DE69637477T2 - Herstellungsverfahren eines Solarmoduls - Google Patents

Herstellungsverfahren eines Solarmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE69637477T2
DE69637477T2 DE69637477T DE69637477T DE69637477T2 DE 69637477 T2 DE69637477 T2 DE 69637477T2 DE 69637477 T DE69637477 T DE 69637477T DE 69637477 T DE69637477 T DE 69637477T DE 69637477 T2 DE69637477 T2 DE 69637477T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
solar
solar module
nco
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69637477T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69637477D1 (de
Inventor
Ingrid Vaverka
Karin Broering
Udo Gelderie
Guenter Mattes
Bernhard Reul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69637477D1 publication Critical patent/DE69637477D1/de
Publication of DE69637477T2 publication Critical patent/DE69637477T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/08Polyurethanes from polyethers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0481Encapsulation of modules characterised by the composition of the encapsulation material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Solarmoduls, das eine Frontseite aus Glas, eine tragende Rückseite sowie zwischen diesen Scheiben angeordnete Solarzellen umfasst, wobei der Hohlraum zwischen diesen Scheiben mit einem aushärtbaren Gießharz ausgefüllt ist.
  • Solarmodule dieses Typs sind in verschiedenen Formen bekannt und können auch im Bauwesen und im Automobilbau verwendet werden, um elektrischen Strom aus Sonnenenergie zu erzeugen. Hier sind die Solarzellen zwischen den zwei Scheiben angeordnet und von einer Gießharzschicht umgeben, um sie vor atmosphärischen Einflüssen zu schützen.
  • Das Gießharz muss eine ganze Reihe von Forderungen erfüllen. So ist es beispielsweise erforderlich, dass es wie die Frontseite aus Glas eine große Lichttransparenz, insbesondere in dem Bereich des Nahen Infrarots, besitzt, um einen hohen Wirkungsgrad der Solarzellen zu erlauben. Außerdem muss sich das Gießharz unempfindlich gegenüber Ultraviolettstrahlung und Feuchtigkeit zeigen. Schließlich muss eine ordnungsgemäße und dauerhafte Haftung an der Vorderseite aus Glas und mit den Solarzellen sichergestellt sein. Darüber hinaus muss das ausgehärtete Harz eine solche Elastizität aufweisen, dass die mechanischen Spannungen, die von unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der einzelnen Materialien hervorgerufen werden, in der Polymerschicht klein sind und somit weder eine Verformung des Moduls noch ein Ablösen der Haftflächen verursachen können.
  • In dem Patent DE 2 712 172 A1 ist als Mittel, das als Material zur Umkapselung der Solarzellen zu verwenden ist, Polycarbonate, Silicone, Epoxide, Polyester, Acrylharze und polymerisierbare Produkte aus Kettenmolekülen mit hauptsächlich kovalent gebundenen Kohlenwasserstoffen ohne zusätzliches Halogenatom, beispielsweise Polypropylen, Polyisopren oder Polybutadien, offenbart.
  • In dem Patent DE 2 825 034 A1 ist vorgeschlagen, zur Umhüllung der Solarzellen zwischen den zwei Scheiben ein Harz, das Acrylsäurekomponenten enthält, zu verwenden. Dieser Harztyp kann als Hauptkomponente ein Gemisch aus Methacrylmethacrylat und Polyurethanpräpolymer besitzen.
  • In dem Dokument DE 3 428 775 A1 ist dafür die Verwendung von EVA, EMA, Acrylharzen, Siliconelastomeren, PVB, Epoxidharzen oder aliphatischen Polyesterurethanen, um die Solarzellen zwischen den zwei Scheiben einzufügen, zur Herstellung von Solarmodulen, welche die weiter oben beschriebene Struktur besitzen, vorgeschlagen.
  • In dem Dokument EP-A2-0 269 469 ist eine transparente Deckschicht aus nachgiebigem elastischem Polyurethan für transparente Substrate aus Glas oder Kunststoff beschrieben.
  • In dem Dokument E. F. CUDDIHY et al., "Encapsulation material for terrestrial photovoltaic modules", Extended Abstracts, Band 82-1, Mai 1982, 84–85, Princeton, New Jersey, USA, ist die Verwendung eines Polyetherpolyurethans zur Umkapselung von Solarmodulen beschrieben.
  • Die Forderungen, welche die Eigenschaften des Gießharzes für die Herstellung von Solarmodulen betreffen, sind umso höher, je größer die Module sind. Während die bekannten Harze vollständig zufriedenstellende Ergebnisse liefern, was die Herstellung von kleinen Solarmodulen betrifft, verursacht die Mehrheit der für diesen Zweck bekannten Harze Probleme, wenn es sich darum handelt, größere Module herzustellen, wie es insbesondere im Bauwesen der Fall ist. So war festzustellen, dass, wenn Acrylate verwendet wurden, wie sie in der Praxis verwendet werden, von der Volumenschwindung des Harzes während seines Aushärtens im Laufe der Zeit beträchtliche Spannungen hervorgerufen wurden, die zwischen dem Harz und den Solarzellen Ablösungserscheinungen verursachten.
  • Es ist in diesem Fall nur möglich, solche Phänomene zu verhindern, indem sehr nachgiebige, sehr plastische Acrylatharze vergossen werden.
  • Dann aber besitzt die Harzschicht nur noch eine sehr verringerte mechanische Festigkeit, sodass das Solarmodul nicht die Eigenschaften eines Sicherheitsglases aufweisen kann, die jedoch für den Einbau in Fassaden empfohlen werden.
  • Andere Materialien wie Silicone sind auch nicht für eine Verwendung in großformatigen Solarmodulen geeignet, ebenfalls aus Gründen unzureichender mechanischer Eigenschaften (insbesondere einer geringen Widerstandsfähigkeit gegenüber Abreißen und einer schlechten Dichtheit). Die Verwendung aliphatischer Polyesterurethane hat sich nicht als zufriedenstellender erwiesen. Wenn es auch zutrifft, dass Harze auf Polyesterurethanbasis dafür bekannt sind, auszuhärten, ohne praktisch die geringste Volumenschwindung zu erleiden, war jedoch festzustellen, dass Polyurethane auf Polyesterpolyolbasis sich fortschreitend durch Hydrolyse auflösen. Deshalb haben Solarmodule, die eine aus Polyesterpolyurethan hergestellte Zwischenschicht enthalten, den Nachteil, dass sie nicht ohne zusätzliche Abdichtung der Ränder verwendet werden können, da es anderenfalls unmöglich wäre, langfristig zu verhindern, dass der Randbereich des Moduls durch Feuchtigkeit beschädigt wird.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Material zu finden, das unter dem Gesichtspunkt der verschiedenen Aspekte und insbesondere als Gießharz für die Umhüllung der photoelektrischen Zellen von Solarmodulen geeignet ist. Dabei verursacht das Polymermaterial (unter anderem) weder Volumenänderungen während des Aushärtens noch verändert es sich unter dem Einfluss von Feuchtigkeit und besitzt während des Verfahrens zur Herstellung des Solarmoduls ein unter dem Gesichtspunkt der Viskosität geeignetes Verhalten, ein großes Haftvermögen an der Oberfläche der Scheiben und der Solarzellen, eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Abreißen und gute Dichtheitseigenschaften sowie spezielle und ausgeprägte Eigenschaften unter dem Gesichtspunkt der Kautschukelastizität. Außerdem weist dieses Material eine große Transparenz für Lichtstrahlung auf, zeigt sich unempfindlich gegenüber Ultraviolettstrahlung und behält diese Eigenschaften über lange Zeit, das heißt widersteht in hohem Maße der Alterung.
  • Es ist festgestellt worden, dass Solarmodule, die ein Polyetherpolyurethan als Gießharz enthalten, unter jedem Gesichtspunkt die gewünschten Eigenschaften besitzen, im Gegensatz zu anderen bekannten Harzen. So ist insbesondere weder ein Ablösungsphänomen noch eine Gelbfärbung nach Durchführung eines beschleunigten Alterungsversuchs festzustellen, der unter dem Einfluss von Hitze, Kälte, Temperaturschwankungen, Strahlung und Feuchtigkeit durchgeführt worden ist. Die Feuchtigkeit bewirkt auch keine Verdunkelung des Randbereiches. Die Viskosität des Harzes kann in dem Gemisch entsprechend der Dosierung der Isocyanat- und der Polyolkomponente variieren, wobei selbstverständlich die gewünschten Grenzen eingehalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in Patentanspruch 1 definiert.
  • Als Gießharz werden entsprechend einem erfindungsgemäßen Merkmal Reaktionsgemische verwendet, die von einem oder mehreren aliphatischen Isocyanatpräpolymeren und einem oder mehreren Polyetherpolyolen gebildet werden. Bestimmte Reaktionsgemische, für welche die Isocyanatkomponenten aus einem trifunktionellen aliphatischen Polyisocyanat auf der Basis von 1,6-Hexamethylendiisocyanat mit Biuret- oder Isocyanuratstruktur, einem NCO-Gruppen-Gehalt, der von 12,8 bis 28 Gew.-% gehen kann, und einem mittleren Molekulargewicht von 450 bis 1000 g/mol hergestellt worden sind, während die Polyolkomponenten aus einem Polyetherpolyol auf der Basis von Trimethylolpropan und Propylenoxid mit einem OH-Gruppen-Gehalt von 5,1 bis 12,8 Gew.-% und einem mittleren Molekulargewicht von etwa 400 bis 1000 g/mol bestehen, haben insbesondere die Probe bestanden.
  • Entsprechend einem erfindungsgemäßen Merkmal werden als Additive ein Katalysator für die Beschleunigung der Aushärtungsreaktion, der Dibutylzinndilaurat sein kann, ein die Ultraviolettstrahlung absorbierendes Mittel, insbesondere auf der Ba sis eines Amins mit sterischer Raumerfüllung, sowie ein Silan, um das Haftvermögen der Harzschicht an der Glasscheibe, an der Tragscheibe und an den Solarzellen zu erhöhen, zu dem Reaktionsgemisch zugegeben.
  • Die Aushärtungsreaktion erfolgt vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, die etwa 30 bis 50°C betragen kann. Außerdem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, erfindungsgemäß diese Reaktion in einem Autoklaven unter einem leichten Überdruck von etwa 3·104 bis 1·105 Pa (0,3 bis 1 bar) durchzuführen. Durch diesen Überdruck wird während der Polymerisation eine mögliche Blasenbildung im Harz vollständig unterdrückt, die sonst durch das Entwickeln von Kohlendioxid verursacht würde.
  • Anschließend wird ein interessantes Ausführungsbeispiel entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren gegeben.
  • Es wurde ein Solarmodul von 1 m × 1 m gebaut, wobei die tragende Rückseite wie die Frontseite beide aus transparentem Material waren, hier Floatglasscheiben mit einer Dicke von etwa 5 mm. Die Frontseite aus Glas wird vorzugsweise von einem Extraklarglas gebildet, das heißt, das zu einer besonders hohen Transmission für Licht- und Wärmestrahlung in der Lage ist.
  • Zunächst wurden die Solarzellen auf der tragenden Rückseite angeordnet und befestigt, die ihrerseits in der Horizontalen in der gewünschten Position angeordnet war, anschließend wurden die Zellen untereinander elektrisch verbunden und die elektrischen Anschlüsse nach außen an der gewünschten Stelle am Rand der tragenden Rückseite aus Glas angebracht. Danach wurde ein Klebeband entlang des Randes des Glases, beispielsweise durch Extrudieren, aufgebracht, wobei das Band einerseits dazu dient, die Dichtheit der Ränder des Solarmoduls zu gewährleisten, und andererseits einen Abstand zwischen den zwei Scheiben aufrechtzuerhalten.
  • In zwei einander diagonal gegenüberliegenden Ecken wurden Metallrohrstücke eingebaut, die es später erlauben, dass der hohle Zwischenraum, der zwischen den zwei Scheiben vorhanden ist, ausgefüllt und seine Luft evakuiert wird. Anschlie ßend wurde die Frontseite eingebaut, danach wurden die zwei Scheiben derart zusammengespannt, dass zwischen ihnen der gewünschte Zwischenraum übrig blieb.
  • Zur Herstellung der Gießharzmasse, mit welcher der zwischen den Glasscheiben vorhandene Hohlraum gefüllt werden sollte, wurden durch 10 Minuten langes Rühren bei Umgebungstemperatur 500 Gramm eines (im Wesentlichen) trifunktionellen Polyisocyanats, das Biuretgruppen enthielt, auf der Basis von 1,6-Hexamethylendiisocyanat mit einem Gehalt an freien NCO-Gruppen, der 23% des Gewichts ausmachte, und welches ein mittleres Molekulargewicht von 550 g/mol besaß, mit 800 Gramm eines trifunktionellen Polyols auf der Basis von Trimethylolpropan mit einem OH-Gruppen-Gehalt, der 11,8% des Gewichts ausmachte, und welches ein mittleres Molekulargewicht von 430 g/mol besaß, vermischt. Als Additive wurden 0,5 g Dibutylzinndilaurat (als Katalysator), 50 g eines Amins mit sterischer Raumerfüllung (als Lichtschutzmittel) und 5 g eines Aminosilans (als Haftverstärker) verwendet. Das Verhältnis von NCO/OH im Gemisch betrug 0,5. Nach Homogenisierung wies dieses Gemisch eine Viskosität von etwa 1400 mPa·s (1400 cP) bei einer Temperatur von 20°C auf.
  • Dieses Harzgemisch wurde anschließend in den Hohlraum zwischen den zwei Glasscheiben gegossen, wobei das Solarmodul vorzugsweise in einer fast vertikalen Position angeordnet war. Die Harzmasse wurde durch das untere Röhrchen eingespritzt, während das obere das Evakuieren der Luft ermöglichte. Nach dem Füllvorgang wurden die zwei Metallröhrchen entfernt und die Öffnungen mittels einer Klebmasse verschlossen.
  • Das Solarmodul, das auf diese Weise gefüllt und somit bläschenfrei war, wurde anschließend in einem Autoklaven angeordnet. Dessen Temperatur wurde auf etwa 40°C erhöht, und der Überdruck im Autoklaven erreichte fast 60000 Pa (0,6 bar). Unter diesen Bedingungen polymerisierte das Harz und härtete nach 60 Minuten vollständig aus.
  • Nach Verlassen des Autoklaven war das Solarmodul einsatzbereit.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls, das eine Frontseite und eine tragende Rückseite, vorzugsweise aus Glas, und zwischen ihnen angeordnete Solarzellen umfasst, wobei der zwischen der Frontseite und der tragenden Rückseite vorhandene Hohlraum mit einem aushärtbaren Polyetherpolyurethan-Gießharz ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul während der Reaktion des Aushärtens des Harzes einem Überdruck ausgesetzt wird, der etwa 3·104 Pa bis 1·105 Pa (0,3 bis 1 bar) betragen kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reaktionsgemisch, das sich aus einem oder mehreren aliphatischen Isocyanatprepolymeren und einem oder mehreren Polyetherpolyolen zusammensetzt, als Gießharz verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Isocyanatkomponente ein trifunktionelles aliphatisches Polyisocyanat auf der Basis von 1,6-Hexamethylendiisocyanat mit Biuret- oder Isocyanuratstruktur mit einem Gehalt an NCO-Gruppen von 12,6 bis 28 Gew.-% und einem mittleren Molekulargewicht von etwa 450 bis 1000 g/mol verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyolkomponente ein Polyetherpolyol auf der Basis von Trimethylolpropan und Propylenoxid mit einem Gehalt an OH-Gruppen, der 5,1 bis 12,8 Gew.-% betragen kann, und einem mittleren Molekulargewicht von etwa 400 bis 1000 g/mol verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Harzgemisch mit einem Verhältnis von NCO/OH, das 0,3 bis 0,8 betragen kann, verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Harzgemisch mit einem Verhältnis von NCO/OH von 0,5 verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Gießharz ein Haftungsverstärker wie ein Silan, vorzugsweise ein Aminosilan, zugegeben wird, um die Haftung des Harzes an der Frontglasseite, der tragenden Rückseite und den Solarzellen zu verstärken.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Harz ein Additiv zugegeben wird, das vor Ultraviolettstrahlen schützt, wobei das Additiv insbesondere auf der Basis eines Amins mit sterischer Raumerfüllung sein kann.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass, um die Aushärtungsreaktion zu beschleunigen, zu dem Reaktionsgemisch Dibutylzinndilaurat als Katalysator zugegeben wird.
DE69637477T 1995-04-22 1996-04-18 Herstellungsverfahren eines Solarmoduls Expired - Lifetime DE69637477T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514908 1995-04-22
DE19514908A DE19514908C1 (de) 1995-04-22 1995-04-22 Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69637477D1 DE69637477D1 (de) 2008-05-15
DE69637477T2 true DE69637477T2 (de) 2009-04-09

Family

ID=7760161

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19514908A Revoked DE19514908C1 (de) 1995-04-22 1995-04-22 Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
DE69637477T Expired - Lifetime DE69637477T2 (de) 1995-04-22 1996-04-18 Herstellungsverfahren eines Solarmoduls

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19514908A Revoked DE19514908C1 (de) 1995-04-22 1995-04-22 Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5667595A (de)
EP (1) EP0739042B1 (de)
JP (1) JP3803419B2 (de)
KR (1) KR100493998B1 (de)
CZ (1) CZ291553B6 (de)
DE (2) DE19514908C1 (de)
ES (1) ES2304785T3 (de)
IN (1) IN190081B (de)
MX (1) MX9601498A (de)
PL (1) PL181139B1 (de)
PT (1) PT739042E (de)
TR (1) TR199600333A2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6673997B2 (en) * 1999-10-22 2004-01-06 Saint-Gobain Glass France Solar module with border sealing
DE19950893C2 (de) 1999-10-22 2002-08-01 Saint Gobain Solarmodul mit einer Randversiegelung
FR2810118B1 (fr) * 2000-06-07 2005-01-21 Saint Gobain Vitrage Substrat transparent comportant un revetement antireflet
DE10101770A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Bayer Ag Solarmodule mit Polyurethaneinbettung und ein Verfahren zu deren Herstellung
US6476314B2 (en) * 2001-03-20 2002-11-05 The Boeing Company Solar tile and associated method for fabricating the same
EP1302988A3 (de) * 2001-10-12 2007-01-24 Bayer MaterialScience AG Photovoltaik-Module mit einer thermoplastischen Schmelzklebeschicht sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US20030079772A1 (en) * 2001-10-23 2003-05-01 Gittings Bruce E. Sealed photovoltaic modules
FR2832706B1 (fr) 2001-11-28 2004-07-23 Saint Gobain Substrat transparent muni d'une electrode
ES2396118T3 (es) 2002-02-01 2013-02-19 Saint-Gobain Glass France S.A. Capa barrera hecha de una resina curable que contiene un poliol polimérico
AUPS038702A0 (en) * 2002-02-08 2002-02-28 Sustainable Technologies International Construction products with integrated photovoltaics
DE102004060799A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Bayer Materialscience Ag Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung
FR2908406B1 (fr) 2006-11-14 2012-08-24 Saint Gobain Couche poreuse, son procede de fabrication et ses applications.
FR2922046B1 (fr) 2007-10-05 2011-06-24 Saint Gobain Perfectionnements apportes a des elements capables de collecter de la lumiere
US20090159117A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Truseal Technologies, Inc. Hot melt sealant containing desiccant for use in photovoltaic modules
US20090194156A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Grommesh Robert C Dual seal photovoltaic glazing assembly and method
US20090194147A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Cardinal Ig Company Dual seal photovoltaic assembly and method
US20090320921A1 (en) * 2008-02-01 2009-12-31 Grommesh Robert C Photovoltaic Glazing Assembly and Method
US8101039B2 (en) * 2008-04-10 2012-01-24 Cardinal Ig Company Manufacturing of photovoltaic subassemblies
WO2009126170A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Cardinal Ig Company Glazing assemblies that incorporate photovoltaic elements and related methods of manufacture
DE102008024551A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Tesa Se Verfahren zur Verkapselung von optoelektronischen Bauteilen
DE102008037821A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von mechanisch vorgespannten Solarzellenverbunden sowie mechanisch vorgespanntes Solarzellenmodul
DE202008018125U1 (de) 2008-09-08 2011-12-27 Saint-Gobain Glass France Verbesserungen an Elementen, die Licht aufnehmen können
DE102009005711A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Bayer Materialscience Ag Polyurethanvergussmassen
FR2948230B1 (fr) * 2009-07-16 2011-10-21 Saint Gobain Plaque transparente texturee et procede de fabrication d'une telle plaque
WO2011056401A2 (en) * 2009-10-26 2011-05-12 3M Innovative Properties Company Structured film and articles made therefrom
WO2011137005A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 3M Innovative Properties Company Articles including nanosilica-based primers for polymer coatings and methods
US9896557B2 (en) 2010-04-28 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Silicone-based material
DE102010030559A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Inventux Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls und Dünnschichtsolarmodul
BR112013006753A2 (pt) 2010-10-06 2016-06-21 3M Innovative Properties Co artigos antirreflexivos com revestimentos à base de nanossílica e camada de barreira
WO2012113000A2 (de) * 2011-02-21 2012-08-30 Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh Verfahren zum herstellen von modulen
JP6349073B2 (ja) * 2013-11-12 2018-06-27 コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフトCovestro Deutschland Ag 封止材組成物およびそれを硬化させてなる太陽電池モジュール封止材ならびにそれを用いてなる太陽電池モジュールの製造方法
CN104327790B (zh) * 2014-11-26 2016-05-11 大连固瑞聚氨酯股份有限公司 一种环保型聚氨酯双组份组角胶

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712172A1 (de) * 1977-03-19 1978-09-21 Licentia Gmbh Einkapselungsmaterial fuer solarzellen
GB1592581A (en) * 1977-06-16 1981-07-08 Bfg Glassgroup Solar panel
JPS57147569A (en) * 1981-03-09 1982-09-11 Hitachi Cable Ltd Sealing material of polyurethane
JPS6032352A (ja) * 1983-08-01 1985-02-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 太陽電池モジュ−ル
AU607939B2 (en) * 1986-10-06 1991-03-21 Saint-Gobain Vitrage Transparent coating layer for windscreens or other transparent glass or plastics substrates
DE3817953C1 (de) * 1988-05-27 1989-05-11 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
JP2608328B2 (ja) * 1989-06-12 1997-05-07 キヤノン株式会社 電子写真感光体
DE4010485A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur herstellung einer platte oder folie aus polycarbonat mit einer weichen kratzfestbeschichtung
JPH0823116A (ja) * 1994-07-07 1996-01-23 Sunstar Eng Inc 太陽電池モジュールとその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CZ291553B6 (cs) 2003-04-16
KR960039448A (ko) 1996-11-25
PT739042E (pt) 2008-06-18
US5667595A (en) 1997-09-16
EP0739042B1 (de) 2008-04-02
ES2304785T3 (es) 2008-10-16
DE19514908C1 (de) 1996-04-18
TR199600333A3 (de) 1996-11-21
MX9601498A (es) 1997-04-30
CZ116196A3 (en) 1996-11-13
JP3803419B2 (ja) 2006-08-02
JPH0918047A (ja) 1997-01-17
PL181139B1 (pl) 2001-06-29
KR100493998B1 (ko) 2005-09-05
TR199600333A2 (tr) 1996-11-21
IN190081B (de) 2003-06-07
DE69637477D1 (de) 2008-05-15
EP0739042A1 (de) 1996-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637477T2 (de) Herstellungsverfahren eines Solarmoduls
DE2629779C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Folie mit Selbstheileigenschaften unter Verwendung von Polyurethanen als Splitterschutzschicht eines Sicherheitsglases
DE2621197C2 (de) Gegen Kältesplitterung sicheres Verbundglas unter Verwendung von Polyvinylbutyral und Polyurethan in der Zwischenschicht
DE1594164C3 (de) Verwendung von Polyurethanen als Kittsubstanz für Schichtstoffe
US3671370A (en) Integral transparent safety glass armor unit
DE3032211C2 (de) Zwischenschicht aus Polyurethan für eine mehrschichtige Glas-, Glas-Kunststoff- oder Kunststoffplatte und deren Verwendung
DE2163221A1 (de) Polyurethan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112012003531B4 (de) Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596959B2 (de) Sicherheitsverbundglas mit einer polyurethan schicht und verfahren zu seiner herstellung
EP1873344A1 (de) Mittels Silikon agedichtete Verklebung
CH668937A5 (de) Lichtdurchlaessiger gegenstand, der wenigstens 8 % sichtbaren lichtes durchlaesst.
DE2825034A1 (de) Solarscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE1596960B2 (de) Sicherheitsverbundglasgegenstaende und verfahren zu deren herstellung
DE2951763A1 (de) Sicherheits-verbundglasscheiben und hierfuer geeigneten kleber
HUT40384A (en) Process for preparing laminated safety glasses
EP0454066B1 (de) Giessmasse auf Polyurethanbasis zur Herstellung von Verbundglasscheiben
EP1867693A1 (de) Hybridklebstoff
EP0035130A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Überzugs auf normalen oder Sicherheitsglasplatten
DK163039C (da) Lamineret sikkerhedsrude
JP2895558B2 (ja) エネルギー吸収特性を有するポリウレタン層並びにこの層を含むプラスチックシート及び合わせ安全ガラス
EP3068840B1 (de) Dichtmittel-zusammensetzung, durch dessen härtung hergestelltes solarzellenmodul, und verfahren zur herstellung eines solarzellenmoduls
DE3112541A1 (de) Verfahren zum herstellen von sicherheitsglas mit einer zwischenschicht aus polyurethan
EP3208085B1 (de) Verbundscheibe
US7854814B2 (en) Method for forming a laminated window that can exhibit a variable level of adhesion
DE2660517C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Folie mit Selbstheileigenschaften unter Verwendung von Polyurethanen als Splitterschutzschicht eines Sicherheitsglases

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition