DE69730952T2 - Sitzgewichtssensor mit einem mit flüssigkeit gefüllten blasenkörper - Google Patents

Sitzgewichtssensor mit einem mit flüssigkeit gefüllten blasenkörper Download PDF

Info

Publication number
DE69730952T2
DE69730952T2 DE69730952T DE69730952T DE69730952T2 DE 69730952 T2 DE69730952 T2 DE 69730952T2 DE 69730952 T DE69730952 T DE 69730952T DE 69730952 T DE69730952 T DE 69730952T DE 69730952 T2 DE69730952 T2 DE 69730952T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
weight
fluid
seat
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69730952T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730952D1 (de
Inventor
R. Michael SEWELL
K. Todd BOWMAN
E. Dennis PALMER
S. Leonard CECH
J. Edward GILLIS
Vinh H. Tran
J. Greg Stanley.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Systems Laboratory Inc
Original Assignee
Automotive Systems Laboratory Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Systems Laboratory Inc filed Critical Automotive Systems Laboratory Inc
Publication of DE69730952D1 publication Critical patent/DE69730952D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69730952T2 publication Critical patent/DE69730952T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0024Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat
    • B60N2/0025Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat by using weight measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/003Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat
    • B60N2/0031Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat mounted on the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • B60R21/01522Passenger detection systems using force or pressure sensing means using fluid means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4142Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling activation of safety devices, e.g. airbag systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/40Force or pressure sensors
    • B60N2210/44Force or pressure sensors using fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/03Pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Sensor und Systeme zum Messen eines Gewichts und insbesondere einen Gewichtssensor zum Messen des Gewichts von Insassen oder anderen Gegenständen in einem Sitz eines motorisierten Fahrzeugs, beispielsweise zum Bestimmen von Sitzzuständen eines Insassen zum Steuern eines Fahrzeugsicherheitsrückhaltesystems.
  • Die US 5,176,424 beschreibt ein System mit einer Blase, die aus einem flexiblen Material hergestellt ist, zum Anbringen unterhalb einer Polsterung eines Sitzes, wobei die Blase durch die Basis des Sitzes gelagert wird; einem flüssigen Fluid, das in der Blase gehalten wird; und einen Drucksensor, der funktionsmäßig mit der Blase zum Erzeugen eines Signals gekoppelt ist, das dem Druck des Fluids innerhalb der Blase entspricht. Das Drucksignal wird dazu verwendet, um entweder eine Pumpe oder eine Ventilanordnung zu steuern.
  • Ferner offenbart die EP-A-0 900 705, die als Stand der Technik gemäß Artikel 54 (3) EPÜ anzusehen ist, ein System zum Messen des auf einem Sitz lastenden Gewichts.
  • Ein Fahrzeug kann Aktuatoren für ein automatisches Sicherheitssystem aufweisen, die in Antwort auf einen Fahrzeugunfall aktiviert werden, um Verletzungen von Insassen abzuschwächen. Beispiele derartiger Rückhalteaktuatoren umfassen Airbags, Anschnallgurt-Vorspanneinrichtungen und ausfahrbare Kniefänger.
  • Es ist eine Aufgabe eines automatischen Sicherheitsrückhaltesystems, Verletzungen von Insassen anzuschwächen, wobei mit dem automatischen Rückhaltesystem nicht mehr Verletzungen hervorgerufen werden, als dann, wenn bei dem Unfall das automatische Rückhaltesystem nicht aktiviert wurde. Abgesehen von dem Vorteil hinsichtlich des Schutzes durch diese automatischen Sicherheitsrückhalte-Aktuatoren existiert im Zusammenhang mit deren Auffaltung grundsätzlich sowohl ein Risiko als auch ein Kostenproblem. Im Allgemeinen ist es wegen der Kosten beim Ersetzen der zugehörigen Komponenten des Fahrzeugsicherheitssystems und wegen dem Potential bei derartigen Aktivierungen, Fahrzeuginsassen zu schädigen, wünschenswert, automatische Sicherheitsrückhalte-Aktuatoren lediglich dann zu aktivieren, wenn es erforderlich ist, Verletzungen abzuschwächen. Dies ist insbesondere bei Airbag- Rückhaltesystemen zutreffend, wobei zu nahe am Airbag zum Zeitpunkt der Entfaltung positionierte Fahrzeuginsassen – das heißt außerhalb der Sollposition befindliche Insassen – durch das Entfalten des Airbags verletzt oder getötet werden können, selbst wenn der Fahrzeugunfall relativ mild ist. Darüber hinaus sind Fahrzeuginsassen mit relativ geringer Körpergröße oder mit schwacher Konstitution, wie beispielsweise Kinder, kleinwüchsige Erwachsene oder Menschen mit schwachen Knochen insbesondere dem Risiko einer durch den Airbag-Gasgenerator verursachten Verletzung ausgesetzt. Ferner sind auch Kleinkinder, die korrekt in einem normal positionierten Kindersitz mit Gesicht nach hinten (RFIS, rear facing infant seat) nahe einem Passagier-Seitenairbag auf einem Vordersitz positioniert sind, ebenfalls dem Risiko einer Verletzung oder Tötung durch das Entfalten des Airbags wegen der engen Nähe der Rückseite des Kindersitzes zu dem Airbag-Gasgeneratormodul ausgesetzt.
  • Airbag-Gasgeneratoren sind mit einer vorgegebenen Rückhaltekapazität ausgelegt, beispielsweise der Kapazität zum Schützen eines nicht angeschnallten normalsitzend positionierten fünfzig perzentilen Insassen, wenn er einem Unfall mit 48 km/h (30 MPH) gegen eine Barriere ausgesetzt ist, was zu zugehörigen Energie- und Kraftpegeln führt, die für depositionierte Insassen gesundheitsschädigend sein können. Obwohl es relativ selten vorkommt, haben Fälle einer Verletzung oder Tötung aufgrund von Airbag-Gasgeneratoren bei Unfällen, bei denen die Insassen andernfalls relativ unverletzt überlebt hätten, Anlass dafür gegeben, das Risiko zu reduzieren oder zu eliminieren, dass Airbag-Gasgeneratoren die Insassen verletzen, welche an sich geschützt werden sollten.
  • Eine Technik zum Abschwächen einer Verletzung bei Insassen durch den Airbag-Gasgenerator liegt darin, die Kraft- und Energiewerte des zugeordneten Airbag-Gasgenerators zu reduzieren, beispielsweise durch eine Reduktion der Menge an Gaserzeugungsmittel in dem Airbag-Gasgenerator oder durch Reduktion dessen Gaserzeugungsrate. Dies verringert das Risiko, Insassen durch den Airbag-Gasgenerator zu verletzen, während gleichzeitig die Rückhaltekapazität des Airbag-Gasgenerators reduziert wird, was zu einem größeren Verletzungsrisiko für Insassen führt, wenn diese einem schweren Unfall ausgesetzt sind.
  • Eine weitere Technik zum Abschwächen der Verletzungen von Insassen durch den Airbag-Gasgenerator liegt darin, die Gasgeneratorrate oder die Kapazität des Gasgenerators in Antwort auf ein Maß für die Schwere des Unfalls zu steuern. Allerdings würde das Risiko einer Verletzung für derartige Insassen unter Bedingungen einer größeren Unfallschwere nicht abgeschwächt, wenn der Gasgenerator beabsichtigter weise aggressiver gestaltet ist, um ein hinreichendes Rückhaltevermögen für normal positionierte Insassen bereitzustellen.
  • Eine weitere Technik zum Abschwächen von Verletzungen von Insassen durch den Airbag-Gasgenerator liegt darin, die Aktivierung des Airbag-Gasgenerators in Antwort auf das Vorhandensein, die Position und die Größe des Insassen oder in Antwort auf die Schwere des Unfalls zu steuern. Beispielsweise kann der Airbag-Gasgenerator deaktiviert werden, wenn das Gewicht des Insassen unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts liegt. Darüber hinaus kann die Aufblaskapazität durch Steuern der Anzahl der aktivierten Gasgeneratorstufen eines mehrstufigen Gasgenerators eingestellt werden. Darüber hinaus kann die Gasgeneratorleistung durch Steuern der Zeitverzögerung zwischen dem Feuern jeweiliger Stufen eines mehrstufigen Gasgenerators eingestellt werden.
  • Ein Maß für die Rückhaltekapazität eines Airbag-Gasgenerators ist der Betrag an kinetischer Energie des Insassen, die von dem zugehörigen Airbag-System aufgenommen werden kann, wobei dann wenn der Insasse mit dem gasgefüllten Airbag kollidiert, die kinetische Energie des Insassen in potentielle Energie über den Druckaufbau des Airbags umgewandelt wird, und wobei diese potentielle Energie durch Ablassen von Druckgasen aus dem Airbag dissipiert. Wenn ein Fahrzeug in einem Unfall abgebremst wird, steigt die Geschwindigkeit eines nicht zurückgehaltenen Passagiers relativ zu dem Fahrzeug an. Vorzugsweise wird der Insassenrückhalteprozess relativ früh während des Unfalls eingeleitet, um die Menge an kinetischer Energie des Insassen, die aufgenommen werden muss, zu begrenzen und um dadurch die zugehörigen Rückhaltekräfte und Beschleunigungen und Belastungen innerhalb des Insassen zu minimieren. Wenn der Insasse eine einfache träge Masse ohne Reibung relativ zu dem Fahrzeug wäre, dann wäre die kinetische Energie des Insassen gegeben durch ½ M·V2, wobei M die Masse des Insassen und V die Geschwindigkeit des Insassen relativ zu dem Fahrzeug ist. Wenn ein realer Insasse durch eine Anordnung miteinander verbundener Körper repräsentiert wird, von denen einige Reibung relativ zu dem Fahrzeug ausgesetzt sind, wobei jeder Körper davon unterschiedliche Geschwindigkeiten relativ zu dem Fahrzeug aufweist, würde sich obige Gleichung auf die Bewegung des Schwerpunkts des Insassen anwenden lassen. Unabhängig von der Art der Darstellung, besitzen Insassen größerer Masse eine größere kinetische Energie bei derselben Geschwindigkeit relativ zu dem Fahrzeug. Deshalb ist ein Insassengewichtssensor bei einem Airbagsystem mit variabler Rückhaltekapazität nützlich, um zu ermöglichen, dass die Rückhaltekapazität vorzugsweise an das Gewicht oder die Masse, des Insassen angepasst wird.
  • Die US 5,573,269 , auf welcher der Oberbegriff der Ansprüche beruht, beschreibt eine Vorrichtung zum Erfassen und Rückhalten eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz mit einem Gewichtssensor und einem Fahrzeugneigungssensor. Der Gewichtssensor erfasst ein erfasstes Gewicht des Insassen auf dem Sitz. Das erfasste Gewicht weicht von dem aktuellen Gewicht des Insassen ab. Der Neigungssensor erfasst eine Charakteristik, die die Differenz zwischen dem erfassten Gewicht und dem tatsächlichen Gewicht des Insassen beeinflusst.
  • Mit Ausnahme von einigen Fällen schräger Unfälle oder eines Seitenaufpralls ist es im Allgemeinen wünschenswert, einen automatischen Sicherheitsrückhalte-Aktuator nicht zu aktivieren, wenn ein zugehöriger Insasse nicht vorhanden ist, wegen der ansonsten überflüssigen Kosten und Unannehmlichkeiten, die mit dem Austauschen eines ausgelösten Airbag-Gasgeneratorssystems verbunden sind. Das Vorhandensein eines Insassen kann durch einen Sitzgewichtssensor erfasst werden, der dazu ausgelegt ist, entweder ein kontinuierliches Maß für das Insassengewicht bereitzustellen oder binär eine Anzeige bereitzustellen, ob das Insassengewicht entweder oberhalb oder unterhalb eines bestimmten Gewichtsschwellenwertes ist.
  • Bekannte Sitzgewichtssensoren umfassen ein oder mehrere Kissen, die kraftempfindliche Widerstandsfilme (FSR)(force sensitive resistive) verwenden. Diese Anordnungen werden typischerweise als Gewichtsschwellenwertsysteme genutzt, um einen Insassen-Airbag zu deaktivieren, wenn der Sitz leer ist. Kraftaufnehmer, die an den Sitzbefestigungspfosten angebracht sind, wurden in Forschungsfällen ebenfalls eingesetzt. Ferner wurden Mechanismen untersucht, die Streifenpotentiometer verwenden, um eine Sitzverlagerung nach unten zu erfassen.
  • Derartige bekannte Anordnungen unterliegen jedoch einigen Nachteilen. Zunächst haben Kraftsensoren mit variablem Widerstand begrenzte Empfindlichkeit und sind in einigen Situationen nicht empfindlich genug, damit sie direkt unter einem Sitzkissen positioniert werden können, während sie weiterhin das gewünschte Ansprechverhalten zeigen. Zweitens stellen Schwellenwertgewichtssysteme nur sehr beschränkte Informationen bereit. Beispielsweise geben derartige Anordnungen keine Auskunft über die Größe eines Insassen. Drittens verändern sich Widerstandswerte bekannter variabler Kraftwiderstände mit der Temperatur und zeigen ein Driftverhalten über der Zeit bei einer konstanten Belastung auf den Sensor.
  • Die weiteren bekannten Sensieranordnungen sorgen auch in anderer Hinsicht nicht für hinreichend gute Ergebnisse. Beispielsweise ist die Verwendung von Kraftaufnehmern inakzeptabel teuer für kommerzielle Anwendungen im großen Stiel. Dehnmessstreifen beliebigen Typs können aufgrund der Probleme beim Anwenden auf gestrecktes Material ungeeignet sein. Schließlich sind Gewichtssensoren, die auf mechanischen Streifenpotentiometern beruhen, komplex und unterliegen dem Problem eines Versagens durch Dehnung des Streifens.
  • Der Stand der Technik lehrt auch die Verwendung von Sitzgewichtssensoren außerhalb der kraftfahrzeugtechnischen Umgebung, beispielsweise als Mittel zum Deaktivieren des Betriebs entweder eines Boots oder einer industriellen Maschine, wenn die Bedienungsperson nicht korrekt auf dem Sitz positioniert ist, oder zum Wiegen einer Person, die auf einem Trainingsrad sitzt. Diese Vorrichtungen umfassen pneumatische Blasen, die in dem Sitz angeordnet sind, wobei der Druck innerhalb der Blase dazu verwendet wird, um entweder einen Schwellenwertschalter zu aktivieren oder um eine kontinuierliche Anzeige des Gewichts des Benutzers bereitzustellen.
  • Ein Problem bei pneumatischen Sensoren gemäß dem Stand der Technik, insbesondere dann, wenn diese in der kraftfahrzeugtechnischen Umgebung eingesetzt werden, liegt in deren Empfindlichkeit auf Umwelteinflüsse, insbesondere auf die Umgebungstemperatur und den Umgebungsdruck. Ein Sitzgewichtssensor in einer kraftfahrzeugtechnischen Umgebung muss zuverlässig und genau über einen großen Bereich von Temperaturen und Drücken arbeiten, was signifikante Fehler erzeugen kann.
  • Der Stand der Technik lehrt auch, hydraulische Kraftaufnehmer zu verwenden, wobei das zu messende Gewicht auf ein Kolbenelement mit einer bekannten Fläche einwirkt, wobei das gemessene Gewicht dadurch ermittelt wird, dass ein gemessener Druck mit der bekannten Fläche multipliziert wird. Ein Problem von hydraulischen Kraftaufnehmern in der kraftfahrzeugtechnischen Umgebung, insbesondere in einem Sitz, liegt darin, dass die Effekte einer Kraftaufnehmerorientierung an dem Hydraulikkopf Lastmessfehler hervorrufen kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist ein System zum Messen eines Gewichts auf einem Sitz vorgesehen, gekennzeichnet durch:
    eine Blase zum Anbringen unter dem Polster des Sitzes und zum abgestützt werden durch die Basis des Sitzes, wobei die Blase aus einem flexiblem Material hergestellt ist;
    ein in der Blase gehaltenes Fluid, wobei das Fluid eine Flüssigkeit ist; und
    einen Drucksensor, der funktionsmäßig mit der Blase zur Erzeugung eines Signals in Antwort auf den Druck des Fluids innerhalb der Blase gekoppelt ist, wobei ein aus der funktionsmäßig mit dem Drucksensor gekoppelten Blase bestehendes Subsystem hinsichtlich der Zuführung und Abführung des Fluids geschlossen ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist ein System zum Messen eines Gewichts auf einem Sitz vorgesehen, gekennzeichnet durch
    eine Blase zum Anbringen unter dem Polster des Sitzes und zum abgestützt werden durch die Basis des Sitzes, wobei die Blase aus einem flexiblem Material hergestellt ist;
    ein in der Blase enthaltenes Fluid, wobei die Blase lediglich teilweise mit dem Fluid gefüllt ist; und
    einen Drucksensor, der funktionsmäßig mit der Blase zum Erzeugen eines Signals in Antwort auf den Druck des Fluids innerhalb der Blase gekoppelt ist.
  • Die gegenwärtige Erfindung beseitigt die vorstehend genannten Probleme durch Bereitstellen eines Sitzgewichtssensors, der eine fluidgefüllte Blase umfasst, die in Reihe mit einem Kraftweg in dem Sitz angeordnet ist, wobei eine auf die Blase ausgeübte und über diese verteilte Last den Druck des Fluids in dieser erhöht. Der Druck des Fluids kann durch einen Drucksensor gemessen werden und ist im Wesentlichen proportional zu der Größe der ausgeübten Last und im Wesentlichen umgekehrt proportional zu der Stützfläche der Blase.
  • Die gegenwärtige Erfindung kann auch ein Mittel zum Verteilen der einwirkenden Last über die Fläche der fluidgefüllten Blase umfassen, um zu verhindern, dass eine konzentrierte Last die obere und die untere Oberfläche der Blase gegeneinander drückt um dadurch einen alternativen Kraftweg zu erzeugen, der keine entsprechende Druckerhöhung des Fluids bewirkt. Das Ausgangssignal ist im Wesentlichen linear bezüglich des Gewichts, vorausgesetzt dass 1) das Gewicht über eine hinreichend große Fläche verteilt, so dass die Blase nicht am Boden aufsitzt, 2) die Höhe der Blase hinreichend klein relativ zu den Basisdimensionen ist, so dass der Effekt eines Auflastens auf dem Stützbereich relativ klein ist.
  • Vorzugsweise sollte die Menge an Fluid in der Blase kleiner als die Kapazität der Blase sein, wenn die Blase unbelastet ist. Andererseits kann das Fluid in der Blase durch Erhöhen der Temperatur oder durch Reduzieren des Umgebungsdrucks ansteigen, was zu entsprechenden Lastmessfehlern führt.
  • Die Blase kann entweder eine Flüssigkeit oder ein Gas als Erfassungsfluid enthalten. Ein gasförmiges Erfassungsfluid neigt zu einer Expansion oder Kontraktion aufgrund von Änderungen in der Umgebungstemperatur und dem Umgebungsdruck relativ zu den Zuständen, unter welchen die Blase anfangs gefüllt wurde. Ein gasförmiges Fluid neigt stärker zu Leckage und einem lokalen Kollabieren der oberen und unteren Oberflächen der Blase unter dem Einfluss einer konzentrierten Last. Bei einer Anordnung in dem Sitz unterhalb einer Polsterung kann die Polsterung eine wirksame Verteilung der auf den Sitz einwirkenden Lasten bewirken. Eine Bahn aus halbsteifem Material kann darüber hinaus dazu verwendet werden, um die Last auf die Blase zu verteilen, insbesondere die Reaktionskräfte von den Sitzfedern, wenn die Blase auf diesen angeordnet ist.
  • Die Blase kann innere Nähte umfassen, die die obere und untere Oberfläche der Blase innerhalb des Umfangs der Blase aneinander befestigen, ohne die fluidische Verbindung innerhalb der Blase zu unterbrechen. Diese Nähte verhindern, dass die Blase sich in der Mitte ausbaucht, wenn sich das Fluid aufgrund von Temperatur- oder Druckeffekten ausdehnt. Ein derartiges Ausbauchen beeinträchtigt den Sitzkomfort. Die Nähte sorgen auch dafür, die Gesamtdicke der Blase zu reduzieren und eine hinreichende Menge Erfassungsfluid zu konservieren, was die Kosten reduziert, wenn Flüssigkeiten, wie beispielsweise silikonbasierte Fluide, verwendet werden. Die inneren Nähte sind auch dahingehend wirksam, um die Empfindlichkeit der Blase zu modifizieren. Beispielsweise kann eine Blase gegenüber zentralen Belastungen empfindlicher als gegenüber distalen Belastungen gemacht werden, wie sie auftreten können, wenn ein Teil der einwirkenden Last von einem Teil des Sitzpolsters getragen wird, das sich nicht in Reihe mit dem Kraftweg der Lastblase befindet. In diesem Fall können ausgewählte Zonen innerhalb der Blase, beispielsweise nahe dem Zentrum, durch eine Naht mit geschlossenem Weg von dem Erfassungsfluid isoliert werden, so dass eine darauf ausgeübte Last nicht durch das Fluid innerhalb der Blase erfasst wird.
  • Die Blase kann aus mehreren Lagen aus einem Fasermaterial, wie beispielsweise Nylon, hergestellt sein, das mit einer dichtend verschweißbaren Beschichtung versehen ist, wie beispielsweise mit Polyuhrethan, das HF (Hochfrequenz)-verscheißt wer den kann. Eine Beschichtung kann auf die Außenseite der Blase aufgebracht werden, um die Membransteifigkeit von dieser zu erhöhen und um dadurch die Verteilung von aufgebrachten Kräften zu erleichtern.
  • Das System kann Druck über die gesamte Belastungsfläche des Sitzes integrieren, wodurch ein konsistentes Ausgangssignal erzeugt werden kann, das relativ unempfindlich bei einer zugeordneten Lastverteilung ist. Das System kann relativ flexibel sein und beeinträchtigt im installierten Zustand unterhalb des Sitzpolsters den Sitzkomfort nicht. Ferner ist diese Installation relativ einfach, wodurch die Auswirkung auf den gesamten Herstellungsprozess des Sitzes/Fahrzeugs minimiert werden.
  • Das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel stellt einen Sitzgewichtssensor mit den folgenden Merkmalen und Vorteilen bereit:
  • Der Sitzgewichtssensor stellt ein konsistentes genaues Maß für die Sitzlast bereit, unabhängig von der Anordnung der Gewichtsquelle auf dem Sitz.
  • Der Sitzgewichtssensor stellt ein konsistentes und genaues Maß für die Sitzlast bereit, unabhängig von der Größe und Verteilung der Gewichtsquelle auf dem Sitz.
  • Der Sitzgewichtssensor stellt ein konsistentes und genaues Maß für die Sitzlast bereit, unabhängig von der Größe des Gewichts auf dem Sitz.
  • Der Sitzgewichtssensor funktioniert unter einem weiten Bereich von Umgebungstemperaturen und Druckzuständen.
  • Der verbesserte Sitzgewichtssensor kann zwischen einem nach hinten weisenden Kindersitz, bei dem ein Airbag-System vorzugsweise nicht entfaltet wird, und anderen Insassen unterscheiden, für die ein Airbag-System vorzugsweise im Falle eines Unfalls hinreichend großer Schwere entfaltet wird.
  • Der Sitzgewichtssensor kann in einem intelligenten Sicherheitsrückhaltesystem eingebaut werden, bei dem der bevorzugte Aktivierungsmodus eines steuerbaren Insassenrückhaltesystem abhängig von dem Gewicht des Insassen ist.
  • Der Sitzgewichtssensor stört nicht den Komfort für den Insassen.
  • Der Sitzgewichtssensor ist unempfindlich gegenüber der Orientierung des Sitzes.
  • Der Sitzgewichtssensor ist kostengünstig in der Herstellung.
  • Der Drucksensor kann ein Differenzdrucksensor sein, der funktionsmäßig mit der fluidgefüllten Blase zum Messen des Drucks in dieser relativ zu dem lokalen Atmosphärendruck gekoppelt ist.
  • Es kann ein Mittel zum Verteilen der Last über die lasttragende Oberfläche der Blase vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist das Volumen des in die fluidgefüllte Blase eingefüllten Fluids derart, dass das Volumen der Blase in einem nichtbelasteten Zustand kleiner ist als das maximale Volumen der Blase über den Bereich der Betriebsbedingungen der Umwelt.
  • Das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel weist eine Vielzahl an Vorteilen auf, wie im Folgenden dargelegt.
  • Ein Vorteil liegt darin, dass die fluidgefüllte Blase auf Belastungen über einer großen Fläche des Sitzes unabhängig von der Verteilung oder Größe der Belastung anspricht.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das systemeigene Ausgangssignal relativ linear ist, was die Signalanalyse vereinfacht.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Sitzgewichtssensor die Möglichkeit schafft, einen nach hinten orientierten Kindersitz, bei dem das Airbag-System vorzugsweise nicht entfaltet wird, von einem Insassen unterschieden wird, bei dem das Airbag-System vorzugsweise entfaltet wird.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Sitzgewichtssensor verhältnismäßig robust, zuverlässig und genau ist, um eine entsprechende insassengewichtsabhängige Steuerung eines steuerbaren Insassenrückhaltesystems zu ermöglichen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Sitzgewichtssensor relativ kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Entsprechend ist der Sitzgewichtssensor relativ unempfindlich gegenüber Einwirkungen der Umgebungstemperatur und des Umgebungsdrucks; er ist relativ einfach im Aufbau und unempfindlich gegen Außentemperatur und Druck; er ist relativ einfach im Aufbau und relativ robust und zuverlässig im Betrieb; er kann leicht in einem Fahrzeugsitz integriert werden, ohne den Insassenkomfort zu beeinträchtigen; und er kann relativ kostengünstig hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird besser nach dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich. Obgleich diese Beschreibung die Anwendung der vorliegenden Erfindung in einem Fahrzeugsicherheits-Rückhaltesystem darstellt, ist es selbstverständlich, dass der Fachmann die vorliegende Erfindung auch bei anderen Systemen zum Wiegen von Gegenständen anwenden kann.
  • In den Zeichnungen:
  • 1 stellt die Anordnung der vorliegenden Erfindung in einem Fahrzeugsitz dar.
  • 2 stellt die Blase eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in einem unbelasteten Zustand zusammen mit einigen weiteren Drucksensoren dar, die mit einem zugeordneten Signalprozessor verbunden sind, der das Gewicht aus dem gemessenen Druck bestimmt.
  • 3 stellt die vorliegende Erfindung bei einer möglichen Lastverteilung dar.
  • 4 stellt die vorliegende Erfindung bei einer zweiten möglichen Lastverteilung dar.
  • 5 stellt eine Umgebung für die vorliegende Erfindung dar.
  • 6 stellt ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar, hergestellt aus dicht miteinander verbundenen Lagen aus flexiblem Material.
  • 7 stellt einen Querschnitt des Ausführungsbeispiels aus 6 dar, wobei einige fluidgefüllte Zonen innerhalb der zugeordneten Blase gezeigt sind und wobei ferner eine zugeordnete inaktive Zone gezeigt ist.
  • 8 stellt ein Mittel zum Verteilen der Stützlast von den Sitzfedern über die Basis der fluidgefüllten Blase der vorliegenden Erfindung dar.
  • Nimmt man Bezug auf 5, so umfasst ein Sitz 3 in einem motorisierten Fahrzeug 1 einen hydrostatischen Sitzgewichtssensor 10, der in der Sitzbasis 40 angeordnet ist. Der hydrostatische Sitzgewichtssensor 10 umfasst eine Blase 12 und einen Differenzdrucksensor 20 zum Messen des Differenzdrucks zwischen der Blase 12 und der Atmosphäre 25. Die Blase 12 ist sandwichartig zwischen dem Sitzrahmen 46 unterhalb und dem Sitzpolsterschaum 44 oberhalb angeordnet. Die Blase ist entweder mit einem gasförmigen oder mit einem flüssigen Fluid gefüllt.
  • Im Betrieb bewirkt ein Insasse 5, der auf der Basis 40 des Sitzes 3 sitzt, dass der Druck innerhalb der Blase 12 ansteigt, so dass das Produkt des Differenzdrucks, wie durch den Differenzdrucksensor 20 erfasst, multipliziert mit der Fläche der Basis der Blase 12 im Wesentlichen gleich dem Gesamtgewicht ist, das über den Sitzpolsterschaum 44 über die Oberseite der Blase 12 verteilt wird. Der Drucksignalausgang 22 von dem Differenzdrucksensor 20 ist funktionsmäßig mit einem elektronischen Steuermodul 50 gekoppelt, das den Drucksignalausgang 22 konvertiert, um unter Verwendung einer analogen, digitalen oder Mikroprozessorschaltung und entsprechender Software ein Insassengewicht zu messen. Ein Unfallsensor 60 ist ferner funktionsmäßig mit der elektronischen Steuereinheit 50 gekoppelt. In Antwort auf einen von dem Unfallsensor 60 erfassten Unfall und ferner in Antwort auf das erfasste Gewicht des Insassen, wie aus dem Drucksignalausgang 22 abgeleitet, erzeugt das elektronische Steuermodul 50 ein Signal 80, das funktionsmäßig mit einem oder mehreren Initiatoren 90 eines oder mehrerer Gasgeneratoren 100 gekoppelt ist, die in einem Airbag-Gasgenerator-Modul 110 angebracht sind, wodurch die Aktivierung der Airbag-Gasgenerator-Modulanordnung 7 gesteuert wird, um den Airbag 120 je nach Bedarf aufzublasen, um den Insassen 5 gegenüber Verletzungen zu schützen, die andernfalls durch den Unfall hervorgerufen werden könnten. Die elektrische Energie, die zum Auslösen dieser Vorgänge erforderlich ist, wird von einer Energiequelle bereitgestellt, vorzugsweise von der Fahrzeugbatterie.
  • Nimmt man Bezug auf 1, so wirkt die Sitzpolsterung 44 derart, dass sie die Last von dem Insassen 5 über die obere lasttragende Fläche der Blase 12 verteilt, wodurch ein Anwachsen des Drucks des Fluids innerhalb der Blase 12 bewirkt wird. Dadurch wird die obere lasttragende Fläche der Blase 12 gestützt. Durch Verteilen der Last über die obere lasttragende Fläche wirkt das Sitzpolster derart, dass es verhindert, dass auf den Sitz ausgeübte konzentrierte Lasten dazu führen, dass die oberen und unteren Flächen der Blase 12 kollabieren und aneinander anliegen, wodurch ein alternativer Kraftweg erzeugt werden würde, der keinen entsprechenden Druckanstieg in dem Fluid bewirken würde.
  • Nimmt man Bezug auf 2, so ist der Druck der unbelasteten Blase 12 durch Po gegeben, was im Wesentlichen gleich dem lokalen Atmosphärendruck ist. Der Druck in der Blase 12 kann alternativ durch einen Absolutdrucksensor 20 oder durch einen oder mehrere Spannungssensoren erfasst werden, die in der Blase 12 angeordnet oder an der Oberfläche von dieser angebracht sind. Das Signal von dem Drucksensor 12 ist funktionsmäßig mit einem Signalprozessor 50 gekoppelt, der das Gewicht W der einwirkenden Last misst.
  • Nimmt man Bezug auf 3, so bewirkt eine Last des Gewichts W, das von der Blase 12 gestützt wird, dass der Druck des darin enthaltenen Fluids um einen Betrag ΔP ansteigt, so dass das Gewicht W gegeben ist durch W = ΔP·A (1)wobei A die wirksame Fläche der unteren lasttragenden Oberfläche der Blase 12 ist. Wenn die Blase 12 voll von der Sitzbasis 46 gestützt wird, dann ist die wirksame Fläche A im Wesentlichen genau so groß wie die Fläche der Basis der Blase 12. Dies trifft unabhängig von der Fläche und Verteilung der Last auf der oberen lasttragenden Oberfläche der Blase 12 zu, wie in 4 dargestellt, solange die Last auf der oberen lasttragenden Oberfläche der Blase 12 hinreichend gut verteilt ist, so dass die obere Oberfläche und die untere Oberfläche der Blase 12 nicht aneinander anliegend innerhalb des Umfangs der Blase kollabieren.
  • Es ist festzuhalten, dass die Fläche A der Blase 12, die auf der Stützfläche lastet, im Wesentlichen gleich bleibt, unabhängig von der Verteilung des Gewichts, das auf die Blase 12 einwirkt. Mit anderen Worten führen zwei verschiedene Gegenstände, von denen jeder das Gewicht W aufweist, jedoch unterschiedliche Gewichtsverteilungen besitzen – ein Gegenstand mit konzentrierter Gewichtsverteilung und ein Gegenstand, dessen Gewicht verteilt ist – jeweils zu demselben Druckanstieg ΔP. Die beiden gleichen Gewichte, jeweils mit dem Gewicht W, führen zu demselben Druckanstieg. Der Druckanstieg ΔP, der aus dem einwirkenden Gewicht resultiert, ist unabhängig von der Form des einwirkenden Gewichts W, solange wie die Kontaktfläche zwischen der Unterseite der Blase 12 und der Stützfläche konstant bleibt.
  • Die Blase 12 ist vorzugsweise lediglich teilweise mit Fluid mit einer Menge gefüllt, so dass relativ hohe Umgebungstemperaturen oder relativ niedrige Umgebungsdrücke nicht dazu führen, dass das Fluid der unbelasteten Blase 12 innerhalb des Sitzes relativ zu dem lokalen Atmosphärendruck eine Druckerhöhung erfährt. In der innerhalb eines Sitzes 3 angebrachten Blase 12, wie in 1 dargestellt, wird dann, wenn keine Last einwirkt, der Druck des Fluids innerhalb der Blase 12 grundsätzlich höher sein als der lokale Atmosphärendruck, und zwar um einen Betrag, der dem Gewicht der oberen Fläche der Blase 12 und dem hydrostatischen Druck des Fluids innerhalb der Blase 12 in Abhängigkeit von dem Ort des Drucksensors 20 entspricht. Typischerweise sind diese inkrementalen Druckanteile relativ zu dem Bereich der zu messenden Lasten vernachlässigbar.
  • Die Blase 12 ist vorzugsweise derart gestaltet, dass die Kontaktfläche an der unteren lasttragenden Fläche der Blase 12 relativ konstant über 1) den erwarteten Bereich von einwirkenden Gewichten W und Gewichtsverteilungen ist, die aus verschiedenen Größen und Positionen von Objekten resultieren können, und 2) dem erwarteten Bereich von Umgebungstemperatur- und Druckbedingungen ist.
  • In Situationen, in denen es nicht möglich ist, die Blase 12 derart zu gestalten, dass eine signifikante Veränderung der Kontaktfläche an der unteren lasttragenden Fläche der Blase 12 verhindert werden kann, kann der Differenzdruck des Fluids innerhalb der Blase 12 selbst nicht genau das einwirkende Gewicht anzeigen. Eine signifikante Veränderung der Kontaktfläche führt zu einer Unklarheit hinsichtlich des Anstiegs des Fluiddrucks relativ zu einem Anwachsen der inneren Spannung entlang der Oberfläche der Blase. Für diesen Fall kann ein piezoresistiver Film an der Oberfläche der Blase angebracht werden, um die Oberflächenspannung zu messen. An der oberen Oberfläche der Blase, wird das Gewicht W durch einen Druckanstieg dP sowie durch einen Anstieg der Oberflächenspannung der Blase 12 gestützt. Wenn die Oberflächenspannung bekannt ist, kann diese Information dazu verwendet werden, die Unklarheit hinsichtlich des Drucks/der Spannung aufzulösen, so dass dann genau das Gewicht W der einwirkenden Last geschätzt werden kann.
  • Nimmt man Bezug auf 6 und 7, so ist die Blase eines hydrostatischen Sitzgewichtssensors 10 aus zwei Lagen eines flexiblen Materials konstruiert, das mit einem Material beschichtet ist, dass dichtend miteinander verschweißt werden kann. Die Lagen des flexiblen Materials werden zunächst mit den dichten verschweißbaren Beschichtungsseiten einander benachbart positioniert und durch eine Schweißnaht 602 entlang eines Umfangs 601 miteinander verschweißt, um einen aufblasbaren Raum zu erzeugen. Die Lagen aus Material werden auch an einer Mehrzahl von Nähten 602 an Orten 603 innerhalb des Umfangs 601 miteinander verschweißt, um eine Mehrzahl von Zonen zu bilden, die in fluidischer Kommunikation miteinander innerhalb des aufblasbaren Raums stehen. Die Blase 12 ist teilweise mit einem Fluid gefüllt, das sich über die verschiedenen Zonen verteilt. Die Menge an Fluid und die Anzahl der Zonen ist derart gewählt, dass die obere und untere Oberfläche der Blase 12 bei einem Einwirken einer Last nicht miteinander kollabieren. Der Druck innerhalb der Blase 12 wird durch einen Drucksensor 20 erfasst, der außerhalb der Außenoberfläche der Blase 12 angeordnet ist, wodurch eine Veränderung des Drucks der Blase eine Kraft auf eine erste Elektrode 612 des Drucksensors 20 ausübt, was bewirkt, dass die Elektrode sich relativ zu einer zweiten Elektrode 614 deformiert oder bewegt, wodurch die Kapazität zwischen den Elektroden 612 und 614 verändert wird. Die zweite Elektrode ist an dem Drucksensorgehäuse 616 befestigt, das an der Oberfläche der Blase 12 angebracht ist. Innerhalb der Blase 12 nahe dem Drucksensor ist ein Hemmkörper 702 angeordnet, um zu verhindern, dass die obere und untere Oberfläche der Blase 12 nahe dem Drucksensor 20 zueinander kollabieren.
  • Ein Problem, das bei einem hydrostatischen Gewichtssensor 10 auftreten kann, ist die reduzierte Empfindlichkeit gegenüber Lasten, die auf dem Sitz in Richtung des Umfangs der Blase verteilt sind. Dieses Problem kann dadurch abgeschwächt werden, dass eine ungleichmäßige Verteilung von fluidgefüllten Zonen 603 innerhalb des Umfangs der Blase vorgesehen wird. Ferner können eine oder mehrere Totzonen 604 innerhalb der Blase ausgebildet werden, jede durch eine Naht 602 die einen geschlossenen Weg definiert, wodurch der Teil der Last, die auf das Sitzpolster 44 im Bereich der Totzone 604 einwirkt, entweder von den benachbarten fluidgefüllten Zonen getragen wird oder auf die Sitzbasis 46 ohne eine Druckerhöhung innerhalb des Fluids in der Blase 12 übertragen wird.
  • In einem beispielhaften System gemäß 6 und 7 ist die Oberfläche der Blase 12 aus 200 Denier Nylonfasern hergestellt, die mit Polyuhrethan beschichtet sind, und die untere Oberfläche der Blase ist aus 840 Denier Nylonfasern hergestellt, die mit Polyuhrethan beschicht sind. Die Nähte sind durch Verschweißen der Polyuhrethanbeschichtungen der verschiedenen Schichten miteinander unter Verwendung eines HF Schweißprozesses hergestellt. Die Außenseite der unteren Oberfläche ist ebenfalls mit Polyuhrethan beschichtet, um lokale Belastungen über die untere Oberfläche der Blase 12 zu verteilen. Die Blase 12 ist mit einem Silikonfluid gefüllt.
  • Nimmt man Bezug auf 8, so ist eine Lastverteilungsanordnung 802 vorgesehen, die eine Platte aus halbstarrem Material umfasst, wobei diese zwischen der unteren Oberfläche der Blase 12 und der Oberseite der Sitzstützfedern 47 angeordnet ist, um die Stützlast von der Sitzbasis 46 über die untere lasttragende Oberfläche der Blase 12 zu verteilen, wodurch verhindert wird, dass die obere und untere Oberfläche der Blase 12 nahe den Federn 47 kollabiert.
  • Es kann auch ein gasartiges Fluid in der Blase 12 enthalten sein. Die gasgefüllte Blase ist vorzugsweise lediglich teilweise gefüllt, um eine gasartige Expansion aufgrund von Schwankungen der Umgebungstemperatur und des Umgebungsdrucks zuzulassen, so dass über den möglichen Bereich von Betriebsbedingungen der Umgebung das Volumen der unbelasteten gasgefüllten Blase 12 im Wesentlichen nicht deren gestaltungsbedingte Kapazität übersteigt. Darüber hinaus übersteigt unter diesen Bedingungen der entsprechende Absolutdruck in der Blase nicht den Umgebungsdruck um mehr als einen vernachlässigbar kleinen Betrag, der erforderlich ist, um die Oberfläche der Blase 12 zu stützen.
  • Unter der Wirkung einer verteilten Last nimmt das Volumen der Blase 12 ab, bis der Druck darin hinreichend groß ist, um die Last zu tragen. Bei einer Blase mit einer Gestaltungsform einer rechteckigen Platte mit einer Höhe und zwei Basisdimensionen wachsen die Basisdimensionen dann, wenn die Höhe unter der Wirkung der Last abnimmt, wodurch die Basisfläche der Blase 12 größer wird. Das Gewicht der verteilten Last ist dann gegeben durch das Produkt der Basisfläche der Blase mal der Differenz der Drücke innerhalb und außerhalb der Blase. Selbst wenn die Last auf die Oberseite des Sitzes relativ lokal begrenzt ist, ist ein entsprechendes Gewicht durch den Differenzdruck gegeben, der auf die Basisfläche der Blase wirkt, vorausgesetzt, dass die Basis der Blase voll gestützt wird und dass die obere Oberfläche der Blase nicht lokal gegen die untere Fläche gedrückt wird.
  • In der folgenden analytischen Näherung sind für eine Blase 12 mit einem quadratischen Profil, einer Höhe h und einer Basisdimension S die Wirkungen der Last auf der Stützfläche A der Blase und bei einem entsprechenden Differenzdruck DP relativ zu dem Atmosphärendruck Patm dargestellt:
  • Aus der idealen Gasgleichung folgt, wobei P = der Absolutdruck innerhalb der Blase, V = das Blasenvolumen, n = die Anzahl von Molen an Gas, R = die allgemeine Gaskonstante und Tatm = die Temperatur des Gases innerhalb der Blase, P·V = n·R·Tatm (2)
  • Der Druck innerhalb der Blase ist gegeben durch P = Patm_ DP (3)
  • Nimmt man an, dass die Blase bis zu einem Volumen Vfill bei einer Temperatur Tfill gefüllt wird, so ist der zugeordnete Druck Pfill wie folgt durch die ideale Gasgleichung gegeben
  • Figure 00160001
  • Das Füllvolumen kann auch mit der Gestaltungshöhe h0 und der Basisdimension SO der Blase und dem gefüllten Teil des Gestaltungsvolumens Vmax ausgedrückt werden als Vmax = S02·h0 (5) Vfill = α·Vmax (6)
  • Das Volumen der Blase Vdpc ist dann anhand der Füllbedingungen, der lokalen Atmosphärenbedingungen und dem gemessenen Druckdifferential DP wie folgt gegeben
  • Figure 00160002
  • In dieser Analyse wird die Oberfläche "a" der Blase als unter Last konstant bleibend angenommen, wobei unter dem Einfluss einer einwirkenden Last die Basisfläche zunimmt, wenn die Höhe abnimmt. Diese Oberfläche ist gegeben durch a = 2·(S2 – 2·S·h) (8)
  • Löst man nach der Basisdimension S auf, so ergibt sich anhand der Höhe h und der Oberfläche "a"
  • Figure 00170001
  • Die Basisfläche H und das Volumen V der Blase sind dann gegeben durch A = S2 (10)
    Figure 00170002
    V = A·h (12)
    Figure 00170003
  • Durch Gleichsetzen der Gleichungen (7) und (13) und Auflösen der Blasenhöhe unter den Annahme dass a >> 2·h2 (14)ergibt sich die Höhe der Blase anhand der Oberfläche, den Füllkonditionen, den Umgebungsbedingungen und der gemessenen Druckdifferenz durch:
  • Figure 00170004
  • Das gemessene Druckdifferential hängt von der Größe der ausgeübten Last und der Blasenoberfläche ab durch
  • Figure 00170005
  • Die vorstehenden Gleichungen können implizit aufgelöst werden, um die Empfindlichkeit des Gewichtsmessfehlers relativ zur Geometrie der Blase, die Füllbedingungen und die Umgebungsbedingungen zu bestimmen.
  • Im Allgemeinen nimmt die Empfindlichkeit der gasgefüllten Blase relativ zur Umgebungstemperatur und zum Umgebungsdruck mit abnehmenden Mengen an Gas in der Blase und mit einer abnehmenden Blasendicke (das heißt Höhe) für die selben Basisdimensionen der Blase ab. Allerdings wird dann, wenn die Blase in ihrer Gesamthöhe dünner gemacht wird und die Menge an Gas reduziert wird, die Blase empfindlicher gegenüber einem Aufsetzen unter dem Einfluss lokal konzentrierter Lasten, die auf den Sitz ausgeübt werden.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass obwohl die Blase gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung einer rechteckigen Form dargestellt ist, die besondere Form der Blase nicht als beschränkend für die vorliegende Erfindung anzusehen ist.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben wurden, wird der Fachmann erkennen, dass verschiedene Modifikationen und Alternativen im Lichte der gesamten Beschreibung dieser Offenbarung an verschiedenen Details vorgenommen werden können. Folglich sind die offenbarten speziellen Anordnungen als lediglich darstellend anzusehen und sollen den Rahmen der Erfindung nicht beschränken, der durch die volle Breite der beigefügten Ansprüche und Äquivalente davon gegeben ist.

Claims (16)

  1. System zum Messen eines Gewichts auf einem Sitz, gekennzeichnet durch: eine Blase (12) zum Anbringen unter dem Polster (44) des Sitzes (3) und zum abgestützt werden durch die Basis (40) des Sitzes (3), wobei die Blase (12) aus einem flexiblen Material hergestellt ist; ein in der Blase (12) gehaltenes Fluid, wobei das Fluid eine Flüssigkeit ist; und einen Drucksensor (20), der funktionsmäßig mit der Blase (12) zur Erzeugung eines Signals (22) in Antwort auf den Druck des Fluids innerhalb der Blase (12) gekoppelt ist, wobei ein aus der funktionsmäßig mit dem Drucksensor (20) gekoppelten Blase (12) bestehendes Subsystem hinsichtlich der Zuführung und Abführung des Fluids geschlossen ist.
  2. System zum Messen eines Gewichts auf einem Sitz, gekennzeichnet durch: eine Blase (12) zum Anbringen unter dem Polster (44) des Sitzes (3) und zum abgestützt werden durch die Basis (40) des Sitzes (3), wobei die Blase (12) aus einem flexiblen Material hergestellt ist; ein in der Blase (12) enthaltenes Fluid, wobei die Blase (12) lediglich teilweise mit dem Fluid gefüllt ist; und einen Drucksensor (20), der funktionsmäßig mit der Blase (12) zum Erzeugen eines Signals (22) in Antwort auf den Druck des Fluids innerhalb der Blase (12) gekoppelt ist.
  3. System zum Messen eines Gewichts auf einem Sitz nach Anspruch 2, wobei das Fluid ein Gas ist.
  4. System zum Messen eines Gewichts auf einem Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Signalprozessor (50) zum Erzeugen eines Maßes für das Gewicht aus dem Signal (22).
  5. System zum Messen eines Gewichts auf einem Sitz nach Anspruch 4, wobei der Signalprozessor (50) ein Steuersignal (80) zum Steuern eines Sicherheitsrückhaltesystems (110) in Antwort auf das Maß des Gewichts erzeugt.
  6. System zum Messen eines Gewichts auf einem Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Blase (12) ferner eine Mehrzahl von Lagen aus fle xiblem Material aufweist, die an einer Umrandung (601) dichtend miteinander verbunden sind, so dass ein aufblasbarer abgeschlossener Raum (12) innerhalb der Umrandung (601) gebildet wird, wobei die Lagen aus flexiblem Material ferner miteinander an einer oder mehreren Stellen innerhalb der Umrandung (601) verbunden sind, um eine Mehrzahl von Fluid enthaltenden Zonen (603) innerhalb des aufblasbaren abgeschlossenen Bereichs (12) zu erzeugen, die in Fluidverbindung miteinander stehen, wobei die Mehrzahl von Fluid enthaltenden Zonen (603) und die Menge an Fluid derart gewählt sind, dass die obere und untere Oberfläche der Fluid enthaltenden Zonen (603) der Blase (12) in Reaktion auf eine auf sie einwirkende Last nicht in gegenseitige Anlage zueinander kollabieren.
  7. System zum Messen eines Gewichts auf einem Sitz nach Anspruch 6, wobei die Fluid enthaltenden Zonen (603) nicht gleichmäßig innerhalb der Umrandung (601) verteilt sind.
  8. System zum Messen eines Gewichts auf einem Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blase (12) ferner eine Mehrzahl von Lagen aus flexiblem Material aufweist, die an einer Umrandung dichtend miteinander verbunden sind, so dass innerhalb der Umrandung (601) ein aufblasbarer abgeschlossener Raum (12) ausgebildet wird, und wobei die Lagen aus flexiblem Material entlang einem oder mehreren geschlossenen Wegen innerhalb der Umrandung (601) miteinander verbunden sind, um wenigstens einen Totraum (604) auszubilden, der ein lasttragender Bereich der Blase (12) ist und von dem Drucksensor (20) isoliert ist.
  9. System zum Messen eines Gewichts auf einem Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Lage aus halbstarrem Material (802) nahe einer lasttragenden Oberfläche des Balges (12).
  10. System zum Messen eines Gewichts auf einem Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Beschichtung auf der Außenseite wenigstens einer lasttragenden Oberfläche der Blase (12).
  11. System zum Messen eines Gewichts auf einem Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Drucksensor (20) auf den Absolutdruck des Fluides innerhalb der Blase (12) anspricht.
  12. System zum Messen eines Gewichts auf einem Sitz nach einem der Ansprüche 2, 3, 6, 7, 8, 9 oder 10, bei dem der Drucksensor (20) auf den Differenzdruck des Fluides innerhalb der Blase (12) relativ zum lokalen Umgebungsdruck anspricht.
  13. System zum Messen eines Gewichts auf einem Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Drucksensor (20) auf die Dehnung in einer Oberfläche des Balges (12) anspricht.
  14. System zum Messen eines Gewichts auf einem Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Drucksensor (20) intern innerhalb der Blase (12) integriert ist.
  15. System zum Messen eines Gewichts auf einem Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Drucksensor (612, 614, 616) von dem Fluid durch eine Oberfläche der Blase (12) isoliert ist und der Drucksensor (612, 614, 616) auf die Oberfläche der Blase (12) anspricht.
  16. System zum Messen eines Gewichts auf einem Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Hemmmittel, das im Inneren der Blase (12) nahe dem Drucksensor (20) angeordnet ist, wodurch das Hemmmittel verhindert, dass der Balg (12) nahe dem Drucksensor (20) kollabiert.
DE69730952T 1996-12-19 1997-12-19 Sitzgewichtssensor mit einem mit flüssigkeit gefüllten blasenkörper Expired - Lifetime DE69730952T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3238096P 1996-12-19 1996-12-19
US32380P 1996-12-19
US993701 1997-12-18
US08/993,701 US5957491A (en) 1996-12-19 1997-12-18 Seat weight sensor having fluid filled bladder
PCT/US1997/023563 WO1998026961A1 (en) 1996-12-19 1997-12-19 Seat weight sensor having fluid filled bladder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730952D1 DE69730952D1 (de) 2004-11-04
DE69730952T2 true DE69730952T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=26708343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730952T Expired - Lifetime DE69730952T2 (de) 1996-12-19 1997-12-19 Sitzgewichtssensor mit einem mit flüssigkeit gefüllten blasenkörper

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5957491A (de)
EP (1) EP0885139B1 (de)
JP (1) JP4198758B2 (de)
KR (1) KR100508331B1 (de)
DE (1) DE69730952T2 (de)
WO (1) WO1998026961A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7243945B2 (en) * 1992-05-05 2007-07-17 Automotive Technologies International, Inc. Weight measuring systems and methods for vehicles
US6958451B2 (en) * 1995-06-07 2005-10-25 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus and method for measuring weight of an occupying item of a seat
US7762582B2 (en) * 1995-06-07 2010-07-27 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle component control based on occupant morphology
US7770920B2 (en) * 1995-06-07 2010-08-10 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular seats with fluid-containing weight sensing system
US7330784B2 (en) * 1998-11-17 2008-02-12 Automotive Technologies International, Inc. Weight measuring systems and methods for vehicles
US7766383B2 (en) * 1998-11-17 2010-08-03 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular component adjustment system and method
US7779956B2 (en) * 1995-06-07 2010-08-24 Automotive Technologies International, Inc.. Vehicular seats with weight sensing capability
US7976060B2 (en) * 1995-06-07 2011-07-12 Automotive Technologies International, Inc. Seat load or displacement measuring system for occupant restraint system control
US7387183B2 (en) * 1995-06-07 2008-06-17 Automotive Technologies International, Inc. Weight measuring systems and methods for vehicles
US7900736B2 (en) * 1995-06-07 2011-03-08 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular seats with fluid-containing weight sensing system
US20070135982A1 (en) * 1995-06-07 2007-06-14 Automotive Technologies International, Inc. Methods for Sensing Weight of an Occupying Item in a Vehicular Seat
US20080189053A1 (en) * 1995-06-07 2008-08-07 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus and Method for Analyzing Weight of an Occupying Item of a Vehicular Seat
US6674024B2 (en) 1996-12-19 2004-01-06 Automotive Systems Laboratory, Inc Seat weight sensor
US5957491A (en) * 1996-12-19 1999-09-28 Automotive Systems Laboratory, Inc. Seat weight sensor having fluid filled bladder
US5987370A (en) * 1997-09-03 1999-11-16 Delco Electronics Corp. Vehicle occupant weight estimation apparatus having fluid-filled seat bladder
US6104100A (en) * 1998-01-27 2000-08-15 Sheldahl, Inc. Charge transfer load sensor
US20050184496A1 (en) * 2003-10-03 2005-08-25 Speckhart Frank H. Sensor pad for controlling airbag deployment and associated support
US20040069071A1 (en) * 2001-11-19 2004-04-15 Speckhart Frank H. Sensor pad for controlling airbag deployment and associated support
CA2348639C (en) * 1998-09-03 2008-03-25 American Components, Inc. Sensor pad for controlling airbag deployment and associated support
US6520535B1 (en) 1998-12-30 2003-02-18 Automotive Systems Laboratory, Inc. Occupant detection system
US6825765B2 (en) 1998-12-30 2004-11-30 Automotive Systems Laboratory, Inc. Occupant detection system
US6546817B1 (en) * 1999-02-08 2003-04-15 Takata Corporation Diagnostic method for a seat load measuring apparatus
US6431591B1 (en) * 1999-02-26 2002-08-13 Wacker Silicones Corporation Airbag sensor deactivator suitable for use in smart airbag system
US6246936B1 (en) 1999-10-05 2001-06-12 Delphi Technologies, Inc. Vehicle occupant characterization method based on sensed occupant weight
DE10014381C1 (de) * 2000-03-23 2001-05-31 Siemens Ag Sensorsystem zur Bestimmung der Insassenposition in Fahrzeugen
US6476514B1 (en) 2000-03-29 2002-11-05 Ford Global Technologies, Inc. Occupant detection sensor assembly for seats
US6494284B1 (en) * 2000-11-03 2002-12-17 Trw Inc. Seat arrangement for a vehicle having an actuatable occupant protection device
JP2002144936A (ja) * 2000-11-08 2002-05-22 Nhk Spring Co Ltd 自動車シートの着座感知装置
EP1379842B1 (de) * 2001-03-26 2004-10-13 Mettler-Toledo GmbH Waagschale zum schutz des wägeguts
KR20030017778A (ko) * 2001-08-22 2003-03-04 현대자동차주식회사 튜브 타입의 센서를 이용한 자동차용 파워 시트
US6609055B2 (en) * 2001-10-31 2003-08-19 Automotive Systems Laboratory, Inc. Occupant detection system
US6689974B2 (en) 2002-02-21 2004-02-10 Hickory Springs Manufacturing Co. Pressure switch for motorized chairs
US6722736B2 (en) 2002-02-21 2004-04-20 Hickory Springs Manufacturing Company Movable switch for a motorized recliner
US6438476B1 (en) * 2002-02-27 2002-08-20 Delphi Technologies, Inc. Vehicle seat occupant characterization method including ultralight child seat detection
US7009502B2 (en) * 2002-08-26 2006-03-07 Automotive Technologies International, Inc. Method for controlling output of a classification algorithm
DE10249871A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-06 Delphi Technologies, Inc., Troy Vorrichtung zur Erkennung einer Sitzbelegung
ATE338660T1 (de) * 2003-04-23 2006-09-15 Delphi Tech Inc Insassenerkennungssystem für fahrzeuge
US6812417B1 (en) * 2003-05-28 2004-11-02 Walter Carl Lovell Actuator, method of manufacture and application of use
US7043997B2 (en) * 2003-07-09 2006-05-16 Cherry Corporation Seat for sensing a load
US6927678B2 (en) * 2003-08-18 2005-08-09 Delphi Technologies, Inc. Fluid filled seat bladder with capacitive sensors for occupant classification and weight estimation
SE525958C2 (sv) * 2003-10-10 2005-05-31 Kongsberg Automotive Ab Säteskonstruktion
EP1531093A1 (de) * 2003-11-14 2005-05-18 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Sitzbelegungssensor
US7000948B2 (en) 2003-11-20 2006-02-21 Delphi Technologies, Inc. Internally tethered seat bladder for occupant weight estimation
US8326498B2 (en) 2009-09-24 2012-12-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle anti-pinch control having variable threshold and method
TW201136784A (en) * 2010-04-21 2011-11-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Automobile seat system
US9009891B2 (en) * 2011-09-23 2015-04-21 Hill-Rom Services, Inc. Automatic patient weight measurement for determining pressure relief set points
US9132052B2 (en) * 2012-04-12 2015-09-15 Sage Products, Llc Apparatus and method for positioning a seated patient
US9091585B2 (en) * 2013-02-08 2015-07-28 Raf Technology, Inc. Smart phone scale that uses the built-in barometric pressure sensor or orientation sensors to calculate weight
KR101705787B1 (ko) * 2015-01-29 2017-02-13 주식회사 크레타 코어안정화운동 관리 시스템
US20180361897A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat padding assembly with molded-in bladders
US20190100122A1 (en) * 2017-10-04 2019-04-04 Ford Global Technologies, Llc Waterproof skinned bench seat
TR201718597A2 (tr) * 2017-11-23 2019-06-21 Lakto Hayvancilik Teknolojileri Sanayi Ve Ticaret Ltd Sirketi Hava veya sivi yastiğina bağli basinç sensörlü hayvan ağirliği ölçüm kantari
CN111361473A (zh) * 2018-12-26 2020-07-03 北京奇虎科技有限公司 安全提示系统及儿童安全座椅
CN111361474A (zh) * 2018-12-26 2020-07-03 北京奇虎科技有限公司 传感装置、其制作方法及儿童安全座椅
US11719557B2 (en) 2019-12-24 2023-08-08 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Apparatus and method of producing a sensing substrate

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1232983A (en) * 1916-01-24 1917-07-10 Eduard Schenk Weighing apparatus.
US1969929A (en) 1933-10-13 1934-08-14 Scott E Heden Fluid pressure controlled circuit maker
US3777175A (en) * 1972-04-11 1973-12-04 Lucas Industries Ltd Safety arrangements for road vehicles
US3752245A (en) 1972-04-17 1973-08-14 B Johnson Scale apparatus
JPS5073327A (de) * 1973-11-06 1975-06-17
US4022146A (en) * 1974-02-27 1977-05-10 Sadler Clinton P Fluid pressure controlled circuit breaker as boat safety apparatus
US3889529A (en) * 1974-04-17 1975-06-17 Emery Co A H Rectangular hydraulic load cell
US3992946A (en) * 1975-12-11 1976-11-23 The A. H. Emery Company Hydraulic weighing apparatus
US4056156A (en) * 1976-08-12 1977-11-01 Dayton Arnold J Weighing device
CA1101001A (en) 1977-07-21 1981-05-12 Alan W. Wakefield Weighing apparatus
US4219090A (en) * 1979-04-13 1980-08-26 Dayton Arnold J Weighing device
CA1126767A (en) * 1980-02-15 1982-06-29 Gerhard J. Dyck Sealed load cell construction
US4383584A (en) * 1980-02-15 1983-05-17 International Road Dynamics Inc. Sealed load cell construction
US4361198A (en) 1980-11-21 1982-11-30 Glenda J. Sjogren Scale pad and valve structure
US4456084A (en) * 1982-05-21 1984-06-26 Atlas Electronics International, Inc. Vehicle load monitoring system
US4644597A (en) * 1983-05-09 1987-02-24 Dynatech, Inc. Air mattress with pressure relief valve
WO1985004472A1 (fr) 1984-04-02 1985-10-10 Emmanuel De Canecaude Dispositif de pesage de personnes sur siege de w.c.
JPS6239338A (ja) * 1985-08-15 1987-02-20 Mazda Motor Corp 自動車のシ−ト装置
US5176424A (en) * 1988-06-10 1993-01-05 Mazda Motor Corporation Automobile seat assembly
US4957286A (en) * 1988-10-14 1990-09-18 The Faulhaber Co. Seat with weight measuring capabilities
US4987898A (en) * 1989-01-17 1991-01-29 Noninvasive Medical Incorporated Method and device for the non-invasive measurement of pressure
US4908895A (en) * 1989-03-20 1990-03-20 Walker Robert A Air mattress
JP2762297B2 (ja) 1989-04-17 1998-06-04 グラム株式会社 体重等測定方法
US5117373A (en) * 1990-05-18 1992-05-26 Load Cell Systems, Inc. Low profile weight measuring system for containers
US5232243A (en) * 1991-04-09 1993-08-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Occupant sensing apparatus
US5129472A (en) 1991-04-26 1992-07-14 Bao Hung Tung Weighing apparatus
US5234065A (en) 1992-11-23 1993-08-10 Schmidt Karl B Portable weight measuring device
SE500823C2 (sv) * 1993-01-29 1994-09-12 Whirlpool Europ Mikrovågsugn med vägningsanordning
US5529377A (en) 1993-06-25 1996-06-25 Mccord Winn Texton Air cell module for automotive seat
US5573269A (en) * 1993-12-02 1996-11-12 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus and method for sensing and restraining an occupant of a vehicle seat
US5427331A (en) 1994-04-01 1995-06-27 Lockheed Corporation Rapid deflation system for pneumatic seat cushion
US5474327A (en) * 1995-01-10 1995-12-12 Delco Electronics Corporation Vehicle occupant restraint with seat pressure sensor
US5634685A (en) 1995-03-20 1997-06-03 Herring; Charles Inflatable/deflatable motorcycle seat cushion
US5797155A (en) * 1996-06-07 1998-08-25 Span-America Medical Systems, Inc. Wheelchair cushion with protectively encased self-adjusting reservoir means
US5986221A (en) * 1996-12-19 1999-11-16 Automotive Systems Laboratory, Inc. Membrane seat weight sensor
US6056079A (en) * 1996-12-19 2000-05-02 Automotive Systems Laboratory, Inc. Automotive seat weight sensing system
US5957491A (en) * 1996-12-19 1999-09-28 Automotive Systems Laboratory, Inc. Seat weight sensor having fluid filled bladder
US6109117A (en) * 1996-12-19 2000-08-29 Automotive Systems Laboratory, Inc. Seat weight sensor
US6045155A (en) * 1997-01-16 2000-04-04 Automotive Systems Laboratory, Inc. Vehicle seat sensor having self-maintaining air bladder
US5987370A (en) * 1997-09-03 1999-11-16 Delco Electronics Corp. Vehicle occupant weight estimation apparatus having fluid-filled seat bladder
US5918696A (en) * 1997-09-05 1999-07-06 Automotive Systems Laboratory, Inc. Seat weight sensor with means for distributing loads
US5927427A (en) * 1997-09-05 1999-07-27 Automotive Systems Laboratory, Inc. Seat weight having self-regulating fluid filled bladder
US5979585A (en) * 1997-09-05 1999-11-09 Automotive Systems Laboratory, Inc. Seat weight sensor having self-regulating fluid filled bladder
US6076853A (en) * 1997-11-13 2000-06-20 Automotive Systems Laboratory, Inc. Altitude/temperature compensation for a gas-filled weight sensor
US5984349A (en) * 1997-11-17 1999-11-16 Automotive Systems Laboratory, Inc. Low profile hydraulic seat weight sensor
US6021863A (en) * 1997-11-17 2000-02-08 Automotive Systems Laboratory, Inc. Seat weight sensor using fluid filled tubing
US5904219A (en) * 1998-01-15 1999-05-18 General Motors Corporation Vehicle seat air bladder pressure sensor
US6047423A (en) * 1998-07-27 2000-04-11 Larson; Lynn D. Air mattress with firmness adjusting air bladders

Also Published As

Publication number Publication date
JP4198758B2 (ja) 2008-12-17
KR19990082043A (ko) 1999-11-15
DE69730952D1 (de) 2004-11-04
JP2002513348A (ja) 2002-05-08
KR100508331B1 (ko) 2005-11-21
WO1998026961A1 (en) 1998-06-25
EP0885139A4 (de) 2000-04-05
US6286861B1 (en) 2001-09-11
US5957491A (en) 1999-09-28
EP0885139A1 (de) 1998-12-23
EP0885139B1 (de) 2004-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730952T2 (de) Sitzgewichtssensor mit einem mit flüssigkeit gefüllten blasenkörper
DE4442841C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur angenäherten Bestimmung des tatsächlichen Gewichts eines Insassen eines Fahrzeugsitzes
DE69820869T2 (de) Luftsacksteuerungssystem und verfahren
US5918696A (en) Seat weight sensor with means for distributing loads
US5984349A (en) Low profile hydraulic seat weight sensor
US6674024B2 (en) Seat weight sensor
DE69825007T2 (de) Sicherheitsgurtspannungsvoraussagesystem mit bescleunigungsmesser fixiert an den sitzrahmen und ein gewichtssensor
US6045155A (en) Vehicle seat sensor having self-maintaining air bladder
DE4212018B4 (de) Insassenabfühlvorrichtung
DE102018124805A1 (de) An dem dach montierter airbag
DE69723421T2 (de) Sitzkissenrückhaltesystem
US6056079A (en) Automotive seat weight sensing system
US5927427A (en) Seat weight having self-regulating fluid filled bladder
DE102019100038A1 (de) Fahrzeugairbag
US6076853A (en) Altitude/temperature compensation for a gas-filled weight sensor
DE102018118377A1 (de) Sitz mit airbag
US6021863A (en) Seat weight sensor using fluid filled tubing
DE19911688A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung eines nahegelegenen Körperteils eines Insassen mit einer Sensormatrix
WO1998029849A2 (en) Membrane seat weight sensor
DE102021132946A1 (de) Insassenrückhaltesystem
DE69819614T2 (de) Gewichtssensor für Kraftfahrzeugsitze
DE10062283A1 (de) Deaktivierung einer zweiten Stufe einer Airbag-Aufblasvorrichtung
WO1999011483A1 (en) Seat weight sensor having self-regulating fluid filled bladder
DE69935916T2 (de) Sensorkissen zur steuerung des airbags mit zugehöriger haltevorrichtung
DE19925378A1 (de) Aufprallschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition