DE69725120T2 - Spreizbarer stent - Google Patents

Spreizbarer stent Download PDF

Info

Publication number
DE69725120T2
DE69725120T2 DE69725120T DE69725120T DE69725120T2 DE 69725120 T2 DE69725120 T2 DE 69725120T2 DE 69725120 T DE69725120 T DE 69725120T DE 69725120 T DE69725120 T DE 69725120T DE 69725120 T2 DE69725120 T2 DE 69725120T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
cells
cell
series
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725120T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725120D1 (de
Inventor
M. Palle HANSEN
G. Timothy VENDRELY
Dale Berry
M. Coy HERALD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Cook Europe ApS
Cook Research Inc
Original Assignee
William Cook Europe ApS
MED Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Cook Europe ApS, MED Institute Inc filed Critical William Cook Europe ApS
Application granted granted Critical
Publication of DE69725120D1 publication Critical patent/DE69725120D1/de
Publication of DE69725120T2 publication Critical patent/DE69725120T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30182Other shapes
    • A61F2002/30191Other shapes heart-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2002/9505Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument
    • A61F2002/9511Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument the retaining means being filaments or wires

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein medizinische Vorrichtungen und insbesondere einen expandierbaren Stent wie im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ein solcher Stent ist beispielsweise aus WO 95/31945 bekannt.
  • Hintergrund
  • Ein expandierbarer Stent ist aus dem deutschen Patent Nr. 33 42 798 bekannt, bei dem die Gitterzellen aus Drahtsets gebildet sind, die sich schraubenförmig durch den Korpus in entgegengesetzten Wickelrichtungen erstrecken. Die Gitterzellen sind rhombenförmig und die Länge des Stent verändert sich bei der Expansion erheblich, was mehrere Nachteile nach sich zieht, wie beispielsweise Schwierigkeiten bei der genauen Positionierung des Stent und Kompliziertheit des Einführungssystems.
  • Das US Patent Nr. 5.370.683 beschreibt einen Stent, der aus einem einzelnen Faden besteht, der wellenförmig um einen Mandrin mit abwechselnden kurzen und langen Längsstücken des Fadens gewickelt wird, wonach der Faden schraubenförmig angeordnet wird, so dass die Wellentäler miteinander ausgerichtet sind. Die Wellentäler wurden dann zu rhombenförmigen Gitterzellen miteinander verbunden, die ein Paar gegenüberliegende Seiten mit kurzen Zellen und ein weiteres Paar gegenüberliegender Seiten mit langen Zellen aufweisen. Dieser Stent zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass er in einen radial komprimierten Zustand komprimiert werden kann, ohne dass die Stentenden auseinander gezogen werden müssen. Der Stent kann in einem radial komprimierten Zustand in einem Katheter angeordnet und an der gewünschten Stelle in einem Lumen, wie z. B. einem Blutgefäß, eingeführt und darin positioniert werden, wonach der Katheter weggezogen und der Stent mittels eines aufblasbaren Ballons, der im Stent angeordnet ist, expandiert werden. Der Stent weist den Nachteil auf, dass er verhältnismäßig schlechte Biegeflexibilität aufweist, weil dies die Anpassbarkeit des Stent an das unterstützte flexible Gefäß reduziert. Die Tatsache, dass die Zellen des Stent relativ offen sind und somit mehr fibrösem Einwachsen in das innere Stentlumen ausgesetzt sind, ist ebenfalls kein Vorteil.
  • In einem aus EP-A 645125 bekannten Stent ist ein röhrenförmiger Stentkörper aus einem einzelnen winkelförmig gebogenen Faden geformt, der spiralförmig gewickelt ist, so dass die Spitzen zur Bildung von rhombenförmigen Zellen ineinander verhakt sind. Da die Spitzen nur ineinander verhakt sind, besteht das Risiko der Kompression des Stent in Längsrichtung, wenn er aus dem Katheter gedrückt wird. Die beiden Fadenenden werden spiralförmig durch den Stentkörper zurückgeführt, aber sie beseitigen nicht das Risiko von Veränderungen in Längsrichtung in dem Teil des Stent, der außerhalb des Endes des Katheters expandiert. Es kann daher notwendig sein, den Stent mit einer Zugvorrichtung, die durch die Mitte des Stentkörpers verläuft und seine Kompression im Katheter begrenzt, aus dem Katheter zu ziehen. Die Flexibilität des Stent beim Biegen ist ebenfalls relativ schlecht und die Zellen sind sehr offen.
  • Es sind auch zahlreiche andere Stents einer anderen Art bekannt, bei denen das Zellenmaterial in Längsrichtung nicht direkt von einer Gitterzelle in die nächste übergeht. Statt dessen wird diese Art von Stent aus mehreren Z-förmig gebogenen Drähten hergestellt, die durch Verbindungsfäden zu einem röhrenförmigen Körper verbunden werden oder ineinander verhakt werden, siehe EP-A 622088, EP-A 480667, WO93/13825 und EP-A 556850. Diese Stents weisen alle nur eingeschränkte Biegeflexibilität auf und einige sind sehr kompliziert herzustellen. Die Verbindungsfäden für die Z-Biegung, d. h. elastisches Gittermaterial, begrenzen den expandierten Stentdurchmesser, geben aber unter axialem Druck vollständig nach. Dies führt zu dem erheblichen Nachteil, dass Stöße auf die Zelle nicht zu der nächstfolgenden Zelle in Längsrichtung übertragen werden, so dass der Stent uneinheitliche Eigenschaften aufweist, sich öffnen kann und beim Biegen bricht.
  • Stents aus Drähten, die umeinander gewickelt werden, um geschlossene Zellen zu bilden, sind aus DE-A 39 18 736 bekannt, wo die Zellen länglich oder Ω-förmig sind, und aus WO94/03127, wo die Zellen in Umfangsrichtung oval sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die oben genannten Probleme werden gelöst und ein technischer Vorteil wird erzielt mit einem der Veranschaulichung dienenden expandierenden Stent gemäß Anspruch 1, bei dem im Wesentlichen keine Verlängerung oder Verkürzung des Stent zwischen den radial komprimierten oder expandierten Zuständen stattfindet. Der Stent umfasst einen flexiblen röhrenförmigen Korpus mit einer Längsachse, die Korpuswand besteht aus miteinander verbundenen geschlossenen Gitterzellen, die so angeordnet sind, dass mindestens zwei Zellen seitlich nebeneinander liegen, wobei jede Zelle erste zueinander konvergente Zellseiten aufweist. Der Korpus enthält ein fadenförmiges Gittermaterial, in dem der Stent von einem radial komprimierten Zustand zu einem radial expandierten Zustand mit einem größeren Durchmesser expandiert werden kann.
  • Der Stent kann vorteilhaft ohne wesentliche Veränderung der Korpuslänge radial komprimiert und expandiert werden, wobei der Korpus eine Gitterstruktur aufweist, die dem Stent höhere gleichmäßige Biegeflexibilität und somit höhere Anpassbarkeit an das Gefäß verleiht.
  • Ferner besitzt der Stent auch eine ausreichend hohe und an den jeweiligen Anwendungsfall angepasste Druckfestigkeit.
  • In der herzförmigen oder pfeilspitzenförmigen Gestalt zeigt der Verbindungspunkt zwischen den zweiten Zellseiten zu dem Verbindungspunkt zwischen den ersten Zellseiten derselben Zelle. Unter anderem hat dies den erheblichen Vorteil, dass die Zellen bei seitlicher Biegung der Mittelachse des Stent auf der Außenseite der Krümmung verformt werden, so dass der in die Zelle zwischen den zweiten Zellseiten weisende Winkel kleiner wird und die Zellen mit größerer Zelllänge offener werden. Dies kann bei einem sehr kleinen Biegemoment erfolgen, da die Zelle ohne gleichzeitige Kontraktion der umliegenden Zellen expandieren kann. Der kleinere Winkel zwischen den zweiten Zellseiten erhöht gleichzeitig die in Umfangsrichtung gerichteten Spannungen darauf und wirkt der Abnahme der radialen Druckfestigkeit des Stent an der Außenseite der Krümmung, die durch die niedrigere Zelldichte an diesem Ort entsteht, entgegen. Die hohe Biegeflexibilität des Stent und seine Fähigkeit, erhebliche radiale Druckfestigkeit sogar an einer scharfen Krümmung seiner Längsachse aufrecht zu erhalten, verleihen dem Stent große Gefäßkompatibilität, gestatten die Positionierung des Stent in Bereichen mit Gefäßkrümmungen oder anderen Gefäßabweichungen und wirken vermutlich Langzeitschäden der Gefäßwand durch den eingeführten Stent entgegen.
  • Die vielen geschlossenen Zellen verleihen dem Stent gleichmäßig verteilte Eigenschaften und die Zellenform oder Zellenformen ist bzw. sind relativ dicht, was einer Restenosierung oder anderen Verkleinerungen des Gefäßlumens entgegenwirkt.
  • Bei radialer Kompression des Stent klappen die ersten konvergenten Zellseiten über die zweiten Zellseiten um. Bei vollständiger Kompression um einen Führungsdraht weist der Stent eine Konfiguration auf, bei der die Zellseiten fest um die Längsachse des Stent gepackt sind und sich im Wesentlichen parallel dazu erstrecken. Dies verschafft eine vorteilhafte Möglichkeit, den Stent in einem Katheter mit kleinem Innendurchmesser zu positionieren. Ein Stent mit einem Durchmesser von 8 mm kann beispielsweise komprimiert werden, um ihn in einem Katheter mit einem Innenlumen von 7 French (ca. 2,3 mm) zu positionieren.
  • Bei passender Wahl des Stentmaterials ist der Stent selbst-expandierend, wenn der Katheter nach dem Einführen des komprimierten Stent entfernt wird. Die Fähigkeit zur Selbstexpansion geht hauptsächlich auf die an der Biegung der Zellseiten in der Nähe ihrer Enden auftretenden Biegespannungen zurück. Die Gitterzellenform resultiert darin, dass die Biegung normalerweise an sechs Punkten in der Zelle auftritt, im Gegensatz zu den vier Punkten in einer rhombenförmigen Zelle, so dass der Stent eine gleichmäßigere und feinere Verteilung der Expansionskräfte aufweisen kann. Alternativ oder ergänzend kann der Stent mithilfe eines aufblasbaren Ballons expandiert werden. Der selbst-expandierende Stent muss nicht radial um einen Ballon komprimiert werden und deshalb kann er bei der Einführung in einem dünneren Katheter positioniert werden.
  • Beim Zusammenfalten der Gitterzellen werden die Zellseiten einer Zelle nach unten in die benachbarten Zellen gelegt, ohne dass sie in Längsrichtung des Stent verschoben werden müssen. Dies bedeutet, dass beim Übergang vom komprimierten Zustand in den expandierten Zustand der Stent eine im Wesentlichen unveränderte Länge aufweist, abgesehen von einer vernachlässigbaren Veränderung der Länge am Stentende, wo die Zellseiten nicht nach unten in die folgenden Zellen gelegt werden. Die stabile Länge ist beim Positionieren des Stent von Vorteil, da er vor der Freigabe genau in der Gefäßkonstriktion positioniert werden kann. Beim Zurückziehen des Katheters und Freigeben des Stent können die Gitterzellen expandieren und ihre endgültige Position in Kontakt mit der Gefäßwand ohne Längsverschiebung der Stentenden einnehmen. Deshalb kann das Einführungssystem einfach gestaltet und extrem leicht zu bedienen sein. Benötigt wird lediglich ein Schubinstrument, das in stationärem Kontakt mit dem Ende des komprimierten Stent an der der Einführungsöffnung am nächsten liegenden Stelle gehalten werden kann, während der Katheter zurückgezogen wird. Das einfache Einführungssystem verringert das Risiko einer falschen Positionierung des Stent und ist schnell einsatzbereit.
  • Die Herzpunkte können in einem schrägen Winkel angeordnet werden, damit sie entlang einer Schraubenlinie in der Peripherie des Körpers zeigen. Unter Berücksichtigung der kompakten Kompression des Stent weisen die Pfeilsspitzen oder Herzpunkte vorzugsweise in Längsrichtung des Korpus und der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Gitterzellen mit derselben Ausrichtung der Pfeilspitzen und Herzpunkte eine Gitterzelle mit entgegengesetzter Ausrichtung der Pfeilspitze oder des Herzpunktes umfasst. Die Verbindung zwischen den benachbarten Zellen erstreckt sich bei diesem Design in Längsrichtung des Stent.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die in einer ringförmigen Reihe in Umfangsrichtung des Korpus nebeneinander liegenden Gitterzellen Pfeilspitzen oder Herzpunkte mit abwechselnder Ausrichtung und stellen ein Gittermuster dar, das sich über die Länge des Korpus wiederholt. Bei diesem Design erstrecken sich die Verbindungsstellen zwischen benachbarten Zellen in einer Umfangsreihe in axialer Ausdehnung der Pfeilspitzen oder Herzpunkte in der nächsten Umfangsreihe und alle Gitterzellen weisen die vorteilhafte Gestalt auf, die dem Stent gleichförmige Eigenschaften, wie z. B. gleichmäßige Torsions-, Biege- und Kompressionssteifheit, verleiht.
  • Die Zellen können sich in einem schraubenförmigen Muster über die Länge des Korpus erstrecken, indem sowohl die zweiten Zellseiten als auch die ersten konvergenten Zellseiten die gleiche Länge aufweisen.
  • Der erste Winkel α zwischen den ersten konvergenten Zellseiten, der in die Zelle weist, bestimmt zusammen mit der Anzahl Zellen in Umfangsrichtung des Korpus die Biegesteifheit des Korpus. Bei gleicher Anzahl Zellen in einer ringförmigen Reihe ergibt ein kleinerer Winkel α einen größeren Abstand zwischen den Zellen in Längsrichtung und somit höhere Biegesteifheit und eine offenere Gitterstruktur. Der erste Winkel α kann im Bereich von 20° zu 160° liegen. Wenn der erste Winkel α kleiner ist als 20°, kann der Stent beim Expandieren nur ein etwas größeren Durchmesser annehmen als im komprimierten Zustand. Wenn der erste Winkel α größer ist als 160°, können sehr große Veränderungen des Durchmessers erhalten werden, aber die Anzahl Zellen in Längsrichtung wird unzweckmäßig groß. Der erste Winkel α liegt vorzugsweise im Bereich von 60° bis 120° und ergibt so eine vorteilhaft hohe Flexibilität sowie eine zweckmäßige Anzahl Zellen in Längsrichtung. Besonders bevorzugt beträgt der erste Winkel α 90°.
  • Vorausgesetzt, dass die Pfeilspitzen oder Punkte nicht in Umfangsrichtung weisen, beeinflusst der zweite Winkel β zwischen den zweiten Zellseiten, der in die Zelle weist, die Druckfestigkeit des Korpus, die Dichte der Gitterstruktur und die zusätzliche Zunahme des Durchmessers, dem der Korpus nach der normalen Expansion zu einem größeren Durchmesser ausgesetzt werden kann. Eine solche zusätzliche Durchmesserzunahme in einen überexpandierten Zustand kann beispielsweise sehr vorteilhaft sein, wenn ein selbst-expandierender Stent in ein Gefäß eingeführt wird, in dem Restenose vorliegt. Wenn die Restenose diagnostiziert ist, kann ein aufblasbarer Ballon in den Stent eingeführt und auf einen großen Durchmesser aufgeblasen werden, ohne dass der Stent entfernt werden muss, wobei der Stent lediglich vom Ballon überexpandiert wird und erst nach Entfernung des Ballons wieder seine normale Gestalt annimmt. Die Möglichkeit der Überexpansion kann auch bei der Einführung des Stent genutzt werden, da der Stent vor seiner Aufdehnung mit dem Ballon in einer harten Stenose positioniert werden kann. Bei der anschließenden Ballondilatation hilft der Stent, den härtesten Stenosebereich auf dem gewünschten Durchmesser zu halten, wenn der Ballon entfernt wird. Dies vermeidet eine Dilatation vor Positionierung des Stent. Die Überexpansion bietet den erheblichen Vorteil, dass der Stent seine Länge bei der Expansion nicht verändert. Wenn die Punkte der herzförmigen oder pfeilspitzenförmigen Gitterzellen in Umfangsrichtung weisen, kann der zweite Winkel β zweckmäßig ca. 180° betragen. Wenn die Punkte in Längsrichtung weisen, sollte der zweite Winkel β größer als 184° sein, damit die zweiten Zellseiten bei Kompression des Stent in die Zelle gefaltet werden. Wenn der zweite Winkel β größer ist als 340° und der Faden keinen großen Durchmesser aufweist, fehlt größtenteils die Druckfestigkeit. Vorzugsweise liegt der zweite Winkel β im Bereich von 210° bis 320°, was geeignete Druckfestigkeit, gute Dichte der Zellen und die Möglichkeit zur Überexpansion zu einem erheblich größeren Durchmesser bietet. Die Winkel werden unter Berücksichtigung des jeweiligen Anwendungsgebiets ausgewählt. Je näher der zweite Winkel bei 180° liegt, desto höher ist die Druckfestigkeit des Stent, wenn der Winkel aber erheblich kleiner wird als 210°, sind die Möglichkeiten zur Überexpansion weniger günstig.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bilden die ersten konvergenten Zellseiten und die zweiten Zellseiten alle einen Winkel zwischen 10° und 45° mit der Längsrichtung des Korpus. Dadurch wird es möglich, den Stent auf einfache Weise zu komprimieren, entweder manuell oder durch Drücken des Stent durch eine trichterförmige Ladehülse. Besonders vorteilhaft bilden die ersten konvergenten Zellseiten einen Winkel zwischen 40° und 45° mit der Längsrichtung.
  • Wenn die Summe der ersten und zweiten Winkel α und β im bevorzugten Bereich von 345° bis 360° liegt, bleiben die geschlossenen Gitterzellen des Stent während der Expansion und Kompression des Stent vorteilhafterweise stabil. Wenn die Summe kleiner wird, werden die geschlossenen Gitterzellen des Stent immer mehr instabil und zeigen ein unvorhersehbares Verhalten wie z. B. Umklappen der Stentwand nach innen oder außen und Verhinderung der Stentablage. Besonders bevorzugt sollte die Summe der Winkel α und β 360° betragen. Dadurch bleibt die axiale Länge des Stent bei der Expansion und Kompression vorteilhaft konstant. In diesem Fall weisen die ersten Zellseiten die gleiche Länge auf wie die zweiten Zellseiten.
  • Es ist möglich, dem Stent in bestimmten Bereichen höhere Biegeflexibilität zu verleihen, in dem der erste Winkel α in den Gitterzellen in einem Bereich des Korpus kleiner gehalten wird als in einem anderen Bereich des Korpus. Dies kann beispielsweise ausgenutzt werden, um den Stent in den Endbereichen flexibler zu machen, damit der Übergang vom mit dem Stent behandelten Bereich zum nicht mit dem Stent behandelten Bereich der Gefäßwand glatt ist, wobei die Gefäßwand an den Stentenden möglichst wenig gereizt wird und Gefäßverletzungen und Einwachsen von Gewebe verhindert werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Risiko für eine Stentmigration im Gefäß gering ist.
  • Der Stent kann auch so konzipiert werden, dass der zweite Winkel β in den Gitterzellen in einem Bereich des Korpus größer ist als in einem anderen Korpusbereich, wodurch die Druckfestigkeit des Stent je nach Wunsch verändert werden kann. Bei harten Stenosen kann der zweite Winkel β in den Endbereichen des Korpus beispielsweise größer sein, so dass der Stent in der Mitte den größten radialen Druck ausübt, während die Enden weicher sind und besser an das Gefäß angepasst werden können. Es kann auch wünschenswert sein, dass der Stent im Gefäß fixiert wird, indem ein hoher Kontaktdruck an den Endbereichen ausgeübt wird; in diesem Fall ist der zweite Winkel β dann in der Stentmitte kleiner.
  • Zur Kompression des Stent zu einer Konfiguration mit einem vorteilhaft kleinen Außendurchmesser kann es vorteilhaft sein, wenn die Anzahl Drähte im Stent nicht zu groß ist. Wenn der Stent mit einem Katheter kleinen Durchmessers eingeführt werden soll, entspricht die Anzahl Gitterzellen in einer ringförmigen Reihe in Umfangsrichtung des Korpus vorzugsweise im Wesentlichen dem Radius des Korpus, gemessen in mm. In diesem Zusammenhang bedeutet „im Wesentlichen", dass die Zellzahl pro vier mm Radius eins mehr oder weniger als der Radiuswert in mm sein kann, d. h. eine Zelle mehr oder weniger für einen Stent mit einem Durchmesser von 6 mm, zwei mehr oder weniger für einen Stent mit einem Durchmesser von 10 mm usw.
  • Der Korpus besteht aus mehreren Fäden, die die ersten und zweiten konvergenten Zellseiten darstellen und an den benachbarten Enden der Paare erster divergenter oder zweiter konvergenter Zellseiten umeinander gewickelt sind, vorzugsweise so, dass jeder Faden einen abgestuften spiralförmigen oder einen abgestuften wellenförmigen Verlauf in Längsrichtung des Korpus aufweist. Die Umeinanderwicklung der Fäden an den benachbarten Enden verriegelt die Gitterzellen gegenseitig, verleiht den Fäden aber gleichzeitig die vorteilhafte Möglichkeit sich durch Öffnung der Wicklungen auseinander zu biegen, wenn der Stent radial komprimiert wird, wodurch Fadenspannungen an den Verbindungspunkten reduziert werden. Die geometrische Verriegelung der gegenseitigen Position der Zellen durch die Wicklung führt dazu, dass der Stent in seinem komprimierten Zustand hohe axiale Steifheit aufweist, so dass er problemlos und ohne Längenveränderung aus dem Katheter entfernt werden kann, wenn der Katheter zurückgezogen wird. Im expandierten Zustand gewährleistet die Wicklung, dass der Stent eine stabile Gestalt aufweist, in der die Gitterzellen beim Aufbringen externer Kräfte nicht relativ zueinander verrutschen. Der aus Fäden hergestellte Stent ist verhältnismäßig einfach herzustellen und der Verlauf der Fäden durch den Korpus kann so gewählt werden, dass der Stent sowohl torsionsfest als auch druckfest ist, beispielsweise indem die Fäden einen spiralförmigen oder wellenförmigen Verlauf aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stent werden jetzt mit Bezug auf die sehr schematische Zeichnung ausführlicher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen ungefalteten Abschnitt der Wand in einem erfindungsgemäßen Stent aus dünnwandigem Plattenmaterial,
  • 2 eine entsprechende Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Stent,
  • 3 eine Ansicht entsprechend der in 1 der bevorzugtesten Ausführungsform, bei der die Gitterzellen die gleiche Gestalt aufweisen wie in 1, und bei der der Stent aus mehreren gewickelten Fäden besteht,
  • 4 einen Abschnitt entsprechend dem in 3 eines Stent mit dichterer Gitterstruktur,
  • 5 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines ganzen erfindungsgemäßen Stent,
  • 6 und 7 Umrisse von zwei ungefalteten Gitterabschnitten zur Veranschaulichung der Wirkung der Veränderung des Winkels zwischen den beiden kürzeren Gitterseiten,
  • 8 und 9 entsprechende Umrisse zur Veranschaulichung der Wirkung der Veränderung des Winkels zwischen den beiden längeren Gitterseiten,
  • 10 verschiedene Radialkraft/Stentdurchmesser-Kurven eines erfindungsgemäßen Stent, bei dem die Summe der inneren Zellwinkel α und β von der bevorzugten Summe 360° abweicht,
  • 11 verschiedene Radialkraft/Stentdurchmesser-Kurven zur Veranschaulichung, wie die radiale Steifheit eines Stent durch Veränderung des ersten Winkels α und Beibehaltung der Summe der Winkel α und β von 360° verändert werden kann, und
  • 12 relative Abmessungen der verschiedenen Komponenten des erfindungsgemäßen Stentkorpus.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Beispiele von erfindungsgemäßen Ausführungsformen werden für Elemente, die in den verschiedenen Ausführungsformen dieselbe Wirkung haben, identische Bezugsziffern verwendet.
  • 5 zeigt einen selbst-expandierenden Stent in Form eines röhrenförmigen Korpus 1 aus mehreren Fäden oder Drähten, die zu herzförmigen Gitterzellen 2 umgebogen und an den Stellen, an denen die Zellfäden aufeinandertreffen, umeinander gewickelt sind, so dass die Gitterzellen sowohl in Längs- als auch in Umfangsrichtung aneinander fixiert sind.
  • 1 zeigt ein Beispiel herzförmiger Gitterzellen 2 in einer dünnwandigen Platte, die entweder vor oder nach der Gestaltung zu einem röhrenförmigen Stent geformt werden können. Die Gestaltung kann beispielsweise durch Ätzen oder elektro-erosive Bearbeitung auf eine in der Technik bekannte Weise erfolgen. Jede Gitterzelle 2 besitzt mindesten zwei zueinander konvergente erste Zellseiten 3, die an einem Punkt 4 des Herzens zu einem vereinten Faden konvergieren und einen ersten, in die Zelle weisenden Winkel α begrenzen. Die Gitterzelle besitzt auch mindestens zwei zweite Zellseiten 5, die an einem Punkt 6, der dem Herzpunkt 4 gegenüberliegt, zueinander konvergieren. Die zweiten Zellseiten begrenzen einen zweiten Winkel β, der in die Zelle weist, und sie sind gegenüber den ersten Zellseiten 3 angeordnet, mit denen sie durch zwei Seitenabschnitte 7 zur Bildung der geschlossenen Gitterzelle aus druckfestem Gittermaterial verbunden sind. Die ersten konvergenten Zellseiten 3 sind gleich lang. Analog sind die zweiten Zellseiten 5 gleich lang. Die ersten und zweiten konvergenten Zellseiten 3 und 5 weisen somit die gleiche Länge auf; die ersten konvergenten Zellseiten 3 sind jedoch länger als die zweiten Zellseiten 5, insbesondere, wenn die Summe der ersten und zweiten Winkel α und β von 360° abweicht. Der Herzpunkt 4 kann runder sein und der Punktbereich 6 kann spitzer oder runder sein als gezeigt. Es ist auch möglich, einen Verbindungsabschnitt zwischen den mindestens zwei zueinander konvergenten ersten Zellseiten 3 einzuführen, so dass die Zellgestalt ohne richtige Punktbereiche beispielsweise winkeliger wird. Im Zusammenhang mit der Erfindung bedeutet eine herzförmige oder pfeilspitzenförmige Gestalt eine geschlossene Zelle, die an einem Ende eine aus der Zelle heraus zeigende verjüngte Gestalt und am entgegengesetzten Ende eine in die Zelle weisende mehr oder weniger verjüngte Gestalt aufweist.
  • Das Gittermuster ist so konstruiert, dass in Umfangsrichtung des Korpus eine ringförmige Reihe geschlossener Gitterzellen 2 vorliegt, die durch gemeinsame Seitenabschnitte 7 miteinander verbunden sind und deren Punkte 4 alle ähnlich in Längsrichtung des Korpus orientiert sind. Die ersten Zellseiten 3 stellen auch entsprechende Seiten in einer ringförmigen benachbarten Reihe in Längsrichtung des Korpus dar, die aus gleichmäßig geformten geschlossenen Gitterzellen mit entgegengesetzt ausgerichteten Punkten 4 besteht. Diese beiden Zellreihen stellen eine gemeinsame ringförmige Reihe von Zellen dar, in denen die Punkte 4 abwechselnd entgegengesetzte Ausrichtungen aufweisen und in den gemeinsamen Seitenabschnitten der nachfolgenden Reihe übergehen. Die Stentlänge kann an die gewünschte Anwendung angepasst werden, indem die Anzahl ringförmiger Zellreihen verändert wird.
  • In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform beträgt der erste Winkel α ca. 90° und der zweite Winkel β ca. 263°, insbesondere 270°. Dadurch erhält der Stent vorteilhaft gleichmäßige Eigenschaften, sowohl im Hinblick auf Biegefestigkeit als auch auf Druckfestigkeit, weil die ersten längeren Zellseiten 3 und die zweiten kürzeren Zellseiten 5 alle einen Winkel von ca. 45° mit der Längsrichtung des Korpus bilden. Bei radialer Kompression des Stent werden die Zellseiten deshalb gleichmäßig verformt und die Spannungen werden gleichmäßig zwischen den Seiten der Zelle verteilt, was bei Expansion zu gleichmäßig starkem Entfalten aller Zellen führt, wobei das Risiko für falsches Entfalten sehr gering ist und auf die Gefäßwand gleichmäßig Druck ausgeübt wird. Da der zweite Winkel β in der Regel kleiner ist als der Winkel (360° – α), entsprechend einem parallelen Verlauf der kürzeren und längeren Seiten, wird der freie Abstand zwischen dem Punktbereich 6 und dem Punkt 4 ausreichend groß, damit er bei Kompression leichter den Seitenabschnitt 7 von der anschließenden Gitterzelle derselben Ausrichtung aufnehmen kann, wenn er nach hinten und zur Längsachse des Korpus geschwungen wird. Dies fördert eine kompakte Kompression des Stent.
  • Die in 2 gezeigte Ausführungsform weicht ab, indem einige Zellen nicht die vorteilhafte herzförmige oder pfeilspitzenförmige Gestalt aufweisen, da mehrere rhombenförmige Zellen 8 in das Zellmuster eingefügt wurden. Dies verleiht dem Stent einen Bereich mit offeneren Zellen und wesentlich höherer Biegesteifheit, was beispielsweise zur Stabilisierung unerwünschter starker lokaler Gefäßbewegungen ausgenutzt werden kann. Natürlich ist es auch möglich, einzelnen lokalen Zellen eine andere Gestalt zu geben. Dies kann auf einfache Weise getan werden, indem eine oder mehrere Zellseiten in einer Zelle entfernt werden.
  • In der Ausführungsform aus 3 weisen die Gitterzellen 2, der erste Winkel α und der zweite Winkel β die gleichen Abmessungen auf wie in 1, aber der Korpus 1 wird aus Fäden geformt, die auf einem Mandrin um Führungsstifte 9 gebogen und an den Seitenabschnitten 7 einmal umeinander gewickelt werden. Aufgrund der Struktur der Fäden weisen die Zellen eine rundere Gestalt auf und die herzförmige Gestalt kann eine Herzform annehmen. Für jede Gitterzelle 2 in einer Umfangsreihe erstrecken sich zwei Fäden 10, 11 von einem Ende des Stent, die als Fadenende 12 umeinander gewickelt sind oder in einer Öse 13 ineinander übergehen können. Von der Gitterzelle am Ende des Stent erstreckt sich jedes Paar aus zwei Fäden 10, 11 entlang dem Korpus in einem abgestuften spiralförmigen Verlauf mit entgegengesetzten Wickelrichtungen, wobei die Fäden eine der kürzeren Zellseiten 5 ausmachen, um den entsprechenden Faden der benachbarten Zelle in derselben Reihe gewickelt sind, als längere Zellseite 3 in dieser Gitterzelle weitergehen, um den zweiten Faden dieser Zelle gewickelt sind, als kürzere Zellseite 5 in der Gitterzelle der nachfolgenden Reihe weitergehen, und so weiter, bis zum Ende am andere Ende des Stent. Wenn der Faden in gleichmäßigen Abständen eine halbe Windung mehr oder weniger um den sich gegenüber erstreckenden Faden gewickelt wird, verändert sich der Verlauf des Fadens von spiralförmig zu wellenförmig. Das Aussehen der Gitterzellen kann nach Wunsch verändert werden, indem die Positionen und die Anzahl der Führungsstifte 9 verändert werden; die Gestalt der Zellen kann beispielsweise im Rahmen der Beschreibung von 1 und 2 verändert werden. Es wird versucht sicherzustellen, dass in der Regel die längeren Zellseiten 3 und die kürzeren Zellseiten 5 einen möglichst geradlinigen Verlauf zwischen den Kurven an den Führungsstiften 9 aufweisen, aber in der Praxis können die Zellseiten einen S-förmigen oder anderen gebogenen Verlauf haben.
  • Erste konvergente Zellseiten 3 und zweite Zellseiten 5 sind gleich lang, der erste Winkel α beträgt vorzugsweise 90° und der zweite Winkel β beträgt vorzugsweise 270°. Obwohl die ersten und zweiten Winkel α und β in der Praxis etwas von den bevorzugten Winkeln, 90° bzw. 270°, abweichen können, sollte die Summe der Winkel α und β vorzugsweise in einem vorbestimmten Bereich von ca. 345° bis 360° liegen. Wenn die Summe der ersten und zweiten Winkel α und β nicht im vorbestimmten Bereich von ca. 345° bis 360° liegt, kann eine Zelle im röhrenförmigen Stent eine andere radiale Steifheit in einer Zelle aufweisen. Wenn beispielsweise der erste Winkel α 120° und der zweite Winkel β 290° beträgt, dann würde die Summe der ersten und zweiten Winkel α und β 410° betragen. Bei allen expandierten Durchmessern des röhrenförmigen Stent sind die ersten konvergenten Zellseiten 3 mehr auf dem Umfang, seitlich oder quer ausgerichtet als die zweiten kürzeren Zellseiten 5. Dadurch weisen die mehr auf den Umfang ausgerichteten Zellseiten 3 eine höhere radiale Steifheit auf als die zweiten Zellseiten 5 im röhrenförmigen Stent. Dadurch kann die radiale Steifheit in der Zelle variieren und die Verteilung der radialen Steifheit über die axiale Länge eines röhrenförmigen Stent ist nicht gleichmäßig. Dies kann verhindern, dass ein selbst-expandierender röhrenförmiger Stent seine optimale expandierte Gestalt in vivo annimmt, weil die vom Stent auf die elastische Gefäßwand aufgebrachte radiale Kraft nicht konstant ist. Analog kann die seitliche Biegesteifheit entlang der axialen Länge des Stent ähnlich wie die radiale Steifheit schwanken.
  • Wenn die Summe der ersten und zweiten Winkel α und β ferner nicht im vorgegebenen Bereich von 345° bis 360° liegt, zeigt jede Zelle in einem selbst-expandierenden röhrenförmigen Stent bei der radialen Kompression und/oder Expansion mechanische Instabilität.
  • 10 zeigt Radialkraft/Stentdurchmesser-Kurven 1417. Die Radialkraft/Stentdurchmesser-Kurve 14 veranschaulicht die Situation, in der die Summe der ersten und zweiten Winkel α und β 360° entspricht (Σ(α + β) = 360°). In diesem Anschauungsbeispielen wurde ein selbst-expandierender röhrenförmiger Stent mit einem Stentdurchmesser (d) von ca. 8 mm, einem ersten Winkel α von konstant 90°, vier Zellen (N) um den Umfang des Stent und einem Abstand zwischen Herzpunkt zu Herzpunkt (2A) von 0,247 mm gewählt. Wie zu sehen zeigt die Radialkraft/Stentdurchmesser-Kurve 14 eines bevorzugten selbst-expandierenden Stent zwischen einem expandierten Stentdurchmesser von 8,0 mm und einem komprimierten Stentdurchmesser von 1,5 mm eine glatte, vorhersehbare Expansion oder Kompression des Stent. Die Kraft/Durchmesser-Kurve 14 zeigt ein bevorzugtes Verhalten für einen stabilen selbst-expandierenden Stent bei der Expansion und Kompression.
  • Ein stabiler selbst-expandierender Stent weist eine Zellstruktur auf, die leicht komprimiert und in eine Einführungsschleuse eingeführt oder expandiert werden kann, ohne dass Zellen oder Zellseiten unkontrollierbar in die Wand des röhrenförmigen Stent hinaus oder aus ihr heraus springen oder sich erstrecken. Dieses unkontrollierbare oder unvorhersehbare Verhalten ist charakteristisch für eine instabile Zellstruktur des Stent und kann die richtige Platzierung des Stent in einem Gefäß verhindern. Eine instabile Zellstruktur, bei der sich eine oder mehrere Zellseiten in den Durchgang eines Stent erstrecken, kann die kontinuierliche Ablage oder Expansion der restlichen Zellen aus der Einführungsschleuse verhindern. Analog kann die instabile Zellstruktur die Wand des Stent verziehen, so dass der Stent nicht wieder in die Einführungsschleuse zurückgezogen werden kann. Diese Situation in einem kritischen Gefäß kann innerhalb von Minuten zum Trauma oder sogar Tod des Patienten führen. Die fehlende kontinuierliche Ablage oder Entfernung des Stent kann bei einem weniger kritischen Gefäß dazu führen, dass offene und invasive chirurgische Eingriffe nötig werden, was für den Patienten wiederum mit Trauma und Komplikationen verbunden ist.
  • Wenn die Kraft/Durchmesser-Kurve eines bestimmten Stent Spitzen zeigt oder diskontinuierlich ist, sind Kontraktion und Expansion des selbst-expandierenden Stent weniger vorhersehbar als bei bevorzugten stabilen Stent. Je größer oder höher die Spitzen in der Kraft/Durchmesser-Kurve sind, desto unvorhersehbarer wird das Verhalten des Stent.
  • Die Kraft/Durchmesser-Kurve 15 in 10 veranschaulicht ein einschränkendes Beispiel der Situation, in der die Summe der Winkel α und β 345° beträgt. Die Kurve zeigt, wann instabiles Verhalten auftreten kann, wobei ausgewählte Zellen dann in die Stentwand hinein oder aus ihr heraus springen.
  • Die Kraft/Durchmesser-Kurven 16 und 17 in 10 veranschaulichen instabile Zellstrukturen für selbst-expandierende Stents, bei denen die Summen der ersten und zweiten Winkel α und β 320° bzw. 290° betragen. Mit zunehmender Abweichung der Winkelsumme von der bevorzugten Summe von 360° werden die Spitzen immer höher oder größer und das Expansions- und Kompressionsverhalten einer instabilen Stentzellstruktur wird unkontrollierbarer und unvorhersehbarer. Das Verhalten eines instabilen Stent wird widergespiegelt, wenn die Winkelsumme mehr als 360° beträgt.
  • 12 zeigt die relativen Abmessungen und die relative Platzierung der verschiedenen Komponenten des röhrenförmigen Stentkorpus 1. Für die gezeigten Zellstrukturen gelten die folgenden Beziehungen.
    D = Stentdurchmesser
    N = Anzahl Zellen um den Stentumfang 2° = πd/N tan(180 – β/2) = A/B Y = [A2 + B2]½ tan(α/2) = A/(B + C – 2L) X = [(C + B – 2L)2 + A2)½
  • Für die dargestellte Zellstruktur gelten folgende Werte:
  • Alpha = 90 Grad = konstant
    Figure 00190001
  • Beta = 270 Grad = konstant
    Figure 00200001
  • Die axiale Länge eines selbst-expandierenden röhrenförmigen Stent bleibt bei seiner Kompression und Expansion nur konstant, wenn die Summe der ersten und zweiten Winkel α und β 360° beträgt. Ein selbst-expandierender Stent mit einer Winkelsumme von 360° weist ferner eine gleichmäßige Expansionsrate über die gesamte axiale Länge des Stent auf. Ansonsten zeigt ein selbst-expandierender Stent Veränderungen der axialen Länge, wenn er komprimiert oder expandiert wird. Die Größe der ersten und zweiten Winkel α und β, der Durchmesser (d) des Stent und der relative Unterschied zwischen den Winkeln α und β bestimmen, um wie viel sich die axiale Länge des Stent verändert.
  • Wenn es wünschenswert ist, die radiale Steifheit eines bevorzugten selbst-expandierenden Stent mit einer stabilen Zellstruktur (Σ(α + β) = 360°) zu erhöhen, führt eine Erhöhung des ersten Winkels α zu einer Zunahme der radialen Steifheit des Stent. Der zweite Winkel β muss aber entsprechend kleiner werden, um eine stabile Zellstruktur zu erhalten, bei der die Summe der ersten und zweiten Winkel α und β im vorgegebenen Bereich von 345° bis 360° bleibt.
  • 11 zeigt Radialkraft/Stentdurchmesser-Kurven 1820, wenn die Summe der ersten und zweiten Winkel α und β 360° beträgt. Die Kurve 18 zeigt die Situation, in der der erste Winkel α 60° beträgt. Um die radiale Steifheit wie vorgeschlagen zu erhöhen, wird der erste Winkel α auf 90° vergrößert (bevorzugt). Die Kurve 19, die nur für die Situation gilt, in der der erste Winkel α 90° beträgt, zeigt, dass zum Komprimieren eines röhrenförmigen Stent eine zusätzliche Kraft über die in Kurve 18 hinaus notwendig ist. Um die radiale Steifheit des Stent noch weiter zu erhöhen, wird der erste Winkel α wie durch Kurve 20 gezeigt bei 120° gewählt. Auch hier ist zu sehen, dass zum Komprimieren eines röhrenförmigen Stent sogar noch mehr radiale Kraft notwendig ist als bei einem Stent wie in Kurven 18 und 19 gezeigt.
  • 4 zeigt ein Beispiel einer abweichenden Zellgestalt, bei der der erste Winkel α ca. 120° beträgt und der zweite Winkel β ca. 253° beträgt. Es ist auch zu sehen, dass die Seitenabschnitte 7 aufgrund der geringeren Steigung der Windungen kürzer sind. Wenn lange Seitenabschnitte gewünscht werden, können die Fäden mehrmals umeinander gewickelt werden. Anstatt die Fäden umeinander zu wickeln, können die Verbindungen zwischen den Gitterzellen auch Ringe oder Fäden sein, die die beiden benachbarten Fäden miteinander verriegeln. Eine weitere Zellgestalt ist in 5 zu sehen, wo der erste Winkel α ca. 70° beträgt und der zweite Winkel ca. 322° beträgt. Eine solche Konstruktion kann vorteilhaft sein, wenn der Durchmesser des Fadens relativ groß ist und der Faden deshalb weniger flexibel ist.
  • In einem Vergleich zwischen den beiden in 6 und 7 gezeigten Ausführungsformen ist der Einfluss des zweiten Winkels β auf die Zellgestalt zu sehen, wenn die Zellbreite, der erste Winkel α und die Länge der Seitenabschnitte 7 in Bezug auf die Ausführungsform in 3 unverändert bleiben. In 6 beträgt der zweite Winkel β ca. 184°, während er in 7 ca. 275° beträgt. In 6 ist die Gitterstruktur offen und die kürzeren Zellseiten bilden leicht gekrümmte ringförmige Bänder, die dem Korpus 1 eine hohe Drucksteifigkeit verleihen. In 7 ist die Gitterstruktur sehr dicht, so dass der Korpus stark überexpandieren kann.
  • In einem Vergleich zwischen den beiden in 8 und 9 gezeigten Ausführungsformen ist der Einfluss des ersten Winkels α auf die Zellgestalt zu sehen, wenn die Zellbreite, der zweite Winkel und die Länge der Seitenabschnitte 7 in Bezug auf die Ausführungsform in 3 unverändert bleiben. In 8 beträgt der erste Winkel α ca. 62°, während er in 9 ca. 120° beträgt. In 8 weisen die Zellen eine sehr offene Struktur auf. In 9 ist die Struktur sehr dicht, aber die Drahtmenge ist im Vergleich mit der Stentlänge ebenfalls groß.
  • Bei dem Stentmaterial handelt es sich vorzugsweise um Nitinol, das hervorragende elastische Eigenschaften, einschließlich Superelastizität, aufweist und starken Verformungen widerstehen kann. Alternativ können auch Edelstahl, Titan, Kupferlegierungen, Tantal oder andere biologisch kompatible Materialien, die den expandierten Zustand im Gefäß aufrechterhalten können, bzw. Mischungen dieser Materialien, verwendet werden. Wenn der Stent bei der Positionierung im Gefäß mit einem Ballon expandiert wird, kann Edelstahl genau so geeignet sein wie Nitinol. Es ist auch möglich, ein Synthetikmaterial als Stentmaterial zu verwenden, wie z. B. Butadien oder ein anderes synthetisches Material mit guten elastischen Eigenschaften.
  • Der Querschnittsbereich der Zellseiten wird je nach gewünschtem Durchmesser, der gewünschten Steifheit und der Zellgestalt im Stent gewählt, wobei bei größeren Durchmessern, bei höherer gewünschter Steifheit und/oder bei offeneren Zellen oder einer kleineren Anzahl Zellen einer größerer Querschnittsbereich gewählt wird. Wenn die in 3 gezeigte Gittergestalt für einen Stent verwendet wird, der in der A. iliaca eingesetzt werden soll, kann der Stent beispielsweise einen Durchmesser von 8 mm aufweisen, es können vier Zellen in jeder ringförmigen Reihe vorliegen und der Faden kann beispielsweise ein Nitinoldraht mit einem Durchmesser von 0,16 mm sein. Ein entsprechender Stent kann in Gallengängen verwendet werden, deren Lumen von Tumoren oder Fibrose verkleinert ist. Stents können auch zur Expansion des Ösophagus bei Patienten, die an maligner Dysphagie leiden, zur Aufweitung der Harnwege oder anderer Blutgefäße verwendet werden. Ein sehr wichtiges Anwendungsgebiet umfasst Stents zur Expansion von Konstriktionen in Blutgefäßen oder zur Erhaltung expandierter Vasokonstriktionen, beispielsweise in harten Stenosen. Die unten aufgeführte Liste enthält Beispiele zutreffender Stentdurchmesser usw. für unterschiedliche Anwendungen.
    Anwendungsgebiet Stentdurchmesser
    Arterien
    Koronar 2–4 mm
    Iliaca 6–12 mm
    Femoralis 6–12 mm
    Renalis 6–12 mm
    Carotis 6–12 mm
    Aortenaneurysma 15–30 mm
    Venen
    Vena cava 12–30 mm
    Vena subclavia 12–30 mm
    Arteriovenöse Shunt- 6–14 mm
    Prothesen
    TIPS (Bypass in der Leber) 10–12 mm
    Urologie
    Harnleiter 4–7 mm
    Harnröhre 4–7 mm
    Gastroenterologie
    Speiseröhre 18 mm in der Mitte
    Galle 6–10 mm
    Pankreas 2–3 mm
    Thorax
    Bronchien 15–20 mm
  • Der Fadendurchmesser oder die Dicke/Breite der Zellseiten hängt vom Stentdurchmesser ab, wobei die Zellseiten bei kleineren Stentdurchmessern eine kleinere Querschnittsfläche erhalten. Der Fadendurchmesser kann beispielsweise im Bereich von 0,06 bis 0,40 mm liegen.
  • Der Stent kann mit einer Hülse aus einem geeigneten festen Material, wie z. B. Dacron, PTFE oder einem anderen geeigneten biokompatiblen Material bestehen. Die Verwendung einer solchen Prothese auf einem Stent ist im Stand der Technik wohlbekannt und muss nicht weiter beschrieben werden.

Claims (11)

  1. Expandierbarer Stent mit einem flexiblen röhrenförmigen Korpus (1) mit einer Längsachse, wobei der Korpus durch miteinander verbundene geschlossene Gitterzellen (2) geformt wird, die so angeordnet sind, dass mindestens zwei Zellen seitlich nebeneinander liegen, wobei der Korpus (1) aus einem radial komprimierten Zustand in einen radial expandierten Zustand mit größerem Durchmesser ausgedehnt werden kann, wobei jede Gitterzelle (2) längliche, zueinander konvergente Zellseiten (3, 5) gleicher Länge aufweist, wobei mehrere Gitterzellen eine herzförmige oder pfeilspitzenförmige Gestalt bilden, wobei der Korpus (1) aus einem radial komprimierten Zustand in einen radial expandierten Zustand mit größerem Durchmesser ausgedehnt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die geformten Gitterzellen (2) aus mehreren Fäden (11) gebildet werden, die zur Bildung der Gitterzellen gebogen und an Stellen umeinander gewickelt sind, an denen sich die Zellfäden (11) treffen, um die Gitterzellen in Längs- und Umfangsrichtung aneinander zu fixieren, und dass der Stent zwischen dem radial komprimierten und dem radial expandierten Zustand im Wesentlichen nicht verlängert oder verkürzt wird.
  2. Expandierbarer Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfeilspitzen oder die Herzspitzen (4) in Längsrichtung des Korpus (1) weisen und worin ein Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Gitterzellen mit derselben Orientierung der Pfeilspitzen oder Herzspitzen (4) aus einem Gitter mit entgegengesetzter Orientierung der Pfeilspitze oder der Herzspitze (4) bestehen.
  3. Expandierbarer Stent nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer ringförmigen Reihe in Umfangsrichtung des Korpus (1) nebeneinander liegenden Gitterzellen (2) abwechselnd orientierte Pfeilspitzen oder Herzspitzen (4) aufweisen und ein Gittermuster darstellen, das sich über die Länge des Korpus wiederholt.
  4. Expandierbarer Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl (N) Gitterzellen (2) in einer ringförmigen Reihe in Umfangsrichtung des Korpus (1) im Wesentlichen einem Radius des Korpus, gemessen in Millimeter, entsprechen.
  5. Expandierbarer Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (1) von mehreren Fäden (10, 11) gebildet wird, die die ersten und zweiten Zellseiten (3, 5) darstellen und an benachbarten Enden von Paaren der ersten und zweiten Zellseiten umeinander gewunden sind.
  6. Expandierbarer Stent nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Faden (10, 11) einen abgestuften spiralförmigen oder einen abgestuften wellenförmigen Verlauf in der Längsrichtung des Korpus (1) aufweist.
  7. Expandierbarer Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (1) von einem dünnwandigen Rohr oder einem dünnwandigen Plattenstück geformt wird, in dem die Zellöffnungen (2) ausgebildet sind.
  8. Expandierbarer oder kollabierbarer Stent nach Anspruch 1, mit einem röhrenförmigen Korpus, der von mindestens zwei Serien geschlossener Gitterzellen mit jeweils seitlich verbundenen Zellseiten gebildet wird und wobei die Zellen einer Serie neben den Zellen der anderen Serien liegen und gemeinsame Zellseiten haben, wobei die benachbarten Seiten so orientiert sind, dass keine signifikante Expansion oder Kontraktion des Stents in Längsrichtung stattfindet, wenn die zumindest zwei Serien radial komprimiert oder expandiert werden.
  9. Stent nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterzellen einer Serie in entgegengesetzter Richtung zu den Zellen der benachbarten Serie orientiert sind und dass die Zellen der einen Serie gegenüber den benachbarten Zellen der benachbarten Serie versetzt sind.
  10. Stent nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen jeder Serie zusammen ein wellenförmiges Muster mit Spitzen und Tälern bilden und dass die Spitzen der Zellen einer Serie in die Täler der Zellen einer benachbarten Serie passen.
  11. Stent nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen und Täler jeder Serie abgewinkelt oder abgerundet oder abgeflacht sind.
DE69725120T 1996-03-07 1997-03-07 Spreizbarer stent Expired - Lifetime DE69725120T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1299996P 1996-03-07 1996-03-07
US12999P 1996-03-07
PCT/US1997/003596 WO1997032546A1 (en) 1996-03-07 1997-03-07 An expandable stent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725120D1 DE69725120D1 (de) 2003-10-30
DE69725120T2 true DE69725120T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=21757782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725120T Expired - Lifetime DE69725120T2 (de) 1996-03-07 1997-03-07 Spreizbarer stent

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5968088A (de)
EP (1) EP0886501B1 (de)
JP (1) JP3815622B2 (de)
KR (1) KR100455975B1 (de)
CN (1) CN1183978C (de)
AU (1) AU734392B2 (de)
CA (1) CA2247891C (de)
DE (1) DE69725120T2 (de)
DK (1) DK0886501T3 (de)
ES (1) ES2208886T3 (de)
WO (1) WO1997032546A1 (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6039749A (en) 1994-02-10 2000-03-21 Endovascular Systems, Inc. Method and apparatus for deploying non-circular stents and graftstent complexes
US6666883B1 (en) 1996-06-06 2003-12-23 Jacques Seguin Endoprosthesis for vascular bifurcation
US6070589A (en) 1997-08-01 2000-06-06 Teramed, Inc. Methods for deploying bypass graft stents
US6656215B1 (en) 2000-11-16 2003-12-02 Cordis Corporation Stent graft having an improved means for attaching a stent to a graft
US6290731B1 (en) 1998-03-30 2001-09-18 Cordis Corporation Aortic graft having a precursor gasket for repairing an abdominal aortic aneurysm
US6520983B1 (en) 1998-03-31 2003-02-18 Scimed Life Systems, Inc. Stent delivery system
IL144646A0 (en) * 1999-02-01 2002-05-23 Univ Texas Woven intravascular and methods for making the same and apparatus for delivery of the same
US7018401B1 (en) 1999-02-01 2006-03-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Woven intravascular devices and methods for making the same and apparatus for delivery of the same
BR0007932A (pt) 1999-02-01 2002-07-02 Univ Texas Stents trançados bifurcados e trifurcados e métodos para fabricação dos mesmos
US6709465B2 (en) 1999-03-18 2004-03-23 Fossa Medical, Inc. Radially expanding ureteral device
US7214229B2 (en) 1999-03-18 2007-05-08 Fossa Medical, Inc. Radially expanding stents
DE19951607A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-10 Biotronik Mess & Therapieg Stent mit geschlossener Struktur
DE10025093A1 (de) 2000-05-20 2001-11-22 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Dokumentenkarten und danach hergestellte Dokumentenkarten
US6805704B1 (en) 2000-06-26 2004-10-19 C. R. Bard, Inc. Intraluminal stents
CA2397373C (en) 2000-09-22 2010-02-09 Boston Scientific Limited Flexible and expandable stent
US6887215B2 (en) * 2001-06-01 2005-05-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Compressible ureteral stent for comfort
US7041139B2 (en) 2001-12-11 2006-05-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stents and related methods
US6878162B2 (en) 2002-08-30 2005-04-12 Edwards Lifesciences Ag Helical stent having improved flexibility and expandability
US9561123B2 (en) 2002-08-30 2017-02-07 C.R. Bard, Inc. Highly flexible stent and method of manufacture
DE10351220A1 (de) 2003-10-28 2005-06-02 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart - Stiftung des öffentlichen Rechts Rohrförmiges Implantat
DE602004007630T2 (de) * 2004-05-25 2008-06-05 William Cook Europe Aps Stent und Stentbeseitigungsvorrichtung
EP1776066B1 (de) * 2004-07-02 2012-02-08 Cook Medical Technologies LLC Stent mit bogenförmigen streben
US8501079B2 (en) 2009-09-14 2013-08-06 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Controlling crystalline morphology of a bioabsorbable stent
US9517149B2 (en) 2004-07-26 2016-12-13 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Biodegradable stent with enhanced fracture toughness
US8747879B2 (en) 2006-04-28 2014-06-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating an implantable medical device to reduce chance of late inflammatory response
US7971333B2 (en) 2006-05-30 2011-07-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Manufacturing process for polymetric stents
US8268228B2 (en) 2007-12-11 2012-09-18 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method of fabricating stents from blow molded tubing
US8012402B2 (en) 2008-08-04 2011-09-06 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Tube expansion process for semicrystalline polymers to maximize fracture toughness
US7731890B2 (en) 2006-06-15 2010-06-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of fabricating stents with enhanced fracture toughness
US20060020330A1 (en) 2004-07-26 2006-01-26 Bin Huang Method of fabricating an implantable medical device with biaxially oriented polymers
US20060074480A1 (en) 2004-09-01 2006-04-06 Pst, Llc Stent and method for manufacturing the stent
KR20070095916A (ko) * 2004-11-26 2007-10-01 스텐토믹스 인코포레이티드 의료용 임플란트에 킬레이트화 및 결합하는 화합물
ES2340864T3 (es) 2005-03-30 2010-06-10 Terumo Kabushiki Kaisha Canula.
US7651524B2 (en) 2005-03-30 2010-01-26 Terumo Kabushiki Kaisha Flexible stent
EP1871292B1 (de) 2005-04-04 2019-10-23 Flexible Stenting Solutions, Inc. Flexibler stent
US7396366B2 (en) 2005-05-11 2008-07-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent with conforming retention structure
MX2008009866A (es) 2006-02-14 2008-10-14 Angiomed Ag Stent altamente flexible y metodo para fabricacion.
US8025693B2 (en) * 2006-03-01 2011-09-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent-graft having flexible geometries and methods of producing the same
JPWO2008001865A1 (ja) * 2006-06-30 2009-11-26 ゼオンメディカル株式会社 カバードステントおよびカバードステントの製造方法
MX344492B (es) 2006-10-22 2016-12-16 Idev Tech Inc * Dispositivos y métodos para el avance de stent.
MX2009004291A (es) 2006-10-22 2009-09-07 Idev Technologies Inc Metodos para asegurar extremos de hebra y los dispositivos resultantes.
JP5078346B2 (ja) 2006-12-28 2012-11-21 テルモ株式会社 自己拡張型ステント
WO2008094504A1 (en) * 2007-01-29 2008-08-07 Cook Incorporated Medical prosthesis and method of production
US8002817B2 (en) * 2007-05-04 2011-08-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stents with high radial strength and methods of manufacturing same
US7666342B2 (en) 2007-06-29 2010-02-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method of manufacturing a stent from a polymer tube
EP2182892B1 (de) * 2007-07-30 2020-08-12 Audubon Technologies, LLC Vorrichtung zur aufrechterhaltung eines offenen nebenhöhlenostiums
US8585713B2 (en) 2007-10-17 2013-11-19 Covidien Lp Expandable tip assembly for thrombus management
US8066757B2 (en) * 2007-10-17 2011-11-29 Mindframe, Inc. Blood flow restoration and thrombus management methods
US8088140B2 (en) 2008-05-19 2012-01-03 Mindframe, Inc. Blood flow restorative and embolus removal methods
US11337714B2 (en) 2007-10-17 2022-05-24 Covidien Lp Restoring blood flow and clot removal during acute ischemic stroke
US8128677B2 (en) 2007-12-12 2012-03-06 Intact Vascular LLC Device and method for tacking plaque to a blood vessel wall
US10022250B2 (en) 2007-12-12 2018-07-17 Intact Vascular, Inc. Deployment device for placement of multiple intraluminal surgical staples
US10166127B2 (en) 2007-12-12 2019-01-01 Intact Vascular, Inc. Endoluminal device and method
US9375327B2 (en) * 2007-12-12 2016-06-28 Intact Vascular, Inc. Endovascular implant
US9603730B2 (en) 2007-12-12 2017-03-28 Intact Vascular, Inc. Endoluminal device and method
US7896911B2 (en) 2007-12-12 2011-03-01 Innovasc Llc Device and method for tacking plaque to blood vessel wall
WO2010065265A2 (en) * 2008-11-25 2010-06-10 Edwards Lifesciences Corporation Apparatus and method for in situ expansion of prosthetic device
US20100299911A1 (en) * 2009-05-13 2010-12-02 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Methods for manufacturing an endoprosthesis
US20110009941A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Concentric Medical, Inc. Vascular and bodily duct treatment devices and methods
US8529596B2 (en) 2009-07-08 2013-09-10 Concentric Medical, Inc. Vascular and bodily duct treatment devices and methods
US8795317B2 (en) * 2009-07-08 2014-08-05 Concentric Medical, Inc. Embolic obstruction retrieval devices and methods
US8357179B2 (en) * 2009-07-08 2013-01-22 Concentric Medical, Inc. Vascular and bodily duct treatment devices and methods
US8357178B2 (en) * 2009-07-08 2013-01-22 Concentric Medical, Inc. Vascular and bodily duct treatment devices and methods
US8795345B2 (en) * 2009-07-08 2014-08-05 Concentric Medical, Inc. Vascular and bodily duct treatment devices and methods
KR101060607B1 (ko) 2009-07-09 2011-08-31 전남대학교산학협력단 티탄산화물 박막코팅을 이용한 약물방출 스텐트의 제조방법
US8992553B2 (en) 2009-10-01 2015-03-31 Cardioniti Cutting balloon assembly and method of manufacturing thereof
US8328863B2 (en) 2010-04-22 2012-12-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Optimal ratio of polar and bending moment of inertia for stent strut design
US8370120B2 (en) 2010-04-30 2013-02-05 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Polymeric stents and method of manufacturing same
CA2799188A1 (en) 2010-05-11 2011-11-17 Cook Medical Technologies Llc Biliary access sheath
US9023095B2 (en) 2010-05-27 2015-05-05 Idev Technologies, Inc. Stent delivery system with pusher assembly
DE102010044746A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Phenox Gmbh Implantat zur Beeinflussung des Blutflusses bei arteriovenösen Fehlbildungen
US8556511B2 (en) 2010-09-08 2013-10-15 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Fluid bearing to support stent tubing during laser cutting
KR101116673B1 (ko) 2010-12-13 2012-02-22 전남대학교병원 티타늄 산화물 박막코팅을 이용한 유전자 전달 스텐트 및 그 제조방법
CA2826615A1 (en) 2011-02-04 2012-08-09 Concentric Medical, Inc. Vascular and bodily duct treatment devices and methods
JP5727813B2 (ja) 2011-02-15 2015-06-03 テルモ株式会社 生体内留置用ステントおよび生体器官拡張器具
US10285831B2 (en) 2011-06-03 2019-05-14 Intact Vascular, Inc. Endovascular implant
US20130289690A1 (en) * 2011-11-01 2013-10-31 Hira V. Thapliyal Personalized prosthesis and methods of use
CA2986656A1 (en) 2012-01-25 2013-08-01 Intact Vascular, Inc. Endoluminal device and method
DE102012101294A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinsche Vorrichtung
WO2015119653A1 (en) 2014-02-04 2015-08-13 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Drug delivery scaffold or stent with a novolimus and lactide based coating such that novolimus has a minimum amount of bonding to the coating
US9375336B1 (en) 2015-01-29 2016-06-28 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US9433520B2 (en) 2015-01-29 2016-09-06 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US9456914B2 (en) 2015-01-29 2016-10-04 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US9192500B1 (en) 2015-01-29 2015-11-24 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US10993824B2 (en) 2016-01-01 2021-05-04 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US20170231640A1 (en) * 2016-02-11 2017-08-17 Cook Medical Technologies Llc Flow diverter with reinforced portion
GB2548920B (en) * 2016-04-01 2018-12-12 Oxtex Ltd A concertinaed expandable component
US11660218B2 (en) 2017-07-26 2023-05-30 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
CN109589488B (zh) * 2019-01-11 2021-07-30 陈锋 肠梗阻疏通器

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US564339A (en) * 1896-07-21 Carroll herbert reed
US5102417A (en) * 1985-11-07 1992-04-07 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft, and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US4733665C2 (en) * 1985-11-07 2002-01-29 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US4856516A (en) * 1989-01-09 1989-08-15 Cordis Corporation Endovascular stent apparatus and method
DE3918736C2 (de) * 1989-06-08 1998-05-14 Christian Dr Vallbracht Kunststoffüberzogene Metallgitterstents
US5035706A (en) * 1989-10-17 1991-07-30 Cook Incorporated Percutaneous stent and method for retrieval thereof
US5344426A (en) * 1990-04-25 1994-09-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method and system for stent delivery
ES2085435T3 (es) * 1990-10-09 1996-06-01 Cook Inc Dispositivo dilatador percutaneo.
FR2671280B1 (fr) * 1991-01-03 1993-03-05 Sgro Jean Claude Endoprothese vasculaire autoexpansible a elasticite permanente, a faible raccourcissement et son materiel d'application.
JP2749447B2 (ja) * 1991-03-25 1998-05-13 ミードックス メディカルズ インコーポレイテッド 人工血管
US5507767A (en) * 1992-01-15 1996-04-16 Cook Incorporated Spiral stent
US5405377A (en) * 1992-02-21 1995-04-11 Endotech Ltd. Intraluminal stent
US5370683A (en) * 1992-03-25 1994-12-06 Cook Incorporated Vascular stent
WO1995014500A1 (en) * 1992-05-01 1995-06-01 Beth Israel Hospital A stent
US5354308A (en) * 1992-05-01 1994-10-11 Beth Israel Hospital Association Metal wire stent
US5496365A (en) * 1992-07-02 1996-03-05 Sgro; Jean-Claude Autoexpandable vascular endoprosthesis
DK0653924T3 (da) * 1992-08-06 1997-07-14 Cook William Europ proteseindretning til at opretholde lumen i et kar eller et hult organ.
CA2146156C (en) * 1992-10-13 2004-11-30 Erik Andersen Medical stents for body lumens exhibiting peristaltic motion
DE4303181A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Angiomed Ag Implantierbarer Katheter
JPH08507243A (ja) * 1993-07-23 1996-08-06 クック インコーポレイティッド シート材料から形成されたパターンを有するフレキシブルなステント
KR970004845Y1 (ko) * 1993-09-27 1997-05-21 주식회사 수호메디테크 내강확장용 의료용구
US5643312A (en) * 1994-02-25 1997-07-01 Fischell Robert Stent having a multiplicity of closed circular structures
US5449373A (en) * 1994-03-17 1995-09-12 Medinol Ltd. Articulated stent
US5733303A (en) * 1994-03-17 1998-03-31 Medinol Ltd. Flexible expandable stent
US6582461B1 (en) * 1994-05-19 2003-06-24 Scimed Life Systems, Inc. Tissue supporting devices
US5397355A (en) * 1994-07-19 1995-03-14 Stentco, Inc. Intraluminal stent
CA2134997C (en) * 1994-11-03 2009-06-02 Ian M. Penn Stent
US5630829A (en) * 1994-12-09 1997-05-20 Intervascular, Inc. High hoop strength intraluminal stent
US5591197A (en) * 1995-03-14 1997-01-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Expandable stent forming projecting barbs and method for deploying
US5593442A (en) * 1995-06-05 1997-01-14 Localmed, Inc. Radially expansible and articulated vessel scaffold
DK171865B1 (da) * 1995-09-11 1997-07-21 Cook William Europ Ekspanderbar endovasculær stent
US5562697A (en) * 1995-09-18 1996-10-08 William Cook, Europe A/S Self-expanding stent assembly and methods for the manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997032546A1 (en) 1997-09-12
CN1219115A (zh) 1999-06-09
DK0886501T3 (da) 2003-11-24
US5968088A (en) 1999-10-19
ES2208886T3 (es) 2004-06-16
KR19990087472A (ko) 1999-12-27
CN1183978C (zh) 2005-01-12
CA2247891A1 (en) 1997-09-12
CA2247891C (en) 2007-07-31
AU2199197A (en) 1997-09-22
DE69725120D1 (de) 2003-10-30
KR100455975B1 (ko) 2005-06-17
EP0886501B1 (de) 2003-09-24
AU734392B2 (en) 2001-06-14
EP0886501A1 (de) 1998-12-30
JP3815622B2 (ja) 2006-08-30
JP2000506753A (ja) 2000-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725120T2 (de) Spreizbarer stent
DE69637173T2 (de) Aufweitbarer endovaskulärer Stent
DE69732992T2 (de) Stent mit variablen Eigenschaften zur Stützoptimierung
DE69101385T2 (de) Selbstausdehnbare prothese mit stabiler axialer länge.
DE69828220T2 (de) Expandierbare intraluminale Endoprothese
DE69629871T2 (de) Prothetisches Implantat
DE60115304T2 (de) Längsflexibler Stent
DE69735133T2 (de) Intravaskulärer stent
DE69731514T2 (de) Expandierbarer Stent
DE68924625T3 (de) Radial ausdehnbare Endoprothese.
EP1667608B1 (de) Stent mit endständigen verankerungselementen
DE69928915T2 (de) Expandierbare einheitszelle und intraluminaler stent
DE60019009T2 (de) Intraluminale aufweitbare Endoprothese
DE3250058C2 (de)
DE69530507T2 (de) Ausdehnbarer stent gleitglieder verwendend
DE69736369T2 (de) Selbstexpandierbarer Stent aus einer Titanlegierung
DE69827386T2 (de) Chirurgischer stent mit erhöhter biegsamkeit
DE19950756B4 (de) Stützprothese mit longitudinaler Flexibilität und Verfahren zu deren Herstellung
DE69737777T2 (de) Expandierbarer Stent
EP0691108B1 (de) In den Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese
DE69629865T2 (de) Intraluminale medische Vorrichtung, insbesondere Blutfilter
DE102005016103B4 (de) Duodenumstent
DE10012460A1 (de) Stent
DE19951607A1 (de) Stent mit geschlossener Struktur
DE10335649A1 (de) Flechtstent zur Implantation in ein Blutgefäß

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition