxanalysevorrichtung 22 nach 4.
  • Nach dem Setzen der vorhergehenden Informationen decodiert die Makroblockschicht-Syntaxanalysevorrichtung 22 die Makroblockdaten 225 oder 239 durch die Analyse auf der Grundlage der MPEG-4-Syntax. Da jedoch das Codierschema der Blockdaten etwas zwischen MPEG-4 und H.263 differiert, muss die Decodierseite auch die Operationsart umschalten.
  • 11 ist ein Diagramm, das eine Schichtstruktur der Makroblockdaten 225 in dem MPEG-4-kompatiblen H.263-Bitstrom 203 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 1 zeigt. Der Makroblock besteht aus vier Helligkeitsblöcken und zwei Farbdifferenzblöcken. Wie in 11 gezeigt ist, enthält jeder Makroblock Makroblocküberspringungs-Bestimmungsinformationen 251, Makroblocktyp/Gültiger Farbdifferenzblock-Identifikationsinformationen 252, Gültiger-Block-Identifikationsinformationen 253, Differenzquantisierungsschrittgröße 254 und Bewegungsdaten 255, die als Attributinformationen einer Multiplexverarbeitung unterzogen sind.
  • Hier zeigen die Makroblocküberspringungs-Bestimmungsinformationen 251 an, ob der Bewegungsvektor gleich null ist und alle Koeffizientendaten innerhalb des Makroblocks in dem Inter-VOP null sind (die Koeffizientendaten werden erhalten durch Hindurchführen des eingegebenen Bildsignals (das ursprüngliche Signal, wenn es intracodiert ist, und das Differenzsignal zwischen diesen und einem Bezugs-VOP, wenn es intercodiert ist) durch die DCT, und dann durch die Quantisierung). Wenn der Bewegungsvektor null ist und alle Koeffizientendaten null sind, werden die nachfolgenden Informationen über den Makroblock von dem Bitstrom ausgeschlossen und ein Sprung zu dem nächsten Makroblock wird durchgeführt.
  • Der Makroblocktyp in dem Makroblocktyp/Gültiger-Farbdifferenzblock-Identifikationsinformationen 252 zeigt einen Makroblockcodiertyp an, wenn die Makroblockdaten unter Verwendung des ursprünglichen Signals des Makroblocks (intra) codiert werden oder wenn das Differenzsignal zwischen dem Makroblock und dem Bezugsmakroblock nach der Bewegungskompensationsvorhersage codiert wird (inter), oder wenn der gegenwärtige Makroblock codiert wird unter Verwendung der Quantisierungsschrittgröße, die gegenüber der Quantisierungsschrittgröße des unmittelbar vorhergehenden Makroblocks unterschiedlich ist.
  • Die Identifikationsinformationen 253 für den gültigen Block zeigen an, ob die Koeffizientendaten der Blöcke alle null oder nicht. Obgleich die vorhergehenden Attributinformationen durch Koeffizientendaten (entsprechend Blockdaten 256), die durch Multiplexverarbeitung in jeden Block eingefügt sind, gefolgt werden, sind die Koeffizientendaten des Blocks abwesend, wenn die Identifikationsinformationen 253 für gültige Blöcke anzeigen, dass ein ungültiger Block vorliegt.
  • Die Differenzquantisierungsschrittgröße 254 sind Informationen, die durch Multiplexverarbeitung eingefügt werden, wenn der Makroblocktyp anzeigt, dass die Quantisierungsschrittgröße des gegenwärtigen Makroblocks sich von der des unmittelbar vorhergehenden Makroblocks unterscheidet, und sie zeigen den Differenzwert gegenüber der Quantisierungsschrittgröße des vorhergehenden Makroblocks an.
  • 12 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration der Makroblockschicht-Syntaxanalysevorrichtung 22 zeigt. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 81 einen Schalterabschnitt, der in Abhängigkeit von Geometrieinformationen 311 geschaltet wird, die von dem MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 gesetzt wurden; 82 bezeichnet einen geometriecodierten Datendecodierer zum Decodieren der geometriecodierten Daten in dem codierten Bitstrom; 83 bezeichnet einen Schalterabschnitt, der in Abhängigkeit von dem VOP-Vorhersagetyp 312 geschaltet wird, der durch den MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 gesetzt wurde; 84 bezeichnet einen Übersprungbestimmungsinformations-Decodierer zum Decodieren, wenn der VOP-Vorhersagetyp ein anderer als das Intracodieren ist, der Makroblock-Überspringungsbestimmungsinformationen 251; 85 bezeichnet einen Schalterabschnitt, der in Abhängigkeit von den Überspringungsbestimmungsinformationen 251 geschaltet wird; 86 bezeichnet einen Einstellabschnitt für mit einem Überspringen verbundenen Daten zum Setzen aller Bewegungsvektoren und Strukturdaten in dem Makroblock auf null, wenn übersprungen wird; und 87 bezeichnet einen Makroblocktyp/Gültiger-Farbdifferenzblock-Identifikationsinformationsdecodierer zum Decodieren des Makroblock typs 313 und von Identifikationsinformationen für gültige Farbdifferenzblöcke, wenn der VOP-Vorhersagetyp 312 gleich intra ist und das Überspringen nicht durchgeführt wird.
  • Die Bezugszahl 88 bezeichnet einen Schalterabschnitt, der in Abhängigkeit von Intra-AC/DC-Vorhersagebetriebs-Anzeigeinformationen 315, die von dem MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 gesetzt wurden, geschaltet wird; 89 bezeichnet einen AC-Vorhersageanzeigeinformations-Decodierer zum Decodieren von AC-Vorhersageanzeigeinformationen; 90 bezeichnet einen Gültiger-Block-Identifikationsinformationsdecodierer zum Decodieren der Identifikationsinformationen 253 für gültige Blöcke; und 91 bezeichnet einen Schalterabschnitt, der in Abhängigkeit von dem Makroblocktyp 313 geschaltet wird, der von dem Makroblocktyp/Gültiger-Farbdifferenzblock-Identifikationsinformationsdecodierer 87 ausgegeben wurde.
  • Die Bezugszahl 92 bezeichnet einen Differenzquantisierungsschrittgrößen-Nullsetzabschnitt zum Setzen der Differenzquantisierungsschrittgröße auf null; 93 bezeichnet einen Differenzquantisierungsschrittgrößen-Decodierer zum Decodieren einer Differenzquantisierungsschrittgröße 317; 94 bezeichnet einen Addierer zum Addieren der Differenzquantisierungsschrittgröße 317 und einer VOP-Quantisierungsschrittgröße 318 des vorhergehenden Blocks, und zum Liefern einer Quantisierungsschrittgröße 319 zu dem Strukturdecodierer 10 nach 3; 95 bezeichnet einen Schalterabschnitt, der in Abhängigkeit von Verschachtelungsbetriebs-Anzeigeinformationen 316, die von dem MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 zugeführt wurden, geschaltet wird; 96 bezeichnet einen Verschachtelungsinformationsdecodierer zum Decodieren von Verschachtelungsinformationen; 97 bezeichnet einen Bewegungsvektordecodierer zum Decodieren eines Bewegungsvektors (Strukturbewegungsdaten 7) in Abhängigkeit von dem Makroblocktyp 313, der von dem Makroblocktyp/Gültiger-Farbdifferenzblock-Identifikationsinformationsdecodierer 87 ausgegeben wurde, dem VOP-Vorhersagetyp 312, der von dem MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 ausgegeben wurde, und den Bewegungsvektor-Suchbereich-Bezeichnungsinformationen 320; und 98 bezeichnet einen Blockdatendecodierer zum Decodieren der codierten Blockdaten und zum Ausgeben der strukturcodierten Daten 6 zu dem Strukturdecodierer 10.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise der Makroblockschicht-Syntax-Analysevorrichtung 22 beschrieben.
  • Die folgende Beschreibung erfolgt für den codierten Bitstrom 1 bestehend aus dem MPEG-4-kompatiblen H.263-codierten Bitstrom 203. Hinsicht des MPEG-4-codierten Bitstroms 204 wird die Beschreibung hier weggelassen, das sie in dem ISO/IEC JTC1/SC29/WG11 MPEG-4 Video VM8.0 beschrieben ist.
  • Zuerst schaltet der Schalterabschnitt 81 die Ausgabe des codierten Bitstroms 1 in Abhängigkeit von den von dem MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 gesetzten Geometrieinformationen 311. Wenn der codierte Bitstrom 1 aus dem MPEG-4-kompatiblen H.263-codierten Bitstrom 203 besteht, sind die Geometrieinformationen 311 recheckig, und daher wird der Bitstrom 1 direkt zu dem Schalterabschnitt 83 geliefert, ohne durch den Decodierer 82 für geometriecodierte Daten hindurchzugehen.
  • Nachfolgend führt der Schalterabschnitt 83 seinen Schaltvorgang in Abhängigkeit von dem durch den MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 gesetzten VOP-Vorhersagetyp 312 durch. Wenn der VOP-Vorhersagetyp 312 intra ist, decodiert der Makroblocktyp/Gültiger-Farbdifferenzblock-Identifikationsinformationsdecodierer 87 den Makroblocktyp 313 und die Gültiger-Farbdifferenzblock-Identifikationsinformationen. Wenn der VOP-Vorhersagetyp ein anderer als intra ist, decodiert der Überspringungsbestimmungs-Informationsdecodierer 84 die Überspringungsbestimmungsinformationen 251 des Makroblocks. Die decodierten Überspringungsbestimmungsinformationen 251 schalten den Schalterabschnitt 85 derart, dass wenn sie anzeigen, dass der Makroblock zu überspringen ist, der Einstellabschnitt 86 für mit dem Überspringen verbundene Daten sowohl den Bewegungsvektor des Makroblocks als auch die Strukturdaten in dem Makroblock sämtlich auf null setzt und die Decodierung des Makroblocks beendet. Demgegenüber decodiert, wenn die Überspringungsbestimmungsinformationen 251 anzeigen, dass der Makroblock übersprungen werden muss, der Makroblocktyp/Gültiger-Farbdifferenzblock-Identifikationsinformationsdecodierer 87 den Makroblocktyp 313 und die Gültiger-Farbdifferenzblock-Identifikationsinformationen.
  • Als Nächstes wird der Schalterabschnitt 88 in Abhängigkeit von den Intra-AC/DC-Vorhersagebetriebs-Anzeigeinformationen 315, die von dem MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 gesetzt wurden, geschaltet. Der MPEG-4-kompatible H.263-codierte Bitstrom 203 wird, da er keine Funktion zur Durchführung der Intra-AC/DC-Vorhersage hat und daher die Intra-AC/DC-Vorhersage als ungültig gesetzt wird, wenn die VOL-Vorsatzinformationen 235 gesetzt werden, zu den Identifikationsinformationsdecodierer 90 für gültige Blöcke geliefert, ohne durch den AC-Vorhersageanzeige-Informationsdecodierer 89 hindurchzugehen.
  • Der Identifikationsinformationsdecodierer 90 für gültige Blöcke decodiert die Identifikationsinformationen 253 für gültige Blöcke für den Helligkeitsblock in dem Makroblock. Der Schalterabschnitt 91 wird geschaltet in Abhängigkeit von dem Makroblocktyp 313, der von dem Makroblocktyp/Gültiger-Farbdifferenzblock-Identifikationsinformationsdecodierer 87 decodiert wurde, so dass, wenn die Quantisierungsschrittgröße des gegenwärtigen Makroblocks sich von der des ersten vorhergehenden Makroblocks unterscheidet, der Differenzquantisierungsschrittgrößen-Decodierer 93 die Differenzquantisierungsschrittgröße 317 zwischen der Quantisierungsschrittgröße des gegenwärtigen Makroblocks und der des ersten vorhergehenden Makroblocks decodiert. Die decodierte Differenzquantisierungsschrittgröße 317 wird zu der VOP-Quantisierungsschrittgröße 318 des ersten vorhergehenden Makroblocks durch den Addierer 94 addiert und die Summe wird zu dem Strukturdecodierer 10 nach 3 als die Quantisierungsschrittgröße 319 geliefert.
  • Im Gegensatz hierzu setzt, wenn die Quantisierungsschrittgröße des gegenwärtigen Makroblocks gleich der des ersten vorhergehenden Makroblocks ist, der Differenzquantisierungsschrittgrößen-Nullsetzabschnitt 92 die Differenzquantisierungsschrittgröße auf null.
  • Nachfolgend wird der Schalterabschnitt 95 in Abhängigkeit von den Verschachtlungsbetriebs-Anzeigeinformationen 316, die von dem MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 zugeführt wurden, geschaltet. Hinsichtlich des MPEG-4-kompatiblen H.263- codierten Bitstroms 203 wird, da er nicht dem Verschachtelungsbild entspricht, der Verschachtelungsbetrieb als ungültig gesetzt, und daher wird er zu dem Bewegungsvektordecodierer 97 geliefert, ohne durch den Verschachtelungsinformationsdecodierer 96 hindurchzugehen. Der Bewegungsvektordecodierer 97 decodiert, wenn der von dem MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 gesetzte VOP-Vorhersagetyp 312 gleich inter ist, den Bewegungsvektor (Strukturbewegungsdaten 7) in Abhängigkeit von dem durch den Makroblocktyp/Gültiger-Farbdifferenzblock-Identifikationsinformationsdecodierer 87 decodierten Makroblocktyp 313 und den von dem MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 gesetzten Bewegungsvektor-Suchbereich-Bezeichnungsinformationen 320 und liefert den Bewegungsvektor zu dem Bewegungskompensator 8 nach 3.
  • Nachfolgend decodiert der Blockdatendecodierer 98 die codierten Blockdaten in dem codierten Bitstrom. 13 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration des Blockdatendecodierers 98 zeigt. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 101 einen Schalterabschnitt, der die codierten Blockdaten empfängt und in Abhängigkeit von dem von dem Makroblocktyp/Gültiger-Farbdifferenzblock-Identifikationsinformationsdecodierer 87 zugeführten Makroblocktyp 313 geschaltet wird; 102 bezeichnet einen Schalterabschnitt, der in Abhängigkeit von den durch den MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 gesetzten Intra-AC/DC-Vorhersagebetriebs-Anzeigeinformationen 315 geschaltet wird; 103 bezeichnet einen DC-Koeffizientendecodierer mit fester Länge, der, wenn die Intra-AC/DC-Vorhersage AUS ist, die Decodierung des DC-Koeffizienten mit fester Länge ausführt in Abhängigkeit von der Grauskala pro Pixel 321, die von dem MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 zugeführt wurde, und einen decodierten Intra-DC-Koeffizienten 111 ausgibt; und 104 bezeichnet einen DC-Koeffizientendecodierer, der den DC-Koeffizienten decodiert, wenn die Intra-AC/DC-Vorhersage EIN ist, und den decodierten Intra-DC-Koeffizienten 111 ausgibt.
  • Die Bezugszahl 105 bezeichnet einen Schalterabschnitt, der in Abhängigkeit von den Identifikationsinformationen 253 für gültige Blöcke, die von dem Identifikationsinformationsdecodierer 90 für gültige Blöcke zugeführt wurden, geschaltet wird; und 106 bezeichnet einen AC-Koeffizienten-VLD-Tabelle-Schalterabschnitt zum Schalten einer AC-Koeffizienten-VLD(Decodieren mit variabler Länge)-Tabelle in Abhängigkeit von dem Makroblocktyp 313, der von dem Makroblocktyp/Gültiger-Farbdifferenzblock-Identifikationsinformationsdecodierer 87 zugeführt wurde, und von den H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 33, die von dem Codierschema-Bestimmungsabschnitt 32 zugeführt wurden.
  • Die Bezugszahl 107 bezeichnet einen AC-Koeffizientendatendecodierer mit variabler Länge, der eine Decodierung der AC-Koeffizientendaten mit variabler Länge durchführt und decodierte AC-Koeffizientendaten 112 ausgibt; 108 bezeichnet einen Schalterabschnitt, der in Abhängigkeit von dem H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 33, die von dem Codierschema-Bestimmungsabschnitt 32 zugeführt werden, geschaltet wird; 109 bezeichnet einen AC-Koeffizientendatendecodierer mit fester Länge zum Ausgeben der decodierten AC-Koeffizientendaten 112; 110 bezeichnet einen AC-Koeffizientendaten-Esc-Codierdecodierer zum Ausgeben der decodierten AC-Koeffizientendaten 112; und 113 bezeichnet einen AC-Koeffizienten-Nullsetzabschnitt zum Setzen des AC-Koeffizienten auf null.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise des Blockdatendecodierers 98 beschrieben.
  • Zuerst werden die codierten Blockdaten durch den Schalterabschnitt 101 geschaltet in Abhängigkeit von dem Makroblocktyp 313, der von dem Makroblocktyp/Gültiger-Farbdifferenzblock-Identifikationsinformationsdecodierer 87 zugeführt wird, derart, dass sie zu dem Schalterabschnitt 105 geliefert werden, wenn der Makroblocktyp 313 ein anderer als intra ist. Wenn der Makroblocktyp 313 intra ist, werden die codierten Blockdaten zu dem Schalterabschnitt 102 geliefert, der in Abhängigkeit von den Intra-AC/DC-Vorhersagebetriebs-Anzeigeinformationen 315 geschaltet wird, die von dem MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 gesetzt wurden.
  • Hinsichtlich des MPEG-4-kompatiblen H.263-codierten Bitstroms 203 wird, da der Intra-AC/DC-Vorhersagebetrieb 315 als ungültig gesetzt ist, er nicht durch den DC-Koeffizientendecodierer 104 geführt, sondern zu dem DC-Koeffizientendecodierer 103 mit fester Länge geliefert. Der DC-Koeffizientendecodierer 103 mit fester Länge führt die Decodierung mit fester Länge durch und liefert den decodierten Intra-DC-Koeffizienten 111 zu dem Strukturdecodierer 10 und die codierten Blockdaten zu dem Schalterabschnitt 105. In diesem Fall ist die Länge des Codes, der durch die Decodierung mit fester Länge hindurchgeht, gleich der Grauskala pro Pixel (der Standard ist 8 Bits) 321, die durch den MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 gesetzt wurde. Da die Grauskala pro Pixel 321 den Standard von 8 Bits hat, gleicht sie der des H.263-Decodierers.
  • Der Schalterabschnitt 105 wird in Abhängigkeit von dem Identifikationsinformationen 253 für gültige Blöcke geschaltet, die von dem Identifikationsinformationsdecodierer 90 für gültige Blöcke decodiert wurden, so dass, wenn der Block ungültig ist, der AC-Koeffizienten-Nullsetzabschnitt 113 die decodierten AC-Koeffizientendaten 112 in dem Block auf null setzt und sie zu dem Strukturdecodierer 10 liefert. Wenn der Block gültig ist, werden die codierten Blockdaten zu dem AC-Koeffizienten-VLD-Tabellenschalterabschnitt 106 geliefert.
  • Die AC-Koeffizienten in dem Block werden der Codierung mit variabler Länge durch die Codiererseite unterzogen, die die Koeffizienten in dem Block in einer vorbestimmten Folge abtastet und sie codiert mit der Erzeugung einer Kombination bestehend aus einem Kennzeichen (LAST), das anzeigt, ob ein von null abweichender Koeffizient der letzte in dem Block ist, und der Anzahl von aufeinander folgenden Nullen (RUN) und dem Pegel der aufeinander folgenden von null abweichenden Koeffizienten (LEVEL). Die Decodiererseite führt die Decodierung der codierten Daten mit variabler Länge durch, um die Kombination (LAST, RUN und LEVEL) zu erhalten, so dass sie die AC-Koeffizienten in dem Block wiedergeben kann. Wenn die Codierung der Kombination (LAST, RUN und LEVEL) mit variabler Länge durchgeführt wird, führt das H.263, obgleich das MPEG-4 die Codierung mit variabler unter Verwendung unterschiedlicher VLC(Codierung mit variabler Länge)-Tabellen gemäß dem Makroblocktyp durchführt, die Codierung mit variabler Länge unter Verwendung derselben VLC-Tabelle unabhängig von dem Makroblocktyp durch.
  • Somit schaltet bei der Bilddecodiervorrichtung nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der AC-Koeffizienten-VLD-Tabellenschalterabschnitt 106 die AC-Koeffizienten-VLD-Tabelle in Abhängigkeit von dem Makroblocktyp 313, der von dem Makroblocktyp/Gültiger-Farbdifferenzblock-Identifikationsinformationsdecodierer 87 zugeführt wurde, und den H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 33, die von dem Codierschema-Bestimmungsabschnitt 32 zugeführt wurden. Wenn die H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 33 bei dem H.263 gesetzt wurden, führt der AC-Koeffizientendatendecodierer 107 mit variabler Länge die Decodierung mit variabler Länge durch unter Verwendung der einzelnen VLD-Tabelle ungeachtet des Makroblocktyps (intra oder inter) 313 und liefert die decodierten AC-Koeffizientendaten 112 zu dem Strukturdecodierer 10 als die codierten Strukturdaten 6.
  • Das Codierschema in dem Fall, in welchem die Kombination (LAST, RUN und LEVEL) in VLC-Tabelle nicht vorhanden ist, ist auch unterschiedlich in MPEG-4 und H.263. Wenn die Kombination (LAST, RUN und LEVEL) in der VLC-Tabelle nicht vorhanden ist, codiert das MPEG-4 den Escape-Code gefolgt durch die Wertkorrektur des RUN oder LEVEL, und führt entweder die Codierung mit variabler Länge oder die Codierung mit fester Länge durch. Demgegenüber codiert H.263 den Escape-Code und führt dann die Codierung mit fester Länge der Werte von LAST, RUN und LEVEL durch.
  • Somit liefert bei der Bilddecodiervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, wenn der AC-Koeffizientendatendecodierer 107 mit variabler Länge den Escape-Code in den codierten AC-Koeffizientendaten erfasst, er den codierten Bitstrom zu dem Schalterab schnitt 108. Wenn die H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 33 bei H.263 gesetzt wurden, wird der codierte Bitstrom nicht zu dem AC-Koeffizientendaten-Esc-Codierdecodierer 110 geliefert, sondern zu dem AC-Koeffizientendatendecodierer 109 mit fester Länge, so dass er die Decodierung mit fester Länge des nachfolgenden Codes über LAST, RUN und LEVEL in ihrer vorbestimmten Codelänge durchführt und die decodierten AC-Koeffizientendaten 112 zu dem Strukturdecodierer 10 als die strukturcodierten Daten 6 liefert.
  • Durch die vorhergehende Operation werden die strukturcodierten Daten 6 und der Bewegungsvektor (Strukturbewegungsdaten 7), der von der Makroblockschicht-Syntaxanalysevorrichtung 22 ausgegeben wird, zu dem Strukturdecodierer 10 bzw. dem Bewegungskompensator 8 geliefert.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, decodiert der in 3 gezeigte Syntaxanalyse/Variable-Längendecodierer 2 den VOP-Vorhersagebetrieb und stellt ihn ein. Wenn der VOP-Vorhersagebetrieb gleich inter ist, wird der Differenzvektor in dem Strukturbewegungsvektor decodiert. Der Differenzvektor in dem decodierten Strukturbewegungsvektor ist der Differenzvektor zwischen dem Vorhersagevektor, der von Bewegungsvektoren von drei benachbarten Makroblöcken erhalten wurde, und dem tatsächlichen Bewegungsvektor. Somit wird der Bewegungsvektor (Strukturbewegungsdaten 8) berechnet durch Addieren des Differenzvektors des Bewegungsvektors zu dem Vorhersagevektor.
  • Der Vorhersagevektor wird berechnet anhand der Bewegungsvektoren der drei benachbarten Makroblöcke (MV1, MV2 und MV3), welche bereits decodiert wurden, wie in
  • 14(a) gezeigt ist. Wenn irgendeiner der drei benachbarten Makroblöcke sich außerhalb des VOP befindet, wird der Bewegungsvektor des Makroblocks außerhalb des VOP auf den Nullvektor gesetzt, wie in 14(b) oder 14(d) gezeigt ist. Alternativ kann er unter Verwendung des Bewegungsvektors desselben Makroblocks in dem VOP gesetzt werden, wie in 14(c) gezeigt ist. Wenn jedoch das Codierschema gleich H.263 ist und der GOB-Vorsatz definiert ist, ist es für den Vorhersagevektor erforderlich, innerhalb der Grenze des GOB gesetzt zu werden. Der Vorhersagevektor wird wie in dem VOP gesetzt. In Abhängigkeit von dem decodierten Vektor wird der Vorhersagevektor herausgezogen als die zu dem Strukturdecodierer 10 auszugebenden Vorhersagestrukturdaten 9.
  • Im Gegensatz dazu wird, wenn der VOP-Vorhersagebetrieb gleich intra ist, die Bewegungskompensationsvorhersage nicht durchgeführt.
  • Der Strukturdecodierer 10 empfängt die strukturcodierten Daten 6 und stellt die Strukturdaten 11 wieder her.
  • 15 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration des Strukturdecodierers 10 zeigt. Ein inverser Quantisierer 114 führt die inverse Quantisierung der strukturcodierten Daten 6 durch.
  • 16 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration des inversen Quantisierers 114 zeigt.
  • Ein Schalterabschnitt 117 wird in Abhängigkeit von dem in den strukturcodierten Daten 6 enthaltenen Makroblocktyp 313 geschaltet. Da die strukturcodierten Daten 6 nicht in den DC-Koeffizientendaten enthalten sind, wenn der Makroblocktyp 313 des zu decodierenden Blocks der intercodierte Betrieb ist, werden die strukturcodierten Daten 6 direkt zu einem inversen AC-Koeffizientenquantisierer 120 geliefert. Demgegenüber werden, wenn der Makroblocktyp 313 des zu decodierenden Blocks der intracodierte Betrieb ist, die strukturcodierten Daten 6 zu dem Schalterabschnitt 118 geliefert.
  • Der Schalterabschnitt 118 wird in Abhängigkeit von den H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 33 geschaltet. Wenn die H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 33 den MPEG-4-kompatiblen H.263-codierten Bitstrom 203 anzeigen, führt ein linearer inverser DC-Koeffizientenquantisierer 119B die inverse Quantisierung der in den strukturcodierten Daten 6 enthaltenen DC-Koeffizientendaten durch. Wenn andererseits die H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 33 den MPEG-4-codierten Bitstrom 204 anzeigen, führt der nichtlineare inverse DC-Koeffizientenquantisierer 119A die inverse Quantisierung der DC-Koeffizientendaten durch und gibt einen DC-Koeffizienten 306 aus. Die DC-Koeffizientenquantisierung wird durchgeführt durch Teilen des DC-Koeffizienten durch einen vorbestimmten Wert (Quantisierungsskala genannt) und durch Fallenlassen des Bruchteils. Daher kann die Decodierseite den DC-Koeffizienten 306 wieder herstellen durch Multiplizieren des DC-Quantisierungskoeffizienten mit der Quantisierungsskala. Der lineare inverse DC-Koeffizientenquantisierer 119B unterscheidet sich von dem nichtlinearen inversen DC-Koeffizientenquantisierer 119A in den Sätzen des Wertes der Quantisierungsskala. Der lineare inverse DC-Koeffizientenquantisierer 119B führt die inverse Quantisierung unter Verwendung eines festen Wertes 8 als Quantisierungsskala durch. Demgegenüber stellt der nichtlineare inverse DC-Koeffizientenquantisierer 199A den Wert der Quantisierungsskala nicht linear auf entsprechend dem Bereich der Quantisierungsschrittgröße 319 und führt die inverse Quantisierung unter Verwendung der Quantisierungsskala durch, wodurch der DC-Koeffizient 306 ausgegeben wird.
  • Der inverse AC-Koeffizientenquantisierer 120 führt die inverse Quantisierung der AC-Koeffizientendaten durch und gibt den AC-Koeffizienten 307 aus. Der DC-Koeffizient 306 (der nur in dem intracodierten Betrieb vorhanden ist), der durch die inverse Quantisierung hindurchgeht, und der AC-Koeffizient 307 werden zu einem inversen DC-Abschnitt 115 als ein DCT-Koeffizient 308 übertragen, der der inversen DCT unterzogen wird, und als ein decodiertes Vorhersagefehlersignal 309 ausgegeben. Ein Addierer 116 addiert das decodierte Vorhersagefehlersignal 309 zu den von dem Bewegungskompensator 8 erhaltenen Vorhersagestrukturdaten 9 und gibt die Summe als die decodierten Strukturdaten 11 aus. Die Addition der Vorhersagestrukturdaten 9 wird nicht in dem intracodierten Betrieb durchgeführt.
  • Wenn der codierte Bitstrom 1 die H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 33 enthält, die durch Multiplexverarbeitung eingefügt wurden, kann er manchmal einen Ende-der-Folge-Code (EOS) 227 enthalten, der das Ende der Folge anzeigt, die durch Multiplexverarbeitung eingefügt wurde, wie in 2(a) gezeigt ist. Der Ende-der-Folge-Code 227 wird von dem Bildstart-Codedetektor 41 erfasst, so dass der Decodiervorgang bei der Erfassung des Ende-der-Folge-Codes 227 beendet wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist das vorliegende Ausführungsbeispiel 1 so ausgebildet, dass es den MPEG-4-kompatiblen H.263-codierten Bitstrom 203 empfängt, der aus dem H.263-codierten Bitstrom 201 besteht, in den der VO-Startcode 231, der VOL-Startcode, die VO-Identifikationsnummer 232 und die H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 226 durch Multiplexverarbeitung eingefügt sind, und diese Informationswörter decodiert. Dies bietet den Vorteil, in der Lage zu sein, eine Bilddecodiervorrichtung zu implementieren, die eine Kompatibilität zwischen H.263 und MPEG-4 aufweist.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2
  • 17 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration einer Bildcodiervorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 2 zeigt, die einen codierten Bitstrom erzeugt, der durch die im Ausführungsbeispiel 1 beschriebene Bilddecodiervorrichtung decodierbar ist. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 121 ein eingegebenes Bildsignal; 122 bezeichnet einen H.263-Codierer; 123 bezeichnet einen H.263-codierten Bitstrom; 124 bezeichnet ein MPEG-4-kompatibles Kennzeichen; 125 bezeichnet einen Vorsatzinformations-Multiplexer; und 126 bezeichnet einen MPEG-4-kompatiblen H.263-codierten Bitstrom.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise beschrieben.
  • Zuerst codiert der H.263-Codierer 122 das eingegebene Bildsignal 121 entsprechen der H.263-Syntax und erzeugt den H.263-codierten Bitstrom 123. Nachfolgend unterzieht der Vorsatzinformationsmultiplexer 125, der das MPEG-4-kompatible Kennzeichen 124 empfängt, das die Erzeugung des durch einen MPEG-4-basierten Decodierer decodierbaren Bitstrom anzeigt, vor dem Bildvorsatz des H.263-Bitstroms den VO-Startcode 231, die VO-Identifikationsnummer 232, den VOL-Startcode 233 und H.263-kompatible Identifikationsinformationen (ein Kennzeichen von "0" oder "1", das den H.263-basierende Bitstrom anzeigt) 226 einer Multiplexverarbeitung, welche benötigt werden zur Durchführung der Decodierung durch die im Ausführungsbeispiel 1 beschriebene Bilddecodiervorrichtung. Somit wird der Inhalt des MPEG-4-kompatiblen H.263-codierten Bitstroms 126, der der Multiplexverarbeitung unterzogen wurde, der in 2(a) gezeigte Bitstrom, der in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel 1 beschrieben wurde.
  • Wenn die H.263-Codiervorrichtung 127 eine Echtzeitkommunikation mit einer MPEG-4-Decodiervorrichtung 128 durchführt, wie in 18 gezeigt ist, kann die MPEG-4-Decodiervorrichtung 128 das MPEG-4-kompatible Kennzeichen 124 zu der H.263-Codiervorrichtung 127 senden, und als Antwort auf dem Empfang des MPEG-4-kompatiblen Kennzeichens 124 kann die H.263-Codiervorrichtung 127 den VO-Startcode 231, die VO-Identifikationsnummer 232, den VOL-Startcode 233 und die H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 226 durch Multiplexverarbeitung in den H.263-Bitstrom 123 einfügen, die zum Erzielen der Decodierung durch die im Ausführungsbeispiel beschriebene Bilddecodiervorrichtung erforderlich sind.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, werden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 2 der VO-Starcode 231, die VO-Identifikationsnummer 232, der VOL-Startcode 233 und die H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 226 in dem H.263-codierten Bitstrom 123 durch Multiplexverarbeitung eingefügt. Dies bietet den Vor teil, in der Lage zu sein, eine Bildcodiervorrichtung herzustellen, die in der Lage ist, einen codierten Bitstrom zu erzeugen, der durch eine MPEG-4-kompatible Bilddecodiervorrichtung decodierbar ist.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 3
  • 19 ist ein Diagramm, das eine Struktur eines MPEG-4-kompatiblen H.263-codierten Bitstroms 205 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 3 zeigt. Er enthält zusätzlich zu dem in 1(a) gezeigten herkömmlichen H.263-codierten Bitstrom 201 einen VO-Startcode 231, eine VO-Identifikationsnummer 232 und einen H.263-Startcode 228. Der H.263-Startcode 228 hat die Funktionen sowohl des VOL-Startcodes 233 als auch der H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 226, die bei dem Ausführungsbeispiel 1 durch Multiplexverarbeitung eingefügt wurden.
  • Der MPEG-4-codierte Bitstrom 202 ist identisch mit dem in 1(b) gezeigten herkömmlichen.
  • Die Bilddecodiervorrichtung nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der bei dem Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen Bilddecodiervorrichtung nur durch die Vorsatzinformations-Analysevorrichtung 21. 20 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration der Vorsatzinformations-Analysevorrichtung 21 bei dem Ausführungsbeispiel 3 zeigt. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 131 einen H.263-Startcode/VOL-Startcode-Detektor; und 132 bezeichnet einen Codeschema-Bestimmungsabschnitt. Der VO-Startcodedetektor 30, die H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 33, der Schalterabschnitt 34, die H.263-Bildvorsatzinformations-Analysevorrichtung 35, die H.263-GOB-Vorsatzinformations-Analyse vorrichtung 36, der VOL-Vorsatzinformationsdecodierer 37 und die VOP-Vorsatzinformations-Analysevorrichtung 38 sind dieselben wie ihre in 5 für das Ausführungsbeispiel 1 gezeigten Gegenstücke.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise beschrieben.
  • In Abhängigkeit von der Erfassung des VO-Starcodes 231 durch den VO-Startcodedetektor 30 wird der folgende Decodiervorgang gestartet. Zuerst erfasst hinsichtlich des MPEG-4-kompatiblen H.263-codierten Bitstroms 205 der H.263-Startcode/VOL-Startcode-Detektor 131 den H.263-Startcode, während er hinsichtlich des MPEG-4-codierten Bitstroms 202 den VOL-Startcode 233 erfasst.
  • Bei MPEG-4 besteht der Startcode in jeder Schicht aus einem Code (0000 0000 0000 0000 0000 0001) der für alle Startcodes gemeinsam ist, gefolgt durch einen Startcode fester Länge (5 Bit), der für die Schicht einmalig ist. Der gemeinsame Startcode wird sicher erfasst als der Startcode in dem Bitstrom. Somit hat der H.263-Startcode 228 auch eine Struktur, die aus dem gemeinsamen Startcode, gefolgt durch den Code fester Länge (5 Bit), der es ihm ermöglicht, als der H.263-codierte Bitstrom identifiziert zu werden, besteht.
  • Wenn der erfasste Startcode der H.263-Startcode 228 ist, platziert der Codierschema-Bestimmungsabschnitt 132 die H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 33 bei dem H.263. Im Gegensatz hierzu platziert er, wenn der Startcode der VOL-Startcode 233 ist, die H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 33 bei dem MPEG-4. Der nachfolgende Vorgang ist derselbe wie der bei dem Ausführungsbeispiel 1.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist das vorliegende Ausführungsbeispiel 3 so ausgebildet, dass es den MPEG-4-kompatiblen H.263-codierten Bitstrom 205 empfängt, der aus dem H.263-codierten Bitstrom 201 besteht, in dem der VO-Startcode 231, die VO-Identifikationsnummer 232 und der H.263-Startcode 228 durch Multiplexverarbeitung eingefügt sind, und diese Informationswörter decodiert. Dies bietet den Vorteil, in der Lage zu sein, eine Bilddecodiervorrichtung zu schaffen, die eine Kompatibilität zwischen H.263 und MPEG-4 aufweist.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 4
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel 4 ist eine Bildcodiervorrichtung zum Erzeugen eines Bitstroms, der durch die beim Ausführungsbeispiel 3 beschriebene Bilddecodiervorrichtung decodierbar ist und dieselbe Konfiguration wie die in 17 gezeigte nach dem Ausführungsbeispiel 2 hat.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise beschrieben.
  • Zuerst codiert der H.263-Codierer 122 das eingegebene Bildsignal 121 entsprechend der H.263-Syntax, wodurch der H.263-codierte Bitstrom 123 erzeugt wird. Nachfolgend fügt bei Empfang des MPEG-4-kompatiblen Kennzeichens 124 der Vorsatzinformationsmultiplexer 125 vor dem Bildvorsatz des H.263-Bitstroms den VO-Startcode 231, die VO-Identifikationsnummer 232 und den H.263-Startcode 228 durch Multiplexverarbeitung ein, welche zum Implementieren der Decodierung durch die im Ausführungsbeispiel 3 beschriebene Bilddecodiervorrichtung benötigt werden. Somit wird der Inhalt des der Multiplexverarbeitung unterzogenen MPEG- 4-kompatiblen H.263-codierten Bitstroms 126 äquivalent demjenigen des in 19 gezeigten und in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel 3 beschriebenen Bitstroms.
  • Das MPEG-4-kompatible Kennzeichen 124 kann von der MPEG-4-Decodiervorrichtung 128 übertragen werden, wie in Verbindung mit 18 für das Ausführungsbeispiel 2 beschrieben wurde.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, werden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 4 der VO-Startcode 231, die VO-Identifikationsnummer 232 und der H.263-Startcode 228 durch Multiplexverarbeitung in den H.263-Bitstrom 201 eingefügt. Dies bietet den Vorteil, in der Lage zu sein, eine Bildcodiervorrichtung zu schaffen, welche fähig ist, einen codierten Bitstrom zu erzeugen, der durch die MPEG-4-kompatible Bilddecodiervorrichtung decodierbar ist.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 5
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel 5 weist einen Multiplexer zum Einfügen der Vorsatzinformationen für die Herstellung der MPEG-4-Kompatibilität beispielsweise bei einem Netzwerk unabhängig von einer Codiervorrichtung auf. 21 ist ein Diagramm, das ein Bildkommunikationssystem nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 5 zeigt. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 141 eine H.263-Codiervorrichtung; 142 bezeichnet eine MPEG-4-Decodiervorrichtung; und 143 bezeichnet eine Umwandlungsvorrichtung für einen codierten Bitstrom. Die H.263-Codiervorrichtung 141, die MPEG-4-Decodiervorrichtung 142 und die Umwandlungsvorrichtung 143 für einen codierten Bitstrom sind mit einem Netzwerk verbunden.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise beschrieben.
  • Bei Empfang eines MPEG-4-kompatiblen Kennzeichens 147, das einen MPEG-4-kompatiblen H.263-codierten Bitstrom 148 von der MPEG-4-Decodiervorrichtung 142 oder von einem Benutzer anfordert, empfängt die Umwandlungsvorrichtung 143 für einen codierten Bitstrom einen H.263-codierten Bitstrom 146 von der H.263-Codiervorrichtung 141, fügt durch Multiplexverarbeitung die Vorsatzinformationen in den H.263-codierten Bitstrom 146 ein, die von der MPEG-4-Decodiervorrichtung zur Durchführung der Decodierung wie in dem Ausführungsbeispiel 2 oder 4 beschrieben benötigt werden, und überträgt die Multiplexdaten zu der MPEG-4-Decodiervorrichtung 142.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, weist das vorliegende Ausführungsbeispiel 5 die Umwandlungsvorrichtung 143 für einen codierten Bitstrom in dem Netzwerk auf. Dies bietet den Vorteil, in der Lage zu sein, ein Bildkommunikationssystem zu schaffen, das eine Kompatibilität zwischen H.263 und MPEG-4 besitzt.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 6
  • 22 ist ein Diagramm, das ein Bildkommunikationssystem bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 6 zeigt. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 141 die H.263-Codiervorrichtung; 143 bezeichnet die Umwandlungsvorrichtung für einen codierten Bitstrom; 144 bezeichnet einen Server; und 145 bezeichnet eine MPEG-4-Decodiervorrichtung vom in einem Browser eingebauten Typ, die mit einem Netzwerk verbunden sind.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise beschrieben.
  • Wenn die MPEG-4-Decodiervorrichtung 145 vom in einem Browser eingebauten Typ einen Zugriff zu dem H.263-codierten Bitstrom 146, der über das Netzwerk übertragen wird, macht, überträgt es das MPEG-4-kompatible Kennzeichen 147, das die Decodierung durch die MPEG-4-Decodiervorrichtung anzeigt, zu dem Server 144. Bei Empfang des MPEG-4-kompatiblen Kennzeichens 147 überträgt der Server 144 den H.263-codierten Bitstrom 146 zu der Umwandlungsvorrichtung 143 für einen codierten Bitstrom.
  • Die Umwandlungsvorrichtung 143 für einen codierten Bitstrom erzeugt den MPEG-4-kompatiblen H.263-codierten Bitstrom 148, der durch die MPEG-4-Decodiervorrichtung decodierbar, durch Hinzufügen von Vorsatzinformationen zu dem empfangenen H.263-Bitstrom 146, wie in dem Ausführungsbeispiel 2 oder 4 beschrieben ist, und überträgt ihn zu der MPEG-4-Decodiervorrichtung 145 vom in dem Browser eingebauten Typ. Bei Empfang des MPEG-4-kompatiblen H.263-codierten Bitstroms 148 kann die MPEG-4-Decodiervorrichtung 145 vom in den Browser eingebauten Typ den H.263-codierten Bitstrom 146 decodieren, um Bilder darzustellen.
  • Die MPEG-4-Decodiervorrichtung 145 vom in den Browser eingebauten Typ kann selbst ebenfalls die Umwandlungsvorrichtung 143 für den codierten Bitstrom enthalten. In diesem Fall empfängt die MPEG-4-Decodiervorrichtung 145 vom in den Browser eingebauten Typ den H.263-codierten Bitstrom 146 von dem Server 144 und wandelt den MPEG-4-kompatiblen H.263-codierten Bitstrom 148 so um, dass die eingebaute MPEG-4-Decodiervorrichtung ihn decodieren kann, um Bilder darzustellen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, weist das vorliegende Ausführungsbeispiel 6 in dem Netzwerk die Umwandlungsvorrichtung für einen codierten Bitstrom und den Server auf. Dies bietet den Vorteil, in der Lage zu sein, ein Bildkommunikationssystem zu schaffen, das eine Kompatibilität zwischen H.263 und MPEG-4 besitzt.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 7
  • Die in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen 1 und 3 beschriebenen Bilddecodiervorrichtungen können den H.263-Bitstrom von dem MPEG-4-Bitstrom unterscheiden. Sie können jedoch nicht den H.263-Bitstrom so wie er ist empfangen, da die Vorsatzinformationen, um ihn MPEG-4-kompatiblen zu machen, durch Multiplexverarbeitung an der anfänglichen Position des von der H.263-Codiervorrichtung erzeugten H.263-Bitstroms eingefügt werden müssen. Das Ausführungsbeispiel 7 ist eine Bilddecodiervorrichtung, die in der Lage ist, den H.263-Bitstrom ohne jede Änderung zu empfangen.
  • 23 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration der Vorsatzinformations-Analysevorrichtung 21 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 7 zeigt. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 151 einen H.263-Bildstartcodedetektor zum Erfassen eines H.263-Bildstartcodes 221, der durch Multiplexverarbeitung in den H.263-codierten Bitstrom eingefügt ist; 152 bezeichnet einen Codierschema-Bestimmungsabschnitt; und 153 bezeichnet eine H.263-Bildvorsatzinformations-Analysevorrichtung zum Setzen der VOL-Vorsatzinformationen und der VOP-Vorsatzinformationen in Abhängigkeit von den Bildvorsatzinformationen 222, die durch Multiplexverarbeitung in den H.263- codierten Bitstrom eingefügt wurden. Die verbleibenden VO-Startcodedetektor, H.263-kompatible Identifikationsinformationen 33, Schalterabschnitt 34, H.263-GOB-Vorsatzinformations-Analysevorrichtung 36, VOL-Vorsatzinformationsdecodierer 37 und VOP-Vorsatzinformations-Analysevorrichtung 38 entsprechen denjenigen des Ausführungsbeispiels 1. Die anderen Komponenten als die Vorsatzinformations-Analysevorrichtung 21 sind äquivalent denjenigen der Bilddecodiervorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 1.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise beschrieben.
  • Der H.263-Bildstartcodedetektor 151 überwacht immer den Beginn und das Ende des codierten Bitstroms, wie in 24(a) und 24(b) gezeigt ist. Er überwacht als einen kontinuierlichen codierten Bitstrom von dem Bildstartcode 221 zu den Makroblockdaten 225 bei dem H.263-codierten Bitstrom 201, und von dem VO-Startcode 231 bis zu den Makroblockdaten 239 bei dem MPEG-4-codierten Bitstrom 202.
  • Bei Empfang des H.263-codierten Bitstroms 201 erfasst der H.263-Bildstartcodedetektor 151 den Bildstartcode 221 und liefert das Ergebnis zu dem Codierschema-Bestimmungsabschnitt 152. Der Codierschema-Bestimmungsabschnitt 152 trifft eine Bestimmung anhand des Bildstartcodes 221, dass der empfangene codierte Bitstrom der H.263-codierte Bitstrom 201 ist, und platziert die H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 33 bei H.263. Demgegenüber trifft, wenn der VO-Startcodedetektor 33 den VO-Startcode 231 erfasst, der Codierschema-Bestimmungsabschnitt 152 die Bestimmung, dass der empfangene codierte Bitstrom der MPEG-4-codierte Bitstrom 202 ist, und platziert die H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 33 bei MPEG- 4.
  • Hinsicht des H.263-codierten Bitstroms 201 liefert der Schalterabschnitt 34 ihn zu der H.263-Bildvorsatzinformations-Analysevorrichtung 153. Die H.263-Bildvorsatzinformations-Analysevorrichtung 153 decodiert die durch Multiplexverarbeitung in den H.263-codierten Bitstrom 201 eingefügten Bildvorsatzinformationen 222 und setzt die VOL-Vorsatzinformationen und die VOP-Vorsatzinformationen wie beim Ausführungsbeispiel 1. Der nachfolgende Vorgang ist derselbe wie der beim Ausführungsbeispiel 1.
  • Andererseits liefert hinsichtlich des MPEG-4-codierten Bitstroms 202 der Schalterabschnitt 34 diesen zu dem VOL-Vorsatzinformationsdecodierer 37. Der nachfolgende Vorgang ist derselbe wie der beim Ausführungsbeispiel 1.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, bestimmt das vorliegende Ausführungsbeispiel 7, dass der Bitstrom der H.263-codierte Bitstrom 201 ist, wenn der Bildstartcode 221 erfasst wird, und setzt die VOL-Vorsatzinformationen und die VOP-Vorsatzinformationen. Dies bietet den Vorteil, in der Lage zu sein, eine Bilddecodiervorrichtung zu schaffen, die eine Kompatibilität zwischen H.263 und MPEG-4 aufweist.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 8
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel 8 bezieht sich auf eine Umwandlungsvorrichtung für einen codierten Bitstrom zum Umwandeln des in 1(a) gezeigten H.263-codierten Bitstroms 201 in dem in 1(b) gezeigten MPEG-4-codierten Bitstrom 202.
  • 25 ist ein Blockschaltbild, das die Umwandlungsvorrichtung für den codierten Bitstrom nach dem Ausführungsbeispiel 8 zeigt. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 161 eine Syntaxanalysevorrichtung zum Aufspalten des H.263-codierten Bitstroms 201 in ein Bildvorsatzinformations-Codewort 401, ein GOB-Vorsatzinformations-Codewort 402 und ein Makroblockdaten-Codewort 403; 162 bezeichnet einen Bildvorsatzinformations-Decodierer zum Decodieren des Bildvorsatzinformations-Codeworts 401; 163 bezeichnet eine GOB-Vorsatzinformations-Analysevorrichtung/Umwandlungsvorrichtung zum Decodieren des GOB-Vorsatzinformations-Codeworts 402; 164 bezeichnet einen MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt zum Setzen der VOL-Vorsatzinformationen 234 und der VOP-Vorsatzinformationen 236; und 165 bezeichnet einen Multiplexer zum Erzeugen des MPEG-4-codierten Bitstroms 202.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise beschrieben.
  • Die Syntaxanalysevorrichtung 161 spaltet, wenn sie den Bildstartcode 221 in dem H.263-codierten Bitstrom 201 erfasst, den nachfolgenden codierten Bitstrom in das Bildvorsatzinformations-Codewort 401, das GOB-Vorsatzinformations-Codewort 402 und das Makroblockdaten-Codewort 403 auf und liefert diese zu dem Bildvorsatzinformations-Decodierer 162, der GOB-Vorsatzinformations-Analysevorrichtung/Umwandlungsvorrichtung 163 und dem Multiplexer 165. Das GOB-Vorsatzinformations-Codewort 402 ist nicht notwendigerweise durch Multiplexverarbeitung in dem H.263-codierten Bitstrom 201 eingefügt, aber ist durch Multiplexverarbeitung eingefügt, solange wie der GOB-Startcode 223 erfasst wird. Wenn der GOB-Startcode 223 erfasst wird, werden die GOB-Vorsatzerfassungsinformationen 404 zu dem MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellab schnitt 164 geliefert. Der Bildvorsatzinformations-Decodierer 162 decodiert das Bildvorsatzinformations-Codewort 401 wie bei dem Ausführungsbeispiel 1 und liefert die decodierten Bildvorsatzinformationen 405 zu dem MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 164.
  • Als Antwort auf die decodierten Bildvorsatzinformationen 405 setzt der MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 164 die VOL-Vorsatzinformationen 234 und die VOP-Vorsatzinformationen 236 wie bei dem Ausführungsbeispiel 1. Hinsichtlich der Vorsatzinformationen, auf die im Ausführungsbeispiel 1 nicht Bezug genommen ist, kann jeder Wert, der in ISO/IEC JTC1/SC29/WG11 MPEG-4 Video VM8-0 offenbart ist, gesetzt werden. Wenn der MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 164 die GOB-Vorsatzerfassungsinformationen 405 empfängt, ermöglicht er den Fehlerwiderstandscodier-Befehlsbetrieb.
  • Wie beim Ausführungsbeispiel 1 beschrieben ist, unterscheidet sich der Decodiervorgang der Makroblockdaten von H.263 von dem nach MPEG-4. Demgemäß muss die Decodierseite das Decodierverfahren in Abhängigkeit von Schaltinformationen ändern. Aus diesem Grund müssen die folgenden Schaltinformationen in dem VOL-Vorsatz gesetzt werden.
  • (1) AC-Koeffizienten-VLC-Tabellen-Schaltinformationen.
  • Informationen zum Schalten von VLD-Tabellen, die zum Durchführen der Codierung mit variabler Länge der AC-Koeffizientendaten auf der Decodierseite verwendet werden, wenn die Codierseite unterschiedliche VLC-Tabellen zum Durchführen der Co dierung mit variabler Länge der AC-Koeffizientendaten verwendet, wie beim Ausführungsbeispiel 1 beschrieben ist.
  • (2) Esc-Codierungs-Schaltinformationen.
  • Informationen zum Schalten von Decodierschemas auf der Decodierseite, wenn die Codierseite unterschiedliche Codierschemas in dem Fall verwendet, in welchem die AC-Koeffizientendaten nicht in den VLC-Tabellen vorhanden sind, wenn die Codierung mit variabler Länge der AC-Koeffizientendaten durchgeführt wird, wie im Ausführungsbeispiel 1 beschrieben ist.
  • (3) Inverse Intra-DC-Koeffizientenquantisierungs-Schaltinformationen
  • Informationen zum Schalten des inversen Quantisierungsverfahrens der DC-Koeffizienten, wenn die Codierseite unterschiedliche Intra-DC-Koeffizientenquantisierungsverfahren verwendet, wie beim Ausführungsbeispiel 1 beschrieben ist.
  • Die Schaltinformations-Datenwörter der vorstehenden Punkte (1)–(3) können integral als Informationen zum Schalten zwischen der durch H.263 verwendeten Technik und anderen Techniken gesetzt werden.
  • Die von dem MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 164 gesetzten MPEG-4-Vorsatzinformationen werden der Codierung mit variabler Länge unterzogen und zu dem Multiplexer 165 als MPEG-4-Vorsatzinformations-Codewort 406 geliefert.
  • Die GOB-Vorsatzinformations-Analysevorrichtung/Um wandlungsvorrichtung 163 decodiert das GOB-Vorsatzinformations-Codewort 402 wie bei dem Ausführungsbeispiel 1 und wandelt die GOB-Vorsatzinformationen 224 in die Resynchronisationsinformationen 238 in der MPEG-4-Darstellungsform um.
  • Die MPEG-4-Resynchronisationsinformationen 238 werden als ein Fehlerwiderstandsverstärker verwendet und einer Multiplexverarbeitung unterzogen, wenn die Fehlerwiderstandscodierungs-Anzeigeinformationen der VOL-Vorsatzinformationen 236 gültig sind. Wenn die Resynchronisationsinformationen 238 decodiert werden, Stelle die Decodierseite die Resynchronisation mit dem codierten Bitstrom her und setzt wieder den Vorhersagevektor und Quantisierungsschrittgröße, die zum Decodieren des Makroblocks verwendet wird. Bei H.263 werden der Vorhersagevektor und die Quantisierungsschrittgröße wieder hergestellt, wenn die GOB-Vorsatzinformationen 224 decodiert werden. Daher ermöglicht die Umwandlung der GOB-Vorsatzinformationen 224 unter Verwendung der Resynchronisationsinformationen 238, dass die GOB-Vorsatzinformationen 224 in die MPEG-4-Darstellungsform umgewandelt werden.
  • 26 ist ein Diagramm, das eine Struktur der GOB-Vorsatzinformationen 224 und der Resynchronisationsinformationen 238 zeigt. Eine Makroblocknummer 271 in den Resynchronisationsinformationen 238 ist die Nummer, die die Position des Makroblocks in dem VOP anzeigt. Sie kann erhalten werden durch Berechnen der Position des Makroblocks entsprechend den empfangenen H.263-Makroblockdaten in dem Bild. Da sie dem ersten Makroblock in der GOB entspricht, kann sie aus der GOB-Nummer berechnet werden. Eine Quantisierungsskala 272 wird erhalten durch Setzen der GOB-Quantisierungsschrittgröße. Ein Vorsatzerweiterungs- Befehlscode 273 ist "1", wenn ein Zeitbezug 274 und eine verstrichene VOP-Zeit 275 einer Multiplexverarbeitung zu unterziehen sind. Diese Datenwörter der Informationen werden zur Darstellung der individuellen VOPs verwendet. Der Zeitbezug 274 und die verstrichene VOP-Zeit 275 können wie benötigt gesetzt werden, wenn der Vorsatzerweiterungs-Befehlscode 273 auf "1" gesetzt wird. Die Resynchronisationsinformationen 238 werden der Codierung mit variabler Länge unterzogen, so dass dem Multiplexer 165 ein Resynchronisationsinformations-Codewort 407 zugeführt wird, das einen Resynchronisations-Befehlscode enthält, d. h., ein eindeutiger Code fester Länge, der anzeigt, dass die Resynchronisationsinformationen 238 einer Multiplexverarbeitung unterzogen wurden.
  • Der Multiplexer 165 führt eine Multiplexverarbeitung des MPEG-4-Vorsatzinformations-Codeworts 406, des Resynchronisationsinformations-Codeworts 407 und des Makroblockdaten-Codeworts 403 durch, um den codierten Bitstrom zu erhalten, und liefert ihn zu dem MPEG-4-codierten Bitstrom 202.
  • Obgleich angenommen wird, dass die Resynchronisationsinformationen einer Multiplexverarbeitung zu unterziehen sind, wenn die fehlerresistenten Codieranzeigeinformationen der VOL-Vorsatzinformationen 234 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gültig sind, können sie einer Multiplexverarbeitung unterzogen werden ungeachtet dessen, ob die fehlerresistenten Codieranzeigeinformationen gültig oder ungültig sind.
  • Die Syntaxanalysevorrichtung 161 beendet ihre Analyse, wenn sie den Ende-der-Folge-Code 227 in Fall erfasst, in welchem der Ende-der-Folge-Code 227 nach den Makroblockdaten 225 in dem H.263-codierten Bit- Strom 201 hinzugefügt sind.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wandelt das vorliegende Ausführungsbeispiel den H.263-codierten Bitstrom 201 in den MPEG-4-codierten Bitstrom 202 um. Dies bietet den Vorteil, in der Lage zu sein, den H.263-codierten Bitstrom durch die MPEG-4-Bilddecodiervorrichtung zu decodieren.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 9
  • Obgleich bei dem Ausführungsbeispiel 7 nach 23 der Codierschema-Bestimmungsabschnitt 152 den H.263-codierten Bitstrom 201 identifiziert, wenn der H.263-Bildstartcodedetektor 151 den Bildstartcode 221 erfasst, und die H.263-Bildvorsatzinformations-Analysevorrichtung 153 die VOL-Vorsatzinformationen und die VOP-Vorsatzinformationen setzt, schaltet das vorliegende Ausführungsbeispiel die Operation der Makroblockschicht-Syntaxanalysevorrichtung 22 in Abhängigkeit von den Bildvorsatzinformationen 222, die von dem H.263-Bildvorsatzinformations-Decodierer 42 decodiert wurden, wie in 6 gezeigt ist, der in der H.263-Bildvorsatzinformations-Analysevorrichtung 153 enthalten ist. Dies kann den MPEG-4-Vorsatzinformations-Einstellabschnitt 43 erübrigen. Zusätzlich decodiert, wenn der GOB-Startcodedetektor 61 des Ausführungsbeispiels 7 nach 8 den GOB-Startcode 223 in dem H.263-codierten Bitstrom 201 erfasst, der GOB-Vorsatzinformationsdecodierer 62 die GOB-Vorsatzinformationen 224, und der MPEG-4-Vorsatzinformations-Aktualisierungsabschnitt 63 setzt die in den VOP-Vorsatzinformationen 236 enthaltene VOP-Quantisierungsschrittgröße zurück. Jedoch ist, um den H.263-codierten Bitstrom 201 zu decodieren, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausreichend, die in den Bildvorsatzinformationen 222 enthaltene Bildquantisierungs-Schrittgröße 304 zurückzusetzen, um die Makroblockdaten unter Verwendung der Bildvorsatzinformationen 222 zu decodieren.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise der Makroblockschicht-Syntaxanalysevorrichtung 22 beschrieben, wenn die Makroblockdaten decodiert werden in Abhängigkeit von den Bildvorsatzinformationen 222, die durch den H.263-Bildvorsatzinformationsdecodierer 42 decodiert wurden.
  • Da das vorliegende Ausführungsbeispiel sich in der Arbeitsweise der Schalterabschnitte 81, 83, 88 und 95, in der Arbeitsweise des Addierers 94 und in der Arbeitsweise des Bewegungsvektordecodierers 97 in der in 12 gezeigten Makroblockschicht-Syntaxanalysevorrichtung unterscheidet und sich in der Arbeitsweise des Schalterabschnitts 102 in dem in 13 gezeigten Blockdatendecodierer 98 unterscheidet, werden nur die unterschiedlichen Teile beschrieben.
  • Wenn der MPEG-4-codierte Bitstrom 202 decodiert wird, d. h., wenn MPEG-4 durch die H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 33 bezeichnet wird, die durch den Codierschema-Bestimmungsabschnitt 152 nach 23 gesetzt sind, wird der Schalterabschnitt 81 in Abhängigkeit von den durch den VOL-Vorsatzinformationsdecodierer 37 decodierten Geometrieinformationen geschaltet. Im Gegensatz hierzu wird, wenn der H.263-codierte Bitstrom 201 decodiert wird, d. h., wenn die H.263-kompatiblen Identifizierungsinformationen 33 H.263 anzeigen, der Bitstrom 1 bedingungslos zu dem Schalterabschnitt 83 geliefert, ohne durch den Decodierer 82 für geometriecodierte Daten hindurchzugehen.
  • Wenn der MPEG-4-codierte Bitstrom 202 decodiert wird, wird der Schalterabschnitt 83 in Abhängigkeit von dem durch die VOP-Vorsatzinformations-Analysevorrichtung 38 decodierten VOP-Vorhersagetyp geschaltet. Andererseits wird, wenn der H.263-codierte Bitstrom 201 decodiert wird, der Schalterabschnitt 83 in Abhängigkeit von dem durch den H.263-Bildvorsatzinformationsdecodierer 42 decodierten Bildcodiertyp 302 geschaltet. Der Schaltvorgang selbst ist derselbe wie der beim Ausführungsbeispiel 1 und wird in Abhängigkeit davon durchgeführt, ob der Bildcodiertyp 302 intra ist oder nicht.
  • Wenn der MPEG-4-codierte Bitstrom 202 decodiert wird, wird der Schalterabschnitt 88 in Abhängigkeit von dem durch den VOL-Vorsatzinformationsdecodierer 37 decodierten Intra-AC/DC-Vorhersageanzeigeinformationen geschaltet. Wenn der H.263-codierte Bitstrom 201 decodiert wird, d. h., wenn die H.263-kompatiblen Identifizierungsinformationen 33 H.263 anzeigen, wird der Bitstrom 1 bedingungslos zu dem Identifikationsinformationsdecodierer 90 für gültige Blöcke geliefert, ohne durch den AC-Vorhersageanzeige-Informationsdecodierer 89 hindurchzugehen.
  • Wenn der MPEG-4-Codierte Bitstrom 202 decodiert wird, addiert der Addierer 94 die VOP-Quantisierungsschrittgröße des ersten vorhergehenden decodierten Makroblocks zu der decodierten Differenzquantisierungsschrittgröße 254 und gibt die Summe als die Quantisierungsschrittgröße aus. Im Gegensatz hierzu addiert er, wenn der H.263-codierte Bitstrom 201 decodiert wird, die decodierte Bildquantisierungsschrittgröße des ersten vorhergehenden Makroblocks zu der decodierten Differenzquantisie rungsschrittgröße 254 und gibt die Summe als die Quantisierungsschrittgröße aus.
  • Wenn der MPEG-4-codierte Bitstrom 202 decodiert wird, wird der Schalterabschnitt 95 in Abhängigkeit von den durch die VOP-Vorsatzinformations-Analysevorrichtung 38 decodierten Verschachtelungsbetriebs-Anzeigeinformationen geschaltet. Wenn der H.263-codierte Bitstrom 201 decodiert wird, d. h., wenn die H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 33 H.263 anzeigen, wird der Bitstrom 1 bedingungslos zu dem Bewegungsvektordecodierer 97 geliefert, ohne durch den Verschachtelungsinformationsdecodierer 96 hindurchzugehen.
  • Wenn der MPEG-4-codierte Bitstrom 202 decodiert wird, decodiert der Bewegungsvektordecodierer 97 den Bewegungsvektor (Strukturbewegungsdaten 7) in Abhängigkeit von den durch die VOP-Vorsatzinformations-Analysevorrichtung 38 decodierten Bewegungsvektor-Suchbereich-Bezeichnungsinformationen. Wenn der H.263-Bitstrom decodiert wird, decodiert der Bewegungsvektordecodierer 97 den Bewegungsvektor (Strukturbewegungsdaten 7) in Abhängigkeit von dem durch H.263 definierten Bewegungsvektor-Suchbereich.
  • Wenn der MPEG-4-codierte Bitstrom 202 decodiert wird, wird der Schalterabschnitt 102 in dem Blockdatendecodierer 98 in Abhängigkeit von den durch den VOL-Vorsatzinformationsdecodierer 37 decodierten Intra-AC/DC-Vorhersagebetriebs-Anzeigeinformationen geschaltet. Wenn der H.263-codierte Bitstrom 201 decodiert wird, d. h., wenn die H.263-kompatiblen Identifikationsinformationen 33 H.263 anzeigen, wird der Bitstrom 1 bedingungslos zu dem DC-Koeffizientendecodierer 103 mit fester Länge gelie fert. Die nachfolgende Operation ist dieselbe wie die bei dem Ausführungsbeispiel 1.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist das Ausführungsbeispiel 9 so ausgebildet, dass es eine Bestimmung trifft, dass der Bitstrom der H.263-codierte Bitstrom 201 ist, wenn es den Bildstartcode 221 erfasst, die Bildvorsatzinformationen 222 decodiert und die Makroblockdaten in Abhängigkeit von den decodierten Bildvorsatzinformationen 222 decodiert. Dies bietet den Vorteil, in der Lage zu sein, die Bildcodiervorrichtung zu schaffen, die eine Kompatibilität zwischen H.263 und MPEG-4 aufweist, ohne die VOL-Vorsatzinformationen und die VOP-Vorsatzinformationen zu setzen.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie vorstehend beschrieben ist, können die Bilddecodiervorrichtung, die Bildcodiervorrichtung, das Bildkommunikationssystem und die Umwandlungsvorrichtung für einen codierten Bitstrom gemäß der vorliegenden Erfindung den codierten Bitstrom eines unterschiedlichen Codierschemas in einer einfachen Konfiguration übertragen und empfangen.

Claims (1)

  1. Bilddecodiervorrichtung zum Decodieren zumindest eines ersten codierten Bitstroms (203), in den Vorsatzinformationen des H.263-Codierschemas und in dem H.263-Codierschema codierte Bilddaten multiplexiert sind, oder zum Decodieren eines zweiten codierten Bitstroms (204), in den Vorsatzinformationen des MPEG-4-Codierschemas und in dem MPEG-4-Codierschema codierte Bilddaten multiplexiert sind, welche Bilddecodiervorrichtung aufweist: eine Codierschema-Entscheidungsvorrichtung (32), um eine Entscheidung zu fällen, ob ein empfangener codierter Bitstrom der erste codierte Bitstrom oder der zweite codierte Bitstrom ist, in Abhängigkeit von den ersten Vorsatzinformationen oder von den zweiten Vorsatzinformationen; eine Einstellvorrichtung (43) zum Einstellen von zum Decodieren des empfangenen ersten codierten Bitstroms (203) zu verwendenden Bildcodierinformationen gemäß einer Syntax des zweiten codierten Bitstroms (204) auf der Grundlage der in den Vorsatzinformationen des H.263-Codierschemas enthaltenen Bildcodierinformationen; und einen Decodierer (10) zum Decodieren von in den Vorsatzinformationen des MPEG-4-Codierschemas enthaltenen Bildcodierinformationen aus dem empfangenen zweiten codierten Bitstrom (204), wobei, wenn der erste codierte Bitstrom (203) empfangen wird, der empfangene erste codierte Bitstrom (203) gemäß der Syntax des zweiten codierten Bitstroms (204) auf der Grundlage der von der Einstellvorrichtung (43) eingestellten Bildcodierinformationen decodiert wird, und, wenn der zweite codierte Bitstrom (204) empfangen wird, der empfangene zweite codierte Bitstrom (204) gemäß den durch den Decodierer (10) decodierten Bildcodierinformationen decodiert wird, wobei die Bildcodierinformationen Informationen über die Objektgröße enthalten.
DE69738379T 1997-10-23 1997-10-23 Vorrichtung zur Bilddekodierung Expired - Lifetime DE69738379T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03090051A EP1328125B1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Vorrichtung zur Bilddekodierung
EP97909609A EP1032219B1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Bilddekoder, bildenkoder und bildkommunikationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69738379D1 DE69738379D1 (de) 2008-01-24
DE69738379T2 true DE69738379T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=39917689

Family Applications (10)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739794T Expired - Lifetime DE69739794D1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Vorrichtung zur Bilddekodierung
DE69739875T Expired - Lifetime DE69739875D1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Vorrichtung zur Bilddekodierung
DE69739412T Expired - Lifetime DE69739412D1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Vorrichtung zur Bilddekodierung
DE69739409T Expired - Lifetime DE69739409D1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Vorrichtung zur Bilddekodierung
DE69738379T Expired - Lifetime DE69738379T2 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Vorrichtung zur Bilddekodierung
DE69739411T Expired - Lifetime DE69739411D1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Vorrichtung zur Bilddekodierung
DE69739795T Expired - Lifetime DE69739795D1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Vorrichtung zur Bilddekodierung
DE69739177T Expired - Lifetime DE69739177D1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Vorrichtung zur Bilddekodierung
DE69738381T Expired - Lifetime DE69738381T2 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Vorrichtung zur Erzeugung eines Bitstroms
DE69739410T Expired - Lifetime DE69739410D1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Vorrichtung zur Bilddekodierung

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739794T Expired - Lifetime DE69739794D1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Vorrichtung zur Bilddekodierung
DE69739875T Expired - Lifetime DE69739875D1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Vorrichtung zur Bilddekodierung
DE69739412T Expired - Lifetime DE69739412D1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Vorrichtung zur Bilddekodierung
DE69739409T Expired - Lifetime DE69739409D1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Vorrichtung zur Bilddekodierung

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739411T Expired - Lifetime DE69739411D1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Vorrichtung zur Bilddekodierung
DE69739795T Expired - Lifetime DE69739795D1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Vorrichtung zur Bilddekodierung
DE69739177T Expired - Lifetime DE69739177D1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Vorrichtung zur Bilddekodierung
DE69738381T Expired - Lifetime DE69738381T2 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Vorrichtung zur Erzeugung eines Bitstroms
DE69739410T Expired - Lifetime DE69739410D1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Vorrichtung zur Bilddekodierung

Country Status (2)

Country Link
DE (10) DE69739794D1 (de)
HK (12) HK1107887A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
HK1079935A1 (en) 2006-04-13
HK1109276A1 (en) 2008-05-30
HK1107887A1 (en) 2008-04-18
DE69738381D1 (de) 2008-01-24
HK1109274A1 (en) 2008-05-30
DE69739412D1 (de) 2009-06-25
DE69738379D1 (de) 2008-01-24
HK1079934A1 (en) 2006-04-13
HK1109275A1 (en) 2008-05-30
HK1125770A1 (en) 2009-08-14
DE69739795D1 (de) 2010-04-15
DE69739177D1 (de) 2009-01-29
DE69739409D1 (de) 2009-06-25
DE69738381T2 (de) 2008-12-04
DE69739411D1 (de) 2009-06-25
HK1109277A1 (en) 2008-05-30
DE69739794D1 (de) 2010-04-15
HK1106904A1 (en) 2008-03-20
HK1126063A1 (en) 2009-08-21
HK1109273A1 (en) 2008-05-30
HK1109538A1 (en) 2008-06-06
DE69739410D1 (de) 2009-06-25
DE69739875D1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721847T2 (de) Bilddekoder, bildenkoder und bildkommunikationssystem
DE69535553T2 (de) Videokompression
DE60023576T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegtbilddatentranscodierung
EP0682454B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Transcodierung von Bitströmen mit Videodaten
DE60027495T2 (de) Video-codierverfahren und video-codiervorrichtung
DE69630173T2 (de) Übertragungssystem und -einrichtung für sich bewegende Bilder
DE69937816T2 (de) Datenverarbeitungsgerät und Verfahren
EP2198610B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines kodierten ausgangsvideostroms aus mindestens zwei kodierten eingangsvideoströmen, sowie verwendung der vorrichtung
DE69837497T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kodieren eines videosignals
DE10190285B4 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung von komprimierten Videosignalen
DE69916027T2 (de) Videokompressionssystem welches auch codierungsentscheidungsdaten komprimiert
DE69834348T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewegungsvektorkodierung eines binären kontursignals
DE10392598T5 (de) Unterstützung von fortschrittlichen Codierungsformaten in Mediendateien
DE69917971T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von komprimierten Videodatenströmen
DE69822975T2 (de) Gerät und verfahren zum kodieren/dekodieren von bewegtbildern und speichermedium zum speichern kodierter bewegtbilddaten
DE19739266B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren binärer Formen
EP0752789B1 (de) Verfahren, Encoder und Decoder zur Resynchronisierung auf einen fehlerbehafteten Videodatenstrom
DE10392281T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersützten von AVC in MP4
DE19816898B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum adaptiven Codieren eines Bildsignals
DE10296787B4 (de) Selektive Prädikation für ein Intra-Codieren eines Videodatenblocks
EP0821531B1 (de) Codierung und Decodierung von Trickfilmen
DE69928494T2 (de) Videosignalkompression
DE69738379T2 (de) Vorrichtung zur Bilddekodierung
EP0836785B1 (de) Verfahren zur dekodierung und kodierung eines komprimierten videodatenstroms mit reduziertem speicherbedarf
EP1999964A1 (de) Multi-standard videodekodiermittel für mobilfunk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)