DE696702C - bearing - Google Patents

bearing

Info

Publication number
DE696702C
DE696702C DE1937P0076168 DEP0076168D DE696702C DE 696702 C DE696702 C DE 696702C DE 1937P0076168 DE1937P0076168 DE 1937P0076168 DE P0076168 D DEP0076168 D DE P0076168D DE 696702 C DE696702 C DE 696702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
machine according
calculating machine
button
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937P0076168
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937P0076168 priority Critical patent/DE696702C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE696702C publication Critical patent/DE696702C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Rechenmaschine mit einer Vorrichtung zur Rückübertragung Die Erfindung bezieht sich auf eine Rechen= maschine mit einer Vorrichtung zur Rückübertragung des im Resultatwerke stehenden Wertes auf das Einstellwerk, bei der kraftschlüssig vorgetriebene, mit dem Multiplikandeneinsatellwerk verbundene Taster Anwendung finden,, die auf die mit den Ziffernscheiben ö. dgl. des Resultatwerkes zusammenwirkenden Einstellglieder einwirken. Bei den insoweit bekannten Einrichtungen sind die Einstellglieder, .beispielsweise abgestufte Anschlagscheiben, fest mit den Ziffernscheiben bzw. deren. Achsen. verbunden. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die Einstellglieder während der Rechenarbeit fortwährend mitgedreht werden, was eine Vermehrung der Massen zur Folge hat. Diese zusätzlichen Massen bilden aber nicht nur eine Hemmung bei der Beschleunigung der Ziffernscheiben, sondern treten insbesondere bei der Abbremsung und Stillsetzung der Ziffernscheiben störend in Erscheinung.Calculating machine with a device for retransmission. The invention refers to a calculating machine with a device for retransmission of the value in the result mechanism on the setting mechanism, with the force-fit advanced pushbuttons connected to the multiplicand satellite system are used, which interact with the dials or the like of the result work Adjusting members act. In the devices known to this extent, the adjusting elements are . For example, stepped stop disks, fixed to the number disks or their. Axles. tied together. This arrangement has the disadvantage that the adjusting members during the arithmetic work are continuously rotated, which leads to an increase in the masses Consequence. However, these additional masses not only inhibit the Acceleration of the dials, but occur in particular when braking and shutdown of the dials disturbing in appearance.

Die Erfindung geht darauf aus, diesen Übelstand zu beseitigen. Zu diesem-Zwecke sind die Einstellglieder kuppelbar mit den Ziffernscheiben verbünden und an den Ziffernscheiben als Stifte ö. dgl. ausgebildete Anschläge für die Einstellglieder angebracht. Auf diese Weise wird erreicht, däß sich die Ziffernscheiben während der Rechenarbeit losgelöst von den Einstellgliedern drehen können. Erst wenn :die Übertragung des im Resultatwerke stehenden Wertes in das Mu1-tiplikandeneinstellwerk erfolgen söll, werden die Einstellglieder mit den Ziffernscheiben bzw. deren Achsen in Eingriff gebracht, so daß diel Taster den entsprechenden Wert abgreifen können. -Zweckmäßig ist es; die Einrichtung so zu treffen, daß die Einstellglieder j e 'in einer parallel zu den Tastern verschiebbaren Zahnstange bestehen, die mit einem von der Ziffernscheibenachse frei drehbar getragenen Zahnrad in Eingriff stehen, wobei an dem Zsahnrad ein .fingerartiger Vorsprung angebracht ist, der mit einem an der Ziffernscheibe befestigten Anschlagstift o. dgl. zusammenwirkt. Dabei ist es zweckmäßig, Festhaltemittel vorzusehen, die mit der Ziffernscheibe bzw. deren Achse zusammenwirken und die beim Vortreiben der Taster in die Wirkungsstellung gebracht werden. Zur näheren Erläuterung dienen die Abbildungen auf --der Zeichnung, die eine mit der neuen Einrichtung versehene Thomassche-: =Rechenmaschine zeijen.The invention aims to eliminate this drawback. to For this purpose, the adjusting members can be coupled with the dials and stops designed as pins or the like on the dials for the setting members appropriate. In this way it is achieved that the dials are during the arithmetic work can rotate detached from the adjusting members. Only when: the Transfer of the value in the result unit to the multiplicand setting unit should be done, the adjusting members with the dials or their axes brought into engagement so that the buttons can pick up the corresponding value. - It is expedient; to meet the device so that the adjustment members j e 'in a rack that can be displaced parallel to the buttons is provided with a the gear wheel freely rotatably supported by the dial axis is in engagement, wherein a .fingerartiger projection is attached to the gear wheel, which with a on the dial attached stop pin o. The like. Cooperates. It is it is expedient to provide retaining means with the dial or its Axis cooperate and when driving the button into the effective position to be brought. The illustrations serve for a more detailed explanation on - the drawing showing a Thomassche equipped with the new device: = calculating machine mark.

Abb. i zeigt eine Draufsicht in Richtuni; des in Abb. 2 eingezeichheten Pfeiles gesehen. Abb. 2 zeigt einen senkrechten Querschnitt nach der Linie II-II der Abb. L Abb. 3 zeigt einen senkrechten Querschnitt nach der Linie III-ITI der Abb. i.Fig. I shows a plan view in direction; the one shown in Fig. 2 Seen arrow. Fig. 2 shows a vertical cross section along the line II-II Fig. L Fig. 3 shows a vertical cross-section along the line III-ITI of Fig.i.

Abb.4 zeigt die Abb. 3 in einer anderen Arbeitsstellung der Maschine.Fig.4 shows Fig. 3 in another working position of the machine.

Abb. 5 zeigt einen Teil der Abb. 2 in einer anderen Arbeitsstellung der in Betracht kommenden Teile.Fig. 5 shows part of Fig. 2 in a different working position of the eligible parts.

Abb. 6 zeigt eine Draufsicht zu Abb. 5 in Richtung des in Abb. 5 eingezeichneten Pfeiles gesehen.Fig. 6 shows a plan view of Fig. 5 in the direction of that shown in Fig. 5 Seen arrow.

Die Schauöffnungen des Resultatwerkes sind mit i. bezeichnet.: Jeder dieser Schauöffnungen ist eine- Tastenbank zugeordnet, die je neun Tasten 2 enthält. Die Tasten sämtlicher Tastenbänke ergeben das Tastenfeld; welches beispielsweise bei der Multiplikationsrechnung zur Einstellung des Multiplikanden dient. Für jede Tastenbank isteine streifenartige Platte 3 vorgesehen, die mit der Deckplatte q. der Maschine bündig liegen und sich parallelliegend aneinanderreihen.The viewing openings of the result work are marked with i. labeled .: Everyone A key bank is assigned to these viewing openings, each containing nine keys 2. The keys of all key banks make up the key field; which one for example is used to set the multiplicand in the multiplication calculation. For every Key bank is provided a strip-like plate 3, which is connected to the cover plate q. lie flush with the machine and line up parallel to each other.

In den Platten 3 sind die Schieber 5 der Tasten 2 längs verschiebbar gelagert. Auf der Zeichnung nicht mit dargestellte Federn sind bestrebt, die Tastenschieber 5 in der aus Abb. 2 iersichtlichen Stellung zu halten. An den unteren Enden der Tastenschieber 5 ist je eine Rolle 6 gelagert, die in den Bereich einer Schiene 7 ragen. Die Schiene 7 ist bei 8 und g mit zwei Hebeln ro und i i verbunden, die bei 12, 13 an dem Gestell 14 der Tastenbank drehbar befestigt sind. Die Teile 7, io und i bilden also ein Gelenkparallelogramm.In the plates 3, the slides 5 of the keys 2 are longitudinally displaceable stored. Feathers not shown in the drawing strive to push the key slider 5 in the position shown in Fig. 2. At the lower ends of the Key slide 5 is each mounted a roller 6, which is in the area of a rail 7 tower. The rail 7 is connected at 8 and g with two levers ro and i i, the at 12, 13 are rotatably attached to the frame 14 of the key bank. The parts 7, io and i thus form a joint parallelogram.

Mit dem Hebel ii ist ein Arm 15 verbunden, der in deii Bewegungsbereich einer Rolle 16 ragt, die an einem nach unten ragenden' Aüslader 17 einer Schiene 18 gelagert ist. An: der Schiene i8 greift bei i9 eine Zugfeder 2o an, die bei 21 an der Tastenbänkplatte 3 festgelegt ist. Die: Schiene 18 ist längs verschiebbar an der Tastenbankplatte 3 gelagert und an ihrem linken Ende mit Bezug ;auf Abb. 2 mit einer Zahnstange 22 versehen, die mit einem Zahnrädchen 23 zusammenwirkt. Das Zahnrädchen 23 sitzt auf einer Welle 24,: die einerseits in der Tastenbankplatte 3 und andererseits in der winkelförmig gestalteten und mit der Tastenbankplatte 3 verbundenen Abdeckplatte 25 -gelagert ist. Auf den Wellen 24, von denen jeder Tastenbank eine zugeordnet ist, ist je eine Ziffernscheibe 26 befestigt, der eine an der Abdeckplätte vorgesehene Schauöffnung 27 gegenübersteht. In -den Schauöffnungen 27 kann also der jeweilig `: im Tastenfeld eingestellte Wert abgelesen v'«@erden.With the lever ii an arm 1 5 is connected, which extends into Deii range of motion of a roller 16, a rail 18 is mounted on a downwardly projecting 'Aüslader 17th On: the rail i8 engages a tension spring 2o at i9, which is fixed at 21 on the key bench plate 3. The: rail 18 is mounted on the key bank plate 3 so as to be longitudinally displaceable and is provided at its left end with a toothed rack 22 which interacts with a toothed wheel 23 with reference to FIG. The toothed wheel 23 sits on a shaft 24: which is supported on the one hand in the key bank plate 3 and on the other hand in the angularly shaped cover plate 25 connected to the key bank plate 3. On each of the shafts 24, one of which is assigned to each key bank, a dial 26 is attached, which faces a viewing opening 27 provided on the cover plate. The respective `: value set in the keypad can be read off v '« @ in the inspection openings 27.

,k ;?@n den 'linken Enden der Schienen 18 ist .;ae ein gegeelter Block 28 befestigt, der je in ein mit zehn Zähnen ausgerüstetes Rädchen 29 übergreift. Die Rädchen 29 sitzen längs verschiebbar, ,aber undfehbar auf den im Maschinengestell gelagerten Wellen 30. jeder Welle 30 ist eine Welle 31 zugeordnet, die mit einem :Kegelrad 32 versehen ist. Die Kegelräder 32 stehen mit Gegenkegelrädern 33 in Eingriff, die auf der Hänptrechenwelle 34 befestigt sind. Auf den Wellen 31 sind die Staffelwalzen 35 angebracht., k;? @ n the 'left ends of the rails 18.; ae is a peeled block 28 attached, each engaging in a wheel 29 equipped with ten teeth. The wheels 29 are longitudinally displaceable, but undefehable on the one in the machine frame mounted shafts 30. each shaft 30 is assigned a shaft 31, which with a : Bevel gear 32 is provided. The bevel gears 32 mesh with counter bevel gears 33, which are attached to the hanging rack shaft 34. The relay rollers are on the shafts 31 35 attached.

Die Wirkungsweise der bisher beschriebenen Einrichtung ist in bekannter Weise die, da13 beispielsweise beim Drücken der mit 4. bezeichneten Taste 2 die Schiene 18 so verschoben wird, daß das '- von ihr gesteuerte Zahnrädchen 29 in den Bereich desjenigen Teiles der Staffelwalze 35 geschoben wird, der mit vier Zähnen ausgerüstet ist. Bei dieser Einstellung würde bei einer Umdrehung der Haüptrechenwelle 34 die zuggeordnete Welle 30 um vier Teildrehungen verdreht werden.The mode of operation of the device described so far is, in a known manner, that, for example, when the button 2 marked 4 is pressed, the rail 18 is shifted so that the gear wheel 29 controlled by it is pushed into the area of that part of the staggered roller 35, which is equipped with four teeth. With this setting, for one revolution of the main rake shaft 34, the associated shaft 30 would be rotated by four partial rotations.

Auf den Wellen 30 sind noch die an sich bekannten Kegelräderbüchsen 36, die je mit zwei Kegelrädern 3;7 und 38 versehen sind, längs verschiebbar, ;aber undrehbar angeordnet: jeder Kegelräderbüchse 36 ist ein Gegenkegelrad 39 zugeordnet, welches auf der im Lineal 4o gelagerten Welle 41 befestigt ist. jede Welle qa trägt eine Ziffernscheibe 42, denen die Schauöffnungen i des Resultatzählwerkes zugeordnet sind.On the shafts 30 , the bevel gear sleeves 36, which are known per se and are each provided with two bevel gears 3; 7 and 38, are longitudinally displaceable, but non-rotatable: each bevel gear sleeve 36 is assigned a counter-bevel gear 39, which is mounted on the ruler 4o Shaft 41 is attached. each shaft qa carries a dial 42 to which the viewing openings i of the result counter are assigned.

Die Verschiebung der Kegelräderbüchsen in die eine oder andere Wirkungsstellung erfolgt durch eine gemeinschaftliche Schiene 43, die in. Richtung der in Abb. 2 eingezeichneten Pfeile durch an sich bekannte Steuermittel 'verschöben werden kann: Wird die Schiene 43 mit Bezug auf Abb. 2 nach links oben geschoben, dann wird das Kegelrad 37 mit dem Kegelrad 3g: in Eingriff gebracht, das Rechenwerk mit dem Resultatwerk also im positiven Sinne gekuppelt. Entsprechend der im Tastenfeld. eingestellten q, würde bei der ersten Umdrehung der Hauptrechenwelle 34 die' Ziffernscheibe 42 um vier Teildrehungen im positiven Sinne; also beispielsweise von der o auf 4. gedreht. -Um den jeweilig im Resultatwerke stehenden Wert auf das Tastenfeld rückübertragen zu können, ist auf jeder Welle 41 frei drehbar und verschiebbar ein Stirnrad 4.4 gelagert, mit welchem eine im Lineal 40 in der Längsrichtung verschiebbare Zahnstange q;5 in Eingriff steht. An den Zahnstangen 45 greift bei 46 je eine Zugfeder 47 an, die bei 48 am Linealgestell festgelegt ist. Diese Feder 47 ist bestrebt, die an den Zahnstangen angebrachten Anschlagstifte 49 gegen eine Leißte 5o zu legen, die vom Lineal ,4o getragen wird. In der aus Abb. 2 ersichtlichen Grundstellung der Zahnstangen liegen deren Enden 51 bündig mit den Lineallängskanten 52._ -Die Zahnrädchen 44 sind mit einer Ringnut 53 versehen, in die eine Schiene 54 eingreift.- Die Schiene 54 ist mit einer Wulst 55. versehen, mit der sie gelenkartig an der Leiste 5o festgelegt ist. Das andere Ende der Schiene 54 ist mit einem Blöckchen 56 versehen, welches in der aus Abb. i ersiehtliehen Weise seitlich über die eine Kante der Schiene 54 ragt. Auf der Schiene 54 ist ein Stift 57 befestigt; auf welchem eine Druckfeder 58 aufgesteckt ist. Diese Druckfeder 58 ist bestrebt; die Schiene 54 in der aus Abb. 2 ersichtlichen Lage zu halten. An der Schiene 54 ist weiterhin noch ein Stift 59 befestigt; der mit seinem Ende bis in den Bereich des mit Ausnehmungen toi (Abb. i) versehenen Randes der Ziffernscheibe 42 ragt.The displacement of the bevel gear sleeves in one or the other effective position takes place by a common rail 43, which in the direction of the in Fig. 2 indicated arrows can be shifted by control means known per se: If the rail 43 is pushed to the top left with reference to Fig. 2, then that becomes Bevel gear 37 with bevel gear 3g: brought into engagement, the arithmetic unit with the result unit so coupled in a positive sense. Corresponding to the one in the keypad. set q, with the first rotation of the main arithmetic shaft 34 the 'dial 42 by four partial turns in the positive sense; so, for example, rotated from the o to the 4th. -To transfer the respective value in the result set back to the keypad To be able to, a spur gear 4.4 is freely rotatable and displaceable on each shaft 41 stored, with which a rack 40 displaceable in the longitudinal direction in the ruler q; 5 is engaged. On the racks 45 at 46, one takes each Tension spring 47, which is set at 48 on the ruler frame. This spring 47 endeavors to place the stop pins 49 attached to the racks against a strip 5o, carried by the ruler, 4o. In the basic position shown in Fig. 2 of the racks, the ends 51 of which are flush with the ruler longitudinal edges 52._ -The Toothed wheels 44 are provided with an annular groove 53 in which a rail 54 engages. The rail 54 is provided with a bead 55, with which it is articulated to the Bar 5o is set. The other end of the rail 54 is with a block 56 provided, which in the manner shown in Fig. I laterally over the one Edge of the rail 54 protrudes. A pin 57 is attached to the rail 54; on which a compression spring 58 is attached. This compression spring 58 endeavors; the rail 54 to hold in the position shown in Fig. 2. It is still on rail 54 another pin 59 attached; the one with its end into the area of the one with recesses toi (Fig. i) provided edge of the dial 42 protrudes.

An der Ziffernscheibe 42 ist schließlich noch ein nach unten ragender Stift 6o befestigt, der, wenn das Zahnrad 44 nach .oben geschoben wird, in den Bereich einer mit dem Zahnrad 44 verbundenen Anschlagnase 61 ragt.Finally, there is a downwardly protruding one on the dial 42 Pin 6o attached, which, when the gear 44 is pushed to .oben, in the area a stop lug 61 connected to the gear 44 protrudes.

Jedem Zahnrädchen 44 ist also ein . aus einer Zahnstange 45 und einer Schiene 5q. bestehendes Einstellgliederpaar zugeordnet. Mit jedem Einstellgliederpaar wirkt ein Paar Schienef 62, 63 (Abb. i) zusammen, die durch eine= Querleiste 64 mit einer Schiene 65 verbunden ist. Die Schiene 65 ist mit einem Schlitz 66 (Abb. 2) versehen, durch welchen eine Befestigungsschraube 67 durchgreift. Auf diese Weise ist die mit . den -tastenartigen Fortsätzen 62, 63 versehene Schiene 65 längs verschiebbar gelagert. An der Schiene 65 ist ein Stift 68 befestigt, . der von dem gegabelten Ende 69 eines Hebels 7o übergriffen wird. Der Hebel 7o ist bei 71 am Gestell 14 der Tastenbank gelagert. An dem freien Ende des Hebels 7o ist ein Stift 72 befestigt, der in einen Schlitz 73 eingreift. Der Schlitz 73 ist an einer Schiene 74- vorgesehen, die bei 75 an einem Hebel 76 angelenkt ist. An dem Hebel 7o greift bei 77ä eine Zugfeder 77 an, die bei _78 an der Schiene 74 befestigt ist. Da jeder Tasten-Bank ein Gestänge 7o bis 74 zugeordnet ist, sind ebenso viele Hebel 76 vorgesehen, wie Bänke vorhanden sind. Die Hebel 76 sitzen 'auf einer gemeinsamen Achse 79, die mit ihren Enden in den Gestenwänden 8o und 81 gelagert ist. Auf der Achse 79 ist weiterhin ein Hebel 82 befestigt, an dessen Ende bei 83 eine Schubstange 84 angreift.- Das andere Ende der Schubstange 84 sitzt auf einem Kurbelzapfen 85 (Abb. 3), der an einer Scheibe 86 befestigt ist. Die Scheibe 86 ist frei drehbar auf einer Büchse 87 gelagert, die eine Scheibe 88 und ein Stirnrad 89 miteinander verbindet. Die .Büchse 87 ist -ihrerseits auf einem Zapfen 9o gelagert,, der an einem Gestellarm 91 (Abb. i) befestigt ist: Das Zahnrad 89 steht- mit einem Stirnrad 92 in Eingriff, welches auf der Hauptantriebswelle 93 (Abb. 3) der Rechenmaschine frei drehbar gelagert ist. Mit dem Stirnrad 92 ist ein Stirnrad 94 verbünden, welches mit einem weiteren Stirnrad 95 zusammenwirkt: Das Stirnrad 95 sitzt auf der Vorgelegewelle 96, die die- Antriebsriemenscheibe 97 trägt. Über die Riemenscheibe 97 läuft der vom Elektromotor 98 kommende Antriebsriemen 99. ., Die Hauptantriebswelle 93 trägt weiterhin ein- Stirnrad löo (Abb. 2), welches mit dem auf der Hauptrechenwelle 34 befestigten Stirnrad i o i in Eingriff' s'te'ht. -Die Scheibe 88 (Abb: 3) ist mit einer Ausnehmung rot versehen, mit der eine an einem zweiarmigen Hebel 1o3# vorgesehene Nase 104 zusammenwirkt. Das freie Ende des Hebels 1.03 ist mit einem Auslader los versehen, mit welchem das wderhakenartige Ende Tob eines Hebels 107 zusammenkirkt. Eine an der Scheibe 86 bei 1o8 angebrachte Feder 1o9 ist bestrebt, den Hebel 103 in die Eingriffslage zu schwenken, d. h. die Nase 104 in -die Ausnehmung 1ö2 zu drücken. In der aus Abb. 3 ersichtlichen Stellung verhindert aber der Widerhaken 1o6 diesen Eingriff.Each gear wheel 44 is therefore one. from a rack 45 and a rail 5q. existing pair of adjusting members assigned. A pair of rails 62, 63 (Fig. I), which is connected to a rail 65 by a cross bar 64, interacts with each pair of adjustment members. The rail 65 is provided with a slot 66 (FIG. 2) through which a fastening screw 67 extends. In this way the with. The key-like projections 62, 63 provided rail 65 mounted so as to be longitudinally displaceable. A pin 68 is attached to the rail 65,. which is overlapped by the forked end 69 of a lever 7o. The lever 7o is mounted at 71 on the frame 14 of the key bank. A pin 72 which engages in a slot 73 is fastened to the free end of the lever 7o. The slot 73 is provided on a rail 74 which is articulated at 75 on a lever 76. A tension spring 77, which is fastened to the rail 74 at 78, engages the lever 7o at 77a. Since each key bank is assigned a linkage 7o to 74, as many levers 76 are provided as there are banks. The levers 76 are seated on a common axis 79, which is mounted with its ends in the gesture walls 8o and 81. A lever 82 is also attached to the axis 79, at the end of which a push rod 84 engages at 83. The disk 86 is freely rotatably mounted on a sleeve 87 which connects a disk 88 and a spur gear 89 to one another. The .Büchse 87 is in turn mounted on a pin 9o ,, which is attached to a frame arm 91 (Fig. I): The gear 89 is in engagement with a spur gear 92, which on the main drive shaft 93 (Fig. 3) of the Calculating machine is freely rotatable. Connected to the spur gear 92 is a spur gear 94 which cooperates with a further spur gear 95: the spur gear 95 sits on the countershaft 96 which carries the drive pulley 97. The drive belt 99 coming from the electric motor 98 runs over the belt pulley 97. The disk 88 (Fig: 3) is provided with a red recess with which a nose 104 provided on a two-armed lever 1o3 # interacts. The free end of the lever 1.03 is provided with an unloader with which the wderhaken-like end Tob of a lever 107 connects. A spring 1o9 attached to the disk 86 at 1o8 endeavors to pivot the lever 103 into the engagement position, ie to press the nose 104 into the recess 1ö2. In the position shown in Fig. 3, however, the barb 1o6 prevents this engagement.

Der Hebel 107 ist durch eine Büchse iio (Abb. i) mit einem Hebel i i i verbunden. Die Büchse lio ist auf einem Zapfen r12 gelagert, der an der Gestellwand 8o befestigt ist. Der Hebel i 11 ist mit einer Nase 113 (Abb: 3) versehen, gegen die sich in der aus Abb. 3 ersichtlichen Stellung eine an einem Hebel 114 vorgesehene Schulter 115 abstützt. Der Hebel 114 ist mittels des Zapfens 116 an einem Hebel 117 gelagert. Der Hebel 117 wird von dem an der Gestellwand 8o befestig-. ten Drehzapfen 118 getragen. An dem Hebel 117 greift eine Zugfeder 119 an, die bestrebt ist, den Hebel in der aus Abb. 3; durch ausgezogene Linien erkenntlich gemachten Stellung zu halten, wobei sich der Hebel gegen einen an der Gesteliwand 8o vorgesehenen Anschlagzapfen-12o legt. An dem Hebel zig. greift bei 121 eine Zugfeder 122 an, die andererseits- bei 123 am Hebel 117 befestigt ist. Diese Feder ist bestrebt, den Hebel 114 in Richtung des - in Abb. 3 eingezeichneten Pfeiles zu verschwenken. Weiterhin ist zu bemerken, daß an dem Hebel i i i eine Zugfeder 124 angreift, die bestrebt ist, die Hebel 107, 111 in der aus Abb:3 durch ausgezogene Linien angedeuteten Stellung zu halten.The lever 107 is connected to a lever i ii by a sleeve iio (Fig. I). The sleeve lio is mounted on a pin r12 which is attached to the frame wall 8o. The lever 11 is provided with a nose 113 (Fig: 3), against which a shoulder 115 provided on a lever 114 is supported in the position shown in Fig. 3. The lever 114 is mounted on a lever 117 by means of the pin 116. The lever 117 is fastened by the to the frame wall 8o. th pivot pin 118 carried. 1 to the lever 17 engages a tension spring 119, which endeavors to the lever in the in fig. 3; to hold the position made recognizable by solid lines, the lever resting against a stop pin 12o provided on the frame wall 8o. Dozens of them on the lever. acts at 121 on a tension spring 122 which is attached to the lever 117 on the other side at 123. This spring strives to pivot the lever 114 in the direction of the arrow shown in FIG. 3. It should also be noted that a tension spring 124 acts on the lever iii, which strives to hold the levers 107, 111 in the position indicated by solid lines in FIG.

Der Hebel 117 ist mit einem nach oben ragenden und durch die Gestellwand hindurchgreifenden Auslader 125 versehen, der mit einer Taste 126 versehen ist. An dem Hebel 117 ist ein nasenartiger Vorsprung 127 angebracht, mit welchem das Ende eines zweiarmigen Hebels 128 - zusammenwirkt. Der Hebel 128 ist bei 129 an der Gestenwand 8o schwenkbar gelagert.- An dem freien Ende des Hebels 128 greift eine Zugfeder 13o bei 13r an, die bestrebt ist; den Hebel in Richtung des in Abb-. 3; eingezeichneten Pfeiles zu verschwenken. An dem- unteren Ernr.I: des Hebels 128 ist ein Anschlagstift 132 befestigt, der in die Bewegungsebene eines weiteren Anschlagstiftes 133 ragt. Der Anschlagstift 133 ist an einem nach unten ragenden Auslader 134 der Schubstange 84 angebracht. An dem oberen Ende des Hebels 128 ist bei 135 eine Schiene 136 angelenkt; die mit ihrem anderen Ende an einem Schwenkstück 137 isoliert angreift. Das Schwenkstück 137 besteht aus stromleitendem Stoff und ist an einem Lagerstück 138 angebracht, welches gleichzeitig als Anschlußklemme 139 ausgebildet ist. -Die Anschlußklemme 139 sitzt an einer Isolierplatte z:4o, die den Gegenkontakt 141 trägt. Der Schalter 137- bis 141 ist in den Stromkreis des Elektromotors 98 geschaltet: Zu bemerken ist,- daß dieser Schalter parallel zu dem an sich bekannten Schalter gelegt ist, der von der Hauptschältächse 142 betätigt wird: Auf dieser Hauptschaltachse 142, die in Richtung des in Abb. 3; eingezeichneten Pfeiles verschwenkt wird, wenn man beispielsweise die Additions- oder Subtraktionstaste. betätigt, ist ein Hebel 143 befestigt; dessen Ende in den Bereich einer Schaltklinke 144 ragt: Die Schaltklinke 144 ist bei 145 an einer Scheibe 146 gelagert, die auf der Hauptantriebswelle 93 befestigt ist. Die Schaltklinke 144 wirkt mit einer mit Kerbe versehenen Scheibe 147 zusammen, die mit dem Stirnrad 94 verbunden ist.The lever 117 is provided with an upwardly projecting extension 125 which extends through the frame wall and which is provided with a button 126. 1 to the lever 17 a nose-like projection 127 is attached, with which the end of a two-armed lever 128 - cooperates. The lever 128 is pivotably mounted at 129 on the gesture wall 8o. At the free end of the lever 128, a tension spring 13o engages at 13r, which endeavors; the lever in the direction of Fig-. 3; to pivot the drawn arrow. A stop pin 132 is attached to the lower part I: of the lever 128 and protrudes into the plane of movement of a further stop pin 133. The stop pin 133 is attached to a downwardly projecting cantilever 134 of the push rod 84. At 135, a rail 136 is hinged to the upper end of the lever 128; which at its other end engages a pivot piece 137 in an isolated manner. The pivot piece 137 is made of electrically conductive material and is attached to a bearing piece 138, which is designed as a connecting terminal 139 at the same time. The terminal 139 sits on an insulating plate z: 4o, which carries the mating contact 141. The switch 137- to 141 is connected in the circuit of the electric motor 98: It should be noted that this switch is placed in parallel to the switch known per se, which is actuated by the main switching axis 142: On this main switching axis 142, which is in the direction of the in Fig. 3; The arrow shown is pivoted when, for example, the addition or subtraction key. actuated, a lever 143 is attached; the end of which protrudes into the area of a pawl 144: the pawl 144 is mounted at 145 on a disk 146 which is attached to the main drive shaft 93. The pawl 144 cooperates with a notched disc 147 which is connected to the spur gear 94.

An dem oberen Ende -des Hebels 128 ist weiterhin bei 148 eine Platte 149 gelagert, die mit einer Anlauffläche 15ö und einem hakenartigen Vorsprung 151 versehen ist. In den Bereich dieser Anlauffläche i5o ragt ein an der Gestellwand 8o befestigter Anschlagstift 152, Weiterhin ragt in die Bewegungsebene der Plätte 149 ein Bolzen 153, der an dem Hebel 117 befestigt ist. An einem Auslader 154 der Platte 149 greift eine Zugfeder i55 an, die andererseits an dem Hebel 128 befestigt ist.: An jeder Tastenbank ist ein Hebel 156 bei 157 angelenkt, der mit einer Nase 158 versehen ist. Die Nase 158 kann mit einer Reihe rastenartiger Aüsnehmungen 159 zusammenwirken, die an den rechten Enden der Schienen 18 vorgesehen sind. An den Hebeln 156 greift je eine Zugfeder-16o (Abt. z) an, die bestrebt ist; den nasenartigen Vorsprung 158 in Eingriffstellung zubringen. In der aus Abb.2 ersichtlichen, durch ausgezogene Linien angedeuteten Stellung wird dies durch eine Leiste 161 verhindert, die an einer Achse 162: befestigt ist -,und die sich. über sämtliche Tastenbänke erstreckt, so daß alle Hebel 156 von ihr erfaßt werden. Auf der Achse 162 ist ein Hebel 163 -befestigt, an welchem eine Zugfeder 164 angreift; die bestrebt ist, den Hebel bzw. die Achse 162 in Richtung des in Abb. 2 eingezeichneten Pfeiles zu versch-wenken. Die Achse 162 wird in der aus Abb.2 ersichtlichen Stellung durch einen Hebel 165 gehalten, der bei 166 am Maschinengestell schwenkbar gelagert ist und gegen dessen Schulter 167 sich ein an der Achse 162 vorgesehener fingerartiger Fortsatz 168 legt. An dem Hebel 165 greift eine Zugfeder 169 an, die-: bestrebt ist, den Hebel 165 in Richtung des in Abb:2 eingezeichneten Pfeiles zu verschwenken: An dem Hebel 163 greift bei 17o ein Lenker 171 an, der mit einem Langloch 172 einen Stift 173 3 übergreift.: Der Stift 173 ist an dem nach unten- ragenden Hebelärm 174 eines Winkelhebels 174, 175 angebracht. Der Hebel 174, 175 ist, durch: den Schwenkzapfen 176 am Maschinengestell gelagert und mit .einer Taste 177 versehen..At the upper end of the lever 128, a plate 149 is also mounted at 148, which is provided with a contact surface 150 and a hook-like projection 151. A stop pin 152 fastened to the frame wall 8o protrudes into the area of this contact surface i5o. Furthermore, a bolt 153 which is fastened to the lever 117 protrudes into the plane of movement of the plate 149. At a Docker 154 of the plate 149 is engaged by a tension spring to i55, the other hand is attached to the lever 128 .: to each key bank is pivoted a lever 156 at 157, which is provided with a nose 158th The nose 158 can cooperate with a series of notch-like recesses 159 which are provided on the right-hand ends of the rails 18. A tension spring 16o (section z) acts on each of the levers 156 and strives; bring the nose-like projection 158 into engagement position. In the position shown in Figure 2, indicated by solid lines, this is prevented by a bar 161 which is attached to an axis 162: - and which. extends over all key banks, so that all levers 156 are detected by it. A lever 163, on which a tension spring 164 acts; which endeavors to pivot the lever or the axis 162 in the direction of the arrow drawn in FIG. The axis 162 is held in the position shown in FIG. A tension spring 169 acts on the lever 165 and strives to pivot the lever 165 in the direction of the arrow drawn in FIG 173 3 overlaps .: The pin 173 is attached to the downwardly projecting lever arm 174 of an angle lever 174, 175. The lever 174, 175 is supported by: the pivot pin 176 on the machine frame and provided with a button 177 ..

An dem Zapfen 173 greift weiter ein Lenker 178 an, der mit seinem langlochartigen Ende 178' einen Zapfen 179 übergreift, der an einem Hebel i$o befestigt ist. Der Hebel i8o ist auf einer Achse 181 befestigt, die mit ihren Enden in den Gestellwänden 8o und 81 gelagert ist.On the pin 173 also engages a link 178 with his slot-like end 178 'engages over a pin 179 which is attached to a lever i $ o is. The lever i8o is mounted on a shaft 181, the ends of which in the Frame walls 8o and 81 is mounted.

Die Achse 181 ist mit plattenartigen Fortsätzen 18z versehen, die bei der Drehung der Achse 181 in Richtung des in Abb. 2 eingezeichneten Pfeiles die Löschung des im Tastenfeld eingestellten Wertes herbeiführt. Bei der betreffenden Schwenkbewegung treffen die' plattenartigen Förtsätze 182 auf Sperrschienen 183 ein, die dadurch mit Bezug auf Abb.2 nach rechts unten geschoben werden. In bekannter Weise ist jeder Tastenbank eine Sperrschiene 183 zugeordnet Die Sperrschiene ist in der aus Abb.2 ersichtlichen Weise mit schräg verlaufenden Ausnehmungen i84 versehen, in die an den Tastengestängen 5 angebrachte Bolzen 185 eingreifen. Beim Drücken irgendeiner Taste wird die Schiene zunächst entgegen dem Zug einer auf der Zeichnung nicht mit dargestellten Feder verschoben; sobald das betreffende Tastengestänge die unterste Stellung erreicht hat, springt die Sperrschiene r83 wieder in die Ausgangslage und übergreift dabei den Stift 185 des gedrückten Gestänges; so daß dasselbe in der unteren -Lage festgehalten wird.The axis 181 is provided with plate-like extensions 18z which, when the axis 181 is rotated in the direction of the arrow drawn in FIG. 2, causes the value set in the keypad to be deleted. During the pivoting movement in question, the plate-like feed sets 182 hit locking rails 1 83 , which are thereby pushed down to the right with reference to FIG. In a known manner, a locking bar 183 is assigned to each key bank. The locking bar is provided with inclined recesses 84 in the manner shown in FIG. When you press any key, the rail is initially moved against the train of a spring not shown in the drawing; as soon as the relevant button linkage has reached the lowest position, the locking bar r83 jumps back into the starting position and engages over the pin 185 of the pressed linkage; so that it is held in the lower position.

Mit dem Löschgestänge 181 ist auch noch der Hebel 117 verbunden. Zu diesem Zwecke sitzt- auf dem anderen Ende der Achse 181 ein Hebel 186 (Abb. 3), mit- welchem durch einen Drehzapfen 187 ein Lenker 188 verbunden ist, dessen langlochartiges Auge 189 einen am Hebel 117 befestigten Stift 19o übergreift.The lever 117 is also connected to the extinguishing rod 181. For this purpose, a lever 186 (FIG. 3) is seated on the other end of the axle 181, to which a link 188 is connected by a pivot 187 , the slot-like eye 189 of which engages over a pin 19o attached to the lever 117.

Der Hebel 117 ist mit einem -Fortsatz 19I versehen, an dessen Ende mittels-eines Zapfens 192 ein' Klinkenhebel 193, ängelenkt ist. An dem einen Ende des Klinkenhebels 19,3 greift bei 194 eine Zugfeder 195 an, die bestrebt ist, das betreffende Ende des Klinken-Nebels 193 gegen einen ari=dem Fortsatz z91 vorgesehenen Stift i96 zu legen.The lever 117 is provided with an extension 19I, at the end of which a pawl lever 193 is articulated by means of a pin 192. At one end of the pawl lever 19.3, a tension spring 195 engages at 194, which endeavors to place the relevant end of the pawl fog 193 against a pin i96 provided for the extension z91.

In den Bewegungsbereich der Klinke 193 ragt ein an der Achse 1.62 befestigter hebelartiger Fortsatz 197, der mit einer Einkerbung 198 versehen ist.In the range of motion of the pawl 193, a protrudes on the axis 1.62 attached lever-like extension 197 which is provided with a notch 198.

Die Wirkungsweise der Einrichtungen ist folgende: Soll der im Resultatwerke stehende Wert in das Multiplikandeneinstellwerk . rückübertragen werden, um ihn zum Faktor einer, anschließenden _ Multiplikationsrechnung zu machen, dann braucht man beim Vorhandensein der neuen Vorrichtung nur durch Drücken der Taste 126 ®den Hebel 1 i 7 - in die aus Abb.3 strichpümktierte Stellung zu führen. Durch das Niederdrücken des Hebels 117 in die besagte strichpunktierte Stellung wird vermittels des Hebels 114 der zweiarmige Hebel 1,07, 111 in die strichpunktierte Stellung der Abb. 3 überführt. Dadurch gibt das hakenartige Ende 1o6 des Hebels 107 den Klinkenhebel 103 frei,. so daß er unter der Wirkung seiner Feder 1o9 so, verschwenkt wird, daß sein hakenartiges Ende 104 in die Aüsnehmung 102 der Scheibe 88 tritt. Auf diese Weise ist die Kurbelscheibe 86 mit der Antriebsscheibe 88 gekuppelt.The function of the devices is as follows: Should the value in the result set be transferred to the multiplicand setting. are transferred back in order to make it a factor of a subsequent multiplication calculation, then one only needs to move the lever 1 i 7 - into the position indicated by dashed lines in Fig. 3 by pressing the key 126 ®, if the new device is available. By pressing down the lever 117 into the said dot-dash position, the two-armed lever 1, 07, 111 is transferred into the dot-dash position in FIG. 3 by means of the lever 114. As a result, the hook-like end 1o6 of the lever 107 releases the ratchet lever 103 . so that it is pivoted under the action of its spring 1o9 so that its hook-like end 104 enters the recess 102 of the disk 88. In this way, the crank disk 86 is coupled to the drive disk 88.

Gelangt der Hebel 117 in die besagte strichpunktierte Stellung; dann -tritt der .an ihm vorgesehene nasenartige Vorsprung 127 in den Bereich der an dem Hebel 128 vorgesehenen Unterschneidung i99. Dadurch konnte der Hebel 128 unter dem Zuge der Feder 130 in die aus Abb. 4 ersichtliche Lage schwingen, in welcher der nasenartige-Vorsprung 127 von der Unterschncidung des Hebels 128 übergriffen wird. Bei der besagten Schwenkbewegung des Hebels 128 in Richtung des in Alb. 3. eingezeichneten Pfeiles wird vermittels des Gestänges 136 der Schalter 137 bis 141 geschlossen, so daß auch der 'Stromkreis für den Elektromotor 98 geschlossen wird. Der Elektromotor wird also `-unter Strom gesetzt und treibt vermittels der Rädersätze 95, 94 und 92, 89 die Scheibe 88 an, die vermittels des Klinkenhebels ro3 die Kurbelscheibe 86 in Richtung des in Abb. 3 eingezeichneten . Pfeiles mitnimmt. Bei der Drehung der Kurbelscheibe 86 wird vermittels .der Schubstange84 der Hebel 82 und die mit ihm verbundene Achse 79 einmal in Richtung des in Abb:3 eingezeichneten Pfeiles hin- und zurückgeschwungen: Bei der Hin-Schwingung der Achse 79 werden die Hebel 76 in Richtung des in Abb. 2 eingezeichneten Pfeiles bewegt. Dadurch werden sämtliche Gestängeschienen 74 mit Bezug auf Abb. 2 nach rechts gezogen. Dabei werden vermittels der Federn 77 die zweiarmigen Hebel 70 in Richtung des in Äbb. ä eingezeichneten Pfeiles zur Ausschwingung gebracht. Bei dieser Schwenkbewegung werden vermittels des Stiftes 68 die Schienen 65 in Richtung des in Abb. 2 eingezeichneten Pfeiles - verschoben. .Dabei nimmt die Schiene 65: mittels einer an ihr angebrachten Nase 2o4 einen nasenartigen Vorsprung 2o5 mit, der an der Schiene 18 befestigt ist. Bei dieser Verschiebung der Gestänge 18, 65 treten zunächst die Enden 62 mit dem abgerundeten Teil Zoo-(Abb. 5) der Blöckchen 56 zusammen. Dabei wird bei der betreffenden Vorschubbewegung des Schienenteiles 62 die Schienenplatte 54. in die aus Abb. 5 ersichtliche Lage angehoben, was- unter entsprechendem Zusammendrücken der Feder 58 erfolgt. Dabei wird das Ende des Stiftes 59 in die entsprechende am Rande der Ziffernscheibe 42 vorgesehene Ausnehmung 2o _ (Abb. 6) gedrückt, wodurch die Festlegung der Ziffernscheibe erfolgt. Gleichzeitig wird bei der Hochschwenkung der Schiene 54 das Zahnrädchen 44 in .die aus Abb.5 ersichtliche Stellung geschoben, so daß der fingerartige Fortsatz 61 (Abb. 2) in den Bewegungsbereich des an der Ziffernscheibe q:2 befestigten Bolzens 6o gelangt. Bei dem betreffenden Verschieben des Gestänges 18, 65 wirkt das andere, als Taster ausgebildete Ende 63, (Abb. i) auf die Zahnstange 45, die entgegen dem Zuge der an ihr angreifenden Feder 47 verschoben wird. Bei der Verschiebung der Zahnstange 45 wird vermittels des mit ihr in Eingriff stehenden Zahnrädchens 44 der. fingerartige Fortsatz 61 gedreht, und zwar so weit, bis er mit dem an der Ziffernscheibe q:2 vorgesehenen Bolzen 6o zusammentritt. Ist an der betreffenden Dezimalstelle des Resultatwerkes z. B. eine 3 eingestellt, dann befindet sich der Bolzen 6o in der aus den Abb. 5 und 6 ersichtlichen Stellung. Bei der betreffenden Vorschubbewegüng des Gestänges 18, 65 konnte, also der Finger 61 aus der Grundstellung nach Abb. i bis in die Stellung nach den Abb. 5 und 6 gedreht werden. Das bedeutet aber; daß das Gestänge 18, 65 so weit nach links mit Bezug auf Abb.2 geschoben werden konnte, als wenn in der betreffenden Tasten-Bank die mit 3 bezeichnete Taste gedreht worden wäre. Das zugeordnete Zahnrädchen 29 ist also so weit verschoben worden, däß es sich dem mit drei Zähnen versehenen Teil der Staffelwalze 35 gegenüber befindet. Nachdem das Gestänge 18, 65 durch Auftreffen des Fingers 61 auf dem Anschlagbolzen 6o festgehalten worden ist, erfolgt die weitere Bewegung der Hebel 76 bis in die aus Abb. 2 durch. strichpunktierte - Linien angedeutete Endstellunb unter Dehnung der Feder 77 und einem entsprechenden Gleiten des Bolzens 72 im Schlitz 73. Bei der Rückschwenkbewegung der Hebel 76 in die Ausgangsstellung nach Abb.2 werden der Hebel 7o und das Gestänge 65 wieder in die Ausgangslage zurückgeführt, während die Gestänge 18 in noch zu beschreibender Weise in ihren vorgesehenen Stellungen gehalten werden. Dabei gibt .der tasterartige Fortsatz 63 die Zahn-Stange 45 wieder frei; so däß sie in die aus Abbi ersichtliche Ausgangsstellung zurückgehen kann. kann. In der Endlage nach Abb. i hat auch der Fortsatz 62 das Blockehen 56 wieder verlassen, so daß die Schiene 54 unter der Wirkung der- Feder 58 wieder in die Ausgangslage nach Abb.2 zurückschwingen kann: Dadurch wird der Stift 59 aus dem Bereich der Ziffernscheibe 42 zurückgezogen, und gleichzeitig gelängt der fingerartige Fortsitz durch entsprechende Verschiebung des Zahnrädchens 44 aus dem Bewegungsbereich des an der Ziffernscheibe 42 angebrachten Bolzens 6o.If the lever 117 arrives in the said dot-dash position; Then the nose-like projection 127 provided on it enters the area of the undercut 99 provided on the lever 128. As a result, the lever 128 could swing under the action of the spring 130 into the position shown in FIG. 4, in which the nose-like projection 127 is overlapped by the undercut of the lever 128. During said pivoting movement of the lever 128 in the direction of the in Alb. 3. The arrow shown is closed by means of the linkage 136 of the switches 137 to 141, so that the circuit for the electric motor 98 is also closed. The electric motor is thus energized and, by means of the sets of wheels 95, 94 and 92, 89, drives the disc 88, which by means of the ratchet lever ro3 drives the crank disc 86 in the direction of that shown in Fig. 3. Arrow. When the crank disk 86 is rotated, the lever 82 and the axis 79 connected to it are swung back and forth once in the direction of the arrow drawn in Fig of the arrow drawn in Fig. 2. This will pull all of the rod rails 74 to the right with reference to FIG. By means of the springs 77, the two-armed levers 70 are moved in the direction of the in Fig. ä shown arrow to oscillate. During this pivoting movement, the rails 65 are displaced in the direction of the arrow drawn in FIG. 2 by means of the pin 68. The rail 65 thereby entrains a nose-like projection 2o5 which is attached to the rail 18 by means of a nose 2o4 attached to it. During this displacement of the rods 18, 65, the ends 62 first come together with the rounded part Zoo- (FIG. 5) of the blocks 56. During the relevant advance movement of the rail part 62, the rail plate 54 is raised into the position shown in FIG. 5, which takes place with the spring 58 being correspondingly compressed. The end of the pin 59 is pressed into the corresponding recess 2o_ provided on the edge of the dial 42 (FIG. 6), whereby the dial is fixed. At the same time, when the rail 54 is pivoted up, the toothed wheel 44 is pushed into the position shown in Fig. 5, so that the finger-like extension 61 (Fig. 2) comes into the range of motion of the bolt 6o attached to the dial q: 2. In the respective displacement of the rod 18, the other 65, designed as a button end 63 acts (Fig. I) to the rack shaft 45, the counter-part which is displaced to its engaging spring 47. During the displacement of the rack 45, by means of the toothed wheel 44 which is in engagement with it, the. finger-like extension 61 rotated until it comes together with the bolt 6o provided on the dial q: 2. Is at the relevant decimal place of the result work z. If a 3 is set, for example, the bolt 6o is in the position shown in FIGS. 5 and 6. During the relevant advance movement of the rod 18, 65, that is to say the finger 61 could be rotated from the basic position according to FIG. 1 to the position according to FIGS. 5 and 6. But that means; that the linkage 18, 65 could be pushed so far to the left with reference to Fig.2, as if the key labeled 3 had been rotated in the relevant key bank. The assigned toothed wheel 29 has thus been shifted so far that it is located opposite the part of the staggered roller 35 provided with three teeth. After the linkage 18, 65 has been held in place by the finger 61 striking the stop bolt 6o, the lever 76 continues to move as far as that shown in FIG. End position indicated by dash-dotted lines with extension of the spring 77 and a corresponding sliding of the bolt 72 in the slot 73. When the lever 76 is pivoted back into the starting position according to Fig Linkage 18 are held in their intended positions in a manner yet to be described. The button-like extension 63 releases the rack 45 again; so that it can go back to the starting position shown in Fig. can. In the end position according to Fig. I, the extension 62 has left the block 56 again, so that the rail 54 can swing back under the action of the spring 58 to the starting position according to Fig.2: This moves the pin 59 out of the area of the The dial 42 is withdrawn, and at the same time the finger-like continuation extends out of the range of motion of the bolt 6o attached to the dial 42 by a corresponding displacement of the toothed wheel 44.

Zu bemerken ist, daß nach dem ersten Drittel der Umdrehung der Scheibe 86 (Abb:4) ein an der Schubstange 84 vorgesehener stiftartiger Fortsätz Zog in den Bereich eines: am Hebel 114 befestigten Stiftes 203 tritt (vgl. Stellung nach Abb. 4). Bei der weiteren Drehung der Scheibe 86 trifft der Fortsatz 2o2 auf dem Stift 203 auf, wodurch der Hebel 1 T4 in die aus Abb. 4 durch 5trichpunktierte Linien angedeutete Stellung verschwenkt wird. Dadurch wird dem an dem Hebel i i i angebrachten nasenartigen Fortratz 113 die ihn abstützende Schulter 115 entzogen, so daß der Winkelhebel 114, i07 unter dem Zuge der Feder z24 in die durch ausgezogene Linien in Abb. g 'angedeutete Stellung zurückschwingen kann. Der hakenartige Fortsatz loh am Hebel 107 wird also -in den Bewegungsbereich des an der Kupplungsklinke 103 vorgesehenen Widerhakens io5 geführt: Kürz bevor der Hebel 82 seine äußerste linke Endstellung nach Abb. 4 erreicht, trifft sein Ende auf dem Hebel 165 auf und verschwenkt diesen in die strichpunktierte Stellung nach Abb. 4: Dadurch wird die an dem Hebel 165 vorgesehene Schulter 167 unter dem fingerartigen Fortsätz 168 hinweggezogen, so daß die Achse 162 bzw. die mit hin verbundene plattenartige Leiste 161 und der Hebel 163 (Abb.2) unter dem Zuge der Feder 164 in Richtung des in Abb. 2 eingezeichneten Pfeiles ausschwingen kann: Dadurch ,gelangt die plattenartige Leiste 161 in die strichpunktierte Stellung nach den Abb. z und 4. In dieser Stellung gibt dip Leiste 161 die Enden der Hebel 156 frei; so daß diese unter dem Zuge der Federn 16o in die strichpunktierte Stellung nach den Abb.2 und 4. schwingen können. Dabei tritt der an den Hebeln vorgesehene nasenartige Vorsprung 158 in die ihm gegenüberliegende Raste a59: der Schiene 18.It should be noted that after the first third of the revolution of the disk 86 (Fig: 4) a pin-like extension Zog provided on the push rod 84 comes into the area of a pin 203 attached to the lever 114 (see position according to Fig. 4). As the disk 86 continues to rotate, the extension 2o2 hits the pin 203, as a result of which the lever 1 T4 is pivoted into the position indicated in FIG. 4 by dash-dotted lines. As a result, the shoulder 115 supporting it is withdrawn from the nose-like projection 113 attached to the lever iii, so that the angle lever 114, i07 can swing back into the position indicated by the solid lines in Fig. G 'under the action of the spring z24. The hook-like extension loh on the lever 107 is thus guided into the range of motion of the barb io5 provided on the coupling pawl 103 : Shortly before the lever 82 reaches its extreme left end position according to FIG The dot-dash position according to Fig. 4: This pulls the shoulder 167 provided on the lever 165 under the finger-like extension 168 so that the axis 162 or the plate-like strip 161 connected to it and the lever 163 (Fig. 2) under the The spring 164 can swing out in the direction of the arrow drawn in Fig. 2: As a result, the plate-like strip 161 reaches the dot-dash position according to Figs. Z and 4. In this position, the dip strip 161 releases the ends of the levers 156; so that they can swing under the course of the springs 16o into the dot-dash position according to Figs. The nose-like projection 158 provided on the levers enters the catch a59 opposite it: the rail 18.

Da die Auslösung bzw. Freigabe der Hebel 156: erfolgt; wenn die Hebel 76 sich in derstrichpunktierten Stellung nach Abb,:2 befinden, erfolgt also die Festlegung der Schienen 18, nachdem das Abtasten des im Resultat-vverke stehenden Wertes beendet ist. Die Schienen 18 werden also in der entsprechen-,den Lage festgehalten, während die Schienen 65 mit den Hebeln 7o und den Gestängen 74 in die Ausgangsstellung nach Abb. 2 zurückgehen: Bevor die Schubstange 84 die Ausgangslage nach Abb. 3 wieder -einnimmt, trifft in der in Abb. 4 durch strichpunktierte Linien angedeuteten Stellung der an der Schubstange befestigte nasenartige Vorsprung 133 auf dem Fortsatz 132 des Hebels 128 auf. Hierdurch wird der Hebel z28 in Richtung des ri Abh. 4 eingezeichneten Pfeiles mitgenommen: Bei dieser Schwenkbewegung des Hebels 128 wird die Platte 149 gegenüber dem am Hebel 117 befestigten Bolzen 153 so bewegt, daß die .Fläche i 5o an dem -Bolzen 153 entlang gleitet und schließlich hinter dem nasenartigen Vorsprung 151 einspringt. Durch die besagte Schwenkbewegung des Hebels 128 wird noch vermittels des Gestänges 136 der Schalter 137, 141 (Abb: 3) geöffnet,, so daß der Stromkreis für den Elektromotor 98 unterbrochen wird. Weiterhin gibt aber auch der Hebel 128 den am Hebel 117 befestigten Fortsatz 127 frei, so däß der Hebel 117 unter dem Zuge der Feder iig in die Ausgangsstellung nach Abb. 3 zurückschwingen kann. Dabei wird aber die Klinkenplatte 149, indem sich ihr Ende gegen den festen Bolzen 152 legt, von dem Bolzen 153 freigemacht, so däß der Hebel 128 in die Stellung nach Abb.. 3 gehen- kann. Beim Hochgehen des Hebels 117 in die Ausgangsstellung legt sich die Schulter 115 des Hebels 114 wieder in der aus Abb.3. ersichtlichen Weise über den nasenartigen Vorsprung 113. Die Scheibe 86 wird also durch Überführen der Klinke 103 in, die Ausrückstellüng angehalten und der Elektromotor 98 durch die besagte Öffnung seines Schalters stromlos gemacht. Dies bedeutet aber,. daß die Maschine, nachdem der im Resultatwerke stehende Werg in das Multiplikandeneinstellwerk (Tastenfeld) übertragen worden ist, stillgesetzt wird..Since the release or release of the lever 156: takes place; When the levers 76 are in the dash-dotted position according to Fig. 2, the rails 18 are fixed after the scanning of the value in the result vverke has ended. The rails 18 are thus held in the corresponding position, while the rails 65 with the levers 7o and the rods 74 return to the starting position according to Fig. 2: Before the push rod 84 takes the starting position according to Fig. 3 again In the position indicated by dash-dotted lines in FIG. 4, the nose-like projection 1 33 attached to the push rod on the extension 132 of the lever 128. As a result, the lever z28 is carried along in the direction of the arrow shown in FIG and finally jumps in behind the nose-like projection 151. As a result of the said pivoting movement of the lever 128, the switch 137, 141 (Fig. 3) is opened by means of the linkage 136, so that the circuit for the electric motor 98 is interrupted. Furthermore, however, the lever 128 also releases the extension 127 attached to the lever 117, so that the lever 117 can swing back into the starting position according to FIG. 3 under the action of the spring. In this case, however, the pawl plate 149, in that its end lies against the fixed bolt 152, is freed from the bolt 153 so that the lever 128 can move into the position according to FIG. When the lever 117 goes up into the starting position, the shoulder 115 of the lever 114 lies back in the position shown in FIG. evident way via the nose-like projection 113. The disc 86 is thus stopped by moving the pawl 103 into the Ausrückstellüng and the electric motor 98 is de-energized through the said opening of its switch. But this means. that the machine is stopped after the tow in the result unit has been transferred to the multiplicand setting unit (keypad) ..

Zu bemerken ist, daß beim Drücken der Taste 126 auch gleichzeitig die vorherige Löschung des Tastenfeldes erfolgt; in dem mittels des Gestänges 188 . (Abb-. 3) die Löschschiene 182 zur -Ausschwingung gebracht wird, so daß etwa gedrückte Tasten 2, bevor die Rückübertragung erfolgt, in die Ausgangsstellung zurückgehen können.It should be noted that when the key 126 is pressed, at the same time the keypad is cleared beforehand; in which by means of the linkage 188 . (Fig-. 3) the extinguishing bar 182 is brought to oscillation, so that approximately pressed Push buttons 2, before the retransmission takes place, to return to the starting position can.

Damit auch dann, wenn bei Betätigung der Rückübertragungstaste 126 die Hebel 156i sich in der Wirkungsstellung befinden,. eine regelrechte Rückübertragung erfolgen kann, ist a dem mit Odem Hebel r 17 verbundenen. Fortsatz' r9:r (Abb. 3) die Klinke 193 vorgesehen. - Befinden sich die Hebel 156 schon in der aus Abb-. 3 ersichtlichen ausgeschwungenen Stellung, dann geht der Fortsatz der Klinke 193 frei an dem Hebel 197 vorüber. Sollte aber dagegen aus irgendeinem Grunde sich die Achse 1.62 in derjenigen Stellung befinden, in welcher die an ihr angebrachte Leiste 161 die Hebel 156 freigegeben hat, dann trifft beim Drücken der Taste 126 der Fortsatz der Klinke r93 mit - dem Hebel 197 zusammen, wodurch die Achse 162 in die Stellung nach Abb. 3 überführt wird. Bevor das eigentliche Abtasten des im Resultatwerke stehenden Wertes verfolgt, werden also die Gestänge 18 freigegeben, so daß sie zunächst ,alle; in die Ausgangsstellung nach Abb. 2- gehen, können.' Wird dann, während . die Rückübertragungsmittel arbeiten, die Achse 162 freigegeben, so daß: sie in die die Hebel freigebende Stellung. gelangt, dann nimmt die Ausnehmung des Hebels 197 das betreffende Ende der Klinke ig3@auf. Schließlich gestattet die Anordnung- der Schnappklinke 193 ein ungehemmtes. Zurückgehen des Hebels 117 in die Ausgangsstellung.This means that even when the return transmission key 126 the levers 156i are in the operative position. a real retransfer can be done, a is associated with Odem lever r 17. Extension 'r9: r (Fig. 3) the pawl 193 is provided. - If the levers 156 are already in the position shown in Fig. 3 swung out position, then the extension of the pawl 193 goes freely past the lever 197. But if for some reason the Axis 1.62 are in the position in which the bar attached to it 161 has released the lever 156, then when the button 126 is pressed, the extension hits the pawl r93 with - the lever 197 together, whereby the axis 162 in the position is transferred to Fig. 3. Before the actual scanning of the result works standing value followed, so the linkage 18 are released so that they initially ,Everyone; go to the starting position according to Fig. 2-. ' Will then while. the return transmission means work, the axis 162 released so that: it in the the lever release position. reaches, then takes the recess of the lever 197 the end of the latch ig3 @ in question. Finally, the arrangement allows the Snap pawl 193 an uninhibited. Return of the lever 117 to the starting position.

Um zu verhindern, daß, während die Rückübertragungseinrichtung sich in Tätigkeit befindet, durch Betätigen irgendeiner anderen Taste die Kupplung für die Hauptantriebswelle 93. eingerückt werden kann, ist an dem Hebel 117 ein Bolzen 2o6 angebracht, der sich, wenn die Taste 126 niedergedrückt ist, hinter den Hebel 143 .legt (vgl.: strichpunktierte Stellung nach Abb. 3) und dessen Ausschwenkbewegung verhindert. Da der Hebel 143 auf der Achse 142 befestigt ist, von der aus der an sich bekannte Schalter für den Elektromotor betätigt wird, ist dadurch auch gleichzeitig verhindert, daß der betreffende Schalter in die Kontaktstellung überführt werden kann. Befindet sich andererseits aber der Hebel 143 in der Freigabestellung, dann legt er sich unter den Stift 2o6 und verhindert dadurch,. daß die Rückübertragungstaste 126 betätigt werden kann, während sich noch die Maschine von -einer . anderen Stelle aus betätigt in Lauf befindet.To prevent that while the retransmission device is is in operation, by pressing any other button the clutch for the main drive shaft 93. can be engaged, the lever 117 is a bolt 2o6 attached which, when the button 126 is depressed, is behind the lever 143. (See: dash-dotted position according to Fig. 3) and its pivoting movement prevented. Since the lever 143 is attached to the axis 142, from the to known switch for the electric motor is operated, is thereby also at the same time prevents the switch in question from being moved into the contact position can. On the other hand, if the lever 143 is in the release position, then he lies under the pin 2o6 and prevents thereby. that the return button 126 can be operated while the machine is still from a. another place off actuated in run.

Bei dem beschriebenen. Ausführungsbeispiel hat die neue Rückübertragungseinrichtung Anwendung auf das Resultatwerk gefunden. Die. Einrichtung kann natürlich auch mit dem Quotienten- bzw. Umdrehungszählwerk in Verbindung gebracht werden, damit auch die in @diesem Rechenwerke stehenden Werte in das Einstellwerk rückübertragen werden können. `With the one described. Embodiment has the new retransmission device Application found to the result work. The. Furnishing can of course also be included the quotient or revolution counter are associated, so too the values in this arithmetic unit are transferred back to the setting unit can. `

Claims (5)

PATrENTANSPRTICHR: 1. Rechenmaschine mit einer Vorrichtung zur Rückfibertragung des im Resultatwerke stehenden Wertes auf das Einstellwerk, bei der kraftschlüssig vorgetriebene, mit dem Einstellwerk verbundene Taster Anwendung finden, die auf die mit den _ Ziffernscheiben o. dgl. des Resultatwerkes zusammenwirkenden Einstellglieder einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß' die Einstellglieder (q:5) kuppelbar mit den Ziffernscheiben (q.2) verbunden und an den Ziffernscheiben als Stifte (65) o. dgl. ausgebildete Anschläge ,für die Einstellglieder (q.5 angebracht sind. Claimant: 1. Calculating machine with a device for feedback of the value in the result mechanism on the setting mechanism, with the force-fit Forced pushbuttons connected to the setting mechanism are used that click on the setting elements interacting with the numerical disks or the like of the result unit act, characterized in that 'the adjusting members (q: 5) can be coupled with connected to the number discs (q.2) and attached to the number discs as pins (65) o. Like. Trained stops for the adjusting members (q.5 are attached. 2. Rechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellglieder je in einer parallel zu den Tastern verschiebbaren Zahnstange (q.5) bestehen, die sich mit einem auf oder Ziffernscheibenachse (q.1) frei drehbaren ''Zahnrad (44) in. Eingriff befinden, wobei an dem Zahnrad (q.5) ein fingerartiger-Vorsprung (61) mit seinem an der Ziffernscheibe (q.2) befestigten Anschlagstift .(6ö) o. dgl. zusammenwirkt. 2. Adding machine according to claim 1, characterized in that the adjusting members each in parallel to the pushbuttons sliding rack (q.5) exist, which are connected to a or dial axis (q.1) freely rotatable '' gear (44) are in engagement, wherein on the gear (q.5) a finger-like projection (61) with its on the dial (q.2) attached stop pin. (6ö) or the like. interacts. 3. Rechenmaschine nach Ansprüchen'l und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Ziffernscheibe (q:2) bzw. deren Achse (q.1) Festhaltemittel zusammenwirken,, die beim Vortreiben der Taster in die Wirkungsstellung gebracht werden. 3. Adding machine after Claims 1 and 2, characterized in that the dial (q: 2) or whose axis (q.1) holding means cooperate, which when advancing the button be brought into the operative position. 4. Rechenmaschine nach Ansprüchen 1 bis 3; dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltemittel irt ,einem. von einem Hebel o. dgl. getragenen Bolzen (59) bestehen; der mit an dem Umfang der Ziffernscheibe (q.2) vorgesehenen Ausnehmungen (2o1) zusammenwirkt. 4. Calculating machine according to claims 1 to 3; characterized in that the retaining means irt, one. from a lever O. Like. Worn bolts (59) exist; the one with on the circumference of the dial (q.2) provided recesses (2o1) cooperates. 5. Rechenmaschine nach Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des Sperrbolzens (59) in einer schwenkbar gelagerten Schiene besteht; die mit einer Anlauffläche (2oo) für einen Tästerfortsatz (62) ausgerüstet ist. 6: Rechenmaschine nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkschiene: (54) zwecks Verschiebung des Zahnrädchens (q.q.) in axialer Richtung in eine an dem Zahnrädchen vorgesehene rngnutartige Aussparung eingreift. 7. Rechenmaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Tastergestänge (65) von einer Kurbelscheibe (86) abgeleitet wird; deren Schubstange (84) an einem Hebelgestänge (76, 79, 72) angreift. B. Rechenmaschine räch Ansprüchen i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Kurbelscheibe unter Zwischenschaltung von Untersetzungsvorgelegen unabhängig von der Rechenmäschinenhaüptwelle (93) vom Elektromotor (9$) aus angetrieben wird. 9. Rechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß mit dem von den Tästergestängen (65) betätigten Gestänge (68) des Einstellwerkes eine Festhaltevorrichtung zusammenwirkt, die, sobald das Abtasten ,des im: Resultatwerke stehenden Wertes erfolgt ist, in Tätigkeit treten. i o. Rechenmaschine nach Ansprüchen i und 9; dadurch -gekennzeichnet, daß die Festhaltevorrichtung in einem Sch-,venk-Nebel (56) besteht, der, in die Wirkungsstellung geschwungen, mit einem nasenartigen Fortsatz (58) in eine Rast einer Reihe von Rasten (159) eintritt, die an dem Einstellgestänge (18) vorgesehen ist. ri. Rechenmaschine nach Ansprüchen i und 7, dadurch gekennzeichnet,. daß zwischen dem Antrieb und der Kurbelscheibe (86) eine Kupplung (1ö2 bis 105) geschaltet ist, die durch Drücken eines Tastenhebels (117, 125) in die Einrückstellung überführt wird. z2. Rechenmaschine nach Ansprüchen i und i i, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Tastenhebel (117, i25) ein besonderer Schalter (137 bis 1 ¢ z) betätigt wird, der parallel zu dem Hauptschalter der Rechenmaschine in den Stromkreis des Antriebsmotors (98) geschaltet ist.-i3: Rechenmaschine nach Ansprüchen i und, i i, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenhebel (117; 125) durch ein Gestänge (186 bis 188) mit der Lösehachse (181) derart verbunden ist, daß dieselbe beim Betätigen des Tastenhebels (117, 125) in ::die Löschstellung ausgeschwungen wird. 14. Rechenmaschine nach Ansprüchen i und i i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tastenhebel (117, 125) ein in einem Bolzen (2o6) bestehender Anschlag o. dgl. vorgesehen ist, der in die Bewegungsebene des Maschinenhauptküpplungshebels (143) derart ragt, daß: beim Drücken des Tastenhebels (i17, 125) der Hebel (1q.3) so lange in der Sperrlage gehalten wird, bis der Tastenhebel wieder in die Ausgangsjage zurückschwingt, d. h. bis die Rück-Übertragung vollendet ist und andererseits der Tastenhebel (r17, 125) gesperrt ist, wenn sich der Hauptkupplungshebel (143) in der Freigabestellung befindet.5. Calculating machine according to claims i to 4, characterized in that the carrier of the locking pin (59) consists in a pivotably mounted rail; which is equipped with a contact surface (2oo) for a button extension (62). 6: Calculating machine according to claims i to 5, characterized in that the swivel rail: (54) engages in a groove-like recess provided on the toothed wheel for the purpose of shifting the toothed wheel (qq) in the axial direction. 7. Calculating machine according to claim r, characterized in that the movement of the button linkage (65) is derived from a crank disk (86); whose push rod (84) engages a lever linkage (76, 79, 72). B. calculating machine according to claims i and 7, characterized in that the crank disk is driven by the electric motor (9 $) independently of the arithmetic machine main shaft (93) with the interposition of reduction present. 9. Calculating machine according to claim i, characterized in that a retaining device interacts with the rod (68) of the setting mechanism actuated by the rod rods (65) which, as soon as the sampling of the value in the result mechanism has taken place, comes into action . i o. Calculating machine according to claims i and 9; characterized in that the retaining device consists of a Sch-, Venk fog (56) which, swung into the operative position, with a nose-like extension (58) enters into a detent of a series of detents (159) on the adjustment rod (18) is provided. ri. Calculating machine according to claims i and 7, characterized in that,. that between the drive and the crank disk (86) a clutch (1ö2 to 105) is connected, which is brought into the engagement position by pressing a button lever (117, 125). z2. Calculating machine according to claims i and ii, characterized in that the key lever (117, i25) actuates a special switch (137 to 1 ¢ z) which is connected in parallel to the main switch of the calculating machine in the circuit of the drive motor (98). -i3: Calculating machine according to claims i and ii, characterized in that the key lever (117; 125) is connected to the release axis (181) by a linkage (186 to 188) in such a way that it is connected to the release axis (181) when the key lever (117, 125 ) in :: the extinguishing position is swung out. 14. Calculating machine according to claims i and ii, characterized in that on the key lever (117, 125) in a bolt (2o6) existing stop o : when pressing the button lever (i17, 125) the lever (1q.3) is held in the locked position until the button lever swings back into the starting position, i.e. until the back transmission is complete and on the other hand the button lever (r17, 125 ) is blocked when the main clutch lever (143) is in the release position.
DE1937P0076168 1937-10-31 1937-10-31 bearing Expired DE696702C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937P0076168 DE696702C (en) 1937-10-31 1937-10-31 bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937P0076168 DE696702C (en) 1937-10-31 1937-10-31 bearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696702C true DE696702C (en) 1940-09-27

Family

ID=7392899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937P0076168 Expired DE696702C (en) 1937-10-31 1937-10-31 bearing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696702C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696702C (en) bearing
DE919784C (en) Calculating machine with a mechanically switchable slide
DE554278C (en) Device for automatic deletion of the counters of calculating machines
DE469295C (en) Multiplier for converting foreign currency amounts and the like like
DE581639C (en) Control device on cash registers for amount introduction, multi-item totaling and total drawing
DE901005C (en) Adding machine with writing device
DE913479C (en) Correction device for calculating machines
DE653524C (en) Adding mechanism indentation device for different gaits in cash registers, accounting and calculating machines
AT129079B (en) Leverage register.
DE509079C (en) Drive mechanism for calculating machines
DE651567C (en) Adding machine
DE970157C (en) Ten circuit for adding units in cash registers, adding and calculating machines
DE671523C (en) Motorized calculating machine
DE882319C (en) Calculating machine with a device for deleting the result and revolution counter
DE184318C (en) CRANK REGISTER WITH KEYS OR THE LIKE. AND DISPLAY DISCS
DE918783C (en) Erasing device for calculating machines
DE422371C (en) Calculating machine with two counters
DE442878C (en) Adding machine
DE428109C (en) Adding unit for cash registers
DE518244C (en) Calculating machine, especially based on the Thomas system, with a device for automatic multiplication
DE427122C (en) Typewriter
DE723891C (en) Electric adding machine
CH206225A (en) Calculating machine with a device for retransmission.
AT106556B (en) Adding machine.
DE569086C (en) Ten key calculator