DE69717652T2 - Flüssige reinigungsmittel, die proteolytisches enzym, peptidaldehyd und eine borsäurequelle enthalten - Google Patents
Flüssige reinigungsmittel, die proteolytisches enzym, peptidaldehyd und eine borsäurequelle enthaltenInfo
- Publication number
- DE69717652T2 DE69717652T2 DE69717652T DE69717652T DE69717652T2 DE 69717652 T2 DE69717652 T2 DE 69717652T2 DE 69717652 T DE69717652 T DE 69717652T DE 69717652 T DE69717652 T DE 69717652T DE 69717652 T2 DE69717652 T2 DE 69717652T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ala
- leu
- group
- gly
- liquid cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 title claims description 44
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 title claims description 44
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 40
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 title claims description 25
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 148
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 64
- -1 sulfenamides Chemical class 0.000 claims description 57
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 49
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 40
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 35
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 35
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 35
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 31
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 claims description 29
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 claims description 29
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 claims description 28
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 claims description 28
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 claims description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 21
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 16
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 claims description 12
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 claims description 11
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 11
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 11
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 claims description 10
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 claims description 8
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 claims description 8
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 claims description 8
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-L phosphoramidate Chemical compound NP([O-])([O-])=O PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 claims description 6
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229940124158 Protease/peptidase inhibitor Drugs 0.000 claims description 5
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 claims description 5
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims description 5
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 claims description 5
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 125000005619 boric acid group Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910011255 B2O3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-M Thiocarbamate Chemical compound NC([S-])=O GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 3
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 3
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 claims description 3
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 claims description 3
- QAZLUNIWYYOJPC-UHFFFAOYSA-M sulfenamide Chemical compound [Cl-].COC1=C(C)C=[N+]2C3=NC4=CC=C(OC)C=C4N3SCC2=C1C QAZLUNIWYYOJPC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 3
- ZJDYSLGODIRURM-UHFFFAOYSA-N (benzylamino)phosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)NCC1=CC=CC=C1 ZJDYSLGODIRURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PUJDIJCNWFYVJX-UHFFFAOYSA-N benzyl carbamate Chemical compound NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 PUJDIJCNWFYVJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RJNJWHFSKNJCTB-UHFFFAOYSA-N benzylurea Chemical compound NC(=O)NCC1=CC=CC=C1 RJNJWHFSKNJCTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- ABOYDMHGKWRPFD-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 ABOYDMHGKWRPFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005541 phosphonamide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003558 thiocarbamic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 3
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical compound [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 65
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 63
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 48
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 48
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 45
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 33
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 32
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 30
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 25
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 24
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 24
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 22
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 22
- 239000000047 product Substances 0.000 description 21
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 18
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 17
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 17
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 16
- NKLCNNUWBJBICK-UHFFFAOYSA-N dess–martin periodinane Chemical compound C1=CC=C2I(OC(=O)C)(OC(C)=O)(OC(C)=O)OC(=O)C2=C1 NKLCNNUWBJBICK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 16
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 16
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 14
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 14
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 14
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 14
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 14
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 14
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 13
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 12
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 11
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 11
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 11
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 11
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 11
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 11
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 11
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 10
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 10
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 10
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 10
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 9
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium on carbon Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 9
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 8
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 8
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 8
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 8
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 7
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 7
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 7
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 7
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 6
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 6
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 6
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 6
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 6
- YXRMSKDLRGNVGS-YUMQZZPRSA-N methyl (2s)-2-[[(2s)-2-aminopropanoyl]amino]-4-methylpentanoate Chemical compound COC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)N YXRMSKDLRGNVGS-YUMQZZPRSA-N 0.000 description 6
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 6
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 5
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 5
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 5
- 108010056079 Subtilisins Proteins 0.000 description 5
- 102000005158 Subtilisins Human genes 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 5
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 150000001720 carbohydrates Chemical group 0.000 description 5
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 5
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 5
- XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N methyl chloroformate Chemical compound COC(Cl)=O XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 5
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 5
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 4
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 4
- 101710180012 Protease 7 Proteins 0.000 description 4
- 108090000787 Subtilisin Proteins 0.000 description 4
- 241000223258 Thermomyces lanuginosus Species 0.000 description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 4
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 4
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 235000011044 succinic acid Nutrition 0.000 description 4
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 3
- CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N (carboxymethoxy)succinic acid Chemical compound OC(=O)COC(C(O)=O)CC(O)=O CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethoxy)butanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L Calcium formate Chemical compound [Ca+2].[O-]C=O.[O-]C=O CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001480714 Humicola insolens Species 0.000 description 3
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 description 3
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 3
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000004281 calcium formate Substances 0.000 description 3
- 235000019255 calcium formate Nutrition 0.000 description 3
- 229940044172 calcium formate Drugs 0.000 description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 3
- 230000037029 cross reaction Effects 0.000 description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 3
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 3
- 125000003147 glycosyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- NNCAWEWCFVZOGF-UHFFFAOYSA-N mepiquat Chemical compound C[N+]1(C)CCCCC1 NNCAWEWCFVZOGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWYAUHJRUCQFCX-UHFFFAOYSA-N 4-dodecoxy-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCC(O)=O LWYAUHJRUCQFCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000006439 Aspergillus oryzae Species 0.000 description 2
- 235000002247 Aspergillus oryzae Nutrition 0.000 description 2
- 241000194108 Bacillus licheniformis Species 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002853 C1-C4 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N Inositol-hexakisphosphate Chemical compound OP(O)(=O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 2
- ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N L-alpha-phenylglycine zwitterion Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 2
- JTTHKOPSMAVJFE-VIFPVBQESA-N L-homophenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC1=CC=CC=C1 JTTHKOPSMAVJFE-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 2
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Phytic acid Natural products OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 2
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Chemical compound CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 2
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 2
- QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LZCZIHQBSCVGRD-UHFFFAOYSA-N benzenecarboximidamide;hydron;chloride Chemical compound [Cl-].NC(=[NH2+])C1=CC=CC=C1 LZCZIHQBSCVGRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 2
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 2
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RCPKXZJUDJSTTM-UHFFFAOYSA-L calcium;2,2,2-trifluoroacetate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)C(F)(F)F.[O-]C(=O)C(F)(F)F RCPKXZJUDJSTTM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- ZWWWLCMDTZFSOO-UHFFFAOYSA-N diethoxyphosphorylformonitrile Chemical compound CCOP(=O)(C#N)OCC ZWWWLCMDTZFSOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 2
- ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N dodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(N)=O ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 2
- 150000008195 galaktosides Chemical class 0.000 description 2
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 2
- 150000008131 glucosides Chemical class 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Polymers 0.000 description 2
- HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N glyoxylic acid Chemical compound OC(=O)C=O HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N medronic acid Chemical class OP(O)(=O)CP(O)(O)=O MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 description 2
- 229940068041 phytic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000467 phytic acid Substances 0.000 description 2
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 150000004804 polysaccharides Polymers 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- VKFFEYLSKIYTSJ-UHFFFAOYSA-N tetraazanium;phosphonato phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O VKFFEYLSKIYTSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydroxy-[[phosphonatomethyl(phosphonomethyl)amino]methyl]phosphinate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OP(O)(=O)CN(CP(O)([O-])=O)CP([O-])([O-])=O SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 2
- VPSSPAXIFBTOHY-LURJTMIESA-N (2s)-2-amino-4-methylpentan-1-ol Chemical compound CC(C)C[C@H](N)CO VPSSPAXIFBTOHY-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- QBLFZIBJXUQVRF-UHFFFAOYSA-N (4-bromophenyl)boronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=C(Br)C=C1 QBLFZIBJXUQVRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUNFIBHMZSHFKF-KTKRTIGZSA-N (z)-henicos-12-ene-1,2,3-triol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCC(O)C(O)CO PUNFIBHMZSHFKF-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- ILAPVZVYHKSGFM-UHFFFAOYSA-N 1-(carboxymethoxy)ethane-1,1,2-tricarboxylic acid Chemical class OC(=O)COC(C(O)=O)(C(O)=O)CC(O)=O ILAPVZVYHKSGFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJSWLXWONORKLD-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trihydroxybenzene-1,3,5-trisulfonic acid Chemical compound OC1=C(S(O)(=O)=O)C(O)=C(S(O)(=O)=O)C(O)=C1S(O)(=O)=O VJSWLXWONORKLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPRGOLCTGVFFGS-UHFFFAOYSA-N 2-(methoxycarbonylamino)-4-methylpentanoic acid Chemical compound COC(=O)NC(C(O)=O)CC(C)C NPRGOLCTGVFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDCPNGVVOWVKJG-VAWYXSNFSA-N 2-[(e)-dodec-1-enyl]butanedioic acid Chemical group CCCCCCCCCC\C=C\C(C(O)=O)CC(O)=O QDCPNGVVOWVKJG-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- XARVANDLQOZMMJ-CHHVJCJISA-N 2-[(z)-[1-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-oxo-2-(2-oxoethylamino)ethylidene]amino]oxy-2-methylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)(C)O\N=C(/C(=O)NCC=O)C1=CSC(N)=N1 XARVANDLQOZMMJ-CHHVJCJISA-N 0.000 description 1
- GCVQVCAAUXFNGJ-UHFFFAOYSA-N 2-hexadecylbutanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(C(O)=O)CC(O)=O GCVQVCAAUXFNGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepropanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C(O)=O PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTSJMKGXGJFGQ-UHFFFAOYSA-N 3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 GDTSJMKGXGJFGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJJWBMVDEVRUCA-UHFFFAOYSA-N 4-dodec-2-enoxy-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC=CCOC(=O)CCC(O)=O AJJWBMVDEVRUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOZWRDKYFCOUMM-UHFFFAOYSA-N 4-oxo-4-pentadec-2-enoxybutanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC=CCOC(=O)CCC(O)=O YOZWRDKYFCOUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSWKXNPXIJXDHU-UHFFFAOYSA-N 4-oxo-4-tetradecoxybutanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCC(O)=O LSWKXNPXIJXDHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 241000607534 Aeromonas Species 0.000 description 1
- 229910017090 AlO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- OMNVYXHOSHNURL-WPRPVWTQSA-N Ala-Phe Chemical compound C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 OMNVYXHOSHNURL-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 101100248451 Arabidopsis thaliana RICE2 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 241000193744 Bacillus amyloliquefaciens Species 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 Chemical compound COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCZXFFBUYPCTSJ-UHFFFAOYSA-L Calcium propionate Chemical compound [Ca+2].CCC([O-])=O.CCC([O-])=O BCZXFFBUYPCTSJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108090000317 Chymotrypsin Proteins 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 1
- 241000237379 Dolabella Species 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical class OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 241000223198 Humicola Species 0.000 description 1
- 241000223200 Humicola grisea var. thermoidea Species 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 239000004395 L-leucine Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- 241000237852 Mollusca Species 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 108010067372 Pancreatic elastase Proteins 0.000 description 1
- 102000016387 Pancreatic elastase Human genes 0.000 description 1
- GLUBLISJVJFHQS-VIFPVBQESA-N Phe-Gly Chemical compound OC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 GLUBLISJVJFHQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 241001088162 Primula auricula Species 0.000 description 1
- 235000006894 Primula auricula Nutrition 0.000 description 1
- 102100024819 Prolactin Human genes 0.000 description 1
- 108010057464 Prolactin Proteins 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000589540 Pseudomonas fluorescens Species 0.000 description 1
- 241000589538 Pseudomonas fragi Species 0.000 description 1
- 241000145542 Pseudomonas marginata Species 0.000 description 1
- 241000204735 Pseudomonas nitroreducens Species 0.000 description 1
- 101000968491 Pseudomonas sp. (strain 109) Triacylglycerol lipase Proteins 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- 101001069700 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) Saccharolysin Proteins 0.000 description 1
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 1
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 102100038803 Somatotropin Human genes 0.000 description 1
- 229920002359 Tetronic® Polymers 0.000 description 1
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 229920004892 Triton X-102 Polymers 0.000 description 1
- 229920004929 Triton X-114 Polymers 0.000 description 1
- 229920004897 Triton X-45 Polymers 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 108010011559 alanylphenylalanine Proteins 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001334 alicyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000006177 alkyl benzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003625 amylolytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 125000005620 boronic acid group Chemical class 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- CMFFZBGFNICZIS-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid;2,3-dihydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)C(O)C(O)C(O)=O CMFFZBGFNICZIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXDRSFFFXJISME-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid;2,3-dihydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)C(O)C(O)C(O)=O HXDRSFFFXJISME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 150000001669 calcium Chemical class 0.000 description 1
- 229960002713 calcium chloride Drugs 0.000 description 1
- 235000010331 calcium propionate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004330 calcium propionate Substances 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940095672 calcium sulfate Drugs 0.000 description 1
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229960002376 chymotrypsin Drugs 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- TUTWLYPCGCUWQI-UHFFFAOYSA-N decanamide Chemical compound CCCCCCCCCC(N)=O TUTWLYPCGCUWQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- JIBFYZIQZVPIBC-UHFFFAOYSA-L dipotassium;2-(carboxymethoxy)propanedioate Chemical compound [K+].[K+].OC(=O)COC(C([O-])=O)C([O-])=O JIBFYZIQZVPIBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 150000002232 fructoses Chemical class 0.000 description 1
- 229930182479 fructoside Natural products 0.000 description 1
- 150000008132 fructosides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002519 galactosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 150000002256 galaktoses Chemical class 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002304 glucoses Chemical class 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 125000003630 glycyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 210000000514 hepatopancreas Anatomy 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019534 high fructose corn syrup Nutrition 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000951 immunodiffusion Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 229940045996 isethionic acid Drugs 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N isopropyl alcohol Natural products CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 238000010412 laundry washing Methods 0.000 description 1
- 229940116335 lauramide Drugs 0.000 description 1
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 description 1
- 230000002366 lipolytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 108010003855 mesentericopeptidase Proteins 0.000 description 1
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- DODCBMODXGJOKD-RGMNGODLSA-N methyl (2s)-2-amino-4-methylpentanoate;hydrochloride Chemical compound Cl.COC(=O)[C@@H](N)CC(C)C DODCBMODXGJOKD-RGMNGODLSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical group 0.000 description 1
- HAMGRBXTJNITHG-UHFFFAOYSA-N methyl isocyanate Chemical compound CN=C=O HAMGRBXTJNITHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004458 methylaminocarbonyl group Chemical group [H]N(C(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 108010020132 microbial serine proteinases Proteins 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- QEALYLRSRQDCRA-UHFFFAOYSA-N myristamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(N)=O QEALYLRSRQDCRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N oleamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(N)=O FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FATBGEAMYMYZAF-UHFFFAOYSA-N oleicacidamide-heptaglycolether Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(N)=O FATBGEAMYMYZAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- VPOLVWCUBVJURT-UHFFFAOYSA-N pentadecasodium;pentaborate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] VPOLVWCUBVJURT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLUBLISJVJFHQS-UHFFFAOYSA-N phenylalanyl-glycine Chemical compound OC(=O)CNC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 GLUBLISJVJFHQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXITXNWTGFUOAU-UHFFFAOYSA-N phenylboronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=CC=C1 HXITXNWTGFUOAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001444 polymaleic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 229940097325 prolactin Drugs 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004023 quaternary phosphonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229940071207 sesquicarbonate Drugs 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940045919 sodium polymetaphosphate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000031 sodium sesquicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000018341 sodium sesquicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229940037312 stearamide Drugs 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N sulfoformic acid Chemical compound OC(=O)S(O)(=O)=O DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical group 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 108010075550 termamyl Proteins 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004026 tertiary sulfonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCTAGTRAWPDFQO-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydrogen carbonate;carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OC([O-])=O.[O-]C([O-])=O WCTAGTRAWPDFQO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 108010036927 trypsin-like serine protease Proteins 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910009111 xH2 O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/38—Products with no well-defined composition, e.g. natural products
- C11D3/386—Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
- C11D3/38663—Stabilised liquid enzyme compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/38—Products with no well-defined composition, e.g. natural products
- C11D3/386—Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
- C11D3/38618—Protease or amylase in liquid compositions only
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Enzyme enthaltende, flüssige Detergenszusammensetzungen. Genauer betrifft diese Erfindung flüssige Detergenszusammensetzungen, enthaltend ein Waschtensid, ein proteolytisches Enzym, ein Peptidaldehyd und Borsäure. Die Kombination von Peptidaldehyd und Borsäure ist wirksam, um verbesserte Proteaseinhibitorvorteile vorzusehen.
- Protease enthaltende, flüssige, wäßrige Detergenzien sind gut bekannt, besonders im Zusammenhang mit dem Waschen und der Pflege von Wäsche. Ein häufig auftretendes Problem bei solchen Protease enthaltenden, flüssigen, wäßrigen Detergenzien ist das Abbauphänomen durch das proteolytische Enzym von zweiten Enzymen in der Zusammensetzung, wie Lipase Amylase und Cellulase, oder bei der Protease selbst. Als Ergebnis wird die Stabilität des zweiten Enzyms oder der Protease selbst in der Detergenszusammensetzung beeinträchtigt, und die Detergenszusammensetzung weist folglich eine weniger gute Leistung auf.
- Als Antwort auf dieses Problem ist die Verwendung verschiedener Proteaseinhibitoren oder -stabilisatoren vorgeschlagen worden. Zum Beispiel haben verschiedene Literaturstellen die Verwendung der folgenden Verbindungen vorgeschlagen, um die Stabilisierung von Enzymen zu unterstützen: Benzamidinhydrochlorid, niedere aliphatische Alkohole oder Carbonsäuren, Mischungen aus einem Polyol und einer Borverbindung, aromatische Boratester und Calcium, besonders Calciumformiat. Vor kurzem ist entdeckt worden, daß bestimmte Peptidaldehyde in der Stabilisierung des Proteaseenzyms wirksam sind.
- Obwohl diese Verbindungen mit unterschiedlichem Erfolg in flüssigen Detergenzien verwendet worden sind, sind sie nicht frei von Problemen. Zum Beispiel sind Peptidaldehyde ziemlich teuer und sorgen für Komplexitäten für die Formulierenden, besonders für flüssige Detergenzien. Andere Inhibitoren wie Calcium und Borsäuren sind billiger, aber stabilisieren Enzyme nicht so gut wie Peptidaldehyde. Es ist folglich ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Proteaseinhibitorsystem vorzusehen, welches wirtschaftlich, effektiv und zur Verwendung in einer flüssigen Detergenszusammensetzung geeignet ist.
- Als Antwort auf dieses Ziel schlägt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Kombination von Borsäure oder einer Quelle hiervon und Peptidaldehyden als reversible Proteaseinhibitoren in wäßrigen flüssigen Detergenszusammensetzungen vor. Die Anwesenheit von sowohl Borsäure als auch einem Peptidaldehyd sieht eine wirtschaftliche, verbesserte Stabilisierung der Protease vor. Diese neue Kombination sieht für den Formulierenden mehr Flexibilität bei der Entwicklung eines Stabilisierungssystems vor. Die Anteile an Peptidaldehyd uni Borsäure können eingestellt werden, um die kostengünstigste Formel vorzusehen und um Probleme hinsichtlich der Produktstabilität zu minimieren, die sich oft aus der Anwesenheit zweiwertiger Ionen in einer flüssigen Detergensmatrix ergeben.
- Insbesondere ermöglicht die vorliegende Erfindung die Verwendung sehr geringer Anteile an Peptidaldehyden in den flüssigen Detergenszusammensetzungen hierin. Dies ist besonders wichtig bei der Formulierung relativ preisgünstiger, konzentrierter flüssiger Detergenszusammensetzungen, welche erfindungsgemäß eingeschlossen sind.
- Da die Kombination von Borsäure und Peptidaldehyden in der Inhibierung von Proteasen so wirksam ist, ist ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß selbst Enzyme, welche gegen einen proteolytischen Abbau besonders empfindlich sind, nun in flüssige Detergenszusammensetzungen, umfassend eine Protease, eingebracht werden können.
- Die Verwendung verschiedener Proteaseinhibitoren oder -stabilisatoren ist vorgeschlagen worden. Zum Beispiel schlägt US 4,566,985 vor, Benzamidinhydrochlorid zu verwenden; EP 376 705 schlägt die Verwendung von niederen aliphatischen Alkoholen oder von Carbonsäuren vor; EP 381 262 schlägt die Verwendung einer Mischung aus einem Polyol und einer Borverbindung vor; und EP 91870072.5 schlägt vor, aromatische Boratester zu verwenden. Vgl. auch US-Patent Nr. 5,030,378, erteilt am 9. Juli 1991. Siehe auch US 4,261,868; US 4,404,115; US 4,318,818; und EP 130,756.
- Die Verwendung von Peptidderivaten zur Inhibierung von Proteinen scheint bei therapeutischen Anwendungen offenbart worden zu sein. EP 293 881 offenbart die Verwendung von Peptidboronsäuren als Inhibitoren von Trypsin-ähnlichen Serinproteasen. EP 185 390 und US 4,399,065 offenbaren die Verwendung bestimmter Peptidaldehydderivate zur Inhibierung der Blutgerinnung. J-90029670 offenbart allgemein die Verwendung von optisch aktiven alpha-Aminoaldehyden zur Inhibierung von Enzymen. Vgl. auch "Inhibition of Thrombin and Trypsin by Tripeptide Aldehydes", Int. J. Peptide Protein Res., Bd. 12 (1978), S. 217-221, Gaal, Bacsy & Rappay; und "Tripeptide Aldehyde Protease Inhibitors May Depress in Vitro Prolactin and Growth Hormone Release", Endocrinology, Bd. 116, Nr. 4 (1985), S. 1426-1432, Rappay, Makara, Bajusz & Nagy. Bestimmte Peptidaldehyde sind auch in EP-A-473 502 zur Inhibierung einer Protease-vermittelten Hautreizung offenbart worden.
- Vgl. insbesondere EP 185,390; WO 94/04651, veröffentlicht am 3. März 1994; WO 94/04652, veröffentlicht am 3. März 1994; EP 583,536, veröffentlicht am 23. Februar 1994; EP 583,535, veröffentlicht am 3. Februar 1994; EP 583,534. veröffentlicht am 23. Februar 1994; WO 93/13125, veröffentlicht am 8. Juli 1993; US 4,529,525; US 4.537,706; US 4,537,707; und US 5,527,487.
- Die Erfindung hierin ist eine flüssige Detergenszusammensetzung, umfassend:
- a) eine wirksame Menge eines Waschtensids;
- b) ein aktives proteolytisches Enzym;
- c) eine Borzusammensetzung, umfassend eine Borsäurequelle und ein Polyol; und
- d) ein Peptidaldehyd der Formel:
- Z-B-NH-CH(R)-C(O)H
- worin B eine Peptidkette ist, welche 1 bis 5 Aminosäuregruppen umfaßt; Z eine N-Verkappungsgruppe ist, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phosphoramidat [(R"O)&sub2;(O)P-], Sulfenamid [(SR")-], Sulfonamid [(R"(O)&sub2;S-], Sulfonsäure [SO&sub3;H], Phosphinamid [(R")&sub2;(O)P-], Sulfamoylderivat [R"O(O)&sub2;S-], Thioharnstoff [(R")&sub2;N(S)C-], Thiocarbamat [R"O(S)C-], Phosphonat [R"-P(O)OH], Amidophosphat [R"O(OH)(O)P-], Carbamat (R"O(O)C-) und Harnstoff (R"NH(O)C-), worin jedes R" unabhängig gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus geraden oder verzweigten, unsubstituierten C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-, Phenyl, C&sub7;- C&sub9;-Alkylaryl- und Cycloalkylgruppen, worin der Cycloalkylring C&sub4;-C&sub8; überspannen kann und ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus O, N und S (bevorzugt ist R" gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyl, Ethyl und Benzyl); und R gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus geraden oder verzweigten, unsubstituierten C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-, Phenyl und C&sub7;-C&sub9;-Alkylarylgruppen.
- Vorzugsweise, jedoch wahlweise, umfassen die erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzungen weiterhin eine wirksame Menge einer Quelle für Calciumionen.
- Vorzugsweise umfassen die flüssigen Detergenszusammensetzungen hierin bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung:
- a) etwa 1 bis etwa 95%, vorzugsweise etwa 8 bis etwa 70%, des Waschtensids;
- b) etwa 0,0001 bis etwa 5%, vorzugsweise etwa 0,0003 bis etwa 0,1%, eines aktiven proteolytischen Enzyms;
- c) etwa 0,00001 bis etwa 5%, vorzugsweise etwa 0,0001 bis etwa 1%, stärker bevorzugt etwa 0,0006 bis etwa 0,5%, eines Peptidaldehyds, wie vorstehend beschrieben;
- d) eine Borzusammensetzung, umfassend etwa 0,25 bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 0,75 bis etwa 3 Gew.-%, an Borsäure oder einer Verbindung, welche zur Bildung von Borsäure in der Zusammensetzung fähig ist (berechnet auf der Basis der Borsäure), und etwa 1 bis etwa 15 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1,5 bis etwa 10 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 2 bis etwa 7 Gew.-%. der Zusammensetzung eines Polyols, vorzugsweise in Form eines Diols; und
- e) etwa 0,01 bis etwa 1%, vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 0,5%, an einem Calciumion.
- Das hierin nützliche proteolytische Enzym ist vorzugsweise eine Protease vom Subtilisin-Typ und kann gewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Alcalase®, Subtilisin BPN', Protease A, Protease B und Mischungen hiervon.
- Die Borzusammensetzung umfaßt Borsäure oder eine Borsäureionenquelle, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Boroxid, Borax, anderen Alkalimetallboraten und substituierten Borsäuren; das Polyol ist vorzugsweise ein Diol und ist vorzugsweise gewählt aus 1,2-Propandiol.
- Falls verwendet, ist die Calciumionenquelle zur Verwendung hierin vorzugsweise gewählt aus Calciumformiat, Calciumchlorid, Calciumacetat, Calciumsulfat, Calciumxylolsulfonat und Mischungen hiervon.
- Vorzugsweise umfassen die flüssigen Detergenszusammensetzungen weiterhin eine wirksame Menge eines oder mehrerer der folgenden Enzyme: Lipase, Amylase, Cellulase und Mischungen hiervon. Vorzugsweise ist das zweite Enzym eine Lipase und wird erhalten durch das Clonieren des Gens aus Humicola lanuginosa und das Exprimieren des Gens in Aspergillus oryzae. Die Lipase wird in einer Menge von etwa 10 bis etwa 18.000 Lipaseeinheiten pro Gramm, vorzugsweise etwa 60 bis etwa 6.000 Einheiten pro Gramm, verwendet.
- In einer anderen bevorzugten Zusammensetzung hierin ist das zweite Enzym eine Cellulase, welche abgeleitet ist aus Humicola insolens und in einer Menge von etwa 0,0001 bis etwa 0,1 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung der Cellulase verwendet wird.
- Die Zusammensetzungen hierin können weiterhin Waschzusätze enthalten, einschließlich, aber nicht begrenzt auf, einen oder mehrere der folgenden: Schaumverstärker, Builder, Schmutzabweisepolymere, Polyacrylatpolymere, Dispergiermittel, Farbstoffübertragungsinhibitoren, Farbstoffe, Parfüme, Verarbeitungshilfsmittel, Aufheller und Mischungen hiervon.
- Alle Prozentsätze und Verhältnisse hierin sind auf das Gewicht bezogen, und alle erwähnten Literaturstellen sind hierdurch unter Bezugnahme eingeschlossen, sofern nicht anders besonders angegeben.
- Definitionen - Die vorliegenden Detergenszusammensetzungen umfassen eine "wirksame Menge" oder eine "die Fleckentfernung verbessernde Menge" von hierin definierten einzelnen Komponenten. Eine "wirksame Menge" oder eine "die Fleckentfernung verbessernde Menge" ist irgendeine Menge, welche fähig ist, die Schmutzreinigung oder Fleckentfernung aus einem Substrat, d. h. verschmutztes Gewebe oder verschmutztes Geschirr, meßbar zu verbessern, wenn es von dem Verbraucher gewaschen bzw. gespült wird. Im allgemeinen kann diese Menge sehr stark variieren.
- Mit "Synergie" oder "mehr als additiv", so wie hierin verwendet, ist gemeint, daß der Enzymstabilitätsvorteil bei der Kombination von Calcium und Peptidaldehyden größer ist als die Summe der einzelnen Vorteile, welche erhalten werden, wenn nur eine der Komponenten in einer Detergenszusammensetzung vorhanden ist.
- Die erfindungsgemäßen flüssigen wäßrigen Detergenszusammensetzungen umfassen vier wesentliche Bestandteile: (A) ein Peptidaldehyd oder eine Mischung hiervon, (B) ein proteolytisches Enzym oder eine Mischung hiervon, (C) ein Waschtensid, und (D) eine Borzusammensetzung, umfassend eine Borsäurequelle und ein Polyol. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen vorzugsweise weiterhin (E) ein detergenskompatibles zweites Enzym oder eine Mischung hiervon, und können weiterhin (F) andere wahlweise Bestandteile umfassen.
- Die erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzungen umfassen als ersten wesentlichen Bestandteil ein Peptidaldehyd mit der Formel:
- Z-B-NH-CH(R)-C(O)H
- worin B eine Peptidkette ist, welche 1 bis 5 Aminosäuregruppen umfaßt; Z eine N-Verkappungsgruppe ist, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phosphoramidat [(R"O)2(O)P-], Sulfenamid [(SR")-], Sulfonamid [(R"(O)&sub2;S-], Sulfonsäure [SO&sub3;H], Phosphinamid [(R")&sub2;(O)P-], Sulfamoylderivat [R"O(O)&sub2;S-], Thioharnstoff [(R")&sub2;N(S)C-], Thiocarbamat [R"O(S)C-], Phosphonat [R"-P(O)OH], Amidophosphat [R"O(OH)(O)P-], Carbamat (R"O(O)C-) und Harnstoff (R"NH(O)C-), worin jedes R" unabhängig gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus geraden oder verzweigten, unsubstituierten C&sub1;-C&sub6;- Alkyl-, Phenyl, C&sub7;-C&sub9;-Alkylaryl- und Cycloalkylgruppen, worin der Cycloalkylring C&sub4;-C&sub8; überspannen kann und ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus O, N und S (bevorzugt ist R" gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyl, Ethyl und Benzyl); und R gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus geraden oder verzweigten, unsubstituierten C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-, Phenyl und C&sub7;-C&sub9;-Alkylarylgruppen.
- Bevorzugte R-Gruppen sind gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyl, iso- Propyl, sec-Butyl, iso-Butyl, -C&sub6;H&sub5;, -CH&sub2;-C&sub6;H&sub5; und -CH&sub2;CH&sub2;-C&sub6;H&sub5;, welche jeweils abgeleitet sein können aus den Aminosäuren Ala, Val, Ile, Leu, PGly (Phenylglycin), Phe und HPhe (Homophenylalanin) durch Umwandeln der Carbonsäuregruppe in eine Aldehydgruppe. Obwohl solche Gruppen deshalb keine Aminosäuren sind (und sie aus einem Aminosäurevorläufer synthetisiert worden sein können oder auch nicht), wird der Aldehydanteil der Inhibitoren zum Zwecke der Vereinfachung der Veranschaulichung von hierin nützlichen Inhibitoren angegeben, als ob er aus Aminosäuren abgeleitet ist, indem ein "H" an die analoge Aminosäure angehängt wird [z. B. bedeutet "-AlaH" die chemische Gruppe "-NHCH(CH&sub3;)C(O)H"].
- Bevorzugte B-Peptidketten sind gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Peptidketten mit den Aminosäuresequenzen gemäß der allgemeinen Formel:
- Z-A&sup5;-A&sup4;-A³-A²-A¹-NH-CH(R)-C(O)H
- so daß die folgenden Aminosäuren, falls vorhanden, sind:
- A¹ gewählt aus Ala, Gly;
- A², falls vorhanden, gewählt aus Val, Ala, Gly, Ile;
- A³, falls vorhanden, gewählt aus Phe, Leu, Val, Ile;
- A&sup4;, falls vorhanden, irgendeine Aminosäure, aber vorzugsweise gewählt ist aus Gly, Ala;
- A&sup5;, falls vorhanden, irgendeine Aminosäure aber vorzugsweise Gly, Ala, Lys ist.
- Die erfindungsgemäßen Aldehyde können aus der entsprechenden Aminosäure hergestellt werden, wodurch das C-terminale Ende der Aminosäure von einer Carbonsäuregruppe in eine Aldehydgruppe umgewandelt wird. Solche Aldehyde können durch bekannte Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel wie in US 5015627, EP 185 390, EP 583,534 und DE 32 00 812 beschrieben.
- Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, nimmt man an, daß die erfindungsgemäßen Peptidaldehyde an das proteolytische Enzym in der flüssigen Detergenszusammensetzung binden, wodurch das proteolytische Enzym inhibiert wird. Nach dem Verdünnen mit Wasser wird das proteolytische Enzym durch Dissoziation des proteolytisches Enzym/Peptidaldehyd-Komplexes in den Ausgangszustand zurück versetzt.
- Das N-terminale Ende der erfindungsgemäßen Proteaseinhibitoren ist geschützt durch eine der N-Verkappungsgruppen-Schutzgruppen, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carbamaten, Harnstoffen, Sulfonamiden, Phosphonamiden, Thioharnstoffen, Sulfenamiden, Sulfonsäuren, Phosphinamiden, Thiocarbamaten, Amidophosphaten und Phosphoramidat. Jedoch ist das N-terminale Ende des Proteaseinhibitors in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geschützt durch eine Methyl-, Ethyl- oder Benzylcarbamat [CH&sub3;O-(O)C-; CH&sub3;CH&sub2;O-(O)C-; oder C&sub6;H&sub5;CH&sub2;O- (O)C-], Methyl-, Ethyl- oder Benzylhamstoff [CH&sub3;NH-(O)C-; CH&sub3;CH&sub2;NH-(O)C-; oder C&sub6;H&sub5;CH&sub2;NH-(O)C-], Methyl-, Ethyl- oder Benzylsulfonamid [CH&sub3;SO&sub2;-; CH&sub3;CH&sub2;SO&sub2;-; oder C&sub6;H&sub5;CH&sub2;SO&sub2;-] und Methyl-, Ethyl- oder Benzylamidophosphat [CH&sub3;O(OH)(O)P-; CH&sub3;CH&sub2;O(OH)O(P)-; oder C&sub6;H&sub5;CH&sub2;O(OH)(O)P-]-Gruppe.
- Die Synthese von N-Verkappungsgruppen ist in den folgenden Literaturstellen zu finden: Protective Groups in Organic Chemistry, Greene T., Wuts P., John Wiley & Sons, New York, 1991, S. 309-405; March J., Advanced Organic Chemistry, Wiley Interscience, 1985, S. 445, 469; Carey F., Sundberg R., Advanced Organic Chemistry, Teil B, Plenum Press, New York, 1990, S. 686-689; Atherton E., Sheppard R., Solid Phase Peptide Synthesis, Pierce Chemical, 1989, S. 3-4; Grant G., Synthetic Peptides, W. H. Freeman & Co., 1992, S. 77-103:; Stewart J., Young J., Solid Phase Peptide Synthesis, 2. Auflage, IRL Press, 1984, S. 3, 5, 11, 14-18, 28-29; Bodansky M., Principles of Peptide Synthesis, Springer-Verlag, 1988, S. 62, 203, 59-69; Bodansky M., Peptide Chemistry, Springer-Verlag, 1988, S. 74-81: Bodansky M., Bodansky A., The Practice of Peptide Synthesis, Springer-Verlag, 1984, S. 9-32.
- Beispiele für Peptidaldehyde zur Verwendung hierin sind: CH&sub3;SO&sub2;Phe-Gly-Ala-Leu- H, CH&sub3;SO&sub2;Val-Ala-Leu-H, C&sub6;H&sub5;CH&sub2;O(OH)(O)P-Val-Ala-Leu-H, CH&sub3;CH&sub2;SO&sub2;- Phe-Gly-Ala-Leu-H, C&sub6;N&sub5;CH&sub2;SO&sub2;-Val-Ala-Leu-H, C&sub6;H&sub5;CH&sub2;O(OH)(O)P-Leu- Ala-Leu-H, C&sub6;H&sub5;CH&sub2;O(OH)(O)P-Phe-Ala-Leu-H, and CH&sub3;O(OH)(O)P-Leu-Gly- AIa-Leu-H.
- In den nachstehenden Synthesebeispielen werden Verfahren zur Synthese von bestimmten dieser Peptidaldehyde offenbart.
- (a) Ala-Leu-OMe.HCl: Zu einer Lösung von 3,0 g (14,83 mmol) Ala-Leu-OH, welches in 50 ml MeOH gelöst und auf 0ºC gekühlt ist, werden 2,43 ml (33,36 mmol) Thionylchlorid zugetropft. Diese Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und bis zur Trockene eingedampft, wobei eine quantitative Gewinnung des gewünschten Produkts vorgesehen wird.
- (b) Cbz-Gly-Ala-Leucinmethylester: Zu einer Lösung von 0,414 g (1,98 mmol) Cbz- Gly-OH und 0,500 g (1,98 mmol) Ala-Leu-OMe.HCl in CH&sub2;Cl&sub2; werden 0,607 ml TEA zugegeben, unmittelbar gefolgt von 0,355 ml DEPC. Die Lösung wird über Nacht gerührt, eingedampft, und der Rückstand wird mit EtOAc und 1 N HCl ausgeschüttelt. Die organische Phase wird aufeinanderfolgend mit gesättigtem NaHCO&sub3; und gesättigtem NaCl gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft, wobei 0,650 g des Rohprodukts erhalten werden.
- (c) Moc-Ala-Phe-OH; Zu einer Lösung von 1,0 g (4,23 mmol) Ala-Phe, welches in 4,23 ml 1 N NaOH gelöst und auf 0ºC gekühlt ist, werden 0,419 g (4,44 mmol) Methylchlorformiat zugetropft. Gleichzeitig werden in einem separaten Zugabetrichter 4,23 ml 1 N NaOH zugegeben, so daß der pH zwischen 9,0-9,5 gehalten wird. Nach Beendigung der Zugabe wird die Reaktion 30 Minuten bei 0ºC und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Lösung auf 0ºC gekühlt und der pH auf 9,5 eingestellt. Diese basische Lösung wird mit EtOAc gewaschen (1x, 100 ml). Die wäßrige Phase (0ºC) wird dann auf pH = 2,5 eingestellt (2 N HCl) und mit EtOAc extrahiert (3x, 50 ml), getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft, wobei 1,07 g des Rohprodukts vorgesehen werden.
- (d) Moc-Ala-Phe-Gly-Ala-Leu-OMe: Zu einer Lösung von 0,500 g (1,22 mmol) Cbz- Gly-Ala-Leucinmethylester in 10 ml MeOH werden 0,100 g 10% Pd/C zugegeben. Diese Lösung wird in Gegenwart von 0,600 ml 4,0 M HCl/Dioxan (unter Ballondruck) für 1 h hydriert, durch Celit filtriert und eingedampft. Dieser Rückstand wird in CH&sub2;Cl&sub2; suspendiert, 0,342 ml (2,45 mmol) TEA werden zugegeben, gefolgt von 0.359 g (1,22 mmol) Moc-Ala-Phe-OH und 0,219 ml (1,34 mmol) DEPC. Nach Rühren über Nacht wird das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand wird mit EtOAc und 1 N HCl ausgeschüttelt und aufeinanderfolgend mit gesättigtem NaHCO&sub3; und NaCl gewaschen. Das Trocknen, Eindampfen und eine Säulenchromatographie ergeben 0,450 g des Rohprodukts.
- (e) Moc-Ala-Phe-Gly-Ala-Leucinol: Eine Lösung wird hergestellt durch Lösen von 0,182 g (1,64 mmol) CaCl&sub2; in einer Mischung von 4 ml Ethanol und 2 ml THF. Diese Mischung wird auf -15ºC gekühlt, und 0,450 g (0,820 mmol) Moc-Ala-Phe- Gly-Ala-Leu-OMe werden zugegeben, gefolgt von 0,124 g (3,28 mmol) NaBH&sub4;. Die Reaktion wird für 2 h gerührt und mit 10 ml 1 N HCl gestoppt. Die Lösungsmittel werden abgedampft, und die zurückbleibende wäßrige Schicht wird mit EtOAc ausgeschüttelt. Die organische Phase wird dann mit gesättigtem NaHCO&sub3; und gesättigtem NaCl gewaschen. Das Trocknen (MgSO&sub4;), Eindampfen und eine Chromatographie ergeben 0,256 g des Rohprodukts.
- (f) Moc-Ala-Phe-Gly-Ala-Leul-I: Eine Lösung wird hergestellt durch Zugeben von 0,623 g (1,47 mmol) Dess-Martin-Periodinan zu 1,8 l CH&sub2;Cl&sub2;, gefolgt von Rühren während 10 Minuten. Diese Lösung wird anschließend auf 0ºC gekühlt, und 0,256 g (0,490 mmol) Etoc-Phe-Gly-Ala-Leucinol werden in einer Portion zugegeben. Die Reaktion wird für 2 h fortgesetzt und in eine Lösung gegossen, bestehend aus 2,55 g (10,47 mmol) Na&sub2;S&sub2;O&sub3; in 30 ml gesättigtem NaHCO&sub3;. Nach 10-minütigem Rühren wird die Mischung mit EtOAc extrahiert (2x, 50 ml). Die vereinigten Extrakte werden getrocknet (MgSO&sub4;), eingedampft und auf Silica chromatographiert, wobei 0,125 g des Rohprodukts vorgesehen werden.
- (a) Ala-Leu-OMe.HCl: Zu einer Lösung von 450 g (2,20 mol) Ala-Leu-OH, welches in 4,5 l MeOH gelöst und auf 0ºC gekühlt ist, werden 178,6 ml (4,95 mol) Thionylchlorid zugetropft. Die Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und bis zur Trockene eingedampft, wobei 543 g (97,1% Ausbeute) des gewünschten Produkts vorgesehen werden, welches als solches zu verwenden ist.
- (b) Etoc-Phe-Gly-OH: Zu einer Lösung von 450 g (2,03 mol) Phe-Gly, welches in 2026 ml 1 N NaOH gelöst und auf 0ºC gekühlt ist, wird Methylchlorformiat (3,1 ml, 40,0 mmol) zugetropft. Gleichzeitig werden in einem separaten Zugabetrichter weitere 2026 ml 1 N NaOH zugegeben, so daß der pH zwischen 9.0-9,5 gehalten wird. Nach Beendigung der Zugabe wird die Reaktion 30 Minuten bei 0ºC und 2 h bei Raumtemperatur gerührt Zu diesem Zeitpunkt wird die Lösung auf 0ºC gekühlt und der pH auf 9,5 eingestellt. Diese basische Lösung wird mit EtOAc gewaschen (1x, 4 l). Die wäßrige Phase (0ºC) wird anschließend auf pH = 2,5 eingestellt (2 N HCl) und mit EtOAc extrahiert (3x, 8 l), getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert, und das Lösungsmittel wird entfernt, wobei 546 g (91,3% Ausbeute) des Rohprodukts erhalten werden.
- (c) Etoc-Phe-Gly-Ala-Leu-OMe: Zu einer Lösung von 470 g (1,86 mol) Etoc-Phe-Gly- OH und 546 g (1,86 mol) Ala-Leu-OMe.HCl in 8 Liter CH&sub2;Cl&sub2; werden 570 ml (4,09 mol) TEA zugegeben, gefolgt von 310,4 ml (2,046 mol) DEPC. Nach Rühren über Nacht wird das Lösungsmittel abgedampft und durch EtOAc ersetzt (4 l). Diese Lösung wird aufeinanderfolgend mit 2 Liter von jeweils 2 N HCl, gesättigtem NaHCO&sub3; und gesättigtem NaCl gewaschen. Die organische Phase wird anschließend getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und eingedampft, wobei 916 g (93% Ausbeute) des gewünschten Materials erhalten werden.
- (d) Etoc-Phe-Gly-Ala-Leucinol: Zu einer Lösung von 45,10 g (0,406 mol) CaCl&sub2; in 1 l Ethanol und 1 l THF werden 100 g (0,203 mol) Etoc-Phe-Gly-Ala-Leu-OMe zugegeben, und die Mischung wird auf -15ºC gekühlt. Zu dieser Lösung werden vorsichtig 30,7 g (0,812 mmol) NaBH&sub4; zugegeben, gefolgt von Rühren für 2 h. Anschließend wird die Reaktion mit 100 ml 0,1 N HCl gestoppt. Diese Lösung wird in 4 l 1 N HCl überführt und mit EtOAc extrahiert (3x, 2,75 l). Die vereinigten EtOAc- Schichten werden mit 4 l gesättigtem NaHCO&sub3; gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft. Die Trituration (zweimal) mit Ether (4 l) ergibt 69,2 g (73,4% Ausbeute) des Produkts.
- (e) Etoc-Phe-Gly-Ala-LeuH: Eine Lösung wird hergestellt durch Zugeben von 165,4 g (0,39 mol) Dess-Martin-Periodinan zu 1,8 l CH&sub2;Cl&sub2;, gefolgt von Rühren für 10 Minuten. Diese Lösung wird dann auf 0ºC gekühlt, und 60 g (0,13 mol) Etoc-Phe-Gly- Ala-Leucinol werden in einer Portion zugegeben. Die Reaktion wird für 105 Minuten fortgesetzt und in eine Lösung gegossen, bestehend aus 6 l H&sub2;O, 393 g NaHCO&sub3; und 431,7 (1,74 mol) Na&sub2;S&sub2;O&sub3;. Nach 10-minütigem Rühren werden die Phasen getrennt, und zwei weitere Extraktionen (jeweils 1,5 l) mit CH&sub2;Cl&sub2; werden durchgeführt. Die vereinigten Extrakte werden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und mit Ether verrieben (2x, 1 l), wobei 51,7 g (86,2% Ausbeute) des Produkts vorgesehen werden.
- (a) Ala-Leu-OMe.HCl: Zu einer Lösung von 3,0 g (14,83 mmol) Ala-Leu-OH, welches in 50 ml MeOH gelöst und auf 0ºC gekühlt ist, werden 2,43 ml (33,36 mmol) Thionylchlorid zugetropft. Die Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und bis zur Trockene eingedampft, wobei eine quantitative Ausbeute des gewünschten Produkts vorgesehen wird.
- (b) Cbz-Gly-Ala-Leucinmethylester: Zu einer Lösung von 0,414 g (1,98 mmol) Cbz- Gly-OH und 0,500 g (1,98 mmol) Ala-Leu-OMe.HCl in CH&sub2;Cl&sub2; werden 0,607 ml TEA zugegeben, unmittelbar gefolgt von 0,35 ml DEPC. Die Lösung wird über Nacht gerührt und anschließend eingedampft. Der Rückstand wird mit EtOAc und 1 N HCl ausgeschüttelt, die organische Phase wird mit gesättigtem NaHCO&sub3; und gesättigtem NaCl gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft, wobei 650 mg des Rohprodukts erhalten werden.
- (c) ivioc-Gly-Ala-Leucinmethylester: Zu einer Lösung von 2,0 g (4,90 mmol) Cbz-Giy- Ala-Leucinmethylester, welcher in 20 ml MeOH gelöst ist, werden 0,200 g 10% Pd/C zugegeben. Diese Mischung wird in Gegenwart von 2,45 ml (9,81 mmol) 4,0 M HCl/Dioxan für 2 h hydriert, anschließend wird die Reaktion sorgfältig entgast und durch Celit filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Das Abdampfen des MeOH's ergibt 1,45 g des Rohprodukts, welches in 45 ml CH&sub2;Cl&sub2; suspendiert und auf 0ºC gekühlt wird. Zu dieser Lösung werden 1,45 ml (3,25 mmol) TEA zugegeben, gefolgt von 0,362 ml Methylchlorformiat. Nach Rühren über Nacht wird das CH&sub2;Cl&sub2; abgedampft, und der Rückstand wird mit EtOAc und 1 N HCl ausgeschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt und aufeinanderfolgend mit NaHCO&sub3; und NaCl gewaschen. Das Trocknen (MgSO&sub4;), Eindampfen und Reinigen mittels Chromatographie ergeben 0,820 g des gewünschten Produkts.
- (d) Moc-Gly-Ala-Leucinol: Zu einer Lösung von 0,168 g (1,51 mmol) CaCl&sub2; in 25 ml Ethanol und 15 ml THF werden 0,250 g Moc-Gly-Ala-Leucinmethylester zugegeben. Diese Lösung wird auf -15ºC gekühlt, und 0,114 g (3,02 mmol) NaBH&sub4; werden in einer Portion zugegeben. Nach Rühren während 2 h wird die Reaktion mit 20 ml 1 N HCl gestoppt, auf einem Rotationsverdampfer konzentriert und mit EtOAc extrahiert (2x, 50 ml). Die vereinigten Extrakte werden mit gesättigtem NaHCO&sub3; und NaCl gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft. Die Reinigung auf Silica sieht 0,167 g des Rohprodukts vor.
- (e) Moc-Gly-Ala-LeuH: Eine Lösung wird hergestellt durch Zugeben von 0,418 g (0,989 mmol) Dess-Martin-Periodinan zu 5 ml CH&sub2;Cl&sub2;, gefolgt von Rühren während 10 Minuten. Anschließend werden 0,100 g (0,330 mmol) Moc-Gly-Ala-Leucinol in einer Portion zugegeben, und die Reaktion wird für 2 h gerührt und in 25 ml einer Lösung von gesättigtem NaHCO&sub3;, enthaltend 1,72 g (6,93 mmol) Na&sub2;S&sub2;O&sub3;, gegossen. Nach Rühren für weitere 10 Minuten wird die Lösung mit EtOAc extrahiert (3x, 50 ml), getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft. Eine Chromatographie auf Silica ergibt 0,016 g des gewünschten Produkts.
- (a) N-Ms-Phe-Gly-OH: Zu einer Lösung von 2,0 g (9,0 mmol) Phe-Gly-OH, welches in 9 ml 1 N NaOH gelöst und auf 0ºC gekühlt ist, werden gleichzeitig 0,766 ml (9,9 mmol) Methansulfonylchlorid und 9 ml 1 N NaOH in separaten Zugabetrichtern zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird die Reaktion 15 Minuten bei 0ºC und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Lösung auf 0ºC gekühlt, der pH wird auf 9,5 eingestellt, und die Lösung wird mit EtOAc gewaschen (1x, 50 ml). Die wäßrige Phase (0ºC) wird dann auf pH = 2,5 eingestellt (2 N HCl) und mit EtOAc gewaschen (3x, 50 ml), getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert, und das Lösungsmittel wird entfernt, wobei 2,0 g des Rohprodukts erhalten werden.
- (b) N-Ms-Phe-Gly-Ala-Leucinol: Eine Lösung wird hergestellt durch Lösen von 0,500 g (1,67 mmol) N-Ms-Phe-Gly-OH in 15 ml THF, Kühlen auf -15ºC und Zugeben von 0,366 ml (3,33 mmol) NMM, gefolgt von 0,216 ml (1,67 mmol) Isobutylchlorformiat. Diese Lösung wird 5 Minuten gerührt, und 0,374 g (1,67 mmol) Ala-Leucinol.HCl in einer Mischung von 10 ml THF und wenig DMF werden zugegeben. Das Rühren wird bei 0ºC während 15 Minuten und 2 h bei Raumtemperatur fortgesetzt. Die Lösung wird mit 5 ml 1 N HCl abgeschreckt, mit EtOAc extrahiert (3x, 50 ml), die vereinigten Extrakte werden mit gesättigtem NaHCO&sub3; und gesättigtem NaCl gewaschen. Die erhaltene organische Phase wird dann getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert, eingedampft und auf Silica chromatographiert, wobei 0,260 g des gewünschten Materials erhalten werden.
- (c) N-Ms-Phe-Gly-Ala-LeuH: Eine Lösung wird hergestellt durch Zugeben von 0,337 g (0,798 mmol) Dess-Martin-Periodinan zu 5 ml CH&sub2;Cl&sub2; und Rühren für 10 Minuten. Zu dieser Lösung werden 0,125 g (0,266 mmol) N-Ms-Phe-Gly-Ala-Leucinol in einer Portion zugegeben. Die Umsetzung wird fortgesetzt, bis eine TLC die vollständige Umwandlung anzeigt, zu diesem Zeitpunkt wird die Lösung in 25 ml gesättigtes NaHCO&sub3;, enthaltend 1,8 g (5,586 mmol) Na&sub2;S&sub2;O&sub3;, gegossen. Nach 10-minütigem Rühren wird die Mischung mit EtOAc extrahiert (3x, 50 ml). Die vereinigten Extrakte werden getrocknet (MgSO&sub4;), eingedampft und auf Silica chromatographiert, wobei 0,048 g des Produkts erhalten werden.
- Moc-Leu-OH-L-Leucin (5,0 g, 38,2 mmol) wird in 38 ml 1 N NaOH gelöst und auf 0ºC gekühlt. Methylchlorformiat (3,1 ml, 40,0 mmol) wird zugetropft, während in einem separaten Zugabetrichter 1 N NaOH zugegeben wird, um den pH bei 9,0-9,5 zu halten. Nach Beendigung der Zugabe und der Stabilisierung des pH-Werts bei 9,0-9,5 wird die Lösung mit 200 ml EtOAc gewaschen, die wäßrige Phase wird dann auf pH = 2 angesäuert. Diese Mischung wird mit EtOAc extrahiert (2x, 100 ml), getrocknet (MgSO&sub4;, filtriert, und das Lösungsmittel wird entfernt, wobei 7,15 g des Rohprodukts erhalten werden.
- Moc-Leu-Leucinol: Zu einer Lösung von 3,5 g (18,52 mmol) Moc-Leu-OH in 100 ml THF, gekühlt auf -15ºC, werden 2,04 ml (18,52 mmol) N-Methylmorpholin zugegeben, unmittelbar gefolgt von 2,4 ml (18,52 mmol) Isobutylchlorformiat. Nach 10- minütigem Rühren werden 2,37 ml (18,52 mmol) Leucinol in 25 ml THF zugegeben, und die Reaktion wird 0,5 h bei -15ºC und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wird dann mit 100 ml H&sub2;O verdünnt, und die THF wird abgedampft. Die zurückbleibende wäßrige Phase wird mit EtOAc und 1 N HCl ausgeschüttelt, die organische Phase wird mit NaHCO&sub3; gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft, wobei 5,33 g des Rohprodukts erhalten werden.
- Moc-Leu-LeuH: Eine Lösung, enthaltend 4,4 g (10,41 mmol) Dess-Martin- Periodinan suspendiert in 100 ml CH&sub2;Cl&sub2;, wird hergestellt und für 10 Minuten gerührt. Zu dieser Lösung werden 1,0 g (3,47 mmol) Moc-Leu-Leucinol zugegeben, und die Lösung wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend in 100 ml gesättigtes NaHCO&sub3;, enthaltend 18 g (72,87 mmol) Na&sub2;S&sub2;O&sub3;, gegossen. Diese Lösung wird 10 Minuten gerührt und dann mit EtOAc extrahiert (2x, 125 ml), getrocknet (MgSO&sub4;), und das Lösungsmittel wird abgedampft. Eine Chromatographie auf Silica ergibt 0,550 g des Rohprodukts.
- Zusätzliche Peptidaldehyde werden gemäß den folgenden Verfahren synthetisiert. Einige der Zwischenverbindungen werden von Zulieferern bezogen, und in diesen Fällen ist dies in dem Verfahren angegeben. Dess-Martin-Periodinan wird gemäß dem Verfahren von Martin, J. Org. Chem. 48 (1983), 4155, synthetisiert.
- I. Z-Gly-Ala-Leu-OMe: Zu einer Lösung von Z-Gly-Ala-OH (20,0 g, 0,071 M) und Leu-OMe.HCl (12,9 g, 0,071 M) in 250 ml Dichlormethan werden 21,9 ml (0,157 M) Triethylamin (TEA) über einen Zeitraum von 10 min zugetropft. Auf diese Zugabe folgt die Zugabe von 11,9 ml (0,078 M) Diethylcyanophosphonat (DEPC). Die Mischung wird über Nacht gerührt, und das Lösungsmittel wird entfernt. Der Rückstand wird in Ethylacetat gelöst und mit 1 N HCl, gesättigtem NaHCO&sub3; und Salzwasser gewaschen. Die Lösung wird mit MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wird entfernt. Es werden 29,0 g des Produkts gewonnen, welches laut TLC homogen ist. ¹³C-NMR (CDCl&sub3;): 15,93; 18,60; 21,77; 22,69; 24,72; 40,80; 44,20; 48,70; 50,87; 52,13; 65,28; 66; 84; 127,92; 128,00; 128,41; 136,36; 156,76; 169,31; 172,58; 173,24.
- II. Moc-Phe-Gly-Ala-Leu-OMe: Z-Gly-Ala-Leu-OMe (29,0 g, 0,071 M) wird in 300 ml MeOH und 35 ml 4,0 HCl in Dioxan gelöst. Zu diesem Lösungsmittelgemisch werden 5,8 g 10% Pd/C portionsweise zugegeben. Die Aufschlämmung wird mit einem Aspirator entgast, und H&sub2; wird mit Hilfe eines Ballons eingeleitet. Die Aufschlämmung wird unter einem positiven 1-12-Druck gehalten und über Nacht gerührt. Die Aufschlämmung wird durch Celit und einen Sinterglastrichter filtriert und mit MeOH gründlich gewaschen. Das Lösungsmittel wird entfernt, und der Rückstand wird mit Ether verrieben. Die Aufschlämmung wird filtriert, und der Filterkuchen wird unter vermindertem Druck getrocknet. Es werden 20,2 g eines gebrochen weißen Pulvers gewonnen. Das Rohprodukt und Moc-Phe-OH (15,3 g, 0,068 M) werden in 500 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst, und 29,9 ml TEA (0,143 M) werden zugetropft, gefolgt vom Zutropfen von 11,7 ml (0,072 M) DEPC. Die Mischung wird über Nacht gerührt, und das Lösungsmittel wird entfernt. Der Rückstand wird in EtOAc gelöst und mit 1 N HCl, gesättigtem NaHCO&sub3; und Salzwasser gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert, und das Lösungsmittel wird entfernt, wobei 21,3 g des Produkts erhalten werden. ¹³C-NMR (CDCl&sub3;): 16,66; 16,83; 20,01; 22,46; 23,41; 25,40; 40,11; 41,72; 43,75; 49,39; 51,37; 52,87; 56,42; 65,92; 77,39; 77,55; 77,81; 78,24; 127,42; 128,96; 129,19; 130,09; 137,41; 157,62; 169,00; 172,63; 173,24; 174,00.
- III. Moc-Phe-Gly-Ala-Leucinol: Moc-Phe-Gly-Ala-Leu-OMe (21,3 g, 44,5 mmol) wird in einer Mischung von 400 ml EtOH und 250 ml THF gelöst. Die Lösung wird auf 0ºC gekühlt, und 9,88 g (89,0 mmol) CaCl&sub2; werden zugegeben. In 5 min ist die Aufschlämmung homogen, und 6,73 g (178,0 mmol) NaBH&sub4; werden portionsweise über einen Zeitraum von 5 min zugegeben. Die Lösung wird bei 0ºC für 2 Stunden gerührt, und die Reaktion wird vorsichtig mit 1 N HCl gestoppt. EtOH und THF werden unter vermindertem Druck entfernt, und die zurückbleibende wäßrige Mischung wird mit 500 ml EtOAc extrahiert. Diese organische Phase wird mit gesättigtem NaHCO&sub3;, Salzwasser gewaschen, und die organische Phase wird mit MgSO&sub4; getrocknet. Die Filtration und Entfernung des Lösungsmittels ergeben 20,0 g eines gebrochen weißen, kristallinen Materials. Eine Chromatographie auf Silica (3,5% MeOH/CH&sub2;Cl&sub2;) ergibt 13,0 g des Rohprodukts. Rf = 0,3 (10% MeOH/CH&sub2;Cl&sub2;); ¹³C-NMR (CDCl&sub3;): 17,50; 22,23; 23,12; 24,84; 37,22; 39,76; 43,96; 49,88; 50,93; 52,48; 58,22; 65,27; 98,46; 98,54; 127,04; 128; 68; 129,10; 136,62; 157,85; 170,71; 173,85; 174,45.
- IV. Moc-Phe-Gly-Ala-Leu-H: 29,9 g (70,7 mmol) Dess-Martin-Periodinan werden in 500 ml CH&sub2;Cl&sub2; suspendiert und für 10 min gerührt. Moc-Phe-Gly-Ala-Leucinol (10,6 g, 23,5 mmol) wird in 100 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst und in einer mäßigen Geschwindigkeit zu der Periodinan-Aufschlämmung zugegeben. Die Mischung wird für 1 h gerührt und in 150 ml NaHCO&sub3;, enthaltend 123 g Na&sub2;S&sub2;O&sub3;, gegossen. Die Mischung läßt man 15 min rühren und extrahiert mit EtOAc. Die organische Phase wird getrocknet und filtriert, anschließend wird das Lösungsmittel entfernt. Eine Chromatographie (3,5% MeOH/CH&sub2;Cl&sub2;) auf Silica ergibt 5,1 g eines reinen weißen Feststoffes, der eine Mischung aus dem Methoxyhemiacetal und dem Aldehyd ist.
- ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, CD&sub3;OD): 17,62; 17,94 : 21,53; 21,71; 22,99; 23,30; 23,39; 24,54; 37,05; 37,70; 37,92 : 38,24; 42,87 : 49,83; 51,79; 52,14; 52,40; 56,75; 57,19; 98,40; 99,18; 127,00; 128,60; 129,06; 136,44; 157,27; 169,19; 169,67; 172,73; 173,40; 200,43.
- V. Moc-Phe-OH: L-Phenylalanin (5,0 g, 30,2 mmol) wird in 30 ml 1 N NaOH gelöst und auf 0ºC gekühlt. Methylchlorformiat (2,53 ml, 31,8 mmol) wird zugetropft, während gleichzeitig in einem separaten Zugabetrichter 30 ml 1 N NaOH zugegeben werden. Nach Beendigung der Zugabe wird die Lösung mit 200 ml EtOAc gewaschen, und die wäßrige Phase wird auf pH = 2 angesäuert. Die Mischung wird mit EtOAc extrahiert (2x, 100 ml), getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert, und das Lösungsmittel wird entfernt, wobei 6,0 g des Produkts erhalten werden. ¹³C-NMR (CDCl&sub3;): 37,75; 52,57; 54,64; 128,63; 129,35; 135,74; 156,77; 175,76.
- VI. Mac-Phe-OH: Zu einer Lösung von 1,00 g (2,34 mmol) Phe-OBn.PTSA in Et&sub2;O bei Raumtemperatur werden 0,36 ml (2,57 mmol) TEA zugegeben. Anschließend werden 10 ml MeOH zugegeben, und im Anschluß daran werden 0,14 ml g (2,34 mmol) Methylisocyanat in 4 ml in Et&sub2;O zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird in 50 ml Wasser gegossen, und die Phasen werden getrennt. Die organische Phase wird mit MgSO&sub4; getrocknet, und das Lösungsmittel wird entfernt, wobei 0,66 g des Produkts (96% Ausbeute) erhalten werden. ¹³C-NMR (CDCl&sub3;): 27,05; 38,47; 53,45; 54,64; 65,90; 127,43; 127,85; 128,48; 129,28; 130,27; 135,23; 136,22; 158,17; 173,08. Zu einer Lösung des Rohprodukts (2,11 mmol) in 25 ml MeOH werden 0,120 g Pd/C zugegeben, und die Aufschlämmung wird entgast. Die Aufschlämmung wird unter einem positiven H&sub2;-Druck mit Hilfe eines Ballons während 1,5 h gerührt. Die Aufschlämmung wird durch Celit filtriert, und der Filterkuchen wird mit MeOH gewaschen. Das Lösungsmittel wird entfernt, wobei 0,430 g des Produkts erhalten werden. ¹³C-NMR: 26,50; 37,92; 54,28; 126,69; 128,28; 129,28; 136,65; 159,36, 175,33.
- VII. Mac-Phe-Gly-Ala-Leucinol: Zu einer Lösung von 0,200 g Mac-Phe-OH (0,900 mmol) und 0,253 Gly-Ala-Leu-OMe.HCl (0,818 mmol, erzeugt durch Hydrierung von I, vorstehend, gemäß dem für Verbindung II beschriebenen Verfahren) in 15 ml DMF werden 0,250 ml TEA (1,80 mmol) zugegeben, gefolgt von der Zugabe von 0,147 ml (0,900 mmol) DEPC. Die Mischung wird über Nacht gerührt, und das Lösungsmittel wird entfernt. Der Rückstand wird in EtOAc erneut gelöst und aufeinanderfolgend mit 0,3 N HCl, gesättigtem NaHCO&sub3; und Salzwasser gewaschen. Die Lösung wird getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wird entfernt, wobei 0,300 g des Produkts erhalten werden. Das Rohprodukt (0,628 mmol) wird in 17 ml EtOH gelöst und auf 0ºC gekühlt. Zu dieser Lösung werden 0,140 g CaCl&sub2; (1,25 mmol) in 4 ml THF zugegeben. Zu der resultierenden Aufschlämmung werden 0,095 NaBH&sub4; in einer Portion zugegeben. Nach 45 min wird die Lösung mit Wasser abgeschreckt und mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wird mit MgSO&sub4; getrocknet, filitriert, und das Lösungsmittel wird entfernt. Eine Chromatographie mit 4% MeOH/CH&sub2;Cl&sub2; ergab 0,200 des Rohprodukts. ¹³C-NMR (CD&sub3;OD): 16,84; 21,05; 22,60; 24,51; 25,66; 37,41; 39,73; 42,67; 49,65; 56,63; 64,33; 126,63; 128,32; 128,96; 137,12; 160,01; 170,45; 173,60; 175,03.
- VIII. Mac-Phe-Gly-Ala-Leu-H: Zu einer Aufschlämmung von Dess-Martin-Periodinan (0,565 g, 1,33 mmol) in 15 ml CH&sub2;Cl&sub2; wird eine Suspension von Mac-Phe-Gly-Ala- Leucinol (0,200 g, 0,445 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; zugegeben, und die resultierende Aufschlämmung wird für 0,5 h gerührt. Die Mischung wird in gesättigtes NaHCO&sub3;, enthaltend 2,32 Na&sub2;S&sub2;O&sub3;, gegossen, und die Lösung wird für 10 min gerührt, gefolgt von einer Extraktion mit EtOAc. Die organische Phase wird mit MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wird entfernt. Der Rückstand wird auf Silica chromatographiert, wobei 0,081 g des Produkts erhalten werden. ¹³C-NMR (10% CD&sub3;OD in CDCl&sub3;): 17,18; 17,43; 21,35; 21,55; 23,26; 23,34; 24,40; 24,47; 26,36; 26,60; 37,25; 37,38; 38,60; 42,86; 42,97; 51,77; 51,93; 54,94; 56,75; 57,00; 98,7; 99,32; 126,87; 128,49; 128,91; 136,51; 159,53; 159,55; 169,93; 170,39; 173,63; 173,85; 174,70.
- Cbz = Carbobenzyloxy
- Gly = Glycin
- Ala = Alanin
- Leu = Leucin
- Phe = Phenylalanin
- OMe = Methylester
- TEA = Triethylamin
- DECP = Diethylcyanophosphonat
- TLC = Dünnschichtchromatographie
- MeOH = Methanol
- Pd/C = Palladium an aktiviertem Kohlenstoff
- EtOH = Ethanol
- THF = Tetrahydrofuran
- Mac = Methylaminocarbonyl
- Moc = Methoxycarbonyl
- Etoc = Ethoxycarbonyl
- Ms = Methansulfonyl
- Ein anderer wesentlicher Bestandteil in den vorliegenden flüssigen Detergenszusammensetzungen ist ein aktives proteolytische Enzym. Mischungen von proteolytischen Enzymen sind auch eingeschlossen. Das proteolytische Enzym kann aus Tieren, Pflanzen oder Mikroorganismen (bevorzugt) stammen. Die Proteasen zur Verwendung in den Detergenszusammensetzungen hierin schließen (aber sind nicht begrenzt auf) Proteasen vom Trypsin-, Subtilisin-, Chymotrypsin- und Elastase-Typ ein. Zur Verwendung hierin bevorzugt werden proteolytische Enzyme vom Subtilisin-Typ. Besonders bevorzugt wird ein bakterielles Serin-proteolytisches Enzym, welches aus Bacillus subtilis und/oder Bacillus licheniformis erhalten wird. Proteaseenzyme liegen üblicherweise in solchen flüssigen Detergenszusammensetzungen in ausreichenden Anteilen vor, um 0,005 bis 0,1 Anson-Einheiten (AU) an Aktivität pro Gramm der Zusammensetzung vorzusehen.
- Geeignete proteolytische Enzyme schließen ein Alcalase® (bevorzugt), Esperase® und Savinase® von Novo Industri A/S (Kopenhagen, Dänemark); Maxatase®, Maxacal® und Maxapem 15® (proteinverändertes Maxacal®) von Gist-Brocades (Delft, Niederlande); und Subtilisin BPN und BPN' (bevorzugt), welche im Handel erhältlich sind. Bevorzugte proteolytische Enzyme sind auch modifizierte bakterielle Serinproteasen, wie solche, welche hergestellt werden durch Genencor International, Inc. (San Francisco, Kalifornien), die beschrieben sind im Europäischen Patent 251,446, eingereicht am 28. April 1987 (besonders Seiten 17, 24 und 98), hierin bezeichnet als "Protease B", und in US-Patent 5,030,378, Venegas, erteilt am 9. Juli 1991, welches auf ein modifiziertes bakterielles Serin-proteolytisches Enzym (Genencor International) verweist, das hierin als "Protease A" bezeichnet wird (entspricht BPN'). Vgl. insbesondere Spalten 2 und 3 von US-Patent 5,030,378 für eine vollständige Beschreibung, einschließlich Aminosäuresequenz von Protease A und deren Varianten. Bevorzugte proteolytische Enzyme sind folglich gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alcalase® (Novo Industri A/S), BPN', Protease A und Protease B (Genencor), sowie Mischungen hiervon. Protease B wird am meisten bevorzugt.
- Eine andere bevorzugte Protease, bezeichnet als "Protease D", ist eine Carbonylhydrolasevariante mit einer Aminosäuresequenz, die nicht in der Natur vorkommt, welche abgeleitet ist aus einer Vorläufer-Carbonylhydrolase durch Substitution einer Vielzahl von Aminosäureresten durch eine andere Aminosäure an einer Position in der Carbonylhydrolase, welche Position +76 entspricht, vorzugsweise auch in Kombination mit einer oder mehreren Aminosäurerest-Positionen, welche solchen entsprechen, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus +99, +101, +103, +104, +107, +123, +27, +105, +109, +126, +128, +135, +156, +166, +195, +197, +204, +206, +210, +216, +217, +218, +222, +260, +265 und/oder +274, gemäß der Numerierung von Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin, wie in WO 95/10615, veröffentlicht am 20. April 1995 durch Genencor International, beschrieben ist.
- Nützliche Proteasen sind auch beschrieben in den PCT-Veröffentlichungen: WO 95/30010, veröffentlicht am 9. November 1995 durch The Procter & Gamble Company; WO 95/30011, veröffentlicht am 9. November 1995 durch The Procter & Gamble Company; und WO 95/29979, veröffentlicht am 9. November 1995 durch The Procter & Gamble Company.
- Falls hierin verwendet, kann irgendein wasserlösliches Calciumsalz als eine Quelle für Calciumionen verwendet werden, einschließlich Calciumacetat, Calciumformiat, Calciumxylolsulfonat und Calciumpropionat. Zweiwertige Ionen, wie Zink- und Magnesiumionen, können das Calciumion vollständig oder teilweise ersetzen. So kann in den flüssigen Detergenszusammensetzungen hierin die Quelle für Calciumionen teilweise oder vollständig durch eine Quelle für ein anderes zweiwertiges Ion ersetzt werden.
- Das hierin nützliche Calcium ist für das Enzym zugänglich. Daher sind die beanspruchten Zusammensetzungen im wesentlichen frei von Sequestranten, zum Beispiel Polysäuren, welche fähig sind, Calciumkomplexe zu bilden, die in der Zusammensetzung löslich sind. Jedoch können geringe Mengen an Sequestranten wie Polysäuren oder Mischungen von Polysäuren verwendet werden. Das für das Enzym zugängliche Calcium ist definiert als die Menge an Calciumionen, welche für die Enzymkomponente effektiv zugänglich ist. Vom praktischen Standpunkt ist das Calcium, welches für das Enzym zugänglich ist, daher das lösliche Calcium in der Zusammensetzung in Abwesenheit von irgendwelchen Lagerungssequestranten, z. B. mit einer Komplexierungsgleichgewichtskonstante mit Calcium von gleich oder größer als 1,5 bei 20ºC.
- Die Zusammensetzungen hierin enthalten etwa 0,25 bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 0,75 bis etwa 3 Gew.-%, an Borsäure oder einer Verbindung, welche fähig ist, Borsäure in der Zusammensetzung zu bilden (berechnet auf der Basis der Borsäure). Borsäure wird bevorzugt, obwohl andere Verbindungen wie Boroxid, Borax und andere Alkalimetallborate (z. B. Natriumortho-, -meta-, -pyroborat oder Natriumpentaborat) geeignet sind. Substituierte Borsäuren (z. B. Phenylborsäure, Butanborsäure und p-Bromphenylborsäure) können anstelle von Borsäure auch verwendet werden.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch Polyole enthalten, besonders Diole, welche nur Kohlenstoff-, Wasserstoff und Sauerstoffatome enthalten. Sie enthalten vorzugsweise etwa. 2 bis etwa 6 Hydroxygruppen. Beispiele schließen Propylenglykol (besonders 1,2-Propandiol, welches bevorzugt wird), Ethylenglykol, Glycerol, Sorbit, Mannit, Glucose und Mischungen hiervon ein. Das Polyol macht im allgemeinen etwa 1 bis etwa 15 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1,5 bis etwa 10 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 2 bis etwa 7 Gew.-%, der Zusammensetzung aus.
- Eine wirksame Menge, typischerweise etwa 1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise etwa 8 bis 70 Gew.-%, eines Waschtensids ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Erfindung. Das Waschtensid kann gewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus anionischen, nichtionischen, kationischen, ampholytischen und zwitterionischen Tensiden sowie Mischungen hiervon. Durch Auswählen des Typs und der Menge an Waschtensid zusammen mit anderen hierin offenbarten Zusatzbestandteilen können die vorliegenden Detergenszusammensetzungen formuliert werden, so daß sie im Zusammenhang mit der Wäschereinigung oder bei anderen unterschiedlichen Reinigungsanwendungen, besonders einschließlich dem Geschirrspülen, zu verwenden sind. Die einzelnen verwendeten Tenside können deshalb in. Abhängigkeit von dem in Betracht gezogenen besonderen Verwendungszweck sehr variieren.
- Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besonders bei Zusammensetzungen deutlich, welche Bestandteile enthalten, die gegenüber Enzymen aggressiv sind, wie bestimmte Detergensbuilder und Tenside. Diese schließen (aber sind nicht begrenzt auf) anionische Tenside wie Alkylethersulfat, lineares Alkylbenzolsulfonat, Alkylsulfat etc. ein. Geeignete Tenside werden nachstehend beschrieben.
- Ein Typ eines anionischen Tensids, welches verwendet werden kann, umfaßt Alkylestersulfonate. Diese sind wünschenswert, da sie aus erneuerbaren, nicht-petrochemischen Rohstoffen hergestellt werden können. Die Herstellung der Alkylestersulfonat-Tensidkomponente kann gemäß bekannten Verfahren ausgeführt werden, welche in der technischen Literatur offenbart sind. Zum Beispiel können lineare Ester von C&sub8;-C&sub2;&sub0;- Carbonsäuren gemäß "The Journal of the American Oil Chemists Society", 52 (1975), S. 323-329, mit gasförmigem SO&sub3; sulfoniert werden. Geeignete Ausgangsmaterialien würden natürliche Fettsubstanzen umfassen, wie sie aus Talg, Palm- und Kokosnußölen etc. abgeleitet sind.
- Das bevorzugte Alkylestersulfonattensid, besonders für Waschanwendungen, umfaßt Alkylestersulfonattenside der Strukturformel:
- worin R³ ein C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Hydrocarbyl, vorzugsweise ein Alkyl oder eine Kombination hiervon ist; R&sup4; ein C&sub1;-C&sub6;-Hydrocarbyl, vorzugsweise ein Alkyl oder eine Kombination hiervon ist; und M ein Kation ist, welches ein lösliches Salz bildet. Geeignete Salze schließen ein Metallsalze wie Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze sowie substituierte oder unsubstituierte Ammoniumsalze wie Methyl-, Dimethyl-, Trimethyl- und quaternäre Ammoniumkationen, z. B. Tetramethylammonium und Dimethylpiperidinium, und aus Alkanolaminen abgeleitete Kationen, z. B. Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin. Vorzugsweise ist R³ C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;-Alkyl und ist R&sup4; Methyl, Ethyl oder Isopropyl. Besonders bevorzugt werden die Methylestersulfonate, worin R³ C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub6;-Alkyl ist.
- Alkylsulfattenside sind ein anderer wichtiger Typ eines anionischen Tensids zur Verwendung hierin. Zusätzlich zum Vorsehen eines ausgezeichneten Gesamtreinigungsvermögens bei der Verwendung in Kombination mit Polyhydroxyfettsäureamiden (vgl. nachstehend), einschließlich einer guten Fett/Ölreinigung über einen großen Bereich von Temperaturen, Waschkonzentrationen und Waschzeiten, kann die Lösung von Alkylsulfaten sowie eine verbesserte Formulierbarkeit in flüssigen Detergensformulierungen erhalten werden. Sie sind wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel ROSO&sub3;M, worin R vorzugsweise ein C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub4;-Hydrocarbyl, vorzugsweise ein Alkyl oder Hydroxyalkyl mit einer C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Alkylkomponente, stärker bevorzugt ein C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkyl oder -Hydroxyalkyl ist, und M H oder ein Kation ist, z. B. ein Alkalimetallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium), substituierte oder unsubstituierte Ammoniumkationen, wie Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammonium, und quaternäre Ammoniumkationen, z. B. Tetramethylammonium und Dimethylpiperidinium, sowie Kationen, abgeleitet aus Alkanolaminen wie Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin und Mischungen hiervon, und ähnliche. Typischerweise werden Alkylketten von C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6; für niedrigere Waschtemperaturen (z. B. unterhalb von etwa 50ºC) bevorzugt, und C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkylketten werden für höhere Waschtemperaturen (z. B. oberhalb von etwa 50ºC) bevorzugt.
- Alkoxylierte Alkylsulfattenside sind eine andere Kategorie eines nützlichen anionischen Tensids. Diese Tenside sind wasserlösliche Salze oder Säuren, typischerweise mit der Formel RO(A)mSO&sub3;M, worin R eine unsubstituierte C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub4;-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit einer C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub4;-Alkylkomponente, vorzugsweise ein C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder -Hydroxyalkyl, stärker bevorzugt C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkyl oder -Hydroxyalkyl ist, A eine Ethoxy- oder Propoxygruppe ist, m größer als Null ist, typischerweise zwischen etwa 0,5 und etwa 6, stärker bevorzugt zwischen etwa 0,5 und etwa 3 liegt, und M H oder ein Kation ist, das zum Beispiel ein Metallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium etc.), Ammonium oder ein substituiertes Ammoniumkation sein kann. Ethoxylierte Alkylsulfate sowie propoxylierte Alkylsulfate sind hierin eingeschlossen. Spezifische Beispiele substituierter Ammoniumkationen schließen Methyl-, Dimethyl-, Trimethylammonium und quaternäre Ammoniumkationen wie Tetramethylammonium, Dimethylpiperidinium, und aus Alkanolaminen, z. B. Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin, abgeleitete Kationen sowie Mischungen hiervon ein. Beispielhafte Tenside sind C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;- Alkylpolyethoxylat-(1,0)-sulfat, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkylpolyethoxylat-(2,25)-sulfat, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkylpolyethoxylat-(3,0)-sulfat und C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkylpolyethoxylat-(4,0)-sulfat, worin M geeigneterweise gewählt ist aus Natrium und Kalium.
- Andere anionische Tenside, welche für Reinigungszwecke nützlich sind, können in den Zusammensetzungen hierin auch eingeschlossen sein. Diese können Salze (einschließlich zum Beispiel Natrium-, Kalium-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze wie Mono-, Di- und Triethanolaminsalze) von Seife, lineare C&sub9;-C&sub2;&sub0;-Alkylbenzolsulfonate, primäre oder sekundäre C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkansulfonate, C&sub8;-C&sub2;&sub4;-Olefinsulfonate, sulfonierte Polycarbonsäuren, hergestellt durch Sulfonierung des pyrolysierten Produkts von Erdalkalimetallcitraten, z. B. wie beschrieben in der Britischen Patentbeschreibung Nr. 1,082.179, Alkylglycerinsulfonate, Fettacylglycerinsulfonate, Fettoleylglycerinsulfate, Alkylphenolethylenoxidethersulfate, Paraffinsulfonate, Alkylphosphate, Isothionate wie die Acylisothionate. N-Acyltaurate, Fettsäureamide von Methyltaurid, Alkylsuccinamate und Sulfosuccinate, Monoester von Sulfosuccinat (besonders gesättigte und ungesättigte C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Monoester), Diester von Sulfosuccinat (besonders gesättigte und ungesättigte C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Diester), N-Acylsarcosinate, Sulfate von Alkylpolysacchariden, wie die Sulfate von Alkylpolyglucosid (die nichtionischen nichtsulfatierten Verbindungen, welche nachstehend beschrieben werden), verzweigte primäre Alkylsulfate, Alkylpolyethoxycarboxylate, wie solche der Formel RO(CH&sub2;CH&sub2;O)kCH&sub2;COO&supmin;M&spplus;, worin R ein C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkyl ist, k eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist, und M ein lösliches Salz bildendes Kation ist, und Fettsäure, verestert mit Isethionsäure und neutralisiert mit Natriumhydroxid, sein. Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren sind auch geeignet, wie Rosin oder hydriertes Rosin, sowie Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren, welche in Tallöl vorliegen oder davon abgeleitet sind. Weitere Beispiele sind in "Surface Active Agents and Detergents" (Bd. I und II von Schwartz, Perry und Berch) angegeben. Eine Vielzahl solcher Tenside ist auch in US-Patent 3,929,678, erteilt am 30. Dezember 1975 an Laughlin et al., in Spalte 23, Linie 58 bis Spalte 29, Linie 23, allgemein offenbart (hierin unter Bezugnahme eingeschlossen).
- Geeignete nichtionische Waschtenside sind allgemein offenbart in US-Patent 3,929,678, Laughlin et al., erteilt am 30. Dezember 1975, in Spalte 13, Linie 14 bis Spalte 16, Linie 6, hierin unter Bezugnahme eingeschlossen. Beispielhafte nichtbegrenzende Klassen nützlicher nichtionischer Tenside sind nachstehend aufgeführt.
- Die Polyethylen-, Polypropylen- und Polybutylenoxidkondensate von Alkylphenolen. Im allgemeinen werden die Polyethylenoxidkondensate bevorzugt. Diese Verbindungen schließen die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe mit etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatome in entweder einer geradkettigen oder verzweigten Kettenkonfiguration mit dem Alkylenoxid ein. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Ethylenoxid in einer Menge vor, welche etwa 5 bis etwa 25 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol entspricht. Im Handel erhältliche nichtionische Tenside dieses Typs schließen Igepal® CO-630, vertrieben durch die GAF Corporation; und Triton® X-45, X-114, X-100 und X-102, alle vertrieben durch die Rohm & Haas Company, ein. Diese Verbindungen werden gewöhnlich als Alkylphenolalkoxylate (z. B. Alkylphenolethoxylate) bezeichnet.
- Die Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit etwa 1 bis etwa 25 Molen Ethylenoxid. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols kann entweder gerade oder verzweigt, primär oder sekundär sein und enthält im allgemeinen etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt werden die Kondensationsprodukte von Alkoholen mit einer Alkylgruppe, enthaltend etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatome, mit etwa 2 bis etwa 18 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkohol. Beispiele für im Handel erhältliche nichtionische Tenside dieses Typs schließen ein Tergitol® 15-S-9 (das Kondensationsprodukt eines linearen sekundären C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkohols mit 9 Molen Ethylenoxid), Tergitol® 24-L-6-NMW (das Kondensationsprodukt eines primären C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkohols mit 6 Molen Ethylenoxid mit einer engen Molekulargewichtsverteilung), beide vertrieben durch Union Carbide Corporation; Neodol® 45-9 (das Kondensationsprodukt eines linearen C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;- Alkohols mit 9 Molen Ethylenoxid), Neodol® 23-6,5 (das Kondensationsprodukt eines linearen C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub3;-Alkohols mit 6,5 Molen Ethylenoxid), Neodol® 45-7 (das Kondensationsprodukt eines linearen C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Alkohols mit 7 Molen Ethylenoxid) und Neodol® 45-4 (das Kondensationsprodukt eines linearen C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Alkohols mit 4 Molen Ethylenoxid), vertrieben durch Shell Chemical Company, und Kyro® EOB (das Kondensationsprodukt eines C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub5;-Alkohols mit 9 Molen Ethylenoxid), vertrieben durch The Procter & Gamble Company. Diese Kategorie eines nichtionischen Tensids wird allgemein als "Alkylethoxylate" bezeichnet.
- Die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, welche gebildet werden durch die Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol. Der hydrophobe Teil dieser Verbindungen weist vorzugsweise ein Molekulargewicht von etwa 1.500 bis etwa 1.800 auf und zeigt eine Unlöslichkeit in Wasser. Die Addition von Polyoxyethylengruppen an diesen hydrophoben Teil pflegt die Wasserlöslichkeit des Moleküls als Ganzes zu erhöhen, und der flüssige Charakter des Produkts wird bis zu dem Punkt beibehalten, wo der Polyoxyethylengehalt etwa 50% des gesamten Gewichts des Kondensationsprodukts ausmacht, was der Kondensation mit bis zu etwa 40 Molen Ethylenoxid entspricht. Beispiele für Verbindungen dieses Typs schließen bestimmte der im Handel erhältlichen Pluronic®-Tenside ein, welche durch BASF vertrieben werden.
- Die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit dem Produkt, welches aus der Umsetzung von Propylenoxid und Ethylendiamin resultiert. Die hydrophobe Gruppe dieser Produkte besteht aus dem Reaktionsprodukt von Ethylendiamin und überschüssigem Propylenoxid und weist im allgemeinen ein Molekulargewicht von etwa 2.500 bis etwa 3.000 auf. Diese hydrophobe Gruppe ist mit Ethylenoxid in dem Ausmaß kondensiert, daß das Kondensationsprodukt etwa 40 bis etwa 80 Gew.-% Polyoxyethylen enthält und ein Molekulargewicht von etwa 5.000 bis etwa 11.000 aufweist. Beispiele dieses Typs eines nichtionischen Tensids schließen bestimmte der im Handel erhältlichen Tetronic®- Verbindungen ein, welche durch BASF vertrieben werden.
- Semipolare nichtionische Tenside sind eine besondere Kategorie von nichtionischen Tensiden, welche wasserlösliche Aminoxide, enthaltend eine Alkylgruppe aus etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und zwei Gruppen, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen; wasserlösliche Phosphinoxide, enthaltend eine Alkylgruppe aus etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und zwei Gruppen, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen mit etwa I bis etwa 3 Kohlenstoffatomen; und wasserlösliche Sulfoxide, enthaltend eine Alkylgruppe aus etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und eine Gruppe, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl- und Hydroxyalkylgruppen mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen, einschließt.
- Semipolare nichtionische Waschtenside schließen die Aminoxidtenside mit der Formel ein:
- worin R³ eine Alkyl-, Hydroxyallkyl- oder Alkylphenylgruppe oder Mischungen hiervon mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen ist; R&sup4; eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit etwa 2 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hiervon ist; x 0 bis etwa 3 ist; und jedes R&sup5; eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen oder eine Polyethylenoxidgruppe mit etwa 1 bis etwa 3 Ethylenoxidgruppen ist. Die R&sup5;-Gruppen können zur Bildung einer Ringstruktur z. B. über ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom miteinander verbunden sein.
- Diese Aminoxidtenside schließen insbesondere C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkyldimethylaminoxide und C&sub8;-C&sub1;&sub2;-Alkoxyethyldihydroxyethylaminoxide ein.
- Alkylpolysaccharide, offenbart in US-Patent 4,565,647, Llenado, erteilt am 21. Januar 1986, weisen eine hydrophobe Gruppe mit etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, und eine hydrophile Polysaccharidgruppe, z. B. ein Polyglykosid, mit etwa 1,3 bis etwa 10, vorzugsweise etwa 1,3 bis etwa 3, am meisten bevorzugt etwa 1,3 bis etwa 2,7 Saccharideinheiten auf. Jedes reduzierende Saccharid mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen kann verwendet werden, z. B. können Glucosylgruppen durch Glucose-, Galactose- und Galactosylgruppen ersetzt werden. (Wahlweise ist die hydrophobe Gruppe in den 2-, 3-, 4- etc. Positionen gebunden, wodurch eine Glucose oder Galactose im Gegensatz zu einem Glucosid oder Galactosid erhalten wird). Die Intersaccharidbindungen können z. B. zwischen der 1-Position der zusätzlichen Saccharidgruppen und den 2-, 3-, 4- und/oder 6-Positionen der vorhergehenden Saccharidgruppen vorliegen.
- Wahlweise und weniger bevorzugt kann eine Polyalkylenoxidkette vorhanden sein, welche die hydrophobe Gruppe und die Polysaccharidgruppe verbindet. Das bevorzugte Alkylenoxid ist Ethylenoxid. Typische hydrophobe Gruppen schließen Alkylgruppen ein, entweder gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, welche etwa 8 bis etwa 18, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatome enthalten. Vorzugsweise ist die Alkylgruppe eine geradkettige gesättigte Alkylgruppe. Die Alkylgruppe kann bis zu etwa 3 Hydroxygruppen enthalten, und/oder die Polyalkylenoxidkette kann bis zu etwa 10, vorzugsweise weniger als 5, Alkylenoxidgruppen enthalten. Geeignete Alkylpolysaccharide sind Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyldodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecy1-, Hexadecyl-, Heptadecyl- und Octadecyl-di-, -tri-, -tetra-, -penta- und -hexaglucoside, -galactoside, -lactoside, -glucosen, -fructoside, -fructosen und/oder -galactosen. Geeignete Mischungen schließen Kokosnußalkyl-di-, -tri-, -tetra- und -pentaglucoside und Talgalkyltetra-, -penta- und -hexaglucoside ein.
- Die bevorzugten Alkylpolyglykoside weisen die Formel auf:
- R²O(CnH2nO)t(Glycosyl)x
- worin R² gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkylphenyl, Hydroxyalkyl, Hydroxyalkylphenyl und Mischungen hiervon, worin die Alkylgruppen etwa 10 bis etwa 18, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 14 Kohlenstoffatome enthalten; n 2 oder 3, vorzugsweise 2 ist; t 0 bis etwa 10, vorzugsweise 0 ist; und x etwa 1,3 bis etwa 10, vorzugsweise etwa 1,3 bis etwa 3, am meisten bevorzugt etwa 1,3 bis etwa 2,7 ist. Das Glycosyl ist vorzugsweise aus Glucose abgeleitet. Um diese Verbindungen herzustellen, wird zuerst der Alkohol oder Alkylpolyethoxyalkohol gebildet und anschließend mit Glucose oder einer Quelle für Glucose umgesetzt, um das Glucosid zu bilden (Bindung in der 1-Position). Die zusätzlichen Glycosylgruppen können dann zwischen ihrer 1-Position und den vorhergehenden Glycosylgruppen in der 2-, 3-, 4- und/oder 6-Position, vorzugsweise überwiegend in der 2-Position, gebunden sein.
- Fettsäureamidtenside mit der Formel:
- worin R&sup6; eine Alkylgruppe mit etwa 7 bis etwa 21 (vorzugsweise etwa 9 bis etwa 17) Kohlenstoffatomen ist und jedes R&sup7; gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl und -(C&sub2;H&sub4;O)xH, worin x zwischen etwa 1 bis etwa 3 variiert.
- Bevorzugte Amide sind C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Ammoniakamide, Monoethanolamide, Diethanolamide und Isopropanolamide.
- Kationische Waschtenside können in den erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzungen auch eingeschlossen sein. Kationische Tenside schließen ein die Ammoniumtenside wie AlkyldimethylanlnlLoniumhalogenide und solche Tenside mit der Formel:
- [R²(OR³y][R&sup4;(OR³)y]&sub2;R&sup5;N&spplus;X&supmin;
- worin R² eine Alkyl- oder Alkylbenzylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette ist; jedes R³ gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)-, -CH&sub2;CH(CH&sub2;OH)-, CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- und Mischungen hiervon; jedes R&sup4; gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl, Benzyl, Ringstrukturen, gebildet durch Verknüpfen der zwei R&sup4;-Gruppen, -CH&sub2;CHOH-CHOHCO- R&sup6;CHOHCH&sub2;OH, worin R&sup6; irgendeine Hexose oder irgendein Hexosepolymer mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 1.000 ist, und Wasserstoff, wenn y nicht 0 ist; R&sup5; die gleiche Bedeutung hat wie R&sup4; oder eine Alkylkette ist, worin die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R² plus R&sup5; nicht mehr als etwa 18 beträgt; jedes y 0 bis etwa 10 ist und die Summe der y-Werte 0 bis etwa 15 ist; und X irgendein kompatibles Anion ist.
- Andere kationische Tenside, welche hierin nützlich sind, sind auch beschrieben in US-Patent 4,228,044, Cambre, erteilt am 14. Oktober 1980, hierin unter Bezugnahme eingeschlossen.
- Ampholytische Tenside körnen in den Detergenszusammensetzungen hierin eingeschlossen sein. Diese Tenside können allgemein beschrieben werden als aliphatische Derivate von sekundären oder tertiären Aminen oder aliphatische Derivate von heterocyclischen sekundären und tertiären Aminen, worin der aliphatische Rest geradkettig oder verzweigt sein kann. Einer der aliphatischen Substituenten enthält mindestens etwa 8 Kohlenstoffatome, typischerweise etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome, und mindestens einer enthält eine anionische wassersolubilisierende Gruppe, z. B. Carboxy, Sulfonat oder Sulfat. Vgl. US-Patent Nr. 3,929,678 an Laughlin et al., erteilt am 30. Dezember 1975, in Spalte 19, Zeilen 18-35, für Beispiele ampholytischer Tenside.
- Zwitterionische Tenside können auch in den Detergenszusammensetzungen hierin eingeschlossen sein. Diese Tenside können allgemein beschrieben werden als Derivate von sekundären und tertiären Ammen, Derivate von heterocyclischen sekundären und tertiären Ammen oder Derivate von quaternären Ammonium-, quaternären Phosphonium- oder tertiären Sulfoniumverbindungen. Vgl. US-Patent Nr. 3,929,678 an Laughlin et al., erteilt am 30. Dezember 197, in Spalte 19, Zeile 18 bis Spalte 22, Linie 48, für Beispiele zwitterionischer Tenside. Ampholytische und zwitterionische Tenside werden im allgemeinen in Kombination mit einem oder mehreren anionischen und/oder nichtionischen Tensiden verwendet.
- Die flüssigen Detergenszusammensetzungen hierin können auch eine enzymverstärkende Menge an Polyhydroxyfettsäureamidtensid enthalten. Mit "enzymverstärkender Menge" ist gemeint, daß der Hersteller der Zusammensetzung eine in die Zusammensetzungen einzubringende Menge an Polyhydroxyfettsäureamid wählen kann, welche die Enzymreinigungsleistung der Detergenszusammensetzung verbessert. Für herkömmliche Enzymanteile verbessert im allgemeinen die Beimengung von etwa 1 Gew.-% Polyhydroxyfettsäureamid die Enzymleistung.
- Die Detergenszusammensetzungen hierin umfassen typischerweise etwa 1% Gew.-% Polyhydroxyfettsäureamidtensid, vorzugsweise etwa 3 bis etwa 30% des Polyhydroxyfettsäureamids. Die Polyhydroxyfettsäureamid-Tensidkomponente umfaßt Verbindungen der Strukturformel:
- worin R¹ H, C&sub1;-C&sub4;-Hydrocarbyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder eine Mischung hiervon ist, vorzugsweise C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, stärker bevorzugt C&sub1;- oder C&sub2;-Alkyl, am meisten bevorzugt C&sub1;-Alkyl (d. h. Methyl); und R² ein C&sub5;-C&sub3;&sub1;-Hydrocarbyl, vorzugsweise geradkettiges C&sub7;-C&sub1;&sub9;-Alkyl oder -Alkenyl, stärker bevorzugt geradkettiges C&sub9;-C&sub1;&sub7;-Alkyl- oder Alkenyl, am meisten bevorzugt geradkettiges C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkyl- oder Alkenyl, oder Mischungen hiervon ist; und Z ein Polyhydroxyhydrocarbyl mit einer linearen Hydrocarbylkette mit mindestens 3 Hydroxylgruppen, welche direkt an die Kette gebunden sind, oder ein alkoxyliertes Derivat (vorzugsweise ethoxyliert oder propoxyliert) hiervon ist. Z wird vorzugsweise aus einem reduzierenden Zucker in einer reduktiven Aminierungsreaktion abgeleitet; stärker bevorzugt ist Z ein Glycityl. Geeignete reduzierende Zucker schließen Glucose, Fructose, Maltose; Lactose, Galactose, Mannose und Xylose ein. Als Ausgangsmaterialien können Maisstärkezuckersirup mit hohem Dextroseanteil, Maisstärkezuckersirup mit hohem Fructoseanteil und Maisstärkezuckersirup mit hohem Maltoseanteil sowie die oben aufgeführten einzelnen Zucker verwendet werden. Diese Maisstärkezuckersirupe können eine Mischung von Zuckerkomponenten für Z ergeben. Es sollte selbstverständlich sein, daß andere geeignete Ausgangsmaterialien nicht ausgeschlossen sind. Z ist vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus -CH&sub2;-(CHOH)n-CH&sub2;OH, -CH(CH&sub2;OH)-(CHOH)n-1-CH&sub2;OH, -CH&sub2;-(CHOH)2-(CHOR')(CHOH)-CH&sub2;OH und alkoxylierten Derivaten hiervon, worin n eine ganze Zahl von 3 bis einschließlich 5 ist und R' H oder ein cyclisches oder aliphatisches Monosaccharid ist. Am meisten bevorzugt werden Glycityle, worin n 4 ist, besonders -CH&sub2;-(CHOH)&sub4;-CH&sub2;OH.
- R' kann zum Beispiel N-Methyl, N-Ethyl, N-Propyl, N-Isopropyl, N-Butyl, N-2-Hydroxyethyl oder N-2-Hydroxypropyl sein.
- R²-CO-N< kann zum Beispiel Cocamid, Stearamid, Oleamid, Lauramid, Myristamid, Capricamid, Palmitarnid, Talgamid etc. sein.
- Z kann 1-Desoxyglucityl, 1-Desoxyfructityl, 1-Desoxymaltityl, 1-Desoxylactityl, 1-Desoxygalactityl, 1-Desoxymannityl, 1 -Desoxymaltotriotityl etc. sein.
- Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxyfettsäureamiden sind auf dem Fachgebiet bekannt. Im allgemeinen können sie hergestellt werden durch das Umsetzen eines Alkylamins mit einem reduzierenden Zucker in einer reduktiven Aminierungsreaktion, um ein entsprechendes N-Alkylpolyhydroxyamin zu bilden, und dann das Umsetzen des N-Alkylpolyhydroxyamins mit einem aliphatischen Fettester oder einem Triglycerid in einem Kondensations/Aminierungsschritt, um das N-Alkyl-N-polyhydroxyfettsäureamidprodukt zu bilden. Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxyfettsäureamiden enthaltenden Zusammensetzungen sind zum Beispiel offenbart in der GB-Patentbeschreibung 809,060, veröffentlicht am 18. Februar 1959 durch Thomas Hedley & Co., Ltd.; in US- Patent 2,965,576, erteilt am 20. Dezember 1960 an Wilson E. R.; und US-Patent 2,703,798, Schwartz Anthony M., erteilt am 8. März 1955; sowie US-Patent 1,985,424, erteilt am 25. Dezember 1934 an Piggott, welche jeweils hierin unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
- Bevorzugte Zusammensetzungen hierin umfassen weiterhin eine die Leistung steigernde Menge an einem detergenskompatiblen zweiten Enzym. Mit "detergenskompatibel" ist die Verträglichkeit mit den anderen Bestandteilen einer flüssigen Detergenszusammensetzung, wie Waschtensid und Detergensbuilder, gemeint. Diese zweiten Enzyme sind vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lipase, Amylase, Cellulase und Mischungen hiervon. Der Begriff "zweites Enzym" schließt die oben besprochenen proteolytischen Enzyme aus, so daß jede Zusammensetzung, welche ein zweites Enzym aufweist, mindestens zwei Arten von Enzym, einschließlich mindestens ein proteolytisches Enzym, enthält. Die in der Zusammensetzung verwendete Menge des zweiten Enzyms variiert gemäß dem Enzymtyp. Im allgemeinen werden vorzugsweise etwa 0,0001 bis 0,3 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,001 bis 0,1 Gew.-%, dieser zweiten Enzyme verwendet. Mischungen aus der gleichen Masse von Enzymen (z. B. Lipase) oder aus zwei oder mehreren Klassen (z. B. Cellulase und Lipase) können verwendet werden. Gereinigte oder ungereinigte Formen des Enzyms können verwendet werden.
- Jedes lipolytische Enzym, welches zur Verwendung in einer flüssigen Detergenszusammensetzung geeignet ist, kann in diesen Zusammensetzungen verwendet werden. Geeignete Lipaseenzyme zur Verwendung hierin schließen solche aus Bakterien und Pilzen ein.
- Geeignete bakterielle Lipasen schließen solche ein, welche hergestellt werden durch Mikroorganismen der Pseudomonas-Gruppe, z. B. Pseudomonas stutzeri ATCC 19.154, wie im Britischen Patent 1,372,034, hierin unter Bezugnahme eingeschlossen, offenbart ist. Geeignete Lipasen schließen solche ein, welche eine positive immunologische Kreuzreaktion mit dem Antikörper der Lipase zeigen, die durch den Mikroorganismus Pseudomonas fluorescens IAM 1057 produziert wird. Diese Lipase und ein Verfahren für deren Reinigung sind beschrieben worden in der Japanischen Patentanmeldung 53- 20487, welche am 24. Februar 19 7 8 offengelegt wurde. Diese Lipase ist von Amano Pharmaceutical Co., Ltd., Nagoya, Japan, unter der Handelsbezeichnung Lipase P "Amano", nachstehend bezeichnet als "Amano-P®", erhältlich. Solche Lipasen sollten eine positive immunologische Kreuzreaktion mit dem Amano-P-Antikörper unter Verwendung des üblichen und gut bekannten Immundiffusionsverfahrens gemäß Ouchterlony (Acta. Med. Scan. 133 (1950), Seiten 76-79) zeigen. Diese Lipasen und ein Verfahren für ihre immunologische Kreuzreaktion mit Amano-P sind auch in US-Patent 4,707,291, Thom et al., erteilt am 17. November 1987, hierin unter Bezugnahme eingeschlossen, beschrieben. Typische Beispiele hiervon sind die Amano-P-Lipase, die Lipase aus Pseudomonas fragi FERM P-1339 (erhältlich unter der Handelsbezeichnung Amano-B), die Lipase aus Pseudomonas nitroreducens Var. lipolyticum FERM P-1338 (erhältlich unter der Handelsbezeichnung Amano-CES), Lipasen aus Chromobacter viscosum, z. B. Chromobacter viscosum Var. lipolyticum NRRLB, im Handel erhältlich von Toyo Jozo Co., Tagata, Japan, und weiterhin Chromobacter viscosum-Lipasen von U. S. Biochemical Corp., USA. und Disoynth Co., Niederlande, sowie Lipasen aus Pseudomonas gladioli.
- Geeignete fungale Lipasen schließen solche ein, welche durch Humicola lanuginosa und Thermomyces lanuginosus produziert werden können. Am meisten bevorzugt wird eine Lipase, welche erhalten wird durch das Clonieren des Gens aus Humicola lanuginosa und das Exprimieren des Gens in Aspergillus oryzae, wie in der Europäischen Patentanmeldung 0 258 068 (Novo Industri A/S) beschrieben, welche im Handel von Novo Nordisk A/S unter der Handelsbezeichnung Lipolase® erhältlich ist.
- In diesen Zusammensetzungen können etwa 10 bis 18.000, vorzugsweise etwa 60 bis 6.000 Lipaseeinheiten pro Gramm (LU/g) an Lipase verwendet werden. Eine Lipaseeinheit ist die Menge an Lipase, welche 1 mmol titrierbare Buttersäure pro Minute bei einem stabilen pH, wobei der pH 9,0 ist, die Temperatur 30ºC beträgt, das Substrat eine Emulsion von 3,3 Gew.-% Olivenöl und 3, 3% Gummi arabicum ist, in Gegenwart von 13 mmol/l Ca&spplus;&spplus; und 20 mmol/l NaCl in 5 mmol/ Tris-Puffer produziert.
- Jede Cellulase, welche zur Verwendung in einer flüssigen Detergenszüsammensetzung geeignet ist, kann in diesen Zusammensetzungen verwendet werden. Geeignete Cellulaseenzyme zur Verwendung hierin schließen solche aus Bakterien und Pilzen ein. Vorzugsweise weisen sie ein pH-Optimum zwischen 5 und 9,5 auf. Es können etwa 0,0001 bis 0,1 Gew. = % Cellulase verwendet werden.
- Geeignete Cellulasen sind offenbart in US-Patent 4,435,307, Barbesgaard et al., erteilt am 6. März 1984, hierin unter Bezugnahme eingeschlossen, welches eine fungale Cellulase offenbart, die durch Humicola insolens produziert wird. Geeignete Cellulasen sind auch offenbart in GB-A-2,075,028; GB-A-2,095,275 und DE-OS-2,247,832.
- Beispiele solcher Cellulasen sind Cellulasen, welche produziert werden durch einen Stamm von Humicola insolens (Humicola grisea Var. thermoidea), besonders den Humicola-Stamm DSM 1800, und Cellulasen, welche produziert werden durch einen Pilz von Bacillus N oder einen Cellulase-212 produzierenden Pilz der Gattung Aeromonas, sowie eine Cellulase, welche extrahiert wird aus der Mitteldarmdrüse eines marinen Weichtieres (Dolabella auricula Solander).
- Jede Amylase, welche zur Verwendung in einer flüssigen Detergenszusammensetzung geeignet ist, kann in diesen Zusammensetzungen verwendet werden. Amylasen schließen zum Beispiel Amylasen ein, welche aus einem besonderen Stamm von B. licheniformis erhalten werden, die in der Britischen Patentbeschreibung Nr. 1,296,839 (Novo) ausführlicher beschrieben sind. Amylolytische Proteine schließen zum Beispiel Rapidase®, International Bio-Synthetics, Inc., und Termamyl®, Novo Industries; ein.
- Etwa 0,0001 bis 0,55 Gew.-%, vorzugsweise 0,0005 bis 0,1 Gew.-%, Amylase können verwendet werden.
- Detergensbuilder können wahlweise in den Zusammensetzungen hierin eingeschlossen sein. 0 bis etwa 50 Gew.-% Detergensbuilder können hierin verwendet werden. Anorganische sowie organische Builder können verwendet werden. Falls vorhanden, umfassen die Zusammensetzungen typischerweise mindestens etwa 1% Builder. Flüssige Formulierungen umfassen vorzugsweise etwa 3 bis 30 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 5 bis 20 Gew.-%, eines Detergensbuilders.
- Anorganische Detergensbuilder schließen ein, aber sind nicht begrenzt auf, die Alkalimetall-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze von Polyphosphaten (veranschaulicht durch die Tripolyphosphate, Pyrophosphate und die glasartigen polymeren Metaphosphate), Phosphonate, Phytinsäure, Silicate, Carbonate (einschließlich Bicarbonate und Sesquicarbonate), Sulfate und Aluminosilicate. Boratbuilder sowie Builder, enthaltend Borat bildende Materialien, die Borat unter Detergenslagerungs- oder Waschbedingungen erzeugen können (nachstehend zusammengenommen "Boratbuilder"), können auch verwendet werden. Vorzugsweise werden Nicht-Boratbuilder in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet, welche zur Verwendung bei Waschbedingungen von weniger als etwa 50ºC, besonders weniger als etwa 40ºC, bestimmt sind.
- Beispiele für Silicatbuilder sind die Alkalimetallsilicate, besonders solche mit einem SiO&sub2; : Na&sub2;O-Verhältnis im Bereich von 1,6 : 1 bis 3,2 : 1, und Schichtsilicate, wie die in US-Patent 4,664,839, erteilt am 12. Mai 1987 an Rieck H. P, hierin unter Bezugnahme eingeschlossen, beschriebenen Natriumschichtsilicate. Jedoch können andere Silicate auch nützlich sein, wie zum Beispiel Magnesiumsilicat, welches als ein Verfestigungsmittel in granulären Formulierungen, als ein Stabilisierungsmittel für Sauerstoffbleichen und als eine Komponente von Schaumkontrollsystemen dienen kann.
- Beispiele für Carbonatbuilder sind die Erdalkali- und Alkalimetallcarbonate, einschließlich Natriumcarbonat und Sesquicarbonat, und Mischungen hiervon mit ultrafeinem Calciumcarbonat, wie offenbart in der Deutschen Patentanmeldung Nr. 2,321,001, veröffentlicht am 15. November 1973, wobei die Offenbarung hiervon unter Bezugnahme hierin eingeschlossen ist.
- Aluminosilicatbuilder sind in der vorliegenden Erfindung nützlich. Aluminosilicatbuilder sind in den meisten gegenwärtig vertriebenen granulären Universaldetergenszusammensetzungen sehr wichtig und können auch ein bedeutender Builderbestandteil in flüssigen Detergensformulierungen sein. Aluminosilicatbuilder schließen solche mit der empirischen Formel ein:
- Mz(zAlO&sub2;·ySiO&sub2;)
- worin M Natrium, Kalium, Ammonium oder substituiertes Ammonium ist; z etwa 0,5 bis etwa 2 ist; und y 1 ist; dieses Material weist eine Magnesiumionenaustauschkapazität von mindestens etwa 50 Milligramm Äquivalenten an CaCO&sub3;-Härte pro Gramm des wasserfreien Aluminosilicats auf. Bevorzugte Aluminosilicate sind Zeolithbuilder, welche die Formel aufweisen:
- Naz[(AlO&sub2;)z(SiO&sub2;)y]·xH&sub2;O
- worin z und y ganze Zahlen von mindestens 6 sind, das Molverhältnis von z zu y im Bereich von 1,0 bis etwa 0,5 liegt, und x eine ganze Zahl von etwa 15 bis etwa 264 ist.
- Nützliche Aluminosilicat-Ionenaustauschermaterialien sind im Handel erhältlich. Diese Aluminosilicate können eine kristalline oder amorphe Struktur aufweisen und können natürlich vorkommende Aluminosilicate sein oder synthetisch abgeleitet werden. Ein Verfahren zur Herstellung von Aluminosilicat-Ionenaustauschermaterialien ist offenbart in US-Patent 3,985,669, Krummel et al., erteilt am 12. Oktober 1976, hierin unter Bezugnahme eingeschlossen. Bevorzugte synthetische kristalline Aluminosilicat-Ionenaustauschermaterialien, welche hierin nützlich sind, sind unter den Bezeichnungen Zeolith A, Zeolith P (B) und Zeolith X erhältlich. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat das kristalline Aluminosilicat-Ionenaustauschermaterial die Formel:
- Na&sub1;&sub2;[(AlO&sub2;)&sub1;&sub2;(SiO&sub2;)&sub1;&sub2;]·xH&sub2;O
- worin x etwa 20 bis etwa 30, besonders etwa 27 ist. Dieses Material ist als Zeolith A bekannt. Vorzugsweise weist dass Aluminosilicat eine Teilchengröße von etwa 0,1-10 Mikron im Durchmesser auf.
- Spezifische Beispiele für Polyphosphate sind die Alkalimetalltripolyphosphate, Natrium-, Kalium- und Ammoniumpyrophosphat, Natrium- und Kalium- und Ammoniumpyrophosphat, Natrium- und Kaliumorthophosphat, Natriumpolymetaphosphat, worin der Polymerisationsgrad im Bereich von etwa 6 bis etwa 21 liegt, sowie Salze von Phytinsäure.
- Beispiele für Phosphonatbuildersalze sind die wasserlöslichen Salze von Ethan- 1-hydroxy-1,1-diphosphonat, besonders die Natrium- und Kaliumsalze; die wasserlöslichen Salze von Methylendiphosphonsäure, z. B. die Trinatrium- und Trikaliumsalze; und die wasserlöslichen Salze von substituierten Methylendiphosphonsäuren, wie die Trinatrium- und Trikaliumethyliden-, Isopyropyliden-, Benzylmethyliden und Halogenmethylidenphosphonate. Phosphonatbuildersalze der oben erwähnten Typen sind offenbart in US-Patent Nrn. 3,159,581 bzw. 3,213,030, erteilt am 1. Dezember 1964 und am 19. Oktober 1965 an Diehl; US-Patent Nr. 3,422,021, erteilt am 14. Januar 1969 an Roy; und US-Patent Nrn. 3,400,148 und 3,422,137, erteilt am 3. September 1968 und am 14. Januar 1969 an Quimby, wobei die Offenbarungen hierin unter Bezugnahme eingeschlossen sind.
- Organische Detergensbuilder, welche für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bevorzugt werden, schließen eine große Vielzahl von Polycarboxylatverbindungen ein. So wie hierin verwendet, verweist "Polycarboxylat" auf Verbindungen, welche eine Vielzahl von Carboxylatgruppen, vorzugsweise mindestens 3 Carboxylatgruppen, aufweisen.
- Der Polycarboxylatbuilder kann im allgemeinen zu der Zusammensetzung in der Säureform zugegeben werden, aber kann auch in Form eines neutralisierten Salzes zugesetzt werden. Falls die Salzform verwendet wird, werden Alkalimetalle, wie Natrium, Kalium und Lithium, oder Alkanolammoniumsalze bevorzugt.
- Die Polycarboxylatbuilder schließen eine Vielzahl von Kategorien nützlicher Materialien ein. Eine wichtige Kategorie von Polycarboxylatbuildern umfaßt die Etherpolycarboxylate. Eine Reihe von Etherpolycarboxylaten ist zur Verwendung als Detergensbuilder offenbart worden. Beispiele nützlicher Etherpolycarboxylate schließen Oxydisuccinat ein, wie bei Berg, US-Patent 3,128,287, erteilt am 7. April 1964, und Lamberti et al., US-Patent 3,63,830; erteilt am 18. Januar 1972, offenbart ist, welche beide hierin unter Bezugnahme eingeschlossen sind.
- Ein besonderer Typ von Etherpolycarboxylaten, welche als Builder in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließt auch solche mit der allgemeinen Formel ein:
- CH(A)(COOX)-CH(COOX)-O-CH(COOX)-CH(COOX)(B)
- worin A H oder OH ist; B H oder -O-CH(COOX)-CH&sub2;(COOX) ist; und X H oder ein salzbildendes Kation ist. Zum Beispiel, falls in der obigen allgemeinen Formel A und B beide H sind, dann ist die Verbindung Oxydibernsteinsäure und deren wasserlöslichen Salze: Falls A OH ist und B H ist, dann ist die Verbindung Tartratmonobernsteinsäure (TMS) und deren wasserlöslichen Salze. Falls A H ist und B -O-CH(COOX)-CH&sub2;(COOX) ist, dann ist die Verbindung Tartratdibernsteinsäure (TDS) und deren wasserlöslichen Salze. Mischungen dieser Builder werden zur Verwendung hierin besonders bevorzugt. Besonders bevorzugt werden Mischungen von TMS und TDS in einem Gewichtsverhältnis von TMS zu TDS von etwa 97 : 3 bis etwa 20 : 80. Diese Builder sind in US-Patent 4,663,071, erteilt an Bush et al. am 5. Mai 1987, offenbart.
- Geeignete Etherpolycarboxylate schließen auch cyclische Verbindungen ein, besonders alicyclische Verbindungen, wie solche, welche beschrieben sind in den US- Patenten 3,923,679; 3,835,163; 4,158,635; 4,120,874 und 4,102,903, welche alle hierin unter Bezugnahme eingeschlossen sind.
- Andere nützliche Detergensbuilder schließen die Etherhydroxypolycarboxylate ein, welche wiedergegeben werden durch die Strukturformel:
- HO-[C(R)(COOM)-C(R)(COOM-O]n-H
- worin M Wasserstoff oder ein Kation ist, wobei das resultierende Salz wasserlöslich ist, vorzugsweise ein Alkalimetall-, Ammonium- oder substituiertes Ammoniumkation; n etwa 2 bis etwa 15 ist (vorzugsweise ist n etwa 2 bis etwa 10, stärker bevorzugt weist n Durchschnittswerte von etwa 2 bis etwa 4 auf); und jedes R gleich oder verschieden ist und aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder substituiertem C&sub1;-C&sub4;-Alkyl gewählt ist (vorzugsweise ist R Wasserstoff).
- Weitere Etherpolycarboxylate schließen Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Ethylen oder Vinylmethylether, 1,3,5-Trihydroxybenzol-2,4,6-trisulfonsäure und Carboxymethyloxybernsteinsäure ein.
- Organische Polycarboxylatbuilder schließen auch die verschiedenen Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze von Polyessigsäuren ein. Beispiele schließen die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze von Ethylendiamintetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure ein.
- Ebenfalls eingeschlossen sind Polycarboxylate wie Mellitsäure, Bernsteinsäure, Oxydibernsteinsäure, Polymaleinsäure, Benzol-1,3,5-tricarbonsäure und Carboxymethyloxybernsteinsäure sowie lösliche Salze hiervon.
- Citratbuilder, z. B. Citronensäure und lösliche Salze hiervon (besonders das Natriumsalz), sind Polycarboxylatbuilder, welche für flüssige Universaldetergensformulierungen von großer Wichtigkeit sind, aber auch in granulären Zusammensetzungen verwendet werden können.
- Andere Carboxylatbuikler schließen die carboxylierten Kohlenhydrate ein, die offenbart sind in US-Patent 3,723,322, Diehl, erteilt am 28. März 1973, hierin unter Bezugnahme eingeschlossen.
- In den erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzungen auch geeignet sind die 3,3-Dicarboxy-4-oxa-1,6-hexandioate und die verwandten Verbindungen, welche offenbart sind in US-Patent 4,566,984, Bush, erteilt am 28. Januar 1986, hierin unter Bezugnahme eingeschlossen. Nützliche Bernsteinsäurebuilder schließen die C&sub5;-C&sub2;&sub0;-Alkylbernsteinsäuren und Salze hiervon ein. Eine besonders bevorzugte Verbindung dieses Typs ist die Dodecenylbernsteinsäure. Alkylbernsteinsäuren weisen typischerweise die allgemeine Formel R-CH(COOH)CH&sub2;(COOH) auf, d. h. Derivate von Bernsteinsäure, worin R ein Kohlenwasserstoff ist, z. B. C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder -Alkenyl, vorzugsweise C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;, oder worin R durch Hydroxyl-, Sulfo-, Sulfoxy- oder Sulfonsubstituenten substituiert sein kann, sämtlich wie in den oben erwähnten Patenten beschrieben ist.
- Die Succinatbuilder werden vorzugsweise in Form ihrer wasserlöslichen Salze verwendet, einschließlich der Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze.
- Spezifische Beispiele für Succinatbuilder schließen ein Laurylsuccinat, Myristylsuccinat, Palmitylsuccinat, 2-Dodecenylsuccinat (bevorzugt); 2-Pentadecenylsuccinat und ähnliche. Laurylsuccinate sind die bevorzugten Builder dieser Gruppe und sind beschrieben in der Europäischen Patentanmeldung 86200690.5/200,263, veröffentlicht am 5. November 1986.
- Beispiele nützlicher Builder schließen auch Natrium- und Kaliumcarboxymethyloxymalonat, Carboxymethyloxysuccinat, cis-Cyclohexanhexacarboxylat, cis-Cyclopentantetracarboxylat, wasserlösliche Polyacrylate (diese Polyacrylate mit Molekulargewichten von bis zu über etwa 2.000 können auch wirksam als Dispergiermittel verwendet werden) und die Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Vinylmethylether oder Ethylen ein.
- Andere geeignete Polycarboxylate sind die Polyacetalcarboxylate, welche in US-Patent 4,144,226, Crutchfield et al., erteilt am 13. März 1979, hierin unter Bezugnahme eingeschlossen, offenbart sind. Diese Polyacetalcarboxylate können durch das Inkontaktbringen eines Esters von Glyoxylsäure und eines Polymerisationsstarters unter Polymerisationsbedingungen hergestellt werden. Der resultierende Polyacetalcarboxylatester wird dann an chemisch stabile Endgruppen gebunden, um das Polyacetalcarboxylat gegen eine schnelle Depolymerisation in alkalischer Lösung zu stabilisieren, in das entsprechende Salz umgewandelt und zu einem Tensid zugegeben.
- Polycarboxylatbuilder sind auch offenbart in US-Patent 3,308,067, Diehl, erteilt am 7. März 1967, hierin unter Bezugnahme eingeschlossen. Solche Materialien schließen die wasserlöslichen Salze von Homo- und Copolymeren aus aliphatischen Carbonsäuren wie Maleinsäure, Itaconsäure und Methylenmalonsäure ein.
- Andere auf dem Fachgebiet bekannte organische Builder können auch verwendet werden. Zum Beispiel können Monocarbonsäuren und lösliche Salze hiervon mit langkettigen Hydrocarbylen verwendet werden. Diese würden Materialien einschließen, welche allgemein als "Seifen" bezeichnet werden. Typischerweise werden Kettenlängen von C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0; verwendet. Die Hydrocarbyle können gesättigt oder ungesättigt sein.
- Andere wahlweise Bestandteile schließen Schmutzabweisemittel, Komplexbildner, Tonschmutzentfernungs/Antiredepositionsmittel, polymere Dispergiermittel, Bleichmittel, Aufheller, Schaumunterdrücker, Lösungsmittel und ästhetische Mittel ein.
- Die Detergenszusammensetzung hierin kann in einer Vielzahl von Zusammensetzungen formuliert werden, zum Beispiel als Wäschewaschmittel sowie als Reiniger für harte Oberflächen oder als Geschirrspülmittelzusammensetzungen.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht.
- Die folgenden Zusammensetzungen werden durch Kombinieren der aufgeführten Bestandteile in den angegeben Verhältnissen hergestellt. In diesem Beispiel werden ein oder mehrere der folgenden Peptidaldehyde verwendet:
- Peptidaldehyd 1: CH&sub3;O-(O)C-Phe-Gly-Ala-LeuH
- Peptidaldehyd 2: CH&sub3;N-(O)C-Phe-Gly-Ala-LeuH
- Peptidaldehyd 3: CH&sub3;O-(O)C-Phe-Gly-Ala-PheH
- Peptidaldehyd 4: CH&sub3;N-(O)C-Phe-Gly-Ala-PheH
- Peptidaldehyd 5: CH&sub3;SO&sub2;-Phe-Gly-Ala-Leu-H
- Peptidaldehyd 6: CH&sub3;SO&sub2;-Val-Ala-Leu-H
- Peptidaldehyd 7: C&sub6;H&sub5;CH&sub2;O(OH)(O)P-Val-Ala-Leu-H
- Peptidaldehyd 8: CH&sub3;CH&sub2;SO&sub2;-Phe-Gly-Ala-Leu-H
- Peptidaldehyd 9: C&sub6;H&sub5;CH&sub2;SO&sub2;-Val-Ala-Leu-H
- Peptidaldehyd 10: C&sub6;H&sub5;CH&sub2;O(OH)(O)P-Leu-Ala-Leu-H
- Peptidaldehyd 11: C&sub6;H&sub5;CH&sub2;O(OH)(O)P-Phe-Ala-Leu-H
- Peptidaldehyd 12: CH&sub3;O(OH)(O)P-Leu-Gly-Ala-Leu-H.
Claims (10)
1. Flüssige Reinigungszusammensetzung, umfassend:
(a) 1 bis 95 Gew.-% der Zusammensetzung eines Waschtensids;
(b) ein aktives proteolytisches Enzym;
(c) eine Borzusammensetzung umfassend eine Borsäurequelle und ein
Polyol; und
(d) ein Peptidaldehyd der Formel:
Z-B-NH-CH(R)-C(O)H
worin B eine Peptidkette mit 1 bis 5 Aminosäuregruppen ist; Z eine
N-Kappengruppe ist, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phosphoramidat
[(R"O)&sub2;(O)P-], Sulfenamid [(SR")-], Sulfonamid [(R"(O)&sub2;S-], Sulfonsäure
[SO&sub3;H], Phosphinamid [(R")&sub2;(O)P-], Sulfamoylderivat [R"O(O)&sub2;S-],
Thioharnstoff [(R"&sub2;N(S)C-], Thiocarbamat [R"O(S)C-], Phosphonat [R"-P(O)OH],
Amidophosphat (R"O(OH)(O)P-], Carbamat (R"O(O)C-) und Harnstoff (R"NH(O)C-),
worin jedes R" unabhängig gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
geradem oder verzweigtem, unsubstituiertem C&sub1;-C&sub6;-Alkylphenyl, C&sub7;-C&sub9;-Alkylaryl
und Cycloalkylgruppen, worin der Cycloalkylring über C&sub4;-C&sub8; spannen kann
und ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, gewählt aus der O, N
und S umfassenden Gruppen; und R gewählt ist aus der Gruppe, bestehend
aus geradem oder verzweigtem, unsubstituiertem C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Phenyl und
C&sub7;-C&sub9;-Alkylarylgruppen.
2. Flüssige Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
R-Gruppen aus der Gruppe gewählt sind, bestehend aus Methyl, iso-Propyl, sec-
Butyl, iso-Butyl, -C&sub6;H&sub5;, -CH&sub2;-C&sub6;H&sub5; und -CH&sub2;CH&sub2;-C&sub6;H&sub5;.
3. Flüssige Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die
B-Peptidketten aus der Gruppe gewählt sind, bestehend aus Peptidketten mit den
Aminosäuresequenzen gemäß der allgemeinen Formel:
Z-A&sup5;-A&sup4;-A³-A²-A¹-NH-CH(R)-C(O)H
sodass die folgenden Aminosäuren, falls vorhanden, sind:
A¹ gewählt aus Ala, Gly;
A², falls vorhanden, gewählt aus Val, Ala, Gly, Ile;
A³, falls vorhanden, gewählt aus Phe, Leu, Val, Ile;
A&sup4;, falls vorhanden, irgendeine Aminosäure;
A&sup5;, falls vorhanden, irgendeine Aminosäure.
4. Flüssige Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das
N-terminale Ende geschützt ist durch eine der N-Kappengruppe-Schutzgruppen,
gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carbamaten, Harnstoffen,
Sulfonamiden, Phosphonamiden, Thioharnstoffen, Sulfenamiden, Sulfonsäuren,
Phosphinamiden, Thiocarbamaten, Amidophosphaten und Phophoramidat.
5. Flüssige Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das
N-terminale Ende des Proteaseinhibitors geschützt ist durch eine Methyl-, Ethyl-
oder Benzylcarbamat- (CH&sub3;O-(O)C-; CH&sub3;CH&sub2;O-(O)C-; oder C&sub6;H&sub5;CH&sub2;NH-
(O)C], Methyl-, Ethyl- oder Benzylharnstoff- (CH&sub3;NH-(O)C-; CH&sub3;CH&sub2;NH-
(O)C-; oder C&sub6;H&sub5;CH&sub2;NH-(O)C-], Methyl-, Ethyl- oder Benzylsulfonamid-
(CH&sub3;SO&sub2;-; CH&sub3;CH&sub2;SO&sub2;-; oder C&sub6;H&sub5;CH&sub2;SO&sub2;-], und Methyl-, Ethyl- oder
Benzylamidophosphat- [CH&sub3;O(OH)(O)P-; CH&sub3;CH&sub2;O(OH)(O)P-; oder
C&sub6;H&sub5;CH&sub2;O(OH)(O)P-)-Gruppen.
6. Flüssige Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das
Peptidaldehyd aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus: CH&sub3;SO&sub2;Phe-Gly-Ala-
Leu-H, CH&sub3;SO&sub2;Val-Ala-Leu-H, C&sub6;H&sub5;CH&sub2;O(OH)(O)P-Val-Ala-Leu-H,
CH&sub3;CH&sub2;SO&sub2;-Phe-Gly-Ala-Leu-H, C&sub6;H&sub5;CH&sub2;SO&sub2;-Val-Ala-Leu-H,
C&sub6;H&sub5;CH&sub2;O(OH)(O)P-Leu-Ala-Leu-H, C&sub6;H&sub5;CH&sub2;O(OH)(O)P-Phe-Ala-Leu-H und
CH&sub3;O(OH)(O)P-Leu-Gly-Ala-Leu-H.
7. Flüssige Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Borzusammensetzung Borsäure oder eine Borsäurequelle umfasst, gewählt aus
der Gruppe, bestehend aus Boroxid, Borax, anderen Alkalimetallboraten,
substituierten Borsäuren und Mischungen hiervon; und das Polyol ein Diol
ist.
8. Flüssige Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend weiter -
hin eine wirksame Menge einer Calciumionenquelle.
9. Flüssige Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 8, umfassend:
a) 8 bis 70% des Waschtensids;
b) 0,001% bis 5% eines aktiven proteolytischen Enzyms:
c) die Borzusammensetzung, umfassend 0,25% bis 10%, bezogen auf
Gewicht, Borsäure oder eine Verbindung, welche zur Bildung von
Borsäure in der Zusammensetzung fähig ist, und 1% bis 15%, bezogen auf
das Gewicht der Zusammensetzung, Polyol;
d) 0,00001% bis 5% des Peptidaldehyds; und
e) 0,01% bis 1% Calciumionen.
10. Flüssige Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend
weiterhin eine wirksame Menge eines oder mehrerer der folgenden Enzyme: Lipase,
Amylase, Cellulase und Mischungen hiervon.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2664796P | 1996-09-24 | 1996-09-24 | |
PCT/US1997/016626 WO1998013462A1 (en) | 1996-09-24 | 1997-09-19 | Liquid detergents containing proteolytic enzyme, peptide aldehyde and a source of boric acid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69717652D1 DE69717652D1 (de) | 2003-01-16 |
DE69717652T2 true DE69717652T2 (de) | 2003-09-18 |
Family
ID=21833035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69717652T Expired - Lifetime DE69717652T2 (de) | 1996-09-24 | 1997-09-19 | Flüssige reinigungsmittel, die proteolytisches enzym, peptidaldehyd und eine borsäurequelle enthalten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0929636B1 (de) |
JP (1) | JP2000506933A (de) |
CN (1) | CN1238002A (de) |
AR (1) | AR009817A1 (de) |
AT (1) | ATE229066T1 (de) |
BR (1) | BR9712115A (de) |
CA (1) | CA2266487A1 (de) |
DE (1) | DE69717652T2 (de) |
WO (1) | WO1998013462A1 (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19857543A1 (de) * | 1998-12-14 | 2000-06-15 | Henkel Kgaa | Verwendung von Protease in flüssigen bis gelförmigen Wasch- und Reinigungsmitteln |
US7012066B2 (en) | 2000-07-21 | 2006-03-14 | Schering Corporation | Peptides as NS3-serine protease inhibitors of hepatitis C virus |
CN1446201A (zh) | 2000-07-21 | 2003-10-01 | 先灵公司 | 用作丙型肝炎病毒ns3-丝氨酸蛋白酶抑制剂的新型肽 |
US7244721B2 (en) | 2000-07-21 | 2007-07-17 | Schering Corporation | Peptides as NS3-serine protease inhibitors of hepatitis C virus |
HUP0300840A2 (hu) | 2000-07-28 | 2003-07-28 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Új, Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368)-ból extrahált amilolitikus enzim, valamint használata mosó- és tisztítószerekben |
WO2002044350A2 (de) | 2000-11-28 | 2002-06-06 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Cyclodextrin-glucanotransferase (cg tase) aus bicillus agaradherens (dsm 9948) sowie wasch- und reinigungsmittel mit dieser neuen cyclodextrin-glucanotransferase |
US20020183226A1 (en) * | 2001-02-28 | 2002-12-05 | Chandrika Kasturi | Liquid detergent composition exhibiting enhanced alpha-amylase enzyme stability |
DE10163884A1 (de) | 2001-12-22 | 2003-07-10 | Henkel Kgaa | Neue Alkalische Protease aus Bacillus sp. (DSM 14392) und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease |
DE10257387A1 (de) | 2002-12-06 | 2004-06-24 | Henkel Kgaa | Mehrkomponenten-Flüssigwaschmittel |
US20060293212A1 (en) * | 2005-05-05 | 2006-12-28 | Ecolab Inc. | Stable solid compositions of spores, bacteria, fungi and/or enzyme |
ES2807603T3 (es) | 2008-03-26 | 2021-02-23 | Novozymes As | Composiciones enzimáticas líquidas estabilizadas |
WO2010126156A2 (en) | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Kao Corporation | Alkaline protease variants |
EP2434556B1 (de) | 2009-05-22 | 2016-11-23 | National Institute for Materials Science | Ferromagnetische tunnelverbindungsstruktur und magnetoresistives element damit |
EP2343310A1 (de) | 2010-01-08 | 2011-07-13 | Novozymes A/S | Serinhydrolaseformulierung |
CN112143570A (zh) * | 2011-07-01 | 2020-12-29 | 诺维信公司 | 液体洗涤剂组合物 |
CN107858217B (zh) | 2011-07-01 | 2021-03-23 | 诺维信公司 | 稳定化的枯草杆菌蛋白酶组合物 |
JP6067409B2 (ja) | 2012-04-10 | 2017-01-25 | 花王株式会社 | アルカリプロテアーゼの溶解性向上方法 |
CN105189724A (zh) | 2013-03-14 | 2015-12-23 | 诺维信公司 | 含有酶和抑制剂的水溶性膜 |
WO2014173980A2 (en) | 2013-04-23 | 2014-10-30 | Novozymes A/S | Liquid automatic dish washing detergent compositions |
JP7020778B2 (ja) | 2013-05-03 | 2022-02-16 | ノボザイムス アクティーゼルスカブ | 洗剤酵素のマイクロカプセル化 |
WO2016001319A1 (en) | 2014-07-03 | 2016-01-07 | Novozymes A/S | Improved stabilization of non-protease enzyme |
WO2016097352A1 (en) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Novozymes A/S | Protease variants and polynucleotides encoding same |
EP3317407B1 (de) | 2015-07-01 | 2021-05-19 | Novozymes A/S | Geruchsreduzierungsverfahren |
EP3950939A3 (de) | 2015-07-06 | 2022-06-08 | Novozymes A/S | Lipasevarianten und polynukleotide zur codierung davon |
CA2994356A1 (en) | 2015-10-07 | 2017-04-13 | Novozymes A/S | Compositions comprising dnase polypeptides |
US10675589B2 (en) | 2015-10-14 | 2020-06-09 | Novozymes A/S | Cleaning of water filtration membranes |
EP3464538A1 (de) | 2016-05-31 | 2019-04-10 | Novozymes A/S | Stabilisierte flüssige peroxidzusammensetzungen |
EP3519548A1 (de) | 2016-09-29 | 2019-08-07 | Novozymes A/S | Verwendung von enzymen zum spülen, verfahren zum spülen und geschirrspülzusammensetzung |
EP3619304A1 (de) | 2017-05-05 | 2020-03-11 | Novozymes A/S | Lipase und sulfit enthaltende zusammensetzungen |
CN111108183A (zh) | 2017-06-30 | 2020-05-05 | 诺维信公司 | 酶浆液组合物 |
EP3704219B1 (de) | 2017-11-01 | 2024-01-10 | Novozymes A/S | Polypeptide und zusammensetzungen mit solchen polypeptiden |
EP3704240A1 (de) | 2017-11-01 | 2020-09-09 | Novozymes A/S | Polypeptide und zusammensetzungen mit solchen polypeptiden |
CN111770788B (zh) | 2018-03-13 | 2023-07-25 | 诺维信公司 | 使用氨基糖低聚物进行微囊化 |
US11661592B2 (en) | 2018-04-19 | 2023-05-30 | Novozymes A/S | Stabilized endoglucanase variants |
WO2019201785A1 (en) | 2018-04-19 | 2019-10-24 | Novozymes A/S | Stabilized cellulase variants |
EP3647398B1 (de) | 2018-10-31 | 2024-05-15 | Henkel AG & Co. KGaA | Reinigungszusammensetzungen mit dispersinen v |
EP3647397A1 (de) | 2018-10-31 | 2020-05-06 | Henkel AG & Co. KGaA | Reinigungsmittel mit dispersins iv |
US20220186151A1 (en) | 2019-04-12 | 2022-06-16 | Novozymes A/S | Stabilized glycoside hydrolase variants |
WO2021002371A1 (ja) | 2019-07-01 | 2021-01-07 | 旭化成ファーマ株式会社 | フェロシアン化物の酸化還元電位を大きくするプロテアーゼの安定化剤を含む糖化タンパク質測定試薬、糖化タンパク質の測定方法、糖化タンパク質測定試薬の保存方法、及び糖化タンパク質測定試薬の安定化方法 |
US20220411773A1 (en) | 2019-12-20 | 2022-12-29 | Novozymes A/S | Polypeptides having proteolytic activity and use thereof |
MX2022011948A (es) | 2020-04-08 | 2022-10-21 | Novozymes As | Variantes de modulos de union a carbohidratos. |
CN116323889A (zh) | 2020-08-25 | 2023-06-23 | 诺维信公司 | 家族44木葡聚糖酶变体 |
WO2022189521A1 (en) | 2021-03-12 | 2022-09-15 | Novozymes A/S | Polypeptide variants |
WO2024131880A2 (en) | 2022-12-23 | 2024-06-27 | Novozymes A/S | Detergent composition comprising catalase and amylase |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4537706A (en) * | 1984-05-14 | 1985-08-27 | The Procter & Gamble Company | Liquid detergents containing boric acid to stabilize enzymes |
AU3667189A (en) * | 1988-06-23 | 1990-01-04 | Unilever Plc | Enzyme-containing liquid detergents |
US4959179A (en) * | 1989-01-30 | 1990-09-25 | Lever Brothers Company | Stabilized enzymes liquid detergent composition containing lipase and protease |
DK204290D0 (da) * | 1990-08-24 | 1990-08-24 | Novo Nordisk As | Enzymatisk detergentkomposition og fremgangsmaade til enzymstabilisering |
US5284829A (en) * | 1991-11-26 | 1994-02-08 | The Regents Of The University Of California | Synthetic tetrapeptides for the prevention of schistosome parasite infection |
EP0583534B1 (de) * | 1992-08-14 | 1997-03-05 | The Procter & Gamble Company | Peptidaldehydhaltige flüssige Waschmittel |
-
1997
- 1997-09-19 CN CN97199887.6A patent/CN1238002A/zh active Pending
- 1997-09-19 BR BR9712115-0A patent/BR9712115A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-09-19 CA CA002266487A patent/CA2266487A1/en not_active Abandoned
- 1997-09-19 JP JP10515732A patent/JP2000506933A/ja not_active Withdrawn
- 1997-09-19 AT AT97941697T patent/ATE229066T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-09-19 EP EP97941697A patent/EP0929636B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-19 DE DE69717652T patent/DE69717652T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-19 WO PCT/US1997/016626 patent/WO1998013462A1/en active IP Right Grant
- 1997-09-24 AR ARP970104393A patent/AR009817A1/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2266487A1 (en) | 1998-04-02 |
AR009817A1 (es) | 2000-05-03 |
CN1238002A (zh) | 1999-12-08 |
EP0929636A1 (de) | 1999-07-21 |
EP0929636B1 (de) | 2002-12-04 |
WO1998013462A1 (en) | 1998-04-02 |
ATE229066T1 (de) | 2002-12-15 |
DE69717652D1 (de) | 2003-01-16 |
BR9712115A (pt) | 1999-08-31 |
JP2000506933A (ja) | 2000-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69717652T2 (de) | Flüssige reinigungsmittel, die proteolytisches enzym, peptidaldehyd und eine borsäurequelle enthalten | |
DE69717133T2 (de) | Flüssige reinigungsmittel, die proteolytisches enzyme, peptidaldehyd und kalziumionen enthalten | |
DE69217934T2 (de) | Peptidaldehydhaltige flüssige Waschmittel | |
DE69217935T2 (de) | Alpha-aminoborsäurehaltige flüssige Waschmittel | |
DE69206795T2 (de) | ARYLBORONSäURE ENTHALTENDE FLüSSIGWASCHMITTEL | |
US6180586B1 (en) | Liquid laundry detergent compositions containing proteolytic enzyme and protease inhibitors | |
DE69315079T2 (de) | Beta-aminoalkyl und beta-n-peptidylaminoalkylborsäure | |
DE69311557T2 (de) | Protease und bestimmte beta-aminoalkylboronsauren oder -ester enthaltende flussigwaschmittel | |
US6162783A (en) | Liquid detergents containing proteolytic enzyme and protease inhibitors | |
DE69209500T2 (de) | Gerüstsubstanzhaltige flüssigwaschmittel mit borsäure-polyolkomplex zur ptoteolytischen enzyminhibierung | |
JP2000503340A (ja) | タンパク質分解酵素とプロテアーゼインヒビターを含有した液体洗剤 | |
US6165966A (en) | Liquid detergents containing proteolytic enzyme and protease inhibitors | |
DE69215514T2 (de) | Peptidtrifluormethylketonhaltige flüssige Waschmittel | |
DE69722639T2 (de) | Stabilisierte proteine mit protease-inhibitorfunktion und varianten davon | |
US5830840A (en) | Liquid detergents containing a peptide aldehyde | |
US5840678A (en) | Liquid detergents containing a peptide trifluoromethyl ketone | |
DE69315846T2 (de) | Verfahren zur herstellung von beta-aminoalkylborsäure und deren estern | |
MXPA99002827A (en) | Liquid detergents containing proteolytic enzyme and protease inhibitors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |