DE69737577T2 - Faseroptisches Kabel mit erhöhtem Quetschwiderstand - Google Patents

Faseroptisches Kabel mit erhöhtem Quetschwiderstand Download PDF

Info

Publication number
DE69737577T2
DE69737577T2 DE69737577T DE69737577T DE69737577T2 DE 69737577 T2 DE69737577 T2 DE 69737577T2 DE 69737577 T DE69737577 T DE 69737577T DE 69737577 T DE69737577 T DE 69737577T DE 69737577 T2 DE69737577 T2 DE 69737577T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
fiber optic
beads
metallic
optic cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737577T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737577D1 (de
Inventor
Bernard Michel Missout
Herve Heude
Pierre Laroche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prysmian Cables et Systemes France SAS
Original Assignee
Prysmian Cables et Systemes France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prysmian Cables et Systemes France SAS filed Critical Prysmian Cables et Systemes France SAS
Publication of DE69737577D1 publication Critical patent/DE69737577D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69737577T2 publication Critical patent/DE69737577T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/443Protective covering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/443Protective covering
    • G02B6/4432Protective covering with fibre reinforcements
    • G02B6/4433Double reinforcement laying in straight line with optical transmission element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind faseroptische Kabel, insbesondere Kabel, deren Struktur und Form derart sind, dass ihr Quetschwiderstand insbesondere im Vergleich zu den herkömmlich konzipierten Kabeln mit kreisrundem Querschnitt sehr deutlich verbessert ist.
  • Die faseroptischen Kabel sind wohl bekannt und haben sich seit einigen Jahren aufgrund der beträchtlichen Übertragungsmöglichkeiten der optischen Fasern sehr geringer Größe insbesondere im Bereich der Telekommunikationen rasch fortentwickelt. Diese Fasern müssen dennoch mechanisch durch die Kabelstruktur geschützt werden gegen die Beanspruchungen, die mit den radialen, das Kabel beaufschlagenden Kräften verbunden sind, beispielsweise Quetschen, Stöße usw. Aus diesem Grund wurden diese Fasern enthaltende Kabelstrukturen entwickelt, um sie mechanisch je nach der Umgebung, in der sie sich befinden, zu schützen.
  • Die bekannten faseroptischen Kabel haben verschiedene Strukturen. Insbesondere aus der WO 92/01962 ist ein faseroptisches Kabel bekannt, dessen Fasern in einem zentralen Hohlraum angeordnet sind und dessen Hülle außen mit Rippen versehen ist, die als Antiverschleißflächen dienen. Es ist ebenfalls eine Art Kabel mit Rohren mit einer zentralen Verstärkung bekannt, die mit einer Vielzahl von schraubenförmig oder pseudoschraubenförmig gewickelten Rohren umgeben ist, die ein Bündel optischer Fasern enthält, die sich in dem Rohr bewegen können. Diese Bewegungsfähigkeit der Fasern in dem Rohr gleicht die Längenveränderungen des Kabels aufgrund der thermischen Belastungen oder der Zugkräfte aus. Diese Struktur hat jedoch einen zu großen Platzbedarf im Vergleich zu dem tatsächlichen Platzbedarf der bekannten Fasern und ist beispielsweise an Verteilungskabel in einem Stadtnetzwerk schlecht angepasst, wo ein maximales Fasernanzahl/Kabeldurchmesser-Verhältnis angestrebt wird.
  • Man bevorzugt daher die Verwendung von Kabeln mit einem geringen Ausdehnungskoeffizienten, bei denen die Fasern beispielsweise in Form von Bündeln (runde Mikromodule oder flache Streifen) angeordnet sind, welche Bündel praktisch spielfrei in dem inneren zylindrischen Hohlraum des Kabels angeordnet sind.
  • Dadurch kann ein gutes Fasernanzahl/Kabelaußendurchmesser-Verhältnis erzielt werden. Der Querschnitt der Kabel ist kreisrund und kann eventuell metallische oder nichtmetallische Verstärkungen in seiner Hülle integrieren, deren Anzahl zwei sein kann und die über zwei diametral entgegengesetzte Mantellinien ausgebildet sind. Das sehr eingeschränkte radiale Spiel, das zwischen den Fasern und dem inneren Hohlraum des Kabels verbleibt, bewirkt, dass bei Beaufschlagung mit Quetschkräften oder Stößen die induzierte Verformung des inneren, die Fasern enthaltenden Hohlraums erhebliche Druckbeanspruchungen auf diese ausübt, was zu zusätzlichen Schwächungen oder gar Brüchen führt.
  • Die Hülle muss daher verstärkt werden, um ihre Verformung bei der Beaufschlagung mit den vorgenannten Kräften maximal zu begrenzen.
  • Die zur Reduzierung dieser Verformungen angewandten Lösungen wie Verwendung von metallischen Bewehrungen, Stoffen mit einem starken Elastizitätsmodul, Wandverdickungen usw. weisen jedoch Nachteile auf.
  • Die Anmelderin hat sich somit um eine Lösung für dieses Problem bemüht, damit ein faseroptisches Kabel, in welcher Umgebung es sich auch befinden mag, einen erhöhten Widerstand gegenüber den Beanspruchungen, denen es ausgesetzt werden könnte, aufweist, und sich als besonders widerstandsfähig gegenüber punktuellen Stößen oder Quetschungen, denen es insbesondere bei den Verlegearbeiten ausgesetzt werden könnte, erweist.
  • Ein Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung besteht somit in einem faseroptischen Kabel mit Quetschwiderstand, eine Vielzahl im Innern einer Hülle befindlicher optischer Fasern umfassend, bei dem die Außenseite der Hülle vier aus ihrer Masse geformte Wülste aufweist, die über die gesamte Länge des Kabels ausgebildet sind und längs der Mantellinien des Kabels vier diametral entgegengesetzte Rippen bilden, die über die Tangente an dem kreisrunden Teil der Hülle hinausragen, und von denen zwei diametral entgegengesetzte Wülste metallische oder nichtmetallische Verstärkungen umschließen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren ersichtlich, die Schnittansichten von faseroptischen Kabeln darstellen. 1 und 3 sind Schnittansichten des erfindungsgemäßen Kabels. 2 veranschaulicht die Beaufschlagung eines herkömmlich konzipierten kreisrunden Kabels mit Kräften. 4 stellt schematisch ein Kabel dar, das von den Ansprüchen nicht erfasst wird.
  • Das in 1 dargestellte Kabel 1 weist in seiner Mitte eine Anordnung von acht Mikromodulen 2 aus optischen Fasern auf. Eine Außenhülle 4 umhüllt die Mikromodule.
  • Die Außenseite der Hülle 4 ist nicht kreisrund, sondern besitzt längs von diametral entgegengesetzten Mantellinien vier Wülste 5, die über die gesamte Länge des Kabels ausgebildet sind. Die aus der Masse der Hülle geformte Wülste bilden sozusagen Außenrippen, die über die Tangente an dem kreisrunden Teil der Hülle hinausragen und ein abgerundetes Außenprofil haben. Innerhalb eines oder mehrerer dieser Wülste können eventuell metallische oder nichtmetallische Zugverstärkungen 6 vorgesehen werden, beispielsweise aus Harzaramid, die bei der Kabelextrusion in der Hülle an den Wülsten eingebettet werden. In einer Variante können ebenfalls Zugelemente oder Kupferdrähte in den Wülsten untergebracht werden. Diese Elemente können als Leiter dienen oder den minimalen Krümmungsradius des Kabels begrenzen.
  • Durch diese Anordnung lässt sich eine große Dicke der Hülle 4 vermeiden, bei der eine der Aufgaben darin besteht, gegenüber dem Quetschen Widerstand zu bieten. Aufgrund der Wülste lässt sich somit die Dicke der Hülle verringern, was das Gewicht des Kabels entsprechend erleichtert und den thermischen Ausdehnungskoeffizienten verringert.
  • Bei der Beaufschlagung des Kabels mit einer Druckkraft – in 1 durch das Vorhandensein einer Platte 3, die mit einer Kraft F gepresst wird, dargestellt –, ist die stabile Position des Kabels diejenige, die in 1 dargestellt ist. Wenn es mit der Kraft gemäß einer anderen Mantellinie beaufschlagt wird, wird es spontan kippen, um die Stellung wie dargestellt wieder einzunehmen.
  • Bei gleicher Dicke der Hülle ist der in 3 dargestellte Fall der Beaufschlagung mit der Kraft deutlich günstiger unter anderen positiven Auswirkungen als derjenige, der in 2 dargestellt ist, denn er verursacht ein Biegungsmoment an dem unteren Punkt A. Daraus ergibt sich bei einer gleichen Kraft eine niedrigere Durchbiegung unter Belastung als im Fall der 3 im Vergleich mit derjenigen der 2.
  • Nach demselben Prinzip könnte die Außenform fast quadratisch sein, wie in 4 dargestellt, was jedoch von den Ansprüchen nicht erfasst wird.
  • Für eine maximale Effizienz muss der Abstand X wie in 1 ersichtlich positiv oder mindestens gleich Null sein.

Claims (3)

  1. Faseroptisches Kabel (1) mit erhöhtem Quetschwiderstand, eine Vielzahl im Innern einer Hülle befindlicher optischer Fasern umfassend, wobei die Außenseite der Hülle (4) vier aus ihrer Masse gegossene Wülste (5) aufweist, die über die gesamte Länge des Kabels (1) ausgebildet sind und längs von Mantellinien des Kabels vier diametral entgegengesetzte Rippen bilden, die über die Tangente an dem kreisrunden Teil der Hülle hinausragen, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Wülste zwei diametral entgegengesetzte Wülste (5) umfassen, die metallische oder nichtmetallische Verstärkungen (6) umschließen.
  2. Faseroptisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wülste (5) ein rundes Außenprofil haben.
  3. Faseroptisches Kabel nach Anspruch 1, bei dem zwei diametral entgegengesetzte Wülste (5) metallische oder nichtmetallische Elemente umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden anderen Wülste (5) metallische oder nichtmetallische Elemente umfassen, die als Leiter dienen können oder den minimalen Krümmungsradius des Kabels begrenzen können.
DE69737577T 1996-02-29 1997-02-24 Faseroptisches Kabel mit erhöhtem Quetschwiderstand Expired - Lifetime DE69737577T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9602542A FR2745642B1 (fr) 1996-02-29 1996-02-29 Cable a fibres optiques ayant une resistance a l'ecrasement accrue
FR9602542 1996-02-29
CA002200283A CA2200283C (en) 1996-02-29 1997-03-18 Fiber-optic cable having enhanced crushing strength

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737577D1 DE69737577D1 (de) 2007-05-24
DE69737577T2 true DE69737577T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=25679137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737577T Expired - Lifetime DE69737577T2 (de) 1996-02-29 1997-02-24 Faseroptisches Kabel mit erhöhtem Quetschwiderstand

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0793127B1 (de)
AU (1) AU729539B2 (de)
CA (1) CA2200283C (de)
DE (1) DE69737577T2 (de)
ES (1) ES2285724T3 (de)
FR (1) FR2745642B1 (de)
NZ (1) NZ314463A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035268A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Scc Special Comm Cables Gmbh Optisches Kabel und Kanal- oder Rohrsystem mit einem installierten optischen Kabel
AU2002358588A1 (en) 2002-12-03 2004-06-23 Pirelli And C. S.P.A. High count telecommunication optical cable with controlled fiber length, method and apparatus for manufacturing the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2260806B1 (de) * 1974-02-13 1976-10-08 Fort Francois
US3941157A (en) * 1974-07-24 1976-03-02 Barnett Louis H High strength multiple passageway plastic conduit
US4761053A (en) * 1985-08-28 1988-08-02 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Communications transmission media
US5031997A (en) * 1990-03-28 1991-07-16 Hughes Aircraft Company Open breech hot launched fiber optic payout system
FI91333C (fi) * 1990-07-19 1994-06-10 Nokia Kaapeli Oy Kaapeli
US5155304A (en) * 1990-07-25 1992-10-13 At&T Bell Laboratories Aerial service wire

Also Published As

Publication number Publication date
NZ314463A (en) 1998-01-26
EP0793127A1 (de) 1997-09-03
DE69737577D1 (de) 2007-05-24
EP0793127B1 (de) 2007-04-11
CA2200283C (en) 2006-07-25
AU1644097A (en) 1998-09-24
ES2285724T3 (es) 2007-11-16
AU729539B2 (en) 2001-02-01
FR2745642B1 (fr) 1998-08-14
CA2200283A1 (en) 1998-09-18
FR2745642A1 (fr) 1997-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800557T2 (de) Optisches Kabel mit verbesserten Zug- und Stützelementen
EP0407502B1 (de) Selbsttragendes optisches kabel
DE69837579T2 (de) Faseroptischeskombinationskabel
DE2820510C2 (de) Elektrischer Freileiter
DE3751213T2 (de) Optisches Kabel mit nichtmetallischem Mantel.
DE69308221T2 (de) Geschleppte akustische Rühe
DE3318233A1 (de) Optisches kabelelement bzw. kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE2347408B2 (de) Optischer Faserstrang
DE3609281A1 (de) Kabel mit elektrischen und hydraulischen leitungen und zugseilen
DE3232108C2 (de)
DE2815563A1 (de) Optisches kabel
DE10059918A1 (de) Kabel, insbesondere Seekabel, und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0072423B1 (de) Optisches Nachrichtenkabel
DE2530242C2 (de) Element mit optischer Faser für die Übertragung von Signalen in Fernübertragungskabeln
DE2511019C2 (de) Grundelement zum Aufbau optischer Kabel
DE2948757A1 (de) Verstaerkter optischer faserleiter und optisches faserkabel
DE69737577T2 (de) Faseroptisches Kabel mit erhöhtem Quetschwiderstand
DE69503265T2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Galopierens in mehradrigen Übertragungsleitungen
EP0394618B1 (de) Optisches Kabel
DE2512830B2 (de) Fernsehkamerakabel mit Lichtleitfasern
EP0816885B1 (de) Optisches Kabel mit Armierungsmitteln und Verwendung desselben
DE29716946U1 (de) Optisches Übertragungskabel für die Anordnung in einem Energieübertragungskabel
DE69725959T2 (de) Mastspitze zur Aufhängung von Mittel- und Hochspannungsfreileitungen an Masten
DE3310003C2 (de)
EP0211107B1 (de) Metallfreies Lichtwellenleiterkabel mit einer Kabelseele

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition