DE69738268T2 - Vorrichtung des bedeckungszeitpunkt einer testprobe durch flüssigkeitsoberfläche - Google Patents

Vorrichtung des bedeckungszeitpunkt einer testprobe durch flüssigkeitsoberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE69738268T2
DE69738268T2 DE69738268T DE69738268T DE69738268T2 DE 69738268 T2 DE69738268 T2 DE 69738268T2 DE 69738268 T DE69738268 T DE 69738268T DE 69738268 T DE69738268 T DE 69738268T DE 69738268 T2 DE69738268 T2 DE 69738268T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test probe
voltage source
pipette
input
liquid surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69738268T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69738268D1 (de
Inventor
Arne Ljung
Juhan Kivineeme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phadia AB
Original Assignee
Phadia AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phadia AB filed Critical Phadia AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69738268D1 publication Critical patent/DE69738268D1/de
Publication of DE69738268T2 publication Critical patent/DE69738268T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/243Schematic arrangements of probes combined with measuring circuits
    • G01F23/244Schematic arrangements of probes combined with measuring circuits comprising oscillating circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/266Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N2035/1025Fluid level sensing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, um zu Erfassen wann eine Testsonde aus leitendem Material mit einer Flüssigkeitsoberfläche in Kontakt tritt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Beispielsweise ist es während einer Pipettierung sehr wichtig, schnell und sicher zu erfassen, wann die Spitze von der Pipette mit der Flüssigkeitsoberfläche in Kontakt tritt. Eine fehlerhafte Erfassung kann dazu führen, dass die Verwendung der Pipette nicht durchgeführt wird, und eine nicht stattfindende oder verzögerte Erfassung kann zu einer Kontamination von der Spitze von der Pipette führen.
  • Die Pegelerfassungs-Prozeduren, welche heutzutage herkömmlicherweise verwendet werden, sind entweder leitfähig, kapazitiv, hygroskopisch, optisch oder akustisch.
  • Leitfähige Pegelerfasser arbeiten auf eine derartige Art und Weise, dass die Leitfähigkeit (Fähigkeit zum Leiten) zwischen zwei Messpunkten mit einem zuvor eingestellten Wert verglichen wird. Wenn die Leitfähigkeit höher (oder niedriger) als der zuvor eingestellte Wert ist, stellt dies ein Signal dar, das eine Flüssigkeit, oder wo geeignet ein Septum, gefunden ist. Die Leitfähigkeits-Erfassungsprozeduren sind jedoch durch die Nachteile beeinträchtigt:
    dass sie zwei Testsonden erfordern,
    dass ein Risiko besteht, dass Feuchtigkeit die Testsonden verkürzen wird,
    dass Lösungen mit einer niedrigen Eisenkonzentration, beispielsweise destilliertes Wasser, nicht erfasst werden können,
    dass ein Risiko einer Elektrolyse von der erfassten Lösung besteht, und
    dass es unmöglich ist, zu unterscheiden, ob die Testsonden mit einem Septum oder der Flüssigkeit in Kontakt getreten sind, in dem Falle, dass diese durch ein Septum bedeckt ist.
  • Kapazitätspegel-Erfasser arbeiten durch Kapazitätsänderungen. Eine frei aufgehängte Testsonde in der Form eines Leiters hat eine bestimmte Kapazität in Relation zur Umgebung, und diese Kapazität nimmt zu, wenn eine solche Testsonde mit der Flüssigkeit, oder wenn geeignet mit einem Septum, in Kontakt tritt. Der Nachteil bei den Kapazitätserfassungs-Prozeduren besteht darin:
    dass es unmöglich ist, zu unterscheiden, ob die Testsonde mit einem Septum oder der Flüssigkeit in Kontakt trat, in dem Fall, bei welchem diese durch ein Septum bedeckt ist.
  • Hygroskopische Erfassungsprozeduren arbeiten mit Druckschwankungen während einer Aspiration im Ablauf. Es wird eine langsame Aspiration begonnen, woraufhin die Pipette zur Flüssigkeitsoberfläche herabgesenkt wird. Wenn die Spitze von der Pipette die Flüssigkeitsoberfläche, berührt, oder wenn geeignet mit einem Septum, erscheint eine Druckwelle im Röhrensystem, wobei die Druckwelle erfasst wird. Die Nachteile bei den hygroskopischen Erfassungsprozeduren liegen darin:
    dass es nicht möglich ist, zu unterscheiden, ob die Spitze von der Pipette mit einem Septum oder der Flüssigkeit in Kontakt trat,
    dass die Aspiration während der Erfassung durchzuführen ist,
    dass beträchtliche Anforderungen auf Röhren und Röhrenanordnungen gesetzt werden, und
    dass solche Prozeduren langsam sind.
  • Optische Pegelerfasser suchen die Flüssigkeitsoberfläche durch ein Erfassen von reflektiertem Licht. Die Nachteile bei optischen Erfassungsprozeduren sind:
    dass der Erfasser leicht kontaminiert wird,
    dass optische Erfasser nicht zwischen Schaum und Flüssigkeit unterscheiden können, und
    dass spezielle, lichtleitende Testsonden erforderlich sind.
  • Akustische Erfasser arbeiten auf die gleiche Art und Weise wie das Sonar. Solche Erfasser emittieren ein Geräusch, welches auf der Flüssigkeitsoberfläche, oder wenn geeignet ein Septum, abprallt. Der Erfasser misst in dieser Hinsicht die Zeit, welche verstreicht, bis das Geräusch sich vom Erfasser wegbewegt, auf der Flüssigkeitsoberfläche abprallt, und sich zum Erfasser zurückbewegt. Wenn die gemessene Zeit kürzer als ein vorbestimmtes Limit ist, kann dies als ein Hinweis interpretiert werden, dass die Flüssigkeitsoberfläche/das Septum erreicht ist. Die akustischen Erfassungsprozeduren haben die Nachteile:
    dass sie spezielle, geräuschleitende Testsonden erfordern, und
    dass sie nicht dazu in der Lage sind, zwischen einem Septum und einer Flüssigkeit zu unterscheiden.
  • UMRISS DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe von der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die oben erwähnten Nachteile bei der Erfassung wann eine Testsonde mit einer Flüssigkeitsoberfläche in Kontakt tritt, unabhängig davon, ob diese durch ein Septum bedeckt ist oder nicht, nicht darstellt.
  • Dies wird durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung erzielt, indem die Testsonde durch eine Abschirmung elektrisch abgeschirmt ist, und zwar isoliert von der Testsonde, wobei ein Teil von der Testsonde vor der Abschirmung hervorragt, wobei die Testsonde einerseits mit einer ersten Wechselspannungsquelle über eine erste Impedanz und andererseits mit den Eingängen von einem Differenzverstärker verbunden ist, während die Abschirmung einerseits mit einer zweiten Wechselspannungsquelle über eine zweite Impedanz und andererseits mit dem weiteren Eingang des Differenzverstärkers verbunden ist, wobei der Ausgang des Differenzverstärkers einerseits mit einem der Eingänge von einem ersten Multiplizierer verbunden ist, dessen weiterer Eingang mit einer dritten Wechselspannungsquelle verbunden ist, und andererseits mit einem der Eingänge von einem zweiten Multiplikator verbunden ist, dessen weiterer Eingang mit einer vierten Wechselspannungsquelle verbunden ist, und wobei eine Signalverarbeitungseinheit mit den Ausgängen von den Multiplizierern verbunden ist, und dazu in der Lage ist, basierend auf den Ausgangssignalen von den Multiplizierern einerseits ein erstes Signal, welches die Ohm'sche Last von der Testsonde darstellt, und andererseits ein zweites Signal, welches die kapazitive Last von der Testsonde darstellt, herzuleiten, und um ein Signal, wenn die Ohm'sche Last niedrig ist und wenn zeitgleich die kapazitive Last hoch ist, als eine Anzeige darüber, dass die Testsonde mit der Flüssigkeitsoberfläche in Kontakt trat, bereitzustellen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden detaillierter mit Bezug auf die begleitende Zeichnung beschrieben, in welcher
  • 1 schematisch ein Blockdiagramm für eine Ausführungsform von einer Vorrichtung gemäß der Erfindung darstellt, und
  • 2a und 2b unterschiedliche Signalformen anzeigen, welche in der Ausführungsform von der Vorrichtung gemäß der 1 erscheinen.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Obwohl sich die im folgenden beschriebene Ausführungsform von der Erfindung auf die Erfassung von einer Flüssigkeitsoberfläche in Verbindung mit einer Pipettierung von der Flüssigkeit durch eine Pipette aus leitendem Material bezieht, ist es verständlich, dass die Erfindung keineswegs auf die ledigliche Anwendung auf Pipetten beschränkt ist, sondern in beliebigen Verbindungen verwendet werden kann, bei welchen eine Flüssigkeitsoberfläche mittels einer Testsonde aus einem leitenden Material zu erfassen ist.
  • In der Ausführungsform von einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in 1 gezeigt, bezieht sich somit 1 auf eine Testsonde in der Form von einer Pipette aus leitendem Material zum Pipettieren von einer nicht gezeigten Flüssigkeit. Bei dieser Flüssigkeit wird in der gezeigten Ausführungsform angenommen, dass sie durch ein nicht gezeigtes Septum bedeckt ist. Die Pipette 1 wird auf eine an sich bekannte Art und Weise mittels eines nicht gezeigten Motors betrieben.
  • Gemäß der Erfindung ist die Pipette 1 durch eine Abschirmung 2 elektrisch abgeschirmt, welche sich um die Pipette 1 erstreckt, und ist von dergleichen auf eine nicht weiter gezeigte Art und Weise elektrisch isoliert. Die Abschirmung 2 ist auf eine solche Art und Weise angeordnet, dass die Spitze von der Pipette 1 um eine Distanz vor der Abschirmung 2 hervorragt.
  • Die Pipette 1 und die Abschirmung 2 sind gemäß der Erfindung jeweils mit einer Wechselspannungsquelle U1 und U2, jeweils über eine Impedanz Z1 und Z2 verbunden. Die Impedanzen Z1 und Z2 haben unterschiedliche Größen. Die Wechselspannungsquellen U1 und U2 sind derart angeordnet, dass sie Wechselspannungen von der gleichen Frequenz abgeben.
  • Gemäß der Erfindung sind die Pipette 1 und die Abschirmung 2 ebenfalls jeweils mit einem Eingang von einem Differenzverstärker 3 verbunden, welcher dazu angeordnet ist, Änderungen im Potenzial von der Pipette 1 in Relation zu dem Potenzial von der Abschirmung 2 in Abhängigkeit davon zu erfassen, dass die Ohm'sche Last und/oder kapazitive Last von der Spitze von der Pipette geändert wird, wenn sie zu der nicht gezeigten Flüssigkeitsoberfläche, oder wenn geeignet das nicht gezeigte Septum, näher gebracht wird.
  • Der Ausgang des Differenzverstärkers 3 ist gemäß der Erfindung jeweils mit einem der Eingänge von zwei Multiplizierern 4 und 5 verbunden.
  • Der weitere Eingang des Multiplizierers 4 ist bei der gezeigten Ausführungsform mit einer dritten Wechselspannungsquelle U3 verbunden. Die Wechselspannungsquelle U3 ist derart angeordnet, um eine Wechselspannung der gleichen Frequenz wie bei den Wechselspannungsquellen U1 und U2 zu erzeugen.
  • Der Multiplizierer 4 wird ein Ausgangssignal über seinen Ausgang erzeugen, welches grundlegend einer Änderung in der Ohm'schen Last von der Spitze von der Pipette entspricht, welche aufgrund von einer Änderung des Potenzials von der Pipette 1 herrührt, welche jedoch auf ein bestimmtes Ausmaß ebenfalls einer Änderung des Potenzials von der Pipette 1 entspricht, welche von der kapazitiven Last von der Spitze von der Pipette hervorgerufen wird.
  • Der zweite Eingang des Multiplizierers 5 ist mit einer Wechselspannungsquelle U4 verbunden, welche bei der gezeigten Ausführungsform dazu angeordnet ist, um eine Spannung zu erzeugen, welche in Relation zu der Spannung von der Wechselspannungsquelle U3 um 90° phasenverschoben ist.
  • Der Multiplizierer 5 wird über seinen Ausgang ein Ausgangssignal erzeugen, welches grundlegend einer Änderung von der kapazitiven Last von der Spitze von der Pipette entspricht, welche aufgrund von einer Änderung des Potenzials von der Pipette 1 herrührt, welches jedoch zu einem bestimmten Ausmaß ebenfalls einer Änderung des Potenzials von der Pipette 1 entspricht, welche durch die Ohm'sche Last von der Spitze von der Pipette herrührt.
  • Die Phasenverschiebung zwischen den Spannungen von den Wechselspannungsquellen U3 und U4 muss nicht exakt 90° betragen. Im allgemeinen Fall sollten diese beiden Spannungen lediglich in Relation zueinander phasenverschoben sein.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform werden die Ausgangssignale von den Multiplizierern 4 und 5 jeweils über einen nicht gezeigten Tiefpassfilter einer Signalverarbeitungseinheit 6 zugeführt, welche derart angeordnet ist, um basierend auf den Ausgangssignalen von den Multiplizierern zu entscheiden, wann die Spitze von der Pipette mit der nicht gezeigten Flüssigkeitsoberfläche in Kontakt tritt, und zwar unabhängig davon, ob diese durch ein Septum bedeckt ist oder nicht, und welche in dieser Hinsicht ein Ausgangssignal über ihren Ausgang 7 erzeugt.
  • Die Signalverarbeitungseinheit 6 ist derart angeordnet, um basierend auf den Ausgangssignalen von den Multiplizierern einerseits ein erstes Signal, welches der Ohm'schen Last von der Pipette 1 entspricht, und andererseits ein zweites Signal, welches der kapazitiven Last von der Pipette 1 entspricht, herzuleiten.
  • Basierend auf diesem ersten und zweiten Signal ist die Signalverarbeitungseinheit 6 ferner dazu angeordnet, um ein Signal über den Ausgang 7 bereitzustellen, wenn dieses erste Signal niedrig ist, welches bedeutet, dass die Pipette keiner Ohm'schen Last unterliegt, als ein Hinweis darüber, dass die Spitze von der Pipette 1 tatsächlich mit der Flüssigkeitsoberfläche in Kontakt trat.
  • Die Signalverarbeitungseinheit 6 kann selbstverständlich vollständig oder teilweise mittels einer Software implementiert sein.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform kann die Pipette 1 mit einer nicht gezeigten Röhre verbunden sein, welche wiederum mit einem nicht gezeigten Verdünner verbunden ist.
  • Gemäß der Erfindung ist in solchen Fällen die Röhre ebenfalls zu dem Verdünner abgeschirmt, und zwar auf eine nicht gezeigte Art und Weise mittels einer Röhrenabschirmung, welche elektrisch mit der Abschirmung von der Pipette verbunden ist, um zu verhindern, dass der Inhalt in der Röhre, d. h. die Flüssigkeit und/oder Luft, die Erfassungsgenauigkeit beeinflussen wird. Um die Toleranz zu unterschiedlichen Inhalten in der Röhre zu dem Verdünner zu erhöhen, ist das Ende von der Röhrenabschirmung ebenfalls mit dem Inneren von der Röhre auf eine nicht gezeigte Art und Weise verbunden.
  • 2a und 2b zeigen Beispiele von Signalen, welche in der Signalverarbeitungseinheit 6 gemäß 1 hergeleitet sind, als eine Funktion von der Bewegungsdistanz d von der Pipette 1, wenn die Spitze von der Pipette 1 zunächst mit einem Septum, nach einem Bewegen um eine Distanz d1, und danach mit einer Flüssigkeitsoberfläche, nach einem Bewegen um eine Distanz d2, in Kontakt tritt.
  • 2a zeigt in dieser Hinsicht, wie sich die kapazitive Last C von der Spitze von der Pipette ändert, wenn die Spitze von der Pipette mit dem Septum und danach mit der Flüssigkeitsoberfläche in Kontakt tritt. Wenn die Spitze von der Pipette, nachdem sie sich um die Distanz d1 bewegt hat, mit dem Septum in Kontakt tritt, steigt die kapazitive Last von der Spitze von der Pipette sehr steil an.
  • Wie anhand von 2b zu erkennen, welche die Änderung von der Ohm'schen Last R von der Spitze von der Pipette anzeigt, steigt diese ebenfalls zeitgleich steil an.
  • Während des Durchgangs des Septums, und solange irgendein Teil von der Pipettenspitze das Septum berührt, d. h. wenn sich die Pipettenspitze von d1 auf d2 bewegt, verbleiben die kapazitive Last als auch die Ohm'sche Last auf einem hohen Pegel.
  • Nach dem Durchlaufen des Septums tritt die Pipettenspitze mit der Flüssigkeitsoberfläche in Kontakt. In dieser Hinsicht steigt die kapazitive Last etwas an, wie durch 2a gezeigt, während die Ohm'sche Last von der Pipettenspitze grundsätzlich auf ihren Wert in der Luft steil abfällt, wie durch 2b angezeigt.
  • Die Signalverarbeitungseinheit 6 ist dazu angeordnet, um, basierend auf den in 2a und 2b gezeigten Signalen, ein Ausgangssignal bereitzustellen, wenn die kapazitive Last, gemäß 2a, stark zeitnah wie die Ohm'sche Last, gemäß 2b ist, grundsätzlich null ist, und zwar als eine Anzeige darüber, dass die Pipettenspitze mit der Flüssigkeitsoberfläche in Kontakt trat. Wie dies implementiert werden sollte, wird dem Fachmann wahrscheinlich offensichtlich sein.
  • Demgemäß wird mittels der Vorrichtung gemäß der Erfindung eine sehr genaue Erfassung darüber wann die Pipette mit der Flüssigkeitsoberfläche in Kontakt tritt, unabhängig davon erzielt, ob diese durch ein Septum bedeckt ist oder nicht.

Claims (5)

  1. Vorrichtung, um zu Erfassen wann eine Testsonde (1) aus leitendem Material mit einer Flüssigkeitsoberfläche in Kontakt tritt, welche eine Testsonde aus leitendem Material enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Testsonde (1) durch eine isolierte Abschirmung (2) elektrisch abgeschirmt ist, wobei ein Teil von der Testsonde (1) vor der Abschirmung (2) hervorragt, die Testsonde (1) mit einer ersten Wechselspannungsquelle (U1) über eine erste Impedanz (Z1) und mit einem Eingang von einem Differenzverstärker (3) verbunden ist, und die Abschirmung (2) mit einer zweiten Wechselspannungsquelle (U2) über eine zweite Impedanz (Z2) und mit dem weiteren Eingang des Differenzverstärkers (3) verbunden ist, ein Ausgang des Differenzverstärkers (3) mit einem Eingang von einem ersten Multiplizierer (4) und mit einem Eingang von einem zweiten Multiplizierer (5) verbunden ist, und ein weiterer Eingang des ersten Multiplizierers mit einer dritten Wechselspannungsquelle verbunden ist, und ein weiterer Eingang des zweiten Multiplizierers (5) mit einer vierten Wechselspannungsquelle (U4) verbunden ist, eine Ausgangsspannung von der vierten Wechselspannungsquelle in Relation zu einer Ausgangsspannung von der dritten Wechselspannungsquelle (U3) phasenverschoben ist; und eine Signalverarbeitungseinheit (6) mit den Ausgängen von dem ersten und zweiten Multiplizierer (4, 5) verbunden ist, und dazu in der Lage ist, basierend auf den Ausgangssignalen von den Multiplizierern (4, 5) ein erstes Signal, welches die Ohm'sche Last von der Testsonde (1) darstellt, und ein zweites Signal, welches die kapazitive Last von der Testsonde (1) darstellt, herzuleiten, und ein Signal, wenn die Ohm'sche Last niedrig ist und die kapazitive Last hoch ist, als eine Anzeige darüber, dass die Testsonde (1) mit der Flüssigkeitsoberfläche in Kontakt trat, bereitzustellen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite, dritte und vierte Wechselspannungsquelle (U1, U2, U3, U4) Wechselspannungen von der gleichen Frequenz bereitstellen.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tiefpassfilter jeweils zwischen den Ausgängen von den Multiplizierern (4, 5) und der Signalverarbeitungseinheit (6) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Testsonde durch eine Pipette gebildet ist, welche mit einer Schlauchmaschine verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchmaschine mittels einer Schlauchmaschinen-Abschirmung, welche elektrisch mit der Abschirmung von der Pipette verbunden ist, elektrisch abgeschirmt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende von der Schlauchmaschinen-Abschirmung, welches von der Pipette wegzeigt, dieses mit der Innenseite von der Schlauchmaschine elektrisch verbunden ist.
DE69738268T 1996-09-17 1997-09-15 Vorrichtung des bedeckungszeitpunkt einer testprobe durch flüssigkeitsoberfläche Expired - Lifetime DE69738268T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9603379A SE9603379D0 (sv) 1996-09-17 1996-09-17 Anordning för att detektera när en mätsond kommer i kontakt med en vätskeyta
SE9603379 1996-09-17
PCT/SE1997/001547 WO1998012513A1 (en) 1996-09-17 1997-09-15 Device for detection of when a test probe gets into contact with a liquid surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69738268D1 DE69738268D1 (de) 2007-12-20
DE69738268T2 true DE69738268T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=20403909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738268T Expired - Lifetime DE69738268T2 (de) 1996-09-17 1997-09-15 Vorrichtung des bedeckungszeitpunkt einer testprobe durch flüssigkeitsoberfläche

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6328934B1 (de)
EP (1) EP0927339B1 (de)
JP (1) JP3858084B2 (de)
AT (1) ATE377747T1 (de)
DE (1) DE69738268T2 (de)
ES (1) ES2296314T3 (de)
SE (1) SE9603379D0 (de)
WO (1) WO1998012513A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990907A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 F. Hoffmann-La Roche Ag Vorrichtung zur Positionierung einer Pipettiernadel
DE19919305A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Flüssigkeitstransfer mit einem Analysegerät
ATA17362002A (de) * 2002-11-19 2005-08-15 Biomechanik Und Biomedizintech Verfahren und vorrichtung zur detektion einer flüssigkeitsoberfläche
US7191647B2 (en) * 2003-10-30 2007-03-20 Perkinelmer Las, Inc. Method and apparatus to reject electrical interference in a capacitive liquid level sensor system
US8211386B2 (en) 2004-06-08 2012-07-03 Biokit, S.A. Tapered cuvette and method of collecting magnetic particles
JP4980671B2 (ja) * 2006-08-18 2012-07-18 シスメックス株式会社 血液試料分析装置
ES2835704T3 (es) * 2011-12-23 2021-06-23 Hoffmann La Roche Procedimiento y sistema para distinguir líquido a granel de espuma y de residuos del líquido a granel
EP2741087B1 (de) * 2012-12-04 2019-10-02 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren und System zur Erkennung von flüssigen Oberflächen
CN105308437B (zh) 2013-03-15 2018-01-19 Hycor 生物医学有限责任公司 进行样本的冷光和荧光测量的装置和相关方法
US10240966B2 (en) 2013-07-12 2019-03-26 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Fluid level detection system and method
DE102020200866A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Vega Grieshaber Kg Füllstandmesssonde zur gleichzeitigen kapazitiven und konduktiven Füllstandmessung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010650A (en) * 1974-12-26 1977-03-08 Ford Motor Company Apparatus for generating an electrical signal indicative of liquid level
DE288215T1 (de) * 1987-04-24 1989-03-09 Simmonds Precision Products, Inc., Tarrytown, N.Y. Bestimmung von elektrischer kapazitaet und elektrischem widerstand.
DE3812687A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Duerrwaechter E Dr Doduco Kapazitiver sensor zum bestimmen des niveaus einer fluessigkeit in einem behaelter
DE4203638A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Boehringer Mannheim Gmbh Fluessigkeitstransfereinrichtung fuer ein analysegeraet
US5512838A (en) * 1992-09-03 1996-04-30 Hewlett-Packard Company Probe with reduced input capacitance

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998012513A1 (en) 1998-03-26
ES2296314T3 (es) 2008-04-16
SE9603379D0 (sv) 1996-09-17
DE69738268D1 (de) 2007-12-20
ATE377747T1 (de) 2007-11-15
EP0927339A1 (de) 1999-07-07
JP3858084B2 (ja) 2006-12-13
EP0927339B1 (de) 2007-11-07
US6328934B1 (en) 2001-12-11
JP2001500620A (ja) 2001-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0555710B1 (de) Flüssigkeitstransfereinrichtung für ein Analysegerät
EP0681184B1 (de) Analysengerät mit automatischer Justierung der Transporteinrichtung der Pipettiernadel
EP2977730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterscheiden zwischen einer schaum- und/oder flüssigkeitskontaktierung
DE69738268T2 (de) Vorrichtung des bedeckungszeitpunkt einer testprobe durch flüssigkeitsoberfläche
DE2813947C2 (de) Verfahren zur berührungslosen Messung des Potentialverlaufs in einem elektronischen Bauelement und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2824831C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
EP2087363B1 (de) Verfahren zum feststellen einer verstopfung, eines koagels oder eines pfropfens an der aufnahmeöffnung einer dosiernadel
DE10037715A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
DE102006033112A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Durchflussmessgerätes
WO2007068327A1 (de) Verfahren und system zur zerstörungsfreien prüfung eines metallischen werkstücks
EP0681160B1 (de) Analysegerät mit automatischer Prüfung der Geradlinigkeit der Pipettiernadel
DE69206309T2 (de) Flüssigkeitsniveaudetektor.
DE2626976A1 (de) Annaeherungssensor
EP3821211A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur kapazitiven schaumdetektion in flüssigkeitsbehältern
EP3821210B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer optischen erkennungeinheit mit hilfe einer kapazitiven füllstandsmessung in flüssigkeitsbehältern
EP0402527A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Messung der Schichtdicke eines nichtleitenden Materials sowie Verwendung der Vorrichtung zur Messung kunststoffbeschichteter Metallteile
DE112017005573T5 (de) Ultraschallprüfvorrichtung
EP0062097B1 (de) Verfahren zur Darstellung logischer Zustandsänderungen mehrerer benachbarter Schaltungsknoten in integrierten Schaltungen in einem Logikbild mittels einer gepulsten Elektronensonde
WO2006000378A2 (de) Berührungslose kapazitive füllstandsmessung
CH662428A5 (de) Kapazitives messelement zur oszillometrischen messung von stroemenden loesungen sowie verfahren zur bestimmung der abmessungen des messelementes.
DE69022418T2 (de) Nachweis und untersuchung von gegenständen mit übertragungsleitungen.
DE102018220600B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Partikeln
DE3720473A1 (de) Kapazitive fuellstandsmessung
DE3737204A1 (de) Vorrichtung zum dosierten umfuellen von fluessigkeiten
DE69027351T2 (de) Strassenverkehr-Überwachungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition