DE69737279T2 - Digitales Rundfunksystem mit Verwendung von virtuellen Kanälen - Google Patents

Digitales Rundfunksystem mit Verwendung von virtuellen Kanälen Download PDF

Info

Publication number
DE69737279T2
DE69737279T2 DE69737279T DE69737279T DE69737279T2 DE 69737279 T2 DE69737279 T2 DE 69737279T2 DE 69737279 T DE69737279 T DE 69737279T DE 69737279 T DE69737279 T DE 69737279T DE 69737279 T2 DE69737279 T2 DE 69737279T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
channel
information
psi
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737279T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737279D1 (de
Inventor
Ryota Tsukidate
Kenichi Fujita
Shigeki Funabashi-shi Kaneko
Yoshiyasu Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69737279D1 publication Critical patent/DE69737279D1/de
Publication of DE69737279T2 publication Critical patent/DE69737279T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/015High-definition television systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4345Extraction or processing of SI, e.g. extracting service information from an MPEG stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • H04H20/93Arrangements characterised by the broadcast information itself which locates resources of other pieces of information, e.g. URL [Uniform Resource Locator]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/13Arrangements for device control affected by the broadcast information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/38Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space
    • H04H60/41Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas
    • H04H60/43Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas for identifying broadcast channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/72Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using electronic programme guides [EPG]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • H04N21/2362Generation or processing of Service Information [SI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/266Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
    • H04N21/2668Creating a channel for a dedicated end-user group, e.g. insertion of targeted commercials based on end-user profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/165Centralised control of user terminal ; Registering at central
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/26Arrangements for switching distribution systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein digitales Rundfunksystem, das den Nutzern erlaubt, eine Vielzahl von Diensten zu empfangen, die nicht nur über eine begrenzte Anzahl von physikalischen Kanälen, durch die Programmdaten tatsächlich übertragen werden, sondern auch über einen oder mehrere virtuelle Kanäle.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Virtuelle Kanäle wurden in dem ATSC-(advanced television systems committee)-Standard im Jahr 1996 veröffentlicht. Gemäß dem Standard bieten virtuelle Kanäle dem Nutzer einen beständigen Überblick über verfügbare Dienste eines jeden bestimmten mit dem Standard konformen Transportstrom (TS). Die virtuellen Kanäle werden in der virtuellen Kanaltabelle (VCT) spezifiziert, dessen Einträge mit den Dienstdaten übertragen werden.
  • Wenn ein in einem mit dem Standard konformen Rundfunksystem verwendeten Empfänger nach einem solch langen Intervall eingeschaltet wird, dass die gespeicherte VCT nicht mehr gültig ist, wird der normale Betrieb des Empfängers nicht gewährleistet. Ebenso kann bei dem Rundfunksystem jeder Kanal nur durch die in der VC-definierten Zeitvorgabe in einen anderen physikalischen Kanal geändert werden. Jedoch kann der Rundfunkbetreiber wünschen, einen oder mehrere Kanäle in andere physikalische Kanäle, oder einen bestimmten physikalischen Kanal während laufender Programme des einen oder der mehreren Kanäle aus verschiedenen Anlässen zu ändern, z.B. alternatives Rundfunksenden im Fall einer Störung in einem der Programmquellsysteme des Rundfunkzentralensystems, oder Ankündigen des Glanzpunktes bzw. Highlights eines laufenden Programms des bestimmten physikalischen Kanals.
  • Die US-A-5 359 601 offenbart eine Vorrichtung, die eine dynamische virtuelle Dienstbefähigung in einem Mehrfach-Dienstkommunikationssystem bereitstellt. Die Vorrichtung stellt eine dynamische virtuelle Diensteinrichtung bereit, die Systembetreibern ermöglicht, neue Dienste, auch bezeichnet als dynamische virtuelle Dienste, zu definieren. Ein dynamischer virtueller Dienst weist eine zugehörige Gruppe von Basisdiensten auf, wobei nur einer der Basisdienste der Gruppe zu jedem Zeitpunkt aktiv ist. Jeder der unterschiedlichen Basisdienste weist eine Vielzahl von Dienstkomponenten auf, und die Dienstkomponenten von jedem Basisdienst werden in einer Mehrkanal- bzw. Multiplex-Art auf einem von einer Vielzahl von Frequenzkanälen empfangen.
  • Weiterhin wird gemäß der US-A-5 359 601 ein dynamisches virtuelles Dienstkennfeld bereitgestellt, das für jeden dynamischen virtuellen Dienst, auf Basis einer Zeit-Variierung, den einen, tatsächlich aktiven der Gruppe von Basisdiensten definiert, die diesen dynamischen virtuellen Dienst bildet. Die Vorrichtung stellt eine Einrichtung zum Empfangen und Zugreifen der Dienstkomponenten eines ausgewählten Basisdienstes aus dem Frequenzkanal, der diese Komponenten beinhaltet, bereit. Die Definition für jeden dynamischen virtuellen Dienst wird periodisch an die Vorrichtung auf jedem Frequenzkanal, der Dienstkomponenten von einem der Gruppe von Basisdiensten enthält, die diesen dynamischen virtuellen Kanal aufweisen, zurück übertragen. Demzufolge weist die Vorrichtung weiterhin eine Einrichtung zum Empfangen und Verarbeiten der übertragenen dynamischen virtuellen Dienstdefinitionen auf.
  • Die WO 95/19076 offenbart ein Verfahren, einem Teilnehmer zu ermöglichen, auf verschiedene Basisdienste in einem Mehrfahch-Dienste-Kommunikationssystem zuzugreifen, wobei jeder der verschiedenen Basisdienste eine Vielzahl von Dienstkomponenten aufweist, und die Dienstkomponenten jedes Basisdienstes an dem Teilnehmerstandort in einer Multiplex-Art auf einem einer Vielzahl von Frequenzkanälen empfangen wird. Genauer gesagt offenbart die WO 95/19076 ein Verfahren zum Bereitstellen einer Programmauswahl in einem paketbasierten Kommunikationssystem. Es wird eine Programm-Definition für jedes Programm erzeugt, das die elementaren Ströme, die auf einem bestimmten Frequenzkanal, der das Programm enthält, beinhaltet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein digitales Rundfunksystem bereitzustellen, das zu jedem Zeitpunkt durch häufiges Einfügen von Kanalumschaltinformationen in jedem der Transportströme, die von einem rundfunkzentralen System gesendet werden, miteinander austauschbare virtuelle Kanäle verwendet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein digitales Rundfunkzentralensystem gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren gemäß Anspruch 3 erreicht.
  • Ein digitales Rundfunksystem gemäß den Prinzipien der Erfindung kann einem durch einem Rundfunkbetreiber ausgewählten physikalischen Kanal zur Folge haben, dass er als einer der den Nutzern zur Verfügung stehenden Kanäle empfangen wird, der sich von dem von dem Rundfunkbetreiber ausgewählten physikalischen Kanal unterscheidet. Für jedes von Programmen von jedem der den Nutzern zur Verfügung stehenden Kanäle wird ein Programminformationssatz, der PSI (programmspezifische Informationen) enthält, in einer Datenbank gespeichert. Es wird dem Rundfunkbetreiber ermöglicht, in die PSI Kanalzuordnungsinformationen (CMI) einzufügen, deren Zuordnungsziel ein Kanal (oder ein Programm) ist, das anstatt des Kanals zu empfangen ist, auf das die Programminformationen gerichtet sind. Der Programminformationssatz wird in planmäßige Rundfunktransportströme eingefügt, und, wenn erforderlich, direkt nachdem der Rundfunkbetreiber die Kanalzuordnungsinformationen in die PSI-Daten eingefügt hat.
  • Es werden einige Strategien zum Auswählen einer Programmreihe für einen virtuellen Kanal vorgeschlagen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung, wie sie in den anhängenden Zeichnungen dargestellt werden, ersichtlich, in denen gilt:
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm, das ein veranschaulichendes Ausführungsbeispiel eines Rundfunkzentralensystems gemäß den Prinzipien der Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, das die Inhalte einer Festplatte in dem Mikrocomputer 20 von 1 zeigt;
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das eine Anordnung eines Programminformationssatzes zeigt;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb des Mikrocomputers 20 von 1 zeigt, der als Antwort auf eine Veränderung der Datenbank 22 durchgeführt wird;
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Übertragungssteuerung 50 bei dem Steuern des Datenzwischenspeichers 30 als Antwort auf ein Empfangen von PSI und SI/EPG-Daten von dem Computer 20 zeigt;
  • 6 ist ein Diagramm, das darstellt, wie ein virtueller Kanal CHj aus den physikalischen Kanälen CH1 bis CHM aufgebaut ist;
  • 7 ist ein Diagramm, das den exemplarischen Kanalzuordnungszustand zeigt, bei dem der physikalische Kanal CH1 weiterhin dem physikalischen Kanal CH4 während einer Periode von ca. 8:35 bis 8:50 bei einer in 6 gezeigten Situation (oder einer Programm-Konfiguration) zugeordnet ist;
  • 8 ist ein schematisches Blockdiagramm, das eine Anordnung eines veranschaulichenden Ausführungsbeispiels eines Empfängers gemäß den Prinzipien der Erfindung zeigt; und
  • 9 ist ein Diagramm, das eine exemplarische Kanalkonfigurationsrundfunksendung von einem Rundfunkzentrum gemäß den Prinzipien der Erfindung zeigt.
  • In den Zeichnungen werden durchwegs die gleichen Elemente, wenn sie in mehr als einer Figur gezeigt werden, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm, das ein veranschaulichendes Ausführungsbeispiel eines Rundfunkzentralensystems gemäß den Prinzipien der Erfindung zeigt. In 1 weist das Rundfunkzentralensystem 1 eine Vielzahl von M Programmquelleinrichtungen (Kanäle 1 bis M) 10, wobei jedes einen MPEG-Strom für ein Rundfunkprogramm, das durch den Kanal auf Sendung ist bereitstellt, einen Mikrocomputer 20 und einer Nutzerschnittstelle 29 zum Vorbereiten und Speichern von PSI (programmspezifische Informationen, die später beschrieben werden)-Daten und SI-EPG (Dienstinformationen/elektronischer Programmleitfaden)-Daten, einen Datenzwischenspeicher 30 zum Bereitstellen der PSI- und SI/EPG-Daten, so dass die eingesetzten Daten mit den MPEG-Strömen von der Programmquelleinrichtung 10 multiplext werden, eine Übertragungseinheit 40 zum Multiplexen bzw. Bündeln des MPEG-Stroms und der SI/EPG-Daten in eine Vielzahl von N-multiplexten bzw. -gebündelten MPEG-Transportströmen (N < M), und eine Übertragungssteuerung 50 zum Steuern des Datenzwischenspeichers 30 und der Übertragungseinheit 40 auf. Der Mikrocomputer kann jeder geeignete herkömmliche Computer sein. 2 ist ein Diagramm, das die Inhalte einer Festplatte in dem Mikrocomputer 20 zeigt. Die Festplatte 21 speichert mindestens eine Datenbank 22 mit Rundfunkprogramminformationen, ein DBMS (Datenbasismanagementsystem) 23 zum Erzeugen und Warten der Datenbank 22, und einen PSI- und SI/EPG-Datenkompilierer 24 zum Kompilieren von Daten der Datenbank 22 in PSI-Daten und SI/EPG-Daten.
  • Bei dem Betrieb erzeugt der Betreiber des Systems 1 in der Datenbank 22 einen Programminformationssatz für jeden der Programme einer vorbestimmten Periode für jeden der physikalischen Kanäle 1 bis M und virtuellen Kanäle, sprich, Kanäle M + 1, M + 2, ..., M + V (V ist die Anzahl von virtuellen Kanälen, und ist gleich oder größer als ein), und speichert sie darin. In diesem Fall entspricht ein physikalischer Kanal (oder virtuelle Quelle) einem tatsächlichen Kanal, durch den Rundfunkdaten von einer realen Programmquelle übertragen werden, wobei ein virtueller Kanal ein imaginärer ist, aber als Programmquelle in einem Programmleitfaden aufgelistet ist, und dem Nutzer mit einem beständigen Überblick des von den physikalischen Kanälen gewählten Programms bereitstellt.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das eine Anordnung des vorstehend angeführten Programminformationssatzes zeigt. In 3 weist der Programminformationssatz 300 ein Kanal-ID-Fel 310, Programmleitfadendatenfelder 320 und PSI-Datenfelder 330 auf. Dieser Programminformationssatz 300 wird für jedes Rundfunkprogramm eines jeden Kanals erzeugt, unabhängig davon, ob der Kanal ein physikalischer oder ein virtueller ist. Das Kanal-ID-Feld 310 beinhaltet eine ID des Kanals, d.h., CHi(1 ≤ i ≤ M für einen physikalischen Kanal) oder CHj(M + 1 ≤ j ≤ M + V für eine virtuellen Kanal). Das Programmleitfadendatenfeld 320 beinhaltet eine Programm-ID 321, einen Programmnamen 322, die Kategorie 323 des Programms, Startzeit und -datum 324, Endzeit und -datum 325, eine Kanal-ID 326 und andere beschreibende Daten 327, die in einem SI/EPG-Paket übertragen werden. Wenn das fragliche Programm ein virtuelles Kanal-(z.B. CHj)-Programm ist, dann sind die Programm-ID und andere Programmleitfadendaten die ID und die zugehörigen Daten des Programms eines (physikalisch) anstatt dem fraglichen Programm zu empfangenden Kanals.
  • Im Fall eines virtuellen Kanals (z.B. CHj), umfassen die PSI-Datenfelder 330 Kanalzuordnungsinformationen (CMI) 335, die angeben, dass der Kanal (CHj) dem physikalischen Kanal (z.B. CHi) zuzuordnen ist, durch den das Rundfunkprogramm tatsächlich übertragen wird. Dadurch wird ermöglicht, Programme anderer Kanäle oder anzusehende (oder anzuhörende) Quellen zu senden, als wenn die Rundfunkprogramme über den/die virtuelle/n Kanal oder Quelle gesendet werden. Im Fall eines physikalischen Kanals enthalten die PSI-Datenfelder 330 herkömmliche PSI-Daten. Es kann jedoch ein Fall eintreten, dass selbst im Fall eines physikalischen Kanals (z.B. CHh(1 ≤ h ≤ M)), der Rundfunkbetreiber wünscht, dass der Nutzer einen anderen physikalischen Kanal (z.B. CHi(i≠h)) anstatt von CHh verwendet. In diesem Fall umfassen die PSI-Datenfelder 330 eine Kanalzuordnungsinformation 335 zum Zuordnen von CHh zu CHi.
  • Der dadurch erzeugte Programminformationssatz 300 wird einmal in der Datenbank 23 gespeichert. 4 ist ein Flussdiagramm, das die Funktion von Programmen zeigt, die das DBMS 23 und die PSI- und SI/EPG-Kompilierer 24 umfassen, und durch den Mikrocomputer 20 von 1 als Antwort auf eine Änderung der Datenbank 22 ausgeführt werden. 5 ist ein Flussdiagramm, das die Funktion der Übertragungssteuerung 50 bei der Steuerung des Datenzwischenspeichers 30 als Antwort auf ein Empfangen von PSI- und SI/EPG-Daten von dem Computer 20 zeigt. Wenn überhaupt, kann zusätzlich eine Veränderung und ein Löschen von einem Programminformationssatz 300 in der Datenbank 22 durchgeführt werden, und der Computer 20 tritt in den Funktionsablauf von 4 ein.
  • Wenn ein neuer Programminformationssatz 300 in Schritt 400 an die Datenbank 22 hinzugefügt wurde, fährt die Steuerung mit Schritt 402 fort, wo ein Test durchgeführt wird, um zu erkennen, ob der zugefügte oder neue Satz 300 eine CMI enthält. Wenn nicht, wird dann in Schritt 414 ein weiterer Test durchgeführt, um zu erkennen, ob die Zeit zum Übergeben der PSI-Daten des veränderten Satzes 300 an dem Datenzwischenspeicher 30 abgelaufen ist. Wenn dies der Fall ist, kompiliert der Computer 20 umgehend den Satz 300 in PSI und SI/EPG, und übergibt die kompilierten Daten in Schritt 416 an den Datenzwischenspeicher 30. Andernfalls kompiliert der Computer 20 den Satz 300 in PSI und SI/EPG, und übergibt die kompilierten Daten in Schritt 404 an den planmäßigen Datenzwischenspeicher 30. Nach Schritt 404 oder 416 beendet der Mikrocomputer 20 den Vorgang. Anschließend speichert die Steuerung 50 in 5 die empfangenen Daten in Schritt 506 temporär in den Datenzwischenspeicher 30, weil in dem Datenzwischenspeicher 30 (in Schritt 502) keine zugehörige PSI oder SI/EPG vorhanden ist. Die gespeicherten Daten in dem Datenzwischenspeicher 30 werden anschließend an die planmäßige Übertragungseinheit 40 unter der Steuerung der Übertragungssteuerung 50 übergeben.
  • Jedoch kann der Rundfunkbetreiber wünschen, einen Kanal in einen anderen, oder einem bestimmten physikalischen Kanal, während dem fortlaufenden Programm des Kanals aus verschiedenen Gründen zu ändern. Zu diesem Zweck ist es dem Rundfunkbetreiber möglich, nicht nur eine CMI 335 in einen neuen Programminformationssatz 300 aufzunehmen, sondern ebenfalls eine CMI 335 an irgendeine in der Datenbank 22 gespeicherten Programminformation 300 und/oder irgendeine Kanalzuordnungsinformation irgendeiner Programminformation 300 zu ändern oder zu löschen, solange das Senden des durch die Programminformation 300 spezifizierten Programms nicht beendet ist. Das heißt, dass wenn eine CMI in dem neuen Satz 300 in Schritt 402 enthalten ist, wenn eine CMI an irgendeinen in der Datenbank 22 in Schritt 406 gespeicherten Programminformationssatz 300 hinzugefügt wurde, oder wenn die CMI von irgendeinem in der Datenbank 22 gespeicherten Programminformationssatz 300 in Schritt 408 abgeändert oder umgeändert wurde, fährt die Steuerung mit Schritt 410 fort, um die Datenbank 22 nach Sätzen 300 zu durchsuchen, die CMIs enthalten, deren Zuordnungsziele das Programm ist, das durch den neuen oder veränderten Satz 300 beschrieben wird. Anschließend ändert der Computer 20 in Schritt 412 die CMIs der gefundenen Sätze 300, so dass die CMIs der Zuordnungsziele des gefundenen Satzes 300 die gleichen sind, wie die des neuen Satzes 300, und es wird mit Schritt 414 fortgefahren. In Schritt 414 führt der Computer 20 einen Test für jeden der veränderten Sätze 300 durch, um zu erkennen, ob die Zeit zum Übergeben der PSI-Daten des geänderten Satzes 300 an den Datenzwischenspeicher 30 abgelaufen ist. Wenn dies der Fall ist, kompiliert der Computer 20 umgehend jeden Satz 300 in PSI und SI/EPG, und übergibt die kompilierten Daten in Schritt 416 an den Datenzwischenspeicher 30. Andernfalls kompiliert der Computer 20 jeden Satz 300 in PSI und SI/EPG, und übergibt die planmäßigen kompilierten Daten in Schritt 404 an den Datenzwischenspeicher 30. Nach Schritt 404 oder 416 beendet der Computer 20 den Vorgang.
  • In 5 führt die Übertragungssteuerung 50 als Antwort auf einen Empfang von PSI- und SI/EPG-Daten von dem Computer 20 in Schritt 500 einen Test durch, um zu erkennen, ob in dem Datenzwischenspeicher 30 PSI und SI/EPG für das gleiche Programm vorhanden sind, für das die empfangene PSI gedacht ist. Wenn dies der Fall ist, schreibt der Computer 20 die empfangene PSI und SI/EPG über die bestehenden in den Zwischenspeicher 30. Andernfalls speichert der Computer 20 die empfangene PSI und SI/EPG in dem Zwischenspeicher 30. Dadurch kann der Rundfunkbetreiber jeden Kanal in im Wesentlichen Realzeit in einen anderen Kanal wechseln.
  • In dem einen Fall werden die in dem Zwischenspeicher 30 gespeicherten Daten anschließend an die planmäßige Übertragungseinheit 40 zum Multiplexen bzw. Bündeln unter der Steuerung der Übertragungssteuerung 50 übergeben.
  • Andererseits wird der Rundfunkdatenstrom M von der Quelleinrichtung 10 in N-fach geteilt multiplexte Transportströme (N < M) in der Übertragungseinheit 40 unter der Steuerung der Übertragungssteuerung 50 gruppiert und gebündelt. Bei dem Bündel- bzw. Multiplex-Vorgang werden SI/EPG-Daten und PSI-Daten in die N Transportströme in einer bekannten Weise eingefügt.
  • Auf diese Weise werden digitale Rundfunkdienste nicht nur durch physikalische Kanäle bereitgestellt, sondern ebenso durch virtuelle Kanäle gemäß vorbestimmten Programmzeitplänen.
  • 6 ist ein Diagramm, das veranschaulicht, wie ein virtueller Kanal CHj konfiguriert ist, die physikalischen Kanäle CH1 bis CHM zu bilden. In 6 wird angenommen, dass der virtuelle Kanal CHj 6:00–7:00, 7:00–9:00, 9:00–10:00, 10:00–11:00, 11:00–11:30, ... was als Programmstunden Pj-1, Pj-2, Pj-3, Pj-4, Pj-5, ..., entsprechend angenommen wird, nach 6:00 an einem Tag, und dass die Programme von einigen physikalischen Kanälen CHi(1 ≤ i ≤ M) nach 6:00 des selben Tages Pi-1, Pi-2, Pi-3, ... sind. Bei diesem Beispiel werden die Programmstunden des virtuellen Kanals CHj physikalischen Kanalprogrammen, wie in der folgenden Tabelle gezeigt, zugeordnet.
  • Tabelle
    Figure 00120001
  • Genauer gesagt umfassen die während der Zeitperiode von 6:00 bis 7:00 für CHj übermittelten PSI-Daten Daten, die den Kanal CH3 oder das Programm P3-1 als die Kanalzuordnungsinformation 335 angeben, und gleichzeitig die CHj PSI-Daten von 7:00 bis 9:00 Daten, die CH1 oder P1-2 angeben, die CHj PSI-Daten von 9:00 bis 10:00 Daten, die CH5 oder P5-4 ergeben, und so weiter. Mit anderen Worten zeigt jeder der vertikalen Pfeile in 6 eine Kanalzuordnungsinformation, die in der PSI gespeichert ist, die zu dem Programm gehört, das das Programm, von dem der Pfeil ausgeht, dem Programm zugehörig ist, auf das der Pfeil weist, d.h. der Kanal, auf den der Pfeil weist, wird empfangen.
  • (Ein Programm, das als virtuelles Programm verwendet wird (wie in den 6 und 7 durch einen Pfeil angedeutet) wird nachstehend als ein „Ersatzprogramm", und ein physikalischer Kanal, in dem solch ein Ersatzprogramm enthalten ist, wird als „Ersatzkanal" bezeichnet.)
  • 7 ist ein Diagramm, das einen exemplarischen Kanalzuweisungszustand in einem Fall zeigt, wenn der physikalische Kanal CH1 weiterhin dem physikalischen Kanal CH4 während einer Periode von ungefähr 8:35 bis 8:50 bei einer in 6 gezeigten Situation (oder einer Programmkonfiguration) zeigt. Der Kanalzuordnungszustand von 7 ist identisch mit dem aus 6, außer dass der physikalische Kanal CH1 während einer Periode von ungefähr 8:35 bis 8:50 dem physikalischen Kanal CH4 zugeordnet wird. Jedoch sollte angemerkt werden, dass der Kanal CHj oder Pj-2 bereits dem Kanal CH1 oder P1-2 zugeordnet wurde. In diesem Fall sind zwei Zuordnungswege bezüglich der Kanals CHj für die Periode von 8:35 bis 8:50 möglich. Eine ist, CHj zu CH1 während der Periode, als auch der anderen Periode von Pj-2, zuzuweisen, wobei CHj zu CH1, und anschließend in CH4 doppelt zugeordnet wird. Der andere Weg ist, CHj direkt zu CH4 zuzuweisen.
  • Um zu verhindern, die Empfängerstruktur kompliziert zu gestalten, wird in diesem beschreibenden Ausführungsbeispiel der letztere Zuweisungsweg verwendet.
  • Wenn auf diese Weise ein Ersatzprogramm für irgendein Programm (ein Originalprogramm) weiterhin zu einem anderen Ersatzprogramm (einem zweiten Ersatzprogramm) zuzuordnen ist, dann wird die Kanalzuordnungsinformation (CMI) des Originalprogramms so geändert, dass das Zuweisungsziel des CMI des Originalprogramms das zweite Ersatzprogramm ist. Wenn zum Beispiel CH1 (oder P1-2) zu CH4 (oder P4-3) während der Periode von 8:35 bis 8:50 in einem in 6 gezeigten Zustand zugewiesen wird, wird das Zuweisungsziel des CMI für CHj von P1-2 nur während der Periode in P4-3 geändert.
  • 8 ist ein schematisches Blockdiagramm, das eine Anordnung eines beschreibenden Ausführungsbeispiels eines Empfängers gemäß den Prinzipien der Erfindung zeigt. In 8 weist das Empfangsgerät 6 einen Empfänger 600, einen Entstörer 610, wobei dessen Eingang mit dem Ausgang des Empfängers 600 verbunden ist, TS-(Transportstrom)Prozessoren 620 und 630, wobei deren Eingänge gemeinsam mit dem Ausgang des Entstörers 610 verbunden sind, einen MPEG-Videodecoder 614 und einen MPEG-Audiodecoder 650, wobei deren Eingänge gemeinsam mit dem Ausgang des TS-Prozessors 620 verbunden sind; einen D/A- und NTSC-Konverter 660, wobei dessen Eingang mit dem Ausgang des MPEG-Videodecoders 640 verbunden ist; einen D/A-Konverter 670, wobei dessen Eingang mit dem Ausgang des MPEG-Audiodecoders 650 verbunden ist; Video- und Audioausgabeeinrichtungen 680, wobei deren Eingänge entsprechend mit den Ausgängen des D/A- und NTSC-Konverters 660 und dem D/A-Konverter 670 verbunden sind; eine Steuerung 690 zum Steuern des Empfängers 600 und des TS-Prozessors 620 durch erste und zweite Steuersignale 691 und 692, auf Basis von PSI-Daten von dem TS-Prozessor 630; einen nichtflüchtigen Speicher, der mit der Steuerung verbunden ist, zum Speichern von EPG-Daten; und eine Nutzerschnittstelle 700, die mit der Steuerung 790 verbunden ist, und eine (nicht gezeigte) Anzeige, ein (nicht gezeigtes) Steuerpult und eine (nicht gezeigte) IC-(integrierte Schaltung)Kartenschnittstelle umfasst, die es erlaubt, eine IC-Karte 710 zu verwenden, auf. Der nichtflüchtige Speicher 720 kann jeder geeignete Speicher sein, wie etwa ein EEPROM (elektrisch lösch- und programmierbarer Lesespeicher). Wenn das Empfangsgerät 6 ein Typ mit einer Programm-(oder Anwendungs-)-Speicherkapazität ist, kann eine Festplatte bevorzugt anstatt des nichtflüchtigen Speichers 720 verwendet werden. Die Nutzerschnittstelle 700 kann weiterhin eine (nicht gezeigte) Fernbedienungsschnittstelle aufweisen, um dem Nutzer zu erlauben, die Empfangseinheit 6 mit Hilfe einer Fernbedienung zu betreiben.
  • Bei dem Betrieb werden die von dem Übertragungsmedium empfangenen Transportströme (TSs) dem Empfänger 600 zugeführt. Der Empfänger 600 wählt einen der TSs, die durch das erste Steuersignal 691 von der Steuerung 690 bestimmt wird, und demoduliert den gewählten TS. Der demodulierte TS aus dem Empfänger 600 wird mit dem, zum Beispiel in der IC-Karte 710 gespeicherten Schlüsseldaten durch den Entstörer 610 in einen MPEG-TS entstört, der den TS-Prozessoren 620 und 630 zugeführt wird. Der TS-Prozessor 620 extrahiert aus dem MPEG-TS MPEG-Video- und Audiodaten für einen durch das zweite Steuersignal 692 von der Steuerung 690 bestimmten Kanal. Die extrahierten MPEG-Videodaten werden durch den MPEG-Videodecoder 640 decodiert und in ein NTSC-Signal durch den D/A und NTSC-Konverter 660 konvertiert. Die extrahierten MPEG- Audiodaten werden durch den MPEG-Audiodecoder 650 decodiert und in ein analoges Audiosignal durch den D/A-Konverter 670 konvertiert. Das NTSC-Signal und das analoge Audiosignal werden den Audio- und Videoausgabeeinrichtungen 680 zugeführt.
  • Andererseits extrahiert der TS-Prozessor 630 die Kanal-ID 310, Programmleitfadendaten 320 und PSI-Daten 330 für den durch die Steuerung 690 bestimmten Kanal (der identisch mit dem durch den Nutzer gewählten Kanal ist) aus dem MPEG-TS von dem Entstörer 610, und übergibt die extrahierten Daten 310, 320 und 330 an die Steuerung 690. Anschließend prüft die Steuerung 690 die CMI 335 der PSI-Daten 330. Wenn kein CMI in den PSI-Daten 330 vorhanden ist, steuert die Steuerung 690 anschließend den Empfänger 600 und den TS-Prozessor 620, um den direkt durch den von dem Nutzer ausgewählten Kanal identifizierten Kanal zu empfangen. Wenn die PSI-Daten 330 CMI 335 enthalten, steuert die Steuerung 690 anschließend den Empfänger 60, den TS zu wählen, der den als Zuordnungsziel in der CMI 335 identifizierten Kanal umfasst, und den TS-Prozessor 620, den Kanal von dem empfangenen TS zu extrahieren.
  • Wenn zum Beispiel der Kanal CHj von dem Nutzer in einer Periode von 6:00 bis 7:00 ausgewählt wird, wird die Steuerung in den PSI-Daten 330 ein CMI 335 finden, dessen Zuordnungsziel CH3 (oder P3-1) ist, und dementsprechend einen Code sendet, der das TS angibt, in dem CH3 und ein den Kanal CH3 bezeichnender Code enthalten ist, entsprechend an den Empfänger 600 und den TS-Prozessor 620. Gleichermaßen, wenn der Kanal CHj durch den Nutzer in einer Periode, z.B. (in 7) von 8:35 bis 8:50 ausgewählt wird, findet die Steuerung anschließend in den PSI-Daten 330 ein CMI 335, dessen Zuordnungsziel CH4 (oder P4-3) ist, und sendet dementsprechend einen Code, der das TS angibt, in dem CH4 und ein den Kanal CH4 bezeichnender Code enthalten ist, entsprechend an den Empfänger 600 und den TS-Prozessor 620.
  • Auf diese Weise erlaubt ein Kanal CHj dem Nutzer, die Programme P3-1, P1-2, P4-3, P1-2, P5-4, P3-4, P2-5, P4-6 usw. zu empfangen, als ob die Programme tatsächlich über den Kanal CHj übermittelt werden.
  • Anwendungsbeispiele von virtuellen Kanälen
  • Es gibt verschiedene Wege, eine Sendereihe von Programmen für einen virtuellen Kanal auszuwählen. Einige Auswahlstrategien werden nachstehend erläutert.
  • Ein Kanal umfasst Programme einer bestimmten Kategorie, wie etwa Nachrichten, Sport oder Film, die einfach aus einer beschränkten Anzahl von gewöhnlichen Programmquellen gegliedert werden können, und umgekehrt dadurch die Anzahl von Kanälen erhöhen.
  • Es ist ebenfalls möglich, einen Kanal zu schaffen, der das populärste oder die bestbewerteten Programme beinhaltet.
  • 9 ist ein Diagramm, das eine exemplarische Kanalkonfigurationsrundfunksendung aus einem Rundfunkzentrum gemäß den Prinzipien der Erfindung zeigt. In 9 weist die Kanalkonfiguration viele Kanäle 90, die aus einer gewöhnlichen Intention gesendet werden, und eine Vielzahl von virtuellen Kanälen 91 auf, die gegenseitig identische Inhalte aufweisen. Die virtuellen Kanäle 91 sind so angeordnet, dass die virtuellen Kanäle 91 wiederholt in einer relativ kurzen Zeitperiode erscheinen, wenn die Kanäle 90 und 91 von dem Nutzer durchlaufen bzw. durchsucht werden. Dadurch kann der Rundfunkbetreiber veranlassen, die virtuellen Kanäle 91, wie etwa ein Werbekanal, zu empfangen, wenn der Nutzer die Kanäle fortlaufend ändert.
  • Es können viele weit voneinander verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung gestaltet werden, ohne von dem Rahmen der Erfindung abzuweichen. Es sollte verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf die speziellen in der Beschreibung erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern wie in den zugehörigen Patentansprüchen definiert ist.

Claims (8)

  1. Digitales Rundfunkzentralensystem, das fähig ist zu veranlassen, dass einer von physikalischen Kanälen, der durch einen Rundfunkbetreiber ausgewählt wird, als einer von Nutzern zur Verfügung stehenden Kanälen, der verschieden ist von dem durch den Rundfunkbetreiber ausgewählten physikalischen Kanal, empfangen wird; wobei das System umfasst: eine erste Einrichtung (30) zum Speichern eines Programminformationssatzes, der eine PSI (programmspezifische Information) umfasst, für jedes von Programmen von jedem der den Nutzern zur Verfügung stehenden Kanäle; eine zweite Einrichtung (20) zum Ermöglichen, dass der Rundfunkbetreiber in die PSI Kanalzuordnungsinformationen einbindet, deren Zuordnungsziel entweder ein Programm, das anstatt eines Programms zu empfangen ist, für das der Programminformationssatz vorgesehen ist, oder ein Kanal ist, über welchen das zu empfangende Programm übertragen wird; eine dritte Einrichtung (20) zum Einfügen der Programminformationssätze in planmäßige Rundfunktransportströme; und eine vierte Einrichtung (20), die auf eine Bestimmung reagiert, dass PSI-Daten für das zu empfangende Programm Kanalzuordnungsinformationen umfassen, die ein zweites zu empfangendes Programm oder einen zweiten Kanal angeben, über welchen das zweite Programm übertragen wird zum Ändern der Kanalzuordnungsinformationen, die durch die zweite Einrichtung in die PSI eingebunden werden, so dass das Zuordnungsziel der Kanalzuordnungsinformationen das zweite Programm oder der zweite Kanal ist, wobei die dritte Einrichtung (20) die Programminformationssätze, die die geänderten Kanalzuordnungsinformationen umfassen, in planmäßige Rundfunktransportströme einfügt.
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei: der Programminformationssatz weiterhin eine Kanal-ID des durch den Nutzer ausgewählten Kanals und Programmleitfadendaten entweder für das Programm, für das der Programminformationssatz vorgesehen ist, oder das Programm, das durch das Zuordnungsziel der Kanalzuordnungsinformationen der PSI-Daten identifiziert ist, abhängig davon umfasst, ob die PSI die Kanalzuordnungsinformationen umfasst, und das System weiterhin eine Einrichtung (30) zum Einfügen der Programminformationssätze in die Rundfunktransportströme umfasst.
  3. Verfahren zum Veranlassen, dass einer von physikalischen Kanälen, der durch einen Rundfunkbetreiber ausgewählt wird, als einer von Nutzern zur Verfügung stehenden Kanälen, der verschieden ist von dem durch den Rundfunkbetreiber ausgewählten physikalischen Kanal, empfangen wird; wobei das Verfahren die Schritte aufweist: (1) Speichern eines Programminformationssatzes, der eine PSI (programmspezifische Information) umfasst, für jedes von Programmen von jedem der den Nutzern zur Verfügung stehenden Kanäle; (2) Einbinden von Kanalzuordnungsinformationen, deren Zuordnungsziel entweder ein Programm ist, das anstatt eines Programms zu empfangen ist, für das der Programminformationssatz vorgesehen ist, oder ein Kanal ist, über welchen das zu empfangende Programm übertragen wird, in die PSI des Programminformationssatzes für ein Programm, das von dem Rundfunkbetreiber gewünscht ist, empfangen zu werden; (3) Einfügen des Programminformationssatzes in planmäßige Rundfunktransportströme; und (4) Bereitstellen von Rundfunktransportströmen von dem Rundfunkbetreiber über den physikalischen Kanal an die Nutzer; und (5) Ändern der in dem Schritt (2) in die PSI eingebundenen Kanalzuordnungsinformationen, wenn PSI-Daten für das zu empfangende Programm Kanalzuordnungsinformationen umfassen, die ein zweites zu empfangendes Programm oder einen zweiten Kanal angeben, über welchen das zweite Programm übertragen wird, so dass das Zuordnungsziel der Kanalzuordnungsinformationen das zweite Programm oder der zweite Kanal ist, wobei die Programminformationssätze die geänderten Kanalzuordnungsinformationen umfassen, in dem Schritt (3) in planmäßige Rundfunktransportströme einfügt werden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der Schritt zum Einbinden von Kanalzuordnungsinformationen den Schritt zum Einbnden von Kanalzuordnungsinformationen umfasst, deren Zuordnungsziel ein als höchstes eingestuftes Programm oder ein Kanal ist, der das als höchstes eingestufte Programm überträgt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der Schritt zum Einbinden von Kanalzuordnungsinformationen den Schritt zum Einbinden von Kanalzuordnungsinformationen umfasst, deren Zuordnungsziel ein Programm einer bestimmten Kategorie oder ein Kanal ist, der das Programm der bestimmten Kategorie überträgt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der Schritt zum Einbinden von Kanalzuordnungsinformationen in dem Fall, dass eines der gegenwärtig über Rundfunk ausgestrahlten Programme sein Höhepunkt-Stadium erreicht, den Schritt zum Einbinden von Kanalzuordnungsinformationen umfasst, deren Zuordnungsziel dasjenige der gegenwärtig über Rundfunk ausgestrahlten Programme oder ein Kanal ist, der dasjenige der gegenwärtig über Rundfunk ausgestrahlten Programme überträgt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der Schritt zum Einbinden von Kanalzuordnungsinformationen umfasst: Veranlassen, dass eine Abfolge von Programmen aus einer Vielzahl von bestimmten physikalischen Kanälen, die von einem Rundfunkbetreiber aus den physikalischen Kanälen ausgewählt wird, zu empfangen ist, als ob die Abfolge von Programmen über einen bestimmten aus den von Nutzern verfügbaren Kanälen über Rundfunk ausgestrahlt würde, der von einem der Nutzer ausgewählt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, weiterhin mit dem Schritt zum Zuweisen sequentieller Kanal-IDs an die für die Nutzer verfügbaren Kanälen, wobei zugelassen wird, dass eine Vielzahl von an einen virtuellen Kanal zuzuweisenden Kanal-IDs die Abfolge von Programmen umfassen, so dass der virtuelle Kanal wiederholt in einer relativ kurzen Periode erscheint, wenn die für die Nutzer verfügbaren Kanäle durch die Nutzer durchlaufen werden.
DE69737279T 1996-10-23 1997-10-22 Digitales Rundfunksystem mit Verwendung von virtuellen Kanälen Expired - Lifetime DE69737279T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8279756A JPH10126752A (ja) 1996-10-23 1996-10-23 放送システム
JP27975696 1996-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737279D1 DE69737279D1 (de) 2007-03-15
DE69737279T2 true DE69737279T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=17615476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737279T Expired - Lifetime DE69737279T2 (de) 1996-10-23 1997-10-22 Digitales Rundfunksystem mit Verwendung von virtuellen Kanälen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6414720B1 (de)
EP (1) EP0838915B1 (de)
JP (1) JPH10126752A (de)
KR (1) KR100262845B1 (de)
CN (1) CN1134160C (de)
DE (1) DE69737279T2 (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030056216A1 (en) * 1998-01-05 2003-03-20 Theodore D. Wugofski System for managing favorite channels
US7032236B1 (en) * 1998-02-20 2006-04-18 Thomson Licensing Multimedia system for processing program guides and associated multimedia objects
JPH11252519A (ja) * 1998-03-05 1999-09-17 Mitsubishi Electric Corp 番組情報伝送装置及び番組情報伝送方法
EP1009115A3 (de) * 1998-11-06 2005-11-02 THOMSON multimedia Verfahren zum Zuordnen einer bestimmten Empfangsfrequenz zu einem Datenstrom und Anwendung dieses Verfahrens in einem Empfänger für digitale Rundfunkübertragungen
KR100758833B1 (ko) * 1998-12-23 2007-09-19 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 프로그램들을 재생하는 장치
KR100762109B1 (ko) * 1998-12-23 2007-10-02 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 프로그램 수신 장치
KR100539525B1 (ko) * 1999-03-16 2005-12-29 엘지전자 주식회사 부가 정보의 데이터 구조
US6978471B1 (en) * 1999-05-25 2005-12-20 Thomson Licensing S.A. System for acquiring and processing broadcast programs and program guide data
US7992163B1 (en) 1999-06-11 2011-08-02 Jerding Dean F Video-on-demand navigational system
US7010801B1 (en) 1999-06-11 2006-03-07 Scientific-Atlanta, Inc. Video on demand system with parameter-controlled bandwidth deallocation
US6817028B1 (en) 1999-06-11 2004-11-09 Scientific-Atlanta, Inc. Reduced screen control system for interactive program guide
KR100301515B1 (ko) * 1999-07-09 2001-11-01 구자홍 디지털 방송 신호 재생시 채널 선택 방법
US6993782B1 (en) * 1999-07-16 2006-01-31 Thomson Licensing Program guide information and processor for providing program and channel substitution
KR100348249B1 (ko) * 1999-10-08 2002-08-09 엘지전자 주식회사 가상 채널 테이블 데이터 구조 및 부가 정보 송수신 방법
WO2001035557A2 (en) * 1999-11-09 2001-05-17 Highcast Network System and method for creating virtual media channel
JP2001157189A (ja) * 1999-11-30 2001-06-08 Toshiba Corp 通信システム
JP4573380B2 (ja) * 1999-12-14 2010-11-04 富士通テン株式会社 ディジタル放送受信装置
US7032239B1 (en) * 2000-02-24 2006-04-18 Intel Corporation Providing content description and connection information in digital broadcast networks
US7975277B1 (en) 2000-04-03 2011-07-05 Jerding Dean F System for providing alternative services
US8516525B1 (en) 2000-06-09 2013-08-20 Dean F. Jerding Integrated searching system for interactive media guide
US7200857B1 (en) 2000-06-09 2007-04-03 Scientific-Atlanta, Inc. Synchronized video-on-demand supplemental commentary
US6785903B1 (en) * 2000-04-05 2004-08-31 K Tech Telecommunications, Inc. Digital television translator with PSIP update
US7934232B1 (en) 2000-05-04 2011-04-26 Jerding Dean F Navigation paradigm for access to television services
JP4218185B2 (ja) * 2000-05-23 2009-02-04 ソニー株式会社 番組録画・再生システム及び番組録画・再生方法、並びに番組録画・再生装置
US8069259B2 (en) 2000-06-09 2011-11-29 Rodriguez Arturo A Managing removal of media titles from a list
US7962370B2 (en) 2000-06-29 2011-06-14 Rodriguez Arturo A Methods in a media service system for transaction processing
JP4501243B2 (ja) * 2000-07-24 2010-07-14 ソニー株式会社 テレビジョン受像機およびプログラム実行方法
US7224837B2 (en) * 2000-10-11 2007-05-29 Screenpeaks Ltd. Digital video broadcasting
US7340759B1 (en) 2000-11-10 2008-03-04 Scientific-Atlanta, Inc. Systems and methods for adaptive pricing in a digital broadband delivery system
JP4543557B2 (ja) * 2001-01-31 2010-09-15 船井電機株式会社 チャンネル情報のオンスクリーン表示機能を有する放送受信装置
US6919930B2 (en) * 2001-04-06 2005-07-19 Zenith Electronics Corporation Digital television signal translator
US8006262B2 (en) 2001-06-29 2011-08-23 Rodriguez Arturo A Graphic user interfaces for purchasable and recordable media (PRM) downloads
US7526788B2 (en) 2001-06-29 2009-04-28 Scientific-Atlanta, Inc. Graphic user interface alternate download options for unavailable PRM content
US7512964B2 (en) 2001-06-29 2009-03-31 Cisco Technology System and method for archiving multiple downloaded recordable media content
US7496945B2 (en) 2001-06-29 2009-02-24 Cisco Technology, Inc. Interactive program guide for bidirectional services
US20030077067A1 (en) * 2001-10-23 2003-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Television program editing device
US7334251B2 (en) 2002-02-11 2008-02-19 Scientific-Atlanta, Inc. Management of television advertising
KR20030072154A (ko) * 2002-03-05 2003-09-13 (주)휴톤 HDTV 지상 방송 재전송 시 MPEG2 TS(transport Stream) 의PSIP 치환 장치
US7237252B2 (en) * 2002-06-27 2007-06-26 Digeo, Inc. Method and apparatus to invoke a shopping ticker
US7266835B2 (en) * 2002-06-27 2007-09-04 Digeo, Inc. Method and apparatus for secure transactions in an interactive television ticker
KR100487901B1 (ko) * 2002-08-22 2005-05-06 가온미디어 주식회사 디지털 지상파수신기의 채널정보 제공 방법
US8161388B2 (en) 2004-01-21 2012-04-17 Rodriguez Arturo A Interactive discovery of display device characteristics
KR100617309B1 (ko) * 2004-06-12 2006-08-30 한국전자통신연구원 Epg 제공 장치 및 그 방법과 epg를 제공받는 단말기및 epg 표시방법
US7647419B2 (en) 2005-02-02 2010-01-12 Sharp Laboratories Of America, Inc. Client-side virtual radio station
US7532677B2 (en) * 2005-03-02 2009-05-12 Rohde & Schwarz Gmbh & Co., Kg Apparatus, systems and methods for producing coherent symbols in a single frequency network
US7822139B2 (en) * 2005-03-02 2010-10-26 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Apparatus, systems, methods and computer products for providing a virtual enhanced training sequence
US7672399B2 (en) * 2005-03-02 2010-03-02 Rohde & Schwarz Gmbh & Co., Kg Apparatus, systems and methods for providing enhancements to ATSC networks using synchronous vestigial sideband (VSB) frame slicing
US20060245516A1 (en) * 2005-03-02 2006-11-02 Rohde & Schwarz, Inc. Apparatus, systems and methods for providing in-band atsc vestigial sideband signaling or out-of-band signaling
KR20060102391A (ko) * 2005-03-23 2006-09-27 한국디지털위성방송(주) 디지털 방송 시스템에서의 가상 채널 생성 시스템 및 방법
WO2006109651A1 (ja) * 2005-04-07 2006-10-19 Softbank Bb Corp. コンテンツ配信システム及びコンテンツ配信方法
KR100736611B1 (ko) 2005-07-19 2007-07-09 엘지전자 주식회사 디지털 방송의 채널 튜닝 장치와, 그 제어방법, 그리고 그시스템
US8189472B2 (en) 2005-09-07 2012-05-29 Mcdonald James F Optimizing bandwidth utilization to a subscriber premises
US20100257561A1 (en) * 2005-09-22 2010-10-07 Nds Limited Surfer's Paradise
KR100770923B1 (ko) * 2005-12-05 2007-10-26 삼성전자주식회사 빠른 채널 전환을 위한 디지털 방송 송수신 장치
JP4770543B2 (ja) 2006-03-27 2011-09-14 船井電機株式会社 放送受信機
JP2007124694A (ja) * 2006-12-27 2007-05-17 Fujitsu Ten Ltd 番組表表示装置
US8149817B2 (en) * 2007-02-01 2012-04-03 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Systems, apparatus, methods and computer program products for providing ATSC interoperability
WO2009031080A2 (en) * 2007-09-05 2009-03-12 Nokia Corporation Method and system to enable simultaneous reception of plurality of services in dvb systems
WO2009070343A1 (en) 2007-11-27 2009-06-04 Xm Satellite Radio Inc Method for multiplexing audio program channels to provide a playlist
DE102008017290A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines gemeinsamen Datenstroms insbesondere nach dem ATSC-Standard
DE102007059959B4 (de) * 2007-12-12 2020-01-02 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zur Übertragung von Daten zwischen einer zentralen Rundfunkstation und mindestens einem Sender
US8355458B2 (en) * 2008-06-25 2013-01-15 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Apparatus, systems, methods and computer program products for producing a single frequency network for ATSC mobile / handheld services
DE102008056703A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zur Zeitsynchronisierung zwischen einer Zentrale und mehreren Sendern
DE102008059028B4 (de) * 2008-10-02 2021-12-02 Rohde & Schwarz GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Transportdatenstroms mit Bilddaten
WO2010051864A2 (en) * 2008-11-06 2010-05-14 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Method and system for synchronized mapping of data packets in an atsc data stream
EP2234357B1 (de) * 2009-03-21 2016-07-27 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Verfahren zur Verbesserung der Übertragungsgeschwindigkeit von Mobilfunkdaten und der Qualität der Kanalschätzung in einem ATSC-M/H-Transportdatenstrom
DE102009025219A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Anpassung von Kodierungsparametern an eine veränderliche Nutzdatenrate
JP5029649B2 (ja) * 2009-04-20 2012-09-19 ソニー株式会社 受信装置
DE102009057363B4 (de) 2009-10-16 2013-04-18 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur effizienten Übertragung von überregional und regional auszustrahlenden Programm-und Servicedaten
US9313542B2 (en) * 2010-03-25 2016-04-12 Cox Communications, Inc. Electronic program guide generation
US9166712B2 (en) * 2010-06-22 2015-10-20 Sirius Xm Radio Inc. Method and apparatus for multiplexing audio program channels from one or more received broadcast streams to provide a playlist style listening experience to users
US8989021B2 (en) 2011-01-20 2015-03-24 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Universal broadband broadcasting
CN102413369B (zh) * 2011-11-14 2014-12-10 深圳市龙视传媒有限公司 一种数字电视时移节目的点播方法及点播系统
US9860580B1 (en) * 2012-09-21 2018-01-02 Amazon Technologies, Inc. Presentation of streaming content
CN111314642B (zh) 2014-10-15 2024-03-19 麦克赛尔株式会社 广播接收装置
CN105657458A (zh) * 2016-02-17 2016-06-08 福建新大陆通信科技股份有限公司 基于nit私有描述的复制出虚拟节目的方法以及系统
CN106454493B (zh) * 2016-10-20 2019-09-17 青岛海信电器股份有限公司 当前播放的电视节目信息查询方法及智能电视

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035637A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Thermoplastische formmasse, verwendung der formmasse, sowie formteile aus dieser
JPS6230488A (ja) * 1985-07-31 1987-02-09 Sony Corp 多重放送受信装置の自動チヤンネル選出回路
JP2734713B2 (ja) * 1990-01-19 1998-04-02 松下電器産業株式会社 自動選局装置
US5200823A (en) 1991-03-29 1993-04-06 Scientific-Atlanta, Inc. Virtual channels for a multiplexed analog component (mac) television system
JP3162452B2 (ja) * 1992-02-03 2001-04-25 松下電器産業株式会社 番組追随情報によりチャンネル制御されるテレビジョン受信機および画像記録装置
US5400401A (en) 1992-10-30 1995-03-21 Scientific Atlanta, Inc. System and method for transmitting a plurality of digital services
US5359601A (en) * 1992-10-30 1994-10-25 Scientific-Atlanta, Inc. Apparatus providing dynamic virtual service selection in a multi-service communications system
US5418782A (en) * 1992-10-30 1995-05-23 Scientific-Atlanta, Inc. Methods and apparatus for providing virtual service selection in a multi-service communications system
US5485221A (en) 1993-06-07 1996-01-16 Scientific-Atlanta, Inc. Subscription television system and terminal for enabling simultaneous display of multiple services
US5425101A (en) 1993-12-03 1995-06-13 Scientific-Atlanta, Inc. System and method for simultaneously authorizing multiple virtual channels
GB9400101D0 (en) 1994-01-05 1994-03-02 Thomson Consumer Electronics Consumer interface for a satellite television system
FR2717487B1 (fr) * 1994-03-16 1998-06-26 Atochem Elf Sa Composition de liant de coextrusion et complexe multicouche coextrudé dans lequel ladite composition est utilisée comme couche adhésive.
US5534941A (en) 1994-05-20 1996-07-09 Encore Media Corporation System for dynamic real-time television channel expansion
US5734589A (en) 1995-01-31 1998-03-31 Bell Atlantic Network Services, Inc. Digital entertainment terminal with channel mapping
JP3360705B2 (ja) * 1994-12-21 2002-12-24 ソニー株式会社 放送受信装置および放送受信方法
US5600378A (en) * 1995-05-22 1997-02-04 Scientific-Atlanta, Inc. Logical and composite channel mapping in an MPEG network
US5864358A (en) * 1995-06-26 1999-01-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for switching programs in digital broadcasting and digital broadcast receiving apparatus
US5886995A (en) * 1996-09-05 1999-03-23 Hughes Electronics Corporation Dynamic mapping of broadcast resources

Also Published As

Publication number Publication date
AU4281897A (en) 1998-04-30
KR19980033103A (ko) 1998-07-25
US6414720B1 (en) 2002-07-02
EP0838915B1 (de) 2007-01-24
CN1182329A (zh) 1998-05-20
DE69737279D1 (de) 2007-03-15
CN1134160C (zh) 2004-01-07
AU705215B2 (en) 1999-05-20
JPH10126752A (ja) 1998-05-15
EP0838915A2 (de) 1998-04-29
EP0838915A3 (de) 2004-11-17
KR100262845B1 (ko) 2000-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737279T2 (de) Digitales Rundfunksystem mit Verwendung von virtuellen Kanälen
DE69937674T2 (de) Programmeempfangsgerät
DE69734064T2 (de) Anordnung und verfahren zur dynamischen bandbreitenzuordnung in einem paketstromkodierer
DE69926689T2 (de) Vorrichtung und Methode zur Übertragung von Information, Vorrichtung und Methode zum Empfang von Information, Vorrichtung zur Bereitstellung eines computerlesbaren Programms und Fernsehübertragungssystem
DE60133481T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät, elektronische Vorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Medium
DE69913571T2 (de) Gezielte Weitergabe von Werbung an Fernseh-Endgeräte
DE69614868T3 (de) Lokalisierungssystem und verfahren für elektronische programmführertabelle
DE69933721T2 (de) DMA-Steuereinheit
DE69729706T2 (de) Verfahren zum Aktualisieren der Programm-Ausstattung eines Videoempfängers
DE69628513T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines interaktiven Programmführers für Veranstaltungen in einem Informationsnetzwerk
DE69332895T2 (de) Operationszentrale für Fernsehversorgungssystem
EP2559177B1 (de) Transportstrom-bereitsteller, dab-signal-bereitsteller, transportstrom-analysierer, dab-empfänger, verfahren, computerprogramm und transportstrom-signal
DE02798123T1 (de) Verfahren und system zur bereitstellung eines audio/video-informationsrouten-unterhaltungssystems
DE60314688T2 (de) Effizientes Verfahren und System zum Senden von Ressourcen in der Sendetechnik
EP0669760B1 (de) Empfänger mit einer Vorrichtung zur Erzeugung einer individuellen Programmvorschau
DE112005001437T5 (de) Extraktionsvorrichtung und Extraktionsverfahren für empfohlene Programme
EP0946056A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Speicherkapazität für Serviceinformation in einem Empfäger für digitale TV-Sendungen
DE60220153T2 (de) Vorrichtung zur paketdatenverarbeitung
DE60002921T2 (de) Schnittstelle und dekodiergerät für ein host-system
DE10238330B3 (de) Verfahren zum Belegen von Speicherplätzen mit Diensten
DE69907699T2 (de) Dekoder für ein system mit bedingtem zugang und verfahren zum laden von benutzerrechten in einem solchen system
DE60114059T2 (de) Verarbeitung digitaler Daten mehrerer Datenströme
WO1998020677A1 (de) Rundfunkprogrammsignal sowie verfahren zum verarbeiten dieses signals
DE112008000052T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung eines Rundsende-Dienstes und Vorrichtung und Verfahren zum Empfang eines Rundsende-Dienstes zum effektiven Zugang zu einem Rundsende-Dienst
DE60019802T2 (de) System und gerät zur erzeugung von nachrichten in mehreren sprachen für die verteilung an set-top-endgeräte in einem rundfunkfernsehsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)