DE69637437T2 - In InP/InGaAs monolithisch integrierter Demultiplexer, PI Heteroübergang-Bipolartransistor - Google Patents

In InP/InGaAs monolithisch integrierter Demultiplexer, PI Heteroübergang-Bipolartransistor Download PDF

Info

Publication number
DE69637437T2
DE69637437T2 DE69637437T DE69637437T DE69637437T2 DE 69637437 T2 DE69637437 T2 DE 69637437T2 DE 69637437 T DE69637437 T DE 69637437T DE 69637437 T DE69637437 T DE 69637437T DE 69637437 T2 DE69637437 T2 DE 69637437T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
ingaas
ingaasp
light receiver
inp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69637437T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69637437D1 (de
Inventor
S. Matawan Chandrasekhar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
AT&T IPM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp, AT&T IPM Corp filed Critical AT&T Corp
Publication of DE69637437D1 publication Critical patent/DE69637437D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69637437T2 publication Critical patent/DE69637437T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/1443Devices controlled by radiation with at least one potential jump or surface barrier

Landscapes

  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Halbleitervorrichtungen, und insbesondere Halbleitervorrichtungen mit integrierten elektronischen und photonischen Vorrichtungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der schnellen Entwicklung der Lichtwellen-Kommunikation werden für eine Vielfalt von Systemanwendungen optische Empfänger hoher Leistungsfähigkeit benötigt. Silicafasern haben im Bereich langer Wellenlängen (1,3 bis 1,6 μm) eine relativ geringe Abschwächung, und daher wurde ein hohes Ausmaß an Interesse an integrierten optischen Empfängern, die in diesem Spektralbereich arbeiten, hervorgerufen.
  • Ein monolithischer Lichtempfänger bzw. Fotoreceiver, in den ein Fotodetektor und ein bipolarer Heterojunction-Transistor integriert sind, ist in dem US-Patent Nr. 5 063 426 offenbart. Diese Bauweise erlaubt zwar, dass die photonischen und die elektronischen Einrichtungen getrennt voneinander optimiert werden, während die Kompatibilität der Materialien beibehalten wird, aber sie erlaubt nicht die Integration eines Demultiplexers, der in wellenlängengetrennten Multiplex-Kommunikationssystemen zum Auflösen der Multiplex-Kanäle vor dem Nachweisen und Verstärken verwendet wird. Die Integration der Demultiplex- und Nachweis-Funktionen bietet eine Anzahl von Vorteilen, wozu automatische optische Ausrichtung, eine verringerte Anzahl an erforderlichen Komponenten, eine verbesserte Zuverlässigkeit und geringere Kosten gehören. Dementsprechend ist es wünschenswert, einen Fotoreceiver bereitzustellen, in den ein Fotodetektor, ein bipolarer Heterojunction-Transistor und ein Demultiplexer integriert sind.
  • Patent Abstracts of Japan Vol. 12, Nr. 320 (E-651), 30. August 1998 & JP 63 084150 A (Matsushita Electric Ind Co. Ltd), 14. April 1988 offenbart eine optische integrierte Schaltung, bei der eine lichtabsorbierende Schicht und eine lichtdurchlässige Schicht auf ein Halbleitersubstrat laminiert sind, wobei in einem Teil der Schichten eine Fotodiode ausgebildet ist und der verbleibende Bereich der lichtdurchlässigen Schicht als der Kollektor eines Transistors benutzt wird und darauf eine Basis und einen Emitter bereitstellt.
  • US-A-5 136 671 offenbart eine integrierte optische N × N-Verbindungsvorrichtung, die in der Lage ist, eine große Anzahl an Eingabe- und Ausgabe-Wellenlängenkanälen zu schalten, zu multiplexen oder zu demultiplexen. Zwei im Wesentlichen identische N × M-Sternkoppler werden durch ein optisches Diffraktionsgitter verbunden, das M Wellenleiter ungleicher Länge aufweist, die voneinander durch vorbestimmte Beträge beabstandet sind.
  • US-A-5 002 350 offenbart einen optischen Multiplexer/Demultiplexer, der aus einer Mehrzahl optischer Wellenleiter aufgebaut ist.
  • Trommer et al. „A Monolithically Integrated Balanced Mixer OEIC an InP for Coherent Receiver Applications" IEEE Photonics Technology Letters, vol. 5, No. 9, September 1993, New York, US, Seiten 1038–1040, XP000414172 diskutiert kohärente optische Receiver bzw. Empfänger für optische Kommunikationssysteme. Monolithisch integrierte optoelektronische Vorrichtungen für die Anwendung kohärenter Empfängeranwendungen werden diskutiert. Die Integration mindestens einer ersten elektrischen Verstärkersektion erlaubt eine bessere Kontrolle parasitärer Elemente und erleichtert die Impedanzanpassung an externe Elektronik. Diese Schrift offenbart einen abgestimmten Mischer-Empfänger auf InP als einen Baukasten für künftige integrierte kohärente Empfänger. Die OEIC weist optische, optoelektronische und elektronische Komponenten auf.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein monolithischer integrierter Demultiplex-Lichtempfänger gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Abbildung eines monolithischen integrierten Demultiplex-Lichtempfängers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 stellt schematisch eine Schnittansicht des in 1 gezeigten Demultiplex-Lichtempfängers dar.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Verstärkerschaltung, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Genaue Beschreibung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde ein monolithischer integrierter Demultiplex-Lichtempfänger, der eine Frequenzleitweg-Vorrichtung, eine p-i-n-Fotodiode und einen bipolaren Heterostruktur-Transistor (HBT) aufweist, in dem InP/InGaAs-Materialsystem verwirklicht. Wie in 1 gezeigt ist, enthält die Frequenzleitweg-Vorrichtung 10 eine Mehrzahl an Eingabe-Wellenleitern 2; i = 1, 2, ..., N, die mit dem Eingabekreis 95 eines Freiraumbereichs 98 verbunden sind. Ein optisches Gitter 32 erstreckt sich von dem Ausgabekreis 97 des Freiraumbereichs 98 und ist mit einem optischen Gitter 32 verbunden. Das optische Gitter 32 weist eine Mehrzahl von Wellenleitern ungleicher Länge auf, was darin weitergeleiteten optischen Signalen einen vorbestimmten Betrag an Weglängen-Unterschied verschafft. Das optische Gitter 32 ist mit dem Eingabekreis 33 eines anderen Freiraumbereichs 46 verbunden. Der Ausgabekreis 35 des Freiraumbereichs 46 ist mit einer Mehrzahl von Ausgabe-Wellenleitern 4k , k = 1, 2, ..., N, verbunden. Die Frequenzleitweg-Vorrichtung löst ein wellenlängenmäßig gemultiplextes Signal, das an irgendeinem ihrer Eingabe-Wellenleiter auftritt, spektral auf, indem sie jede Wellenlänge zu einem unterschiedlichen Ausgabe-Wellenleiter lenkt. Zusätzliche Details bezüglich dieser Leitweg-Vorrichtungen sind beispielsweise in den US-Patenten Nr. 5 002 350 und 5 136 671 zu finden.
  • Eine optische Wellenlänge, die an einem Ausgabe-Wellenleiter der Frequenzleitweg-Vorrichtung 10 auftritt, wird von einem Lichtempfänger bzw. Fotoreceiver 100, der sich dem betreffenden Ausgabe-Wellenleiter benachbart befindet, nach gewiesen und verstärkt. Das heißt, jeder Ausgabe-Wellenleiter der Frequenzleitweg-Vorrichtung 10 ist mit einem unterschiedlichen Fotoreceiver 100 verbunden. Jeder Fotoreceiver 100 umfasst eine p-i-n-Fotodiode 12 und einen Verstärker 14. Der Verstärker 14 weist einen oder mehrere HBTs auf.
  • Bei der vorliegenden Erfindung haben die Frequenzleitweg-Vorrichtung, die p-i-n-Fotodiode und der HBT aus dem InP/InGaAs-Materialsystem ausgewählte Halbleiterschichten, die über einem halb-isolierenden InP-Substrat wachsen gelassen wurden. Zur Herstellung einer Vorrichtung gemäß den Prinzipien der Erfindung werden Standardherstellungstechniken verwendet, wozu metallorganische Dampfphasen-Epitaxie (MOVPE – metalorganic vapor Phase epitaxy), selektives nasschemisches Ätzen, reaktives Ionenätzen und Kontaktmetallisierung gehören. Diese Herstellungstechniken sind Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet wohlbekannt und werden daher hier nicht detailliert diskutiert.
  • 2 stellt schematisch eine Schnittansicht des monolithischen Demultiplex-Fotoreceivers gemäß den Prinzipien der Erfindung dar. Die Figur zeigt einen einzelnen der Wellenleiter 11, die die Frequenzleitweg-Vorrichtung aufbauen, zusammen mit seiner zugehörigen p-i-n-Fotodiode 12 und seinem zugehörigen HBT 18. Die beispielhafte Ausführungsform ist auf einem Fe-dotierten InP-Substrat 16 wachsen lassen. Die Epilayer der Frequenzleitweg-Vorrichtung weisen eine untere Auflageschicht 1 (n-InP), eine Wellenleiter-Kernschicht 2 (n+-InGaAsP), eine Ätzstoppschicht 3 (InP), eine Ladungsbandschicht 4 (InGaAsP) und eine obere Auflageschicht 5 (n-InP) auf. Durchschnittsfachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass zwar die beispielhafte Frequenzleitweg-Vorrichtung eine Wellenleiterstruktur mit versenkten Stegen beinhaltet, dass aber alternativ jede andere Art von Wellenleiterstruktur verwendet werden kann.
  • Die p-i-n-Fotodiode 12 weist eine Absorberschicht 6 (n-InGaAs) und eine p-Kontaktschicht 7 (p+-InGaAs) auf. Die Absorberschicht 6 liegt über der Wellenleiterkernschicht 2, die als die n-Kontaktschicht der p-i-n-Fotodiode 12 dient. Der HBT 18 ist ein bipolarer Einzel-Heterojunction-Transistor (SHBT – single heterojunction bipolar transistor), in dem der Kollektor und die Basis aus denselben Materialien ausgebildet sind, so dass dazwischen eine Homojunction ausgebildet wird. Der SHBT 18 weist eine Kollektorschicht 6, eine Basisschicht 7, eine Emitterschicht 8 (n-InP), und eine Emitter-Kontaktschicht 9 (n+-InGaAs) auf. Wie für die p-i-n-Fotodiode 12 dient die Wellenleiterkernschicht 2 als der SHBT-Subkollektor.
  • Der in 2 gezeigte Demultiplex-Fotoreceiver wurde in nur drei epitaxialen Wachstumsschritten hergestellt. In dem ersten Schritt wurden die untere Auflageschicht 1, die Wellenleiterkernschicht 2, die Ätzstoppschicht 3 und die Ladungsbandschicht 4 epitaxial auf dem Substrat 16 wachsen lassen. Dann wurde ein nasschemisches Ätzen durchgeführt, um den Steg in der Ladungsbandschicht 4 abzugrenzen. In dem zweiten epitaxialen Wachstumsschritt wurde die obere Auflageschicht 5 wachsen lassen, um den Steg zu versenken unter Fertigstellen der Wellenleiterstruktur mit versenktem Steg. Als Nächstes wurde eine SiO2-Maske über dem fertigen Wellenleiterteil des Substrats, der die Frequenzleitweg-Vorrichtung darstellt, abgeschieden, so dass die Ladungsbandschicht 4 und die obere Auflageschicht 5 vom Rest des Substrats weggeätzt werden konnten. Mit der SiO2-Maske noch an Ort und Stelle wurden in dem dritten epitaxialen Wachstumsschritt die p-i-n-Fotodiode 12 und der SHBT 18 durch Wachsen-Lassen des Kollektors 6, der Basisschicht 7, der Emitterschicht 8 und der Emitter-Kontaktschicht 9 hergestellt. Dann wurde ein Nassätzen durchgeführt, um die Mesastrukturen sowohl der p-i-n-Fotodiode 12 als auch des SHBT 18 herzustellen. Ein beispielsweise Fe enthaltender, elektrisch isolierender Bereich 10 wurde in die Wellenleiterkernschicht 2 zwischen der Leitwegvorrichtung und der p-i-n-Fotodiode 12 implantiert. Der Bereich 10 isoliert die p-i-n-Fotodioden 12 elektrisch voneinander. Wenn der elektrisch isolierende Bereich 10 nicht vorhanden wäre, könnten die Fotodioden über die Wellenleiter der Frequenzleitweg-Vorrichtung elektrisch miteinander in Verbindung treten. Das Implantationsverfahren wurde so durchgeführt, dass sich ein hochgradig widerstandsbehafteter Bereich 10 ergibt, ohne Streuverluste in den Wellenleitern der Frequenzleitweg-Vorrichtung unangemessen zu erhöhen. Nach der Implantation wurde die Vorrichtung 10 min lang bei 300°C getempert. Konventionelle Metallkontakte wie AuGe/Au und Au wurden auf den flachen Oberflächen der Mesas abgeschieden, um ohmsche Kontakte 22, 24, 26, 28 und 30 bereitzustellen. Die Passivierung des sich ergebenden Demultiplex-Fotoreceivers wurde durch Aufbringen von Polyimid auf die gesamte Vorrichtung ausgeführt.
  • Wie oben detailliert dargelegt, integriert die Erfindung in vorteilhafter Weise eine Frequenzleitweg-Vorrichtung, eine p-i-n-Fotodiode und einen HBT durch sorgfälti ge Wahl von Vorrichtungsstrukturen, die miteinander kompatibel sind, so dass mindestens eine der Schichten in jeder Vorrichtung auch in den anderen Vorrichtungen verwendet wird. Speziell ist der bestimmte HBT, der ausgewählt wird, ein SHBT, so dass die Homojunction, die von seiner Kollektorschicht und Basisschicht gebildet wird, auch als die Absorberschicht und p-Kontaktschicht der p-i-n-Fotodiode dient. Folglich können sowohl der SHBT als auch die p-i-n-Fotodiode während derselben Reihe epitaxialer Abscheidungen ausgebildet werden. Darüber hinaus wirkt, indem man eine Frequenzleitweg-Vorrichtung mit einer aus einem n+-dotierten Material (anstelle eines undotierten Materials, das in üblicherer Weise verwendet wird) hergestellten Kernschicht verwendet, die Kernschicht auch als die Subkollektor-Schicht sowohl für die p-i-n-Fotodiode als auch den SHBT. Die optischen Eigenschaften des Wellenleiters werden durch Verwendung eines n+-dotierten Kernmaterials anstelle eines undotierten Materials nicht wesentlich beeinflusst.
  • 3 zeigt ein Beispiel einer Verstärkerschaltung, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Die Schaltung hat eine Transimpedanz-Bauform, die fünf SHBTs 30, 32, 34, 36 und 38, von denen jeder den in 2 gezeigten Aufbau hat, und vier Widerstände 31, 33, 35 und 37 für Vorspannung und Rückkopplung, aufweist. Zusätzliche Details bezüglich der Verstärkerschaltung sind in dem US-Patent Nr. 5 063 426 zu finden. Ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass die Erfindung nicht auf die bestimmte, in 3 gezeigte Verstärker-Bauform beschränkt ist. Vielmehr kann irgendeine geeignete Schaltung, basierend auf der bestimmten Anwendung, für die sie gedacht ist, gewählt werden.

Claims (9)

  1. Monolithischer integrierter Demultiplex-Lichtempfänger (10) aufweisend ein halb-isolierendes InP-Substrat (16) mit einer darauf angeordneten leitfähig dotierten InGaAsP-Schicht (2), und außerdem aufweisend: eine Frequenzleitweg-Vorrichtung (11), die eine Mehrzahl von Wellenleitern zum Weiterleiten optischer Signale, die auf der leitfähig dotierten InGaAsP-Schicht (2) gebildet wurden, enthält und eine erste Mehrzahl von Halbleiterschichten, die aus InP, InGa As und InGaAsP ausgewählt sind, enthält; mindestens eine p-i-n-Photodiode (12), die auf der leitfähig dotierten In-GaAsP-Schicht (2) ausgebildet ist und eine zweite Mehrzahl von Halbleiterschichten, die aus InP, InGaAs und InGaAsP ausgewählt sind, enthält, wobei eine aus der zweiten Mehrzahl von Halbleiterschichten der mindestens einen p-i-n-Photodiode (12) eine InGaAs-Schicht (6) mit n-Typ-Dotierung, die auf der leitfähig dotierten InGaAsP-Schicht (2) angeordnet ist, aufweist, wobei die InGaAs-Schicht (6) mit n-Typ-Dotierung der mindestens einen p-i-n-Photodiode (12) in der mindestens einen p-i-n-Photodiode (12) eine Absorberschicht bildet; mindestens einen bipolaren Einzel-Heterojunction-Transistor (18), der auf der leitfähig dotierten InGaAsP-Schicht (2) ausgebildet ist und eine dritte Mehrzahl von Halbleiterschichten, die aus InP, InGaAs und InGaAsP ausgewählt sind, enthält, wobei eine aus der dritten Mehrzahl von Halbleiterschichten, die in dem mindestens einen bipolaren Einzel-Heterojunction-Transistor angeordnet sind, eine InGaAs-Schicht (6) mit n-Typ-Dotierung ist, die auf der leitfähig dotierten InGaAsP-Schicht (2) angeordnet ist, wobei die InGaAs-Schicht (6) mit n-Typ-Dotierung des mindestens einen bipolaren Einzel-Heterojunction- Transistors (18) in dem mindestens einen bipolaren Einzel-Heterojunction-Transistor (18) eine Kollektorschicht bildet, wobei die leitfähig dotierte In-GaAsP-Schicht (2) eine gemeinsame N+-InGaAsP-Schicht (2) ist, die als der Wellenleiterkern der Frequenzleitweg-Vorrichtung und als die n-Kontaktschicht sowohl für die p-i-n-Photodiode als auch für den bipolaren Einzel-Heterojunction-Transistor dient.
  2. Lichtempfänger nach Anspruch 1, wobei der Lichtempfänger außerdem eine InGaAs-Schicht (7) mit p-Typ-Dotierung, die auf der InGaAs-Schicht (6) mit n-Typ-Dotierung angeordnet ist und die sowohl der p-i-n-Photodiode (12) als auch dem bipolaren Einzel-Heterojunction-Transistor (18) angehört, aufweist.
  3. Lichtempfänger nach Anspruch 2, bei dem die InGaAs-Schicht (7) mit p-Typ-Dotierung als eine Basisschicht für den bipolaren Einzel-Heterojunction-Transistor (18) dient.
  4. Lichtempfänger nach Anspruch 3, bei dem der bipolare Einzel-Heterojunction-Transistor eine dotierte InP-Emitterschicht (8), die auf der InGaAs-Basisschicht (7) mit p-Typ-Dotierung angeordnet ist, enthält.
  5. Lichtempfänger nach Anspruch 1, außerdem aufweisend einen elektrisch isolierenden Bereich, der in der gemeinsamen n+-InGaAsP-Schicht (2) zwischen der Frequenzleitweg-Vorrichtung (11) und der p-i-n-Photodiode (12) angebracht ist.
  6. Lichtempfänger nach Anspruch 5, bei dem die Frequenzleitweg-Vorrichtung (11) eine InP-Schicht (3), die auf der gemeinsamen n+-InGaAsP-Schicht (2) an Stellen der Wellenleiter angeordnet ist, enthält.
  7. Lichtempfänger nach Anspruch 5, bei dem die gemeinsame n+-InGaAsP-Schicht (2) auf einer n–-InP-Schicht (1), die als eine untere Auflageschicht für die Frequenzleitweg-Vorrichtung (11) dient, angebracht ist.
  8. Lichtempfänger nach Anspruch 7, außerdem aufweisend einen elektrisch isolierenden Bereich, der in der gemeinsamen n+-InGaAsP-Schicht (2) zwischen der Frequenzleitweg-Vorrichtung (11) und der p-i-n-Photodiode (12) angebracht ist.
  9. Lichtempfänger nach Anspruch 8, bei dem der elektrisch isolierende Bereich (10) in die gemeinsame n+-InGaAsP-Schicht (2) implantiertes Fe aufweist.
DE69637437T 1995-08-14 1996-08-07 In InP/InGaAs monolithisch integrierter Demultiplexer, PI Heteroübergang-Bipolartransistor Expired - Lifetime DE69637437T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/514,707 US5689122A (en) 1995-08-14 1995-08-14 InP/InGaAs monolithic integrated demultiplexer, photodetector, and heterojunction bipolar transistor
US514707 1995-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69637437D1 DE69637437D1 (de) 2008-04-03
DE69637437T2 true DE69637437T2 (de) 2009-03-05

Family

ID=24048365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637437T Expired - Lifetime DE69637437T2 (de) 1995-08-14 1996-08-07 In InP/InGaAs monolithisch integrierter Demultiplexer, PI Heteroübergang-Bipolartransistor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5689122A (de)
EP (1) EP0758799B1 (de)
JP (1) JP3816157B2 (de)
CA (1) CA2181846C (de)
DE (1) DE69637437T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USH1873H (en) * 1995-12-01 2000-10-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Single-chip, multi-functional optoelectronic device and method for fabricating same
US6198853B1 (en) * 1997-10-31 2001-03-06 Oki Electric Industry Co., Ltd. Semiconductor optical functional element
GB2334396B (en) * 1998-04-02 2000-02-02 Bookham Technology Ltd Connecting a plurality of circuit boards
US6228673B1 (en) * 1999-05-13 2001-05-08 Hughes Electronics Corporation Method of fabricating a surface coupled InGaAs photodetector
US7692212B1 (en) * 2004-12-07 2010-04-06 Hrl Laboratories, Llc Transistor with InGaAsP collector region and integrated opto-electronic devices employing same
US6586718B2 (en) * 2000-05-25 2003-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Photodetector and method for fabricating the same
US7009210B2 (en) * 2000-10-06 2006-03-07 Alphion Corporation Method and apparatus for bit-rate and format insensitive performance monitoring of lightwave signals
JP2002174801A (ja) * 2000-12-07 2002-06-21 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体光機能装置
US6525348B1 (en) * 2001-07-17 2003-02-25 David C. Scott Two terminal edge illuminated epilayer waveguide phototransistor
EP1436870A2 (de) * 2001-10-09 2004-07-14 Infinera Corporation Integrierte fotonische sendschaltung und optisches netzwerk damit
US7072557B2 (en) * 2001-12-21 2006-07-04 Infinera Corporation InP-based photonic integrated circuits with Al-containing waveguide cores and InP-based array waveguide gratings (AWGs) and avalanche photodiodes (APDs) and other optical components containing an InAlGaAs waveguide core
KR100469642B1 (ko) * 2002-05-31 2005-02-02 한국전자통신연구원 특정 파장의 빛을 선택적으로 검출하는 광수신기 및 그제조 방법
US6727530B1 (en) * 2003-03-04 2004-04-27 Xindium Technologies, Inc. Integrated photodetector and heterojunction bipolar transistors
US6987306B2 (en) * 2003-07-17 2006-01-17 Epitaxial Technologies Monolithic photoreceiver technology for free space optical networks
US7035517B2 (en) * 2003-11-10 2006-04-25 Boris Gilman Integrated demultiplexer/photoreceiver for optical networks and method of controlling transparency of optical signal transmission layer
US7339726B2 (en) * 2004-12-09 2008-03-04 Epitaxial Technologies Modulating retroreflector array using vertical cavity optical amplifiers
KR100948596B1 (ko) * 2007-12-10 2010-03-23 한국전자통신연구원 레이저 레이다 영상 신호용 출력제어 회로 집적 광 검출기어레이 집적 소자 및 그의 제조 방법
CN101330058B (zh) * 2008-07-31 2010-06-02 中国电子科技集团公司第十三研究所 波导光探测器和异质结双极性晶体管的单片集成方法
US8395237B2 (en) * 2008-10-21 2013-03-12 Nec Corporation Group nitride bipolar transistor
CN102246284B (zh) 2008-10-21 2014-02-19 瑞萨电子株式会社 双极晶体管
US8482078B2 (en) * 2011-05-10 2013-07-09 International Business Machines Corporation Integrated circuit diode
US9024402B2 (en) * 2011-11-02 2015-05-05 Intel Corporation Waveguide avalanche photodetectors
EP3050128A4 (de) 2013-09-25 2017-04-05 Princeton Infrared Technologies, Inc. Rauscharmes ingaas-fotodiodenarray
RU2641620C1 (ru) * 2016-09-20 2018-01-18 Общество с ограниченной ответственностью "ДЕтектор Фотонный Аналоговый" Лавинный фотодетектор
US10666353B1 (en) * 2018-11-20 2020-05-26 Juniper Networks, Inc. Normal incidence photodetector with self-test functionality
US20230019783A1 (en) * 2019-12-19 2023-01-19 Electrophotonic-Ic Inc. Optical receiver comprising monolithically integrated photodiode and transimpedance amplifier
CN114664959B (zh) * 2022-03-15 2023-10-10 北京工业大学 一种基于光子晶体的多通道探测器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0682815B2 (ja) * 1986-09-29 1994-10-19 松下電器産業株式会社 光集積回路
US5002350A (en) * 1990-02-26 1991-03-26 At&T Bell Laboratories Optical multiplexer/demultiplexer
US5063426A (en) * 1990-07-30 1991-11-05 At&T Bell Laboratories InP/InGaAs monolithic integrated photodetector and heterojunction bipolar transistor
US5136671A (en) * 1991-08-21 1992-08-04 At&T Bell Laboratories Optical switch, multiplexer, and demultiplexer
JP3292894B2 (ja) * 1993-05-12 2002-06-17 日本電信電話株式会社 集積化受光回路

Also Published As

Publication number Publication date
JP3816157B2 (ja) 2006-08-30
DE69637437D1 (de) 2008-04-03
EP0758799B1 (de) 2008-02-20
EP0758799A2 (de) 1997-02-19
CA2181846A1 (en) 1997-02-15
EP0758799A3 (de) 1998-08-19
US5689122A (en) 1997-11-18
JPH09121041A (ja) 1997-05-06
CA2181846C (en) 1999-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637437T2 (de) In InP/InGaAs monolithisch integrierter Demultiplexer, PI Heteroübergang-Bipolartransistor
EP0187198B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integriert - optischen Anordnung
DE69927447T2 (de) Vorrichtung mit einer optischen Funktion und speziellen Verbindungselektroden
EP0497358B1 (de) Integrierte optische Anordnung zum Demultiplexen mehrerer verschiedener Wellenlängenkanäle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60026367T2 (de) Integrierter opto-elektronischer wellenlängenwandler
DE19510631B4 (de) Halbleiterbauelement
EP0771475B1 (de) Strahlungsempfindliches detektorelement
US5262656A (en) Optical semiconductor transceiver with chemically resistant layers
US5727096A (en) Process for making a monolithic integrated structure incorporating opto-electronic components and structure made in this way
JPH04290487A (ja) レーザダイオード・導波路モノリシック集積デバイス
EP0833391A1 (de) Halbleitervorrichtung auf III-V Halbleitersubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998011461A1 (de) Anordnung zum aneinanderkoppeln von wellenleitern
DE69838288T2 (de) Herstellung von einem heterobipolar-transistor und einer laserdiode auf dem selben substrat
DE3006026A1 (de) Optoelektrischer umformer
EP0278408A2 (de) Monolithisch integrierte Wellenleiter-Fotodiodenkombination
DE102021109469B4 (de) Optokoppler und verfahren zum betrieb eines optokopplers
EP0390061B1 (de) Verfahren zur Herstellung monolithisch integrierter optoelektronischer Module
EP0053742A1 (de) Signalübertragungsverfahren, ein Halbleiter-Bauelement sowie ein elektro-optisches Bauelement zur Durchführung des Verfahrens
EP0524459A2 (de) Durchstimmbarer Halbleiterlaser auf semiisolierendem Substrat
US5684819A (en) Monolithically integrated circuits having dielectrically isolated, electrically controlled optical devices
EP3696583B1 (de) Photonische integrierte schaltung mit verbesserter elektrischer isolation zwischen n-kontakten
EP0272384B1 (de) Monolithisch integrierter Photoempfänger
DE102021109152A1 (de) Temperaturunempfindlicher optischer empfänger
GB2243241A (en) Heterojunction bipolar transistor and optical waveguide device for monolithic integration
DE19807782A1 (de) Bauelement mit einem Lichtsender und einem Lichtempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition