DE69720549T2 - Beleuchtungsquellen und systeme - Google Patents
Beleuchtungsquellen und systemeInfo
- Publication number
- DE69720549T2 DE69720549T2 DE69720549T DE69720549T DE69720549T2 DE 69720549 T2 DE69720549 T2 DE 69720549T2 DE 69720549 T DE69720549 T DE 69720549T DE 69720549 T DE69720549 T DE 69720549T DE 69720549 T2 DE69720549 T2 DE 69720549T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waveguide
- exit
- light
- illumination source
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims abstract description 39
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 34
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 34
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 34
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 34
- 239000002131 composite material Substances 0.000 abstract description 5
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 abstract description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- NCGICGYLBXGBGN-UHFFFAOYSA-N 3-morpholin-4-yl-1-oxa-3-azonia-2-azanidacyclopent-3-en-5-imine;hydrochloride Chemical compound Cl.[N-]1OC(=N)C=[N+]1N1CCOCC1 NCGICGYLBXGBGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920000995 Spectralon Polymers 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0013—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
- G02B6/0023—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
- G02B6/0028—Light guide, e.g. taper
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/005—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
- G02B6/0055—Reflecting element, sheet or layer
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0066—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
- G02B6/0068—Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4249—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
- G02B6/425—Optical features
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/005—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Planar Illumination Modules (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
Description
- Für bestimmte Anwendungen ist ein Hintergrundbeleuchtungssystem von sehr geringer Tiefe wünschenswert. Derartige Systeme werden allgemein mit einer oder mehreren Lichtquellen, einem Wellenleiter zum Sammeln und Verteilen des Lichts aus der Lichtquelle und einer Kollimationsvorrichtung zum Extrahieren des Lichts aus dem Wellenleiter konfiguriert. Eine merkliche Tiefeneinsparung kann erzielt werden, indem die Lichtquelle durch die Kante des Wellenleiters gekoppelt wird.
- Die aus dem System extrahierte Lichtmenge ist proportional zu der Zahl der Reflexionen oder der Zahl des Auftreffens, die in dem Wellenleiter auftreten, wobei die Zahl umgekehrt proportional zu der Dicke des Wellenleiters ist. Um einen maximalen Lichtaustritt zu erhalten, ist ein dünner Wellenleiter vorzuziehen. Dies ergibt jedoch Kanten mit einer kleinen Oberfläche, wodurch die Größe der Lichtquelle begrenzt wird, die direkt an die Kante des Wellenleiters anschließen kann. Falls andererseits die Fläche der Kantenoberfläche erhöht wird, wird der Extraktionswirkungsgrad des Wellenleiters abnehmen.
- Es wäre wünschenswert, einen dünnen Wellenleiter einzusetzen, dabei jedoch einen maximalen Lichtquelleneingang bereitzustellen. Außerdem ist eine hochreflektierende und leistungsfähige Lichtquelle wünschenswert.
- Die EP-A-0500089 offenbart eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung, die aus einem lichtdurchlässigen Material gefertigt ist und einen Reflektor beinhaltet.
- Erfindungsgemäß wird eine Beleuchtungsquelle vorgesehen mit:
- einem Substrat aus reflektierendem Material und
- zumindest einer an dem Substrat befestigten, planaren Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat eine erste Schicht aus diffus reflektierendem Material und eine zweite Schicht aus spiegelnd reflektierendem Material neben der ersten Schicht umfasst.
- Die Erfindung wird besser verstanden und weitere Vorteile offenbar werden, wenn Bezug auf die folgende ausführliche Beschreibung der Erfindung und die folgenden beigefügten Zeichnungen genommen wird:
- Fig. 1 ist eine schematische Zeichnung einer Beleuchtungsquelle mit einem Array von Lichtquellen, die in reflektierendem Material eingebettet sind;
- Fig. 2 ist eine schematische Querschnittsskizze eines Beleuchtungssystems, das die Beleuchtungsquelle der Fig. 1 und einen Wellenleiter verwendet;
- Fig. 3 ist eine schematische Zeichnung der Beleuchtungsquelle von Fig. 1 mit einem zweidimensionalen Array von Lichtquellen, die in reflektierendem Material eingebettet sind;
- Fig. 4-7 veranschaulichen das Reflexionsverhalten von diffusen und spiegelnden Materialien verschiedener Dicke und in Kombination miteinander;
- Fig. 8 und 9 sind Querschnitts- beziehungsweise Draufsichtskizzen eines Beleuchtungssystems, das die Beleuchtungsquelle der Fig. 3 verwendet; und
- Fig. 10 ist eine Draufsichtskizze Eines alternativen Beleuchtungssystems, das die Beleuchtungsquelle der Fig. 3 verwendet.
- Es kann ein dünner Wellenleiter verwendet werden, ohne die Zufuhr an Licht einzubüßen, indem eine große. Lichtquelle oder mehrere Lichtquellen an die Wellenleiterkante über eine Kopplungsstruktur (z. B. einen zweiten Wellenleiter) angekoppelt werden, der sich von der Lichtquelle zu den Abmessungen der Wellenleiterkante hin verjüngt. Die breite Stirnfläche des Eintritts zu der Kopplungsstruktur gestattet es, mehrere Quellen (oder eine große Lichtquelle) in den Wellenleiter einzukoppeln.
- Die Leistung des Beleuchtungssystems kann weiter erhöht werden, indem hochreflektierende Substrate verwendet werden, die die Reflexionseigenschaften sowohl von diffusen als auch spiegelnden Materialien kombinieren. Wenn sie kombiniert verwendet werden, kann die Dicke des zusammengesetzten Substrats signifikant reduziert werden und die Reflektivität erhöht werden. Zusätzlich kann eine einen höheren Wirkungsgrad bietende bessere Beleuchtungsquelle durch Einbetten planarer Lichtquellen in das Substrat erzielt werden.
- Wie in Fig. 1 dargestellt ist, enthält eine Beleuchtungsquelle 10, die mit dem hier beschriebenen Beleuchtungssystem verwendet werden kann, ein Array 20 aus einer oder mehreren Lichtquellen 30, wie beispielsweise Licht emittierenden Dioden (LEDs), flachen Fluoreszenzlampen, Elektrolumineszenzquellen oder einer anderen planaren, für die Anwendung geeigneten Quelle, die in einem Substrat 40 aus hochreflektierendem, diffusem Material eingebettet sind. Die Beleuchtungsquelle 10 kann an einen Wellenleiter angekoppelt werden, wie durch die Rückansichten von zwei an den Wellenleiter 50 angrenzenden Beleuchtungsquellen 10 in Fig. 2 gezeigt ist. Die, Pfeile 60 geben die Dispersion von Lichtstrahlen aus der Beleuchtungsquelle 10 wieder, die in dem Wellenleiter 50 empfangen werden.
- Die Lichtquellen 30 bilden typischerweise einen Bruchteil der gesamten Oberfläche des Substrats 40, der von etwa 10% zu etwa 70% und vorzugsweise von etwa 10% bis etwa 30% reicht. Zusätzlich zu der linearen Anordnung der Fig. 1 und 2 könnten die Lichtquellen 30 in anderen Anordnungen als dem zweidimensionalen Array 70 von Fig. 3 konfiguriert sein. Wie einem Fachmann ohne weiteres klar sein wird, können andere Formen und Konfigurationen eingesetzt werden (z. B. dreieckig, kreisförmig, sechseckig, etc.). Obschon ein Abstand von 5 mm erfolgreich eingesetzt wurde, kann der Abstand von etwa 0,25 Millimeter bis etwa 3 Zentimeter reichen, abhängig von der Helligkeit der eingesetzten Lichtquelle.
- Die Lichtquellen können auf einer beliebigen geeigneten Fläche, wie beispielsweise einer mit Kupfer beschichteten Glasfaserplatte, montiert und so beabstandet sein, dass die erwünschte Leuchtdichte erhalten wird. Abhängig von den Wärmemanagementerfordernissen können andere Befestigungsstrukturen wie beispielsweise Diamant- oder Saphirdünnschichten verwendet werden, wie einem Fachmann ohne weiteres offenbar ist.
- Die Lichtquellen 30 werden an einer darunter liegenden Platte durch Löten oder andere geeignete Mittel befestigt, wie einem Fachmann ohne weiteres offenbar ist. Das Substrat 40 wird dann mit Öffnungen versehen, die dem Umriss der Lichtquellen 30 entsprechen, wodurch es ermöglicht wird, dass das von den Lichtquellen 30 emittierte Licht durch das Substrat 40 tritt. Die Lichtquellen 30 könnten alternativ auf der Oberseite des Substrats 40 platziert und die elektrischen Verbindungen hindurchgeführt werden.
- Oberflächenmontierte LEDs mit einer Größe von annähernd einem Quadratmillimeter können als Lichtquellen eingesetzt werden, obwohl auch andere Arten und Größen von LEDs gewählt werden können, wie einem Fachmann ohne weiteres offenbar ist. Geeignete LEDs sind handelsüblich von Dialight Corporation in Manasquan, N. J., Hewlett-Packard und Nichia Chemical erhältlich. Abhängig von der Anwendung können Lichtquellen einer einzigen Farbe (z. B. rot, grün, gelb, blau) oder mit mehreren Farben eingesetzt werden.
- Um den gewünschten Reflexionsgrad zu erhalten, muss das Substrat 40 hinreichende Tiefe aufweisen. Materialien, die für sichtbares Licht eine sehr hohe Reflektanz aufweisen, d. h. annähernd 100% erreichen, bestehen aus diffusen Streumedien mit geringer oder keiner Absorption im sichtbaren Bereich. Ein Beispiel eines Substrats mit hinreichender Tiefe ist die dicke Schicht 100 aus reflektierendem, diffusem Material, die in der Querschnittsskizze von Fig. 4 gezeigt ist. Bei einer Dicke der Schicht 100 aus diffusem Material von etwa 0,51 mm oder größer werden zumindest 95% des Lichts an der Fläche 102 reflektiert.
- Falls das Material nicht hinreichend dick ist, wird ein Teil der Lichtenergie durch die Schicht treten, anstatt reflektiert zu werden. Zum Beispiel ist für Dicken von weniger als 0,2 mm die Reflektanz für diffuse Materialien niedrig, typischerweise weniger als 90%. Im Vergleich zu der Schicht von Fig. 4 reflektiert die vergleichsweise dünne Schicht 110 aus reflektierendem, diffusem Material von Fig. 5 somit einen kleineren Prozentsatz der einfallenden Lichtstrahlen. Obschon das spiegelnde Material der dünnen reflektierenden Schicht 120 von Fig. 6 etwa 80- 95% der einfallenden Lichtstrahlen reflektieren wird, verhält es sich wie ein Spiegel und daher wird diffuses Material bevorzugt, da es die einfallenden Lichtstrahlen streut.
- Da viele Anwendungen Raumbeschränkungen unterliegen, ist es wünschenswert, die Streueffekten von diffusem Material mit einem spiegelnden Material geringer Tiefe zu kombinieren. Eine derartige Kombination ist der in Fig. 7 gezeigte zusammengesetzte Reflektor 130, der eine dünne, spiegelnde, rückseitige Schicht 132 hinter einer dünnen, diffusen, streuenden Schicht 134 aufweist. Die zwei Schichten 132 und 134 können durch einfaches Zusammensetzen unter Zuhilfenahme von Oberflächenspannung, Klebung, Adhäsion oder Laminierung verbunden werden, wobei die letztere das bevorzugte Verfahren zur Verbindung der zwei Schichten ist. Alternativ kann die spiegelnde Schicht 132 auf die diffuse Schicht 134 aufgesputtert oder als Beschichtung auf der diffusen Schicht 134 vorgesehen werden.
- Diese spiegelnde Schicht 132 hinter der diffusen Schicht 134 vorzusehen, ist immer dann von Vorteil, wenn die Dicke der diffusen Schicht 134 kleiner als etwa 0,5 mm ist. Abhängig von den speziellen, eingesetzten Materialien kann in solchen Fällen die Hinzufügung der spiegelnden Schicht 132 die Reflektanz auf zumindest etwa 97% erhöhen. Ein zusammengesetzter Reflektor mit einer 0,2 mm dicken diffusen Schicht aus PTFE-Material und einer 0,076 mm dicken spiegelnden Schicht aus einem Silberfilm lieferte vergleichbare Ergebnisse. Die Dicke der spiegelnden Schicht 132 kann abhängig von den verwendeten Materialien und dem Herstellungsverfahren (z. B. Sputtern) zwischen etwa 0,25 um und etwa 0,1 mm variieren.
- Es versteht sich, dass andere Dicken und relative Verhältnisse verwendet werden können, die für einen Fachmann ohne weiteres offenbar sind. Der zusammengesetzte Reflektor 130 von Fig. 7 kann anstelle des Substrats 40 in der Beleuchtungsquelle 10 von Fig. 1 und 2 eingesetzt werden und ergibt eine Verringerung der für das Substrat erforderlichen physischen Dicke im Vergleich zu Substraten, die rein diffus sind.
- Die für die hier erläuterten Anwendungen verwendbaren diffusen Materialien sind Spectralon von Labsphere, Inc., und PTFE(Teflon)-Folie von Furon oder E. I. du Pont de Nemours & Co. Spiegelnde Materialien umfassen SilverluxTM, ein Produkt von 3M, und andere hochreflektierende Materialien (d. h. mit mehr als 90% Reflektanz), wie beispielsweise Aluminium, Gold und Silber sowie andere, die für einen Fachmann ohne weiteres offenbar sind. Die Reflektivität jedes dieser erläuterten Materialien kann unter Verwendung verschiedener handelsüblicher Instrumente gemessen werden, wie beispielsweise dem Macbeth #7100 Spektralphotometer, New Windsor, N. Y., oder einem Perkin Elmer #330 Spektralphotometer, Danbury, CT. Die spiegelnden Materialien können auf einer sekundären Fläche oder direkt auf dem diffusen Material durch Techniken wie beispielsweise chemische Dampfabscheidung, Elektronenstrahl-Dampfabscheidung, Sputtern und dergleichen aufgebracht werden.
- Das von der Beleuchtungsquelle 70 von Fig. 3 abgegebene Licht kann in einem Beleuchtungssystem verwendet werden, indem das Licht durch einen sich verjüngenden Kopplungswellenleiter gekoppelt wird. In dem in der Querschnittsskizze der Fig. 8 gezeigten Beleuchtungssystem 200 ist eine Beleuchtungsquelle 70 neben der Eingangsfläche 212 eines sich verjüngenden Kopplungswellenleiters 210 positioniert. Licht verlässt den sich verjüngenden Kopplungswellenleiter 210 durch die Austrittsfläche 214, an der durch eine Kanteneintrittsfläche 222 es in einen Austrittswellenleiter 220 eintritt. Der Austrittswellenleiter 220 liefert seinerseits Lichtenergie an eine Lichtkollimationsanordnung 230. Die Zeichnung von Fig. 8 ist nicht maßstabsgerecht; die tatsächlichen, relativen Abmessungen können abhängig von der Anwendung variieren.
- Eine optisch transparente Haftschicht 240, die zwischen dem sich verjüngenden Kopplungswellenleiter 210 und der Kanteneintrittsfläche 222 des Austrittswellenleiters 220 angeordnet ist, gewährleistet einen maximalen Lichtdurchtritt. Die Schicht 240 kann aus einem beliebigen optisch durchsichtigen Material hergestellt werden, das einen Brechungsindex aufweist, der vorzugsweise im Wesentlichen gleich demjenigen der Wellenleiter 210 und 220 ist. Die zwei Wellenleiter 210 und 220 können auch thermisch oder durch ein Lösungsmittel unter Verwendung von Materialien und Techniken verschmolzen werden, die im Rahmen des Standes der Technik bekannt sind. Je nach Bedarf und Eignung können Haftschichten zwischen anderen Komponenten des Beleuchtungssystems 200 eingesetzt werden, z. B. zwischen dem Austrittswellenleiter 220 und dem Lichtkollimationsanordnung 230. Eine ähnliche Haftschicht 250 ist zwischen dem Austrittswellenleiter 220 und der Lichtkollimationsanordnung 230 vorgesehen. Der Austrittswellenleiter 220 und die Lichtkollimationsanordnung 230 können wiederum thermisch oder durch ein Lösungsmittel verschmolzen werden.
- An der Verbindungstelle der Beleuchtungsquelle 70 mit dem sich verjüngenden Kopplungswellenleiter 210 ist ein Luftspalt 260 vorgesehen, um die Brechung des Lichts zu maximieren, wenn es in den sich verjüngenden Kopplungswellenleiter 210 eintritt. Der Luftspalt 260 ist vorzugsweise einige Wellenlängen dick, um die Brechung des von der Beleuchtungsquelle 70 in den sich verjüngenden Kopplungswellenleiter 210 wandernden Lichts zu gestatten.
- Die Wellenleiter 210 und 220 und die zugehörigen Strukturen, einschließlich der Haftschichten, können entsprechend der Verfahren und unter Verwendung solcher Materialien wie Polycarbonat, Acryl, Polystyrol, Glas, transparenten Keramiken und Monomermischungen hergestellt werden, die in dem US-Patent Nr. 5.396.350, erteilt am 7. März 1995 an Beeson et al. für ein Backlighting Apparatus Employing an Array of Microprisms, US-Patent Nr. 5.448.468, erteilt am 27. Juni 1995 an Zimmermann et al. für ein Illumination System Employing an Array of Microprisms, US-Patent Nr. 5.462.700, erteilt am 31. Oktober 1995 an Beeson. et al. für einen Process for Making an Array of Tapered Photopolymerized Waveguides, und US-Patent Nr. 5.481.385, erteilt am 2. Januar 1996 an Zimmermann et al. für ein Direct View Display with Array of Tapered Waveguide, offenbart sind.
- Die Dicke D des Austrittswellenleiters 220 wird klein gehalten, um die Zahl der Reflexionen oder des Auftreffens von Licht, das von der Austrittsfläche 214 her eintritt, zu maximieren. Die Dicke D kann von etwa 0,5 bis etwa 10 mm reichen; typischerweise wurden Dicken zwischen etwa 6 und etwa 8 mm eingesetzt. Falls Licht nur durch eine Kante eintritt, kann es wünschenswert sein, eine geringfügige Verjüngung in dem Austrittswellenleiter 220 auf der Oberfläche von der Kollimationsanordnung 230 weg vorzusehen, um die Anzahl der Reflexionen zu optimieren und damit den Durchsatz des Austrittswellenleiters zu erhöhen. Der Winkel der Verjüngung kann von etwa 0,25º bis etwa 2,0º reichen; der tatsächliche Winkel hängt von der Länge des Wellenleiters 220 ab.
- Die innere Totalreflexion (TIR) kanalisiert in optimaler Weise das ganze in den sich verjüngenden Kopplungswellenleiter 210 eintretende Licht zu der Ausgangsfläche 214. Um die größtmögliche Lichtmenge zu akzeptieren, wird die Eintrittsfläche 212 des sich verjüngenden Kopplungswellenleiters 210 so groß wie möglich gemacht. Wenn jedoch die Fläche der Eintrittsfläche 212 relativ zu der Austrittsfläche 214 zunimmt, wodurch der Verjüngungswinkel Θt zunimmt, ist es wahrscheinlich, dass zunehmende Lichtmengen durch eine der verjüngten Flächen 216 des sich verjüngenden Kopplungswellenleiters 210 treten, insbesondere falls die einzelnen LEDs eine breite Austrittswinkelverteilung aufweisen. Dies ist der Fall, weil die einfallenden Lichtstrahlen diese Flächen unter weniger als dem kritischen Winkel treffen, der, normal zur verjüngten Fläche 216, als Θc definiert ist mit Θc = sin&supmin;¹ (n&sub1;/n&sub2;), wobei n&sub2; der Brechungsindex des sich verjüngenden Kopplungswellenleiters 210 und n&sub1; der Brechungsindex des Materials (z. B. Luft) außerhalb des sich verjüngenden Kopplungswellenleiters 210 ist. Um Lichtverluste durch Versagen der TIR zu vermeiden, muss der Verjüngungswinkel Θt so weit wie möglich minimiert und dabei trotzdem eine Eintrittsfläche 212 von ausreichender Fläche bereitgestellt werden.
- Um einen Verjüngungswinkel Θt auszuwählen, muss die mit der Gestaltung betraute Person die Austrittswinkelverteilung (±Θd) der Lichtquellen, die Brechungsindizes des sich verjüngenden Kopplungswellenleiters 210 und des umgebenden Mediums und den maximal zulässigen Lichtverlust berücksichtigen. Der Verjüngungswinkel Θt kann aus dem Snelliusschen Brechungsgesetz und der Gleichung für den kritischen Winkel abgeleitet werden.
- Es sei angenommen, dass die LEDs einen Austrittswinkel von ±Θd aufweisen. Wenn Lichtstrahlen von den LEDs in den sich verjüngenden Kopplungswellenleiter 210 eintreten, wird der Ausbreitungswinkel gemäß dem Brechungsindex wie im Snelliusschen Brechungsgesetz beschrieben modifiziert:
- n&sub1;sinΘd = n&sub2;sinΘd,
- aufgelöst nach Θd':
- Θd' = sin&supmin;¹ (n&sub1;/n&sub2;sinΘd).
- Lichtstrahlen unter dem Extremwinkel Θd' treffen auf eine verjüngte Fläche 216 unter einem Einfallswinkel von 90º - (Θt + Θd') zur Normalen auf (relativ zu der verjüngten Fläche 216). Nach der Reflexion treffen die Strahlen dann auf der gegenüberliegenden verjüngten Fläche 216 unter einem Einfallswinkel von 90º - (2Θt + Θd') zur Normalen auf (relativ zu der anderen verjüngten Fläche 216). In beiden Fällen muss der Einfallswinkel größer als der kritische Winkel sein, damit Reflexion auftritt.
- Basierend auf dem vorstehenden kann die folgende verallgemeinerte Gleichung zur Bestimmung des Einfallswinkels aufgestellt werden:
- Θi = 90º - [(2(r - 1) + 1)·Θt + Θd']
- wobei r die Zahl der Reflexionen der Lichtstrahlen ist. Die Gleichung für Θi vorausgesetzt, muss, um sicherzustellen, dass das Licht in dem sich verjüngenden Kopplungswellenleiter 210 bleibt, Θi so gewählt werden, dass
- Θi > Θc
- oder
- 90º - [(2(r - 1) + 1)·Θt + Θd'] > sin&supmin;¹(n&sub1;/n&sub2;)
- Aufgelöst nach Θt
- Θt < [90º - Θd' - sin&supmin;¹(n&sub1;/n&sub2;)]/[(2(r - 1) + 1)].
- Mit dieser Beziehung kann auf Basis der eingesetzten LEDs, des relativen Brechungsindex und der Zahl der Reflexionen, die auftreten werden, ein Verjüngungswinkel ausgewählt werden.
- Als Kompromiss kann die Größe der Eintrittsfläche soweit vergrößert werden, dass ein bestimmter Teil der äußeren Enden des LED-Strahlungsmusters eingebüßt wird. Während ein bestimmter Prozentsatz des von den LEDs abgegebenen Lichts direkt aus dem sich verjüngenden Kopplungswellenleiter 210 austritt, hält TIR den Großteil der Lichtstrahlen in dem sich verjüngenden Kopplungswellenleiter 210 und kanalisiert sie zu dem Austrittswellenleiter 220. Die oben erläuterte Beziehung kann dazu verwendet werden, den Lichteintritt zu optimieren, der durch Erhöhung der Größe der Eintrittsfläche 212 des sich verjüngenden Kopplungswellenleiters 210 gegen einen Verlust an kritischem Winkel erreicht wird.
- Das Beleuchtungssystem 200 ist noch einmal in dem Draufsichtdiagramm der Fig. 9 gezeigt. Durch Hinzufügen von einer bis zu drei zusätzlichen Beleuchtungsquellen 70 und zugehörigen sich verjüngenden Kopplungswellenleitern 210 kann sogar noch mehr Lichtenergie für den Austrittswellenleiter 220 bereitgestellt werden, wie in Fig. 10 dargestellt ist. Es versteht sich aus den Fig. 8, 9 und 10, dass die sich verjüngenden Kopplungswellenleitern 210 in mehr als einer Richtung verjüngt werden können, z. B. sowohl in der x- als auch der y-Richtung.
- Der Verteilungswinkel der LEDs kann minimiert werden, indem auf jede LED eine Sammellinse gesetzt wird. Derartige Linsen werden typischerweise von den Herstellern der LEDs bereitgestellt; in einigen Fällen sind die Linsen integraler Teil der LED-Baugruppe.
- Bei einer alternativen Ausführungsform des Beleuchtungssystems der Fig. 8, 9 und 10 könnte der sich verjüngende Kopplungswellenleiter 210 eine Hohlstruktur mit verspiegelten spiegelnden Oberflächen zur Erzielung von Reflexion in dem Wellenleiter 210 aufweisen. Die Oberflächen können durch einen Beschichtungsprozess oder einen Sputterprozess oder ein anderes Verfahren, das für einen Fachmann ohne weiteres offenbar ist, hergestellt werden. Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform könnte der massive oder hohle, sich verjüngende Kopplungswellenleiter 210 durch ein handelsübliches sich verjüngendes Glasfaserbündel ersetzt werden.
- Es versteht sich, dass diese Erfindung bei einer großen Vielfalt von Vorrichtungen wie beispielsweise Vorrichtungen zur direkten Beleuchtung anwendbar ist, einschließlich Beleuchtung für Werbeflächen, Büros, Wohnbereiche, Außenbereiche, Automobile und Geräte. Die Erfindung kann auch bei Anzeigen für Computer, Automobile, Militär, Raumfahrt, gewerbliche und industrielle Anwendungen und andere Vorrichtungen eingesetzt werden, die verbesserte reflektive Materialien erfordern, um eine effiziente Beleuchtungsquelle zu erhalten.
- Während eine Ausführungsform beschrieben wurde, die als die bevorzugte gilt, werden Fachleute erkennen, dass andere und weitere Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen und es sollen alle derartigen Ausführungsformen beansprucht sein, die in den Schutzumfang fallen, der durch die Ansprüche definiert wird.
Claims (6)
1. Beleuchtungsquelle (10) mit:
einem Substrat (40) aus reflektierendem Material
und
zumindest einer an dem Substrat befestigten,
planaren Lichtquelle (30), dadurch gekennzeichnet, dass
das Substrat (40) eine erste Schicht (134) aus diffus
reflektierendem Material und eine zweite Schicht (132)
aus spiegelnd reflektierendem Material neben der ersten
Schicht umfasst.
2. Beleuchtungssystem mit:
einer Beleuchtungsquelle (10) nach Anspruch 1,
einem Wellenleiter (50) mit einer Austrittsfläche
und zumindest einer Kanteneintrittsfläche, die im
Großen und Ganzen senkrecht zu der Austrittsfläche
liegt, wobei die Kanteneintrittsfläche an die
Beleuchtungsquelle angrenzt.
3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 2, wobei die
Lichtquelle (30) eine Licht emittierende Diode, eine
flache Fluoreszenzlampe oder eine
Elektrolumineszenzquelle ist.
4. Beleuchtungssystem mit:
einer Beleuchtungsquelle (10) nach Anspruch 1,
einem im Großen und Ganzen planaren
Austrittswellenleiter (220), wobei der Austrittswellenleiter
eine Austrittsfläche und zumindest eine
Kanteneintrittsfläche aufweist, die im Großen und Ganzen
senkrecht zu der Austrittsfläche liegt, wobei die
Kanteneintrittsfläche eine Oberfläche aufweist, die
wesentlich kleiner als die Oberfläche des Substrats
(40) der Beleuchtungsquelle ist, und
einem sich verjüngenden Kopplungswellenleiter (210)
zum Ankoppeln des Ausgangs der Beleuchtungsquelle an
die Kanteneintrittsfläche des Austrittswellenleiters,
wobei der Kopplungswellenleiter folgendes umfasst: eine
Eintrittsfläche zum Empfangen des Ausgangs der
Beleuchtungsquelle, wobei die Eintrittsfläche eine
Oberfläche aufweist, die annähernd gleich und
symmetrisch zu zumindest einem Teil der Oberfläche des
Substrats der Beleuchtungsquelle ist, und eine
Austrittsfläche zum Zuführen von Licht zu der
Kanteneintrittsfläche des Austrittswellenleiters, wobei
die Austrittsfläche eine Oberfläche aufweist, die
annähernd gleich und symmetrisch zu zumindest einem
Teil der Oberfläche der Kanteneintrittsfläche des
Austrittswellenleiters ist.
5. Beleuchtungssystem nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei
eine Vielzahl von Lichtquellen (30) in Einem
zweidimensionalen Array angeordnet sind.
6. Beleuchtungssystem mit:
einer Beleuchtungsquelle (10) nach Anspruch 1 und
außerdem mit einer Vielzahl von in dem Substrat (40)
eingebetteten und in einem zweidimensionalen Array
angeordneten, Licht emittierenden Dioden,
einem im Großen und Ganzen planaren
Austrittswellenleiter (220), wobei der Austrittswellenleiter
eine Austrittsfläche und zumindest eine
Kanteneintrittsfläche aufweist, die im Großen und Ganzen
senkrecht zu der Austrittsfläche liegt, wobei die
Kanteneintrittsfläche eine Oberfläche aufweist, die
wesentlich kleiner als die Oberfläche des Substrats der
Beleuchtungsquelle ist, und
einem sich verjüngenden Kopplungswellenleiter (210)
zum Ankoppeln des Lichts der Beleuchtungsquelle an die
Kanteneintrittsfläche des Austrittswellenleiters, wobei
der Kopplungswellenleiter folgendes umfasst: eine
Eintrittsfläche zum Empfangen des Ausgangs der
Beleuchtungsquelle, wobei die Eintrittsfläche eine
Oberfläche aufweist, die annähernd gleich groß wie die
Oberfläche des Substrats der Beleuchtungsquelle und
symmetrisch zu dieser ist, und
eine Austrittsfläche zum Zuführen von Licht zu der
Kanteneintrittsfläche des Austrittswellenleiters, wobei
die Austrittsfläche eine Oberfläche aufweist, die
annähernd gleich groß wie die Oberfläche der
Kanteneintrittsfläche des Austrittswellenleiters und
symmetrisch zu dieser ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/679,047 US6164789A (en) | 1996-07-12 | 1996-07-12 | Illumination sources and systems |
PCT/US1997/011378 WO1998002690A1 (en) | 1996-07-12 | 1997-07-01 | Illumination sources and systems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69720549D1 DE69720549D1 (de) | 2003-05-08 |
DE69720549T2 true DE69720549T2 (de) | 2003-12-24 |
Family
ID=24725368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69720549T Expired - Lifetime DE69720549T2 (de) | 1996-07-12 | 1997-07-01 | Beleuchtungsquellen und systeme |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6164789A (de) |
EP (1) | EP1012500B1 (de) |
JP (2) | JP4031533B2 (de) |
KR (1) | KR100492859B1 (de) |
AT (1) | ATE236377T1 (de) |
DE (1) | DE69720549T2 (de) |
TW (1) | TW384402B (de) |
WO (1) | WO1998002690A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016162163A1 (de) * | 2015-04-09 | 2016-10-13 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einem beleuchtungselement |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3585097B2 (ja) * | 1998-06-04 | 2004-11-04 | セイコーエプソン株式会社 | 光源装置,光学装置および液晶表示装置 |
JP4656444B2 (ja) * | 1998-06-04 | 2011-03-23 | セイコーエプソン株式会社 | プロジェクタ |
CH690247A5 (de) * | 1999-03-24 | 2000-06-15 | Gerhard Staufert | Leuchtkörperaufbau. |
JP4049486B2 (ja) * | 1999-08-11 | 2008-02-20 | 三洋電機株式会社 | ショーケース |
US7027691B1 (en) | 1999-10-05 | 2006-04-11 | Visteon Global Technologies, Inc. | Light coupling and distribution system |
JP2001184927A (ja) * | 1999-12-28 | 2001-07-06 | Minebea Co Ltd | 面状照明装置 |
US6869427B1 (en) * | 2000-06-15 | 2005-03-22 | Kamran K. Shokoohi | LED fixation device for topical anesthesia eye surgery |
US6663262B2 (en) * | 2001-09-10 | 2003-12-16 | 3M Innovative Properties Company | Backlighting transmissive displays |
JP2004095390A (ja) * | 2002-08-30 | 2004-03-25 | Fujitsu Display Technologies Corp | 照明装置及び表示装置 |
JP4216577B2 (ja) * | 2002-12-20 | 2009-01-28 | シチズン電子株式会社 | 導光板 |
US20090185392A1 (en) * | 2003-03-26 | 2009-07-23 | Optim, Inc. | Detachable illumination system |
JP4379786B2 (ja) * | 2003-11-11 | 2009-12-09 | 株式会社エンプラス | 面光源装置 |
JP4042687B2 (ja) * | 2003-12-15 | 2008-02-06 | ソニー株式会社 | 照明装置及びバックライト装置 |
US20050136200A1 (en) * | 2003-12-19 | 2005-06-23 | Durell Christopher N. | Diffuse high reflectance film |
US7591563B2 (en) * | 2004-01-15 | 2009-09-22 | Au Optronics Corporation | Backlight device for display system providing enhanced peripheral illumination |
DE102004012541A1 (de) * | 2004-03-15 | 2005-10-06 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Leuchtmodul zur Montage in einem Haushaltgerät und Haushaltgerät mit einem solchen |
TW200602585A (en) * | 2004-03-16 | 2006-01-16 | Koninkl Philips Electronics Nv | High brightness illumination device with incoherent solid state light source |
KR100649162B1 (ko) * | 2004-10-14 | 2006-11-28 | 주식회사 삼성산업 | Mspc 제품용 몰드의 탈형 방법 |
KR100665707B1 (ko) * | 2004-12-13 | 2007-01-09 | 주식회사 보림에쓰에쓰 | Mspc 조성물 타설 방법 |
US7285802B2 (en) * | 2004-12-21 | 2007-10-23 | 3M Innovative Properties Company | Illumination assembly and method of making same |
US20060131601A1 (en) * | 2004-12-21 | 2006-06-22 | Ouderkirk Andrew J | Illumination assembly and method of making same |
US7296916B2 (en) * | 2004-12-21 | 2007-11-20 | 3M Innovative Properties Company | Illumination assembly and method of making same |
JP4442766B2 (ja) * | 2005-02-18 | 2010-03-31 | 株式会社エンプラス | 導光板、面光源装置及び表示装置 |
US20060243379A1 (en) * | 2005-04-29 | 2006-11-02 | E-Beam & Light, Inc. | Method and apparatus for lamination by electron beam irradiation |
US7360905B2 (en) * | 2005-06-24 | 2008-04-22 | Texas Instruments Incorporated | Compact optical engine for very small personal projectors using LED illumination |
TW200722850A (en) * | 2005-12-02 | 2007-06-16 | Innolux Display Corp | Backlight module and liquid crystal display device |
KR100770602B1 (ko) * | 2005-12-30 | 2007-10-29 | 서울반도체 주식회사 | 광가이드 디바이스 및 이를 포함하는 lcd용 백라이팅모듈 |
WO2008042360A1 (en) * | 2006-10-02 | 2008-04-10 | Luminit, Llc | Backlight assembly with thin film light pipe |
TWI330240B (en) * | 2006-11-03 | 2010-09-11 | Chimei Innolux Corp | Light emitting diode and backlight module using the same |
US8662727B2 (en) * | 2008-03-19 | 2014-03-04 | I2Ic Corporation | Apparatus for efficiently coupling light from a light source into a thin object |
US20110286236A1 (en) * | 2008-10-31 | 2011-11-24 | I2Ic Corporation | Light Source with Light Recovery Mechanism |
US8882328B2 (en) * | 2008-11-24 | 2014-11-11 | 3M Innovative Properties Company | Input edge coupler having taper region |
EP2320125A1 (de) | 2009-11-04 | 2011-05-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Beleuchtungsvorrichtung |
US8845171B2 (en) * | 2011-05-19 | 2014-09-30 | Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. | LED light-source structure and backlight module |
JP5721844B2 (ja) * | 2011-09-15 | 2015-05-20 | 三菱電機株式会社 | 面光源装置及び液晶表示装置 |
CN104238186A (zh) * | 2013-06-20 | 2014-12-24 | 扬升照明股份有限公司 | 背光模块 |
US9823411B2 (en) | 2015-09-25 | 2017-11-21 | Snaptrack Inc. | Etendue-preserving light coupling system having light output aperture smaller than light input aperture |
TW201903444A (zh) * | 2017-04-21 | 2019-01-16 | 美商康寧公司 | 光耦合器 |
CA3071829A1 (en) | 2017-08-01 | 2019-02-07 | Technical Consumer Products, Inc. | Edge-lit light fixture having capabilities for a secondary service |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US33722A (en) * | 1861-11-12 | Improved mode of treating drying-oils for manufacture of varnish and other purposes | ||
JPS61188509A (ja) * | 1985-02-16 | 1986-08-22 | Nippon Hoso Kyokai <Nhk> | 光結合装置 |
USRE33722E (en) * | 1987-04-28 | 1991-10-22 | Spectra Diode Laboratories, Inc. | Optical system with bright light output |
US4935665A (en) * | 1987-12-24 | 1990-06-19 | Mitsubishi Cable Industries Ltd. | Light emitting diode lamp |
JP2730310B2 (ja) * | 1991-02-21 | 1998-03-25 | 東ソー株式会社 | パネル用バックライト |
US5262928A (en) * | 1991-02-21 | 1993-11-16 | Tosoh Corporation | Back lighting device |
JPH0545652U (ja) * | 1991-11-21 | 1993-06-18 | 信越ポリマー株式会社 | 面状光源装置 |
JPH0715045A (ja) * | 1992-05-11 | 1995-01-17 | Susumu Kurokawa | 面発光照明装置 |
US5481385A (en) * | 1993-07-01 | 1996-01-02 | Alliedsignal Inc. | Direct view display device with array of tapered waveguide on viewer side |
US5396350A (en) * | 1993-11-05 | 1995-03-07 | Alliedsignal Inc. | Backlighting apparatus employing an array of microprisms |
US5428468A (en) * | 1993-11-05 | 1995-06-27 | Alliedsignal Inc. | Illumination system employing an array of microprisms |
US5462700A (en) * | 1993-11-08 | 1995-10-31 | Alliedsignal Inc. | Process for making an array of tapered photopolymerized waveguides |
US5613751A (en) * | 1995-06-27 | 1997-03-25 | Lumitex, Inc. | Light emitting panel assemblies |
-
1996
- 1996-07-12 US US08/679,047 patent/US6164789A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-06-30 TW TW086109181A patent/TW384402B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-07-01 AT AT97932394T patent/ATE236377T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-07-01 EP EP97932394A patent/EP1012500B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-01 DE DE69720549T patent/DE69720549T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-01 WO PCT/US1997/011378 patent/WO1998002690A1/en active IP Right Grant
- 1997-07-01 KR KR10-1999-7000214A patent/KR100492859B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-07-01 JP JP50605598A patent/JP4031533B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-08-16 JP JP2007212150A patent/JP2008004558A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016162163A1 (de) * | 2015-04-09 | 2016-10-13 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einem beleuchtungselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1012500A1 (de) | 2000-06-28 |
DE69720549D1 (de) | 2003-05-08 |
JP2008004558A (ja) | 2008-01-10 |
KR100492859B1 (ko) | 2005-05-31 |
ATE236377T1 (de) | 2003-04-15 |
EP1012500B1 (de) | 2003-04-02 |
TW384402B (en) | 2000-03-11 |
JP2000514949A (ja) | 2000-11-07 |
KR20000023750A (ko) | 2000-04-25 |
JP4031533B2 (ja) | 2008-01-09 |
WO1998002690A1 (en) | 1998-01-22 |
US6164789A (en) | 2000-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69720549T2 (de) | Beleuchtungsquellen und systeme | |
DE102006026236B4 (de) | Hintergrundbeleuchtungseinheit | |
DE69330369T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleiter | |
DE60202053T2 (de) | Vorderseitig beleuchtetes touchpanel | |
DE602005005267T2 (de) | Prismenplatte und Rückbeleuchtungseinheit, die diese benutzt | |
DE69708615T2 (de) | Beleuchtungssystem mit blenden aufweisenden mikroprismen | |
DE69728754T2 (de) | Gerät zur rückseitigen beleuchtung einer flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69921796T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für nicht-emitierende anzeige | |
DE60033264T2 (de) | Beleuchtungsapparat für Anzeige | |
DE69433819T2 (de) | Konische mehrlagenbeleuchtungsvorrichtung | |
DE69617835T2 (de) | Lineare Beleuchtungseinrichtung | |
DE102005031615B4 (de) | Hintergrundbeleuchtungsmodul mit Lichtmischeinrichtung | |
DE3853242T2 (de) | Leuchte und diese verwendender Anzeigeschirm. | |
DE102005059541B4 (de) | LED-Lichtquelle und Hinterleuchtungsmodul mit einer solchen | |
DE69735125T2 (de) | Oberflächenlichtquelle und flüssigkristallanzeige, tragbares telefon, sowie ein die oberflächenlichtquelle verwendendes informationsendgerät | |
DE69919218T2 (de) | Stufenförmige streuplatte | |
DE69507456T2 (de) | Linsenraster verwendendes beleuchtungssystem | |
DE102005024083A1 (de) | Flächige, lichtemittierende Vorrichtung | |
DE102005045588A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
CN100590349C (zh) | 面状照明装置 | |
DE102005056646A1 (de) | Licht emittierende Vorrichtung, die eine Mehrzahl von benachbarten, überlappenden Lichtleiterplatten aufweist | |
DE102005024084A1 (de) | Flächenlichtquellenvorrichtung | |
US10012783B2 (en) | Lighting system using a light guide and a lighting method | |
EP2130072A2 (de) | Anordnung mit einem halbleiterchip und einer lichtleiterschicht | |
DE102004046256A1 (de) | Oberflächenleuchtsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UBERGRAFF UGHIF GMBH, LLC, DOVER, DEL., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80639 M |