DE69721899T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Luftblasen mittels Schallemission - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Luftblasen mittels Schallemission Download PDF

Info

Publication number
DE69721899T2
DE69721899T2 DE69721899T DE69721899T DE69721899T2 DE 69721899 T2 DE69721899 T2 DE 69721899T2 DE 69721899 T DE69721899 T DE 69721899T DE 69721899 T DE69721899 T DE 69721899T DE 69721899 T2 DE69721899 T2 DE 69721899T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air bubbles
sensor
nozzle
signals
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69721899T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721899D1 (de
Inventor
Bernard Gillet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69721899D1 publication Critical patent/DE69721899D1/de
Publication of DE69721899T2 publication Critical patent/DE69721899T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/14Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object using acoustic emission techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/082Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to a condition of the discharged jet or spray, e.g. to jet shape, spray pattern or droplet size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1007Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/022Liquids
    • G01N2291/0228Aqueous liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02433Gases in liquids, e.g. bubbles, foams

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung von vorhandenen Luftblasen in einer Naht, wie etwa eine über eine Düse auf einen Gegenstand aufgetragene Klebstoffnaht, sowie eine Einrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
  • Die zu beleimenden Gegenstände können beispielsweise Windschutzscheiben, hintere Scheiben oder Heckscheiben von Kraftfahrzeugen oder auch Teile einer Tür- oder Haubenverkleidung sein.
  • Dabei kann der in Kanistern oder Fässern gelagerte und über eine Pumpe der Beleimdüse zugeführte Klebstoff Luftblasen beinhalten, welche die Naht somit inhomogen und unregelmäßig machen, wodurch die Qualität der Naht beeinträchtigt wird und beispielsweise Mängel in der Dichtheit im Bereich der Naht hervorgerufen werden können. Es ist also erforderlich, das Vorhandensein von Luftblasen zu erfassen.
  • Bekannte Einrichtungen zum Erfassen von Luftblasen nutzen den Druckabfall, der sich aus dem Entweichen der Luftblasen im Bereich des Pumpenaustritts und innerhalb der Leitungen ergibt. Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 163 069 bekannt. Diese bekannten Einrichtungen weisen den wesentlichen Nachteil auf, dass ihre Empfindlichkeit durch die von den Leitungen hervorgerufenen Dämpfungseffekte und dem unter hohen Druck stehenden Klebstoff beträchtlich vermindert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Durchführen desselben vorzuschlagen, mit denen die Nachteile bekannter Systeme ausgeräumt werden.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Luftblasen durch Aufnehmen der Ultraschallwellen erfasst werden, die von der beim heftigen Entweichen der Luftblasen am Austritt der Düse entstehenden Explosion erzeugt werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung wird der Umgebungsultraschallpegel ermittelt und werden für die Erfassung der Luftblasen nur diejenigen Ultraschallwellen festgehalten, die einen in Abhängigkeit vom Umgebungspegel vorbestimmten Schwellwert übersteigen.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung wird der Umgebungsschallpegel zu Beginn eines jeden Beleimzyklus gemessen und der vorgenannte Schwellwert in Abhängigkeit von diesem Schallpegel bestimmt.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung wird der Ort einer erfassten Luftblase vorteilhaft mittels Markierung identifiziert.
  • Die Einrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sensor für Ultraschallwellen, der sich nahe der Düse befindet, und eine Vorrichtung zum Auswerten der vom Sensor erzeugten elektrischen Signale enthält.
  • Gemäß einem vorteilhaften Merkmal enthält die Auswertevorrichtung eine einstellbare Schwellwerteinheit, die dazu ausgelegt ist, Ausgangssignale nur in Antwort auf vom Sensor stammende Eingangssignale zu erzeugen, die den genannten Schwellwert übersteigen.
  • Die Erfindung wird aus der nachfolgenden Beschreibung besser verständlich, aus der weitere Ziele, Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung deutlicher hervorgehen, im Zusammenhang mit den beigefügten schematischen Zeichnungen, die sich nur beispielhaft verstehen und mehrere Ausführungsformen der Erfindung darstellen, worin zeigt:
  • 1 in Form eines Funktionsschemas eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Erfassen von vorhandenen Luftblasen,
  • 2 in Form von Diagrammen zwei Phasen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erfassen von Luftblasen,
  • 3 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtungen zum Erfassen von Luftblasen und zum Markieren der Stellen, an denen diese vorhanden sind, und
  • 4 eine zu 3 ähnliche schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfassungs- und Markierungsvorrichtungen.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein zu beleimender Gegenstand dargestellt, wie etwa eine Windschutzscheibe, Seitenscheiben oder eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs oder auch ein Tür- bzw. Haubenverkleidungselement, mit 2 ein Roboter bzw. Handhabungsgerät für das zu beleimendes Objekt 1, mit 3 eine Beleimdüse und mit 4 die Einrichtung zum Erfassen von Luftblasen, die im durch die Düse 3 auf den Gegenstand 1 aufgetragenen Klebstoff vorhanden sind. Die Figur zeigt auch bei 5 und 6 einen den Klebstoff enthaltenden Behälter und eine Pumpe, um diesen Klebstoff der Düse 3 zuzuführen.
  • Die Einrichtung 4 zum Erfassen von Luftblasen beruht auf der Auswertung der Auswirkung der Explosion, die durch heftiges Entweichen der eingeschlossenen und unter hohem Druck stehenden Luftblasen im Klebstoff am Austritt der Düse erzeugt wird. Dieses heftige Entweichen der Luftblasen bewirkt eine Emission von hörbaren Tönen und eine hohe Emission von Ultraschallwellen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden letztere aufgenommen und im Zusammenhang mit dem Umgebungslärm in industrieller Umgebung ausgewertet, in der die Beleimung stattfindet.
  • Dazu enthält die erfindungsgemäße Einrichtung einen Sensor 7 für Ultraschallwellen, die beim Entweichen der Luftblasen aus der Düse 3 entstehen, eine Vorrichtung 8 zum Verarbeiten der elektrischen Signale, die vom Sensor 7 ausgegeben werden, und eine Steuereinheit 9, die zwischen der Verarbeitungsvorrichtung 8 und dem Roboter 2 angeordnet ist.
  • Der Sensor 7 befindet sich benachbart zum Austritt des Klebstoffs aus der Düse 3 und wirkt als Mikrophon für Ultraschallwellen. Die Verarbeitungsvorrichtung 8 enthält in Reihe angeordnet einen Verstärker 11 für vom Sensor 7 stammende elektrische Signale, eine einstellbare Schwellwerteinheit, die dazu ausgelegt ist, nur Signale durchzulassen, die diesen Schwellwert übersteigen, und eine Einheit 13 zum Umwandeln der am Ausgang der Einheit 12 erzeugten Signale. Die Vorrichtung 8 enthält ferner eine Tariereinheit 14 zum Erstellen des Schwellwerts der Einheit 12.
  • Die Steuereinheit 9 empfängt über die Verbindung 16 die Signale zum Erfassen einer Luftblase, gibt der Tariereinheit 14 bei 17 die Signale zu Beginn eines Beleimzyklus aus und wirkt über eine Verbindung 18 auf den Roboter 2 ein.
  • Anhand von 3 ist festzustellen, dass die erfindungsgemäße Einrichtung mit einer Vorrichtung zum Markieren der Stelle einer Erfassung einer vorhandenen Luftblase versehen ist. Diese Vorrichtung enthält einen Farbbehälter 20 und eine Düse 21 zum Markieren durch Aufspritzen von Farbe. Wie in der Figur erkennbar ist, befindet sich die Markierungsdüse nahe der Beleimdüse 3 und streut auf die Klebstoffnaht eine feine Farbspur, die leicht erkennbar ist, um spätere Untersuchungen zu gestatten. Wie durch die Pfeillinie 22 angegeben ist, wird die Markierungsvorrichtung von der Verarbeitungsvorrichtung 8 gesteuert.
  • Bei der in 3 veranschaulichten Ausführungsform sind der Ultraschallwellensensor 7 und die Markierungsvorrichtung an einem speziellen Träger 24 angebracht, der an der Düse 3 befestigt ist. Dagegen zeigt 4 schematisch eine Ausführungsform, bei welcher der Sensor 7 und die Markierungsvorrichtung in der Beleimdüse 3 integriert sind.
  • Anhand von 2 wird nachfolgend die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Erfassen von Luftblasen beschrieben.
  • Während der ersten Millisekunden vor Beginn eines Beleimzyklus, der von der ansteigenden Flanke eines von der Steuereinheit 9 dem Bedienroboter 2 zugeführten Signals ausgelöst wird, misst die Einrichtung den Umgebungsultraschallpegel. In Abhängigkeit von diesem Umgebungsschallpegel erstellt die Tariereinheit 14 den Erfassungsschwellwert der Schwellwerteinheit 11. 2a zeigt das Messsignal Sm in Abhängigkeit von der Zeit t. Die Figur gibt auch bei a und b den Umgebungsschallpegel bzw. den Erfassungsschwellwert an, der in einem bestimmten Abstand über dem Pegel a liegt. Der Schwellwert b wird so gewählt, dass die Anteile der Messsignale, die beispielsweise bei c angegeben sind und diesen Schwellwert b übersteigen, zuverlässig das Vorhandensein von Luftblasen angeben.
  • 2b zeigt das verarbeitete Signal St, das von der Verarbeitungseinheit 13 ausgehend von Messsignal Sm erzeugt wird. Es ist festzustellen, dass die Verarbeitungsvorrichtung 8 Ausgangssignale erzeugt, die das Vorhandensein von Luftblasen in Form von Und/Oder-Signalen angeben. Die Vorrichtung betrachtet nämlich jegliche heftige Änderung, die höher ist als der oberhalb des Umgebungsschallpegels a festgelegte Schwellwert b, als eine von einer Luftblase erzeugte Änderung.
  • Die Ausgangssignale der Verarbeitungsvorrichtung 8 werden dann der Markierungsvorrichtung und der Vorrichtung zum Verlagern des beleimten Gegenstands zugeführt, um eine Identifikation über den Verlauf der Klebstoffnaht durchzuführen. Die Markierungsvorrichtung spritzt ein erkennbares Farbzeichen auf die Naht, während die Positionskoordinaten in den Speicher der Einrichtung eingespeichert werden und für eine Nachbearbeitung der Strecke mit der fehlerhaften Stelle wiederverwendet werden können.
  • Die im Falle eines Fehlers in Form einer Luftblase zu treffende Entscheidung wird bei der Steuereinheit 9 gefällt. Diese kann entweder die Automatik der Einrichtung zum Verlagern der zu beleimenden Gegenstände ansteuern, damit diese augenblicklich den in Beleimung befindlichen Gegenstand in einen Nachbearbeitungsbereich abführen, oder aber den weiteren Beleimzyklus fortsetzen und die Bedienperson auf eine eventuell umgehende Nachbearbeitung hinweisen.
  • Die vorliegende Erfindung, die auf die Anwendung von Ultraschall beruht, der beim Entweichen von Luftblasen am Düsenaustritt ausgegeben wird, weist die Vorteile eines Fehlens von jeglichem mechanischen Verbindungskontakt zwischen dem Sensor und der Beleimdüse, eine hohe Empfindlichkeit, welche die Erfassung von Mikroluftblasen ermöglicht, und die direkte Anwendung an bestehenden Anlagen auf.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Erfassung von vorhandenen Luftblasen in einer Naht, wie etwa eine über eine Düse auf einen Gegenstand aufgetragene Klebstoffnaht, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftblasen durch Auffangen der Ultraschallwellen erfasst werden, die von der beim heftigen Entweichen der Luftblasen am Austritt der Düse (3) entstehenden Explosion erzeugt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungsultraschallpegel (a) ermittelt wird und für die Erfassung der Luftblasen nur die Ultraschallwellen festgehalten werden, die einen in Abhängigkeit des Umgebungspegels (a) vorbestimmten Schwellwert übersteigen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungsultraschallpegel durch Messung zu Beginn eines Beleimzyklus ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ort einer erfassten Luftblase identifiziert wird.
  5. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Beleimdüse, einen Sensor (7) für Ultraschallwellen, der sich nahe dem Austritt der Beleimdüse (3) befindet, und eine Vorrichtung (8) zum Verarbeiten und Auswerten der vom Sensor erzeugten elektrischen Signale enthält.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) zum Auswerten der vom Sensor (7) erzeugten elektrischen Signale eine einstellbare Schwellwerteinheit (12) enthält, die dazu ausgelegt ist, Ausgangssignale nur in Antwort auf vom Sensor (7) stammende Eingangssignale zu erzeugen, die den genannten Schwellwert übersteigen.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsvorrichtung (8) eine Einheit (13) zum Umwandeln der am Ausgang der Schwellwerteinheit (12) erzeugten Signale enthält, die dazu ausgelegt ist, Und/Oder-Signale zu erzeugen, wobei diese Signale jeweils die Erfassung einer Luftblase darstellen.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsvorrichtung (8) eine Tariereinheit (14) enthält, die dazu ausgelegt ist, den Umgebungsultraschallpegel zu Beginn eines jeden Beleimzyklus zu messen und den vorgenannten Schwellwert der Schwellwerteinheit (12) in Abhängigkeit von diesem Umgebungsultraschallpegel zu bestimmen.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Markierungsvorrichtung (20, 21) zum Aufspritzen einer sichtbaren Markierung auf das beleimte Teil bei erfolgter Erfassung einer Luftblase enthält.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Speichern der Koordinaten der Stelle am beleimten Teil aufweist, die erfasste, Fehler darstellende Luftblasen zeigt.
  11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsvorrichtung dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal der Verarbeitungsvorrichtung (8) betätigt zu werden.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (7) für Ultraschallwellen an einem separaten Träger (24) befestigt ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (7) in der Düse (3) integriert ist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (9) zum Auswählen der Behandlung eines Gegenstands enthält, dessen Beleimung die Erzeugung eines Fehlersignals nach erfolgter Erfassung einer Luftblase hervorgerufen hat, um gegebenenfalls diesen Gegenstand einer separaten Nachbearbeitungseinheit zuzuführen oder um den Beleimzyklus fortzusetzen und eine umgehende Nachbearbeitung im Laufe des Zyklus zu bewirken.
DE69721899T 1996-06-13 1997-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Luftblasen mittels Schallemission Expired - Fee Related DE69721899T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9607369A FR2749934B1 (fr) 1996-06-13 1996-06-13 Procede de detection de la presence de bulles d'air dans un cordon tel qu'un cordon de colle et systeme pour la mise en oeuvre de ce procede
FR9607369 1996-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721899D1 DE69721899D1 (de) 2003-06-18
DE69721899T2 true DE69721899T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=9493029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721899T Expired - Fee Related DE69721899T2 (de) 1996-06-13 1997-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Luftblasen mittels Schallemission

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0813061B1 (de)
DE (1) DE69721899T2 (de)
ES (1) ES2197976T3 (de)
FR (1) FR2749934B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102989616A (zh) * 2012-10-31 2013-03-27 宜兴市宜刚环保工程材料有限公司 一种脱硝催化剂端面自动喷胶装置
CN113042308B (zh) * 2020-12-11 2022-07-12 苏州卓兆点胶股份有限公司 双组份点胶装置
CN113267566A (zh) * 2021-06-30 2021-08-17 杭州晶志康电子科技有限公司 一种aoi自动灌胶检验系统及检验方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090400A (en) * 1977-04-18 1978-05-23 Western Electric Company, Inc. Methods and apparatus for the non-destructive testing of bonded articles
DE3414341A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-17 ASEA GmbH, 6360 Friedberg Verfahren und anordnung zur feststellung des ungehinderten und blasenfreien stroemens einer unter druck stehenden fluessigkeit
FR2606152B1 (fr) * 1986-11-05 1988-12-02 Centre Tech Ind Papier Procede et dispositif de detection automatique de points collants sur un materiau en nappe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2197976T3 (es) 2004-01-16
DE69721899D1 (de) 2003-06-18
EP0813061A1 (de) 1997-12-17
FR2749934B1 (fr) 1998-09-11
EP0813061B1 (de) 2003-05-14
FR2749934A1 (fr) 1997-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219664B1 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge
DE60111486T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von einem aus ein von den Rädern kommendem Signal in einem Fahrzeug, und Lernverfahren dafür
DE2352532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur akustischen ermittlung von leckstellen
DE10314366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Prüfung der Dichtungswirksamkeit eines abgedichteten Raumes
DE3726585C2 (de)
DE69721899T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Luftblasen mittels Schallemission
DE1648540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Dichtigkeit von Gegenstaenden
DE102008063564A1 (de) Vorrichtung zur Detektion eines Zustandes einer Fahrbahnoberfläche
DE1806875A1 (de) Einrichtung zum Untersuchen von Rohrleitungen auf das Vorhandensein von Leckstellen
DE2720804A1 (de) Verfahren zur materialpruefung
DE10208724C1 (de) Verfahren zur Erfassung von durch den Aufprall von Fremdkörpern verursachten Beschädigungen an Raumfahrzeugen
DE102016015240A1 (de) Reinigungseinrichtung zum Reinigen von Kanälen und Rohren und Verfahren zum Betreiben der Reinigungseinrichtung
DE4333951A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen der Dichtigkeit des Gasentnahmesystems einer Gasanalysevorrichtung
DE102009019819A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung einer Dichtigkeit einer Karosserie eines Fahrzeugs
DE102007034606A1 (de) System zum Erfassen optischer Signale mit einem Regensensor und Verfahren
EP1899746B1 (de) Verfahren zur vermessung einer parklücke und zum erkennen von hindernissen beim einparkvorgang eines fahrzeuges sowie zugehöriges messsystem
DE202011105865U1 (de) Frontbereich eines Fahrzeugs mit einem bei einem Aufprall elastisch deformierbaren Schlauch
DE102007027865A1 (de) Prüfeinrichtung
AT505796B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur ultraschallprüfung
DE102017001815A1 (de) Vorrichtung zur Umgebungsüberwachung eines Fahrzeugs
DE19632490A1 (de) Drehzahlmessung durch Ultraschallerfassung
DE2054428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspüren von Undichtigkeiten am Unterdrucksystem in Kraftfahrzeugen
EP0020418B1 (de) Ultraschall-prüfvorrichtung zum zerstörungsfreien prüfen von schweissnähten
DE1900594C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Metallverspritzung beim Widerstandsschweißen
DE3204797A1 (de) Verfahren zum unterscheiden zwischen stoersignalen und werkstueckfehlersignalen bei der ultraschallpruefung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee