DE69729616T2 - Bewegungen des Betrachters nachfahrende autostereoskopische Anzeige - Google Patents

Bewegungen des Betrachters nachfahrende autostereoskopische Anzeige Download PDF

Info

Publication number
DE69729616T2
DE69729616T2 DE69729616T DE69729616T DE69729616T2 DE 69729616 T2 DE69729616 T2 DE 69729616T2 DE 69729616 T DE69729616 T DE 69729616T DE 69729616 T DE69729616 T DE 69729616T DE 69729616 T2 DE69729616 T2 DE 69729616T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
display
viewer
parallax
display according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69729616T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729616D1 (de
Inventor
Graham John Henley-on-Thames Woodgate
Richard Robert Horsham Moseley
Jonathan Sandford-on-Thames Harrold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69729616D1 publication Critical patent/DE69729616D1/de
Publication of DE69729616T2 publication Critical patent/DE69729616T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/327Calibration thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/373Image reproducers using viewer tracking for tracking forward-backward translational head movements, i.e. longitudinal movements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/376Image reproducers using viewer tracking for tracking left-right translational head movements, i.e. lateral movements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/33Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving directional light or back-light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • H04N13/289Switching between monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/346Image reproducers using prisms or semi-transparent mirrors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gerichtete, Bewegungen des Betrachters nachfahrende Anzeige, z. B. zur Verwendung als autostereoskopische dreidimensionale (3D) Anzeige. Die Erfindung betrifft auch ein Bewegungen des Betrachters nachfahrendes Beleuchtungssystem, das zur Verwendung in gerichteten Anzeigen geeignet ist.
  • Bewegungen des Betrachters nachfahrende autostereoskopische 3D-Anzeigen sind z. B. in EP 0 656 555 , EP 0 726 482 , EP 0 404 289 und in "Eye-Position Tracking Stereoscopic Display Using Image Shifting Optics" von H. Imai et al., SPIE, Vol. 2653, S. 49–55, Februar 1996 offenbart. Bei derartigen Anzeigen vom autostereoskopischen 3D-Typ sind Betrachtungszonen in solcher Weise ausgebildet, dass dann, wenn ein Betrachter so positioniert ist, dass sich das linke und das rechte Auge in benachbarten Betrachtungszonen befinden, ein 3D-Bild wahrnehmbar ist. Um dem Betrachter unter Beibehaltung des 3D-Effekts mehr Bewegungsfreiheit zu ermöglichen, kann seine Position gemessen werden, z. B. durch die in der britischen Patentanmeldung Nr. 9616190.6 offenbarte Technik, und diese Information kann dazu verwendet werden, die Anzeige so zu steuern, dass sich die Betrachtungszonen mit dem Betrachter bewegen oder diesem nachfahren. Im Fall von EP 0 726 482 wird Bewegungen des Betrachters dadurch nachgefahren, dass die in den Betrachtungszonen erzeugten zweidimensionalen (2D) Bilder geändert werden, wenn sich der Betrachter quer in Bezug auf die Anzeige bewegt.
  • In "Stereoscopic liquid crystal display I (General description)" von T. Hattori et al., Pmroc. SPIE, Vol. 2177, S. 143–149, Februar 1994 ist eine autostereoskopische 3D-Anzeige offenbart, in der durch Raumlichtmodulatoren angezeigte 2D-Bilder durch eine 2D-Anzeige beleuchtet werden, die als Hintergrundbeleuchtung wirkt und mit einem optischen Konvergentsystem zusammenwirkt, um die verschiedenen 2D-Ansichten in die verschiedenen Betrachtungszonen zu richten. Ein Betrachter wird durch eine Infrarotquelle beleuchtet und durch eine Infrarot-Videokamera beobachtet. Das Bild von der Videokamera wird durch die 2D-Monochromanzeige effektiv angezeigt, um da durch den Bewegungen des Betrachters nachzufahren, dass auf der 2D-Anzeige ein heller Fleck erzeugt wird, der Bewegungen des Betrachters folgt.
  • Die 1 der beigefügten Zeichnungen veranschaulicht eine autostereoskopische 3D-Anzeige mit mechanischem Nachfahren mit einer Hintergrundbeleuchtung 1, die einen Raumlichtmodulator (SLM) in Form eines Flüssigkristalldisplays (LCD) 2 beleuchtet. Zwischen dem Betrachter und dem LCD 2 ist ein beweglicher Rasterlinsenschirm 3 angeordnet, der über eine Anzahl zylindrischer, konvergierender Rasterlinsen, wie 4, verfügt. Jede Rasterlinse 4 ist optisch mit zwei Spalten von Bildelementen (Pixeln) wie 5 und 6 ausgerichtet. Abwechselnde Spalten von Pixeln zeigen vertikale Streifen eines jeweiligen 2D-Bilds an, und die Rasterlinsen 4 lenken Licht von der Hintergrundbeleuchtung, das durch die Spalten 5 und 6 läuft, in zwei Betrachtungszonen 7 und 8 für das linke und das rechte Auge eines Betrachters.
  • Ein Bewegungen des Betrachters nachfahrender Sensor (nicht dargestellt) erfasst die Position des Betrachters, und der Rasterlinsenschirm 3 wird in Reaktion auf die gemessene Position des Betrachters quer in Bezug auf das LCD 2 so bewegt, dass das linke und das rechte Auge des Betrachters in den Betrachtungszonen 7 bzw. 8 verbleiben.
  • Die in der 2 der beigefügten Zeichnungen dargestellte Anzeige unterscheidet sich von der in der 1 dargestellten dadurch, dass der Rasterlinsenschirm durch eine Parallaxesperre 3 ersetzt ist. Die Parallaxesperre 3 verfügt über mehrere parallele, gleich beabstandete vertikale Schlitze, wie 4, die die Betrachtungszonen 7 und 8 im Wesentlichen auf dieselbe Weise wie die Rasterlinsen der in der 1 dargestellten Anzeige bilden. Die Parallaxesperre 3 wird in Bezug auf das LCD 2 quer bewegt, wie es durch Pfeile 9 und 10 gekennzeichnet ist, um einer Querbewegung des Betrachters, wie sie durch einen Pfeil 11 gekennzeichnet ist, zu folgen.
  • Wie es in der 3 der beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, ist die Verstelloptik 3, die der Rasterlinsenschirm oder die Parallaxebarriere sein kann, wie sie in den 1 und 2 dargestellt sind, mechanisch mit einem elektromechanischen Stellglied 12, wie einem Schwingspulentisch, verbunden. Der Tisch 12 wird durch eine Tischsteuerung 13 in Form einer Regelung mit Positionsrückführung, wie durch 14 gekennzeichnet, gesteuert.
  • Ein Nachfahrsensor 15 misst die Position des Betrachters 16 und liefert die Messsignale an eine Anordnung 17 zum Wandeln der Signale vom Sensor 15 in eine Messung der Position des Betrachters 16 relativ zur Anzeige. Die gemessene Position wird dann mit einer Anzeigekalibrierung 18 verglichen, um die geeignete Position der Verstelloptik 3 relativ zum LCD 2 zu bestimmen. Die Kalibrierung verfügt über in einer Nachschlagetabelle gespeicherte Information, die als Ergebnis einer Kalibrierung der Anzeige abgespeichert wurde. Die erforderliche Bewegung der Verstelloptik 3 wird in 19 bestimmt und an die Tischsteuerung 13 geliefert. So wird die Verstelloptik in solcher Weise bewegt, dass die Augen des Betrachters in den Betrachtungszonen verbleiben.
  • Der Nachfahrsensor 15 kann über eine mit einem Bildprozessor verbundene Videokamera verfügen, um die Position des Kopfs des Betrachters zu erfassen. Jedoch sind derartige Systeme wegen der Kosten der Kamera und insbesondere der Kosten des Bildprozessors teuer.
  • Ein anderer bekannter Typ eines Nachfahrsensors verwendet einen magnetischen Positionssensor. Jedoch neigen derartige Systeme zu magnetischer Interferenz, und sie erfordern es, dass der Benutzer einen Detektor trägt, der durch ein Kabel mit der Anzeige verbunden ist.
  • Ein anderer Typ von Nachfahrsensoren stützt sich auf die Erfassung der Position des Kopfs des Betrachters durch in Reflexion von Infrarotstrahlung durch den Betrachter oder durch einen retroreflektiven Fleck, der z. B. auf die Stirn des Betrachters geklebt ist. Die reflektierte Infrarotstrahlung wird durch eine Linse auf einen positionsempfindlichen Detektor (PSD) abgebildet, wie er in der 4 der beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. Eine Infrarotlicht emittierende Diode (LED) 20 emittiert Infrarotlicht, das über eine Beleuchtungslinse 21 geliefert wird, um einen Bereich vor der Anzeige zu beleuchten, wo einem Betrachter nachgefahren werden kann. Das am retroreflektierenden Fleck oder Ziel 22 reflektierte Infrarotlicht wird durch eine Sammellinse 23 gesammelt und durch ein Infrarotstrahlung durchlassendes Filter 24 auf den PSD 25 abgebildet. Der PSD 25 kann von bekanntem Typ sein, und er liefert Daten, die auf seiner lichtempfindlichen Fläche die Position des "Schwerpunkts" der Beleuchtung oder des "Beleuchtungszentrums" angeben.
  • Diese bekannten Anordnungen leiden unter verschiedenen Nachteilen. Erstens muss bei mechanisch nachfahrenden Systemen die Ausrichtung des Bewegungen des Betrachters nachfahrenden Sensors und der die Position der Parallaxeoptik steuernden Mechanik hochgenau und robust sein, da andernfalls die An zeige die Kalibrierung verlieren würde und der Betrachter das 3D-Bild verlieren würde. Dies legt der Kompliziertheit und Toleranz, und demgemäß den Kosten, der Anzeige schwere Erfordernisse auf. Ferner müssen während des Zusammenbaus der Anzeige Kalibrierungsdaten erzeugt werden, um Unterschiede bei der Ausrichtung des Nachfahrsensors in Bezug auf den Rest der Anzeige zu berücksichtigen. Dies erhöht die Zusammenbaukosten erheblich. Ferner kann sich die tatsächliche Position des Stellglieds 12 von der durch die Positionsrückführung 14 angezeigten Position unterscheiden, z. B. wegen einer Verzögerung, Ungenauigkeiten bei der Positionierung und Systemverzögerungen.
  • Gemäß einer ersten Erscheinungsform der Erfindung ist Folgendes geschaffen. Eine Bewegungen des Betrachters nachfahrende gerichtete Anzeige mit einer Bildanzeige und einer Parallaxeoptik, die zueinander beweglich sind, gekennzeichnet durch einen ersten optischen Strahlungssensor, der in Bezug auf die Bildanzeige oder die Parallaxeoptik befestigt ist, ein erstes optisches Element, das in Bezug auf das andere Teil betreffend die Bildanzeige und die Parallaxeoptik befestigt ist und so ausgebildet ist, dass es optische Strahlung von einem Betrachter auf den ersten Sensor abbildet, und eine Einrichtung, die auf den ersten Sensor reagiert, um die Lieferung von Bildern für das linke und das rechte Auge an den Betrachter zu steuern.
  • Der erste Sensor kann auf Infrarotstrahlung empfindlich sein.
  • Der erste Sensor kann an der Bildanzeige befestigt sein und das erste optische Element kann an der Parallaxeoptik befestigt sein. Der erste Sensor kann in einer Bildebene der Bildanzeige angeordnet sein. Das erste optische Element kann einen Teil der Parallaxeoptik beinhalten. Die Parallaxeoptik kann mehrere Parallaxeelemente beinhalten, und der erste Sensor kann mehrere Sensorelemente beinhalten, von denen jedes einem jeweiligen der Parallaxeelemente zugeordnet ist.
  • Die Steuereinrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie die relativen Querpositionen der Bildanzeige und der Parallaxeelemente oder die Parallaxe der Parallaxeoptik so einstellt, dass ein Bild der optischen Strahlung vom Betrachter an einer im Wesentlichen konstanten Position auf dem ersten Sensor erhalten bleibt.
  • Die Steuereinrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie die Parallaxeoptik in Bezug auf die Bildanzeige bewegt.
  • Die Parallaxeoptik kann über einen Raumlichtmodulator verfügen, der so ausgebildet ist, dass er eine Parallaxesperre mit mehreren Aperturen simuliert, und die Steuereinrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie die Positionen der Aperturen steuert. Die Aperturen können Schlitze sein.
  • Der erste Sensor kann über einen positionsempfindlichen Detektor verfügen. Der positionsempfindliche Detektor kann ein ein- oder ein zweidimensionaler positionsempfindlicher Detektor sein. Der positionsempfindliche Detektor kann über einen dynamischen Direktzugriffsspeicher mit einem optisch nicht abgedeckten integrierten Schaltkreis verfügen.
  • Die Steuereinrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie die Bildanzeige oder eine Lichtquelle zum Beleuchten derselben abschaltet, wenn die Breite eines Bilds der optischen Strahlung vom Betrachter auf dem ersten Sensor eine vorbestimmte Breite überschreitet.
  • Die Steuereinrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie die Anzeige eines Bilds progressiv schwächt, wenn sich die Breite eines Bilds der optischen Strahlung vom Betrachter auf dem ersten Sensor einer vorbestimmten Breite annähert.
  • Die Anzeige kann Folgendes aufweisen: einen zweiten optischen Strahlungssensor, der in Bezug auf die Bildanzeige und die Parallaxeoptik fixiert ist; und ein zweites optisches Element, das in Bezug auf das andere Teil betreffend die Bildanzeige und die Parallaxeoptik fixiert ist und so ausgebildet ist, dass es optische Strahlung vom Betrachter auf den zweiten Sensor abbildet. Der zweite Sensor und das zweite optische Element können mit dem ersten Sensor bzw. dem ersten optischen Element im Wesentlichen identisch sein. Der zweite Sensor und das zweite optische Element können gegenüber dem ersten Sensor bzw. dem ersten optischen Element in der Querrichtung beabstandet sein.
  • Die Steuereinrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie die relativen Querpositionen der Bildanzeige und der Parallaxeelemente der Parallaxeoptik so einstellt, dass die Position eines Bilds der optischen Strahlung vom Betrachter auf dem ersten Sensor gegenüber einer ersten vorbestimmten Position um einen Wert verschoben ist, der einer Verschiebung gegenüber einer zweiten vorbestimmten Position eines Bilds der optischen Strahlung vom Betrachter auf dem zweiten Sensor gleich ist, jedoch in der entgegengesetzten Richtung.
  • Die Steuereinrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie die relativen Quer- und Längspositionen der Bildanzeige und der Parallaxeelemente der Parallaxeoptik so einstellt, dass Bilder der optischen Strahlung vom Betrachter an im Wesentlichen konstanten Positionen auf dem ersten und zweiten Sensor verbleiben.
  • Die Anzeige kann Folgendes aufweisen: mindestens eine optische Strahlungsquelle, die in Bezug auf die Bildanzeige oder die Parallaxeoptik fixiert ist, und eine jeweilige Strahlbildungsoptik, die in Bezug auf das andere Teil betreffend die Bildanzeige und die Parallaxeoptik fixiert ist und so ausgebildet ist, dass sie Strahlung von der oder jeder Quelle in einen Strahl bildet. Die Quelle oder eine der Quellen kann benachbart zum ersten Sensor angeordnet sein, und die jeweilige Strahlbildungsoptik kann über das erste optische Element verfügen. Das erste optische Element kann über ein holografisches optisches Element verfügen.
  • Die Bildanzeige und die Parallaxeoptik können so ausgebildet sein, dass sie in jeder von mindestens zwei Strahlungskeulen mindestens drei Betrachtungszonen bilden, und die Steuereinrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie Bilder in den Betrachtungszonen ändert. Die Bildanzeige kann über in der Querrichtung im Wesentlichen zusammenhängende Spalten von Bildelementen verfügen, und der erste Sensor kann über mehrere Sensorelemente verfügen, von denen jedes vertikal mit dem Rand eines jeweiligen benachbarten Paars von Spalten ausgerichtet ist.
  • Die Bildanzeige kann über eine Raumlichtmodulator verfügen. Der Raumlichtmodulator kann über ein Flüssigkristalldisplay verfügen. Das Flüssigkristalldisplay kann ein Bauteil mit aktiver Matrix sein. Der erste Sensor kann über mindestens einen optisch ausgesetzten Dünnschichttransistor in einer Aktivmatrixschicht des Bauteils verfügen.
  • Die Anzeige kann über eine Bildsteuerung verfügen, die auf den ersten Sensor reagiert, um an die Bildanzeige gelieferte Bilddaten so zu steuern, dass für eine Umherschaubetrachtung gesorgt ist.
  • Gemäß einer zweiten Erscheinungsform der Erfindung ist Folgendes geschaffen: ein Bewegungen des Betrachters nachfahrendes Beleuchtungssystem für eine gerichtete Anzeige, mit einer Bildanzeige, einer Lichtquelle und einem optischen System zum Lenken von Licht von der Lichtquelle in mehrere Betrachtungszonen, gekennzeichnet durch einen ersten optischen Strahlungssensor, der in Bezug auf die Lichtquelle fixiert ist, ein erstes optisches Element, das in Bezug auf das optische System fixiert ist und so ausgebildet ist, dass es optische Strahlung von einem Betrachter auf den ersten Sensor abbildet, und eine Einrichtung, die auf den ersten Sensor reagiert, um die Lichtquellen und/oder das optische System so zu steuern, dass dem Betrachter mit den Betrachtungszonen nachgefahren wird.
  • Die Lichtquelle kann in Bezug auf das optische System beweglich sein.
  • Die Lichtquelle kann über mehrere Lichtquellenelemente verfügen, und das optische System kann über mehrere eine Betrachtungszone bildende Elemente verfügen. Die Lichtquelle kann über eine Beleuchtungseinrichtung und einen Raumlichtmodulator verfügen, die so ausgebildet sind, dass sie eine Parallaxebarriere mit mehreren die Lichtquellenelemente bildenden Aperturen simulieren, und die Steuereinrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie die Positionen der Aperturen steuert. Die Aperturen können Schlitze sein. Der Raumlichtmodulator kann ein Flüssigkristalldisplay sein.
  • Das optische System kann eine Parallaxeoptik, wie ein Linsenarray, sein.
  • Das erste optische Element kann das optische System bilden.
  • So ist es möglich, eine Anordnung bereitzustellen, bei der ein Betrachter automatisch über einen großen Bereich von Betrachtungspositionen das korrekte Bild sieht. Die Kalibriererfordernisse für ein Bewegungen des Betrachters nachfahrendes System sind sehr erheblich verringert, so dass die Herstellkosten in ähnlicher Weise verringert sind. Das Ausmaß der Verarbeitung, das dazu erforderlich ist, um Bewegungen des Betrachters nachzufahren, ist erheblich verringert, so dass es möglich ist, Anzeigen zu schaffen, die billiger sind und weniger Energie verbrauchen. Durch Einbauen des Nachfahrsystems in die Anzeige sind die Robustheit und Zuverlässigkeit wesentlich erhöht. Bei Ausführungsformen, bei denen das Betrachter-Beleuchtungssystem zum Nachfahren in Zusammenwirkung mit dem Messsystem arbeitet, ist das Signal/Rauschsignal-Verhältnis beim Nachfahren wesentlich verbessert. Ferner können durch von Hintergrundobjekten empfangene Strahlung hervorgerufene Interferenzen wesentlich verringert oder beseitigt werden.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft weiter beschrieben.
  • 1 und 2 sind schematische Draufsichten bekannter autostereoskopischer 3D-Anzeigen mit mechanischem Nachfahren;
  • 3 ist ein schematisches Blockdiagramm einer Anzeige vom in den 1 und 2 dargestellten Typ;
  • 4 veranschaulicht schematisch ein bekanntes System zum Erfassen der Position eines Ziels;
  • 5 ist eine allgemeine Ansicht einer Anzeige, die eine Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 6 ist ein schematisches Blockdiagramm der Anzeige der 5;
  • 7 veranschaulicht einen Teil der Anzeige der 5 während des Betriebs;
  • 8 veranschaulicht eine Augenfleckerzeugung bei einer Anzeige vom Rasterlinsenschirmtyp;
  • 9 veranschaulicht eine Augenfleckposition bei einer Anzeige mit mechanischem Nachfahren;
  • 10 veranschaulicht den Effekt von Anzeigeaberrationen auf ein Quernachfahren;
  • 11 veranschaulicht die Grenzen eines Betrachtungsbereichs bei einer autostereoskopischen 3D-Anzeige;
  • 12 veranschaulicht den Effekt eines Längsnachfahrens auf die Position von Augenflecken;
  • 13 veranschaulicht ein System mit zwei Sensoren und den Effekt einer Längsbewegung des Betrachters detaillierter;
  • 14 veranschaulicht einen Teil der Anzeige, wobei eine holografische Realisierung dargestellt ist;
  • 15 ist der 14 ähnlich, zeigt jedoch eine Realisierung auf Linsenbasis;
  • 16 veranschaulicht eine Modifizierung, die für verstärkte Positionsdaten sorgt;
  • 17 veranschaulicht eine Modifizierung, bei der ein integriertes Beleuchtungssystem vorhanden ist;
  • 18 veranschaulicht eine Modifizierung, bei der zur Beleuchtung und Positionserfassung ein gemeinsames System vorhanden ist;
  • 19 veranschaulicht eine autostereoskopische 3D-Anzeige mit Betrachtungsumschaltung;
  • 20 veranschaulicht einen Positionssensor zur Verwendung bei der Anzeige der 19;
  • 21 zeigt eine kompakte Anzeige mit Beleuchtungsstrahl-Kombinierer, die eine andere Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 22 veranschaulicht schematisch ein verteiltes Positionserfassungs-Detektorsystem;
  • 23 veranschaulicht mögliche Frontlayouts einer Anzeige;
  • 24 veranschaulicht einen Sensor mit mehreren Fototransistoren pro Rasterlinse einer Anzeige vom Rasterlinsenschirmtyp;
  • 25 veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung eines SLM vom Typ, der dem in EP 0 625 861 ähnlich ist;
  • 26 veranschaulicht eine Ausführungsform unter Verwendung eines SLM in Form einer Tafel mit hoher Apertur;
  • 27 veranschaulicht einen Sensor, wie er in ein Aktivmatrix-Adressierschema eines SLM eingebaut ist; und
  • 28 veranschaulicht eine Anzeige vom Typ mit Betrachtungsumschaltung unter Verwendung eines SLM vom in EP 0 625 861 offenbarten Typ.
  • Gleiche Teile sind in den Zeichnungen durchgehend mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet.
  • Die in der 5 dargestellte, Bewegungen des Betrachters nachfahrende autostereoskopische 3D-Anzeige ist von ähnlichem Typ wie die in der 2 dargestellte, und sie verfügt über eine LCD-Tafel 2, der eine Parallaxeoptik 3, die in Form einer Parallaxesperre dargestellt ist, zugeordnet ist. Der Deutlichkeit der Darstellung halber ist die Parallaxebarriere 3 in der 5 als vor der LCD-Tafel 2 angeordnet dargestellt. Die Parallaxebarriere 3 ist in Bezug auf die Tafel 2 in der Querrichtung und wahlweise in der Längsrichtung verstellbar.
  • In der Anzeige ist ein PSD-System vom in der 4 dargestellten Typ vorhanden. Insbesondere bilden Infrarotlicht emittierende Dioden (LED) 20 eine Quelle einer Infrarotbeleuchtung, und hinter einem Filter 24 zum Durchlassen von Infrarotstrahlung und zum Schwächen oder Ausblenden anderer Strahlung ist ein PSD 25 angeordnet. Der PSD 25 ist an der LCD-Tafel befestigt oder integral mit dieser ausgebildet.
  • Die Sammellinse 23 der 4 ist durch einen verlängerten Schlitz 26 ersetzt, um ein optisches Element zu bilden, das an einem Betrachter oder an einem von diesem getragenen reflektierenden Fleck reflektierte Infrarotstrahlung durch das Filter 24 auf den PSD 25 abbildet. Das optische Element bewegt sich so mit der Parallaxeoptik 3, während dem Betrachter nachgefahren wird.
  • Die Anzeige kann mit einem oder zwei PSD-Systemen betrieben werden, wie es nachfolgend beschrieben wird.
  • Im Fall zweier derartiger Systeme ist ein zweites, im Wesentlichen identisches System 27 in der Querrichtung symmetrisch gegenüber dem ersten System beabstandet.
  • Wie es in der 6 dargestellt ist, ist die Anzeige in Bezug auf den in der 3 dargestellten bekannten Typ einer Bewegungen des Betrachters nachfahrenden Anzeige beträchtlich vereinfacht. Innerhalb des Stellglieds ist keine Positionsrückführung 14 erforderlich. Ferner sind, wenn keine Umherschaumaßnahme erforderlich ist, die Mess-, Vergleichs- und Rechenfunktionen 17, 18 und 19 nicht erforderlich. Wenn eine Umherschaumaßnahme er forderlich ist, kann der Messtisch 17 vorhanden sein, um, z. B., eine Computerbild-Erzeugungsanordnung 28 für Umherschauzwecke zu steuern. In diesem Fall wird die Bewegung des Betrachters dazu verwendet, die an die Anzeige 2 gelieferten Bilder so zu steuern, dass eine 3D-Betrachtung von einem anderen Blickpunkt her möglich ist.
  • Der Betrieb des Bewegungen des Betrachters nachfahrenden Systems ist in der 7 veranschaulicht. Der obere Teil der 7 veranschaulicht die Relativpositionen der Schlitzes 26, der an der Parallaxeoptik 3 befestigt ist oder integral mit ihr ausgebildet ist, und des PSD 25, der an der LCD-Tafel 2 befestigt ist. Der Betrieb ist für ein einzelnes PSD-System veranschaulicht, das in der Querrichtung zentral zur Anzeige angeordnet ist.
  • Der Betrachter trägt einen reflektierenden Punkt oder ein Ziel 22, wodurch das Signal/Rauschsignal-Verhältnis verbessert wird. Im oberen Teil der 7 ist angenommen, dass das Ziel 22 und demgemäß der Betrachter direkt vor der Mitte der Anzeige positioniert ist.
  • Der Bereich, über den hinweg einem Betrachter nachgefahren werden kann, wird durch Infrarotstrahlung von den LEDs 20 beleuchtet, und das Ziel 22 reflektiert die Infrarotstrahlung zurück zur Anzeige. Der Schlitz 26 wirkt als optisches Element, das dafür sorgt, dass das Zentrum des PSD 25 beleuchtet wird. Die Tischsteuerung 13 positioniert die Parallaxeoptik 3 in solcher Weise, dass der Schlitz 26 die Strahlung auf das Zentrum des PSD 25 abbildet, der als querdimensioniertes Array ausgebildet ist, jedoch auf andere Arten ausgebildet sein kann.
  • Wenn sich der Betrachter und demgemäß das Ziel 22 in der Richtung des Pfeils 29 bewegt, wie es im unteren Teil der 7 dargestellt ist, bildet der Schlitz 26 die Strahlung auf einen Teil des PSD 25 ab, der gegenüber seinem Zentrum versetzt ist. Der PSD 25 liefert ein Signal an die Steuerung 13, das den Umfang und die Richtung der Verschiebung anzeigt. Die Steuerung 13 steuert den Tisch 12 auf solche Weise, dass die Parallaxeoptik 3 und demgemäß der Schlitz 26 in der Richtung des Pfeils 30 bewegt wird, bis die am Ziel 22 reflektierte Infrarotstrahlung erneut durch den Schlitz 26 auf das Zentrum des PSD 25 abgebildet wird.
  • Alternativ wird das Signal vom PSD 25 direkt als Rückkopplungssignal für den Tisch 12 verwendet, damit das Signal vom PSD 25 durch die Tischbewegung minimiert wird, ohne dass irgendein direkter Messwert aufgenommen wird.
  • Das LCD 2 verfügt über einen SLM vom in EP 0 625 861 offenbarten Typ, und es liegen zwei in der Querrichtung zusammenhängende Pixelspalten vor, die mit jedem Schlitz der Parallaxesperre 3 ausgerichtet sind. Das Zentrum des PSD 25 ist auf der vertikalen Linie zwischen benachbarten zusammenhängenden Pixelspalten angeordnet, so dass dann, wenn die Parallaxeoptik 26 so positioniert ist, dass die reflektierte Infrarotstrahlung vom Target 22 auf das Zentrum des PSD 25 abgebildet wird, Betrachtungszonen von den benachbarten, zusammenhängenden Pixelspalten so ausgebildet werden, dass das linke und das rechte Auge des Betrachters in der linken bzw. rechten Betrachtungszone angeordnet sind. Um dies zu bewerkstelligen wird das Ziel 22 z. B. in der Mitte der Stirn oder auf der Nasenbrücke des Betrachters getragen. Die Grenze zwischen den zwei Betrachtungszonen folgt im Wesentlichen dem Ziel 22, so dass, innerhalb der Grenzen des Betrachtungsbereichs und der Bewegungsgeschwindigkeit des Betrachters, die Augen dauernd innerhalb der korrekten Betrachtungszonen verbleiben.
  • Die Pixel müssen nicht zusammenhängend sein, sondern sie können z. B. vom Typ mit superhoher Apertur sein, wie sie sich z. B. in Sharp LQ 11530 finden.
  • Die einzige "Kalibrierung" der Anzeige betrifft die Positionierung des PSD 25 und die Relativausrichtung (falls erforderlich) der Parallaxeoptik 3 und der Optik für den PSD 25. Für ein Display mit zwei zusammenhängenden Betrachtungszonen, wie beschrieben, ist keine weitere Kalibrierung erforderlich, vorausgesetzt, dass der PSD 25 so positioniert ist, dass sich sein Zentrum auf der vertikalen Linie befindet, die colinear mit den benachbarten Rändern von Pixeln in der Gruppe zweier benachbarter, in der Querrichtung zusammenhängender Spalten ist. Wenn jedoch der PSD 25 gegenüber dieser Idealposition versetzt ist, z. B. als Ergebnis von Herstelltoleranzen, kann eine einzelne Einstellung innerhalb der Steuerung 13 in solcher Weise erfolgen, dass sich die Parallaxeoptik 3 an einer Position relativ zur LCD-Tafel 2 befindet, an der die Grenze zwischen dem linken und dem rechten Betrachtungsfenster durch das Ziel 22 verläuft. Die Steuerung 13 kann so in einem einzelnen Schritt kalibriert werden, um die Bewegung der Parallaxeoptik 3 an einer Position zu stoppen, an der die durch das Ziel 22 reflektierte Strahlung an einem Punkt abgebildet wird, der gegenüber dem Zentrum des PSD 25 versetzt ist.
  • Es ist keine weitere Kalibrierung der autostereoskopischen Anzeige erfor derlich. Demgemäß ist die zeitaufwändige Kalibrieroperation, wie sie bei bekannten Anzeigen erforderlich ist, beseitigt, und dies senkt die Kosten und vereinfacht die Herstellung der Anzeige. Ferner kann, da der PSD 25 und der Schlitz 26 an der LCD-Tafel 2 bzw. der Betrachtungszone befestigt und/oder damit integriert sind, die Kalibrierung nicht verlorengehen, wenn Bewegungen des Betrachters nachgefahren wird, so dass keine Neukalibrierung erforderlich sein sollte. Diese Anordnung ist mechanisch robust, so dass die Zuverlässigkeit verbessert ist. Die Verarbeitungselektronik ist wesentlich verringert, was die Kompliziertheit, Kosten und den Energieverbrauch der Anzeige verringert. Um Bewegungen des Betrachters nachzufahren, ist kein Positionscodierer erforderlich, um Positionsrückinformation von der Parallaxeoptik 3 zu liefern. Ferner kann Umherschauinformation geliefert werden, ohne dass ein derartiger Codierer erforderlich wäre, z. B. durch Aufzeichnen der Abfolge von Signalen vom PSD 25 und Integration, um die absolute Betrachterposition in Winkelangaben zu liefern.
  • Wie es in der 8 dargestellt ist, wird die Pupille eines Auges 21 des Betrachters durch die Parallaxeoptik 3, die als Rasterlinseschirm dargestellt ist, auf die Bildebene des LCD 2 abgebildet. Dies wird als Augenfleck 32 bezeichnet, der im Fall eines Rasterlinsenschirms oder einer Parallaxesperre tatsächlich ein vertikaler Streifen ist. Der Augenfleck repräsentiert das Gebiet des LCD 2, aus dem Licht durch das Auge 31 des Betrachters empfangen wird. Der Augenfleck ist dem Fleckbild vom Ziel 22 durch den Schlitz 26 der Parallaxeoptik 3 auf den PSD 25 oder vom Kopf des Betrachters, wenn kein Ziel getragen wird, analog. Jede Bewegung des Betrachters führt zu einer Bewegung der Augenflecke auf der Ebene des LCD 2. Gleichzeitig bewegt sich der Betrachterfleck um dasselbe Ausmaß auf dem PSD 25. Das verhalten der Augenflecke ist im Wesentlichen identisch mit dem Verhalten des Betrachterflecks, so dass jeder dazu verwendet werden kann, direkte Information zum anderen zu erhalten.
  • Die 9 veranschaulicht die Position und die Größe der auf die Pixel einer LCD-Tafel 2 abgebildeten Augenflecke gemeinsam mit dem Intensitätsprofil. Der obere Teil der 9 veranschaulicht dies für einen SLM vom in EP 0 625 861 offenbarten Typ, wohingegen der untere Teil der 9 dies für einen anderen Typ einer herkömmlichen Tafel veranschaulicht. Das Nachfahren der Anzeige kann auf solche Weise erfolgen, dass die Augenflecke nicht in den Querzentren benachbarter Pixelspalten verbleiben. Z. B. können sich Verzögerungen im System ergeben, wenn Bewegungen des Betrachters verzögert nachgefahren wird, so dass, bis die Anzeige erneut auf den Betrach ter "blickt", die Augenflecke 32 und 33 von ihren zentralen Positionen in der Querrichtung innerhalb der Pixelspalten abweichen.
  • Der obere Teil der 9 veranschaulicht Intensitätsvariationen abhängig von der Querposition der Augenflecke für Pixel bei konstanter Vertikalapertur. Der untere Teil der 9 veranschaulicht dies für herkömmliche Pixelformen mit nicht konstanter Vertikalapertur. Derartige Konfigurationen würden zu Intensitätsänderungen führen, während Bewegungen des Betrachters nachgefahren wird, wohingegen derartige Änderungen bei Pixelkonfigurationen mit konstanter Vertikalapertur im Wesentlichen beseitigt sind. Demgemäß wird unter Verwendung der im oberen Teil der 9 dargestellten Konfiguration das Flackern im Wesentlichen beseitigt, das sich aus der Verwendung herkömmlicher Konfigurationen ergeben würde.
  • Die 10 veranschaulicht den Effekt des Quernachfahrens auf Anzeigeaberrationen für einen Rasterlinsenschirm. Wenn das Ausmaß der Relativbewegung zwischen dem Rasterlinsenschirm und dem LCD 2 zunimmt, nimmt die Breite der Augenflecke zu. Der linke Teil der 10 zeigt Augenflecke 32 und 33 gleicher Breite, wenn sich der Betrachter auf der Anzeigeachse befindet, wohingegen der rechte Teil der 10 den Effekt großer relativer Querbewegungen veranschaulicht. Insbesondere zeigt der Augenfleck 32 wegen optischer Operationen eine viel größere Breite. Der zulässige Betrachtungsfreiheitsgrad der Anzeige ist durch das Erfordernis beschränkt, dass jeder Augenfleck innerhalb des Pixels verbleiben muss, der durch ihn betrachtet wird, so dass für das Ausmaß der Querbewegung des Betrachters eine Aberrationsgrenze besteht, wie es bei 34 und 35 in der 11 dargestellt ist. Andere Aberrationseffekte begrenzen den Längs-Betrachtungsbereich, wie es bei 36 und 37 gekennzeichnet ist. Für die Bequemlichkeit des Betrachters ist es wünschenswert, keine Betrachtung außerhalb des zulässigen Betrachtungsbereichs zuzulassen.
  • Die Aberrationen beeinflussen auch den auf dem PSD 25 gebildeten Betrachterfleck, und dies kann dazu verwendet werden, die Anzeige schwächer zu machen und/oder abzuschalten, wenn sich der Betrachter den Rändern des zulässigen Betrachtungsbereichs nähert und sie erreicht. Um dies zu bewerkstelligen, liefert der PSD 25 Information zur Breite des Betrachterflecks, und diese wird mit einem oder mehreren Bezugswerten verglichen. Wenn die Anzeige an den Rändern des zulässigen Betrachtungsbereichs abgeschaltet wird, wird die Breite des Betrachterflecks mit einem Schwellenwert verglichen, und wenn dieser überschritten wird, wird die Hintergrundbeleuchtung und/oder das LCD 2 abgeschaltet. Um für die Funktion eines Abschwächens auf Null zu sorgen, wird ein anderer Vergleichspegel verwendet, um es zu signalisieren, wenn sich der Betrachter den Rändern des zulässigen Betrachtungsbereichs nähert, und dann, wenn die Breite des Betrachterflecks über diesen Pegel ansteigt, wird die Ausgangsstärke der Hintergrundbeleuchtung 1 und/oder der Bildkontrast des LCD 2 progressiv verringert.
  • Bei Aberrationssituationen besteht die Tendenz, dass einer der Augenflecke stärker als der andere Aberrationen erleidet. Jedoch hat es sich als möglich erwiesen, das System auf Grundlage der Position des Zentrums der Betrachteraugen zu optimieren. Geringfügige Verbesserungen des Funktionsvermögens können dadurch erzielt werden, dass die Parallaxeoptik 3 geringfügig so verschoben wird, dass derjenige Augenfleck, der mehr Aberrationen erleidet, im Zentrum der zugeordneten Pixel liegt. Dies kann dadurch bewerkstelligt werden, dass die optimierte PSD-Fleckposition abhängig von der Größe und der Form des Flecks optimiert wird. Dies kann dadurch erfasst werden, dass die Absolutpositionsinformation der Parallaxeoptik 3 aufgezeichnet wird, um zu bestimmen, welches die Fleckgrößen sind, und um die Parallaxeoptik 3 in Bezug auf den Schwerpunkt des durch den PSD 25 gemessenen Flecks oder auf die beste bekannte Position für den Fleck zu positionieren.
  • Die Verwendung eines einzelnen PSD 25, wie bisher beschrieben, erlaubt nur, dass winkelmäßig Bewegungen des Betrachters nachgefahren wird. Um für ein erweiteres Längsnachfahren sowie ein Quernachfahren zu sorgen, ist die in der 5 dargestellte zweite Sensoranordnung 27 vorhanden. Wenn sich der Betrachter in der Fensterebene befindet, werden die Betrachterflecke korrekt auf beide PSDs zentriert. Wenn sich jedoch der Betrachter aus der Fensterebene herausbewegt, werden die Betrachterflecke zu einer Seite der zentralen Position ausgelenkt.
  • Um dafür zu sorgen, dass Quer- und Längsbewegungen des Betrachters vollständig nachgefahren wird, wird die Parallaxeoptik 3 in der Längsrichtung in Bezug auf das LCD 2 beweglich gemacht. Die Quer- und die Längsposition der Parallaxeoptik 3 werden dann geändert, bis die Betrachterflecke auf beiden PSDs 25 zentriert sind. In diesem Fall verbleibt der Betrachter in der Fensterebene (es erfolgt dann ein Quernachfahren, wie oben beschrieben). Dadurch werden sowohl der Quer- als auch der Längsfreiheitsgrad für Bewegungen des Betrachters erhöht.
  • Wenn die Parallaxeoptik 3 nicht in der Längsrichtung bewegt werden kann, hat eine Bewegung weg von der Fensterebene die in der 12 dargestellten Effekte auf die Augenflecke 32 und 33 und auf die Betrachterflecke auf den PSDs, wie es im unteren Teil der 12 dargestellt ist. Bei dem Nenn-Betrachtungsabstand sind die Augenflecke 32 und 33 in der Querrichtung auf die benachbarten Pixelspalten zentriert. Wenn sich der Betrachter der Anzeige in der Längsrichtung nähert, bewegen sich die Augenflecke weiter voneinander weg, wohingegen dann, wenn sich der Betrachter weiter weg von der Anzeige als es der Fensterebene entspricht, sich die Augenflecke näher zueinander bewegen. Die Betrachterflecke bewegen sich auf ähnliche Weise, wie es im unteren Teil der 12 dargestellt ist.
  • Die 13 veranschaulicht, wie die Anzeige eine Querbewegung des Betrachters aus der Fensterebene kompensiert. Im Wesentlichen empfängt die Tischsteuerung 13 die Positionsinformation zum Betrachterfleck von den zwei PSDs 25, und sie bewegt die Parallaxeoptik 3 gemeinsam mit den Schlitzen 26 in solcher Weise, dass die Betrachterflecke symmetrisch auf den PSDs 25 positioniert sind. Die 13 veranschaulicht, dass dann, wenn sich das Ziel 22 der Anzeige nähert, sich die Betrachterflecke ausgehend von der zentrischen Position auf den PSDs nach außen bewegen. Wenn die Verschiebungen auf den PSDs 25 symmetrisch bleiben, folgen die Betrachtungszonen den Augen des Betrachters innerhalb des zulässigen Längs-Betrachtungsbereichs. Der Längs-Betrachtungsbereich ist daher im Vergleich zur oben beschriebenen Einzel-PSD-Anordnung erhöht.
  • Wie oben beschrieben, kann ein Integrieren der Signale von den PSDs 25 dazu verwendet werden, die Absolutposition des Betrachters zu erfassen, um Umherschaudaten zu erhalten. In diesem Fall können durch Triangulation "X" (Quer)- und "Y" (Längs)-Messungen (und "Z" (Höhen)-Messungen, wenn 2D PDSs 25 verwendet werden) erfolgen.
  • Um zu verhindern, dass sich der die Anzeige betrachtende Betrachter außerhalb der Längsgrenzen des Betrachtungsbereichs befindet, kann die Anzeige abgeschwächt und ausgeschaltet werden, wenn sich der Betrachter den Grenzen nähert und diese erreicht. Dies kann dadurch erfasst werden, dass die mittleren Abweichungen der Betrachterflecke auf den PSDs 25 mit einem Maximal- und einem Minimalgrenzwert verglichen werden und die Anzeige auf die oben beschriebene Weise gesteuert wird.
  • Der oder jeder PSD 25 kann auf verschiedene Arten realisiert sein. Z. B. kann der PSD 25 über ein Lineararray von Detektoren oder einen großflächi gen Siliciumdetektor verfügen. Diese können als Weitbereichsdetektor, als Quadrantendetektor oder als CCD(charge coupled device)-Array realisiert sein. Alternativ kann ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (DRAM) mit entfernter Abdeckung verwendet werden, der Positionsinformation mit höherer Auflösung als CCD-Arrays, jedoch mit erhöhtem Rauschen, liefern kann.
  • Die Verwendung eines CCD-Arrays oder eines DRAM kann es ermöglichen, die Infrarotquellen 20 wegzulassen, und das sichtbare Bild des Betrachters kann durch Bildverarbeitungstechniken genutzt werden. In diesem Fall wird das Bild des Betrachters dadurch zentriert auf den zwei Sensoren gehalten, dass die optischen Systeme in Bezug auf die Sensoren verstellt werden.
  • Im Fall eines CCD-Arrays können die Größe und die Form des Betrachterflecks analysiert werden, um die Achsenversatzposition zu ermitteln und so einen genaueren Schätzwert für die Betrachterposition zu liefern. Dies ist dann besonders nützlich, wenn der Betrachter keinen retroreflektierenden Punkt trägt, so dass die Größe des Betrachterflecks im Vergleich zum Zwischenaugenabstand des Betrachters erhöht ist.
  • Die 22 veranschaulicht eine andere Ausführungsform des PSD in Form eines verteilten Positionssensors, der mit dem Parallaxeelement 3 oder einer Verlängerung desselben zusammenwirkt. In diesem Fall verfügt der PSD über mehrere Detektorelemente 40, die z. B. unter benachbarten Rasterlinsen eines Rasterlinsenschirm-Parallaxeelements 3 angeordnet sind. Jedes der Detektorelemente 20 kann einfach so ausgebildet sein, dass es das Vorliegen oder Fehlen von Strahlung vom Betrachter erfasst, so dass dann, wenn der Betrachter auf der Achse der Anzeige positioniert ist, der Betrachterfleck auf dem zentralen Detektorelement liegt, wohingegen dann, wenn der Betrachter gegenüber der Anzeigeachse versetzt ist, der Betrachterfleck auf ein anderes der Detektorelemente 40 fällt. Die Auflösung ist durch die Größe des abgedeckten Detektorelements 40 gegeben. Eine Bilderzeugung durch die seitlichen Strahlungskeulen der Rasterlinsen verbessert den Betrachtungsfreiheitsgrad für die Anzeige, so dass jedes Detektorelement 40 Licht in mehreren Strahlungskeulen erfassen kann.
  • Die erweiterten Schlitze 26 der in der 5 dargestellten Parallaxesperre oder die erweiterten Rasterlinsen eines Rasterlinsenschirms können durch andere optische Abbildungselemente ersetzt werden. Z. B. kann ein Blendenloch (nicht dargestellt) dazu verwendet werden, für einen runden Betrachterfleck statt eine Linie oder ein Band zu sorgen. Die optischen Abbil dungselemente können Teil der Parallaxeoptik 3 sein, oder sie können an dieser angebracht sein. Z. B. können asphärische Komponenten verwendet werden, die über dieselben Querabbildungseigenschaften wie die Parallaxeoptik 3 verfügen, die jedoch vertikal einen stärker definierten Lichtkegel aus dem allgemeinen Höhenbereich von Betrachterpositionen sammeln, um das Signal/Rauschsignal-Verhältnis zu erhöhen.
  • Die 14 zeigt eine Anordnung, bei der die optischen Elemente 26 Hologramme sind. Derartige optische Hologrammelemente können besonders zweckdienlich sein, da die Beleuchtungswellenlänge monochromatisch sein kann und die Elemente auf der Oberfläche eines die Parallaxeoptik 3 bildenden flachen Substrats angeordnet sein können. Derartige holografische Elemente wirken auf dieselbe Weise wie Linsenelemente, nutzen jedoch Beugung. Geeignete Hologramme können mittels Interferenz zweier geeignet definierter kohärenter Wellenfronten z. B. in Materialien wie mit Dichromat behandelter Gelatine oder einem Fotopolymer aufgezeichnet werden. Ferner kann für eine gewisse Korrektur der Achsenversatzaberration gesorgt werden.
  • Wie es in der 15 dargestellt ist, kann das Element 26 über Linsen verfügen, die als Rasterlinsen eines Rasterlinsenschirms oder als gesonderte Linsen realisiert sein können, wobei es sich um mehrere Elementlinsen handelt, die eine verbesserte Achsenversatzfunktion zeigen können, um auf den PSDs 25 einen kleinen Betrachterfleck aufrechtzuerhalten, wenn sich der Betrachter bewegt.
  • Derartige Schlitze, Linsen und Hologramme können mit derselben Brennweite wie derjenigen der Parallaxeoptik 3 hergestellt werden, so dass eine direkte Entsprechung zwischen der Bewegung der Parallaxeoptik und der Bewegung des Betrachterflecks auf den PSDs besteht. Alternativ zeigt die 16 eine Anordnung, bei der die Brennweiter länger gemacht ist, so dass die Bewegung des Betrachterflecks auf den PSDs 25 verstärkt ist. Das Element 26 kann z. B. über eine invertierte Telefotolinse oder ein Hologramm, das diese Funktion ausübt, verfügen. Ein derartiges Element kann in der Ebene der Parallaxeoptik 3 angebracht werden, oder es kann gegenüber der Fläche derselben erhöht sein.
  • Die Augenflecke bewegen sich von einer Position A in eine Position B, wenn sich der Betrachterfleck von einer Position A zu einer Position C bewegt. Die Korrektur der Position der Parallaxeoptik 3 bringt den Augenfleck zurück auf die Position A, jedoch bewegt sich der Betrachterfleck in eine Position D, die nicht mehr der Augenfleckposition entspricht. Daher wird durch eine gewisse Verkleinerung der Tischbewegung, wie sie dazu erforderlich ist, autostereoskopische Betrachtung aufrechtzuerhalten, eine größere Genauigkeit bei der Messung der Betrachterposition erzielt.
  • Die oben beschriebenen Beleuchtungsquellen 20 liegen in Form von Infrarot-LEDs vor, die Kegel von Infrarotlicht erzeugen, die ausreichend groß sind, um die Gesamtheit des Anzeige-Betrachtungsbereichs des Betrachters abzudecken. Demgemäß ist ein Bauteil mit relativ hoher Leistung erforderlich, und anderes Licht als das vom Betrachter reflektierte kann die Qualität des Signals vom PSD 25 verringern. Um diese Nachteile zu überwinden, kann ein scannender Infrarotstrahl dadurch erzeugt werden, dass die Quellen 20 auf dem LCD 2 angeordnet werden und das Licht durch optische Elemente wie Linsen 41 geführt wird, die auf der Parallaxeoptik 3 angeordnet sind. Die sich ergebenden Infrarotstrahlen, wie sie in der 17 dargestellt sind, bewegen sich gemeinsam mit der Bewegung der Parallaxeoptik 3, so dass die Beleuchtung immer in der korrekten Richtung für den Betrachter zeigt.
  • Zylinderlinsen 41 erzeugen eine Abrasterlichtlinie, und durch Bereitstellen zweier derartiger Anordnungen, wie dargestellt, können die zwei Linien dazu verwendet werden, einen definierten Bereich 42 in der Tiefenrichtung zu beleuchten. Demgemäß können die Effekte einer Hintergrundbeleuchtung wesentlich verringert werden, so dass nur der Betrachter effektiv beleuchtet wird. Dies kann das Weglassen des vom Betrachter getragenen Ziels 22 ermöglichen.
  • Wie es in der 18 dargestellt ist, können der PSD 25 und die LED 20 in ein einzelnes Bauteil integriert werden, um die Systemkosten zu senken. Ferner ist es möglich, wie es in der 18 dargestellt ist, die Beleuchtungs- und die Sammeloptik für jede LED/PSD-Kombination in einzelnes Hologramm 26 zu integrieren. Das Hologramm verfügt über zwei Funktionen und wirkt so als programmierter Strahlteiler. Für Licht vom LED 20 wird ein breiter Beleuchtungskegel erzeugt, wie es z. B. bei 43 gekennzeichnet ist. Vom Target 22 reflektiertes Licht, z. B. innerhalb eines Strahls 44, wird durch das Hologramm 26 in der Empfindlichkeitsebene des PSD 25 abgebildet.
  • Die hier offenbarten Techniken, um Bewegungen eines Betrachters nachzufahren, können bei autostereoskopischen 3D-Anzeigen ohne bewegliche Teile, z. B. vom in EP 0 726 482 und EP 0 721 131 offenbarten Typ, verwendet werden. Die 19 veranschaulicht eine in der Querrichtung nachfahrende An zeige vom in EP 0 726 482 offenbarten Typ. Die Anzeige erzeugt drei Betrachtungszonen oder Fenster W1, W2 und W3, die in drei Strahlungskeulen wiederholt sind. Um für Umherschaumaßnahmen zu sorgen, werden Ansichten V1 bis V9 an die Fenster geliefert, wie es in der 19 dargestellt ist. Das Nachfahrsystem ist dazu erforderlich, zu ermitteln, wann sich die Augen des Betrachters zentrisch innerhalb zwei Betrachtungszonen befinden, so dass das Bild, das im Fenster der Betrachtungszone angezeigt wird, zu der sich der Betrachter bewegt, geändert werden kann, ohne dass der Betrachter dies wahrnimmt.
  • Die 20 veranschaulicht eine Nachfahranordnung zum Steuern des Umschaltens der Ansicht bei Anzeigen dieses Typs. Detektorelemente 40 sind so angeordnet, dass sie vertikal in Bezug auf benachbarte Ränder von in der Querrichtung zusammenhängenden Pixeln oder Pixelspalten ausgerichtet sind. Die Elemente 40 empfangen so vom Betrachter reflektiertes Licht durch die Parallaxeoptik 3. Wenn sich die Augen des Betrachters in die Zentren benachbarter Pixel oder Pixelspalten in der Querrichtung bewegen, läuft der Betrachterfleck über ein jeweiliges der Detektorelemente 40, dessen Ausgangssignal das Umschalten der Bilddaten auslöst, wie sie in die andere, nicht betrachtete Pixelspalte geliefert werden, die mit dem zugehörigen Parallaxeelement der Parallaxeoptik 3 ausgerichtet ist. Im Fall von Anzeigen, die für Betrachtungsfenster sorgen, deren Breiten im Wesentlichen zwei Dritteln des Zwischenaugenabstands entsprechen, sind zwei Sensoren bei einem Viertel der Pixelbreite ausgehend von jeder Seite des Pixels angeordnet, um geeignete Umschaltpositionen zu erzielen.
  • Die 21 zeigt ein Beispiels einer anderen Klasse autostereoskopischer 3D-Anzeigen, bei der eine steuerbare Lichtquelle in Zuordnung zu SLMs verwendet ist, um die Betrachtungszonen zu bilden. Die in der 21 dargestellte Anzeige verfügt über ein Paar Beleuchtungsoptiken 45 und 46, denen LCDs 47 und 48 zum Anzeigen der 2D-Bilder eines stereoskopischen Paars zugeordnet sind. Ein Strahlkombinierer in Form eines Halbspiegels 49 kombiniert die Bilder in solcher Weise, dass der Betrachter das durch das LCD 47 angezeigte Bild mit einem Auge und das durch das LCD 48 angezeigte Bild mit dem anderen Auge sieht.
  • Jeder der Beleuchtungsoptiken 45 und 46 ist eine jeweilige Hintergrundbeleuchtung (nicht dargestellt) zugeordnet, und sie verfügt über eine Parallaxesperre 50 und einen Rasterlinsenschirm 51. Die Schlitze 52 der Parallaxesperre 50 wirken als vertikale, gleich beabstandete Lichtquellen, und das Licht von den Schlitzen wird durch die Rasterlinsen des Rasterlinsenschirms 51 durch das jeweilige Bild-LCD in Betrachtungszonen gelenkt.
  • Um dem Betrachter nachzufahren, wird die Parallaxesperre 50 in der Querrichtung in Bezug auf den Rasterlinsenschirm 51 in Richtungen bewegt, wie sie durch die Pfeile 53 und 54 gekennzeichnet sind. Obwohl es dargestellt ist, dass die Parallaxesperre 50 körperlich bewegt wird, kann sie über einen Raumlichtmodulator verfügen, der eine Parallaxesperre simuliert, um eine Bewegung der Schlitze elektronisch zu ermöglichen, wie es z. B. in der britischen Patentanmeldung Nr. 9620210.6 offenbart ist.
  • Die Information zur Position des Betrachters, die es ermöglicht, dem Betrachter nachzufahren, wird durch einen PSD 25 und Infrarot-LEDs 20 geliefert, die an der Oberfläche der Parallaxesperre 50 angebracht oder ausgebildet sind. Der PSD 25 und die LEDs 20 sind durch den Rasterlinsenschirm 21 bedeckt, der sich oberhalb der Schlitze 52 der Parallaxesperre 50 erstreckt. Die Messanordnung für die Position des Betrachters wirkt demgemäß so, wie es oben beschrieben ist, und sie erzeugt einen scannenden Beleuchtungsstrahl auf dieselbe Weise wie die in der 17 offenbarte Anordnung. So fahren die Betrachtungszonen dem Betrachter nach.
  • Die Messanordnung für die Position des Betrachters ist auf der Beleuchtungsoptik 45 vorhanden. Da das LCD 47 Licht von den LEDs 20 und zum PSD 25 zurückkehrendes Licht schwächen würde, ist derjenige Teil der Beleuchtungsanordnung 45, wo diese Anordnung vorhanden ist, nicht durch das LCD 47 bedeckt.
  • Die 23 zeigt, wie sich am LCD 2 Raum für die PSDs 25 und für die Verarbeitungselektronik findet, die integral als Teil des LCD ausgebildet werden können, z. B. durch Polysiliciumtransistoren. Es sind zwei Layouts dargestellt, um die PSDs 25 und die optische Verarbeitungselektronik 55 zu bilden.
  • Durch Einbauen des PSD 25 in die LCD-Tafel 3 unter Verwendung desselben Abscheidungsprozesses, wie er für die LCD-Elektronik verwendet wird, kann ein Kostenvorteil erzielt werden. Insbesondere können dieselben oder ähnliche Transistoren, wie sie im Anzeigebereich der Tafel verwendet werden, als fotoempfindliche Bauteile verwendet werden, z. B. durch Entfernen von Teilen der Schwarzmaske, die üblicherweise die aktiven Transistorelemente bedeckt. Das Nachfahrsystem kann zu geringen oder keinen Zusatzkosten bereitgestellt werden. Ferner ist eine derartige Anordnung stabiler und benötigt keine anschließende Ausrichtungsphase, da durch den Lithografievorgang für Ausrichtung gesorgt wird, durch den die Positionen der PSDs und der LCD-Pixel während der Herstellung genau festgelegt werden.
  • Die 24 veranschaulicht ein mögliches Layout, bei dem der PSD durch ein Lineararray von neun Fototransistoren 56 gebildet ist. Die Transistoren können vom selben Typ wie Dünnschichttransistoren, wie 57, sein, die dazu verwendet werden, Pixel, wie 58, des LCD 2 zu adressieren. Bevorzugter bestehen die Transistoren aus amorphem Silicium, das auf Fotoempfindlichkeit optimiert ist. Wahlweise können weitere Transistoren, wie 56', an entsprechenden Positionen unter benachbarten Rasterlinsen dazu verwendet werden, das Signal/Rauschsignal-Verhältnis zu verbessern.
  • Die 25 veranschaulicht eine andere SLM-Anordnung vom in EP 0 625 861 offenbarten Typ, um für zwei Betrachtungsfenster bei einem mechanischen Nachfahrsystem zu sorgen. Die korrekte Betrachtungsposition wird durch die Augenflecke 32 und 33 angezeigt, wie dargestellt. In dieser Position ist das vom Nasenfleck 60 reflektierte Licht durch den Kreis gekennzeichnet. Diese beste Position ist durch gleiche Lichtmengen vom Nasenfleck definiert, die unter den jeweiligen Augenflecken 32 und 33 auf die Transistoren 57 fallen. Diese Bedingung kann dadurch erkannt werden, dass die Differenz zwischen den Signalen von diesen Transistoren verarbeitet wird und das Minimum ausgewählt wird. Abweichungen von dieser Position führen zu einem Anstieg des Signals von einem Transistor und einer Abnahme des Signals vom anderen.
  • Die 25 zeigt nur einen Nasenfleck, jedoch ist selbstverständlich dieselbe Bedingung entlang der Tafel wiederholt, und es kann das Ausgangssignal von mehreren entsprechenden Transistoren dazu verwendet werden, das Signal/Rauschsignal-Verhältnis nach Bedarf zu verbessern. Die Position der pseudoskopischen Zone kann z. B. dadurch erkannt werden, dass, wie dargestellt, das Signal von jedem "dritten Pixel" nicht verwendet wird. Das Signal von den Transistoren wird dazu verwendet, die mechanische Position des zugehörigen Parallaxe erzeugenden Elements zu steuern, um die Position des Betrachters in der korrekten orthoskopischen 3D-Zone zu halten.
  • Die Tafelsignale können weiter verarbeitet werden, um für ein Signal zur Absolutposition des Betrachters zu sorgen, um das Bereitstellen einer umherschaumaßnahme zu ermöglichen. Es kann ein Markierungsschalter erforder lich sein, um für eine Startposition der Parallaxeoptik zu sorgen.
  • Die 26 veranschaulicht ein mögliches Layout unter Verwendung einer Standardtafel mit hoher Apertur, um eine Anordnung mit mechanischem Nachfahren zweier Fenster zu liefern. Die Transistoren 59, die normalerweise zum Adressieren von Pixeln 58 verwendet werden, sind stattdessen nicht abgedeckt, und sie werden als Detektoren zum Erfassen des Betrachterflecks 60 verwendet. In diesem Fall wird die korrekte Betrachtungsbedingung dadurch erkannt, dass die positive Differenz zwischen den Ausgangssignalen des Transistors unter dem Fleck 60 und dem Transistor 59 maximiert wird.
  • Die 27 zeigt eine Anordnung, bei der die Sensortransistoren auf dieselbe Weise wie die Anzeigetransistoren durch eine Matrixanordnung mit Zeilenelektroden, wie 61, und Spaltenelektroden, wie 62, adressiert werden. Eine derartige Adressierungsanordnung ist vom gut bekannten Typ einer aktiven Matrix.
  • Die Sensorpixel 63 werden zunächst über die Transistoren geladen, so dass vom Nasenfleck auf die unbedeckten Transistoren fallendes Licht deren Leckstrom erhöht, um so das zugehörige Pixel zu entladen. Abhängig von der Lichtstärke und der Belichtungszeit wird die Sensorpixelkapazität fortschreitend entladen. Die Belichtungszeitperiode kann dazu verwendet werden, die Empfindlichkeit des Detektors zu erhöhen, jedoch kann sie nicht zu lang gemacht werden, wenn die Verzögerung betreffend die Position des Betrachters wesentlich ist. Derartige Zeiten liegen vorzugsweise unter 100 Millisekunden, und bevorzugter unter 20 Millisekunden.
  • Während einer zweiten Periode im Adressierzyklus wird erneut jede Zeile von Sensortransistoren für eine Leseoperation adressiert. Die Transistoren der ausgewählten Zeile werden eingeschaltet, und die Restladung wird durch die Spaltenelektroden aus den Sensorpixeln der Zeile ausgelesen. Zu geeigneten Zeiten für das Auslesen gehören die Vertikal-Rücklaufzeit, in der die LCD-Tafel 2 elektrisch ruhig ist, und die Horizontal-Austastzeit. Durch Auslesen in einer Periode, in der die Tafel elektrisch ruhig ist, können die Signalerfassungsbedingungen verbessert werden.
  • Die 28 zeigt einen SLM vom selben Typ, wie er in der 25 dargestellt ist, der jedoch in einem drei Fenster Modus betrieben wird, der für elektrisches Steuern ohne bewegliche Teile geeignet ist. In diesem Fall müssen der linke und der rechte Bildkanal zu verschiedenen Pixelsätzen ge lenkt werden, wenn sich der Betrachter bewegt. P1, P2 und P3 veranschaulichen das Bild in der Tafelebene betreffend die Augen und die Nase des Betrachters, wenn sich dieser in der Querrichtung über einen kleinen Bereich bewegt. Der Umschaltpunkt und die Umschaltbedingungen an jedem Punkt, an dem die Bildkanäle zu verschiedenen Pixelsätzen gelenkt werden, sind gekennzeichnet. Dabei sind Wahlmöglichkeiten zur Verwendung der Sensortransistoren dargestellt, die an denselben Positionen wie das Anzeigepixeltransistor-Array angeordnet sind. Die Positionen der Sensorpixel können geändert werden, um verschiedene Erfassungsbedingungen zu ermöglichen, wie es oben beschrieben ist.
  • Dieses Bauteil verfügt über die Fähigkeit, die erforderlichen Schaltfunktionen vollständig intern auszuführen, ohne dass externe Multiplexer dazu erforderlich wären, das linke und das rechte Bild umzuschalten, wenn sich der Betrachter bewegt.
  • Die Fotodetektoreigenschaften der Transistoren können durch Verändern der Geometrie und/oder Abscheidungsbedingungen derselben verbessert werden.
  • Anstatt dass die LEDs 20 zum Beleuchten des Betrachters verwendet werden, kann die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige, falls vorhanden, verwendet werden. Z. B. könnte zu Leuchtstoffröhren innerhalb der Hintergrundbeleuchtung ein Infrarot-Leuchtstoff hinzugefügt werden. Alternativ könnten innerhalb der Hintergrundbeleuchtung gesonderte Infrarotemitter vorhanden sein. Die Infrarotwellenlänge kann so gewählt werden, dass Absorption durch Polarisatoren innerhalb des LCD 2 vermieden wird. Alternativ könnten die Polarisatoren im Sensorgebiet entfernt oder weggelassen werden.
  • Zum Verbessern des Signal/Rauschsignal-Verhältnisses können Phasen- oder Synchronerfassungstechniken verwendet werden.

Claims (41)

  1. Bewegungen des Betrachters nachfahrende gerichtete Anzeige mit einer Bildanzeige (2) und einer Parallaxeoptik (3), die zueinander beweglich sind, gekennzeichnet durch einen ersten optischen Strahlungssensor (25), der in Bezug auf die Bildanzeige (2) oder die Parallaxeoptik (3) befestigt ist, ein erstes optisches Element (26), das in Bezug auf das andere Teil betreffend die Bildanzeige (2) und die Parallaxeoptik (3) befestigt ist und so ausgebildet ist, dass es optische Strahlung von einem Betrachter auf den ersten Sensor (25) abbildet, und eine Einrichtung (12, 13, 17, 28), die auf den ersten Sensor reagiert, um die Lieferung von Bildern für das linke und das rechte Auge an den Betrachter zu steuern.
  2. Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (25) auf Infrarotstrahlung empfindlich ist.
  3. Anzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (25) an der Bildanzeige (2) befestigt ist und das erste optische Element (26) an der Parallaxeoptik (3) befestigt ist.
  4. Anzeige nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (25) in einer Bildebene der Bildanzeige (2) angeordnet ist.
  5. Anzeige nach Anspruch 3 oder 4, bei der das erste optische Element (26) einen Teil der Parallaxeoptik (3) bildet.
  6. Anzeige nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallaxeoptik (3) mehrere Parallaxeelemente aufweist und der erste Sensor (3) mehrere Sensorelemente (4) aufweist, von denen jedes einem jeweiligen der Parallaxeelemente zugeordnet ist.
  7. Anzeige nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12, 13) so ausgebildet ist, dass sie die relativen Querpositionen der Bildanzeige (2) und der Parallaxeelemente oder der Parallaxeelemente der Parallaxeoptik (3) so einstellt, dass ein Bild der optischen Strahlung vom Betrachter an einer im Wesentlichen konstanten Position auf dem ersten Sensor (25) verbleibt.
  8. Anzeige nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12, 13) so ausgebildet ist, dass sie die Parallaxeoptik (3) in Bezug auf die Bildanzeige (2) bewegt.
  9. Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallaxeoptik (3) über einen Raumlichtmodulator verfügt, der so ausgebildet ist, dass er eine Parallaxesperre mit mehreren Aperturen simuliert, und die Steuereinrichtung (12, 13) so ausgerichtet ist, dass sie die Positionen der Aperturen steuert.
  10. Anzeige nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aperturen Schlitze sind.
  11. Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder nach einem der Ansprüche 7 bis 10, ohne Abhängigkeit vom Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (25) einen positionsempfindlichen Detektor aufweist.
  12. Anzeige nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der positionsempfindliche Detektor (25) ein eindimensionaler positionsempfindlicher Detektor ist.
  13. Anzeige nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der positionsempfindliche Detektor (25) ein zweidimensionaler positionsempfindlicher Detektor ist.
  14. Anzeige nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der positionsempfindliche Detektor (25) einen dynamischen Direktzugriffsspeicher mit optisch nicht bedecktem integriertem Schaltkreis aufweist.
  15. Anzeige nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12, 13, 17, 28) so ausgebildet ist, dass sie die Bildanzeige (2) oder eine Lichtquelle (1) zum Beleuchten derselben ausschaltet, wenn die Breite eines Bilds (32, 33) der optischen Strahlung vom Betrachter auf dem ersten Sensor (25) eine vorbestimmte Breite überschreitet.
  16. Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12, 13, 17, 28) so ausgebildet ist, dass sie die Anzeige eines Bilds fortschreitend schwächer macht, wenn sich die Breite eines Bilds (32, 33) der optischen Strahlung vom Betrachter auf dem ers ten Sensor (20) einer vorbestimmten Breite annähert.
  17. Anzeige nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zweiten optischen Strahlungssensor (25), der in Bezug auf die Bildanzeige (2) oder die Parallaxeoptik (3) fixiert ist; und ein zweites optisches Element (26), das in Bezug auf das andere Teil betreffend die Bildanzeige (2) und die Parallaxeoptik (3) fixiert ist und so ausgebildet ist, dass es optische Strahlung vom Betrachter auf den zweiten Sensor (25) abbildet.
  18. Anzeige nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sensor (25) und das zweite optische Element (26) mit dem ersten Sensor (25) bzw. dem ersten optischen Element (26) im Wesentlichen identisch sind.
  19. Anzeige nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sensor und das zweite optische Element (26) in der Querrichtung gegenüber dem ersten Sensor (25) bzw. dem ersten optischen Element (26) beabstandet sind.
  20. Anzeige nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12, 13, 17, 28) so ausgebildet ist, dass sie die relativen Querpositionen der Bildanzeige (2) und der Parallaxeelemente der Parallaxeoptik (3) so einstellt, dass die Position eines Bilds der optischen Strahlung vom Betrachter auf dem ersten Sensor (25) gegenüber einer ersten vorbestimmten Position um einen Wert verschoben ist, der einer Verschiebung gegenüber einer zweiten vorbestimmten Position eines Bilds der optischen Strahlung vom Betrachter auf dem zweiten Sensor (25) gleich ist, jedoch in der entgegengesetzten Richtung.
  21. Anzeige nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12, 13, 17, 28) so ausgebildet ist, dass sie die relativen Quer- und Längspositionen der Bildanzeige (2) und der Parallaxeelemente der Parallaxeoptik (3) so einstellt, dass Bilder der optischen Strahlung vom Betrachter an im Wesentlichen konstanten Positionen auf dem ersten und zweiten Sensor (25) verbleiben.
  22. Anzeige nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine optische Strahlungsquelle (20), die in Bezug auf die Bildanzeige (2) oder die Parallaxeoptik (3) fixiert ist, und eine jeweilige Strahlbildungsoptik (41), die in Bezug auf das andere Teil betreffend die Bildanzeige (2) und die Parallaxeoptik (3) fixiert ist und so ausgebildet ist, dass sie Strahlung von der oder jeder Quelle in einen Strahl bildet.
  23. Anzeige nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle (20) oder eine der Quellen (20) benachbart zum ersten Sensor (25) angeordnet ist und die jeweilige Strahlbildungsoptik das erste optische Element (26) aufweist.
  24. Anzeige nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das erste optische Element (26) über ein holografisches optisches Element verfügt.
  25. Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildanzeige (2) und die Parallaxeoptik (3) so ausgebildet sind, dass sie mindestens drei Betrachtungszonen in jeder von mindestens zwei Strahlungskeulen bilden und die Steuereinrichtung (12, 13, 17, 28) so ausgebildet ist, dass sie Bilder in den Betrachtungszonen wechselt.
  26. Anzeige nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildanzeige (2) über in der Querrichtung im Wesentlichen zusammenhängende Spalten von Pixelelementen verfügt und der erste Sensor über mehrere Sensorelemente (40) verfügt, von denen jedes vertikal mit den Rändern eines jeweiligen benachbarten Spaltenpaars ausgerichtet ist.
  27. Anzeige nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildanzeige (2) einen Raumlichtmodulator aufweist.
  28. Anzeige nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumlichtmodulator (2) ein Flüssigkristall-Bauteil aufweist.
  29. Anzeige nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkristall-Bauteil (2) ein Bauteil mit aktiver Matrix ist.
  30. Anzeige nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor mindestens einen optisch freigelegten Dünnschichttransistor (25) in einer Aktivmatrixschicht des Bauteils aufweist.
  31. Anzeige nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bildsteuerung (28), die auf den ersten Sensor (25) reagiert, um an die Bildanzeige (2) gelieferte Bilddaten so zu steuern, dass für eine Umherschaumaßnahme gesorgt ist.
  32. Bewegungen des Betrachters nachfahrendes Beleuchtungssystem für eine gerichtete Anzeige, mit einer Bildanzeige (47, 48), einer Lichtquelle (1, 50) und einem optischen System (51) zum Lenken von Licht von der Lichtquelle (1, 50) in mehrere Betrachtungszonen, gekennzeichnet durch einen ersten optischen Strahlungssensor (25), der in Bezug auf die Lichtquelle (1, 50) fixiert ist, ein erstes optisches Element, das in Bezug auf das optische System (51) fixiert ist und so ausgebildet ist, dass es optische Strahlung von einem Betrachter auf den ersten Sensor (25) abbildet, und eine Einrichtung (12, 13, 17, 28), die auf den ersten Sensor (25) reagiert, um die Lichtquellen (1, 51) und/oder das optische System (51) so zu steuern, dass dem Betrachter mit den Betrachtungszonen nachgefahren wird.
  33. System nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1, 50) in Bezug auf das optische System (51) beweglich ist.
  34. System nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1, 50) mehrere Lichtquellenelemente (52) aufweist und das optische System mehrere Elemente aufweist, die Betrachtungszonen bilden.
  35. System nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellenelemente (52) in Bezug auf die Betrachtungszonen bildenden Elemente beweglich sind.
  36. System nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine Beleuchtungseinrichtung (1) und einen Raumlichtmodulator (50) aufweist, die so angeordnet sind, dass sie eine Parallaxesperre mit mehreren Aperturen (52), die die Lichtquellenelemente bilden, simulieren, und die Steuereinrichtung (12, 13, 17, 28) so ausgebildet ist, dass sie die Positionen der Aperturen (52) steuert.
  37. System nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Aperturen (52) Schlitze sind.
  38. System nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumlichtmodulator (50) ein Flüssigkristall-Bauteil ist.
  39. System nach einem der Ansprüche 32 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System eine Parallaxeoptik (51) ist.
  40. System nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallaxeoptik ein Linsenarray (51) ist.
  41. System nach einem der Ansprüche 32 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass das erste optische Element das optische System (51) aufweist.
DE69729616T 1996-09-27 1997-09-26 Bewegungen des Betrachters nachfahrende autostereoskopische Anzeige Expired - Lifetime DE69729616T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9620261A GB2317771A (en) 1996-09-27 1996-09-27 Observer tracking directional display
GB9620261 1996-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729616D1 DE69729616D1 (de) 2004-07-29
DE69729616T2 true DE69729616T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=10800644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729616T Expired - Lifetime DE69729616T2 (de) 1996-09-27 1997-09-26 Bewegungen des Betrachters nachfahrende autostereoskopische Anzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6008484A (de)
EP (1) EP0833182B1 (de)
JP (1) JP3401169B2 (de)
DE (1) DE69729616T2 (de)
GB (1) GB2317771A (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6556236B1 (en) * 1992-11-16 2003-04-29 Reveo, Inc. Intelligent method and system for producing and displaying stereoscopically-multiplexed images of three-dimensional objects for use in realistic stereoscopic viewing thereof in interactive virtual reality display environments
JPH10232626A (ja) * 1997-02-20 1998-09-02 Canon Inc 立体画像表示装置
JPH1138360A (ja) * 1997-07-22 1999-02-12 Hitachi Ltd 立体像再生方法、立体像再生装置および指向性反射スクリーン
AUPP048097A0 (en) * 1997-11-21 1997-12-18 Xenotech Research Pty Ltd Eye tracking apparatus
GB2337388A (en) * 1998-05-12 1999-11-17 Sharp Kk Directional autereoscopic 3D display having directional illumination system
US6795241B1 (en) * 1998-12-10 2004-09-21 Zebra Imaging, Inc. Dynamic scalable full-parallax three-dimensional electronic display
GB9900231D0 (en) * 1999-01-07 1999-02-24 Street Graham S B Method and apparatus for control of viewing zones
TW536646B (en) * 1999-12-24 2003-06-11 Ind Tech Res Inst Back-lighted auto-stereoscopic display
JP2001356298A (ja) * 2000-06-12 2001-12-26 Denso Corp 立体映像表示装置
EP1245990A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Dimensional Developments ApS Selbstjustierende autostereoskopische Anzeigevorrichtung
WO2002080579A2 (en) * 2001-03-28 2002-10-10 Dimensional Developments Aps Self-aligning autostereoscopic 3d display
DE60239678D1 (de) * 2001-06-01 2011-05-19 Sony Corp Aufgeteilte verzögerungsplatte mit positioniereinrichtung
GB0128983D0 (en) * 2001-12-04 2002-01-23 Koninkl Philips Electronics Nv Directional image dislay
DE10242262A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Stereo-Nachtsichtsystem für Fahrzeuge
DE10354945A1 (de) * 2003-11-25 2005-07-07 Siemens Ag Abdeckelelement, insbesondere für ein optisches Modul, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1709622A1 (de) * 2004-01-20 2006-10-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Nachrichten-board mit dynamischer nachrichten-umverteilung
US7864419B2 (en) * 2004-06-08 2011-01-04 Ellis Amalgamated LLC Optical scanning assembly
WO2006100856A1 (ja) * 2005-03-24 2006-09-28 Sharp Kabushiki Kaisha 表示装置
US8675125B2 (en) 2005-04-27 2014-03-18 Parellel Consulting Limited Liability Company Minimized-thickness angular scanner of electromagnetic radiation
EP1889123B1 (de) * 2005-06-07 2012-02-22 RealD Inc. Steuerung des winkelumfangs autostereoskopischer sichtbereiche
DE602006021184D1 (de) * 2005-07-25 2011-05-19 Pioneer Corp Bildanzeigeeinrichtung
BRPI0619467B1 (pt) * 2005-12-06 2017-12-19 Dolby Laboratories Licensing Corporation The present invention relates to methods for displaying an image on a screen through an image viewer and for calibrating an image viewer.
WO2007136372A1 (en) 2006-05-22 2007-11-29 Thomson Licensing Video system having a touch screen
JP5006587B2 (ja) 2006-07-05 2012-08-22 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 画像提示装置および画像提示方法
DE102006031799B3 (de) * 2006-07-06 2008-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur autostereoskopischen Darstellung von Bildinformationen mit einer Anpassung an Änderungen der Kopfposition des Betrachters
JP5602626B2 (ja) 2007-06-29 2014-10-08 アーティフィシャル マッスル,インク. 感覚性フィードバック用途のための電気活性ポリマートランスデューサー
US8491121B2 (en) * 2007-10-09 2013-07-23 Elbit Systems Of America, Llc Pupil scan apparatus
US20090159799A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Spectral Instruments, Inc. Color infrared light sensor, camera, and method for capturing images
US8542432B2 (en) * 2008-08-14 2013-09-24 Reald Inc. Autostereoscopic display system with efficient pixel layout
WO2010045364A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Real D Lenticular display systems with offset color filter array
TWI395977B (zh) * 2008-12-26 2013-05-11 Ind Tech Res Inst 立體顯示裝置以及顯示方法
US8284234B2 (en) 2009-03-20 2012-10-09 Absolute Imaging LLC Endoscopic imaging using reflection holographic optical element for autostereoscopic 3-D viewing
EP2239793A1 (de) 2009-04-11 2010-10-13 Bayer MaterialScience AG Elektrisch schaltbarer Polymerfilmaufbau und dessen Verwendung
US20120026418A1 (en) * 2009-04-15 2012-02-02 Kenichiro Tsuchida Liquid crystal display apparatus
GB0909126D0 (en) * 2009-05-27 2009-07-01 Qinetiq Ltd Eye tracking apparatus
KR101627214B1 (ko) 2009-11-12 2016-06-03 엘지전자 주식회사 영상표시장치 및 그 동작방법
US9106925B2 (en) * 2010-01-11 2015-08-11 Ubiquity Holdings, Inc. WEAV video compression system
JP5552354B2 (ja) * 2010-04-09 2014-07-16 株式会社三共 遊技機
TWI429947B (zh) * 2010-08-03 2014-03-11 Chunghwa Picture Tubes Ltd 立體畫面顯示方法及立體顯示裝置
KR101670927B1 (ko) * 2010-11-05 2016-11-01 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 방법
CN101984670B (zh) * 2010-11-16 2013-01-23 深圳超多维光电子有限公司 一种立体显示方法、跟踪式立体显示器及图像处理装置
KR20120075174A (ko) * 2010-12-28 2012-07-06 삼성모바일디스플레이주식회사 입체 디스플레이 장치
KR101085586B1 (ko) 2011-01-28 2011-11-25 한동희 가변형 배리어패널을 구비하는 입체영상 디스플레이 장치
KR20120091585A (ko) * 2011-02-09 2012-08-20 삼성전기주식회사 디스플레이 장치 및 삼차원 영상 제공방법
CA2828809A1 (en) 2011-03-01 2012-09-07 Francois EGRON Automated manufacturing processes for producing deformable polymer devices and films
US9426453B2 (en) * 2011-03-04 2016-08-23 Dolby Laboratories Licensing Corporation Methods and apparatus for 3D shutter glasses synchronization
TW201250288A (en) * 2011-03-22 2012-12-16 Bayer Materialscience Ag Electroactive polymer actuator lenticular system
US20130093752A1 (en) * 2011-10-13 2013-04-18 Sharp Laboratories Of America, Inc. Viewer reactive auto stereoscopic display
JP5762998B2 (ja) * 2012-03-07 2015-08-12 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置および電子機器
WO2013142552A1 (en) 2012-03-21 2013-09-26 Bayer Materialscience Ag Roll-to-roll manufacturing processes for producing self-healing electroactive polymer devices
US9235057B2 (en) 2012-05-18 2016-01-12 Reald Inc. Polarization recovery in a directional display device
KR102099590B1 (ko) 2012-05-18 2020-04-10 리얼디 스파크, 엘엘씨 지향성 백라이트의 광원 제어
US9188731B2 (en) 2012-05-18 2015-11-17 Reald Inc. Directional backlight
US9678267B2 (en) 2012-05-18 2017-06-13 Reald Spark, Llc Wide angle imaging directional backlights
EP2850488A4 (de) 2012-05-18 2016-03-02 Reald Inc Direktionale rückbeleuchtung
KR20150031285A (ko) 2012-06-18 2015-03-23 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 연신 공정을 위한 연신 프레임
WO2014066576A1 (en) 2012-10-24 2014-05-01 Bayer Intellectual Property Gmbh Polymer diode
US9584797B2 (en) 2012-10-31 2017-02-28 Elwha Llc Systems and methods to confirm that an autostereoscopic display is accurately aimed
KR20140063272A (ko) * 2012-11-16 2014-05-27 엘지전자 주식회사 영상표시장치, 및 그 동작방법
WO2014130860A1 (en) 2013-02-22 2014-08-28 Reald Inc. Directional backlight
JP2016529764A (ja) 2013-06-17 2016-09-23 リアルディー インコーポレイテッド 指向性バックライトの光源の制御
CN106068533B (zh) 2013-10-14 2019-01-11 瑞尔D斯帕克有限责任公司 定向显示器的控制
US9739928B2 (en) 2013-10-14 2017-08-22 Reald Spark, Llc Light input for directional backlight
US11067736B2 (en) 2014-06-26 2021-07-20 Reald Spark, Llc Directional privacy display
US9835792B2 (en) 2014-10-08 2017-12-05 Reald Spark, Llc Directional backlight
US10356383B2 (en) 2014-12-24 2019-07-16 Reald Spark, Llc Adjustment of perceived roundness in stereoscopic image of a head
US20160255323A1 (en) 2015-02-26 2016-09-01 Dual Aperture International Co. Ltd. Multi-Aperture Depth Map Using Blur Kernels and Down-Sampling
RU2596062C1 (ru) 2015-03-20 2016-08-27 Автономная Некоммерческая Образовательная Организация Высшего Профессионального Образования "Сколковский Институт Науки И Технологий" Способ коррекции изображения глаз с использованием машинного обучения и способ машинного обучения
WO2016168345A1 (en) 2015-04-13 2016-10-20 Reald Inc. Wide angle imaging directional backlights
WO2016191598A1 (en) 2015-05-27 2016-12-01 Reald Inc. Wide angle imaging directional backlights
US10475418B2 (en) 2015-10-26 2019-11-12 Reald Spark, Llc Intelligent privacy system, apparatus, and method thereof
US10459321B2 (en) 2015-11-10 2019-10-29 Reald Inc. Distortion matching polarization conversion systems and methods thereof
WO2017083583A1 (en) 2015-11-13 2017-05-18 Reald Spark, Llc Surface features for imaging directional backlights
CN108463667B (zh) 2015-11-13 2020-12-01 瑞尔D斯帕克有限责任公司 广角成像定向背光源
EP3400706B1 (de) 2016-01-05 2022-04-13 RealD Spark, LLC Blickkorrektur von mehrfachansichtsbildern
US10609365B2 (en) * 2016-04-05 2020-03-31 Disney Enterprises, Inc. Light ray based calibration system and method
EP3458897A4 (de) 2016-05-19 2019-11-06 RealD Spark, LLC Direktionale hintergrundleuchten zur weitwinkelbildgebung
WO2017205183A1 (en) 2016-05-23 2017-11-30 Reald Spark, Llc Wide angle imaging directional backlights
EP3566094B1 (de) 2017-01-04 2023-12-06 RealD Spark, LLC Optischer stapel zur bildgebung gerichteter hintergrundbeleuchtungen
EP3607387A4 (de) 2017-04-03 2020-11-25 RealD Spark, LLC Segmentierte direktionale bildgebungsrückbeleuchtung
CN107396087B (zh) * 2017-07-31 2019-03-12 京东方科技集团股份有限公司 裸眼三维显示装置及其控制方法
US10740985B2 (en) 2017-08-08 2020-08-11 Reald Spark, Llc Adjusting a digital representation of a head region
KR102401168B1 (ko) * 2017-10-27 2022-05-24 삼성전자주식회사 3차원 디스플레이 장치의 파라미터 캘리브레이션 방법 및 장치
WO2019090246A1 (en) 2017-11-06 2019-05-09 Reald Spark, Llc Privacy display apparatus
KR20200120650A (ko) 2018-01-25 2020-10-21 리얼디 스파크, 엘엘씨 프라이버시 디스플레이를 위한 터치스크린
DE102018118931A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anzeigevorrichtung und Betriebsverfahren
WO2022060673A1 (en) 2020-09-16 2022-03-24 Reald Spark, Llc Vehicle external illumination device
WO2024030274A1 (en) 2022-08-02 2024-02-08 Reald Spark, Llc Pupil tracking near-eye display

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549972B1 (fr) * 1983-07-25 1990-01-26 Pund Marvin Appareil et procede de visualisation stereoscopique
DE3921061A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Hertz Inst Heinrich Wiedergabeeinrichtung fuer dreidimensionale wahrnehmung von bildern
DK0725939T3 (da) * 1992-03-13 1999-11-15 Kopin Corp Skærmsystem til anbringelse på hovedet
WO1994020875A2 (en) * 1993-03-03 1994-09-15 Street Graham S B Method and apparatus for image alignment
GB2278223A (en) * 1993-05-21 1994-11-23 Sharp Kk Spatial light modulator and directional display
DE69434108T2 (de) * 1993-12-01 2006-02-02 Sharp K.K. Display für dreidimensionale Bilder
GB2296617A (en) * 1994-12-29 1996-07-03 Sharp Kk Observer tracking autosteroscopic display
GB2297876A (en) * 1995-02-09 1996-08-14 Sharp Kk Observer tracking autostereoscopic display

Also Published As

Publication number Publication date
EP0833182B1 (de) 2004-06-23
EP0833182A2 (de) 1998-04-01
JPH10115801A (ja) 1998-05-06
JP3401169B2 (ja) 2003-04-28
DE69729616D1 (de) 2004-07-29
US6008484A (en) 1999-12-28
EP0833182A3 (de) 1998-04-08
GB2317771A (en) 1998-04-01
GB9620261D0 (en) 1996-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729616T2 (de) Bewegungen des Betrachters nachfahrende autostereoskopische Anzeige
DE69732885T2 (de) Richtungsabhängiges Anzeigesystem mit Benutzerfolgesystem
US6160527A (en) Stereoscopic image display apparatus
DE112018004062B4 (de) Dreidimensionale anzeigevorrichtung
EP2156239B1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines optischen elements auf einem bildschirm
DE102014104027B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Objektinformationen
DE69903536T2 (de) Richtungsabhängige anzeigevorrichtung
DE102015215845B4 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung mit kanalindividueller Einstellbarkeit
EP1695562A1 (de) Autostereoskopische anzeigevorrichtung mit positionsnachführung für mehrere benutzer
EP2160658A1 (de) Holographisches rekonstruktionssystem mit einer anordnung von steuerbaren mikrozellen
JPH10232369A (ja) 立体画像表示装置
DE3146387A1 (de) Autofocus-system
DE112014002681T5 (de) Verfahren zur Erfassung eines Winkelversatzes für adaptives Optiksystem, Verfahren zur Erfassung einer Abbildungsvergrößerung für adaptives Optiksystem und adaptives Optiksystem
EP3293558A1 (de) Vorrichtung zum erfassen eines stereobilds
DE112018002005T5 (de) Bildanzeigevorrichtung
EP3371632B1 (de) Optisches system
DE3328821A1 (de) Autofokus fuer mikroskope
WO2006076913A1 (de) Bildanzeigeeinrichtung mit einer abbildungsmatrix
DE2846696C2 (de) Automatische Scharfeinstelleinrichtung für ein optisches Abbildungssystem
DE102015216984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betrachtungsbereichs eines Sichtfeldanzeigegeräts
DE102019204075B4 (de) Vorrichtung mit einer Multiaperturabbildungsvorrichtung zur Erzeugung einer Tiefenkarte
DE112021005407T5 (de) Sichtliniendetektionsvorrichtung, anzeigevorrichtung und verfahren zur erkennung eines augapfels
DE102016217573A1 (de) Werkstückträgersystem
EP0901639B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur richtungsbestimmung zu einem objekt
WO2013079727A1 (de) Messverfahren und vorrichtung zur durchführung des messverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition