DE69719775T2 - Thrombin inhibitoren - Google Patents

Thrombin inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE69719775T2
DE69719775T2 DE69719775T DE69719775T DE69719775T2 DE 69719775 T2 DE69719775 T2 DE 69719775T2 DE 69719775 T DE69719775 T DE 69719775T DE 69719775 T DE69719775 T DE 69719775T DE 69719775 T2 DE69719775 T2 DE 69719775T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
mmol
solution
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69719775T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69719775D1 (en
Inventor
Craig Coburn
Christine Kolatac
M. Diane RUSH
P. Joseph VACCA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9624319.1A external-priority patent/GB9624319D0/en
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE69719775D1 publication Critical patent/DE69719775D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69719775T2 publication Critical patent/DE69719775T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0821Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Thrombin ist eine Serin-Protease, die in Blutplasma in der Form eines Vorläufers, Prothrombin, vorliegt. Thrombin spielt eine zentrale Rolle beim Mechanismus der Blutkoagulation durch Umwandlung des Lösungsplasmaproteins Fibrinogen in unlösliches Fibrin.
  • ?dwards et al., J. Amer. Chem. Soc., (1992), Band 114, S. 1854–1863, beschreiben Peptidyl-?-ketobenzoxazole, die reversible Inhibitoren der Serin-Proteasen humane Leukozytenelastase und Schweinepankreaselastase sind.
  • Die Europäische Veröffentlichung 363 284 beschreibt Analoga von Peptidase-Substraten, bei denen das Stickstoffatom der abspaltbaren Amidgruppe des Substratpeptids durch Wasserstoff oder einen substituierten Carbonylrest ersetzt worden ist.
  • Die Australische Veröffentlichung 86245677 beschreibt ebenfalls Peptidase-Inhibitoren mit einem aktivierten elektrophilen Ketonrest, wie z. Β. Fluormethylenketon oder α-Ketocarboxylderivate.
  • Die in den früheren Publikationen beschriebenen Thrombin-Inhibitoren enthalten Arginin- und Lysin-Seitenketten. Diese Strukturen zeigen eine niedrige Selektivität für Thrombin gegenüber anderen trypsinartigen Enzymen. Einige von ihnen zeigen Hypotension-Toxizität und Lebertoxizität.
  • Die Europäische Publikation 601 459 beschreibt heterocyclische Sulfonamido-Thrombininhibitoren, wie z. B. N-[4-[(Aminoiminomethyl)amino]butyl]-1-[N-(2-naphthalinylsulfonyl)-L-phenylalanyl]-L-prolinamid.
  • Die WO 94/29336 beschreibt Verbindungen, die als Thrombininhibitoren geeignet sind.
  • Mack et al., J. Enzyme Inhibition, Band 9, Seiten 73–86 (1995) beschreiben Amidinophenylalanin-Thrombininhibitoren, die einen Pyridonrest enthalten.
  • Die Verbindungen der Erfindung sind bicyclische Pyridon-Thrombininhibitoren. Dornow et al., Chem. Ber., Band 99, Seiten 244–253 (1966), beschreiben ein Verfahren zur Herstellung bicyclischer Pyridone.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel
    Figure 00020001

    wobei
    m 0 oder 1 ist,
    X O oder H2 ist,
    R1, R2 und R3 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
    Wasserstoff,
    C1-6-Alkyl-,
    C2 -6-Alkenyl, C2 -6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl-, C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl-,
    Aryl,
    Aryl-C1-6-alkyl,
    wobei Aryl entweder unsubstituiertes oder mit -OH, -NH2, C1-6-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl oder Halogen substituiertes Phenyl ist,
    oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das R1 gebunden ist, und dem Kohlenstoffatom, an das R2 gebunden ist, einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten Ring bilden, und
    B
    Figure 00020002
    ist,
    wobei R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
    Wasserstoff,
    C1- 4-Alkyl,
    C2-4-Alkenyl,
    C2-4-Alkinyl,
    C1-4-Alkoxy,
    Halogen,
    -COOH,
    -OH,
    -COOR7, wobei R7 C1-4-Alkyl ist,
    -CONR8R9, wobei R8 und R9 unabhängig Wasserstoff oder C1-9-Alkyl sind,
    -OCH2CO2H,
    -OCH2CO2CH3,
    -OCH2CO2(CH2)1-3CH3,
    -O(CH2)1-3C(O)NR10R11 wobei R10 und R11 unabhängig Wasserstoff,
    C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl oder -CH2CF3 sind,
    -(CH2)1-4-OH,
    -NHC(O)CH3,
    -NHC(O)CF3,
    -NHSO2CH3,
    -SO2NH2,
    oder B
    Figure 00030001
    ist,
    wobei R6
    Wasserstoff,
    C1- 6-Alkyl-,
    C2- 6-Alkenyl-,
    C2- 6-Alkinyl,
    C3- 8-Cycloalkyl-,
    Aryl,
    Aryl-C1-6-alkyl- ist,
    wobei Aryl entweder unsubstituiertes oder mit -OH, -NH2,
    C1-6-Alkyl, C3- 8-Cycloalkyl oder Halogen substituiertes Phenyl ist,
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Eine Klasse dieser Verbindungen ist
    Figure 00040001

    wobei
    R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus: Wasserstoff,
    C1- 6-Alkyl,
    C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl-,
    Aryl-C1-6-alkyl-,
    wobei Aryl Phenyl ist,
    oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das R1 gebunden ist, und dem Kohlenstoffatom, an das R2 gebunden ist, einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten Ring bilden, und
    Figure 00040002

    ist,
    wobei R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
    Wasserstoff,
    Halogen,
    -OCH2C(O)NHR11,
    oder B
    Figure 00040003
    ist,
    wobei R6 Wasserstoff oder -CH3 ist,
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Eine Gruppe dieser Klasse von Verbindungen ist
    Figure 00050001

    wobei
    R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus:
    Wasserstoff,
    Figure 00050002

    C6H5CH2-,
    oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das R1 gebunden ist, und dem Kohlenstoffatom, an das R2 gebunden ist, einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten Ring bilden, und
    Figure 00050003
    ist,
    wobei R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
    Wasserstoff,
    Chlor,
    Figure 00050004

    oder B
    Figure 00050005
    ist,
    wobei R6 Wasserstoff oder -CH3 ist,
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Die Erfindung umfaßt eine Zusammensetzung zur Inhibierung des Verlusts von Blutplättchen, zur Inhibierung der Bildung von Blutplättchenaggregaten, zur Inhibierung von Fibrinbildung, zur Inhibierung von Thrombusbildung und zur Inhibierung von Embolusbildung bei einem Säugetier, die eine Verbindung der Erfindung in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält. Diese Zusammensetzungen können gegebenenfalls Antikoagulantien, Antiblutplättchenmittel und Thrombolytika enthalten. Die Zusammensetzungen können zu Blut, Blutprodukten oder Säugetierorganen hinzugegeben werden, um die erwünschten Inhibierungen zu bewirken.
  • Die Erfindung umfaßt auch eine Zusammensetzung zur Prävention oder Behandlung von instabiler Angina, refraktärer Angina, Myokardinfarkt, flüchtigen Ischämieattacken, Kammerflimmern, thrombotischem Infarkt, embolischem Infarkt, tiefer Venenthrombose, Verbrauchskoagulopathie, okulärem Fibrinaufbau und Reokklusion oder Restenose von rekanalisierten Gefäßen bei einem Säugetier, die eine Verbindung der Erfindung in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält. Diese Zusammensetzungen können gegebenenfalls Antikoagulantien, Antiblutplättchenmittel und Thrombolytika enthalten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die Thrombininhibitoren sind, eignen sich bei der Antikoagulantientherapie. Eine Antikoagulantientherapie ist für die Behandlung und Prävention einer Reihe von thrombotischen Zuständen, insbesondere Koronararterien- und zerebrovaskulärer Erkrankung, indiziert. Diejenigen, die auf diesem Gebiet Erfahrung haben, sind sich den Umständen, die eine Antikoagulantientherapie erfordert, klar bewußt. Die Bezeichnung "Patient", die hier verwendet wird, soll Säugetiere, wie z. B. Primaten, einschließlich Menschen, Schafe, Pferde, Rinder, Schweine, Hunde, Katzen, Ratten und Mäuse, bedeuten.
  • Die Thrombininhibierung ist nicht nur bei der Antikoagulantientherapie von Personen mit thrombotischen Zuständen geeignet, sondern eignet sich auch, wann immer die Inhibierung der Blutkoagulation erforderlich ist, wie z. B. um die Koagulation von gelagertem Vollblut zu verhindert und die Koagulation bei anderen biologischen Proben zum Test oder zur Lagerung zu verhindern. Somit können Thrombininhibitoren zu jedem beliebigen Medium hinzugegeben oder damit in Kontakt gebracht werden, das Thrombin enthält oder von dem vermutet wird, daß es Thrombin enthält, und bei dem es erwünscht ist, daß die Blutkoagulation inhibiert wird, z. B. wenn das Säugetierblut mit Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Gefäßtransplantaten, Gefäßstützen, orthopädischen Prothesen, Herzprothesen und extrakorporalen Kreislaufsystemen, in Kontakt gebracht wird.
  • Die Verbindungen der Erfindung können in solchen oralen Formen wie Tabletten, Kapseln (jeweils einschließlich Formulierungen mit verzögerter und zeitlich festgelegter Abgabe), Pillen, Pulvern, Granulaten, Elixieren, Tinkturen, Suspensionen, Sirupen und Emulsionen verabreicht werden. Ebenso können sie in intravenöser (sowohl als Bolus als auch als Infusion), intraperitonealer, subkutaner oder intramuskulärer Form verabreicht werden, wobei jeweils Formen verwendet werden, die den Durchschnittsfachleuten auf pharmazeutischem Gebiet gut bekannt sind. Eine wirksame, jedoch nichttoxische Menge der erwünschten Verbindung kann als ein Antiaggregationsmittel eingesetzt werden. Zur Behandlung von okulärem Fibrinaufbau können die Verbindungen intraokular oder topisch sowie oral oder parenteral verabreicht werden.
  • Die Verbindungen können in Form einer Depotinjektion oder eines Implantatpräparats verabreicht werden, welches derart formuliert sein kann, daß eine verzögerte Freisetzung des Wirkstoffes ermöglicht wird. Der Wirkstoff kann zu Pellets oder kleinen Zylindern gepreßt werden und subkutan oder intramuskulär als Depotinjektionen oder -implantate implantiert werden. Die Implantate können inerte Materialien, wie z. B. biologisch abbaubare Polymere oder synthetische Silicone, zum Beispiel Silastic, Siliconkautschuk oder andere Polymere, die von der Dow-Corning Corporation hergestellt werden, einsetzen.
  • Die Verbindungen können auch in Form von Liposomabgabesyste men, wie z. B. kleinen einlamellaren Vesikeln, großen einlamellaren Vesikeln und multilamellaren Vesikeln, verabreicht werden. Liposome können aus einer Vielzahl von Phospholipiden, wie z. B. Cholesterin, Stearylamin oder Phosphatidylcholinen, gebildet werden.
  • Die Verbindungen können auch durch die Verwendung monoklonaler Antikörper als einzelne Träger, an die die Verbindungsmoleküle gekoppelt sind, zugeführt werden. Die Verbindungen können auch mit löslichen Polymeren als auf ein Ziel ausrichtbare Arzneistoffträger gekoppelt sein. Solche Polymere können u. a. Polyvinylpyrrolidon, Pyrancopolymer, Polyhydroxypropylmethacrylamidophenol, Polyhydroxyethylaspartamidophenol oder mit Palmitoylresten substituiertes Polyethylenoxidpolylysin sein. Darüber hinaus können die Verbindungen an eine Klasse biologisch abbaubarer Polymere gekoppelt sein, die geeignet sind, eine gesteuerte Arzneistoffabgabe zu erzielen, zum Beispiel Polymilchsäure, Polyglycolsäure, Copolymere aus Polymilch- und Polyglycolsäure, Poly-epsilon-caprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyorthoester, Polyacetale, Polydihydropyrane, Polycyanoacrylate und vernetzte oder amphipatische Blockcopolymere von Hydrogelen.
  • Das Dosisregime bei der Verwendung der Verbindungen wird gemäß einer Vielzahl von Faktoren ausgewählt, einschließlich Typ, Spezies, Alter, Gewicht, Geschlecht und medizinischem Zustand des Patienten, der Schwere des zu behandelnden Zustandes, des Verabreichungsweges, der Nieren- und Leber-Funktion des Patienten und der verwendeten speziellen Verbindung oder des verwendeten speziellen Salzes davon. Ein Arzt oder Tierarzt mit durchschnittlichen fachlichen Fähigkeiten kann leicht die wirksame Menge des Arzneistoffes, die benötigt wird, um das Fortschreiten des Zustandes zu verhindern, zu bekämpfen oder aufzuhalten, ermitteln und verschreiben.
  • Orale Dosen der Verbindungen werden, wenn sie für die angegebenen Wirkungen eingesetzt werden, zwischen etwa 0,1 mg pro kg Körpergewicht pro Tag (mg/kg/Tag) bis etwa 100 mg/kg/Tag und vorzugsweise 1,0–100 mg/kg/Tag und besonders bevorzugt 1–20 mg/kg/Tag liegen. Intravenös wird die bevorzugteste Dosis von etwa 0,01 bis etwa 10 mg/kg/Minute bei einer Infusion mit konstanter Rate reichen. Vorteilhafterweise können die Thrombininhibitoren in Teildosen zwei-, drei- oder viermal am Tag verabreicht werden. Ferner können sie auch in intranasaler Form durch topische Verwendung geeigneter Intranasalvehikel oder auf transdermalen Wegen verabreicht werden, wobei jene Formen transdermaler Hautpflaster verwendet werden, die den Durchschnittsfachleuten gut bekannt sind. Zur Verabreichung in der Form eines transdermalen Abgabesystems wird die Dosisverabreichung während der Dosistherapie natürlich kontinuierlich anstatt intermittierend sein.
  • Zum Beispiel können Oraltabletten hergestellt werden, die den Wirkstoff in einer Menge zwischen 100 und 500 mg, z. B. 100, 200, 300, 400 oder 500 mg, enthalten. Typischerweise würden einem Patienten, der eine Thrombininhibitorverbindung benötigt, in Abhängigkeit vom Gewicht und Metabolismus des Patienten, zwischen etwa 100 und 1000 mg Wirkstoff pro Tag verabreicht werden. Bei einem Patienten, der 1000 mg pro Tag benötigt, könnten zwei Tabletten mit 250 mg Wirkstoff am Morgen und erneut zwei Tabletten mit 250 mg Wirkstoff am Abend verabreicht werden. Bei einem Patienten, der 500 mg pro Tag benötigt, kann eine Tablette mit 250 mg Wirkstoff am Morgen und erneut eine Tablette mit 250 mg Wirkstoff am Abend verabreicht werden.
  • Die Verbindungen werden typischerweise als Wirkstoffe mit geeigneten pharmazeutischen Verdünnungsmitteln, Hilfsstoffen oder Trägern (hierin gemeinsam als "Träger"-Materialen bezeichnet) vermischt verabreicht, welche im Hinblick auf die vorgesehene Verabreichungsform, d. h. Oraltabletten, Kapseln, Elixiere, Sirupe und dergleichen, und in Übereinstimmung mit herkömmlichen pharmazeutischen Praktiken geeignet ausgewählt werden.
  • Zum Beispiel kann zur oralen Verabreichung in Form einer Tablette oder Kapsel die wirksame Arzneistoffkomponente mit einem oralen, nichttoxischen pharmazeutisch annehmbaren inerten Träger, wie z. B. Lactose, Stärke, Saccharose, Glucose, Methylcellulose, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat, Calciumsulfat, Mannit, Sorbit und dergleichen, kombiniert werden; zur oralen Verabreichung in flüssiger Form können die oralen Arzneistoffkomponenten mit einem beliebigen oralen nichttoxischen pharmazeutisch annehmbaren inerten Träger, wie z. B. Ethanol, Glycerin, Wasser und dergleichen, kombiniert werden. Darüber hinaus können, falls erwünscht oder notwendig, auch geeignete Bindemittel, Gleitmittel, Sprengmittel und Färbemittel in die Mischung eingebracht werden. Geeignete Bindemittel sind u. a. Stärke, Gelatine, natürliche Zucker, wie z. B. Glukose oder beta-Lactose, Maissüßmittel, natürliche und synthetische Gummen, wie z. B. Akazien-, Tragantgummi oder Natriumalginat, Carboxymethylcellulose, Polyethylenglycol, Wachse und dergleichen. Gleitmittel, die in diesen Dosisformen verwendet werden, sind u. a. Natriumoleat, Natriumstearat, Magnesiumstearat, Natriumbenzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid und dergleichen. Sprengmittel sind u. a., ohne Beschränkung, Stärke, Methylcellulose, Agar, Bentonit, Xanthangummi und dergleichen.
  • Die Verbindungen können auch zusammen mit geeigneten Antikoagulationsmitteln oder Thrombolytika, wie z. B. Plasminogenaktivatoren oder Streptokinase, verabreicht werden, um synergistische Wirkungen bei der Behandlung verschiedener Gefäßpathologien zu erzielen. Zum Beispiel steigern die Verbindungen die Wirkung von gewebeplasminogenaktivator-vermittelter thrombolytischer Reperfusion. Die Verbindungen können zuerst im Anschluß an die Thrombus-bildung verabreicht werden, und anschließend wird der Gewebeplasminogenaktivator oder ein anderer Plasminogenaktivator verabreicht. Sie können auch mit Heparin, Aspirin oder Warfarin kombiniert werden.
  • Spezielle Ausführungsformen der Verbindungen der Erfindung sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt. Diese Verbindungen inhibieren Thrombin mit der folgenden Stärke, gemäß In-Vitro-Messungen:
    Figure 00110001
    Figure 00120001

    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • In-Vitro-Assay zur Bestimmung der Proteinase-Inhibierunq
  • Assays von menschlichem ?-Thrombin und menschlichem Trypsin wurden bei 25°C in 0,05 M TRIS-Puffer pH 7,4, 0,15 M NaCl, 0,1% PEG durchgeführt. Trypsin-Assays enthielten auch 1 mM CaCl2.
  • Bei den Assays, bei denen die Hydrolysegeschwindigkeiten eines p-Nitroanilid(pna)-Substrats bestimmt wurden, wurde ein Thermomax-Plattenlesegerät mit 96 Vertiefungen verwendet, um (bei 405 nm) das zeitabhängige Auftauchen von p-Nitroanilin zu messen. sar-PR-pna (Sarcosin-Pro-Arg-p-Nitroanilid) wurde verwendet, um menschliches α-Thrombin (Km = 125 μM) und menschliches Trypsin (Km = 59 μM) zu untersuchen. Die p-Nitroanilidsubstratkonzentration wurde durch Messungen der Extinktion bei 342 nm unter Verwendung eines Extinktionskoeffizienten von 8270 cm–1M–1 ermittelt.
  • Bei bestimmten Untersuchungen mit wirksamen Inhibitoren (Ki < 10 nM) wo der Thrombin-Inhibierungsgrad hoch war, wurde ein empfindlicherer Aktivitäts-Assay verwendet. Bei diesem Assay wurde die Geschwindigkeit der thrombinkatalysierten Hydrolyse des fluorgenen Substrats Z-GPR-afc (Cbz-Gly-Pro-Arg-7-Amino-4-trifluormethylcumarin) (Km = 27 μM) aus der Zunahme der Fluoreszenz bei 500 nm (Anregung bei 400 nm) in Verbindung mit der 7-Amino-4-trifluormethylcumarin-Erzeugung bestimmt. Die Konzentrationen der Stammlösungen von Z-GPR-afc wurden durch Messungen der Extinktion bei 380 nm des 7-Amino-4-trifluormethylcumarins, das am Ende der Hydrolyse eines Aliquots der Stammlösung durch Thrombin erzeugt wird, ermittelt.
  • Aktivitäts-Assays wurden durch wenigstens zehnfaches Verdünnen einer Stammlösung des Substrats bis zu einer Endkonzentration von 0,5 Km in einer Lösung, die Enzym oder mit Inhibitor äquilibriertes Enzym enthielt, durchgeführt. Die Zeiten, die nötig waren, um eine Äquilibrierung zwischen dem Enzym und dem Inhibitor zu erreichen, wurden in Kontrollversuchen ermittelt. Die Anfangsgeschwindigkeiten der Produktbildung in Abwesenheit (V0) oder Anwesenheit (Vi) von Inhibitor wurden gemessen. Wenn von einer kompetitiven Inhibierung ausgegangen wird und angenommen wird, daß die Einheit vernachlässigbar ist, verglichen mit Km/[S], [I]/e und [I]/e (wobei [S], [I] und e die jeweiligen Gesamtkonzentrationen von Substrat, Inhibitor und Enzym sind), kann die Gleichgewichtskonstante (Ki) für die Dissoziation des Inhibitors von dem Enzym aus der Abhängigkeit von V0/V1 von [I], die in Gleichung 1 gezeigt ist, erhalten werden.
    V0/Vi = 1 + [I]/Ki (1)
  • Die in diesem Assay gezeigten Aktivitäten zeigen, daß die Verbindungen der Erfindung therapeutischen Nutzen bei der Behandlung verschiedener Zustände bei Patienten, die an instabiler Angina, refraktärer Angina, Myokardinfarkt, flüchtigen Ischämieattacken, Kammerflimmern, thrombotischem Infarkt, embolischem Infarkt, tiefer Venenthrombose, Verbrauchskoagulopathie und Reokklusion oder Restenose von rekanalisierten Gefäßen leiden, haben.
  • Einige Abkürzungen, die in dieser Anmeldung vorkommen können, sind wie folgt: Bezeichnung
    BOC (Boc) t-Butyloxycarbonyl
    HBT (HOBT oder HOBt) 1-Hydroxybenzotriazolhydrat
    BBC-Reagenz Benzotriazolyloxybis(pyrrolidino)carboniumhexafluorphosphat
    PyCIU 1,1,3,3-Bis(tetramethylen)chloruroniumhexafluorphosphat
    EDC 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-Hydrochlorid
    (BOC)2O Di-t-butyldicarbonat
    DMF Dimethylformamid
    Et3N oder TEA Triethylamin
    EtOAc Ethylacetat
    TFA Trifluoressigsäure
    DMAP Dimethylaminopyridin
    DME Dimethoxyethan
    BH3-THF Boran-Tetrahydrofuran-Komplex
    D-Phe(3,4-Cl2) D-3,4-Dichlorphenylalanin
    D-3,3-dicha D-3,3-Dicyclohexylalanin
    Pro Prolin
    Arg Arginin
    Gly Glycin
    D-3,3-diphe D-3,3-Diphenylalanin
    LAH Lithiumaluminiumhydroxid
    Cy Cyclohexyl
    POCl3 Phosphoroxychlorid
    MeCN Acetonitril
    BnEt3N+Cl Benzyltriethylammoniumchlorid
    NaH Natriumhydrid
    DMF Dimethylformamid
    BrCH2COOtBu tert.-Butylbromacetat
    EtOH Ethylalkohol
    Pd(C) Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysator
    CF3COOH Trifluoressigsäure
    DCM Dichlormethan
    DIPEA Diisopropylethylamin
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können Chiralitätszentren besitzen und als Racemate, racemische Mischungen und als einzelne Diastereomere oder Enantiomere vorkommen, wobei alle isomeren Formen von der vorliegenden Erfindung umfaßt sind.
  • Die Bezeichnung "Alkyl" bedeutet gerades oder verzweigtes Alkan mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl, tert.-Butyl-, Pentyl-, Isoamyl-, Hexyl-, Octylreste und dergleichen. Die Bezeichnung "Alkenyl" bedeutet gerades oder verzweigtes Alken mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, z. B. Propylenyl-, Buten-1-yl-, Isobutenyl-, Pentenylen-1-yl-, 2,2-Methylbuten-1-yl-, 3-Methylbuten-1-yl-, Hexen-1-yl-, Hepten-1-yl- und Octen-1-ylreste und dergleichen. Die Bezeichnung "Alkinyl" bedeutet gerades oder verzweigtes Alkin mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, z. B. Ethinyl-, Propinyl-, Butin-1yl-, Butin-2-y1-, Pentin-1-yl-, Pentin-2-yl-, 3-Methylbutin-1-yl-, Hexin-1-yl-, Hexin-2-yl-, Hexin-3-yl-, 3,3-Dimethylbutin-1-ylreste und dergleichen. Cycloalkyl bedeutet einen cyclischen gesättigten Ring mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. Cyclopropyl, Cyclohexyl usw. Halogen bedeutet Chlor, Brom, Fluor oder Iod.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Salze der Verbindungen der Erfindung (in Form von wasser- oder öllöslichen oder -dispergierbaren Produkten) sind u. a. die herkömmlichen nichttoxischen Salze oder die quartären Ammoniumsalze, die z. B. aus anorganischen oder organischen Salzen oder Basen gebildet werden. Beispiele für solche Säureadditionssalze sind u. a. Acetat, Adipat, Alginat, Aspartat, Benzoat, Benzolsulfonat, Hydrogensulfat, Butyrat, Citrat, Campherat, Camphersulfonat, Cyclopentanpropionat, Digluconat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Fumarat, Glucoheptanoat, Glycerinphosphat, Hemisulfat, Heptanoat, Hexanoat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, 2-Hydroxyethansulfonat, Lactat, Maleat, Methansulfonat, 2-Naphthalinsulfonat, Nicotinat, Oxalat, Pamoat, Pectinat, Persulfat, 3-Phenylpropionat, Picrat, Pivalat, Propionat, Succinat, Tartrat, Thiocyanat, Tosylat und Undecanoat. Basensalze sind u. a. Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze, wie z. B. Natrium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie z. B. Calcium- und Magnesiumsalze, Salze mit organischen Basen, wie z. B. Dicyclohexylaminsalze, N-Methyl-D-glucamin, und Salze mit Aminosäuren, wie z. B. Arginin, Lysin usw. Ebenso können die basischen stickstoffhaltigen Gruppen quaternisiert sein mit Stoffen wie Niedrigalkylhalogeniden, wie z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchlorid, -bromiden und -iodiden, Dialkylsulfaten, wie z. B. Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl- und Diamylsulfaten, langkettigen Halogeniden, wie z. B. Decyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylchloriden, -bromiden und -iodiden, Aralkylhalogeniden, wie z. B. Benzyl- und Phenethylbromiden und anderen.
  • Die Verbindungen der Erfindung können gemäß der folgenden allgemeinen Synthesestrategie hergestellt werden:
    Figure 00160001

    wird zum Beispiel mit Phosphoroxychlorid, Acetonitril und Benzyltriethylammoniumchlorid chloriert, um
    Figure 00170001

    zu bilden.
  • I wird dann zum Beispiel mit Natriumhydrid, Dimethylformamid und tert.-Butylbromacetat alkyliert, um
    Figure 00170002

    zu bilden.
  • II wird der Michael-Addition mit
    Figure 00170003

    unterworfen, wobei zum Beispiel Ethylalkohol unter Wärmebedingungen verwendet wird, um
    Figure 00170004

    zu bilden.
  • Der reduktive Ringschluß von III zum Beispiel unter Verwendung von Wasserstoffgas und Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysator bildet
    Figure 00180001
  • Die Hydrolyse von IV zum Beispiel mit Trifluoressigsäure und Dichlormethan bei etwa 0°C bildet
    Figure 00180002
  • Die Amidkupplung von V mit
    Figure 00180003

    (wobei R1 Wasserstoff oder eine BOC-Schutzgruppe ist) zum Beispiel unter Verwendung von Ethylendichlorid, 1-Hydroxybenzotriazolhydrat und Diisopropylethylamin, bildet
    Figure 00180004
  • Wenn R1 Wasserstoff ist, stellt VI das fertige Produkt dar. Wenn R1 BOC ist, wird die Schutzgruppe mit Chlorwasserstoff und Ethylacetat von VI entfernt, um das fertige Produkt zu bilden.
  • Sofern nichts anderes angegeben ist, wurden alle NMR-Be stimmungen mit einer Feldstärke von 400 MHz durchgeführt.
  • Die zur Herstellung von Verbindungen der Erfindung verwendeten Zwischenprodukte wurden wie folgt hergestellt: Herstellung von L-Cyclopropylalaninmethylester-Hydrochlorid
    Figure 00190001
  • Schritt 1: N-Boc-L-2-amino-4-pentensäure
  • Eine Lösung von L-2-Amino-4-pentensäure (1,15 g, 10,0 mmol) in einer Mischung aus Dioxan (10 ml) und 1 N NaOH (10 ml) wurde in einem Eisbad gerührt. Di-tert.-butylpyrocarbonat (2,4 g, 11,0 mmol) wurde zugegeben und das Rühren 1 Stunde lang fortgesetzt. Die Lösung wurde auf 10 ml eingeengt, und 30 ml EtOAc wurden zugegeben. Die Lösung wurde durch Zugabe von festem KHSO4 angesäuert (pH = 3). Die wäßrige Phase wurde mit EtOAc (2 × 10 ml) extrahiert und über MgSO4 getrocknet. Das Abdampfen des Lösungsmittels ergab die N-Boc-geschützte Aminosäure als einen weißen Feststoff.
    1H-NMR (CDCl3) δ 5,75 (m, 1H), 5,20 (m, 2H), 5,05 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 4,40 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 4,57 (m, 2H), 1, 47 (s, 9H).
  • Schritt 2: N-Boc-L-cyclopropylalaninmethylester
  • Zu einer Lösung von N-Boc-L-2-amino-4-pentensäure (2,15 g, 10,0 mmol) in 50 ml Ether wurden 100 ml etherisches Diazomethan (0,5 M, 50 mmol) durch eine Pipette zugegeben. Nach dem Ende der Zugabe wurden 225 mg (1,0 mmol) Pd(OAc) 2 vorsichtig zugegeben, was zur heftigen Freisetzung von N2 führte. Das Rühren wurde 2 Stunden lang fortgesetzt. Die Lösung wurde mit Argongas gespült, durch Celite filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde chromatographiert (1 : 9 EtOAc/Hexane), um 2,41 g (100% des cyclopropanierten Aminoesters zu ergeben.

  • 1H-NMR (CDCl3) δ 5,20 (br. s, 1H), 4,43 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 3,78 (s, 3H) , 1,63 (m, 2H); 1,47 (s, 9H), 0,72 (m, 1H), 0,48 (m, 2H), 0,07 (m, 2H) .
  • Schritt 3: L-Cyclopropylalaninmethylester
  • HCl-Gas wurde 5 Minuten lang durch eine 0°C-Lösung von N-Boc-L-Cyclopropylalaninmethyletster (2,41 g, 10,0 mmol) in 10 ml EtOAc geleitet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der resultierende Feststoff mit Ether verrieben, um die Titelverbindung zu ergeben.
    1H-NMR (CD3OD) δ 4,10 (t, J = 7,4 Hz, 1H), 3,83 (s, 3H), 1,93 (m, 1H), 1,77 (m, 1H), 0,79 (m, 1H), 0,58 (m, 2H), 0,11 (m, 2H).
  • Herstellung von N-Methyl-L-cyclopropylalaninmethylester-Hydrochlorid
    Figure 00200001
  • Schritt 1: N-Boc-N-methyl-L-cyclopropylalaninmethylester
  • Eine Lösung von 3,5 g (14,5 mmol) N-Boc-L-cyclopropylalaninmethylester aus dem obigen Schritt 2 wurde in 10 ml DMF gelöst und mit 10 ml (161,5 mmol) Methyliodid behandelt, gefolgt von 7,0 g (30,2 mmol) Ag2O, und die resultierende Mischung wurde 24 Stunden lang auf 55°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, mit 20 ml Ether verdünnt und durch ein Celitekissen filtriert. Das Filtrat wurde mit Wasser (7 × 5 ml) gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das Abdampfen des Lösungsmittels ergab 2,7 g (73%) der Titelverbindung, die ohne weitere Reinigung direkt im nächsten Schritt verwendet wurde.
    1H-NMR (CDCl3, 1 : 1-Rotamerenmischung) δ 4,80 (br. s, 0,5H), 4,40 (br. s, 0,5H), 3,75 (s, 3H), 2,85 (s, 1,5H), 2,80 (s, 1,5H), 1,90–1,6 (m, 2H), 1,47 (s, 4,5H), 1,45 (s, 4,5H), 0,68 (m, 1H), 0,43 (m, 2H), 0,05 (m, 2H).
  • Schritt 2: N-Methyl-L-cyclopropylalaninmethylester
  • HCl-Gas wurde 5 Minuten lang durch eine 0°C-Lösung von N-Boc-N-Methyl-L-cyclopropylalaninmethylester (2,7 g, 10,7 mmol) in 10 ml EtOAc geleitet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der resultierende Feststoff mit Ether verrieben, um die Titelverbindung zu ergeben.
    1H-NMR(CDCl3) δ 9,80 (br. s, 1H), 3,90 (s, 4H), 2,80 (s, 3H), 2,04 (m, 2H), 0,95 (m, 1H), 0,58 (m, 2H), 0,18 (m, 2H).
  • BEISPIEL 1
    Figure 00210001
  • Zu einer Lösung von 4-Hydroxy-6-methyl-3-nitropyridon (Fluka, 3,15 g, 18,5 mmol) und 16,8 g (74 mmol) BnEt3NCl in 65 ml MeCN wurden 7,6 ml (81,4 mmol) POCl3 zugegeben. Die resultierende Lösung wurde 30 Minuten lang bei 40°C gerührt, dann 1 Stunde lang zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurden 70 ml Wasser zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur 16 Stunden lang gerührt. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und mit Hexan gewaschen, um 1-1 als einen gelben Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 6,45 (s, 1H), 2,25 (s, 3H).
    HPLC Rf = 0,43.
  • Figure 00210002
  • Zu einer 0°C-Lösung von 4-Chlor-6-methyl-3-nitropyridon 1-1 (3,93 g, 20,8 mmol) in 80 ml DMF wurden 550 mg (22,9 mmol) NaH zugegeben. Die resultierende Lösung wurde 15 Minuten lang bei 0°C gerührt, dann mit 3,69 ml (25,0 mmol) tert.-Butylbromacetat be handelt. Man ließ die homogene Lösung bei Raumtemperatur 16 Stunden lang rühren. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand zwischen EtOAc und Wasser aufgetrennt. Die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Die Säulenchromatographie (1 : 1 EtOAc/Hexane) des dunkelbraunen Öls ergab 1-2 als einen hellbraunen Feststoff.
    1H-NMR (CDCl3) δ 6,21 (s, 1H), 4,75 (s, 2H), 2,35 (s, 3H), 1,45 (s, 9H).
    HPLC Rf = 0,71
  • Figure 00220001
  • Zu einer Lösung von Pyridon 1-2 (401 mg, 1,32 mmol) in 6 ml EtOH wurden 239 mg (1,32 mmol) L-Cyclopropylalaninmethylester-Hydrochlorid und 0,46 ml (3,3 mmol) Et3N zugegeben. Die Lösung wurde 15 Minuten lang bei 70°C gerührt, abgekühlt und zu einem Öl eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc und Wasser aufgetrennt und die organische Phase mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Die Säulenchromatographie (3 : 7 EtOAc/ Hexane) ergab Amin 1-3 als einen weißen Feststoff.
    1H-NMR (CDCl3) δ 9,62 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 5,61 (s, 1H), 4,72 (d, J = 17,4 Hz, 1H), 4,55 (d, J = 17,4 Hz, 1H), 4,33 (q, J = 6,6 Hz, 1H), 3,80 (s, 3H), 2,27 (s, 3H), 1,95 (m, 1H), 1,92 (m, 1H), 1,47 (s, 9H), 0,76 (m, 1H), 0,58 (m, 2H), 0,17 (m, 2H).
    HPLC Rf = 0, 69.
  • Figure 00220002
  • Eine Lösung aus dem Nitroester 1-3 (479 mg, 1,17 mmol) und 48 mg Palladium-auf-Kohle (10%) in 20 ml EtOAc wurde 30 Stunden lang hydriert. Die Lösung wurde durch Celite filtriert (wobei mit EtOAc gewaschen wurde) und eingeengt. Der Rückstand wurde der Säulenchromatographie (2 : 3 EtOAc/Hexane) unterworfen, um das Amin 1-4 als einen weißen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,76 (s, 1H), 5,70 (s, 1H), 4,88 (s, 1H), 4,70 (q, J = 7,4 Hz, 2H), 4,33 (m, 2H), 2,19 (s, 3H), 1,81 (m, 1H), 1,63 (m, 1H), 1,47 (s, 9H), 0,78 (m, 1H), 0,58 (m, 1H), 0,45 (m, 1H), 0,11 (m, 1H), 0,07 (m, 1H).
    HPLC Rf = 0,58.
  • Figure 00230001
  • Eine 0°C-Lösung von Ester 1-4 (201 mg, 0,576 mmol) in 7 ml DCM wurde mit 5 ml CF3COOH behandelt. Die kalte Lösung wurde 1 Stunde lang gerührt und zu einem dunklen Öl eingeengt. Der Rückstand wurde mit Benzol (3 × 10 ml), EtOAc (2 × 10 ml), dann Ether (1 × 10 ml) azeotrop behandelt. Das erhaltene Öl wurde mit 5% McOH in Et2O gerührt, um Säure 1-5 als einen gelbbraunen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CD3OD) δ 5,93 (s, 1H), 4,79 (s, 2H), 4,13 (m,1H), 2,25 (s, 3H), 1,75 (m, 1H), 1,63 (m, 1H), 0,78 (m, 1H), 0,43 (m, 2H), 0,12 (m, 2H).
    HPLC Rf = 0, 41.
  • Figure 00230002
  • Zu einer Lösung von Carbonsäure 1-5 (85 mg, 0,292 mmol) und 2-Amino-5-aminomethyl-6-methylpyridin (120 mg, 0,876 mmol) in 2 ml DMF wurden 168 mg (0,876) EDCI und 118 mg (0,876 mmol) HOBT zugegeben, gefolgt von 0,25 ml (1,46 mmol) DIPEA. Die homogene Mischung wurde 16 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, wonach das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt wurde. Der Rückstand wurde der Säulenchromatographie (1 : 9 CH3OH/CHCl3, gesätt. mit NH3) unterworfen, um Verbindung 1-6 als einen weißen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CD3OD) δ 7, 36 (d, J = 8, 4 Hz, 1H), 6, 39 (d, J = 8, 4 Hz, 1H), 5, 90 (s, 1H), 4, 71 (s, 2H), 4, 26 (s, 2H), 4, 11 (m, 1H), 2, 34 (s, 3H), 2, 24 (s, 3H), 1, 71 (m, 1H), 1, 63 (m, 1H), 0, 81 (m, 1H), 0, 43 (m, 2H), 0, 12 (m, 2H). HPLC Rf = 0,42. Anal. Berechn. für C21H26N6O3·0,65 CH2Cl2: C, 55,83; H, 5,91; N, 18,05. Gefunden: C, 55,85; H, 6,04; N, 17,99.
  • BEISPIEL 2
    Figure 00240001
  • Zu einer Lösung von Pyridon 1-2 (300 mg, 0,990 mmol) in 20 ml EtOH wurden 318 mg (1,38 mmol) L-Phenylalaninethylester-Hydrochlorid zugegeben. Dazu wurden 0,344 ml (2,47 mmol) Et3N gegeben. Die Lösung wurde 15 Stunden lang bei 70°C gerührt, abgekühlt und zu einem Schaum eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc und Wasser aufgetrennt. Die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Die Säulenchromatographie (95 : 5 : 1 CH2Cl2/CH3OH/NH4OH) ergab Amin 2-1 als einen gelbbraunen Schaum.
    1H-NMR (CDCl3) δ 9,62 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 7,23 (m, 5H), 5,61 (s, 1H), 4,58 (q, J = 17,3 Hz, 2H), 4,47 (m, 1H), 4,12 (m, 2H), 3,23 (m, 2H), 2,18 (s, 3H), 1,45 (s, 9H), 1,23 (t, J = 7,14 Hz, 3H).
    HPLC Rf = 0,74.
  • Figure 00250001
  • Eine Lösung aus dem Nitroester 2-1 (440 mg, 0,957 mmol) und 88 mg Palladium-auf-Kohle (10%) in 40 ml THF wurde 12 Stunden lang hydriert. Die Lösung wurde durch Celite filtriert (wobei mit THF gewaschen wurde) und eingeengt. Der Rückstand wurde der Säulenchromatographie (95 : 5 : 1 CH2Cl2/CH3OH/NH4OH) unterworfen, um 2-2 als einen gelben Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,85 (s, 1H), 7,23 (m, 5H), 5,58 (s, 1H), 5,23 (s, 3H), 4,63 (m, 2H), 4,29 (m, 1H), 4,15 (m, 2H), 3,23 (m, 1H), 2,80 (m, 1H), 2,17 (s, 3H), 1,43 (s, 9H).
    HPLC Rf = 0,62.
  • Figure 00250002
  • Eine C-Lösung von Ester 2-2 (381 mg, 1,0 mmol) in 15 ml DCM wurde mit 5 ml CF3COOH behandelt. Die kalte Lösung wurde 5 Stunden lang gerührt und zu einem dunklen Öl eingeengt. Der Rückstand wurde mit Benzol (3 × 10 ml), EtOAc (2 × 10 ml), dann Ether (1 × 10 ml), azeotrop behandelt. Das erhaltene Öl wurde mit 5% McOH in Et2O gerührt, um die Säure 2-3 als einen braunen Schaum zu ergeben.
    1H-NMR (CD3OD) δ 7,22 (m, 5H), 5,93 (s, 1H), 4,79 (m, 2H), 4,13 (m, 2H), 3,12 (m, 1H), 2,20 (s, 3H).
    HPLC Rf = 0,46.
  • Figure 00260001
  • Zu einer Lösung aus der Carbonsäure 2-3 (56 mg, 0,164 mmol) und N-Cyclopropyl-(2-aminomethyl-5-chlorphenoxy)acetamid (71 mg, 0,164 mmol) in 5 ml DMF wurden 47 mg (0,247) EDCI und 33 mg (0,247 mmol) HOBT zugegeben, gefolgt von 0,08 ml (0,574 mmol) Et3N. Die homogene Mischung wurde 16 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, wonach das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt wurde. Der Rückstand wurde der Säulenchromatographie (95 : 5 : 0,5 CH2Cl2/ CH3OH/NH4OH) unterworfen, um Verbindung 2-4 als einen gelbbraunen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3) δ 9,80 (br. s, 1H), 8,25 (br. s, 1H), 7,75 (br. s, 1H), 7,37 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,25 (m, 5H), 7,00 (dd, J = 2,4 und 8,4 Hz, 1H), 6,58 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 5,55 (s, 1H), 4,65–4,40 (m, 6H), 3,35 (d, J = 1 Hz), 2,81 (m, 1H), 2,60 (m, 1H), 2,40 (s, 3H), 0,9 (m, 3H), 0,65 (m, 2H).
    HPLC Rf = 0, 63.
  • BEISPIEL 3
    Figure 00260002
  • Zu einer Lösung aus der Carbonsäure 2-3 (97 mg, 0,298 mmol) und 2-Amino-5-aminomethyl-6-methylpyridin (45 mg, 0,328 mmol) in 10 ml DMF wurden 79 mg (0,417) EDCI und 56 mg (0,417 mmol) HOBT zugegeben, gefolgt von 0,20 ml (1,19 mmol) DIPEA. Die homogene Mischung wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden lang gerührt, wonach das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt wurde. Der Rückstand wurde der Säulenchromatographie (90 : 10 : 1 CH2Cl2/CH3OH/ NH4OH) unterworfen, um Verbindung 3-1 als ein gelbbraunes Öl zu ergeben. HCl/Ether wurde zugegeben, um das feste Dihydrochloridsalz zu bilden.
    1H-NMR(CD3OD) δ 7,57 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,21 (m, 5H), 6,58 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 5,86 (s, 1H), 4,65 (m, 2H), 4,26 (s, 2H), 3,81 (m, 2H), 2,40 (s, 3H), 2,20 (s, 3H).
    HPLC Rf = 0,45.
  • BEISPIEL 4
    Figure 00270001
  • Zu einer Lösung von Pyridon 1-2 (800 mg, 2,64 mmol) in 25 ml absolutem Ethanol wurde L-Homoprolinethylester (416 mg, 2,64 mmol) zugegeben, gefolgt von 0,48 ml Triethylamin. Die resultierende Lösung wurde 4,5 Stunden lang refluxiert, dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach dem Abdampfen des Ethanols wurde der Rückstand zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt, um 4-1 als einen dunkelgelben Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3) δ 5,78 (s, 1H), 4,66 (q, J = 17,4 Hz, 2H), 4,22 (q, J = 7,05 Hz, 2H), 3,34 (m, 2H), 2,25 (s, 3H), 2,22 (m, 1H), 1,85 (m, 1H), 1,76 (m, 1H), 1,65 (m, 2H), 1,55 (m, 2H), 1,48 (s, 9H), 1,29 (t, J = 7,14 Hz, 3H).
    HPLC Rf = 0,71.
  • Figure 00280001
  • Eine Lösung aus dem Nitroester 4-1 (1,10 g, 2,60 mmol) und 500 mg Palladium-auf-Kohle (10%) in 20 ml EtOAc wurde 17 Stunden lang bei STP hydriert. Die Lösung wurde durch Celite filtriert, mit EtOAc gewaschen und eingeengt, um das Amin 4-2 als einen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,78 (s, 1H), 5,84 (s, 1H), 4,73 (s, 2H), 3,80 (t, J = 15,0 Hz, 2H), 2,86 (t, J = 12,3 Hz, 2H), 2,25 (s, 3H), 2,19 (m, 1H), 2,00 (m, 1H), 1,70 (m, 1H), 1,58 (m, 3H), 1,49 (s, 9H).
    HPLC Rf = 0,61.
  • Figure 00280002
  • Eine Lösung von Ester 4-2 (700 mg, 2,02 mmol) in 3 ml DCM bei 0°C wurde mit 3 ml CF3COOH behandelt. Nach 2stündigem Rühren bei RT wurde die Lösung zu einem Öl eingeengt. Der Rückstand wurde mit Toluol (6 × 20 ml) azeotrop behandelt, um 4-3 als einen gelbbraunen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR(CDCl3) δ 8,05 (s, 1H), 5,94 (s, 1H), 4,78 (s, 2H), 3,86 (d, J = 13,55 Hz, 2H), 2,89 (t, J = 12,6 Hz, 1H), 2,70 (m, 1H), 2,36 (s, 3H), 2,20 (m, 1H), 2,01 (m, 1H), 1,73 (m, 1H), 1,60 (m, 3H).
    HPLC Rf = 0,45.
  • Figure 00280003
  • Zu einer Lösung von Säure 4-3 (300 mg, 1,03 mmol) und 2-BOC-Amino-5-aminomethyl-6-methylpyridin (700 mg, 3,10 mmol) in 10 ml DMF wurden HOBT (419 mg, 3,10 mmol), EDC (595 mg, 3,10 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (0,54 ml, 3,10 mmol) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde über Nacht gerührt und eingeengt. Der Rückstand wurde in EtOAc erneut gelöst und mit 5%igem Na2CO3, Wasser und Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und zu einem Feststoff eingeengt. Die Reinigung des Feststoffs durch Säulenchromatographie (8% McOH/EtOAc) ergab 270 mg, (53%) Feststoff. Von diesem Produkt. wurden 100 mg bei 0°C in EtOAc gelöst und 10 Minuten lang HCl (g) ausgesetzt, dann 1 Stunde lang gerührt. Die Lösung wurde eingeengt, um das Endprodukt 4-4 als einen dunkelgelben Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CD3OD) δ 7,87 (d, J = 8,97 Hz, 1H), 6,82 (d, J = 9,15 Hz, 1H), 6,22 (s, 1H), 4,74 (s, 2H), 4,30 (s, 2H), 3,40 (m, 1H), 3,87 (m, 1H), 2,93 (t, J = 12, 91 Hz, 1H), 2,51 (s, 3H), 2,32 (s, 3H), 2,03 (m, 2H), 1,61 (m, 4H).
    HPLC Rf = 0,38.
  • BEISPIEL 5
    Figure 00290001
  • Zu einer Lösung von Pyridon 1-2 (500 mg, 1,65 mmol) in 15 ml absolutem Ethanol wurde N-Benzylglycinethylester (320 mg, 1,65 mmol) zugegeben, gefolgt von 0,30 ml Triethylamin. Die resultierende Lösung wurde über Nacht refluxiert, dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach dem Abdampfen des Ethanols im Vakuum wurde der Rückstand zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und chromatographiert (2 : 3 EtOAc/Hexan), um 5-1 als einen gelben Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,32 (m, 5H), 5,81 (s, 1H), 4,65 (s, 2H), 4,62 (s, 2H), 4,16 (g, J = 7,05 Hz, 2H), 3,87 (s, 2H), 2,20 (s, 3H), 1,47 (s, 9H), 1,25 (t, 3H).
    HPLC Rf = 0,73.
  • Figure 00300001
  • Eine Lösung aus dem Nitroester 5-1 (185 mg, 0,403 mmol) und 100 mg Palladium-auf-Kohle (10%) in 10 ml EtOAc wurde bei STP 17 Stunden lang hydriert. Die Lösung wurde durch Celite filtriert, mit EtOAc gewaschen und eingeengt, um das Amin 5-2 als einen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,91 (s, 1H), 7,33 (m, 5H), 5,84 (s, 1H), 4,72 (s, 2H), 4,46 (s, 2H), 3,91 (s, 2H), 2,20 (s, 3H), 1,49 (s, 9H).
    HPLC Rf = 0,65
  • Figure 00300002
  • Eine Lösung von Ester 5-2 (110 mg, 0,287 mmol) in 3 ml DCM bei 0°C wurde mit 3 ml CF3COOH behandelt. Das Eisbad wurde entfernt und das Rühren 2 Stunden lang fortgesetzt. Die Lösung wurde zu einem Öl eingeengt und der resultierende Rückstand mit Toluol (6 × 20 ml) azeotrop behandelt, um Säure 5-3 als einen gelben Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CD3OD) δ 7,31 (m, 5H), 6,21 (s, 1H), 4,83 (s, 2H), 4,59 (s, 2H), 3,92 (s, 2H), 2,79 (s, 3H).
    HPLC Rf = 0,51.
  • Figure 00310001
  • Zu einer Lösung aus der Säure 5-3 (99,7 mg, 0,305 mmol) und 2-Amino-5-aminomethyl-6-methylpyridin (6,04 mg, 0,305 mmol) in 2 ml DMF wurde HOBT (41,0 mg, 0,305 mmol), EDC (59,0 mg, 0,305 mmol) und DIPEA (106 ml, 0,609 mmol) zugegeben. Nachdem die resultierende Lösung über Nacht gerührt worden war, wurde sie zu einem Öl eingeengt. Das rohe Öl wurde durch Kristallisation mit EtOAc und Methanol gereinigt, um 5-4 als einen hellgelben Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CD3OD) δ 7,86 (d, J = 9,16 Hz, 1H), 7,32 (m, 5H), 6,81 (d, J = 9,15 Hz, 1H), 6,36 (s, 1H), 5,39 (s, 2H), 4,80 (s, 2H), 4,29 (s, 2H), 2,50 (s, 3H), 2,31 (s, 3H).
    HPLC Rf = 0,48.
  • BEISPIEL 6
    Figure 00310002
  • Zu einer Lösung von Pyridon 1-2 (1,00 g, 3,30 mmol) in 30 ml absolutem Ethanol wurde N-Methyl-L-cyclopropylalaninmethylester-Hydrochlorid (639 mg, 3,30 mmol) zugegeben, gefolgt von 1,15 ml Triethylamin. Die resultierende Lösung wurde über Nacht refluxiert, dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach dem Abdampfen des Ethanols im Vakuum wurde der Rückstand zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), um 6-1 als einen gelben Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3) δ 5,83 (s, 1H), 4,67 (s, 2H), 4,33 (m, 1H), 3,78 (s, 3H), 2,88 (s, 3H), 2,27 (s, 3H), 2,13 (m, 1H), 1,48 (s, 9H), 1,28 (m, 1H), 0,79 (m, 1H), 0,53 (m, 2H), 0,15 (m, 2H).
    HPLC Rf = 0,76.
  • Figure 00320001
  • Eine Lösung aus dem Nitroester 6-1 (1,50 g, 3,54 mmol) und 800 mg Palladium auf Kohle (10%) in 30 ml EtOAc wurde 48 Stunden lang hydriert. Die Lösung wurde durch Celite filtriert, mit EtOAc gewaschen und eingeengt, um Amin 6-2 als einen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,82 (s, 1H), 5,76 (s, 1H), 4,73 (q, J = 17,58 Hz, 2H), 3,99 (t, J = 5,3 Hz, 1H), 3,01 (s, 3H), 2,25 (s, 3H), 1,67 (m, 2H), 1,48 (s, 9H), 0,65 (m, 1H), 0,42 (m, 2H), 0,052 (m, 2H).
    HPLC Rf = 0,65.
  • Figure 00320002
  • Eine Lösung von Ester 6-2 (1,0 g, 2,65 mmol) in 20 ml DCM bei 0°C wurde mit 4 ml CF3COOH behandelt. Nach 4stündigem Rühren bei RT wurde die Lösung zu einem Öl eingeengt. Der Rückstand wurde mit Toluol (6 × 20 ml) azeotrop behandelt, um Säure 6-3 als einen gelbbraunen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CD3OD) δ 6,11 (s, 1H), 4,83 (s, 2H), 4,07 (t, J = 5,04 Hz, 1H), 3,06 (s, 3H), 2,33 (s, 3H), 1,75 (m, 1H), 1,61 (m, 1H), 0,61 (m, 1H), 0,37 (m, 2H), 0,022 (m, 2H).
    HPLC Rf = 0,4.
  • Figure 00330001
  • Zu einer Lösung von Säure 6-3 (500 mg, 1,56 mmol) und 2-BOC-Amino-5-aminomethyl-6-methylpyridin (370 mg, 1,56 mmol) in 10 ml DMF wurden HOBT (210 mg, 1,56 mmol), EDC (300 mg, 1,56 mmol) und 0,54 ml DIPEA zugegeben. Die resultierende Lösung wurde über Nacht gerührt und eingeengt. Der Rückstand wurde in EtOAc erneut gelöst und mit 5%igem Na2CO3, Wasser und Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und zu einem Feststoff eingeengt. Der Feststoff wurde bei 0°C in EtOAc gelöst und 10 Minuten lang HCl (g) ausgesetzt, dann 2 Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde zu einem Feststoff eingeengt und durch Säulenchromatographie (8% McOH/CHCl3 (gesätt. mit NH3)) gereinigt, um das Endprodukt 6-4 als einen hellgelben Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CD3OD) δ 7,36 (d, J = 8,42 Hz, 1H), 6,39 (d, J = 8,24 Hz, 1H), 6,09 (s, 1H), 4,75 (m, 2H), 4,27 (s, 2H), 4,06 (t, J = 5,12 Hz, 1H), 3,06 (s, 3H), 2,34 (s, 3H), 2,31 (s, 3H), 1,75 (m, 1H), 1,61 (m, 1H), 0,61 (m, 1H), 0,38 (m, 2H), 0,030 (m, 2H).
    HPLC Rf = 0,41.
  • BEISPIEL 7
    Figure 00340001
  • Zu einer Lösung von Säure 6-3 (150 mg, 0,49 mmol) und 2-BOC-Amino-5-aminomethylpyridin (109 mg, 0,49 mmol) in 3 ml DMF wurden HOBT (66 mg, 0,49 mmol), EDC (93 mg, 0,49 mmol) und 0,17 ml DIPEA zugegeben. Die resultierende Lösung wurde über Nacht gerührt und eingeengt. Der Rückstand wurde in EtOAc erneut gelöst und mit 5%igem Na2CO3, Wasser und Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und eingeengt, um 104 mg (42%) der vorletzten Verbindung als einen weißen Feststoff zu ergeben. Diese wurde in 10 ml einer 95 : 5-Mischung aus DCM/MeOH bei 0°C gelöst und 10 Minuten lang HCl (g) ausgesetzt, dann 2,5 Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde zu einem Feststoff eingeengt und durch Säulenchromatographie (95 : 5 : 0,5 DCM/MeOH/NH4OH) gereinigt, um 7-1 als einen hellgelben Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3) δ 9,50 (br. s, 1H), 8,00 (br. s, 1H), 7,85 (s, 1H), 7,36 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 6,19 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 5,77 (s, 1H), 4,80 (d, J = 14,8 Hz, 1H), 4,44 (m, 4H), 3,98 (dd, J = 4,0 und 14,8 Hz, 1H), 3,80 (t, J = 5,5 Hz, 1H), 3,06 (s, 3H), 2,44 (s, 3H), 1,75 (m, 2H), 1,61 (m, 2H), 0,85 (m, 1H), 0,60 (m, 1H), 0,40 (m, 2H).
    HPLC Rf = 0,46.
    Anal. Berechn. für C21H26N6O3·0,2H2O·0,5EtOAc: C, 60,29; H, 6,69; N, 18,35. Gefunden: C, 60,26; H, 6,46; N, 18,36.
  • BEISPIEL 8
    Figure 00350001
  • Zu einer Lösung von Säure 6-3 (150 mg, 0,491 mmol) und N-Cyclopropyl-(2-aminomethylphenoxy)acetamid (108 mg, 0,491 mmol) in 3 ml DMF wurden HOBT (66 mg, 0,491 mmol), EDC (93 mg, 0,491 mmol) und 0,17 ml DIPEA zugegeben. Die resultierende Lösung wurde über Nacht gerührt und eingeengt. Der Rückstand wurde in EtOAc erneut gelöst und mit gesätt. NaHCO3, Wasser und Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), eingeengt und durch Säulenchromatographie (1 : 9 McOH/EtOAc) gereinigt, um die Titelverbindung 8-1 als einen weißen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,99 (br. s, 1H), 7,80 (br. s, 1H), 7,77 (br. s, 1H), 7,20 (m, 2H), 6,90 (t, J = 8 Hz, 1H), 6,70 (d, J = 8 Hz, 1H), 5,75 (s, 1H), 4,80–4,45 (m, 4H), 3,95 (t, 2H), 3,06 (s, 3H), 2,80 (m, 1H), 2,45 (s, 3H), 1,61 (m, 1H), 0,61 (m, 6H), 0,80 (m, 6H), 0,41 (m, 3H).
    HPLC Rf = 0,59.
    Anal. Berechn. für C27H33N5O5·0,1CH2Cl2: C, 63,06; H, 6,48; N, 13,57.
    Gefunden: C, 63,02; H, 6,21; N, 13,47.
  • BEISPIEL 9
  • Tablettenherstellung
  • Tabletten, die 100,0, 200,0 bzw. 300,0 mg der Wirkverbindung
    Figure 00350002

    enthalten, werden wie nachstehend veranschaulicht hergestellt:
    Figure 00360001
  • Die gesamte Wirkverbindung, Cellulose und ein Teil der Maisstärke werden vermischt und zu einer 10%igen Maisstärkepaste granuliert. Die resultierende Granulierung wird gesiebt, getrocknet und mit dem Rest der Maisstärke und dem Magnesiumstearat vermischt. Die resultierende Granulierung wird dann zu Tabletten verpreßt, die 100,0, 200,0 bzw. 300,0 mg Wirkstoff pro Tablette enthalten.
  • BEISPIEL 10
  • Eine intravenöse Dosisform der oben angegebenen Wirkverbindung wird wie folgt hergestellt:
    Wirkverbindung 0,5–10,0 mg
    Natriumcitrat 5–50 mg
    Citronensäure 1–15 mg
    Natriumchlorid 1–8 mg
    Wasser zur Injektion (USP) Q.S. auf 1 1
  • Unter Verwendung der obigen Mengen wird die Wirkverbindung bei Raumtemperatur in einer zuvor hergestellten Lösung von Natriumchlorid, Citronensäure und Natriumcitrat in Wasser zur Injektion gelöst (USP, siehe Seite 1636 von United States Pharmacopeia/ National Formulary für 1995, veröffentlicht von der United States Pharmacopeial Convention, Inc., Rockville, Maryland, Copyright 1994).

Claims (6)

  1. Eine Verbindung mit der folgenden Struktur:
    Figure 00370001
    wobei m 0 oder 1 ist, X O oder H2 ist, R1, R2 und R3 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl-, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl-, C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl-, Aryl, Aryl-C1-6-alkyl, wobei Aryl entweder unsubstituiertes oder mit -OH, -NH2, C1-6-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl oder Halogen substituiertes Phenyl ist, oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das R1 gebunden ist, und dem Kohlenstoffatom, an das R2 gebunden ist, einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten Ring bilden, und B
    Figure 00370002
    ist, wobei R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, -COOH, -OH, -COOR7, wobei R7 C1 -4-Alkyl ist, -CONR8R9, wobei R8 und R9 unabhängig Wasserstoff oder C1-4-Alkyl sind, -OCH2CO2H, -OCH2CO2CH3, -OCH2CO2(CH2)1 -3CH3 -O(CH2)1-3C(O)NR10R11, wobei R10 und R11 unabhängig Wasserstoff, C1- 4-Alkyl, C3- 7-Cycloalkyl oder -CH2CF3 sind, -(CH2)1- 4-OH, -NHC(O)CH3, -NHC(O)CF3, -NHSO2CH3, -SO2NH2, oder B
    Figure 00380001
    ist, wobei R6 Wasserstoff, C1- 6-Alkyl-, C2- 6-Alkenyl-, C2- 6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl-, Aryl, Aryl-C1-6-alkyl- ist, wobei Aryl entweder unsubstituiertes oder mit -OH, -NH2, C1- 6-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl oder Halogen substituiertes Phenyl ist, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  2. Die Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel:
    Figure 00390001
    wobei R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus: Wasserstoff, C1- 6-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl-, Aryl-C1- 6-alkyl-, wobei Aryl Phenyl ist, oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das R1 gebunden ist, und dem Kohlenstoffatom, an das R2 gebunden ist, einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten Ring bilden, und
    Figure 00390002
    ist, wobei R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen, -OCH2C(O)NHR11, oder B
    Figure 00390003
    ist, wobei R6 Wasserstoff oder -CH3 ist, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  3. Die Verbindung nach Anspruch 2 mit der Formel:
    Figure 00400001
    wobei R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus: Wasserstoff,
    Figure 00400002
    C6H5CH2-, oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das R1 gebunden ist, und dem Kohlenstoffatom, an das R2 gebunden ist, einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten Ring bilden, und
    Figure 00400003
    ist, wobei R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Chlor,
    Figure 00400004
    oder B
    Figure 00400005
    ist, wobei R6 Wasserstoff oder -CH3 ist, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  4. Die Verbindung nach Anspruch 3, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  5. Eine Zusammensetzung zur Inhibierung von Thrombin in Blut, welche eine Verbindung nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  6. Die Verwendung einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung von Thrombusbildung, zur Prävention von Thrombusbildung, zur Inhibierung von Thrombin, zur Inhibierung von Fibrinbildung und zur Inhibierung der Bildung von Blutplättchenaggregaten bei einem Säugetier.
DE69719775T 1996-10-24 1997-10-20 Thrombin inhibitoren Expired - Fee Related DE69719775T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2905396P 1996-10-24 1996-10-24
US29053P 1996-10-24
GBGB9624319.1A GB9624319D0 (en) 1996-11-22 1996-11-22 Thrombin inhibitors
GB9624319 1996-11-22
PCT/US1997/018682 WO1998017274A1 (en) 1996-10-24 1997-10-20 Thrombin inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69719775D1 DE69719775D1 (en) 2003-04-17
DE69719775T2 true DE69719775T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=26310463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69719775T Expired - Fee Related DE69719775T2 (de) 1996-10-24 1997-10-20 Thrombin inhibitoren

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0934064B1 (de)
JP (1) JP2001502691A (de)
AT (1) ATE234091T1 (de)
AU (1) AU715305B2 (de)
CA (1) CA2267260A1 (de)
DE (1) DE69719775T2 (de)
ES (1) ES2191830T3 (de)
WO (1) WO1998017274A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6087373A (en) * 1997-09-23 2000-07-11 Merck & Co., Inc. Thrombin inhibitors
DK0997474T3 (da) * 1998-08-14 2004-02-09 Pfizer Antithrombotiske midler
WO2000039102A1 (en) 1998-12-23 2000-07-06 Du Pont Pharmaceuticals Company THROMBIN OR FACTOR Xa INHIBITORS
US6239132B1 (en) 1999-04-23 2001-05-29 Merck & Co., Inc. Thrombin inhibitors
US6653316B1 (en) 1999-05-19 2003-11-25 Pharmacia Corporation Substituted polycyclic aryl and heteroaryl pyrimidinones useful for selective inhibition of the coagulation cascade
US6716838B1 (en) 1999-05-19 2004-04-06 Pharmacia Corporation Substituted polycyclic aryl and heteroaryl uracils as anticoagulative agents
US6867217B1 (en) 1999-05-19 2005-03-15 Pharmacia Corporation Substituted polycyclic aryl and heteroaryl pyridones useful for selective inhibition of the coagulation cascade
US6750342B1 (en) 1999-05-19 2004-06-15 Pharmacia Corporation Substituted polycyclic aryl and heteroaryl pyrimidinones useful for selective inhibition of the coagulation cascade
US6458952B1 (en) 1999-05-19 2002-10-01 Pharmacia Corporation Substituted polycyclic aryl and heteroaryl uracils useful for selective inhibition of the coagulation cascade
US7015230B1 (en) 1999-05-19 2006-03-21 Pharmacia Corporation Substituted polycyclic aryl and heteroaryl uracils useful for selective inhibition of the coagulation cascade
EP1189618A4 (de) * 1999-06-04 2002-06-19 Merck & Co Inc Thrombinhemmer
FR2795072B1 (fr) * 1999-06-15 2001-07-27 Adir Nouveaux derives bicycliques d'amino-pyrazinones, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
US6660885B2 (en) 2000-03-13 2003-12-09 Pharmacia Corporation Polycyclic aryl and heteroaryl substituted benzenes useful for selective inhibition of the coagulation cascade
DE60108948T2 (de) 2000-04-05 2005-11-03 Pharmacia Corp. Polyzyclisch aryl und heteroaryl substituierte 4-pyronen verwendbar als selektive hemmung von dem koagulationsprozess
JP2004517074A (ja) 2000-11-20 2004-06-10 ファルマシア・コーポレーション 凝血カスケードを選択的に阻害するのに有用な置換された多環アリールおよびヘテロアリールピリジン類
US7119094B1 (en) 2000-11-20 2006-10-10 Warner-Lambert Company Substituted polycyclic aryl and heteroarpyl pyrazinones useful for selective inhibition of the coagulation cascade
US7015223B1 (en) 2000-11-20 2006-03-21 Pharmacia Corporation Substituted polycyclic aryl and heteroaryl 1,2,4-triazinones useful for selective inhibition of the coagulation cascade
FR2818277B1 (fr) * 2000-12-14 2003-01-24 Servier Lab Nouveaux derives bicycliques d'amino-pyrazinones, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
EP1414449A4 (de) * 2001-05-22 2005-04-06 Bristol Myers Squibb Co Bizyklische faktor-xa-hemmer
CA2462601A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-10 Pharmacia Corporation Prodrugs of substituted polycyclic compounds useful for selective inhibition of the coagulation cascade
EP1432687A2 (de) 2001-10-03 2004-06-30 Pharmacia Corporation Substitutierte fünfgliedrige polyzyclischen vebindungen für die selektive hemmung der koagulationskaskade
EP1438292A1 (de) 2001-10-03 2004-07-21 Pharmacia Corporation 6-gliedrige heterocyclische verbindungen, die sich zur selektiven inhibierung der koagulationskaskade eignen
US8956624B2 (en) * 2007-12-19 2015-02-17 Elc Management, Llc Compositions and methods for treating skin with extract from Trametes
MA54133B1 (fr) 2018-03-08 2022-01-31 Incyte Corp Composés d'aminopyrazine diol utilisés comme inhibiteurs de pi3k-y
WO2020010003A1 (en) 2018-07-02 2020-01-09 Incyte Corporation AMINOPYRAZINE DERIVATIVES AS PI3K-γ INHIBITORS

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648780A1 (de) * 1993-08-26 1995-04-19 Bristol-Myers Squibb Company Heterozyklische Thrombinhemmer
AU703744B2 (en) * 1995-06-27 1999-04-01 Merck & Co., Inc. Pyridinone-thrombin inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
ATE234091T1 (de) 2003-03-15
EP0934064A4 (de) 2002-01-09
AU4905097A (en) 1998-05-15
EP0934064A1 (de) 1999-08-11
DE69719775D1 (en) 2003-04-17
AU715305B2 (en) 2000-01-20
ES2191830T3 (es) 2003-09-16
JP2001502691A (ja) 2001-02-27
WO1998017274A1 (en) 1998-04-30
EP0934064B1 (de) 2003-03-12
CA2267260A1 (en) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69719775T2 (de) Thrombin inhibitoren
DE69725354T2 (de) Intermediate zur Herstellung von Thrombininhibitoren als Anticoagulantien
DE69829879T2 (de) Indolderivate als faktor xa inhibitoren
US5869487A (en) Pyrido 3,4-B!pyrazines for use as thrombin inhibitors
EP0820287B1 (de) Thrombininhibitoren
US5510369A (en) Pyrrolidine thrombin inhibitors
AU720616B2 (en) Pyridinone thrombin inhibitors
US5792779A (en) Pyridinone thrombin inhibitors
AU722429B2 (en) Thrombin inhibitors
DE69927497T2 (de) Sulfonsäure- oder sulfonylamino-n-(heteroaralkyl)-azaheterozyklylamidverbindungen
CA2343109A1 (en) Thrombin inhibitors
DE60114640T2 (de) Antithrombosemittel
EP0858262B1 (de) Thrombininhibitoren
DE4306873A1 (de) Neue 4-Aminopyridine-Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO2003076457A1 (de) HEMMSTOFFE DES GERINNUNGSFAKTORS Xa, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
US6087373A (en) Thrombin inhibitors
AU741766B2 (en) Thrombin inhibitors
US6017934A (en) Thrombin inhibitors
US6004976A (en) Thrombin inhibitors
AU9397398A (en) Thrombin inhibitors
US6133297A (en) Thrombin inhibitors
US7084134B2 (en) Thrombin inhibitors
DE10260730A1 (de) Neue substituierte stickstoffhaltige Heterobicyclen, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
AU9583998A (en) Thrombin inhibitors
DE3839128A1 (de) Renin-hemmende dipeptide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee