DE69730997T3 - Wärmespeicherungs- und Übertragungsvorrichtung - Google Patents

Wärmespeicherungs- und Übertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69730997T3
DE69730997T3 DE69730997T DE69730997T DE69730997T3 DE 69730997 T3 DE69730997 T3 DE 69730997T3 DE 69730997 T DE69730997 T DE 69730997T DE 69730997 T DE69730997 T DE 69730997T DE 69730997 T3 DE69730997 T3 DE 69730997T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
endothermic
article
generating device
temperature control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69730997T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730997D1 (de
DE69730997T2 (de
DE69730997T9 (de
Inventor
Claude Q.C. Calif. Hayes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22261559&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69730997(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69730997D1 publication Critical patent/DE69730997D1/de
Publication of DE69730997T2 publication Critical patent/DE69730997T2/de
Publication of DE69730997T3 publication Critical patent/DE69730997T3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69730997T9 publication Critical patent/DE69730997T9/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • H01L23/4275Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes by melting or evaporation of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D1/00Oxides or hydroxides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D1/04Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D15/00Lithium compounds
    • C01D15/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D15/00Lithium compounds
    • C01D15/08Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D7/00Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/16Materials undergoing chemical reactions when used
    • C09K5/18Non-reversible chemical reactions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V30/00Apparatus or devices using heat produced by exothermal chemical reactions other than combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Einrichtungen mit endothermen Materialien und insbesondere betrifft sie die Bereitstellung von bestimmten Säuren und deren Salzen, bestimmten Basen und deren Salzen und bestimmten organischen Verbindungen als endotherme Reaktanden zur Verwendung in derartigen endothermen Materialien zur Steuerung der Temperatur und der Wärme in Kühlsystemen für elektronische Komponenten, Strukturen, Oberflächen und dergleichen, die empfindlich auf Temperaturänderungen reagieren.
  • Häufig ist eine aktive Kühlung von derartigen elektronischen Komponenten, insbesondere von empfindlichen TR-Modulen, Impatt-Dioden, Datenaufzeichnungsvorrichtungen und dergleichen nicht möglich, und sogar wenn sie möglich ist erfordert sie eine kontinuierliche Hochenergiekühlung, die andere angegliederte technische Systeme, wie z. B. solche, die für Raketen-, Luftfahrt- und verwandte Kampfsysteme typisch sind, belastet.
  • Im Allgemeinen werden in endothermen Einrichtungen Phasenübergangs-Materialzusammensetzungen (phase change material compositions, PCM's) eingesetzt. Die konventionellen PCM-Materialien sind überwiegend von fester oder fluidischer Beschaffenheit und sind beispielsweise Flüssigkeiten, Quasi-Flüssigkeiten oder Feststoffe, wie z. B. Wachse oder andere schmelzbare Zusammensetzungen. Im Laufe der Zeit hat sich herausgestellt, dass konventionelle PCM's unter vielen technischen Problemen sowie unter Problemen bei ihrer Verwendung und bei ihrem Einsatz leiden. Diese Probleme umfassen eine relativ geringe latente Schmelzwärme, die Tatsache, dass es nicht möglich ist, die Gestalt und die Form derartiger fluidischer PCM-Materialien zu steuern, sowie die Gleichmäßigkeit des Aufheizens und des Abkühlens. Weitere Probleme sind die Notwendigkeit, ein Sicherheitsgehäuse bereitzustellen und die auf das Gehäuse aufgebrachten Spannungen, die häufig zu einem Bruch und einem Auslaufen des PCM führen, die Gefahr für Leben und Eigentum aufgrund des hohen Wärmegehalts und der Entzündlichkeit der PCM's und schließlich die ungleichmäßige Aufheiz- oder Abkühlhysterese. Aus diesen kritischen sowie anderen Gründen haben PCM's als thermische Speicher- und Temperatursteuerungsmedien eine lange Geschichte des Versagens und der Nichtverwendung in kommerziellen und militärischen Anwendungen.
  • In einem Patent der Anmelderin, dem US-Patent Nr. 4,446,916 , hat die Anmelderin etwas offenbart, was sie als endothermes Textilverbundmaterial (composite fabric endothermic material, CFEM) bezeichnet, wodurch Einrichtungen bereitgestellt werden, die speziell als Wärmesenken für Raumfahrt- und Militäranwendungen geeignet sind. Das patentierte CFEM stellt eine verbesserte Wärmesenke bereit, die bei den Schmelztemperaturen einer in ein faserartiges Netz oder eine faserartige Matrix eingebetteten Verbindung Wärme absorbiert. Das CFEM umfasst vorzugsweise ein Phasenübergangsmaterial, das durch Kapillarwirkung und chemische Adhäsionen an den Fasern der Matrix gehalten wird. Infolgedessen wird ein stark vergrößerter Oberflächenbereich für die Wärmeübertragung erhalten.
  • Bei den normalen PCM's können heiße Fluide auf menschliche Haut auslaufen, was aufgrund der klebrigen Kontaktbeschaffenheit vieler heißer Wachse und Phasenübergangsmaterialien aus Kunststoff und der großen Hitze sowie aufgrund des klebrigen Anhaftens auf der Haut zu ernsthaften Verbrennungen dritten Grades führt. Zerbrochene Schalen mit einem Nicht-CFEM oder einem verflüssigten Wachs geben ihren Inhalt ab und verursachen explosionsartige Feuer, die sich ausbreiten, wenn das PCM während des Aufheizens in Öfen ausläuft. Mit Wachs gefüllte Schalen sind anfällig für Feuer, die sich ausbreiten und aus den Öfen ausströmen können; ein CFEM-Textilmaterial absorbiert und enthält jedoch flüssiges PCM und macht es schwer entzündlich.
  • Während das patentierte CFEM zur Verwendung in Nahrungsmittel- und Militäranwendungen geeignet ist, ist der Bereich seiner Eignung für andere kommerzielle und zivile Anwendungen begrenzt und es ist insbesondere nicht für eine Hochtemperaturanwendung, für Flugschreiber und für Ofensensoren geeignet.
  • In dem US-Patent Nr. 5,709,914 der Anmelderin spricht die Anmelderin den Bedarf für ein verbessertes CFEM zur Verwendung in vielen kommerziellen und zivilen Anwendungen, insbesondere für Nahrungsmittel-, Haushalts- und kommerzielle Verpackungsanwendungen an. Diese Anmeldung betrifft verbesserte CFEM's, die in einer Vielzahl von kommerziellen Anwendungen, wie z. B. in der Nahrungsmittelindustrie eingesetzt werden können, wo ein Bedarf für wärmehaltende oder wärmeisolierende Behältnisse, Verpackungen und thermische Speichereinrichtungen entstanden ist.
  • Die endothermen Wirkstoffe, d. h. die in dem US-Patent Nr. 5,709,914 der Anmelderin vorgeschlagenen wärmeabsorbierenden Wirkstoffe, haben durch das physikalische Phänomen der Absorption der latenten Schmelzwärme einen gewissen Schutz vor hohen Temperaturen ermöglicht, wobei die geeignete kristalline Substanz eine Menge der Schmelzwärme ohne einen Temperaturanstieg ihrer Umgebung absorbiert. Das Phänomen der Absorption der latenten Schmelzwärme ist reversibel und stellt einen Schutz bereit, wenn die Wärmeerzeugung in der Anwendung mehr als einmal auftritt.
  • Das US-Patent Nr. 4,585,843 offenbart ein Polymerisationsverfahren, bei dem ein partikelförmiges Wärmesenkenmaterial eingesetzt wird, das zur Absorption thermischer Energie einen endothermen Phasenübergang durchläuft.
  • Die Anmelderin hat nun jedoch herausgefunden, dass mit der Verwendung derartiger oben beschriebener wärmeabsorbierender Wirkstoffe viele Probleme inhärent einhergehen. Aufgrund der Tatsache, dass die Phänomene der früheren Anmeldung reversibel sein müssen, so dass die Wärmeabsorption mehr als einmal erfolgt, wirken sie in relativ niedrigen Temperaturbereichen. Mit anderen Worten, sie können nicht mehr als 837 J/g (200 cal/gm) absorbieren. Somit können sie Wärme nur für eine kurze Zeitspanne fernhalten und nur bei Temperaturen, die 163°C (326°F) nicht überschreiten. Infolgedessen sind sie für Anwendungen nicht wirksam, die eine Kühlung bei sehr hohen Temperaturen und für lange Zeitspannen erfordern, wie es beispielsweise bei Flugzeugabstürzen, für die Elektronik von Raketen, in Raumfahrteinrichtungen, in Energieversorgungen, in als Flugzeugkomponenten eingesetzten Datenaufzeichnungseinrichtungen sowie in Kampfeinrichtungen und bei kommerziellen Anwendungen als Ofensensoren, Brandmauern und Auspuffsysteme für Automobile erforderlich wäre.
  • Wirkstoffe mit einer latenten Schmelzwärme (PCM's) neigen dazu, bei relativ hohen Temperaturen zu brennen und damit den Gesamtwärmegehalt des Systems zu erhöhen. Darüber hinaus gewährleistet die Reversibilität der Phänomene praktisch, dass diese Wirkstoffe auch Wärme auf die Umgebung übertragen, sobald die Umgebung eine niedrigere Temperatur aufweist als die jeweiligen Temperaturen der Wirkstoffe. Infolgedessen wirken diese Wirkstoffe nicht nur als wärmeabsorbierende Wirkstoffe, sondern sie können auch als Wärmeübertragungswirkstoffe wirken, so dass sie genau den Schaden an den elektronischen Komponenten verursachen, den sie ursprünglich verhindern sollten.
  • Die deutsche Beschreibung DE-OS-22 33 107 betrifft endotherme Wirkstoffe zum Kühlen heißer Gase, die dazu verwendet werden, aufblasbare Strukturen aufzublasen. Die endothermen Wirkstoffe sind partikelförmig und in porösen Behältnissen aufgenommen, um Gase durch diese hindurchzuführen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile von PMC's zu überwinden und insbesondere nicht reversible wärmeabsorbierende Anwendungen bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Kühlmedien bereitzustellen, die für eine Vielzahl von Anwendungen, wie z. B. bei Flugzeugabstürzen, für die Elektronik von Raketen, für Raumfahrteinrichtungen, für Energieversorgungen, für als Flugzeugkomponenten eingesetzte Datenaufzeichnungseinrichtungen und für Kampfeinrichtungen sowie für kommerzielle Anwendungen, beispielsweise als Ofensensoren und dergleichen eingesetzt werden können.
  • Es ist eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, wärmeabsorbierende Wirkstoffe bereitzustellen, die Wärme bei Temperaturen oberhalb von 150°C (300°F) absorbieren können.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, endotherme Mechanismen bereitzustellen, die die chemische Reaktion der latenten Bildungs- oder Zersetzungswärme nutzen.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den beigefügten unabhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung setzt nicht wiederverwendbare, nicht reversible endotherme chemische Reaktionen ein, die die latente Wärme von Zersetzungs- und Dehydrierungsreaktionen nutzen, um neue verbesserte und insbesondere wirksame endotherme Kühlsysteme bereitzustellen.
  • Was diese nicht umkehrbaren, nicht reversiblen endothermen chemischen Reaktionen besonders geeignet macht, ist die Tatsache, dass sie Reaktionstemperaturen aufweisen, die für den Temperaturbereich geeignet sind, der beim Design von Flugschreibern, elektronischen Komponenten und verwandten Einrichtungen verwendet wird, d. h. die Struktur der Wärmesenke muss dazu in der Lage sein, eine Innentemperatur zwischen 100°C und 300°C aufrechtzuerhalten, während sie in einem Außentemperaturbereich von 600 bis 1100°C betrieben wird und nur als Wärmesenke und nicht als Wärmeerzeuger wirken.
  • Die in der vorliegenden Erfindung entwickelten Verbindungen stellen endotherme chemische Reaktionen bereit, die extrem stabil in verschiedenen Umgebungen sind, eine lange Lagerfähigkeit und hohe latente Reaktionswärmen haben. Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen umfassen: Borsäure und einige Boratsalze, Salze der Essigsäure und der Ameisensäure, Hydroxide von Lithium, Calcium und Natrium, Magnesiumcarbonatsalze, Lithium und Silizium, Paraldehyde und Paraformaldehyde sowie Trioxane und hydrierte Salze.
  • Speziell umfassen die interessierenden endothermen Wirkstoffe solche, die sich thermisch wie folgt zersetzen:
    • 1. Hydrierte Salze, die sich endotherm zu Wasser und Salz zersetzen.
    • 2. Paraldehyde, Trioxane und Paraformaldehyde, die sich endotherm zu Formaldehyd zersetzen.
    • 3. Säuren mit einem geringen Molekulargewicht, die sich endotherm zu Wasser und Oxiden zersetzen.
    • 4. Carbonatsalze, die sich zu Kohlendioxid und ein Oxid zersetzen.
  • Beispiele
    • I. Das Folgende veranschaulicht die endotherme Reaktion und die Wärmeabsorption der oben erwähnten Hydroxide, wenn sie einer Reaktionstemperatur unterhalb von 1100°C ausgesetzt werden. Lithiumhydroxid (LiOH): LiOH schmilzt bei 450°C 2LiOH zersetzt sich zu → Li2O + 2H2O bei 1000°C unter Absorption von 2872 J/g (686 cal/gm) Natriumhydroxid (NaOH): 2NaOH zersetzt sich zu → Na2O + 2H2O bei 1000°C unter Absorption von 1357 J/g (324 cal/gm) während der Zersetzung. Aluminiumhydroxid (Al(OH)3): 2Al(OH)3 zersetzt sich zu → Al2O3 + 3H2O bei 1000°C unter Absorption von 1432 J/g (342 cal/gm) Aus dem Obenstehenden wird ersichtlich, dass sich die beschriebenen Hydroxide bei ihren beschriebenen Reaktionstemperaturen unter Bildung von Metalloxiden zersetzen, während sie große Mengen der latenten Reaktionswärme absorbieren. Bei einigen Reaktionen wird durch das Schmelzen der Ausgangshydroxide und das Schmelzen der erzeugten Oxide eine größere Menge an latenter Wärme absorbiert.
    • II. Das Folgende veranschaulicht die endotherme Reaktion und die Wärmeabsorption der oben genannten Salze, wenn sie einer Temperaturreaktion unterhalb von 1100°C ausgesetzt werden. Calciumcarbonat (CaCO3): CaCO3 zersetzt sich zu → CaO + CO2 bei 840°C unter Absorption von 1782 J/g (425,6 cal/gm) Siliciumcarbonat (SiCO3): SiCO3 zersetzt sich zu → SiO + CO3 bei 1100°C unter Absorption von 1590 J/g (380 cal/gm) Magnesiumcarbonat (MgCO3): Anmerkung: Das endotherme Ausgangsmaterial besteht aus Magnesiumcarbonat (MgCO3), Mg(OH)2 und H2O, d. h.: n MgCO3:nMg(OH)2:nH2O nMgCO3:nMg(OH)2:nH2O zersetzt sich zu → nMgO + CO2 und n H2O bei 300°C unter Absorption von 1193 J/g (285 cal/gm). Lithiumcarbonat (Li2CO3) Li2CO3 zersetzt sich zu → Li2O + CO2 bei 1310°C unter Absorption von 1675 J/g (400 cal/gm).
    • III. Diese Reaktion sorgt für eine endotherme Kühlung elektronischer Einrichtungen und anderer Oberflächen und Strukturen durch die thermische Zersetzung von Natriumbicarbonat unter Absorption von mehr als 1465 J/g (350 cal/gm) zwischen 120°C und 310°C. 2NaHCO3 → Na2CO3 + H2O + CO2 T ~ 270°C ΔH° ~ 1520 J/g (363 cal/g)
    • IV. Diese Reaktion sorgt für eine endotherme Kühlung elektronischer Einrichtungen und anderer Oberflächen und Strukturen durch die thermische Zersetzung von Natriumcarbonat unter Absorption von mehr als 1340 J/g (320 cal/gm). MW = 84,0
      Figure 00070001
      ΔH° = [1,27 × 105 J/Mol (30,450 cal/Mol)]/(84 g/Mol) = 1518 J/g (363 cal/g)
    • V. Insbesondere wurde herausgefunden, dass Borsäure bei der Zersetzung große Mengen von Wärme absorbiert, da sich Borsäure in Stufen über einen Temperaturbereich unter Bildung von Boroxid und Wasser zersetzt, während es nahezu 1674 J/g (400 cal/gm) absorbiert. Borsalze wirken ähnlich für wirksame Wärmeabsorptionsergebnisse.
  • Das Folgende zeigt die Reaktionen von Borsäure unter Absorption der entsprechenden latenten Reaktionswärmen:
    Diese Reaktion sorgt für eine endotherme Kühlung elektronischer Einrichtungen und anderer Oberflächen und Strukturen durch die thermische Zersetzung von Borsäure unter Absorption von mehr als 1674 J/g (400 cal/gm) zwischen 120°C und 350°C.

    MW = 62
    Figure 00070002
    ΔH° = 2,24 × 105 J (53,6 Kcal)/2 Mol H3BO3
    ΔH = [2,24 × 105 (53,600 Kcal)/2 Mol] (2(62) g/2 Mol ≥ 1808 J/g (432 cal/g)
    • VI. Das Folgende zeigt die endotherme Reaktion sowie die Wärmeabsorption von hydrierten Salzen, wenn sie einer Temperaturreaktion unterhalb von 1100°C ausgesetzt werden.
  • Die folgenden Hydratsalze sorgen für eine wirksame endotherme Kühlung von 60 bis 200°C:
    Figure 00080001
    ΔHr = 1,78 ×105 J/Mol (42,4 Kcal/Mol)
    MW = 96,39
    [1,78 × 105 J/Mol (42,4 Kcal/Mol]/96,39
    Figure 00080002
    ΔHr ist negativ.
    Figure 00080003
    MW = 246,37
    [4,13 × 105 J/Mol (98,6 Kcal/Mol)]/246,37 = 1675 J/g (400,2 cal/gm)
    Figure 00080004
    ΔHr ist 5,22 × 105 J/Mol (124,58 Kcal/Mol)
    MW = 354,12
    [5,22 × 105 J/Mol (124,58 Kcal/Mol)]/354,12 = 1473 J/g (351,8 cal/gm)
    Figure 00080005
    ΔHr = 1,08 × 106 J/Mol (257,12 Kcal/Mol)
    MW = 666,14
    [1,08 × 106 J/Mol (257,12 Kcal/Mol)]/666,14 = 1616 J/g (385,98 cal/gm)
    Figure 00080006
    ΔHr = 2,71 × 105 J/Mol (64,7 Kcal/Mol)
    MW = 137,98
    [2,71 × 105 J/Mol (64,7 Kcal/Mol)]/137,98 = 1963 J/g (468,9 cal/gm)
    Figure 00080007
    Figure 00090001
    ΔHr = 4,33 × 105 J/Mol (103,49 Kcal/Mol)
    MW = 375,01
    [4,33 × 105 J/Mol (103,49 Kcal/Mol)]/375,01 = 1155 J/g (275,98 cal/gm)
  • Diese Reaktion sorgt für eine endotherme Kühlung elektronischer Einrichtungen und anderer Oberflächen und Strukturen durch die thermische Zersetzung von Lithium chloridtrihydrat unter Absorption von mehr als 1842 J/g (440 cal/gm) zwischen 90°C und 150°C.

    MW = 96,4
    Figure 00090002
    ΔHf°: –313,5
    ΔH° = 1,78 × 105 J/Mol (42,4 Kcal/Mol)
    ΔH° = 1842 J/g (440 cal/g)
  • Diese Reaktion sorgt für eine endotherme Kühlung elektronischer Einrichtungen und anderer Oberflächen und Strukturen durch die thermische Zersetzung von Lithiumnitrattrihydrat unter Absorption von mehr als 1340 J/g (320 cal/gm) zwischen 50°C und 120°C.

    MW = 123
    Figure 00090003
    ΔH° = 1,67 × 105 J/Mol (39,9 Kcal/Mol)
    ΔH° = 1357 J/g (324 cal/g)
  • Diese Reaktion sorgt für eine endotherme Kühlung elektronischer Einrichtungen und anderer Oberflächen und Strukturen durch die thermische Zersetzung von Natriumcarbonatdecahydrat unter Absorption von mehr als 1340 J/g (320 cal/gm) zwischen 20°C und 80°C.

    MW = 266
    verliert H2O bei 34°C
    Figure 00100001
    NA2CO3 stabil
    ΔH° = 5,34 × 105 J/Mol (127,6 Kcal/Mol)
    ΔH° = 2010 J/g (480 cal/g)
  • Diese Reaktion sorgt für eine endotherme Kühlung elektronischer Einrichtungen und anderer Oberflächen und Strukturen durch die thermische Zersetzung von Natriumboratdecahydrat, was zu mehr als 1465 J/g (350 cal/gm) zwischen 200°C und 375°C führt. MW = 382
    Figure 00100002
    ΔH° = 5,92 × 105 J/Mol (141,3 Kcal/Mol)
    ΔH° = 1550 J/g (370 cal/g)
  • Diese Reaktion sorgt für eine endotherme Kühlung elektronischer Einrichtungen und anderer Oberflächen und Strukturen durch die thermische Zersetzung von Epsomsalzhydraten unter Absorption von mehr als 1465 J/g (350 cal/gm) zwischen 120°C und 250°C.

    MW = 246,5
  • Die folgenden Reaktionen sorgen für eine endotherme Kühlung elektronischer Einrichtungen und anderer Oberflächen und Strukturen durch die thermische Zersetzung von Berylliumsulfathydrat unter Absorption von mehr als 1256 J/g (300 cal/gm) zwischen 90°C und 450°C.

    MW = 177,1
    Figure 00100003
    ΔH° = 1400 J/g (334 cal/g) (gesamt)
  • Diese Reaktion sorgt für eine endotherme Kühlung elektronischer Einrichtungen und anderer Oberflächen und Strukturen durch die thermische Zersetzung von hydriertem Natriumphosphat unter Absorption von mehr als 1256 J/g (300 cal/gm) zwischen 80°C und 150°C.

    MW = 377
    Figure 00110001
    ΔH° = [6,5 × 105)/Mol (156,4 Kcal/Mol)]/(377 g/Mol) = 1725 J/g (412 cal/g)
  • Diese Reaktion sorgt für eine endotherme Kühlung elektronischer Einrichtungen und anderer Oberflächen und Strukturen durch die thermische Zersetzung von Calciumchloridhexahydrat unter Absorption von mehr als 1256 J/g (300 cal/gm) zwischen 220°C und 350°C.

    MW = 219
    Figure 00110002
    ΔH° = 3,6 × 105 J/Mol (86,4 Kcal/Mol)
    ΔH° = 1654 J/g (395 cal/g)
  • Diese Reaktion sorgt für eine endotherme Kühlung elektronischer Einrichtungen und anderer Oberflächen und Strukturen durch die thermische Zersetzung von Zinksulfatheptahydrat unter Absorption von mehr als 1256 J/g (300 cal/gm) zwischen 220°C und 350°C.

    MW = 288
    Figure 00110003
    ΔH° = 4,05 × 105 J/Mol (96,7 Kcal/Mol)
    ΔH° = 1406 J/g (336 cal/g)
  • Andere Reaktionen umfassen die Zersetzung von Paraldehyd und Paraformaldehyd, was in ähnlicher Weise zu relativ großen Endothermien führt. Einige der Reaktionsprodukte der Kombination des oben genannten Materials, wie zum Beispiel das Lithiumacetat und Formiate können ebenfalls verwendet werden.
  • Es wurde darüber hinaus herausgefunden, dass die Salze der Essigsäure und der Ameisensäure zu stark endothermen Reaktionen und der Absorption von großen Wärmemengen führen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Textilverbundträgern oder Matrizen von dem in der oben erwähnten Anmeldung der Anmelderin oder in dem vorher erwähnten Patent diskutierten Typ eingesetzt werden. Beim Testen dieser Verbindungen wurden Flugschreiber in einem Gehäuse bereitgestellt, das eine Wärmesenkenanordnung bildete. Waferartige Platten aus Borsäure wurden in Metallgehäusen angeordnet, die in die Wärmesenkenanordnung eingebaut waren. Die Formgebung der Borsäurewafer erfolgte durch Pressen zu rechteckigen Wafern und Platten, die sauber in die Metallgehäuse der Wärmesenkenanordnung passten. Die Wärmesenkenanordnung wurde dann mit der Leiterplatte eines Speichersteuersystems verbunden. Auf diese Art und Weise kann der natürliche Temperaturanstieg eines konventionellen (Stand der Technik) militärischen Wärmesenkenflugschreibers mit der thermischen Leistungsfähigkeit des gleichen Flugschreibers mit einer gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten endothermen Borsäurewärmesenke verglichen werden.
  • Der Einsatz eines hydrierten Salzes (MgSO4·7H2O) führte bei der Anwendung in dem Flugschreiber zu einer starken Kühlwirkung.
  • Weitere Anwendungen der vorliegenden Erfindung, die lediglich beispielhaft und nicht beschränkend dargestellt werden, umfassen: Temperatursteuerungsbeschichtungen, Umwicklungen und Auskleidungen sowie thermische Schutzeinrichtungen für metallische Anordnungen und Anordnungen aus Kunststoff; Kühlung für elektronische Komponenten, Ofensensoren, Raketenaußenschichten, Auspuffrohre, thermische Schutzeinrichtung in Rennwagen, Brandmauern sowie verwandte Ausrüstung.
  • Anders als die oben diskutierten Salzhydrate können Hydroxide oder Carbonate nahezu unbeschränkt gelagert werden, vorausgesetzt sie werden nicht Temperaturen ausgesetzt, die bei oder über der Reaktionstemperatur liegen. Wenn sie einem verringertem Druck und einer gewissen Wärme ausgesetzt werden, neigen Hydrate dazu H2O zu verlieren, so dass es weniger wahrscheinlich ist, dass sie als Kühlmittel in einigen Luftfahrtanwendungen umfassend wirksam sind, solange sie nicht in geeigneter Weise hermetisch abgedichtet werden, wobei das Ablassen von Wasserdampf bei der Reaktionstemperatur möglich sein muss.
  • Die Verbindungen sind kommerziell erhältlich und kostengünstig. Sie können einfach in CFEMs, metallische Geflechtmatrizen, Silizium- oder Kohlenstofffasern eingebaut oder integriert damit ausgeformt werden oder mit porösen Siliziumoxid- oder porösen Kohlenstoffkörpern mikroverkapselt oder makroverkapselt werden. Die Wirkstoffe können in Form von Gehäusen, Splittern oder Platten ausgebildet sein, die in geformte Körper integriert werden können und können somit in der gewünschten Form und Größe ausgebildet werden. In einigen Anwendungen können die Wirkstoffe als Gele und Pasten ausgebildet sein.
  • Die speziellen Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen unvorhergesehene bedeutende Vorteile dahingehend auf, dass große Wärmemengen in einer unidirektionalen Reaktion rasch absorbiert werden, und dass dies nach der Absorption nicht reversibel ist, so dass sie nicht als Wärmeerzeuger wirken können. Somit ist der Schutz für empfindliche Einrichtungen absolut.
  • Vor allem erzeugen alle diese Verbindungen bei der Zersetzung und sogar bei erhöhten Temperaturen für die Umwelt harmlose Dampfprodukte.
  • Verschiedene Ausführungsformen wurden hier offenbart und andere, die im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche liegen, sind für den Fachmann ersichtlich. Daher versteht es sich, dass die vorliegende Offenbarung lediglich Darstellungszwecken dient und die vorliegende Erfindung nicht beschränkt.

Claims (8)

  1. Fabrikationsartikel zur Steuerung der Temperatur einer Oberfläche einer Wärme erzeugenden Einrichtung oder einer Oberfläche eines der Wärme von einer Wärmeerzeugungseinrichtung ausgesetzten Gegenstands, wenn er auf diese Oberfläche aufgebracht ist, der eine Wärmesenke mit einer Temperatursteuerungsoberfläche und einen endothermen Wirkstoff umfasst, der dazu konfiguriert ist, thermische Energie durch die Temperatursteuerungsoberfläche mittels einer latente Wärme einer Zersetzung oder Dehydrierung verwertenden endothermen chemischen Reaktion zu absorbieren, wobei der endotherme Wirkstoff aus der Gruppe von Hydroxiden bestehend aus Kalziumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid sowie einer Mischung davon ausgewählt ist.
  2. Fabrikationsartikel zur Steuerung der Temperatur einer Oberfläche einer Wärme erzeugenden Einrichtung oder einer Oberfläche eines der Wärme von einer Wärmeerzeugungseinrichtung ausgesetzten Gegenstands, wenn er auf diese Oberfläche aufgebracht ist, der eine Wärmesenke mit einer Temperatursteuerungsoberfläche und einen endothermen Wirkstoff umfasst, der dazu konfiguriert ist, thermische Energie durch die Temperatursteuerungsoberfläche mittels einer latente Wärme einer Zersetzung oder Dehydrierung verwertenden endothermen chemischen Reaktion zu absorbieren, wobei der endotherme Wirkstoff eine Säure niedrigen Molekulargewichts umfasst, die endotherm in Wasser und Oxide zerfällt.
  3. Fabrikationsartikel nach Anspruch 2, bei dem die Säure niedrigen Molekulargewichts Borsäure ist.
  4. Fabrikationsartikel zur Steuerung der Temperatur einer Oberfläche einer Wärme erzeugenden Einrichtung oder einer Oberfläche eines der Wärme von einer Wärmeerzeugungseinrichtung ausgesetzten Gegenstands, wenn er auf diese Oberfläche aufgebracht ist, der eine Wärmesenke mit einer Temperatursteuerungsoberfläche und einen endothermen Wirkstoff umfasst, der dazu konfiguriert ist, thermische Energie durch die Temperatursteuerungsoberfläche mittels einer latente Wärme einer Zersetzung oder Dehydrierung verwertenden endothermen chemischen Reaktion zu absorbieren, wobei der endotherme Wirkstoff aus der Gruppe von organischen Verbindungen bestehend aus Paraldehyd, Paraformaldehyd und Trioxan sowie einer Mischung davon ausgewählt ist.
  5. Fabrikationsartikel zur Steuerung der Temperatur einer Oberfläche einer Wärme erzeugenden Einrichtung oder einer Oberfläche eines der Wärme von einer Wärmeerzeugungseinrichtung ausgesetzten Gegenstands, wenn er auf diese Oberfläche aufgebracht ist, der eine Wärmesenke mit einer Temperatursteuerungsoberfläche und einen endothermen Wirkstoff umfasst, der dazu konfiguriert ist, thermische Energie durch die Temperatursteuerungsoberfläche mittels einer latente Wärme einer Zersetzung oder Dehydrierung verwertenden endothermen chemischen Reaktion zu absorbieren, wobei der endotherme Wirkstoff aus der Gruppe von Salzen bestehend aus Lithiumformiat, Lithiumacetat, Lithiumcarbonat, Kalziumcarbonat, Siliziumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Natriumbicarbonat, Salzen der Essigsäure, Salzen der Ameisensäure, Salzen der Borsäure sowie Mischungen davon ausgewählt ist.
  6. Fabrikationsartikel zur Steuerung der Temperatur einer Oberfläche einer Wärme erzeugenden Einrichtung oder einer Oberfläche eines der Wärme von einer Wärmeerzeugungseinrichtung ausgesetzten Gegenstands, wenn er auf diese Oberfläche aufgebracht ist, der eine Wärmesenke mit einer Temperatursteuerungsoberfläche und einen endothermen Wirkstoff umfasst, der dazu konfiguriert ist, thermische Energie durch die Temperatursteuerungsoberfläche mittels einer latente Wärme einer Zersetzung oder Dehydrierung verwertenden endothermen chemischen Reaktion zu absorbieren, wobei der endotherme Wirkstoff aus der Gruppe von Hydratsalzen bestehend aus Lithiumchloridtrihydrat, Lithiumnitrattrihydrat, Natriumcarbonatdecahydrat, Natriumboratdecahydrat, Magnesiumnitrathexahydrat, Berylliumsulfattetrahydrat, Natriumphosphatdodecahydrat, Kalziumchloridhexahydrat und Zinksulfatheptahydrat, Magnesiumchloridhexahydrat, Natriumsulfatdecahydrat, Aluminiumsulfatdecaoctahydrat, Aluminiumfluoridtrihydrat, Aluminiumnitratnonahydrat und Mischungen davon ausgewählt ist.
  7. Fabrikationsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Wärmesenke eine Halte-Matrix, eine Verpackung, eine Umhüllung oder eine Struktur zur Bildung der Temperatursteuerungsoberfläche umfasst.
  8. Verfahren zur Steuerung der Temperatur einer Oberfläche einer Wärme erzeugenden Einrichtung oder einer Oberfläche eines Gegenstands, wenn er der Wärme von einer Wärmeerzeugungseinrichtung ausgesetzt ist, umfassend: Positionieren eines Fabrikationsartikels nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit der Temperatursteuerungsoberfläche seiner Wärmesenke in thermischem Kontakt mit der Oberfläche der Wärme erzeugenden Einrichtung oder der Oberfläche des Gegenstands; und Absorbieren von thermischer Energie in der Wärmesenke durch die Temperatursteuerungsoberfläche mittels endothermer Zersetzung oder Dehydrierung des endothermen Wirkstoffs.
DE69730997T 1997-09-04 1997-09-04 Wärmespeicherungs- und Übertragungsvorrichtung Active DE69730997T9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1997/015577 WO1999011455A1 (en) 1997-09-04 1997-09-04 A thermal storage and transfer device
EP97940808A EP0969964B2 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Wärmekontroll vorrichtung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE69730997D1 DE69730997D1 (de) 2004-11-04
DE69730997T2 DE69730997T2 (de) 2005-11-17
DE69730997T3 true DE69730997T3 (de) 2011-07-21
DE69730997T9 DE69730997T9 (de) 2012-08-30

Family

ID=22261559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730997T Active DE69730997T9 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Wärmespeicherungs- und Übertragungsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0969964B2 (de)
AT (1) ATE277755T1 (de)
AU (1) AU763447B2 (de)
BR (1) BR9714822A (de)
CA (1) CA2302751C (de)
CZ (1) CZ299714B6 (de)
DE (1) DE69730997T9 (de)
DK (1) DK0969964T4 (de)
ES (1) ES2225984T5 (de)
WO (1) WO1999011455A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6241909B1 (en) * 1995-09-07 2001-06-05 Claude Q. C. Hayes Heat absorbing temperature control devices and method
US6224784B1 (en) * 1995-09-07 2001-05-01 Claude Q. C. Hayes Heat absorbing temperature control devices and method
ES2364125T3 (es) * 1999-07-14 2011-08-25 Claude Q.C. Hayes Material compuesto de control térmico.
US7045077B2 (en) 2004-06-18 2006-05-16 Biolab, Inc. Calcium hypochlorite compositions
CN101643222B (zh) * 2008-08-07 2012-03-21 友发化工股份有限公司 将富含硅杂质的氢氧化钾水溶液纯化的方法
ES2362518B1 (es) * 2009-06-16 2012-02-02 Abengoa Solar New Technologies S.A. Material compuesto para almacenamiento de energia termica a alta temperatura.
US8496894B2 (en) 2010-02-04 2013-07-30 ADA-ES, Inc. Method and system for controlling mercury emissions from coal-fired thermal processes
US8951487B2 (en) 2010-10-25 2015-02-10 ADA-ES, Inc. Hot-side method and system
US8845986B2 (en) 2011-05-13 2014-09-30 ADA-ES, Inc. Process to reduce emissions of nitrogen oxides and mercury from coal-fired boilers
US8883099B2 (en) 2012-04-11 2014-11-11 ADA-ES, Inc. Control of wet scrubber oxidation inhibitor and byproduct recovery
DE102012210238B4 (de) * 2012-06-18 2017-01-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Latentwärmespeichermaterialien auf der Basis von Aluminiumsulfat-Hydraten und deren Verwendung
US9957454B2 (en) * 2012-08-10 2018-05-01 ADA-ES, Inc. Method and additive for controlling nitrogen oxide emissions
US9889451B2 (en) 2013-08-16 2018-02-13 ADA-ES, Inc. Method to reduce mercury, acid gas, and particulate emissions
JP6513829B2 (ja) * 2015-04-20 2019-05-15 エスエヌエステック リミテッド ライアビリティ カンパニー 容器のための閉鎖システム
RU2634927C1 (ru) * 2016-05-20 2017-11-08 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Дагестанский государственный технический университет" Устройство для отвода теплоты от элементов рэа, работающих в режиме повторно-кратковременных тепловыделений
CN111684039B (zh) * 2018-02-16 2021-12-28 达泰豪化学工业株式会社 化学蓄热材料及其制备方法
FR3139381A1 (fr) * 2022-09-05 2024-03-08 Universite de Bordeaux Dispositif de stockage d’energie thermique a base de l’hydroxyde de lithium

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1879128A (en) 1929-10-16 1932-09-27 Ernest W Desper Cigarette
US3871684A (en) * 1971-08-02 1975-03-18 Dow Chemical Co Gas generator
US4001126A (en) 1972-05-17 1977-01-04 Universal Propulsion Co. Heat protective material and method of making the material
DE2233107C3 (de) * 1972-07-06 1979-12-13 Thiokol Chemical Corp., Bristol, Pa. (V.St.A.) Verwendung von Kupfer-ll-oxalat oder Aluminiumchloridhexahydrat zum Kühlen heißer Gase
US3973397A (en) 1973-08-14 1976-08-10 Imperial Metal Industries (Kynoch) Limited Rocket motor with ablative insulating casing liner
DE3006733C2 (de) * 1980-02-22 1986-07-10 Georg Prof.Dr. 8000 München Alefeld Verfahren zum Nutzbarmachen von Wärmeenergie
US4446916A (en) * 1981-08-13 1984-05-08 Hayes Claude Q C Heat-absorbing heat sink
GB8310662D0 (en) * 1983-04-20 1983-05-25 Allied Colloids Ltd Exothermic reactions
US4600634A (en) 1983-07-21 1986-07-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible fibrous endothermic sheet material for fire protection
GB2302994B (en) 1995-07-01 1999-06-09 British Aerospace Thermal and shock resistant data recorder assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0969964B2 (de) 2011-01-19
CA2302751C (en) 2004-10-12
DK0969964T4 (da) 2011-05-09
WO1999011455A1 (en) 1999-03-11
EP0969964B1 (de) 2004-09-29
CA2302751A1 (en) 1999-03-11
AU4250297A (en) 1999-03-22
EP0969964A4 (de) 2002-08-14
EP0969964A1 (de) 2000-01-12
AU763447B2 (en) 2003-07-24
DE69730997D1 (de) 2004-11-04
DE69730997T2 (de) 2005-11-17
ES2225984T3 (es) 2005-03-16
BR9714822A (pt) 2000-08-22
ATE277755T1 (de) 2004-10-15
CZ299714B6 (cs) 2008-10-29
ES2225984T5 (es) 2011-06-02
DE69730997T9 (de) 2012-08-30
CZ321099A3 (cs) 2000-03-15
DK0969964T3 (da) 2005-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730997T3 (de) Wärmespeicherungs- und Übertragungsvorrichtung
US6558568B1 (en) Heat absorbing temperature control devices and method
Anderson JR et al. Intumescent reaction mechanisms
US6899161B2 (en) Method for heat absorption using polyoxymethylene polymer compositions
EP0402304A1 (de) Latentwärmespeichermittel und deren Verwendung
US6793844B2 (en) Heat absorbing temperature control devices and method
EP1029430A1 (de) Verfahren zum wärmeableiten von einer wärmeempfindlichen vorrichtung mittels bicarbonatzusammensetzungen
US6673260B2 (en) Heat absorbing temperature control devices and method
EP2190941B1 (de) Endotherme systeme und verfahren mit kohlenhydrat in einer nicht oxidierenden umgebung
DE4042268A1 (de) Speichersalz-mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings