DE69736833T2 - Steroide als neurochemische stimulatoren des nasenraumes zur linderung der prämenstrualen symptome - Google Patents

Steroide als neurochemische stimulatoren des nasenraumes zur linderung der prämenstrualen symptome Download PDF

Info

Publication number
DE69736833T2
DE69736833T2 DE69736833T DE69736833T DE69736833T2 DE 69736833 T2 DE69736833 T2 DE 69736833T2 DE 69736833 T DE69736833 T DE 69736833T DE 69736833 T DE69736833 T DE 69736833T DE 69736833 T2 DE69736833 T2 DE 69736833T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vno
steroids
women
steroid
ecg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736833T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736833D1 (de
Inventor
L. Clive Salt Lake City JENNINGS-WHITE
L. David Atherton BERLINER
W. Nathan Salt Lake City ADAMS
Luis Salt Lake City BLOCH-MONTI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pherin Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Pherin Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/686,092 external-priority patent/US6057439A/en
Application filed by Pherin Pharmaceuticals Inc filed Critical Pherin Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69736833D1 publication Critical patent/DE69736833D1/de
Publication of DE69736833T2 publication Critical patent/DE69736833T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J13/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17
    • C07J13/002Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17 with double bond in position 13 (17)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J13/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17
    • C07J13/005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17 with double bond in position 16 (17)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J13/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17
    • C07J13/007Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17 with double bond in position 17 (20)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J3/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by one carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • C07J7/0005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/001Oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J9/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Verfahren zur Milderung von Symptomen des PMS.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft gewisse Steroide und Verfahren- zur Verwendung dieser Steroide als humane Vomeropherine zur Veränderung der Hypothalamus-Funktion, wodurch ein gewisses daraus folgendes Verhalten und eine gewisse daraus folgende Physiologie beeinflusst werden, zum Beispiel die Verringerung von Angst. Ohloff, G. et al. (Helv. Chim. Acta (1983) 66: 192–217) haben gezeigt, dass mehrere Steroide (Androstene) einen Geruch aufweisen, der mit verschiedenen isomeren, diastereomeren und enantiomeren Formen variiert. Von einigen Mitgliedern dieser Gruppe ist mitgeteilt worden, dass sie als Pheromon in einigen Säuger-Arten wirken – zum Beispiel 5α-Androst-16-en-3-on und 5α-Androst-16-en-3α-ol in Schweinen (Melrose, D.R. et al., Br. vet. J. (1971) 127:497–502). Diese 16-Androstene erzeugten ein durch den Eber ausgelöstes Paarungsverhalten bei Säuen im Brunststadium (Claus et al., Experimentia (1979) 35:1674–1675).
  • Einige Studien haben angemerkt, dass bei einigen Arten verschiedene Merkmale gewisser 16-Androstene (einschließlich 5α-Androst-16-en-3a-ol und 5α-Androst-16-en-3-on), wie Konzentration, Metabolismus und Lokalisation, geschlechtlich dimorph sind (Brooksbank et al., J. Endocr. (1972) 52:239–251; Klaus et al., J. Endocr. (1976) 68:483–484; Kwan et al., Med. Sci. Res. (1987) 15:1443–1444). Zum Beispiel wurden 5α-Androst-16-en-3α-ol und 5α-Androst-16-en-3-on sowie Androsta-4,16-dien-3-on in unterschiedlichen Konzentrationen im peripherem Blut, Speichel und in den Achselsekretionen von Männern und von Frauen gefunden (Kwan, D.K. et al., Med. Sci. Res. (1987) 15:1443–1444), und ihre Funktion als humanes Pheromon bis zum Ausmaß der Beeinflussung von Wahl und Beurteilung ist vorgeschlagen worden (ebenda; siehe auch Gower et al., "The Significance of Odorous Steroids in Axillan Odor", in, Perfumery, S. 68–72, Van Toller und Dodds, Hsg., Chapman und Hall, 1988; Kirk-Smith, D.A. et al., Res. Comm. Psychol. Psychiat. Behav. (1978) 3:379). Von Androstenol (5α-Androst-l6-en-3α-ol) wurde behauptet, dass es eine Pheromon-artige Aktivität in einem kommerziellen Herrenparfüm und Damenparfüm (AndronTM for men und AndronTM for women von Jövan) zeigt. Die japanische Kokai Nr. 2295916 betrifft Parfüm-Zusammensetzungen, die Androstenol und/oder dessen Analoga enthalten. Androstadien-3β-ol (und vielleicht das 3α-ol) sind ebenfalls in menschlicher Achselsekretion identifiziert worden (Gower et al., oben, auf 57–60). Andererseits gibt es wenig Übereinstimmung in der Literatur, ob irgendein mutmaßliches Pheromon tatsächlich eine Rolle beim sexuellen oder Fortpflanzungsverhalten von Säugern, insbesondere von Menschen, spielt oder nicht. (Siehe: Beauchamp, G.K. et al., "The Pheromone Concept in Mammalian Chemical Communication: A Critique", In: Mammalian Olfaction, Reproductive Processes and Behavior, Doty, R.L., Hsg., Academic Press, 1976). Siehe auch: Gower et al., oben, auf 68–73.
  • Die Pheromon-Eigenschaften einiger Estren-Sterolde bei einigen Säuger-Arten sind beschreiben worden. Michael, R.P. et al., Nature (1968) 218:746 bezieht sich auf Estrogene (insbesondere Estradiol) als Pheromon-Lockstoff von männlichen Rhesus-Affen. Parrot, R.F., Hormones and Behavior (1976) 7:207–215, berichtet, dass eine Estradiolbenzoat-Injektion ein Paarungsverhalten bei ovariektomierten Ratten hervorruft; und die Rolle des Blutspiegels von Estradiol bei der männlichen sexuellen Reaktion (Phoenix, C.H., Physiol. und Behavior (1976) 16:305–315) und weiblichen sexuellen Reaktion (Phoenix, C.H., Hormones and Behavior (1977) 8:356–362) bei Rhesus-Affen ist beschrieben worden. Andererseits gibt es wenig Übereinstimmung in der Literatur, ob Pheromone als solche irgendeine Rolle im Fortpflanzungsverhalten und der zwischenpersonellen Kommunikation von Säugern spielen oder nicht (Beauchamp, G.K. et al., The Pheromone Concept in Mammalian Chemical Communication: A Critique", In: Mammalian Olfaction, Reproductive Processes, and Behavior, Doty R.L., Hsg., Academic Press, 1976). Die vorliegende Erfindung betrifft die nicht-systemische Verarbreichung gewisser Steroide an das Vomeronasalorgan (VNO), um Symptome des PMS und Angst zu mildern sowie zur Behandlung von erhöhter Körpertemperatur und paroxsysmaler Tachykardie (hoher Pulsfrequenz). Die Verabreichung sorgt für eine Kontaktierung von neurochemischen Rezeptoren im VNO (auch als "Jabobson-Organ" bekannt) mit einem oder mehreren Steroid(en) oder mit Zusammensetzungen, welche das oder die Steroid(e) enthalten. Der Zugang zu diesem Organ geht durch die Nasenlöcher der meisten höheren Tiere – von Schlangen bis zum Menschen, und ist unter anderem mit der Pheromon-Rezeption in gewissen Arten in Verbindung gebracht worden (siehe allgemein Muller-Schwarze und Silverstein, Chemical Signals, Plenum Press, New York (1980)). Die Axone der Neuroepithelien des Vomeronasalorgans, die über dem Gaumen angeordnet sind, bilden den Vomerosnasal-Nerv und weisen eine direkte synaptische Verbindung mit dem akzessorischen Riechkolben und eine indirekte Signalweiterleitung von dort zum kortikomedialen Mandel-Basalvorderhirn und zu den Hypothalamuskernen des Gehirns auf. Die distalen Axone der Neuronen des Nervus terminalis können auch als neurochemische Rezeptoren im VNO dienen. Stensaas, L.J. et al., J. Steroid Biochem. und Molec. Biol. (1991) 39:553. Dieser Nerv weist eine direkte synaptische Verbindung mit dem Hypothalamus auf.
  • Johnson, A. et al. (J. Otolaryngology (1985) 14: 71–79) berichten über einen Beleg für die Anwesenheit des Vomeronasalorgans bei den meisten erwachsenen Menschen, schließen aber, dass das Organ wahrscheinlich nicht funktionell ist. Widersprechende Ergebnisse, die nahelegen, dass das VNO ein funktioneller chemosensorischer Rezeptor ist, werden von Stensaas, L.J. et al., oben, und von Moran, D.T. et al., Garcia-Velasco, J. und M. Mondragon, Monti-Bloch, L. und B. Grosser – alle in J. Steroid Biochem. und Molec. Biol. (1991) 39 – mitgeteilt.
  • Diese Erfindung betrifft die unerwartete Entdeckung, dass gewisse neurochemische Liganden, insbesondere Steroide und verwandte Verbindungen, spezifisch an Chemorezeptoren gewisser Nasen-Neuroepithelzellen binden, wenn sie an das VNO von menschlichen Subjekten verabreicht werden, und dass diese Bindung eine Reihe von neurophysiologischen Antworten erzeugt, welche die Milderung von Symptomen des PMS und von Angst zum Ergebnis haben. Eine Wirkung über das VNO auf den Hypothalamus kann die Funktion des autonomen Nervensystems und eine Vielfalt von Verhaltens- und physiologischen Phänomenen beeinflussen, welche die folgenden einschließen, aber nicht darauf beschränkt sind: Angst, prämenstrueller Stress, Furcht, Aggression, Hunger, Blutdruck und andere Verhaltens- und physiologischen Funktionen, die normalerweise vom Hypothalamus reguliert werden. Siehe Otto Appenzeller, The Autonomic Nervous System. An introduction of basic and clinical concepts (1990); Korner, P.I. Central nervous control of autonomic cardiovascular function, und Levy, N.M. und Martin, P.J. Neural control of the heart, beide in Handbook of Physiology; Section 2; Cardiovascular System – the heart, Band I, Washington DC, 1979, American Physiological Society; Fishman, A.P. et al., Herausgeber, Handbook of Physiology. Section 3: Respiratory System. Band II. Control of breathing, Bethesda MD, 1986, American Physiological Society.
  • Patientinnen, bei denen eine prämenstruelle dysphorische Störung (PMDD, üblicherweise als prämenstruelles Syndrom oder PMS bezeichnet) diagnostiziert wurde, zeigen negative Stimmungsänderungen zusammen mit physischen Symptomen während der Lutealphase des Menstruationszyklus (siehe Tabelle I). Die Symptome sind schwer genug, um physisches oder emotionales Leid zu verursachen, und sie klingen kurz nach Beginn der Menstruation ab. Jedoch sind sie für diese Krankheit nicht einzigartig oder diagnostisch. Mehrere Reihenuntersuchungen zeigen, dass 30% der Frauen Symptome einer klassischen prämenstruellen dysphorischen Störung aufweisen, wobei 2% bis 10% schwer betroffen sind (Woods et al., Am. J. Pub. Health, 72: 1257–62, 1982; Van Keep et al., "The Premenstrual Syndrome – An Epidemiologic and Statistical Exercise", Van Keep, P.A. und Utian, W.H., Hsg., The Premenstrual Syndrome, MTP Press Ltd., Lancaster, England, 1981; und Andersch et al., J. Psychosom. Obstet. Gyn 5: 39–46, 1986). Es wird auch mitgeteilt, dass PMDD keine Krankheit von lediglich älteren Frauen ist, da Teenager und junge Frauen die Symptomatik so häufig wie ältere Frauen aufweisen (Rivera-Tovar et al., Am. J. Psychiatry, 147: 1634–43, 1990).
  • Es kann unter Umständen bei vielen Patientinnen, die eine Behandlung für PMDD suchen, gefunden werden, dass sie an einer generalisierten psychiatrischen Störung leiden. Jedoch ist das Hauptmerkmal, das PMDD von chronischen psychiatrischen Störungen unterscheidet, die Anwesenheit mindestens einer asymptomatischen Woche in der Follikelphase jedes Menstruationszyklus. Eine Liste der üblichen Symptome dieses Syndroms ist in Tabelle I dargestellt. Die meisten Frauen berichten über eine Vielfalt von emotionalen, physischen und Verhaltungsänderungen, die mit der Lutealphase des Menstruationszyklus verbunden sind. Aber nur jene Frauen, die über zyklische Lutealphasen-Symptome berichten, die während der Menstruation abklingen, und die ihr Maß an psychologischen und beruflichem Funktionieren deutlich beeinflussen, haben PMDD.
  • Tabelle I. Tabelle I. Übliche PMDD-Symptome
    Figure 00050001
  • In neueren Untersuchungen wurde gefunden, dass Pikogramm-Mengen von einigen Vomeropherinen, die lokal in Dampfform dem VNO von normalen Frauen (20 bis 60 Jahre alt) zugeführt wurden, signifikante Verhaltens- und autonome Veränderungen erzeugen. Monti-Bloch et al., J. Ster. Biochem. Molec. Biol., 39 (4B):573–582 (1991); Monti-Bloch et al., Psychoneuroendocrinology, 19:673–686 (1994). Die Personen zeigen Stimmungsänderungen, die durch verringerte Negativität gekennzeichnet sind. Es gibt eine klare Abnahme des negativen Aspekts und negativen Charakters und die Patientinnen fühlen sich entspannt. Diese Veränderungen korrelieren mit einem erhöhten Parasympatikus-Tonus bei allen Individuen (milde Bradypnoe und Bradykardie, kleine, aber signifikante Zunahme der Körpertemperatur [0,7°C + 0,5], Änderung der Hautleitfähigkeit und auch erhöhte alpha-kortikale Aktivität). Auch ist die Latenz dieser Effekte bemerkenswert, die gut mit der Latenz von polysynaptischen Reflexen korreliert. Die Schlussfolgerung ist, dass diese Vomeropherine die Rezeptoren in Vomeronasalorgan stimulierten, welches wiederum den Hypothalamus über das Vomeronasal-Terminalis-System beeinflusst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Schwächung der Symptome von allgemeiner Angst bereit, die durch den Hamilton-A-Standard charakterisiert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Verfahren der Erfindung hat die folgenden Vorteile: 1) Verabreichung direkt an die Chemorezeptoren in der Nasenpassage und an das Vomeronasalorgan ohne Pillen oder Nadeln – d.h. nicht-invasiv; 2) eine Arzneistoff-Wirkungsweise durch das System der Erfindung und nicht durch das Kreislaufsystem – so kann die Gehirnfunktion ohne Berücksichtigung der Blut-Hirn-Schranke beeinflusst werden; 3) ein direktes Mittel zur Beeinflussung des Hypothalamus – es gibt nur eine synaptische Verbindung zwischen Pheromon-Rezeptoren und dem Hypothalamus; und 4) Bereitstellung einer hoch spezifischen Arzneistoffwirkung, wodurch das Potenzial für unerwünschte Nebenwirkungen in großem Maß verringert wird – dies, da die sensorischen Nerven an einen spezifischen Ort im Gehirn adressiert sind.
  • Zusätzliche Ziele, Vorteile und neuen Merkmale der Erfindung werden teilweise in der Beschreibung ausgeführt, die folgt, und werden teilweise dem Fachmann bei Überprüfung des Folgenden offensichtlich oder können anhand der Durchführung der Erfindung gelernt werden.
  • Zusammensetzungen enthalten Steroide mit der Formel:
    Figure 00070001
    in der R1 ausgewählt ist aus der Gruppe im Wesentlichen bestehend aus einem oder zwei Wasserstoffatomen, Methyl, Methylen und einem oder zwei Halogenatomen; R2 abwesend ist oder ausgewählt ist aus der Gruppe im Wesentlichen bestehend aus Wasserstoff und Methyl; R3 ausgewählt ist aus der Gruppe im Wesentlichen bestehend aus Oxo, Hydroxy, Niederalkoxy, Niederacyloxy, Benzoyl, Cipionyl, Glucuronid und Sulfonyl; R4 ausgewählt ist aus der Gruppe im Wesentlichen bestehend aus Wasserstoff, Hydroxy, Niederalkoxy, Niederacyloxy und Halogen; R5 abwesend ist oder ausgewählt ist aus der Gruppe im Wesentlichen bestehend aus Wasserstoff, Hydroxy, Niederalkoxy und Niederacyloxy; R6 ein Wasserstoff oder ein Halogen ist; und "a" eine fakultative aromatische Unsättigung des Rings A des Steroids ist oder "b", "c" und "d" jeweils fakultative Doppelbindungen sind; "e", "f", "g", "h", "i" und "j" jeweils fakultative Doppelbindungen sind; und "e" einen Epoxyring mit C16 und C17 bildet. In dieser Ausführungsform wird das Steroid bevorzugt in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht, die einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Träger enthält.
  • Eine bevorzugte Untergruppe der dritten Klasse von Steroiden sind jene, in denen "a" vorliegt und "b", "h" oder "i" fakultative Doppelbindungen sind. Eine weitere bevorzugte Klasse enthält "b", "c" oder "j" als Doppelbindung. Noch eine weitere Klasse enthält "c" und "d" als Doppelbindungen. Noch eine weitere Klasse enthält R2 als Methyl und "e" als Doppelbindung.
  • Der Ausdruck Niederalkyl, Niederalkoxy usw. umfasst Kohlenstoffketten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Halogen schließt I, Br, F und Cl ein.
  • Es wird auch eine Klasse von neuen Steroiden bereitgestellt, die Sauerstoffatome aufweisen, welche am Ring D angebracht sind. Derartige Steroide haben die Formel:
    Figure 00080001
    in der R1 ausgewählt ist aus der Gruppe im Wesentlichen bestehend aus einem oder zwei Wasserstoffen, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; R2 abwesend ist oder ausgewählt ist aus der Gruppe im Wesentlichen bestehend aus Wasserstoff, Methyl und Sauerstoff unter Bildung eines Epoxyrings mit C17; R3 ausgewählt ist aus der Gruppe im Wesentlichen bestehend aus Oxo, Hydroxy, Niederalkoxy, Niederacyloxy, Benzoyl, Cipionyl, Glucoronid und Sulfonyl; R4 ausgewählt ist aus der Gruppe im Wesentlichen bestehend aus Wasserstoff, Hydroxy, Niederalkoxy, Niederacyloxy und Halogen; R5 abwesend ist oder ausgewählt ist aus der Gruppe im Wesentlichen bestehend aus Wasserstoff, Hydroxy, Niederalkoxy und Niederacyloxy; R6 ein Wasserstoff oder ein Halogen ist; und "a" eine fakulative aromatische Unsättigung des Rings A des Steroids darstellt oder "b", "c" und "d" jeweils fakultative Doppelbindungen sind; "g", "h", "i" und "j" jeweils fakultative Doppelbindungen sind; und "e" einen Epoxyring mit C16 und C17 bildet.
  • Andere Ziele dieser Erfindung werden durch die Bereitstellung eines Verfahrens zur Änderung der Hypothalamus-Funktion und/oder autonomen Funktion bei einem Individuum erzielt. Ein Ligand für einen Chemorezeptor, der auf der Oberfläche einer nasalen Neuroepithel-Zelle vorliegt, wird bereitgestellt, wobei die Zelle ein Teil eines Gewebes ist, das von olfaktorischen Epithelien verschieden ist; und der Ligand in einer Nasenpassage des Individuums derart verabreicht wird, dass sich der Ligand spezifisch an den Chemorezeptor bindet, was eine Änderung der Hypothalamus-Funktion des Individuums zum Ergebnis hat.
  • Alle Ausführungsformen dieser Anmeldung beziehen sich auf und umfassen die funktionellen Äquivalente der Steroid-Strukturen, die in diesen Ausführungsformen offenbart sind, und auf jene modifizierten Steroide, die diese funktionelle Äquivalenz zeigen, unabhängig davon, ob die modifizierten Steroide ausdrücklich offenbart sind oder nicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt die Daten des integrierten EVG, GSR und der ST für die Verbindung A1-P1 bei Männern dar, wie sie gemäß den Beispielen 16 und 17 getestet wurde.
  • 2 stellt die Daten des integrierte EVG für die Verbindungen A1-P1, A2-P1, A4-P1, A3-P1, A1-P4, A2-P4 bei Frauen dar.
  • 3 stellt die Daten der ST-Messungen für die Verbindungen A1-P1, A2-P1, A4-P1, A3-P1, A1-P4, A2-P4 bei Frauen dar.
  • 4 stellt die Daten der GSR-Messungen für die Verbindungen A1-P1, A2-P1, A4-P1, A3-P1, A1-P4, A2-P4 bei Frauen dar.
  • 5 stellt die Daten der ST-, GSR- und EVG-Messungen für die Verbindung A1-P3 bei Frauen dar.
  • 6 stellt die Daten der RF- und EKG-Messungen für die Verbindung A1-P3 bei Frauen dar.
  • 7 stellt die Daten der EEG-Messungen für die Verbindung A1-P3 bei Frauen dar.
  • 8 stellt die Daten der ST-, GSR- und EVG-Messungen für die Verbindung A1-P3 bei Männern dar.
  • 9 stellt die Daten der RF- und EKG-Messungen für die Verbindung A1-P3 bei Männern dar.
  • 10 stellt die Daten der EEG-Messungen für die Verbindung A1-P3 bei Männern dar.
  • Die 11 und 12 zeigen die Daten der ST-, GSR- und EVG-Messungen für die Verbindung A2-P3 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 13 und 14 zeigen die Daten der EEG-Messungen für die Verbindung A2-P3 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 15 und 16 zeigen die Daten der RF- und EKG-Messungen für die Verbindung A2-P3 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 17 und 18 zeigen die Daten der ST-, GSR- und EVG-Messungen für die Verbindung A8-P1 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 19 und 20 zeigen die Daten der RF- und EKG-Messungen für die Verbindung A8-P1 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 21 und 22 zeigen die Daten von EEG-Messungen für die Verbindung A8-P1 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 23 und 24 zeigen die Daten von ST-, GSR- und EVG-Messungen für die Verbindung A6-P1 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 25 und 26 zeigen die Daten von RF und EKG-Messungen für die Verbindung A6-P1 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 27 und 28 zeigen die Daten von EEG-Messungen für die Verbindung A6-P1 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 29, 30 und 31 zeigen die Daten von ST-, GSR-, EVG-, RF-, EKG- und EEG-Messungen für 20,21-Dimethylpregna-5,20-dien-3β-ol bei Männern.
  • Die 32, 33 und 34 zeigen die Daten der ST-, GSR-, EVG-, RF-, EKG- und EEG-Messungen für 20,21-Dimethylpregna-5,20-dien-3β-ol bei Frauen.
  • Die 35, 36 und 37 zeigen die Daten der ST-, GSR-, EVG-, RF-, KEG- und EEG-Messungen für 20,21-Dimethylpregna-5,20-dien-3-on bei Männern.
  • Die 38, 39 und 40 zeigen die ST-, GSR-, EVG-, RF-, EKG- und EEG-Messungen für 20,21-Dimethylpregna-5,20-dien-3-on bei Frauen.
  • Die 41, 42 und 43 zeigen die ST-, GSR-, EVG-, RF-, EKG- und EEG-Messungen für die Verbindung A14-P2 bei Männern.
  • Die 44, 45 und 46 zeigen die ST-, GSR-, EVG-, RF-, EKG- und EEG-Messungen für die Verbindung A14-P2 bei Frauen.
  • Die 47, 48 und 49 zeigen die ST-, GSR-, EVG-, RF-, EKG- und EEG-Messungen für die Verbindung A7-P2 bei Männern.
  • Die 50, 51 und 52 zeigen die ST-, GSR-, EVG-, RF-, EKG- und EEG-Messungen für die Verbindung A7-P2 bei Frauen.
  • Die 53 und 54 zeigen die ST-, GSR-, EVG-, EEG-Messungen für die Verbindung A11-P1 bei Männern.
  • 55 zeigt die Daten von EEG-Messungen für die Verbindung A13-P1 bei Männern.
  • Die 56, 57 und 58 zeigen die Daten der Messungen von ST, GSR, EVG, RF, EKG und EEG für die Verbindung A13-P1 bei Frauen.
  • 59 zeigt EVG-, EDA- und BT-Daten von Messungen für die Verbindung A3/P1 bei Frauen.
  • 60 zeigt EVG-, EDA- und BT-Daten von Messungen für die Verbindung A4/P1 bei Frauen.
  • Die 61 und 62 zeigen Daten der Messungen für die Verbindung A8/P1 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 63 und 64 zeigen Daten der Messungen für die Verbindung A13/P8 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 65 und 66 zeigen Daten von Messungen für die Verbindung A6/P1 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 67 und 68 zeigen Daten von Messungen für das 20-Methyl-Derivat der Verbindung A6/P1 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 69 und 70 zeigen Daten von Messungen für das 20,21-Dimethyl-Derivat der Verbindung A1/P1 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 71 und 72 zeigen Daten von Messungen für das 20,21-Dimethyl-Derivat der Verbindung A6/P1 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 73 und 74 zeigen die Daten von Messungen für die Verbindung A14/P2 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 75 und 76 zeigen die Daten von Messungen für die Verbindung A12/P1 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 77 und 78 zeigen die Daten von Messungen für die Verbindung A7/P2 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 79 und 80 zeigen die Daten von Messungen für die Verbindung A13/P1 bei Männern und Frauen.
  • Die 81 und 82 zeigen die Daten von Messungen für die Verbindung A2/P7 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 83 und 84 zeigen die Daten von Messungen für die Verbindung A3/P5 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 8596 beziehen sich auf die Cholane im Schaubild II.
  • Die 85 und 86 zeigen die Daten von Messungen für die Verbindung A8/C1 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 87 und 88 zeigen die Daten von Messungen für die Verbindung A2/C1 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 89 und 90 zeigen die Daten von Messungen für das Acetat der Verbindung A2/C1 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 91 und 92 zeigen die Daten von Messungen für die Verbindung A1/C1 in Männern bzw. Frauen.
  • Die 93 und 94 zeigen die Daten von Messungen für die Verbindung A3/C1 bei Männern bzw. Frauen.
  • Die 95 und 96 zeigen die Daten von Messungen für die Verbindung A13/C1 bei Männern bzw. Frauen.
  • 97 und 98 zeigen das EVG bzw. die vomeronasale Nervenentladungsfrequenz für das Steroid E2/P4 und die Kontrolle bei weiblichen Ratten.
  • Die 99 bis 120 zeigen die EVG-, EDA-, RF-, CF-, EMG-, BT- und EEG-(alpha-V, alpha-T, beta-V und beta-T) Daten bei die Verabreichung der angegebenen 19-Nor-Steroide an das VNO von Frauen.
  • Die 121 bis 142 zeigen die EVG-, EDA-, RF-, CF-, EMG-, BT- und EEG-Daten bei der Verabreichung der angegebenen 19-Nor-Steroiden an das VNO von Männern.
  • 143 veranschaulicht die Synthese von 1,3,5(10),16-Estratetraen-3-ol.
  • Die 144A, 144B und 144C sind graphische Darstellungen der elektrophysiologischen Auswirkung der lokalen Verabreichung von speziellen Steroiden an das Vomeronasalorgan von Männern (144A) und an das olfaktorische Epithel (144C) auf das Rezeptorpotenzial. 144B ist ein graphischer Vergleich der Auswirkung eines Estrens auf das VNO-Rezeptorpotenzial von Männern und Frauen.
  • 145 ist die graphische Darstellung der elektrophysiologischen Auswirkung der lokalen Verabreichung von speziellen Steroiden an das Vomeronasalorgan von Männern (145A) und Frauen (145B).
  • 146 stellt verschiedene autonome Antworten von Männen auf 1,3,5(10),16-Estratetraen-3-ylacetat dar. A = Rezeptorpotenzial des Vomeronasal-Neuroepithels; B = Änderung der psychogalvanischen Hautreflexes (k-Ohm); C = Änderung der Hauttemperatur (Grad C).
  • 147 stellt vergleichende Veränderungen des Potenzials des VNO nach Einwirkung von Methyl-5-ether und dem Acetat von 1,3,5(10),16-Estratetraen-3-ol dar.
  • 148 zeigt den geschlechtlichen Dimorphismus bei lokalen und autonomen Antworten auf die Stimulation des VNO mit Vomeropherinen. Verschiedene Vomeropherine (200 10 fMol) und die Verdünnungsmittelkontrolle wurden 30 männlichen und 30 weiblichen Subjekten (Alter 20 bis 45) verabreicht, wie beschrieben. Balken zeigen die mittlere Reaktion der Population.
  • Die 148A und 148B: EVG-Antworten wurden, wie beschreiben, bei Männern (A) und Frauen (B) gemessen.
  • Die 148C und 148D: Die elektrodermale Aktivität wurde gemessen, wie beschrieben. Änderungen (gemessen in xΩ) der Antwort aufgrund der Zufuhr von Vomeropherinen an das VNO jedes Probanden sind bei Männern (C) und Frauen (D) gezeigt.
  • Die 148E und 148F: Die alpha-kortikale Aktivität wurde gemessen, wie beschrieben. Veränderungen der Antwort aufgrund der Zufuhr von Vomeropherinen an das VNO von Männern (E) und Frauen (F).
  • Die 148G und 148H: Die Hauttemperatur (ST) wurde gemessen, wie beschrieben. Veränderungen der Antwort aufgrund der Zufuhr von Vomeropherinen an das VNO jedes Probanden sind bei Männern (G) und Frauen (H) gezeigt.
    • A = 1,3,5(10),16-Estratetraen-3-ylacetat
    • B = Androsta-4,16-dien-3-on
    • C = 1,3,5,(10),16-Estratetraen-3-ol
    • D = 3-Methoxyestra-1,3,5(10),16-tetraen
    • E = Androsta-4,16-dien-3α-ol
    • F = Androsta-4,16-dien-3β-ol
  • 149 zeigt Elektroolfaktogramme von Männern und Frauen, die durch Stimulation des OE mit Olfaktanten und Vomeropherinen induziert wurden. A: 400 fMol der Olfaktanten 1-Carvon und Cineol sowie 200 fMol der Vomeropherine A, B, C, D und F; und das Stereoisomer E wurden getrennt als ein einsekündige Pulse an das OE von 20 Probanden (sowohl männlichen als auch weiblichen) aufgebracht, und jede EOG-Antwort wurde registriert, wie beschrieben. Die Olfaktanten sowie E und B erzeugten eine signifikante (p<0,01) lokale Antwort. B: 400 fMol der Olfaktanten 1-Carvon und Cineol induzieren keine signifikante EVG-Antwort, wenn sie dem VNO von Männern und Frauen zugeführt werden.
  • 150 zeigt die elektrophysiologische Auswirkung der folgenden Vomeropherine auf das Vomeronasalorgan von 20 Frauen:
    • G = Androst-4-en-3-on
    • H = Androsta-4,16-dien-3,6-dion
    • J = 10,17-Dimethylgona-4,13(17)-dien-3-on
    • K = 1,3,5(10),16-Estratetraen-3-olmethylether
    • L = 1,3,5(10),16-Estratetraen-3-ylpropionat
    • EVG = Elektrovomeronasogramm
    • GSR = Psychogalvanischer Hautreflex = Elektrodermale Aktivität (EDA)
    • ST = Hauttemperatur
  • 151 zeigt die elektrophysiologische Auswirkung von Vomeropherinen auf das Vomeronasalorgan von 20 Männern.
    • M = 1,3,5(10)-Estratrien-3-ol
  • 152 zeigt die Synthese von Estra-1,3,5(10),6-tetraen-3-ol und Estra-4,16-dien-3-ol.
  • 153 zeigt die Synthese von Verbindungen, die in den Beispielen 63 bis 66 beschrieben sind.
  • 154 veranschaulicht die Schritte der Synthese, die in den Beispielen 67 bis 71 beschrieben ist.
  • 155 veranschaulicht die Schritte der Synthese, die in den Beispielen 72 bis 75 beschrieben ist.
  • 156 veranschaulicht die Schritte der Synthese, die in den Beispielen 76 bis 77 beschrieben ist.
  • 157 veranschaulicht die Schritte der Synthese, die in den Beispielen 78 bis 83 beschrieben ist.
  • 158 veranschaulicht die Schritte der Synthese, die in den Beispielen 84 bis 86 beschrieben ist.
  • 159 veranschaulicht die Schritte der Synthese, die in den Beispielen 87 bis 93 beschrieben ist.
  • 160 veranschaulicht die Schritte der Synthese, die in den Beispielen 94 bis 96 beschrieben ist.
  • 161 veranschaulicht die Schritte der Synthese, die in den Beispielen 97 bis 98 beschrieben ist.
  • Die 162A, 162B und 162C erläutern die EVG-, GSR- und ST-Daten für die jeweiligen 13 Estrane im Schaubild 1 bei Frauen.
  • Die 163A, 163B und 163C veranschaulichen die EVG-, GSR- und ST-Daten für die jeweiligen 13 Estrane im Schaubild 1 bei Männern.
  • Die 164A und 164B bis 176A und 176B veranschaulichen die EEG-Daten für die 13 Estrane, die jeweils in den 163A163C identifiziert sind, bei Männern (A) und Frauen (B).
  • 177 veranschaulicht die Synthese von Androsta-4,16-dien-3-on, Androsta-4,16-dien-3α-ol und Androsta-4,16-dien-3β-ol.
  • 178 veranschaulicht die Synthese von Androsta-5,16-dien-3α-ol und Androsta-5,16-dien-3β-ol.
  • 179 veranschaulicht eine alternative Synthese von Androsta-4,16-dien-3-on.
  • 180 ist eine graphische Darstellung der elektrophysiologischen Auswirkung der lokalen Verabreichung von speziellen Steroiden an das Vomeronasalorgan von Frauen (180A) und an das olfaktorische Epithel (180C) auf das Rezeptorpotenzial. 180B ist ein graphischer Vergleich der Auswirkung eines Androstans auf das VNO-Rezeptorpotenzial von Männern und Frauen.
  • 181 ist eine graphische Darstellung der elektrophysiologischen Auswirkung der lokalen Verabreichung von speziellen Steroiden an das Vomeronasalorgan von Männern (182A) und Frauen (182B).
  • Die 182A bis 182E zeigen verschiedene autonome Antworten von Frauen auf ein Androstan. H = Rezeptorpotenzial des Vomeronasal-Neuroepithels; B = Veränderung der kortikalen alpha-Aktivität in einem Elektroenzephalogramm (%); C = Veränderung des psychigalvanischen Hautreflexes (k-Ohm); D = Änderung des peripheren arteriellen Pulses (Schläge/min); E = Veränderung der Hauttemperatur (Grad C); und F = Veränderung der Atmungsfrequenz (Zählungsereignisse/min).
  • 183 zeigt die Veränderungen des Rezeptorpotenzials des VNO nach Einwirkung von zwei verschiedenen Androstanen auf 5 Frauen.
  • 184 zeigt den geschlechtlichen Dimorphismus bei lokalen und autonomen Antworten auf die Stimulation des VNO mit Vomeropherinen. Verschiedene Vomeropherine (200 fMol) und die Verdünnungsmittelkontrolle wurden 30 Männern und 30 Frauen (Alter 20 bis 45) verabreicht, wie beschrieben. Balken zeigen die mittlere Antwort der Population an.
  • Die 184A und 184B: Die EVG-Antworten wurden, wie beschrieben, bei Männern (A) und Frauen (B) gemessen.
  • Die 184C und 184D: Die elektrodermale Aktivität wurde gemessen, wie beschrieben. Änderungen (gemessen in xΩ) der Antwort aufgrund der Zufuhr von Vomerophorin an das VNO jedes Probanden sind bei männlichen (C) und weiblichen (D) Probanden gezeigt.
  • Die 184E und 184F: Die alpha-kortikale Aktivität wurde gemessen, wie beschrieben. Änderungen der Antwort aufgrund der Zufuhr von Vomeropherinen an das VNO von Männern (E) und Frauen (F).
  • Die 184G und 184H: Die Hauttemperatur (ST) wurde gemessen, wie beschrieben. Änderungen der Antwort aufgrund der Zufuhr von Vomeropherinen an das VNO jedes Subjekts sind bei Männern (G) und Frauen (H) gezeigt.
  • Die Verbindungen in den Graphiken sind:
    • A = 1,3,5(10),16-Estratetraen-3-ylacetat
    • B = Androsta-4,16-dien-3-on
    • C = 1,3,5(10),16-Estratetraen-3-ol
    • D = 3-Methoxyestra-1,3,5(10),16-tetraen
    • E = Androsta-4,16-dien-3α-ol
    • F = Androsta-4,16-dien-3β-ol
  • 185 zeigt Elektroolfaktogramme von Männern und Frauen, die durch Stimulation des OE mit Olfaktanten und Vomeropherinen induziert wurden. 185A: 400 fMol der Olfaktanten 1-Carvon und Cineol sowie 200 fMol der Vomeropherine A, B, C, D und F; und des Stereoisomers E wurden getrennt als einsekündige Pulse an dem OE von Probanden (sowohl männlichen als auch weiblichen) angewendet, und jede EOG-Antwort wurde registriert, wie beschrieben. Die Olfaktanten sowie E und B erzeugten eine signifikante (p<0,01) lokale Antwort. 185B: 400 fMol der Olfaktanten 1-Carvon und Cineol rufen keine signifikante EVG-Antwort hervor, wenn sie dem VNO von Männern und Frauen zugeführt werden.
  • 186 zeigt die elektrophysiologische Auswirkung der folgenden Vomeropherine auf das Vomeronasalorgan von 20 Frauen:
    • G = Androst-4-en-3-on
    • H = Androsta-4,16-dien-3,6-dion
    • J = 10,17-Dimethylgona-4,13(17)-dien-3-on
    • K = 1,3,5(10),16-Estratetraen-3-olmethylether
    • L = 1,3,5(10),16-Estratetraen-3-ylpropionat
    • EVG = Elektrovomeronasogramm
    • GSR = Psychogalvanischer Hautreflex = Elektrodermale Aktivtät (EDA)
    • ST = Hauttemperatur
  • 187 zeigt die elektrophysiologische Auswirkung von Vomeropherinen auf das Vomeronasalorgan von 20 Männern.
    • M = 1,3,5(10)-Estratrien-3-ol
  • 188 zeigt die Schritte der Synthese der Beispiele 108 bis 112.
  • 189 veranschaulicht die Schritte der Synthese der Beispiele 113 bis 118.
  • 190 veranschaulicht die Schritte der Synthese der Beispiele 120 bis 121.
  • 191 veranschaulicht die Schritte der Synthese, die in den Beispielen 123 bis 124 beschrieben ist.
  • 192 veranschaulicht die Schritte der Synthese der Beispiele 125 bis 126.
  • 193A zeigt die Atmungsfrequenz und EKG-Daten bei Frauen in Tests für Androsta-5,16-dien-3β,19-diol im VNO.
  • 193B zeigt die Atmungsfrequenz und EKG-Daten bei Frauen in Tests für Androsta-5,16-dien-3β,19-diol im VNO.
  • Die 194A, 194B und 194C zeigen die EVG-, GSR- und ST-Daten für vier Androstane auf dem Schaubild und Androsta-5,16-dien-3β,19-diol bei Frauen.
  • Die 195A, 195B und 195C zeigen die EVG-, GSR- und ST-Daten für die fünf Androstane, die in 194 identifiziert sind, bei Männern.
  • Die 196A und 196B zeigen die EEG-Daten für Androstan A4/N3 bei Männern und Frauen.
  • Die 197A und 197B zeigen die EEG-Daten für Androstan A3/N3 bei Männern und Frauen.
  • Die 198A und 198B zeigen die EEG-Daten für Androstan A13/N1 bei Männern und Frauen.
  • Die 199A und 199B zeigen die EEG-Daten für Androst-5,16-dien-3β,19-diol bei Männern und Frauen.
  • Die 200A und 200B zeigen die EEG-Daten für Androstan A6/N3 bei Männern und Frauen.
  • Die 201A und 201B sind Kurven von EVGs im VNO eines männlichen Probanden, der mit zwei Vomeropherinen getestet wurde (201A), und von Elektrogrammen aus der Nasen-Atmungsmukosa (201B) unter Verwendung der gleichen Vomeropherine.
  • 202 zeigt die Dosis-abhängige Wirkung von zwei Vomeropherinen bei Männern.
  • 203 zeigt die Reflexantwort des zentralen Nervensystems auf zwei Vomeropherine.
  • 204 zeigt den Unterschied der Testosteron-Spiegel bei einem Probanden, dem bei einem Besuch ein Placebo (Kurve B) an das VNO und bei einem zweiten Besuch (Kurve A) die Verbindung Pregna-4,20-dien-3,6-dion verabreicht wurde.
  • Die 205, 206 und 207 zeigen die Daten von den Testosteron-Tests bei drei zusätzlichen Probanden, denen ein Placebo im Fall B und Pregna-4,20-dien-3,6-dion im Fall A verabreicht wurde.
  • 208 und 209 zeigen die Amplituden der Steroide E2/NC2, E1/NC2, E2/NC3, E1/NC3, von methyliertem E2/NC2, methyliertem E2/NC3 und E8/NC3 in Schaubild VI in menschlichen männlichen bzw. weiblichen VNOs.
  • 210 zeigt die Ergebnisse bei elf PMDD-Symptomen bei Frauen, denen ein Placebo oder Estra-4,16-dien-10β-ol-3-on verabreicht wurde.
  • 211 zeigt die Elektromyogramm-Ergebnisse bei Frauen, denen ein Placebo oder Estra-4,16-dien-10β-ol-3-on verabreicht wurde.
  • 212 zeigt die Häufigkeit der elektrodermalen Aktivitätsereignisse bei Frauen, denen Placebo oder Estra-4,16-dien-10β-ol-3-on verabreicht wurde.
  • Die 213 und 214 zeigen die Ergebnisse von Hamilton-A-Angsttests bei der Behandlung des VNO von ängstlichen Patienten mit Androsta-4,16-dien-3β-ol.
  • 215 zeigt die Ergebnisse der Auswirkung auf die Atmungsfrequenz und Herzfrequenz bei der Behandlung des VNO von ängstlichen Patienten mit Androsta-4,16-dien-3β-ol.
  • 216 zeigt die Ergebnisse beim Parasympathikus-Tonus bei der Behandlung des VNO von ängstlichen Patienten mit Androsta-4,16-dien-3β-ol.
  • 217 zeigt die Ergebnisse bei der elektrodermalen Aktivität bei der Behandlung des VNO von ängstlichen Patienten mit Androsta-4,16-dien-3β-ol.
  • 218 zeigt die Ergebnisse der Veränderung bei der Körpertemperatur bei der Behandlung des VNO von ängstlichen Patienten mit Androsta-4,16-dien-3β-ol.
  • 219 zeigt die Ergebnisse von EVG-Tests bei Frauen, denen die Verbindungen der Beispiele 133, 134 und 134A verabreicht wurden.
  • 220 zeigt die Ergebnisse von alpha-Gehirnwellen-Tests bei Frauen, denen die Verbindungen der Beispiele 133, 134 und 134A verabreicht wurden.
  • 221A ist eine Zusammenfassung der elektrophysischen Auswirkungen aufgrund der Stimulation des VNO mit acht Steroiden mit Epoxygruppen am Ring D bei Männern.
  • 221B ist eine Zusammenfassung der elektrophysischen Auswirkungen aufgrund der Stimulation des VNO mit acht Steroiden mit Epoxygruppen am Ring D bei Frauen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1. Definitionen
  • Ein "Affekt" ist ein vorübergehender Gefühlszustand. Typische negative Affekte sind nervöse Gefühle, Gefühle der Gespanntheit, Scham, Ängstlichkeit, Reizbarkeit, des Ärgers, des Zorns und dergleichen. "Stimmungen" sind länger andauernde Gefühlszustände, wie Schuld, Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, Wertlosigkeit, Selbstvorwürfe, Elend, Unglücklichsein und dergleichen. "Charakterzüge" sind permanentere Aspekte der Persönlichkeit eines Individuums. Typische negative Charakterzüge sind Empfindlichkeit, Reumütigkeit, Schuldgefühle, Sturheit, Groll, Bitterkeit, Ängstlichkeit, Faulheit und dergleichen.
  • Die Vomeropherine gemäß der vorliegenden Erfindung können Verwendung bei der Stimulierung einer oder mehrerer hormoneller, Verhaltens- und autonomer Funktionen des Hypothalamus durch Kontakt mit dem VNO finden. Aufgrund der vorherrschenden Rolle, welche der Hypothalamus bei einer großen Vielfalt von inneren Körperfunktionen spielt, und der neuralen Verbindung zwischen den VNO und dem Hypothalamus sind die Vomeropherine gemäß der vorliegenden Erfindung in der Lage, derartige Funktionen wie die Steuerung von endokrinem Ausstoßes, zum Beispiel die Steuerung des Hypophysen-Ausstoßes von Vasopressin und Oxytocin sowie einer Anzahl von anderen Peptiden zu stimulieren. Vasopressin ist wegen seiner Wirkung in der Niere, die Wasseraufnahme zu erhöhen und den Urin zu konzentrieren, ein antidiuretisches Hormon. Zusätzlich hat es im Körper die Wirkung, durch seine Wirkung auf die arterielle glatte Muskulatur den Blutdruck zu regulieren, und weist durch seine Verstärkung der Glycogen-Umwandlung zu Glucose in der Leber eine Wirkung auf den Metabolismus auf. Oxytocin, dessen Rezeptoren in der glatten Uterusmuskulatur und auf der glatten Brustmuskulatur gefunden werden, können eine Milchabgabe über die Kontraktion der glatten Brustmuskulatur veranlassen und können Uteruskontraktionen bei der Geburt verursachen. Der Hypothalamus steuert auch die Freisetzung von Hormonen aus dem Hypophysenvorderlappen, wie von ACTH, Prolactin, LH (luteinisierendem Hormon), GH (Wachstumshor mon), TSH (thyreotropem Hormon), FSH (Follikel-stimulierendem Hormon) und beta-Endorphin. So kann zum Beispiel die Fähigkeit, die LH-Sekretion zu steuern, zur Steuerung der Fruchtbarkeit bei Frauen oder der Testosteron-Produktion bei Männern führen. Die Testosteron-Produktion kann zur Behandlung von Zuständen wie geringer Libido bei Männern und zur Behandlung von Muskelschwundkrankheiten oder -zuständen, wie Altern, verwendet werden. Die Testosteron-Verringerung kann zur Behandlung von Zuständen wie Prostatakrebs verwendet werden.
  • Die Steuerung der hypothalamischen Verhaltensfunktionen ist durch die Verwendung der Vomeropherine gemäß der vorliegenden Erfindung ebenfalls möglich. Es ist bekannt, dass der Hypothalamus Verhaltensweisen wie Furcht, Zorn, Vergnügen, und zirkadiane Rhythmen steuert, welche den Schlaf und den Wachzustand regulieren. Andere Funktionen, die vom Hypothalamus gesteuert werden, umfassen Appetit, Durst, Sympathikus-Funktionen wie Flucht und Kampf und Funktionen wie kardiovaskuläre Steuerung, Wärmeregulierung und Eingeweidefunktionen, wie die Steuerung der Darmmuskulatur und Säuresekretion zur Verdauung. So nimmt man an, dass, obwohl es eine Vielfalt von sensorischen Eingangsignalen aus verschiedenen Teilen der Anatomie im Hypothalamus gibt, die Vomeropherine der vorliegenden Erfindung zum ersten Mal eine Weise der Stimulation durch die Nasenhöhle durch Inhalation zur Kontaktierung der Epithelzellen im VNO, ein Verfahren zur Stimulation von Funktionen des Hypothalamus, bereitstellen, wie vorstehend erörtert.
  • "Pregnan-Steroide" sind aliphatische polycyclische Kohlenwasserstoffe, die durch eine Vierringe-Steroidstruktur mit einer Methylierung an den Positionen 10 und 13 und einer Ethylierung (einschließlich ungesättigter Gruppen) an der Position 17 gekennzeichnet sind. Ein Pregnan ist eine Untergruppe von Pregnanen, was üblicherweise so verstanden wird, dass es bedeutet, dass die Verbindung mindestens eine Doppelbindung aufweist. Weiter werden alle Derivate, welche die oben beschriebenen Strukturmerkmale aufweisen, ebenfalls generisch als Pregnan-Steroide bezeichnet.
  • Ein "Cholan-Steroid" ist ein aliphatischer polycyclischer Kohlenwasserstoff, der durch eine Vierring-Steroidstruktur mit einer Methylierung an den Positionen 10 und 13 und einer 2-Pentylgruppe (einschließlich ungesättigter Gruppen) an der Position 17 gekennzeichnet ist.
  • Ein „Chemorezeptor" ist ein Rezeptormolekül, das auf der Oberfläche einer „chemosensorischen" Neuroepithelzelle vorliegt, und sich auf stereospezifische Weise an (einen) spezielle(n) Ligand(en) bindet. Diese spezifische Bindung initiiert eine Signal-Transduktion, welche einen afferenten Nervenimpuls initiiert. Chemorezeptoren werden u.a. in Geschmacksknospen, im olfaktorischen Epithel und im Vomeronasal-Gewebe gefunden.
  • „Pregnen-Steroide" sind, wie der Ausdruck hierin verwendet wird, aliphatische polycyclische Kohlenwasserstoffe mit einer Vierringe-Steroidstruktur, mindestens einer Doppelbindung im Ring A, einer Methylierung an der Position 10 und Position 13, einer Ethylierung (einschließlich ungesättigter Gruppen) an der Position 17 und einem Oxo, Hydroxyl oder Hydroxyl-Derivat, wie Alkoxy, Ester, Benzoat, Cipionat, Sulfat oder Glucuronid, an der Position 3. Derivate, welche diese Strukturmerkmale enthalten, werden generisch auch als Pregnen-Steroide bezeichnet.
  • Die folgende Struktur zeigt die Vierring-Steroidstruktur, die Steroiden gemeinsam ist. Für erläuternde Zwecke ist eine Seitenkette am Ring D für Pregnan gezeigt. Bei der Beschreibung der Anordnung der Gruppen und Substituenten wird das folgende Nummerierungssystem verwendet:
    Figure 00260001
  • „Geschlechtlich dimorph" bezeichnet einen Unterschied der Wirkung eines pharmazeutischen Mittels oder der Antwort darauf bei männlichen und weiblichen Mitgliedern derselben Art.
  • Eine „wirksame Menge" eines Arzneistoffs ist ein Bereich der Menge und/oder Konzentration, welcher zu einer gewünschten physiologischen und/oder psychologischen Wirkung führt, wenn er einem Individuum verabreicht wird, das den Arzneistoff benötigt. Im vorliegenden Fall ist ein benötigendes Individuum eines mit einem physiologischen oder Verhaltenszug, der normalerweise vom Hypothalamus reguliert wird, wobei es wünschenswert ist, die Funktion des Hypothalamus oder des Zugs zu beeinflussen. Die wirksame Menge eines gegebenen Arzneistoffs kann von der zu beeinflussenden Funktion, der gewünschten Wirkung, dem Verabreichungsweg und dergleichen abhängen. Wenn z.B. das Steroid als Lösung verabreicht wird, die auf der Gesichtshaut einer Patientin aufgetragen wird, beträgt eine wirksame Konzentration 1 Mikrogramm/ml bis 100 μg/ml, bevorzugt 10 bis 50 μg/ml und am bevorzugtesten 20 bis 30 μg/ml. Wenn das Steroid direkt in das VNO eingeführt wird, beträgt eine wirksame Menge etwa 1 Pikogramm bis etwa 1 Nanogramm, bevorzugter etwa 10 Pikogramm bis etwa 50 Pikogramm. Wenn das Steroid wird durch eine Salbe, Creme oder ein Aerosol oder dergleichen in die Nasenpassage verabreicht, beträgt eine wirksame Menge etwa 100 pg bis etwa 100 Mikrogramm, bevorzugt etwa 1 ng bis etwa 10 Mikrogramm. Es folgt, dass einige Arzneistoffe wirksam sein können, wenn sie auf einigen Wegen verabreicht werden, aber unwirksam sind, wenn sie auf anderen Wegen verabreicht werden.
  • Der „Hypothalamus" ist der Teil des Dienzephalons, der die ventrale Wand des dritten Ventrikels unter dem Hypothalamus-Sulkus umfasst und Strukturen einschließt, welche den Ventrikelboden bilden, einschließlich des optischen Chiasmas, Tuber cinereum, Infundibulums und Corpus mammilare. Der Hypothalamus reguliert das autonome Nervensystem und steuert mehrere physiologische und Verhaltensfunktionen, wie die so genannten Kampf- und Flucht-Reaktionen, die sexuelle Motivation, den Wasserhaushalt, den Zucker- und Fettmetabolismus, den Hunger, die Regulierung der Körpertemperatur, endokrine Sekretionen und anderen. Der Hypothalamus ist auch die Quelle von Vasopressin, das den Blutdruck reguliert, und Oxytocin, das die Geburt und Milchabgabe einleitet. Alle Hypothalamus-Funktionen sind potenziell durch die hierin beschriebene Vomeropherin-Therapie modulierbar.
  • Ein „Ligand" ist, wie hierin verwendet, ein Molekül, das als chemisches Signal durch spezielle Bindung an ein Rezeptormolekül wirkt, welches auf der Oberfläche einer Rezeptorzelle angeordnet ist, wodurch eine Signal-Transduktion über die Zelloberfläche hinweg initiiert wird. Die Bindung von Liganden an chemosensorische Rezeptoren kann gemessen werden. Chemosensorisches Gewebe wie vomeronasales Neuroepithel und olfaktorisches Neuroepithel enthält eine Vielzahl von Neurorezeptor-Zellen, von denen jede mindestens einen Zelloberflächenrezeptor aufweisen. Viele der Rezeptormoleküle weisen eine identische Ligandenspezifität auf. Deshalb kann, wenn das Gewebe einem Liganden ausgesetzt wird, für den es eine Spezifität aufweist (z.B. eine Einwirkung von Vomeropherin auf das VNO), eine summierte Änderung des Zelloberflächenrezeptor-Potenzials gemessen werden.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet „Niederalkyl" eine verzweigte oder unverzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffen, wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Butyl und dergleichen „Alkoxy", wie hierin verwendet, wird in seinem üblichen Sinn verwendet, die Gruppe -OR zu bezeichnen, worin R Alkyl ist, wie hierin definiert.
  • Ein „Pheromon" ist eine Substanz, die für ein chemisches Mittel der Kommunikation zwischen Mitgliedern derselben Art durch Sekretion und periphere Chemorezeption sorgt. In Säugern werden Pheromone gewöhnlich durch Rezeptoren im Vomeronasalorgan der Nase detektiert. Gewöhnlich beeinflussen Pheromone die Entwicklung, Fortpflanzung und verwandte Verhaltensweisen. Ein „Vomeropherin" ist ein allgemeinerer Ausdruck, der Pheromone einschließt und eine Substanz aus einer irgendeiner Quelle beschreibt, die als chemosensorischer Bote funktioniert, sich an einen spezifischen vomeronasalen Neuroepithel-Rezeptor bindet und einen physiologische oder Verhaltenseffekt induziert. Die physiologische Wirkung eines „Vomeropherins" wird durch das Vomeronasalorgan vermittelt
  • Ein Pikogramm (pg) ist gleich 0,001 Nanogramm (ng). Ein ng ist gleich 0,001 Mikrogramm (μg). Ein μg ist gleich 0,001 mg.
  • II. Weisen zur Durchführung der Erfindung
  • A. Steroide, die in der Erfindung nützlich sind
  • Die Erfindung ist auf eine Gruppe bestimmter Steroide gerichtet. Es werden hierin Synthesen für die folgenden Verbindungen beschrieben, die auf dem Schaubild angegeben sind.
  • C. Syntheseverfahren
  • 1. Herstellung von Derivaten an den Positionen 3, 6, 19, 20 und 21.
  • Die Verbindungen, die in den Verfahren dieser Erfindung verwendet werden, sind Pregnan-Steroide, die an den Positionen 3, 6, 19, 20 und 21 substituiert sind. Viele der 3-substitierten Steroide sind bekannte Verbindungen, die von 3-Oxosteroiden abgeleitet werden können. Wie in 1 gezeigt, kann Pregnan-4,20-dien-3-on (1) in einen 3,5,20-Trienether (2) oder ein 1,4,20-Trien-3-on (3) überführt werden, was jeweilige Ausgangsmaterialien für 6- und 3-substituierte Hydroxyderivate sind.
  • Alkoxy-Derivate werden aus ihren entsprechenden Hydroxysteroiden durch Umsetzung mit einem Alkylierungsmittel, wie Trimethyloxoniumfluoroborat, Triethyloxoniumfluoroborat oder Methylfluorsulfonat in einem inerten Chlorkohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie Methlyenchlorid, hergestellt. Alternativ, Alkylierungsmittel, wie NaH, KM oder KOBut, Silberoxid oder Bariumoxid in polaren aprotischen Lösungsmittel, wie z.B. DMF, DMSO und Hexamethylphosphorsäureamid.
  • Allgemeine Verfahren für Synthesereaktionen von Steroiden sind dem Fachmann bekannt. Wenn Zeit und Temperatur von Reaktionen festgelegt werden müssen, kann dies durch Routinemethoden bestimmt werden. Nach Zugabe der erforderlichen Reagenzien wird die Mischung unter Inertatmosphäre gerührt und Aliquoten werden in stündlichen Intervallen entnommen. Die Aliquoten werden durch Chromatographie analysiert, um das Verschwinden des Ausgangsmaterials zu überwachen, wobei dann mit dem Aufarbeitungsverfahren begonnen wird. Wenn das Ausgangsmaterial innerhalb von 24 Stunden nicht aufgebraucht ist, wird die Mischung zum Rückfluss erwärmt und stündliche Aliquoten werden wie zuvor analysiert, bis das Ausgangsmaterial verschwindet. In diesem Fall lässt man die Mischung abkühlen, bevor man mit dem Aufarbeitungsverfahren beginnt.
  • Die Reinigung der Produkte wird mittels Chromatographie und/oder Kristallisation bewerkstelligt, wie es dem Fachmann bekannt ist.
  • Alkoxy-Derivate werden aus ihren entsprechenden Hydroxysteroiden durch Umsetzung mit einem Alkylierungsmittel, wie Trimethyloxoniumfluoroborat, Triethyloxoniumfluoroborat oder Methylfluorosulfonat in einem inerten Chlorkohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, hergestellt. Alternativ können Alkylierungsmittel wie Alkylhalogenide, Alkyltosylate, Alkylmesylate und Dialkylsulfat mit einer Base, wie NaH, KM oder KOBut, Silberoxid oder Bariumoxid, in polaren, aprotischen Lösungsmitteln wie DMF, DMSO und Hexamethylphosphorsäureamid, verwendet werden.
  • Allgemeine Verfahren für Synthesereaktionen von Steroiden sind dem Fachmann bekannt. Wenn Zeit und Temperatur von Reaktionen festgelegt werden müssen, kann dies durch Routinemethoden bestimmt werden. Nach Zugabe der erforderlichen Reagenzien wird die Mischung unter Inertatmosphäre gerührt und Aliquoten werden in stündlichen Intervallen entnommen. Die Aliquoten werden durch Chromatographie analysiert, um das Verschwinden des Ausgangsmaterials zu überwachen, wobei dann mit dem Aufarbeitungsverfahren begonnen wird. Wenn das Ausgangsmaterial innerhalb von 24 Stunden nicht aufgebraucht ist, wird die Mischung zum Rückfluss erwärmt und stündliche Aliquoten werden wie zuvor analysiert, bis das Ausgangsmaterial verschwindet. In diesem Fall lässt man die Mischung abkühlen, bevor man mit dem Aufarbeitungsverfahren beginnt.
  • Die Reinigung der Produkte wird mittels Chromatographie und/oder Kristallisation bewerkstelligt, wie es dem Fachmann bekannt ist. SCHAUBILD IV. ESTRANE
    Figure 00320001
    • KNOWN = BEKANNT
  • SUBSTRUKTUR-SYNTHESEN
  • Mit Bezug auf die vorangehende Tabelle sind das Folgende beispielhafte Synthesen für Zwischenprodukte in einer gegebenen Reihe (E1 bis E12) oder Spalte (N1 bis N4). Typ E
    Figure 00330001
    • Im Handel erhältliche Substruktur, z.B. ESTRON.
      Figure 00340001
    • James R. Bull und Jan Floor, J. Chem. Soc. Perkin I, 1977(7), 724.
      Figure 00340002
    • Im Handel erhältliche Substruktur, z.B. 6-DEHYDROESTRON.
      Figure 00350001
    • V.I. Mel'nikova und K.K. Pivnitskii, Zhurnal Organiskeskoi Khisnii, 1974, Bd. 10, Nr. 5, S. 1014–1019.
      Figure 00350002
    • Hidetoshi Takagi, Ken-ichi Komatsu und Itsuo Yoshisawa, Steroids, 1991, Bd. 56, S. 173.
      Figure 00360001
    • Michel Mauney und Jean Rigaudy, Bull. Soc. Chim., 1976, Nr. 11–12, 2021.
      Figure 00360002
    • K.J. San, R.H. Blank, R.H. Evans, Jr., L.I. Feldman und C.E. Holmbund, J. Org. Chem., 1964, 29, 2351.
      Figure 00370001
    • Im Handel erhältliche Substruktur, wie in EQUILIN.
      Figure 00370002
    • Im Handel erhältliche Substruktur, wie in EQUILENIN.
      Figure 00380001
    • A.N. Cherkasov, A.M. Ponomarev und K.K. Pivnitskii, Zhurnal Organiskeskoi Khimii, 1971, Bd. 7, Nr. 5, S. 940–947.
      Figure 00380002
    • Hidetoshi Takagi, Ken-ichi Komatsu und Itsuo Yoshisawa, Steroids, 1991, Bd. 56, S. 173.
      Figure 00390001
    • 1. Robert H. Shapiro und Carl Djerassi, J. Am. Chem. Soc., 1964, 86, 2825.
    • 2. Pilar Lupón, Frances C. Canals, Arsenic Iglesias, Joan C. Ferrer, Albert Palomar und Juan-Julio Bonet, J. Org. Chem. 1988, 51, 2193–2198.
      Figure 00400001
    • 1. Günther Drefahl, Kurt Ponold und Hans Schick, Berichte, 1965, 98, 604.
    • 2. Richard H. Peters, David F. Crows, Mitchell A. Avery, Wesley K.M. Chong und Masako Tanabe, J. Med. Chem., 1989, 12, 1642.
      Figure 00400002
    • 1. Franz Sonheimer, O. Moncara, M. Viquiza und G. Rosenkranz (1955) J. Am. Chem. Soc. 77: 4145.
    • 2. William F. Johns, J. Org. Chem., 1961, 26, 4983. Methylestrene
      Figure 00410001
    • Harold J. Nicholas, J. Org. Chem., 1958, 23, 1747.
      Figure 00410002
    • Richard H. Peters, David F. Crows, Mitchell A. Avery, Wesley K. M. Chong und Masako Tanabe, J. Med. Chem., 1989, 32, 1642.
      Figure 00410003
    • N.B. Green und F.J. Zeelan, Tetrahedron Letters, 1982, Bd. 23, Nr. 35, S. 3611–3614.
  • Synthetisierbare Verbindungen umfassen deshalb diese zusammen mit jenen, die von ihnen abgeleitet sind; d.h. 17-Methyl-N1, 17β-Methyl-N2 oder 14α-Methyl-N4 in Kombination mit E1, E2, E3, E5, E6, E7, E8, E11 oder E12. Halogenestrene
    Figure 00420001
    • George A. Boswell in Patent C.A. 70: 58140q, folgende.
      Figure 00420002
    • G. Michael Blackburn, Brian F. Taylor und Andrew F. Worrall, Journal of Labelled Compounds and Radiopharmaceuticals, 1986, Bd. XXIII, Nr. 2, S. 197.
  • Synthetisierbare Verbindungen umfassen deshalb diese zusammen mit jenen, die von ihnen abgeleitet sind; d.h. 17-Fluor-N1 in Kombination mit E1, E2, E3, E5, E6, E7, E11 oder E12. Zusätzlich 17-Iod-N1 in Kombination mit E2, E6 oder E12.
    Figure 00430001
    • Europäische Patentanmeldung EP 208,497 .
  • Synthetisierbare Verbindungen umfassen deshalb diese zusammen mit jenen, die von ihnen abgeleitet sind; d.h. 14-Chlor-, 4-Brom-, 6α-Chlor-, 6α-Brom-, 6β-Chlor-, 6β-Brom- oder 6β-Iod-A1 in Kombination mit N1, N2, N3 oder N4. Zusätzlich (17-Fluor-, 17-Chlor-, 17-Brom- oder 17-Iod-)-N1 in Kombination mit A1, A2, A3, A4, A5, A6, A8, A9, A10 oder A11.
  • Verwendungsverfahren
  • Die Verwendung der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, wird mittels der nicht-systemischen nasalen Verabreichung von gewissen Steroiden, Kombinationen von Steroiden bewerkstelligt.
  • Diese spezielle Verabreichungsart unterscheidet sich von alternativen Arten, wie Einnahme oder Injektion, auf mehrere wichtige Weisen, und zwar aufgrund des direkten Kontakten mit dem VNO, der durch die nasale Verabreichung des Steroid-Liganden bereitgestellt wird. In den Verfahren dieser Erfindung wird der geeignete Ligand direkt an die Chemorezeptoren in der Nasenpassage und im Vomeronasalorgan verabreicht, ohne Pillen oder Nadeln – d.h. nicht-invasiv. Die Arzneistoffwirkung wird durch Bindung der hierin beschriebenen Liganden an spezifische Rezeptoren vermittelt, die auf Neuroepithelzellen in der Nase, bevorzugt im VNO, vorliegen. Und weiter ist die Weise der Arzneistoffwirkung durch das Nervensystem und nicht durch das Kreislaufsystem – so kann die Gehirnfunktion ohne Berücksichtigung der Blut-Hirn-Schranke beeinflusst werden. Diese Verwendungen liefern ein direktes Mittel der Beeinflussung des Hypothalamus durch das Nervensystem, da es nur eine synaptische Verbindung zwischen Pheromon-Rezeptoren und dem Hypothalamus gibt. Da sensorische Nerven einen spezifischen Ort im Gehirn ansprechen, weist dieses Verfahren eine hoch spezifische Arzneistoffwirkung auf, wodurch das Potenzial für unerwünschte Nebenwirkungen in großem Maß verringert wird.
  • Der VNO-Kontakt ist wichtig, da das VNO mit einer Chemorezeptor/Pheromon-Funktion verbunden ist. Das VNO besteht aus einem Paar blinder tubulärer Divertikel, die am inneren Rand des Nasenseptums gefunden werden. Das VNO enthält Neuroepithelien, deren Axone direkte Synapsen zur Amygdala und von dort zum Hypothalamus aufweisen. Die Existenz des VNO ist in den meisten terrestrischen Wirbeltieren, einschließlich des menschlichen Fötus, dokumentiert worden; jedoch wird allgemein geglaubt, dass es bei erwachsenen Menschen rudimentär ist (siehe Johnson et al., oben).
  • Die hierin beschriebenen Ligandensubstanzen oder deren sulfatierte, cipionatierte, benzoatierte, propionatierte, halogenierte oder glucuronatierte Derivate können direkt verabreicht werden, werden aber bevorzugt als Zusammensetzungen verabreicht. Sie werden in einer flüssigen Dosierungsform, wie beispielsweise Flüssigkeiten, Suspensionen oder dergleichen, vorzugsweise in Dosierungseinheitsformen hergestellt, die für eine einzige Verabreichung von präzisen Dosierungen geeignet sind. Flüssige Dosierungen können als Nasentropfen oder als Aerosol verabreicht werden. Alternativ kann die aktive Verbindung als Creme- oder Salben-Zusammensetzung hergestellt werden und topisch innerhalb der Nasenhöhle aufgebracht werden. Zusätzlich kann ein Vomeropherin als Dampf verabreicht werden, der in einem der Nasenhöhle zugeführten Luftstoß enthalten ist. Als weitere Alternative kann die Zufuhr durch gesteuerte Freisetzung dieser Mittel durch Einkapselung entweder in der Masse oder auf mikroskopischer Ebene unter Verwendung synthetischer Polymere, wie Silicon, und natürlicher Polymere, wie Gelatine und Cellulose, stattfinden. Die Freisetzungsgeschwindigkeit kann durch geeignete Wahl des Polymersystems gesteuert werden, welches verwendet wird, um die Diffusionsgeschwindigkeit zu steuern (Langer, R.S. und Peppas, N.A., Biomaterials 2, 201, 1981). Natürliche Polymere, wie Gelatine und Cellulose, lösen sich langsam im Verlauf von Minuten bis Stunden auf, während Silicon über eine Zeitspanne von Monaten intakt bleibt. Die Zusammensetzungen schließen einen herkömmlichen pharmazeutischen Träger oder Hilfsstoff, eine oder mehrere aktive Verbindungen ein. Zusätzlich können die Zusammensetzungen andere medizinische Mittel, pharmazeutische Mittel, Träger, Adjuvantien usw. einschließen.
  • Das wahrscheinlichste Mittel der Kommunikation eines semichemischen Liganden besteht in der Inhalation eines natürlich vorkommenden Pheromons, das auf der Haut eines anderen vorliegt. Da diese Verbindungen relativ nicht-flüchtig sind, wird geschätzt, dass selbst bei innigem Kontakt ein Mensch Pikogrammmengen eines natürlichen vorkommenden Steroids von der Haut eines anderen inhalieren würde. Von der inhalierten Menge würde lediglich etwa 1% die Rezeptoren des Vomeronasalorgans erreichen.
  • Die verabreichte Menge an Vomeropherin hängt natürlich von der behandelten Person, der Schwere der Beeinträchtigung, der Art und Weise der Verabreichung, der Häufigkeit der Verabreichung und der Beurteilung des verschreibenden Arztes ab. Jedoch ist eine einzige Dosierung von mindestens 10 Pikogramm, die direkt in das Lumen des Vomeronasalorgans verabreicht wird, wirksam, um eine vorübergehende autonome Antwort hervorzurufen. Wenn sie in die Nasenhöhle verabreicht wird, beträgt die Dosierung 100 Pikogramm bis 100 Mikrogramm, vorzugsweise etwa 1 Nanogramm bis 10 Mikrogramm, bevorzugter etwa 10 Nanogramm bis etwa 1 Mikrogramm. Die Häufigkeit der Verabreichung liegt wünschenswerterweise im Bereich einer stündlichen Dosis bis zu einer monatlichen Dosis, vorzugsweise von 8 mal/Tag bis 1 mal jeden zweiten Tag, bevorzugter 1 bis 3 mal pro Tag. Salben, die eine oder mehrere aktive Verbindungen und fakultative pharmazeutische Adjuvantien in einem Träger wie beispielsweise Wasser, Kochsalzlösung, wässriger Dextrose, Glycerol, Ethanol und dergleichen enthalten, können unter Verwendung einer Grundlage wie beispielsweise Petrolatum, Schweinefett oder Lanolin hergestellt werden.
  • Verflüssigte pharmazeutische verabreichbare Zusammensetzungen können beispielsweise durch Lösen, Dispergieren usw. einer aktiven Verbindung, wie oben definiert, und fakultativer pharmazeutischer Adjuvantien in einem Träger wie Wasser, Kochsalzlösung, wässriger Dextrose, Glycerol, Ethanol und dergleichen zur Bildung einer Lösung oder Suspension hergestellt werden. Falls gewünscht, kann die zu verabreichende pharmazeutische Zusammensetzung auch geringe Mengen an nicht-toxischen Hilfssubstanzen, wie Netz- oder Emulgiermitteln, pH-Puffermitteln und dergleichen, beispielsweise Natriumacetat, Sorbitanmonolaurat, Triethanolaminnatriumacetat, Triethanolaminoleat usw., enthalten. Tatsächliche Verfahren der Herstellung derartiger Dosierungsformen sind bekannt oder werden dem Fachmann offenkundig; siehe z.B. Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Co., Easton, PA, 15. Aufl. 1975. Die zu verabreichende Zusammensetzung oder Formulierung enthält auf jeden Fall eine Quantität einer oder mehrerer der aktiven Verbindung(en) in einer Menge, die wirksam ist, um die Symptome des behandelten Subjekts zu lindern.
  • Für die Aerosol-Verabreichung wird der aktive Bestandteil in feiner zerteilter Form vorzugsweise zusammen mit einem Tensid und einem Treibmittel bereitgestellt. Typische Prozentsätze an aktiven Bestandteilen sind 0,001 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,004 bis 0,10%.
  • Tenside müssen natürlich nicht-toxisch und vorzugsweise im Treibmittel löslich sein. Repräsentative derartige Mittel sind die Ester oder partiellen Ester von Fettsäuren, die 6 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten, wie Capron-, Octan-, Laurin-, Palmitin-, Stearin-, Linol-, Elaeostearin- und Ölsäure mit einem aliphatischen mehnnrertigen Alkohol oder dessen cyclischem Anhydrid, wie Ethylenglycol, Glycerol, Erythrit, Arabit, Mannit, Sorbit und Hexitolanhydride, die von Sorbit abstammen (die Sorbitanester, die unter der eingetragenen Marke „Spans" verkauft werden), und die Polyoxyethylen- und Polyoxypropylen-Derivate dieser Ester. Gemischte Ester, wie gemischte oder natürliche Glyceride, können verwendet werden. Die bevorzugten oberflächenaktiven Mittel sind die Oleate von Sorbitan, z.B. diejenigen, die unter den eingetragenen Marken „Arlacel C" (Sorbitansesquioleat), „Span 80" (Sorbitanmonooleat) und „Span 85" (Sorbitantrioleat) verkauft werden. Das Tensid kann 0,1 bis 20 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,25–5%, ausmachen.
  • Der Rest der Zusammensetzung ist gewöhnlich Treibmittel. Verflüssigte Treibmittel sind gewöhnlich Gase bei Umgebungsbedingungen und werden unter Druck kondensiert. Unter den geeigneten verflüssigten Treibmitteln befinden sich die Niederalkane, die bis zu 5 Kohlenstoffe enthalten, wie Butan und Propan; fluorierte oder fluorchlorierte Alkane, wie diejenigen, die unter der eingetragenen Marke „Freon" verkauft werden. Mischungen der obigen können ebenfalls verwendet werden.
  • Bei der Herstellung des Aerosols wird ein Behälter, der mit einem geeigneten Ventil ausgestattet ist, mit dem geeigneten Treibmittel gefüllt, welches den feinzerteilten aktiven Bestandteil und Tensid enthält. Die Bestandteile werden so bei einem erhöhten Druck gehalten, bis sie durch Betätigung des Ventils freigesetzt werden.
  • Noch ein weiteres Mittel der Verabreichung ist die topische Aufbringung einer flüchtigen flüssigen Zusammensetzung auf die Haut, vorzugsweise Gesichtshaut, eines Individuums. Die Zusammensetzung wird gewöhnlich einen Alkohol wie Ethanol oder Isopropanol enthalten. Ein angenehmes Odorans kann ebenfalls in die Zusammensetzung eingeschlossen werden.
  • E. Fruchtbarkeitsverhütende Wirkung (Fällt nicht in den Bereich der Ansprüche)
  • Das Steroid 19-Norpregna-1,3,5(10)-trien-3-ol wurde im VNO von weiblichen Ratten getestet. Das EVG und die Vomeronasalnerv-(VNn-)Entladungsfrequenz sind in den 97 bzw. 98 gezeigt. Diese Daten zeigen die Stimulation des VNO. Es wurde gezeigt, dass das Steroid E2/P4 eine postkoitale fruchtbarkeitsverhütende Wirkung aufweist, wenn es weiblichen Ratten oral verabreicht wird, obwohl es eine niedrige hormonelle Wirkung aufweist (gemessen durch Estrogen-Rezeptor-Bindung). (Peters et al., J. Med. Chem., 1989, 32, 1642– 52.) Die Daten in den 97 und 98 legen nahe, dass diese fruchtbarkeitsverhütende Wirkung erklärbar ist, da E2/P4 kein Hormon ist, aber als Vomeropherin durch die Stimulation des VNO wirkt, was wiederum den Hypothalamus beeinflusst. Im Einklang mit den Rattenmodell-Daten zeigt die Verbindung E2/P4 auch eine VNO-Stimulation bei Frauen (siehe 118) und in einem geringeren Ausmaß bei Männern (siehe 140) und demgemäß wird erwartet, dass die Vomeropherine eine fruchtbarkeitsverhütende Wirkung bei Menschen haben.
  • Die Stimulation des Hypothalamus über das VNO ermöglicht es, die Freisetzung von LH und FSH zu unterdrücken. Dies kann ein klinisches Verfahren zur Behandlung von Prostatakrebs, vorzeitiger Pubertät (bei männlichen und weiblichen Jugendlichen), Endometriose, Uterusmyom, Brustkrebs, prämenstruellem Syndrom und dysfunktioneller Uterusblutung bereitstellen.
  • F. Messen von Affekt, Stimmung und Charakterzügen
  • Gefühlszustände, die mit Affekten, Stimmungen und Charakterzügen verbunden sind, werden im Allgemeinen durch Verwendung eines Fragebogens gemessen. Beispielsweise können Fragebögen, die eine Anzahl von Adjektiven umfassen, welche sich auf Gefühlszustände beziehen, einem Individuum ausgehändigt werden. Das Individuum bewertet seinen durch das Adjektiv beschriebenen Gefühlszustand und bewertet die Intensität des Gefühls auf einer numerischen Skala. Die Anhäufung von verwandten Adjektiven und die statistische Analyse der Bewertung jedes Adjektivs durch die Person stellt eine Grundlage für die Messung verschiedener Gefühlszustände bereit.
  • Alternativ können Gefühlszustände durch autonome Veränderungen gemessen werden, wie diejenigen, die in polygraphischen Bewertungen verwendet werden (psychogalvanischer Hautreflex, Pulsfrequenz und dergleichen). Cabanac, M. Annual Review of Physiology (1975) 37: 415; Hardy, J.D., "Body Temperature Regulation", Kapitel 59, S. 1417. In: Medical Physiology. Bd. II, Hsg.: VB Mountcastle (1980); Wolfram Bouscein, Electrodermal Activity (Plenum Press 1992). Zusätzlich können nicht-verbale Anzeichen, wie Gesichtsausdruck und Körperhaltung, bewertet werden.
  • Behandlung von prämenstruellem Syndrom
  • Patientinnen, die an der Studie teilnahmen (20–45 Jahre alte Frauen) nahmen an einer Aufzeichnungssitzung statt, die an dem Tag stattfindet, an dem die PMDD-Symptome ihren Höhepunkt erreicht haben (Tag 24 bis 28 des Menstruationszyklus). Das gesamte Verfahren dauerte etwa eine Stunde in einem ruhigen Raum, wobei die Patientin auf dem Rücken lag.
  • Der in dieser Studie verwendete aktive Bestandteil war 16α, 17α-Epoxyestra-1,3,5(10)-trien-3-ol. Die Öffnung des Vomeronasal-Organs zu der Nase wird an beiden Seiten des Nasenseptums identifiziert und eine Nasensonde (vomeronasaler Applikator) wird in einem Nasenloch positioniert, wobei ihre Ausgangsöffnung zu der VNO-Öffnung hinweist. Ein Puls aktive Substanz oder Placebo wurde dem VNO zugeführt. Danach wurde das gleiche Verfahren im anderen Nasenloch wiederholt. Das beidseitige Beblasen des Vomeronasalorgans wurde 30 Minuten nach der ersten Anwendung wiederholt.
  • Die Aktivierung der Vorrichtung liefert Pulse mit 200 μl, die 1 Sekunde andauern. Die Menge der in einem Puls zugeführten aktiven Substanz beträgt 100 pg. Die Gesamtmenge an aktiver Substanz, die den VNOs einer Patientin während der gesamten Sitzung zugeführt wird, beträgt 400 pg (Tabelle II).
  • Tabelle II. Experimentelles Protokoll für die randomisierte VNO-Stimulation.
    Figure 00500001
  • Die Probandinnen wurden getestet, während sie eine klare PMDD-Symptomatik hatten. Dies passiert gewöhnlich während der Tage 24 bis 28 ihres Menstruationszyklus. Der psychometrische Test (Tabelle III) wurde 10 Minuten vor und 30 Minuten nach beidseitiger VNO-Stimulation mit entweder der Testsubstanz oder Placebo vorgelegt (siehe auch Tabelle II). Nach Beendigung des 30-minütigen Fragebogens wurden beide VNOs wieder mit der gleichen Substanz (Vomeropherin oder Placebo) stimuliert, und der Patientin wurde wiederum ein ähnlicher psychometrischer Test überreicht, um ihn zu Hause 5 Stunden nach Verlassen des Aufzeichnungslabors zu beantworten. Interviews mit den Patientinnen am Tag nach der Studiensitzung nach dem zweiten Beblasen des VNO zeigten Stimmungsänderungen, Gefühle und wie sie von anderen Menschen wahrgenommen wurde, an.
  • Autonome Reflexe und EEG
  • Mehrere periphere Elektrodenzuleitungen, die an der Haut des Patienten angebracht waren, wurden verwendet, um die autonome Funktion und das Elektroenzephalogramm (EEG) zu untersuchen. Die Aufzeichnungen werden 15 Minuten vor und 30 Minuten nach Stimulation des VNO erstellt. Die elektrodermale Aktivität (EDA) wurde unter Verwendung von zwei Silberelektrodenscheiben aufgezeichnet, die auf der Handflächenhaut des Mittel- und Ringfingers (rechte Hand) angeordnet waren. Das Elektrokardiogramm (EKG) wurde aus der Leitung I (Standard-Frontalebene I) überwacht. Die Atmungsfrequenz (RF) wurde unter Verwendung eines Spannungsmessgerätes aufgezeichnet, das um den unteren Thorax herum angeordnet war. Die physiologische Sinus-Atmungsarrythmie wurde aus der Korrelation der RF und der EKG-Frequenz erhalten, um Änderungen des Parasympathikus-Tonus zu beurteilen. Die Körpertemperatur (BT) wurde im äußeren Ohrkanal unter Verwendung einer Mini-Thermoelementsonde gemessen. Eine bipolare Elektromyographie-Aufzeichnung (EMG) wurde mit zwei Elektroden, die am Kinn angeordnet waren, bewerkstelligt. Das Elektroenzephalogramm wird aus CzA1 und T3A1 des Standard-10/20-Systems aufgenommen. Alle Signale wurden verstärkt und digitalisiert (Biopac Systems) und fortwährend überwacht und unter Verwendung eines Computers (Macintosh LC-III) gespeichert. Die autonome Funktion und das EEG werden während der Screeningsitzung und wieder in beiden Doppelblind-Sitzungen nach VNO-Stimulation aufgezeichnet (siehe Tabelle II).
  • Stimmungsänderungen wurden auf einer Skala von 0 bis 4 unter Verwendung von Fragebögen bewertet. Die autonome Funktion, die vor und 30 Minuten nach der Verabreichung von Placebo oder Testsubstanz an das VNO aufgezeichnet wurde, wurde unter Verwendung der "acknowledge"-Software (Biopac Systems) verarbeitet. Die Signifikanz der Ergebnisse wurde unter Verwendung von t-Tests und Varianzanalyse beurteilt.
  • Vierzehn Patientinnen, bei denen PMDD diagnostiziert worden war, wurden gescreent. Zwei Patientinnen reagierten auf Placebo und wurden aus der Studie ausgeschlossen. Sechs der Patientinnen empfingen das Steroid in ihren VNOs und die anderen sechs erhielten Placebo. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse ist in Tabelle III gezeigt.
  • Die Patientinnen wurden gebeten, eine Liste von elf PMDD-Symptomen vor und 30 Minuten nach Stimulation des VNO mit dem Steroid (Gesamtdosis = 200 pg) oder Placebo einstufend anzukreuzen. Die beidseitige Stimulation des VNO mit Placebo änderte die Größe der Symptome vom Kontrollniveau aus nicht signifikant (210, schattierte Balken). Jedoch gab es 30 Minuten nach beidseitiger Stimulation des VNO mit dem Steroid (Gesamtdosis = 200 pg) eine signifikante Verringerung der meisten PMDD-Symptome (p = oder < 0,03). Bei einigen Symptomen wie "Ich habe das Gefühl, dass ich mit Gegenständen werfen muss" und "Ich bin verärgert" war die Verbesserung bei p = 0,01 signifikant. Die Einstufung bei anderen Symptomen, wie "Mein Kopf fühlt sich vernebelt an" und "Ich habe das Gefühl, die Welt wäre ohne mich besser" war nach Verabreichung des Steroids von der Kontrolle nicht verschieden (p > 0,05).
  • Die Analyse der autonomen Funktion 30 Minuten nach Stimulation des VNO mit dem Steroid zeigt Veränderungen einiger Reflexe, die mit der Stimmungsverbesserung der Patientin korrelieren. Die Aktivität von Skelettmuskeln, die durch das Elektromyogramm (EMG) gemessen wird, nimmt 30 Minuten nach Zufuhr des Steroids an das VNO, aber nicht nach Verabreichung von Placebo ab (211). Ebenso nimmt die Frequenz der elektrodermalen Aktivitätsereignisse nach Verabreichung des Vomeropherins, aber nicht nach Placebo ab (212). Andere autonome Reflexe zeigen keine signifikante Veränderung. Das elektroenzephalographische Muster nach Verabreichung des Steroids an das VNO ändert sich bezüglich der Grundlinie nicht wesentlich. Jedoch trat bei vier Patientinnen, die mit dem Vomeropherin behandelt wurden, eine Zunahme der alpha-kortikalen Aktivität ein.
  • Die Stärke der PMDD-Symptome wurde auch fünf Stunden nach der zweiten Anwendung von Vomeropherin an das VNO untersucht. Zu diesem Zeitpunkt gab es keinen signifikanten Unterschied zur Kontrolle. Jedoch berichteten die Patientinnen während des Telefoninterviews, das am Morgen nach der Aufzeichnungssitzung getätigt wurde, dass sie sich nach Verlassen des Aufzeichnungslabors besser fühlten und dass diese Wirkung ein bis zwei Stunden anhielt.
  • Geringe Mengen des Steroids (200 pg), die in Dampfform an das VNO von an PMDD leidenden Patientinnen zugeführt wurde, erzeugten eine signifikante Verbesserung. Wie in 210 gezeigt, ist der überwiegende Teil der Symptome nach 30 Minuten nach der Verabreichung der Substanz verringert. Dieser Effekt wird nach Verabreichung von Placebo an das VNO nicht bemerkt. Die Symptomverringerung ist von Entspannung begleitet, die durch Abnahme des EMG und Abnahme der EDA-Frequenz gemessen wurde. Schließlich wird die Verbesserung der Patientinnen durch mündliche Berichte (Telefoninterview) belegt, die am Morgen nach der Aufzeichnungssitzung erhalten wurden.
  • Tabelle III Zusammenfassung der Wirkungen von Vomeropherin in PMDD-Patientinnen, n = 12
    Figure 00530001
  • Ängstlichkeitstests (liegen nicht im Bereich der Ansprüche)
  • Acht Patientinnen wurden mit Placebo im VNO behandelt und elf wurden mit Androsta-4,16-dien-3β-ol behandelt. Die Stärke der Ängstlichkeitssymptome wurde unter Verwendung der Konvention der Hamilton A-Ängstlichkeitstests erfasst, welche das folgende messen:
    Figure 00540001
  • Die Ergebnisse sind in den 213 bis 218 zusammengefasst. In 213 zeigten die behandelten Patientinnen (T) bei den momentanen, statischen und Gesamt-Hamilton-A-Ergebnissen eine Verbesserung gegenüber der Kontrolle (C). Mit Bezug auf 214 zeigten nur 25% der Patientinnen, denen Placebo verabreicht wurde, eine Verringerung der Hamilton-A-Werte um 45% oder mehr, aber 64% der behandelten Patientinnen zeigten eine Verringerung der Werte um 45% oder mehr.
  • 215 zeigt bei behandelten ängstlichen Patienten eine signifikante Verringerung der Atmungsfrequenz (RF) und Herzfrequenz (CF) im Vergleich zur Kontrolle.
  • 216 zeigt bei behandelten ängstlichen Patienten einen verbesserten Parasympathikus-Tonus im Vergleich zur Kontrolle. Dieses Merkmal wurde mittels eines Standardtests für physiologische Sinus-Arrythmie gemessen.
  • 217 zeigt eine Verbesserung (Abnahme) der elektrodermalen Aktivität (EDA) bei behandelten ängstlichen Patienten im Vergleich zur Kontrolle.
  • 218 zeigt eine Verbesserung (Zunahme) der Körpertemperatur bei behandelten ängstlichen Patienten im Vergleich zur Kontrolle.
  • Bei 10 männlichen und 20 weiblichen Probanden (Gruppe C) wurde PDD in einer Konzentration von 5 × 10–9 M alle 10 Minuten über 6 Stunden verabreicht. Die Pulsations-Analyse wurde auf die LH- und FSH-Serumkonzentrationen angewendet, die zu jeder Probeentnahmezeit erhalten wurden. Wie in Tabelle III gezeigt, waren die mittlere Fläche unter den Peaks (Konzentration/Zeit) und das Inkrement über basal während der Behandlung mit PDD bei beiden Gonadotropinen jedoch nur bei Männern signifikant verringert, ohne ersichtliche Änderungen bei der weiblichen Unterpopulation.
  • Bei mit PDD behandelten Männern waren die FSH-Werte der Messungen sowohl der mittleren Fläche als auch des Inkrements über basal signifikant verringert: behandelt 12,7 gg. Kontrolle 17,6 bzw. behandelt 0,63 gg. Kontrolle 0,89. Ähnlich waren bei derselben Gruppe die LH-Werte bei Messungen sowohl der mittleren Fläche als auch des Inkrements über basal signifikant verringert: behandelt 44 gg. Kontrolle 77 bzw. behandelt 1,4 gg. Kontrolle 2,0.
  • Bei allen beschriebenen Messungen konnten keine statistisch signifikanten Änderungen bei mit PDD behandelten Frauen nachgewiesen werden (Tabelle III).
  • Die Hauptänderung wurde bei der Verringerung der Inkremente über den Basalwerten insbesondere bei LH (2,0 gg. 1,4, p < 0,009) beobachtet.
  • Ähnlich wie bei den Befunden bei der Verabreichung von ETA zeigten andere analysierte Hypophysenhormone (PRL und TSH) weder bezüglich ihrer absoluten Konzentrationen noch bezüglich ihrer Pulsations-Merkmale statistisch signifkante Änderungen.
  • Die Vomeropherine ETA und PDD scheinen sowohl in ihren Auswirkungen auf das VNO als auch auf die Hypothalamus-Antworten geschlechtsspezifisch zu sein. Sie erniedrigen die Gonadotropin-Pulsation bei männlichen, aber nicht bei weiblichen Personen (siehe Tabelle III). Diese geschlechtsspezifische Auswirkung auf das VNO (Elektrovomerogramm) ist zuvor unter Verwendung von natürlich vorkommenden Vomeropherinen (Pheromonen) aus der menschlichen Haut mitgeteilt worden: Estra-1,3,5(10),16-tetraen-3-ol stimuliert spezifisch das menschliche VNO bei Männern, aber nicht bei Frauen. Hingegen stimuliert Androsta-4,16-dien-3-on spezifisch das menschliche VNO bei Frauen, aber nicht bei Männern.
  • Die Daten liefern eine Stütze für eine funktionelle Verbindung zwischen dem VNO und dem basalen Vorderhirn. Weiter ändert die Stimulation des menschlichen VNO mit ETA (3 × 10–9 M) bei Männern die LH-Pulsation, aber nicht FSH, signifikant. PDD (5 × 10–9 M) ändert nur bei Männern die LH- und FSH-Pulsation signifikant. Diese Befunde eröffnen eine Möglichkeit, ein spezifisches Vomeropherin (chemisch synthetisiert und nicht in der Natur gefunden) zu verwenden, welches bei der Behandlung gewisser Krankheiten verwendet werden könnte, die geschlechtsspezifisch sind.
  • Die Freisetzung von LHRH und Gonadotropinen mittels der Einwirkung von Semiochemikalien von Gleichartigen des entgegengesetzten Geschlechts sind bei mehreren Säuger-Arten mitgeteilt worden (Beltramino et al., Neuroendocrinology 36 (1983): 53–58, Coquelin et al., J. Neuroscience 4 (1984): 2230–2236). Es wurde bei Labortieren auch gezeigt, dass VNO-Rezeptoren wesentlich sind, um diesen neuroendokrinen Reflex auszulösen (Johns 1978, Wysocki 1979, Meredith 1994). Die vorliegenden Ergebnisse hierin zeigen, dass dieser neuroendokrine Reflex bei Menschen funktioniert und dass er durch VNO-Rezeptor-Stellen, die für Vomeropherine empfindlich sind, moduliert werden kann. Siehe die Tabellen II und III hinsichtlich des Vorliegens einer Abnahme der LH- und FSH-Peakhöhe und -Frequenz und der Zunahme des Peakzwischenraums. Deshalb müssen ETA und PDD die vomeronasalen afferenten Signale beeinflussen, welche die Ansammlung der hypothalamischen LHRH-Neuronen modulieren.
  • Experimentelle Studien in mehreren Tierarten haben eine enge Korrelation zwischen der LH-Pulsation und episodischer GnRH-Freisetzung im Hypothalamus-Hypophysen-Portalblut demonstriert (Veldhuis et al., J. Clin. Endocr. Metab., 64 (1987): 1275–1282). Die pulsatile Freisetzung von LH bei normalen Männern, postmemopausalen Frauen und jungen Frauen spiegelt, wenn sie durch den ganzen Menstruationszyklus hindurch untersucht wird, eine episodische endogene Wirkung des Gonadotropin-Releasing-Faktors (GnRH) wider. Obwohl Schwankungen der bioaktiven LH-Pulsamplitude das Ergebnis von Änderungen entweder der Amplitude des endogenen GnRH-Pulssignals und/oder Änderungen der Ansprechbarkeit von gonadotropen Zellen der Hypophyse sein können, kann angenommen werden, dass signifikante Änderungen der LH-Pulsfrequenz eine entsprechende Modulation des hypothalamischen GnRH-Pulses widerspiegeln (Knobil, E., 1980, Recent Prog. Horm. Res. 36:53). Die beobachteten Änderungen der Menge und des Musters der Freisetzung von Gonadotropinen bei männlichen Personen bei der Verabreichung von femtomolaren Vomeropherin-Mengen an das VNO hat eine neuropharmakologische Wirkung auf der Ebene des Hypothalamus/der Hypophyse zur Folge.
  • Die pulsatile Freisetzung von LHRH aus dem präoptischen Hypothalamus treibt die Freisetzung von beiden Gonadotropinen (LH und FSH) aus der Hypophyse an (Yennand Jaffe, Textbook of Reproductive Endocrinology).
  • Die Daten von Testosteron-Blutspiegeln bei mehreren Patienten werden gezeigt (Probanden 1, 2, 4 bzw. 8, gezeigt in den 204, 205, 206 und 207). Besuch "A" zeigt die Spiegel nach Verabreichung von Pregna-4,20-dien-3,6-dion an das VNO. Besuch "B" zeigt Testosteron-Spiegel nach Verabreichung eines Placebos. Die Steigungen der Kurven der Spiegel nach der Behandlung mit dem Pregnadiendion sind statistisch von den Steigungen der Kurven der Kontrolle verschieden. Auch sind in den meisten Fällen die Testosteron-Spiegel nach der Behandlung mit Pregnadiendion niedriger im Vergleich zur Kontrolle. Dies zeigt die Fähigkeit, Testosteron-Blutspiegel durch Verabreichung eines Vomeropherins an das VNO zu beeinflussen.
  • III. Beispiele
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung, beschränken aber die Erfindung nicht.
  • Die in den Beispielen verwendeten Abkürzungen sind wie folgt: wässr. = wässrig; RT = Raumtemperatur; PE = Petrolether (F.p. 50–70°C); DMF = N,N-Dimethylformamid; DMSO = Dimethylsulfoxid; THF = Tetrahydrofuran.
  • SCHEMA 1
    Figure 00590001
  • SCHEMA 2
    Figure 00600001
  • SCHEMA 3
    Figure 00610001
  • SCHEMA 4
    Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Schema 7 Synthese von Pregnanen
    Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Beispiele
  • Beispiel 133 – 16α,17α-Epoxyestra-1,3,5(10)-trien-3-ol, 2 (Schema 15): Zu einer Lösung von 1,3,5(10),16-Estratetraen-3-ol (2, CAS Nr. [1150-90-9], 636,0 mg, 2,500 mMol) in 15 ml 1,2-Dimethoxyethan (DME) wurde über 3 Minuten m-Chlorperbenzoesäure (862,9 mg, 5,000 mMol) in 25 ml DME gegeben und die Reaktion wurde 6 h gerührt. Die Mischung wurde in 140 g 5%-iges (Gew./Gew.) Natriumthiosulfatpentahydrat gegossen und dreimal mit 100 ml-Portionen Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 100 ml gesättigtem Natriumbicarbonat und drei 100 ml-Aliquoten gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Celite® 503 filtriert. Der Rückstand wurde mit 50 ml Ethylacetat gewaschen und die vereinigten Filtrate wurde unter verringertem Druck konzentriert. Flash-Chromatographie (20% Ethylacetat/Hexane auf Kieselgel) des resultierenden Rückstands, gefolgt von Umkristallisation aus Ethylacetat, ergab schimmernde weiße Plättchen (349,9 mg, 1,294 mMol, 52%), F.p. 217–219°C (Lit. [Prelog, V., Ruzicka, L. und Wieland, P. (1945) "Steroide und Sexualhormone", (111. Mitteilung), Über ein neues Stereoisomeres des Östriols., Helv. Chim. Acta, 28: 250–256] F.p. 215°C), in TLC homogen (20% Ethylacetat/Hexane auf Kieselgel; Rf 0,32; Ausgangsmaterial Rf 0,50).
  • Beispiel 134 – Estra-4,16-dien-10β-ol-3-on, 4 (Schema 15): Zu einer Lösung von Estra-5(10),16-dien-3-on (3, 256,4 mg, 1,000 mMol) in 6 ml 1,2-Dimethoxyethan (DME) wurde MCPBA (189,8 mg, 1,100 mMol) in 6 ml DME und 2,4 ml Wasser gegeben. Nach 1/2-stündigem Rühren wurde die Reaktionsmischung in 30 g 5%-iges (Gew./Gew.) Natriumthiosulfatpentahydrat gegossen und dreimal mit 30 ml-Aliquoten Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 30 ml gesättigtem Natriumbicarbonat und drei 30 ml-Portionen Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Diatomeenerde filtriert. Der Rückstand wurde mit 10 ml Ethylacetat gewaschen und die vereinigten Filtrate wurden unter verringertem Druck konzentriert. Zu dem resultierenden kristallinen Film wurde 45 ml 5%-iges (Gew./Vol.) Kaliumhydroxid in Methanol gegeben und die Mischung wurde unter Feuchtigkeitsausschluss 1 h refluxiert, wonach sie in 100 ml Eiswasser gegossen und dreimal mit 70 ml-Aliquoten Ether extrahiert wurde. Die kombinierten Ether-Extrakte wurden dreimal mit 70 ml-Portionen Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Diatomeenerde filtriert. Der Rückstand wurde mit 25 ml Ether gewaschen und die vereinigten Filtrate wurden unter verringertem Druck konzentriert. Präparative DSC (50% Ethylacetat/Hexane auf Aluminiumoxid GF, 1000 μm) des rückständigen Harzes, gefolgt von Umkristallisation aus wässrigem Ethanol, ergab hellgelbe Nadeln (62,4 mg, 0,229 mMol, 23%), F.p. 156–166°C. DSC (50% Ethylacetat/Hexane auf Kieselgel; Estron Rf = 0,59) zeigte ein Hauptprodukt (Rf 0,44) mit kleineren Verunreinigungen bei Rf 0,62 und 0,73.
  • Beispiel 134A – 16α,17α-Epoxyestr-4-en-10β-ol-3-on, 5 (Schema 15): Eine Lösung von Estra-5(10),16-dien-3-on wurde mit MCPBA wie in Beispiel 134 behandelt, außer dass vier Äquivalente MCPBA anstelle des leichten Überschusses von 1 Äquivalent verwendet werden. Nach Refluxieren des resultierenden Produkts in 5% (Gew./Vol.) Kaliumhydroxid in Methanol und nach Aufarbeitung und Reinigung wie in Beispiel 134 wurde 16α,17α-Epoxyestr-4-en-10β-ol-3-on erhalten.
  • Schema 15
    Figure 00690001
  • Beispiel 135A – 16α,17α-Epoxyestr-4-en-10β-ol-3-on, 3 (Schema 16): Estra-5(10),16-dien-3-on (2, 270,4 mg, 1,055 mMol) in 6,7 ml Chloroform wurde in einem Aceton/Trockeneis-Bad gekühlt und 3-Chlorperoxybenzoesäure (724,8 mg, 4,200 mMol) in 7,4 ml Ether wurde dazugegeben. Nach 2-stündigem Rühren wurde die Mischung in den Kühlschrank gestellt. Nach 18 h wurde die Mischung in 60 g 5%-iges (Gew./Gew.) Natriumthiosulfatpentahydrat gegossen und dreimal mit 25 ml-Aliquoten Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 25 ml gesättigtem Natriumbicarbonat und 25 ml Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Diatomeenerde filtriert. Der Rückstand wurde mit 10 ml Ethylacetat gewaschen und die vereinigten Filtrate wurden unter verringertem Druck konzentriert. Zu dem resultierenden weißen Festkörper wurden 50 ml 5% (Gew./Vol.) Kaliumhydroxid in Methanol gegeben und die Mischung wurde 1 h unter Feuchtigkeitsausschluss refluxiert. Nach Abkühlen wurde die Mischung in 100 ml Eiswasser gegossen und dreimal mit 70 ml-Aliquoten Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden dreimal mit 70 ml-Portionen Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Diatomeenerde filtriert. Der Rückstand wurde mit 25 ml Ether gewaschen und die vereinigten Filtrate wurden unter verringertem Druck konzentriert. Das resultierende gelbe Harz wurde zweimal auf präparativen Aluminiumoxid GF-DSC-Platten (1000 μm) chromatographiert, was einen weißen kristallinen Festkörper (55,1 mg, 0,191 mMol, 18%) ergab.
  • Schema 16
    Figure 00710001
  • Beispiel 143 – Elektrophysiologische Studien wurden mit den Verbindungen der Beispiele 133, 134 und 134A bei klinisch normalen erwachsenen Frauen durchgeführt. Das folgende Schaubild fasst die Ergebnisse zusammen. Die Daten für das EVG und α-CA sind in den 219 bzw. 220 gezeigt.
  • Zusammenfassung von Auswirkungen von Estren-Vomeropherinen auf das menschliche weibliche VNO, die autonome Aktivität, das Elektromyogramm und alpha-Gehirnwellen.
    Figure 00720001
    • Beispiel 133: 16α,17α-Epoxyestra-1,3,5(10)-trien-3-ol
    • Beispiel 134: Estra-4,16-dien-10β-ol-3-on
    • Beispiel 134A: 16α,17α-Epoxyestr-4-en-10β-ol-3-on
    • EVG = Elektrovomeronasogramm
    • RF = Atmungsfrequenz
    • CF = Herzfrequenz
    • EDA = Elektrodermale Aktivität
    • BT = Körpertemperatur
    • EMG = Elektromyogramm
    • α-CA = alpha-Gehirnwellen
    • 0 Verbindung zeigte eine Wirkung, die von der Kontrolle nicht signifikant verschieden war
    • + Willkürliche Skala von Wirkungen
    • ++ die besser als die Kontrolle sind, korreliert
    • +++ mit der Signifikanz von Unterschieden zwischen
    • ++++ den Daten (p-Wert)
  • ZUSAMMENFASSUNG VON AUSWIRKUNGEN VON 19-NORPREGNAN-VOMEROPHERINEN AUF EEG UND AUTONOME AKTIVITÄT BEI FRAUEN n = 6
    Figure 00730001
  • ZUSAMMENFASSUNG VON AUSWIRKUNGEN VON 19-NORPREGNAN-VOMEROPHERINEN AUF EEG UND AUTONOME AKTIVITÄT BEI MÄNNERN n = 6
    Figure 00740001
  • SCHEMA 17. Synthese von Steroid-Ring-D-oxiden
    Figure 00750001
  • SCHEMA 18. Synthese von zusätzlichen Steroid-Ring-D-oxiden
    Figure 00760001
  • Beispiel 144 – 17α,20α-Epoxy-19-norpregna-1,3,5(10)-trien-3-ol, 1: Zu einer Lösung von 19-Norpregna-1,3,5(10),17Z-tetraen-3-ol (282,4 mg, 0,9999 mMol) in 6 ml 1,2-Dimethoxyethan (DME) wurde 3-Chlorperoxybenzoesäure (92,2%-ig, 207,1 mg, 1,200 mMol) in 6 ml DME gegeben und die Reaktion wurde 5 h gerührt. Die Mischung wurde in 50 g 5%-iges (Gew./Gew.) Natriumthiosulfatpentahydrat gegossen und mit drei 20 ml-Portionen Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 20 ml gesättigtem Natriumbicarbonat und 20 ml Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Celite 503 filtriert. Der Rückstand wurde mit 5 ml Ethylacetat gewaschen und die vereinigten Filtrate wurden unter verringertem Druck konzentriert. Zweimalige Kristallisation des resultierenden weißen Festkörpers, zuerst aus Methyl-t-butylether (MTBE)/Hexanen und dann aus wässrigem Ethanol, ergab feine, schimmernde weißliche Plättchen (160,0 mg, 0,5362 mMol, 54%), F.p. 154–159°C, homogen in DSC (25% Ethylacetat/Hexane auf Kieselgel, Produkt Rf 0,24, Ausgangsmaterial Rf 0,57, 0,42 (Spur)).
  • Beispiel 146 – 16α,17α-Epoxypregn-4-en-3-on, 3: Zu einer Lösung von Pregna-4,16-dien-3-on (31,0 mg, 0,104 mMol) in 0,6 ml DME wurde 3-Chlorperoxybenzoesäure (92%-ig, 21,5 mg, 0,125 mMol) in 0,6 ml DME gegeben und die Reaktion wurde 5 h gerührt. Die Mischung wurde direkt einer präparativen DSC (30% Ethylacetat/Hexane auf Kieselgel GF, 1000 μm) unterzogen, was einen weißen kristallinen Festkörper (13,1 mg, 41,7 μMol, 40%) ergab. DSC (30% Ethylacetat/Hexane auf Kieselgel; Ausgangsmaterial Rf 0,53, 0,00 (Spur)) zeigte Produkt (Rf 0,33) mit einer Spur Verunreinigung (Rf 0,38).
  • Beispiel 147 – 13,17-Epoxy-10,17-dimethylgona-4-en-3-on, 4: Zu einer Lösung von 10,17-Dimethylgona-4,13(17)-dien-3-on (342,1 mg, 1,265 mMol) in 7,6 ml DME wurde 3-Chlorperoxybenzoesäure (92%-ig, 262,0 mg, 1,518 mMol) in 7,6 ml DME gegeben. Nach 5-stündigem Rühren wurde die Reaktionsmischung in 60 g 5%-iges (Gew./Gew.) Natriumthiosulfatpentahydrat gegossen und dann dreimal mit 30 ml-Portionen Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 30 ml gesättigtem Natriumbicarbonat und 30 ml Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Celite 503 filtriert. Der Rückstand wurde mit 10 ml Ethylacetat gewaschen und die vereinigten Filtrate wurden unter verringertem Druck konzentriert. Flash-Chromatographie (30% Ethylacetat/Hexane auf Kieselgel) des resultierenden gelben Harzes, gefolgt von präparativer DSC (30% Ethylacetat/Hexane auf Kieselgel GF, 1000 μm) ergab einen hellgelben Festkörper (87,2 mg, 0,304 mMol, 24%), der auf DSC (30% Ethylacetat/Hexane auf Kieselgel; Pregna-4,16-dien-3-on Rf 0,54) 3 Flecken zeigte (Rf 0,23, 0,29 und 0,32).
  • Beispiel 149 – 19,21-Bisnorchola-4(10),16-dien-3-on, 6: Etwa 30 ml wasserfreien NH3 wurde durch KOH in einen flammengetrockneten Dreihalskolben destilliert, der mit einem Einlassadapter, magnetischen Rührfisch, Trockeneis/Aceton-Kühler und Glasstopfen ausgestattet war. 19,21-Bisnorchola-1,3,5(10),16-tetraen-3-ylmethylether (5, 300,0 mg, 0,9245 mMol) in 8 ml wasserfreiem THF und 3,09 g (41,7 mMol) t-Butylalkohol wurde dazugegeben, wonach Lithium-Draht (hohes Natrium, 0,13 g, 19 mg-Atom), der in kleine Stücke geschnitten war, dazugegeben wurde. Die Reaktionsmischung wurde 6 h gerührt und dann mit 1,0 ml Methanol gequencht. Nachdem man NH3 über Nacht hat abdampfen lassen, wurde Wasser (25 ml) dazugegeben und die Reaktionsmischung wurde dreimal mit 25 ml-Aliquoten MTBE extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden dreimal mit 25 ml-Portionen Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Celite 503 filtriert. Der Rückstand wurde mit 10 ml MTBE gewaschen und die vereinigten Filtrate wurden unter verringertem Druck konzentriert. Der resultierende Sirup wurde in 25 ml Aceton aufgenommen, Oxalsäuredihydrat (0,31 g) in 5 ml Wasser wurde dazugegeben und die Suspension wurde 4 h gerührt. Die Hydrolysemischung wurde in 10 ml gesättigtes Natriumbicarbonat gegossen und dreimal mit 10 ml-Aliquoten MTBE extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden dreimal mit 10 ml-Portionen Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Celite 503 filtriert. Der Rückstand wurde mit 5 ml MTBE gewaschen und die vereinigten Filtrate wurden unter verringertem Druck konzentriert. Der rückständige Sirup wurde in 5 ml Hexan aufgenommen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Celite 503 filtriert. Der Rückstand wurde mit 2 ml Hexanen gewaschen und die vereinigten Filtrate wurden auf etwa 2 ml eingeengt. Die resultierende Lösung wurde auf eine präparative DSC-Platte (Kieselgel GF, 1000 p) aufgetragen und mit 10% Ethylacetat/Hexanen entwickelt. Die Extraktion und Konzentration der geeigneten Bande ergab einen farblosen Sirup (226,4 mg, 0,7245 mMol, 78%). DSC (10% Ethylacetat/Hexane auf Kieselgel) zeigte Produkt (Rf 0,34) mit einer Spur Verunreinigung (Rf 0,14).
  • Beispiel 150 – 16α,17α-Epoxy-19,21-bisnorchol-4-en-10β-ol-3-on, 7: Zu einer gekühlten (Trockeneis/Aceton) Lösung von 19,21-Bisnorchola-5(10),16-dien-3-on (6, 270,2 mg, 0,8647 mMol) in 1,6 ml Methylenchlorid wurde über 3 min 3-Chlorperoxybenzoesäure (97,4%-ig, 328,3 mg, 1,902 mMol) in 6,3 ml Methylenchlorid gegeben. Die verbleibende Persäure wurde mit 1,8 ml Methylenchlorid in das Gefäß gespült und die Reaktion wurde 5 h gerührt. Das Kühlbad wurde entfernt und die Reaktion wurde eine weitere Stunde gerührt. Die Reaktion wurde dann durch Celite 503 filtriert und der Rückstand wurde mit 1 ml Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden mit 5 g 5%-igem (Gew./Gew.) Natriumthiosulfatpentahydrat und 5 ml gesättigtem Natriumbicarbonat und 5 ml Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Celite 503 filtriert. Der Rückstand wurde mit 1 ml Methylenchlorid gewaschen und die vereinigten Filtrate wurden unter verringertem Druck konzentriert. Der resultierende hellgelbe Festkörper wurde in 22 ml Methanol unter Erwärmen aufgenommen, 3,6 ml Triethylamin wurden dazugegeben und die Reaktion wurde 2 h gerührt. Die Mischung wurde dann unter verringertem Druck konzentriert, was einen bernsteinfarbenen Sirup ergab. Dieser wurde durch präparative DSC (50% Ethylacetat/Hexane auf Kieselgel GF, 1000 μm) gereinigt, was einen weißen kristallinen Festkörper (133,0 mg, 0,3861 mMol, 45%) erzeugte. DSC (50% Ethylacetat/Hexane auf Kieselgel; 16α,17α-Epoxyestren-10β-ol-3-on Rf 0,26) zeigte Produkt (Rf 0,38) mit einer Spur Verunreinigung (Rf 0,30).
  • Beispiel 153 – 16α,17α-Epoxyestr-4-en-10β-ol-3-on, 10: 5β,10β,16α,17α-Bisepoxyestran-3-on (9, 11,30 g, 39,18 mMol) wurde in 1 l Methanol unter Erwärmen gelöst und Triethylamin (166 ml, 1,19 mMol) wurde dazugegeben. Nach 6-stündigem Rühren wurde die Lösung unter verringertem Druck konzentriert und der gelb gefärbte Festkörper wurde in 250 ml heißem 95%-igem Ethanol aufgenommen. Holzkohle (Darco G-60, 0,58 g) wurde dazugegeben und die Mischung wurde zum Sieden erwärmt. Die heiße Suspension wurde durch Celite 503 filtriert und der Rückstand wurde mit 50 ml heißem Ethanol gewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden auf etwa 150 ml eingeengt und dann in Leitungswasser unter Schwenken abgekühlt. Die Lösung wurde mit Kristallen von "Nebenprodukt" geimpft und wurde dann nach Beginn der Kristallisation über Nacht im Kühlschrank gekühlt. Das "Nebenprodukt" wurde abfiltriert und mit 10 ml kaltem Ethanol gewaschen (nach Trocknen wog der Rückstand 3,2762 g und wies F.p. 262–269°C auf). Die vereinigten Filtrate wurden auf etwa 50 ml eingeengt und dann unter Schwenken in Leitungswasser abgekühlt. Die Lösung wurde mit authentischem Produkt geimpft und dann nach Beginn der Kristallisation über Nacht im Kühlschrank gekühlt. Die Suspension wurde filtriert und der Rückstand wurde über P2O5 im Vakuum getrocknet, was flache weiße Kristalle (4,6827 g, 16,283 mMol, 41%) ergab, F.p. 193–195°C, homogen in DSC (50% Ethylacetat/Hexane auf Kieselgel; Produkt Rf 0,47; authentische Probe Rf 0,47).
  • Beispiel 154 – 16α,17α-Epoxyestra-1,3,5(10)-trien-3-ol, 11: Zu einer Lösung von 1,3,5(10),16-Estratetraen-3-ol (CAS Nr. 11150-90-91, 636,0 mg, 2,500 mMol) in 15 ml DME wurde über 3 min m-Chlorperbenzoesäure (862,9 mg, 5,000 mMol) in 25 ml DME gegeben und die Reaktion wurde 6 h gerührt. Die Mischung wurde in 140 g 5%-iges (Gew./Gew.) Natriumthiosulfatpentahydrat gegossen und dreimal mit 100 ml-Portionen Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 100 ml gesättigtem Natriumbicarbonat und drei 100 ml-Aliquoten gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Celite 503 filtriert. Der Rückstand wurde mit 50 ml Ethylacetat gewaschen und die vereinigten Filtrate wurden unter verringertem Druck konzentriert. Flash-Chromatographie (20% Ethylacetat/Hexane auf Kieselgel) des resultierenden Rückstands, gefolgt von Umkristallisation aus Ethylacetat, ergab schimmernde weiße Plättchen (349,9 mg, 1,294 mMol, 52%), F.p. 217–219°C (Lit. [Prelog, V., Ruzicka, L., und Wieland, P. (1945): Steroide und Sexualhormone. (111. Mitteilung). Über ein neues Stereoisomeres des Östriols. Helv. Chim. Acta 28, 250–256, F.p. 215°C), homogen in DSC (20% Ethylacetat/Hexane auf Kieselgel; Rf 0,32; Ausgangsmaterial Rf 0,50).
  • Beispiel 155 – Mit den Verbindungen der Beispiele 144, 146, 147, 150, 153 und 154 sowie zwei anderen Ring-D-Epoxysteroiden wurden elektrophysikalische Studien bei klinisch normalen erwachsenen Männern und Frauen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in den 221A und 221B zusammengefasst.
  • Die Herstellung von 17,20-EPOXYPREGN-3-EN-3-ON ist von J. Hader und E. Blanke im britischen Patent 1,049,988 (1966) beschrieben.
  • Die Herstellung von 16b,20b-EPOXYPREGN-4-EN-3b-OL ist von M. Matsui und D. Fukushima, J. Org. Chem. 35(3), 561 (1970) beschrieben.
  • Die Herstellung von 18,20-EPOXYPREGN-4-EN-3-ON ist von G. Cainelli, B. Kamber, J. Keller, M.Lj. Michailovic, D. Arigoni und O. Jeger, Helv. Chim. Acta, 62, 518 (1961) beschrieben.
  • 16α,17α-EPOXYANDROST-4-EN-3-ON (ANDROSTEINOXID) wurde gemäß dem Literaturverfahren hergestellt: F. Sondheimer, O. Mancera, M. Urquiza und G. Rosenkranz, J. Chem. Soc. 77, 4145 (1955).
  • 17b,21-EPOXY-3-METHOXY-NOR-17a-PREGNA-1,3,5,(10)-TRIEN wurde gemäß dem Literatunverfahren hergestellt: B. Singh und R.G. Christiansen, J. Pharm. Sci. 60, 491 (1971).
  • SCHEMA 19 Synthese von 17-Iodestra-1,3,5(10),16-tetraen-3-ylmethylether
    Figure 00820001
  • SCHEMA 20 Synthese von zusätzlichen Steroid-Ring-D-oxiden
    Figure 00830001
  • Beispiel 165 – 16α,17α-Epoxyestr-4-en-10β-ol-3-on, 7, aus Estra-5(10),16-dien-3-on: Zu einer Lösung von Estra-5(10),16-dien-3-on (5, 331,8 mg, 1,294 mMol) in 6 ml 1,2-Dimethoxyethan (DME) wurde 3-Chlorperoxybenzoesäure (95,6%-ig, 491,3 mg, 2,847 mMol) in 16 ml DME gegeben. Nach 24-stündigem Rühren wurde die Reaktionsmischung in 15 g 5%-iges (Gew./Gew.) Natriumthiosulfatpentahydrat gegossen und dreimal mit 30 ml-Aliquoten Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 30 ml gesättigtem Natriumbicarbonat und drei 30 ml-Portionen Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Celite 503 filtriert. Der Rückstand wurde mit 15 ml Ethylacetat gewaschen und die vereinigten Filtrate wurden unter verringertem Druck konzentriert. Der resultierende weiße Festkörper wurde in 20 ml wasserfreiem THF unter Argon aufgenommen und in einem Aceton/Trockeneis-Bad gekühlt. Lithiumdiisopropylamid (LDA, 1,5 M in Cyclohexan, 0,86 ml, 1,3 mMol) wurde über 2 min dazugegeben, und die Reaktion wurde weitere 25 min gerührt. Gesättigtes Ammoniumchlorid (0,5 ml) und Ether (30 ml) wurden dazugegeben und die Mischung wurde dreimal mit 10 ml-Portionen Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Celite 503 filtriert. Der Rückstand wurde mit 5 ml Ether gewaschen und die vereinigten Filtrate wurden unter verringertem Druck konzentriert. Flash-Chromatographie (50% Ethylacetat/Hexane auf Kieselgel 150) des resultierenden feuchten gelben Festkörpers, gefolgt von präparativer DSC (50% Ethylacetat/Hexane auf Kieselgel OF, 1000 p) und Umkristallisation aus Methylenchlorid/Hexanen ergab weiße Kristalle (47,0 mg, 0,163 mMol, 13%), F.p. 192–194°C, homogen in DSC (50% Ethylacetat/Hexane auf Kieselgel; Produkt Rf 0,32; Estron Rf 0,59). UV: λmax 236 nm, ε = 13.000. IR: 3508 cm–1 (OH-Str.), 1661 cm–1 (ungesättigt, C=O-Str.), 1620 cm–1 (C=C-Str.). 1H-NMR (in d6-Aceton): 5,6 δ (1H, s, H-4), 4,1 δ (1H, s, 10β-OH), 3,1–3,3 (2H, AB q, 16-OH und 17-OH), 0,82 δ (3H, s, 18-H). Anal.: Berechnet für C18H24O3: 74,96%, H 8,33%. Gefunden: C 74,94 ± 0,06%, H 8,33 + 0,07%. HAEIMS: Berechnet für C18H24O3: 288,172544. Gefunden: 288,1726180).
  • Beispiel 166 – 16α,17α-Epoxyestran-4-en-10β-ol-3-on, 7: 5β,10β,16α,17α-Bisepoxyestr-3-on (6, 11,30 g, 39,18 mMol) wurde in 1 l Methanol unter Erwärmen gelöst und Triethylamin (166 ml, 1,119 mMol) wurde dazugegeben. Nach 6- stündigem Rühren wurde die Lösung unter verringertem Druck konzentriert und der resultierende gelb gefärbte Festkörper wurde in 250 ml heißem 95%-igem Ethanol aufgenommen. Holzkohle (Darco G-60, 0,58 g) wurde dazugegeben und die Mischung wurde zum Sieden erwärmt. Die heiße Suspension wurde durch Celite 503 filtriert und der Rückstand wurde mit 50 ml heißem Ethanol gewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden auf etwa 150 ml eingeengt und dann in Leitungswasser unter Schwenken abgekühlt. Die Lösung wurde mit Kristallen von Nebenprodukt geimpft und wurde dann nach Beginn der Kristallisation über Nacht im Kühlschrank gekühlt. Das Nebenprodukt wurde abfiltriert und mit 10 ml kaltem Ethanol gewaschen (nach Trocknen wog der Nebenprodukt-Rückstand 3,2762 g und wies F.p. 262–269°C auf). Die vereinigten Filtrate wurden auf etwa 50 ml eingeengt und dann unter Schwenken in Leitungswasser abgekühlt. Die Lösung wurde mit authentischem Produkt geimpft und dann nach Beginn der Kristallisation über Nacht im Kühlschrank gekühlt. Die Suspension wurde filtriert und der Rückstand wurde über P2O5 im Vakuum getrocknet, was flache weiße Kristalle (4,6827 g, 16,283 mMol, 41%) ergab, F.p. 193–195°C, homogen in DSC (50% Ethylacetat/Hexane auf Kieselgel; Produkt Rf 0,47; authentische Probe Rf (0,47).

Claims (4)

  1. Verwendung einer Steroid-Verbindung bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von prämenstruellen dysphorischen Störungen in einem Individuum, wobei das Medikament für die nasale Verabreichung angepasst ist und die Steroid-Verbindung ein Estren mit der Formel:
    Figure 00860001
    ist, in der R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem oder zwei Wasserstoffatomen, Methyl, Methylen und einem oder zwei Halogenatomen; R2 abwesend ist oder ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Methyl; R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Oxo, Hydroxy, Niederalkoxy, Niederacyloxy, Benzoyl, Cipionyl, Glucuronid und Sulfonyl; R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Hydroxy, Niederalkoxy, Niederacyloxy und Halogen; R5 abwesend ist oder ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Hydroxy, Niederalkoxy und Niederacyloxy; R6 ein Wasserstoff oder ein Halogen ist; und "a" eine fakultative aromatische Unsättigung des Rings A des Steroids ist oder "b", "c" und "d" jeweils fakultative Doppelbindungen sind; "e", "f", "g", "h", "i" und "j" jeweils fakultative Doppelbindungen sind; und "e" einen Epoxyring mit C16 und C17 bildet.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der das Estren 16α,17α-Epoxyestra-1,3,5(10)-trien-3-ol ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, bei der das Estren 16α,17α-Epoxyestr-4-en-10β-ol-3-on ist.
  4. Steroid, ausgewählt aus 16α,17α-Epoxyestr-4-en-10β-ol-3-on; 17α,20α-Epoxy-19-norpregna-1,3,5(10)-trien-3-ol; 16α,17α-Epoxypregn-4-en-3-on; 13,17-Epoxy-10,17-dimethylgon-4-en-3-on; und 16α,17α-Epoxy-19,21-bisnorchol-4-en-10β-ol-3-on.
DE69736833T 1996-07-23 1997-07-23 Steroide als neurochemische stimulatoren des nasenraumes zur linderung der prämenstrualen symptome Expired - Lifetime DE69736833T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US686092 1996-07-23
US08/686,092 US6057439A (en) 1994-08-04 1996-07-23 Steroids as neurochemical stimulators of the VNO to alleviate symptoms of PMS and anxiety
US72586296A 1996-10-04 1996-10-04
US725862 1996-10-04
PCT/US1997/013035 WO1998003207A1 (en) 1996-07-23 1997-07-23 Steroids as neurochemical stimulators of the vno to alleviate symptoms of pms and anxiety

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736833D1 DE69736833D1 (de) 2006-11-30
DE69736833T2 true DE69736833T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=27103741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736833T Expired - Lifetime DE69736833T2 (de) 1996-07-23 1997-07-23 Steroide als neurochemische stimulatoren des nasenraumes zur linderung der prämenstrualen symptome

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0914165B1 (de)
JP (1) JP4450435B2 (de)
KR (1) KR20000067970A (de)
CN (1) CN1226837A (de)
AT (1) ATE342721T1 (de)
AU (1) AU726625B2 (de)
BG (1) BG103115A (de)
BR (1) BR9711812A (de)
CA (1) CA2260253A1 (de)
DE (1) DE69736833T2 (de)
ES (1) ES2273374T3 (de)
NO (1) NO990305L (de)
NZ (1) NZ333671A (de)
PL (1) PL331357A1 (de)
WO (1) WO1998003207A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5922699A (en) * 1996-06-07 1999-07-13 Pherin Corporation 19-nor-cholane steroids as neurochemical initiators of change in human hypothalamic function
FR2791572A1 (fr) * 1999-03-31 2000-10-06 Adir Utilisation d'hormones sexuelles pour l'obtention d'une composition pharmaceutique nasale utile pour le traitement des saignements uterins indesirables
AU1261501A (en) * 1999-12-06 2001-06-18 Stanley L. Gore Compositions and methods for intranasal delivery of active agents to the brain
US6555531B1 (en) 1999-12-30 2003-04-29 Pherin Pharmaceuticals, Inc. Weight promoting composition, method, and product
US8309539B2 (en) 2005-09-09 2012-11-13 Pherin Pharmaceuticals, Inc. Acute treatment of social phobia
US20090258040A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Pherin Pharmaceuticals, Inc. Steroid treatment for hot flashes
ES2625778T3 (es) * 2012-12-28 2017-07-20 Pherin Pharmaceuticals, Inc. Uso de pregn-4-en-20-in-3-ona para el tratamiento de trastornos depresivos
EP3955933B1 (de) * 2019-04-15 2023-11-29 Vistagen Therapeutics, Inc. Behandlung von migräne
WO2021080880A1 (en) * 2019-10-25 2021-04-29 Covey Douglas Nmdar inhibiting agents and gabaar potentiating agents and uses thereof
CN112608358A (zh) * 2020-12-29 2021-04-06 北京大学 一种促进花粉萌发的化合物及其应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208227A (en) * 1987-08-25 1993-05-04 University Of Southern California Method, compositions, and compounds for modulating brain excitability
US5969168A (en) * 1991-01-07 1999-10-19 Pherin Corporation Androstanes for inducing hypothalamic effects
WO1994028904A1 (en) * 1993-06-15 1994-12-22 Pherin Corporation Androstane steroids as neurochemical initiators of change in human hypothalamic function and related pharmaceutical compositions and methods
ATE253365T1 (de) * 1993-06-15 2003-11-15 Pherin Pharm Inc Estrensteroide als neurochemische initiatoren einer veränderung der hypothalmusfunktion beim menschen und verwandte pharmazeutische präparate
US5792757A (en) * 1994-08-04 1998-08-11 Pherin Pharmaceuticals 19-nor-pregnane steroids as neurochemical initiators of change in human hypothalamic function
US5563131A (en) * 1994-08-04 1996-10-08 Pherin Corporation Pregnane steroids as neurochemical initiators of change in human hypothalamic function and related pharmaceutical compositions and methods
CA2199044A1 (en) * 1994-09-29 1996-04-04 Pherin Corporation Novel estrenes for inducing hypothalamic effects
US5922699A (en) * 1996-06-07 1999-07-13 Pherin Corporation 19-nor-cholane steroids as neurochemical initiators of change in human hypothalamic function

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000067970A (ko) 2000-11-25
EP0914165B1 (de) 2006-10-18
EP0914165A4 (de) 2004-01-21
NO990305L (no) 1999-03-22
BG103115A (en) 1999-09-30
JP2000513000A (ja) 2000-10-03
AU3963797A (en) 1998-02-10
DE69736833D1 (de) 2006-11-30
CA2260253A1 (en) 1998-01-29
PL331357A1 (en) 1999-07-05
EP0914165A1 (de) 1999-05-12
WO1998003207A1 (en) 1998-01-29
ATE342721T1 (de) 2006-11-15
BR9711812A (pt) 1999-08-24
NO990305D0 (no) 1999-01-22
NZ333671A (en) 2000-07-28
CN1226837A (zh) 1999-08-25
JP4450435B2 (ja) 2010-04-14
ES2273374T3 (es) 2007-05-01
AU726625B2 (en) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628163T2 (de) Nor-pregnane zur induzierung hypothalamischer effekte
JP3834060B2 (ja) 視床下部機能の変化の神経化学的イニシエーターとしてのプレグナン及びコラン
WO1996040727A9 (en) Novel nor-pregnanes for inducing hypothalamic effects
DE69736833T2 (de) Steroide als neurochemische stimulatoren des nasenraumes zur linderung der prämenstrualen symptome
DE69333352T2 (de) Androstansteroide als neurochemische initiatoren einer veränderung der hypothalamusfunktion beim menschen und verwandte pharmazeutische präparate und verfahren
CA2250309C (en) Steroids as neurochemical initiators of change in human blood levels of lh or fsh
US6331534B1 (en) Steroids as neurochemical stimulators of the VNO to alleviate pain
WO1997036596A9 (en) Steroids as neurochemical initiators of change in human blood levels of lh or fsh
DE69333290T2 (de) Estrensteroide als neurochemische initiatoren einer veränderung der hypothalamusfunktion beim menschen und verwandte pharmazeutische präparate
WO1998014194A9 (en) Steroids as neurochemical stimulators of the vno to alleviate symptoms of anxiety
WO1998003207A9 (en) Steroids as neurochemical stimulators of the vno to alleviate symptoms of pms and anxiety
US6352980B1 (en) Estrenes for inducting hypothalamic effects
EP0775154A1 (de) Pregnane und cholane als neurochemische auslöser von veränderungen in der hypothalamusfunktion
AU691474C (en) Androstane steroids as neurochemical initiators of change inhuman hypothalamic function and related pharmaceutical compositions and methods
US20020143001A1 (en) Androstane steroids as neurochemical initiators of change in human hypothalamic function and related pharmaceutical compositions and methods
MXPA98007951A (en) Steroids as neurochemical initiators of change in the levels in human blood of luteinizing hormone or stimulating hormone of folicu
MXPA99000885A (en) Steroids as neurochemical stimulants of the vomeronasal organ for mitigating symptoms of the pre-menstrual syndrome and ansie
NZ330376A (en) Androstane steroid ligands as neurochemical initiators of change in human hypothalamic and autonomic function
NZ330570A (en) the use of estrene steroids as neurochemical initiators of change in human hypothalamic funtion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition