DE69724076T2 - Ölfilter - Google Patents
Ölfilter Download PDFInfo
- Publication number
- DE69724076T2 DE69724076T2 DE69724076T DE69724076T DE69724076T2 DE 69724076 T2 DE69724076 T2 DE 69724076T2 DE 69724076 T DE69724076 T DE 69724076T DE 69724076 T DE69724076 T DE 69724076T DE 69724076 T2 DE69724076 T2 DE 69724076T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hood
- oil
- base
- sealing
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 51
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 47
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 7
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
- B01D29/21—Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
- B01D29/21—Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
- B01D29/216—Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets with wound sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
- B01D29/54—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/96—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/14—Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
- B01D35/147—Bypass or safety valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/14—Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
- B01D35/153—Anti-leakage or anti-return valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/30—Filter housing constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/29—Filter cartridge constructions
- B01D2201/291—End caps
- B01D2201/295—End caps with projections extending in a radial outward direction, e.g. for use as a guide, spacing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/30—Filter housing constructions
- B01D2201/301—Details of removable closures, lids, caps, filter heads
- B01D2201/302—Details of removable closures, lids, caps, filter heads having inlet or outlet ports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/30—Filter housing constructions
- B01D2201/301—Details of removable closures, lids, caps, filter heads
- B01D2201/304—Seals or gaskets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/40—Special measures for connecting different parts of the filter
- B01D2201/4084—Snap or Seeger ring connecting means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Ölfilter, der es ermöglicht, ein Filterelement auszutauschen, z. B. auf einen Komponentenaustausch-Ölfilter, der so angeordnet ist, dass er Verunreinigungen und dergleichen filtert, die in Öl zur Schmierung eines Verbrennungsmotors eindringen.
- Herkömmlicherweise, als Stand der Technik, ist ein Komponentenaustausch-Ölfilter bekannt, wie in JP-A-7-100309 offenbart. In diesem Filter, bei dem zu einem Wartungszeitpunkt eine Komponentenaustauschtätigkeit durchgeführt wird, wird eine Dichtung (O-Ring), die zwischen zwei Gehäuseelementen montiert ist, welche eine Filterelementgruppe darin aufnehmen, zur Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit, ebenfalls, zusammen mit der Montage und Demontage der Elementgruppe, ausgetauscht. Mit diesem Stand der Technik ist die Austauschtätigkeit der Dichtung (O-Ring), die dem Austausch des Elements folgt, beschwerlich, mit dem Ergebnis, dass es praktisch unmöglich ist, das Auftreten von Austausch- oder Montagefehlern zu vermeiden.
- Ein anderer Stand der Technik wird in EP-A-0314915 offenbart. Gemäß diesem Stand der Technik wird für den Fall, dass eine Haube, die ein Filterelement hat, zum Austausch des Ölfilterelements gelöst wird, ein Ölablaufventil durch den Abstoß einer Feder geöffnet, so dass das Öl abgeführt wird. Dieser Aufbau für die Ablauföffnung erfordert jedoch das Ventil und die Feder.
- Desweiteren offenbart EP-A-0692292 einen Flüssigkeitsfilter mit folgenden Elementen: einem Filtergehäuse, das mindestens einen Flüssigkeitseinlaufkanal und mindestens einen Flüssigkeitsrückführkanal hat, die durch eine Frontwand des Filtergehäuses hindurchführen, welche einem Filterverbindungsflansch zugewandt ist, an den das Filtergehäuse zu montieren ist; einer lösbaren Abdeckung, die das Filtergehäuse flüssigkeitsdicht verschließt; sowie einem einzelnen eingesetzten, austauschbaren Filter, der vom Filtergehäuse entfernt werden kann. Der Flüssigkeitsfilter hat eine Ablauföffnung in der Umfangswand des Gehäuses, die normalerweise fest mit einer Schraube verschlossen ist.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ölfilter bereitzustellen, der ein austauschbares Filterelement hat, das eine Austausch- oder Montagetätigkeit eines Abdichtelements, das dem Austausch des Filterelements folgt, vereinfacht und es dem Öl ermöglicht, zu einem Austauschzeitpunkt des Filterelements aus einer Ölabführöffnung zu fließen.
- Gemäß der Erfindung wird die obige Aufgabe durch einen Ölfilter gelöst, der die Kombination der Merkmale aufweist, die in Anspruch 1 definiert sind. Die abhängigen Ansprüche legen Weiterentwicklungen der Erfindung dar.
- Durch den Aufbau wie in Anspruch 1 definiert, dichtet das erste Abdichtelement zwischen der Filterelement-Untergruppe, der Haube und dem Sockel und kann durch ein Neues, zusammen mit der Filterelement-Untergruppe, ausgetauscht werden, um das Auftreten von Austausch- oder Montagefehlern zu vermeiden. Desweiteren wird, wenn die Haube zu einem Austauschzeitpunkt der Filterelement-Untergruppe gelöst wird, das erste Abdichtelement gelöst, um es dem Öl zu ermöglichen, aus der Ablauföffnung zu fließen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, wenn sie mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen gelesen wird und in denen Folgendes dargestellt ist:
-
1 ist eine Schnittdarstellung eines Ölfilters gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung; -
2 ist eine Schnittdarstellung des Ölfilters, der eine Ölströmung im Ölfilter des bevorzugten Ausführungsbeispiels zum Zeitpunkt des Motorbetriebs veranschaulicht; -
3 ist eine Schnittdarstellung des Ölfilters, der eine Ölströmung im Ölfilter des bevorzugten Ausführungsbeispiels zum Zeitpunkt des Ölfilteraustauschs veranschaulicht; -
4 ist eine Teilschnittdarstellung eines Ölfilters gemäß einer Modifikation des bevorzugten Ausführungsbeispiels; und -
5 ist eine Teilschnittdarstellung eines Ölfilters gemäß einer weiteren Modifikation des bevorzugten Ausführungsbeispiels. - Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
- Die vorliegende Erfindung wird im Detail beschrieben und zwar unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel und seinen Modifikationen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, in denen die gleichen oder ähnliche Bauteile durch die gleichen Nummern benannt werden.
- Im bevorzugten Ausführungsbeispiel des Ölfilters, der in
1 ,2 und3 dargestellt ist, ist ein Sockel201 an einem Motorblock vorgesehen und hat einen Abschnitt zur Montage einer Haube202 , der wie eine zylindrische Wand217 und ein Bodenflächenabschnitt218 ausgebildet ist. Darüber hinaus steht vom Mittelpunkt des Bodenflächenabschnitts218 ein Auslass215 hervor, der einen Ölauslassdurchgang zu gleitenden Motorabschnitten bereitstellt. In der Umfangsaußenseite des Auslasses215 ist ein Umleitungsloch216 ausgebildet, das einen Auslassdurchgang des Umleitungsöls zu einer Ölwanne (nicht dargestellt) bereitstellt. In der weiteren Umfangsaußenseite ist ein Einlass214 ausgebildet, der einen Öleinlassdurchgang bereitstellt. Vom unteren Abschnitt der zylindrischen Wand217 ist eine Ablauföffnung211 überstehend, die einen Ölabführdurchgang zum Austauschen des Ölfilters bereitstellt und sich von der Innenfläche der zylindrischen Wand217 zur Außenseite erstreckt. Im obersten Abschnitt der zylindrischen Wand217 bezüglich der Ablauföffnung211 , ist demgegenüber eine Nut212 zum Einleiten der Luft ins Gehäuse bereitgestellt, für den Fall, dass das Öl abzulassen ist. - Die Haube
202 ist aus einem mit Boden versehenen zylindrischen Behälter hergestellt und ist in der zylindrischen Wand217 angeordnet. Diese Haube202 und die zylindrische Wand217 sind über einen Anschlussabschnitt verbunden, der aus einem Vorsprung und einer Nut besteht, die den Bajonettmechanismus bilden. In der Haube202 ist eine Filterelement-Untergruppe (S/A)205 montiert, bestehend aus einem Haupt- oder Ganzfilterelement206 , einem Umleitungsfilterelement207 , einem Entlastungsventil208 , Abdichtelementen209 und210 , die einen Umleitungsströmungskreis ausbilden, sowie einem Abdichtelement204 , das zwischen dem Einlass214 und der Ablauföffnung211 eingelegt ist. - Das Element S/A
205 ist in die Haube202 eingefügt und darin befestigt. Zum Zeitpunkt des Komponentenaustauschs wird das Element S/A205 der Haube202 entnommen und ein neues Element S/A205 wieder einsetzt. Auf diesem neuen Element S/A205 werden die Abdichtelemente204 ,209 und210 gehalten, die eine wichtige Rolle beim Abdichten des Sockels201 und der Haube202 , sowie beim Festlegen des Umleitungsdurchgangs spielen, so dass die Abdichtelemente durch Neue zusammen mit dem Element S/A205 ausgetauscht werden können. - Wenn die Haube
202 auf dem Sockel201 montiert ist, wird die Umleitung durch die Abdichtelemente209 und210 festgelegt. Das Abdichtelement210 dichtet den Abdichtabschnitt des Elements S/A205 und den Abdichtabschnitt der äußeren Umfangswand des Vorsprungs des Auslasses215 ab, wenn es in Kontakt mit den zwei Abdichtabschnitten kommt. Das Abdichtelement209 dichtet den Abdichtabschnitt des Elements S/A205 und den ringförmigen Abdichtabschnitt, der im Bodenflächenabschnitt218 ausgebildet ist, wenn es dazwischen eingelegt wird und zwar an einer Stelle zwischen dem Umleitungsloch216 und dem Einlass214 . Das Abdichtelement204 dichtet zwischen der äußeren Umfangsfläche und dem Abdichtabschnitt des Elements S/A 205, dabei wirkt die äußere Umfangsfläche als Abdichtabschnitt eines ringförmigen Vorsprungs220 , wie an der Umfangsaußenseite des Einlasses214 ausgebildet, der im Bodenflächenabschnitt218 ausgebildet ist. Das Abdichtelement204 dichtet auch zwischen dem Abdichtabschnitt des Elements S/A205 und dem Abdichtabschnitt der Haube202 . Als Ergebnis dichtet das Abdichtelement204 den Abdichtabschnitt des Vorsprungs220 und den Abdichtabschnitt der Haube202 . - An der äußeren Seite des zylindrischen Abschnitts der Haube
202 ist ein Abdichtelement213 installiert, der sie und den Abdichtabschnitt der Innenfläche der zylindrischen Wand217 abdichtet. Auf diese Weise wird das Öl daran gehindert, am offenen Ende der zylindrischen Wand217 hinauszufließen. Hierbei ist das Abdichtelement213 an der Seite näher zum Bodenflächenabschnitt218 untergebracht als eine Nut212 , wenn die Haube212 auf dem Sockel201 montiert ist und an einer Position über der Nut212 , wenn die Haube202 gelöst ist. - Andererseits sind die Abdichtelemente
204 ,210 und213 beispielhaft durch O-Ringe veranschaulicht, wobei die Abdichteinrichtung, zu der diese Abdichtelemente gehören, eine zylindrische Abdichtung bildet, weil einem der Abdichtabschnitte eine zylindrische Fläche gegeben wurde. In dieser zylindrischen Abdichtung ist mindestens eine der gegenüberliegenden Flächen der inneren und äußeren überlappenden, zylindrischen Abschnitte in die zylindrische Fläche geformt, wobei das Abdichtelement in Kontakt mit der zylindrischen Fläche gehalten wird, um die Abdichtung zwischen den zwei zylindrischen Abschnitten zu bewirken, während sie es den zwei zylindrischen Abschnitten ermöglicht, sich axial entlang der zylindrischen Fläche zu bewegen. Diese zylindrische Abdichtung kann sogar mit einer dünnen, axialen Verwerfung in der zylindrischen Fläche sichergestellt werden. - Insbesondere im Ausführungsbeispiel von
1 wird die Abdichteinrichtung zum Abdichten des Sockels201 und der Haube 202 vom Abdichtelement204 gebildet, das aus dem O-Ring hergestellt ist, wobei der äußere Umfang des Vorsprungs220 als der Abdichtabschnitt an der Seite des Sockels201 fungiert und die innere Seitenfläche des offenen Endes als der Abdichtabschnitt an der Seite der Haube202 fungiert. In diesem Ausführungsbeispiel wird deshalb die zylindrische Abdichtung durch Ausbilden sowohl des äußeren Umfangs des Vorsprungs220 als auch der inneren Seitenfläche des offenen Endes der Haube202 , als zylindrische Fläche, hergestellt. Hierbei kann einem von ihnen eine zylindrische Fläche gegeben werden. -
2 veranschaulicht Strömungen des Motoröls zum Betriebszeitpunkt. Da der Sockel201 und das Element S/A205 mit einem Abdichtelement204 abgedichtet sind, kann das Öl, so wie es vom Einlass214 eingeführt wurde, daran gehindert werden, aus der Ablauföffnung211 und dem offenen Ende der zylindrischen Wand217 des Sockels201 hinauszufließen. Da die Abdichtelemente209 und210 den Einlass214 , den Auslass215 und das Umleitungsloch216 voneinander trennen, versperren sie darüber hinaus die Ölströmung zwischen dem Einlass214 und dem Umleitungsloch216 und zwischen dem Umleitungsloch216 und dem Auslass215 . Infolgedessen strömt das Motoröl durch den Einlass214 ein und eine Teilmenge davon wird durch das Hauptfilterelement206 vom Auslass215 zu den gleitenden Motorabschnitten eingeleitet, wohingegen der Rest durch das Umleitungsfilterelement207 vom Umleitungsloch216 in die Ölwanne abgeführt wird. Wenn das Hauptfilterelement206 zugesetzt ist, wird das Entlastungsventil208 geöffnet, so dass das Öl zum Auslass215 umgeleitet wird. -
3 veranschaulicht die Strömung des Öls, wenn die Haube202 bei einem Motorstopp entfernt wird, um das Element S/A205 auszutauschen. Während die Haube202 gedreht wird, um den Anschluss zwischen dem Sockel201 und der Haube202 zu lösen, werden die Abdichtelemente204 ,209 und210 , die während sie vom Element S/A205 gehalten werden in der Haube202 eingefügt und installiert sind, zusammen mit der Haube202 nach rechts mitgeführt. Infolgedessen werden die Abdichtelemente204 ,209 und210 vom Abdichtabschnitt an der Seite des Sockels201 wegbewegt, so dass die Abdichtung gelöst wird. In diesem Zustand ist die Haube202 in Eingriff mit dem Sockel201 , so dass sie nicht herausgeht. Darüber hinaus wird das Öl in dem Einlass214 , dem Aulass215 und der Haube202 von der Ablauföffnung211 abgeführt, wie durch Pfeile angezeigt. Während die Haube dann weiter gedreht wird, wird sie vom Sockel201 entfernt. Dadurch wird ermöglicht, das Öl daran zu hindern, vom offenen Ende der zylindrischen Wand217 hinauszufließen, wenn die Haube202 entfernt wird. - Hierbei ist zwischen der zylindrischen Wand
217 des Sockels201 und der Haube202 das Abdichtelement213 dazwischenliegend, um zu verhindern, dass Öl vom offenen Ende der zylindrischen Wand217 hinausfließt. Als Ergebnis fließt das Öl nicht aus dem offenen Ende der zylindrischen Wand217 hinaus, wenn es von der Ablauföffnung211 abgeführt wird. Über die Ablauföffnung hinaus ist eine Nut212 als Entlüftung ausgebildet, die geschlossen wird, wenn die Haube202 im Sockel montiert ist, so dass keine Luft einströmt. Wenn die Haube202 zum Zeitpunkt des Ölfilteraustauschs gelöst wird, wird die Entlüftung geöffnet, um die Druckdifferenz zwischen der Innen- und Außenseite des Gehäuses zu beseitigen, so dass das Öl umgehend von der Ablauföffnung211 abgeführt wird. - Das bevorzugte Ausführungsbeispiel kann wie in
4 und5 dargestellt modifiziert werden. Bei der in4 dargestellten Modifikation ist eine Ablauföffnung219 als Durchgang zur Ölwanne im Motorblock ausgebildet. Das Öl läuft bei dieser Modifikation nicht nach Außen ab, sondern zur Ölwanne. Infolgedessen ist ein Ablaufmechanismus verwirklicht, der frei vom Verschmutzen der Außenseite ist. Bei der weiteren Modifikation, die in5 dargestellt ist, wird nicht durch das Bereitstellen des Abdichtelements213 zum Verhindern des Ölausströmens vom offenen Ende der zylindrischen Wand, sondern durch Reduzieren der Spalte zwischen der zylindrischen Wand217 des Sockels201 und dem zylindrischen Abschnitt der Haube202 , das Öl daran gehindert, aus dem offenen Ende hinauszufließen. - Hierbei ist der Sockel
201 in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen am Motorblock ausgebildet, aber der Aufbau kann auch modifiziert werden, so dass der Sockel201 in einer Konsole ausgebildet wird, die an den Motorblock anzuschliessen ist. - Die vorliegende Erfindung sollte nicht auf das offenbarte Ausführungsbeispiel und seinen Modifikationen begrenzt werden, sondern kann weiter modifiziert oder verändert werden, ohne dass der Anwendungsbereich der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, verlassen wird.
Claims (6)
- Ölfilter, der folgende Elemente aufweist: eine mit Boden versehene zylindrische Haube (
202 ), die eine darin gestützte Filterelement-Untergruppe (205 ) zur einstöckigen Bewegung hat; einen Sockel (201 ), der einen Montageabschnitt (217 ) zum Montieren der Haube hat; ein erstes Abdichtelement (204 ), das auf der Filterelement-Untergruppe abgestützt ist und einstöckig mit der Untergruppe bewegbar ist, zum Bereitstellen einer Abdichtung zwischen der Untergruppe und dem Sockel und auch zwischen der Untergruppe und der Haube, wobei das erste Abdichtelement zusammen mit der Filterelement-Untergruppe austauschbar ist, wenn die Haube von dem Sockel entfernt wird; eine Ablauföffnung (211 ;219 ), die im Sockel an einer Seite näher zu einem offenen Ende des Montageabschnitts als das erste Abdichtelement ausgebildet ist; und ein Einlass (214 ), der im Sockel ausgebildet ist und zwar zum Bereitstellen eines Öleinlassdurchlaufs, der mit dem Innenraum der Haube verbunden ist; und einen Auslass (215 ), der im Sockel ausgebildet ist und zwar zum Bereitstellen eines Ölauslassdurchlaufs, der mit dem Innenraum der Haube verbunden ist. - Ölfilter gemäß Anspruch 1, der weiter folgende Elemente aufweist: ein zweites Abdichtelement (
210 ) zum Bereitstellen einer Abdichtung zwischen dem Auslass (215 ), der im Sockel ausgebildet ist und der Filterelement-Untergruppe (205 ), die in der Haube montiert ist. - Ölfilter gemäß Anspruch 1 oder 2, der weiter folgende Elemente aufweist: ein drittes Abdichtelement (
213 ), das näher zum offenen Ende des Montageabschnitts angeordnet ist, als die Ablauföffnung, zum Bereitstellen einer Abdichtung zwischen der Haube und dem Sockel. - Ölfilter gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei eine kleine Spalte zwischen der Haube und dem Montageabschnitt des Sockels ausgebildet ist.
- Ölfilter gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Montageabschnitt eine Nut (
212 ) hat, die näher zur Oberseite ausgebildet ist als die Ablauföffnung und als Entlüftung fungiert. - Ölfilter gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste Abdichtelement zylindrisch geformt ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP30907896 | 1996-11-20 | ||
JP8309078A JPH10146503A (ja) | 1996-11-20 | 1996-11-20 | エレメント組立体及びそれを備えたエレメント交換型フィルタ |
JP18352197 | 1997-07-09 | ||
JP18352197A JP3684770B2 (ja) | 1997-07-09 | 1997-07-09 | オイルフィルタハウジング |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69724076D1 DE69724076D1 (de) | 2003-09-18 |
DE69724076T2 true DE69724076T2 (de) | 2004-06-09 |
Family
ID=26501930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69724076T Expired - Lifetime DE69724076T2 (de) | 1996-11-20 | 1997-10-20 | Ölfilter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0844012B1 (de) |
DE (1) | DE69724076T2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006018334U1 (de) * | 2006-12-04 | 2008-04-17 | Mann+Hummel Gmbh | Ölfilter und Filtereinsatz für einen derartigen Ölfilter |
DE102009032849B4 (de) * | 2009-07-13 | 2015-07-23 | Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh | Ölfiltervorrichtung mit einer Entölungseinrichtung |
DE102014010388A1 (de) * | 2014-07-14 | 2016-01-14 | Mann + Hummel Gmbh | Ölfiltervorrichtung und Gehäusedeckel und Gehäusetopf einer Ölfiltervorrichtung |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002078816A1 (en) * | 2001-04-02 | 2002-10-10 | Donaldson Company, Inc. | Bowl-cartridge filter having interlock mechanism and methods |
US8119002B2 (en) | 2003-12-22 | 2012-02-21 | Donaldson Company, Inc. | Liquid filter assembly; and methods |
CN100556496C (zh) | 2004-04-13 | 2009-11-04 | 唐纳森公司 | 用于液体过滤的过滤器滤芯 |
DE102005007024A1 (de) * | 2005-02-15 | 2006-08-24 | Mann + Hummel Gmbh | Flüssigkeitsfiltersystem |
EP1986759A2 (de) * | 2006-01-30 | 2008-11-05 | Donaldson Company, Inc. | Filteranordnung und -verfahren |
DE102007046209A1 (de) | 2007-09-27 | 2009-04-09 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Filtervorrichtung und Filterelement |
US8501003B2 (en) | 2007-10-17 | 2013-08-06 | Caterpillar Inc. | Canister filter system with drain that cooperates with filter element |
US8157997B2 (en) | 2007-10-17 | 2012-04-17 | Caterpillar Inc. | Canister filter system with drain that cooperates with filter element |
US8272516B2 (en) * | 2007-11-19 | 2012-09-25 | Caterpillar Inc. | Fluid filter system |
DE102008038602A1 (de) * | 2008-08-21 | 2010-04-15 | Ibs Filtran Kunststoff- / Metallerzeugnisse Gmbh | Filtervorrichtung |
US8940068B2 (en) | 2010-01-27 | 2015-01-27 | Cummins Filtration Ip Inc. | Magnetically driven rotating separator |
US9194265B2 (en) | 2010-01-27 | 2015-11-24 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Rotating separator with housing preventing separated liquid carryover |
US8893689B2 (en) | 2010-01-27 | 2014-11-25 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Crankcase ventilation self-cleaning coalescer with intermittent rotation |
US8974567B2 (en) | 2010-01-27 | 2015-03-10 | Cummins Filtration Ip Inc. | Rotating coalescer with keyed drive |
US8807097B2 (en) | 2010-01-27 | 2014-08-19 | Cummins Filtration Ip Inc. | Closed crankcase ventilation system |
US9656194B2 (en) * | 2011-10-04 | 2017-05-23 | Mann+Hummel Gmbh | Filter for filtering fluids, filter cup and filter head |
WO2013067245A1 (en) | 2011-11-04 | 2013-05-10 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Rotating separator with housing preventing separated liquid carryover |
DE202014104029U1 (de) * | 2014-08-28 | 2014-10-20 | Hengst Se & Co. Kg | Filter, der an einem Anschlussflansch anbaubar ist, und Filtereinsatz |
DE102013017302B4 (de) * | 2013-10-18 | 2019-03-14 | Mann+Hummel Gmbh | Filteranordnung |
FR3018202B1 (fr) * | 2014-03-04 | 2017-12-01 | Cummins Filtration Sarl | Ensemble de filtrage comportant une cartouche de filtration |
US12017162B2 (en) | 2019-06-17 | 2024-06-25 | Caterpillar Inc. | Filter element having potted gasket end cap assembly |
US11713699B2 (en) * | 2019-08-29 | 2023-08-01 | Kohler Co. | Plural circuit oil filter |
US20240207759A1 (en) * | 2022-12-21 | 2024-06-27 | Drops Tech 2015 Ltd | Water treatment system and method |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3641348A1 (de) * | 1986-12-03 | 1988-06-16 | Bosch Gmbh Robert | Fluessigkeitsfilter, insbesondere fuer kraftstoffe |
US5035797A (en) * | 1990-02-14 | 1991-07-30 | Stanadyne Automotive Corp. | Key system for filter assembly |
DE4330839C2 (de) * | 1993-09-11 | 2002-04-25 | Hengst Walter Gmbh & Co Kg | Filter für die Reinigung von Flüssigkeiten |
DE9411212U1 (de) * | 1994-07-13 | 1994-09-01 | Ing. Walter Hengst GmbH & Co KG, 48147 Münster | Flüssigkeitsfilter |
DE4432529A1 (de) * | 1994-09-13 | 1996-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Wechselfilterelement zum Reinigen von Kraftstoff und Filtergehäuse zum Einbau des Wechselfilterelementes |
-
1997
- 1997-10-20 EP EP97118188A patent/EP0844012B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-20 DE DE69724076T patent/DE69724076T2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006018334U1 (de) * | 2006-12-04 | 2008-04-17 | Mann+Hummel Gmbh | Ölfilter und Filtereinsatz für einen derartigen Ölfilter |
DE102009032849B4 (de) * | 2009-07-13 | 2015-07-23 | Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh | Ölfiltervorrichtung mit einer Entölungseinrichtung |
DE102014010388A1 (de) * | 2014-07-14 | 2016-01-14 | Mann + Hummel Gmbh | Ölfiltervorrichtung und Gehäusedeckel und Gehäusetopf einer Ölfiltervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69724076D1 (de) | 2003-09-18 |
EP0844012B1 (de) | 2003-08-13 |
EP0844012A3 (de) | 1999-05-06 |
EP0844012A2 (de) | 1998-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69724076T2 (de) | Ölfilter | |
EP0612549B1 (de) | Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl | |
DE60010482T3 (de) | Ölfilter mit zentralem stützkörper mit eingebauter schnappverbindung | |
EP1110590B1 (de) | Flüssigkeitsfilter mit Ablass für Flüssigkeitsrückstände | |
EP1136666A2 (de) | Flüssigkeitsfilter mit Umgehungsventil | |
DE10038531A1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE68902568T2 (de) | In-line-filtereinrichtung fuer druckluft. | |
DE1461434B1 (de) | Filter | |
DE3622154C1 (de) | Filteranordnung | |
DE19700561A1 (de) | Ölfilter | |
DE20012736U1 (de) | Baugruppe für eine Brennkraftmaschine mit einem Ölfilter | |
DE10115798A1 (de) | Wasserhahnmischventilgehäuse mit Regulierventilen und Filter | |
EP1130224A1 (de) | Flüssigkeitsfilter mit einem Kühler | |
EP0401633B1 (de) | Rückspülbare Filterarmatur | |
DE1267194B (de) | Filter | |
WO2018206508A1 (de) | Endscheibe, filterelement, filtersystem und verfahren zum filtrieren von flüssigkeit | |
DE60123350T2 (de) | Zylinderkopfdeckel für eine Brennmaschine | |
DE4024487C2 (de) | Druckregler für Druckluftbeschaffungsanlagen von insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE20118683U1 (de) | Ölfilter mit Reinölrohr und drei Dichtungen | |
EP2114546B1 (de) | Filterelement zur abreinigung von fluiden | |
DE3403077C1 (de) | Umschaltbares Flüssigkeitsfilter | |
DE3916888A1 (de) | Spaltfilterkerze | |
DE1611051A1 (de) | Fluessigkeitsfilter | |
DE9113019U1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE20118682U1 (de) | Ölfilter mit Absteuerventil im Reinölrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |