DE69637042T2 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69637042T2
DE69637042T2 DE69637042T DE69637042T DE69637042T2 DE 69637042 T2 DE69637042 T2 DE 69637042T2 DE 69637042 T DE69637042 T DE 69637042T DE 69637042 T DE69637042 T DE 69637042T DE 69637042 T2 DE69637042 T2 DE 69637042T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
polarization
layer
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69637042T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69637042D1 (de
Inventor
Duncan James Abingdon Oxfordshire Anderson
Gillian Margaret Abingdon Oxfordshire Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69637042D1 publication Critical patent/DE69637042D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69637042T2 publication Critical patent/DE69637042T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0056Means for improving the coupling-out of light from the light guide for producing polarisation effects, e.g. by a surface with polarizing properties or by an additional polarizing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/14Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing polarised light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133536Reflective polarizers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/13362Illuminating devices providing polarized light, e.g. by converting a polarisation component into another one

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung, z.B. eine Beleuchtungsvorrichtung, die sich zur Verwendung mit einer Flüssigkristallanzeige eignet.
  • Flüssigkristallanzeigen (LCDs, Liquid crystal displays) erfordern polarisierte Beleuchtungssysteme. Wird eine herkömmliche Fluoreszenzröhren- und Lichtleiteranordnung zur Beleuchtung einer LCD verwendet, so ist ein Polarisator notwendig. Der Polarisator absorbiert eine Polarisationskomponente des auf ihn einfallenden Lichtes und lässt die orthogonale Komponente hindurch. Derartige Polarisatoren absorbieren somit wenigstens 50% des auf sie einfallenden Lichtes und somit sind Beleuchtungssysteme, welche derartige Polarisatoren verwenden, ineffizent.
  • Um die Effizienz derartiger Systeme zu verbessern, wurden Polarisatoren entwickelt, die eine Polarisationskomponente derart umwandeln, dass diese mit der Polarisation der orthogonalen Komponente übereinstimmt. Derartige Anordnungen sind in EP 0428213 und EP 0467447 beschrieben und weisen polarisationsempfindliche Strahlteiler einschließlich einer Schicht eines doppelbrechenden Materials auf. Diese Anordnungen sind vergleichsweise voluminös und somit lediglich für den Einsatz in Projektionsanzeigesystemen geeignet.
  • US 4798448 beschreibt eine Anordnung, bei welcher ein doppelbrechendes Medium zur Trennung zweier orthogonaler Komponenten von eben polarisiertem Licht angeordnet ist. Eine strukturierte Halbwellenplatte ist derart angeordnet, dass im Wesentlichen sämtliches Licht einer Komponente auf Gebiete der Platte fällt, welche die Polarisation des darauf einfallenden Lichtes nicht ändern, wobei die andere Komponente auf Gebiete fällt, welche die Polarisationsachse um 90° drehen, so dass diese mit der ersten Komponente übereinstimmt. Das von dieser Anordnung emittierte Licht besteht im We sentlichen aus einer gleichmäßigen Polarisation, jedoch weist die Anordnung den Nachteil auf, dass diese vergleichsweise voluminös ist.
  • Weitere Anordnungen zum Erzeugen von Licht von einer im Wesentlichen gleichmäßigen Polarisation sind in Japanese Journal of Applied Physics 29, 1974, 1990, in US 5295009 und in EP 0634674 beschrieben. Diese Anordnungen verwenden cholesterische Flüssigkristallpolymere zur Transmission einer Händigkeit von zirkularer Polarisation sowie zur Reflektion der anderen Händigkeit. Die reflektierte Händigkeit trifft auf einen Spiegel auf, der die Polarisation des darauf auffallenden Lichtes ändert, so dass dieses in der Lage ist, von dem cholesterischen Flüssigkristallpolymermaterial hindurchgelassen zu werden.
  • EP 0 573 905 beschreibt einen retro-reflektierenden Polarisator für den Einsatz in Overhead-Projektoren. Der Polarisator ist zwischen einer Projektionslichtquelle und einem räumlichen Flüssigkristall-Lichtmodulator positioniert und lässt eine lineare Polarisation hindurch, während die orthogonale Polarisation reflektiert wird. Eine Wiederverwertung des reflektierten Lichtes wird erwähnt, jedoch werden keine Details hierzu angegeben.
  • EP 0 492 636 beschreibt eine polarisierte Lichtquelle für einen Projektor. Eine polarisierende Oberfläche ist innerhalb eines Polarisationsstrahlteilers angeordnet und trennt Licht von einer Lichtquelle in zwei orthogonal polarisierte Komponenten. Eine erste Komponente wird aus dem Strahlteiler reflektiert, wobei eine zweite Komponente zurück in Richtung der Lichtquelle reflektiert wird. Die zweite Komponente tritt durch eine Viertelwellenplatte hindurch und wird von einem Reflektor hinter der Lampe reflektiert, um zurück zur Viertelwellenplatte zu kehren. Der Polarisationsvektor der zweiten Komponente wird somit um 90° gedreht und aus dem Strahlteiler mit der ersten Komponente reflektiert.
  • US 4 212 048 beschreibt ein Vorderlicht für eine reflektierende dichroitische Flüssigkristallanzeige mit einem Lichtleiter mit einer Lichtquelle nahe der Begrenzung. Ein Polarisator ist innerhalb des Lichtleiters eingebettet, um aus der Lichtquelle eine linear polarisierte Lichtkomponente hindurch zu lassen. Diese Komponente wird entlang des Lichtleiters geführt als auch aus diesem heraus, um die Anzeige von vorne zu beleuchten.
  • WO94/11776, WO95/17692 und WO95/17699 beschreiben einen reflektierenden Multischicht-Polarisator, der zwischen einer optischen Kavität und einer Flüssigkristallanzeige angeordnet ist. Der Polarisator weist eine Mehrschichtanordnung von alternierenden Schichten aus doppelbrechenden und isotropen Materialien auf. Die Schichtanordndung weist viele Schichten auf, möglicherweise viele hundert Schichten und ist somit schwierig herzustellen. Der Betrieb basiert auf mehreren Reflektoren an jeder Grenzfläche der Schichtanordnung, um zwei orthogonale Polarisationen zu trennen.
  • EP 0 597 261 beschreibt eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige. Die Vorrichtung weist einen Edge-Bit Lichtleiter mit einem Polarisationstrenner auf einer Oberfläche und einer Spiegelung auf einer gegenüberliegenden Oberfläche auf. Eine Phasenschieberschicht oder ein Verzögerer können beispielsweise auf dem Reflektor vorgesehen sein.
  • WO 95/27915 beschreibt eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem keilförmigen Lichtleiter eines ersten Brechungsindex. Eine erste Schicht eines zweiten Brechungsindex, der kleiner als der erste Brechungsindex ist, ist auf der schrägen Fläche des Lichtleiters vorgesehen. Die zweite Schicht eines dritten Brechungsindex, der größer als der zweite Brechungsindex ist, ist auf der ersten Schicht vorgesehen. Die zweite Schicht weist eine Oberfläche auf, die Licht reflektiert und einfallendes Licht streut.
  • Gemäß dieser Erfindung wird eine wie im beigefügten Patentanspruch 1 definierte Beleuchtungsvorrichtung angegeben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren beigefügten Patentansprüchen definiert.
  • Der Zweck der Polarisationstrennschicht liegt in der Trennung des Hauptteils eines Polarisationszustands von dem orthogonalen Zustand, jedoch ist es unwahrscheinlich, dass die Polarisationstrennschicht gänzlich ihre Wirkung entfaltet. In der Praxis wird der überwiegende Teil eines Polarisationszustandes von der Schicht hindurchgelassen und ein vergleichsweise kleiner Teil wird reflektiert. Ebenso wird für den anderen, senkrechten Polarisationszustand der überwiegende Teil des Zustands reflektiert und ein vergleichsweise kleiner Teil hindurchgelassen.
  • Die Verwendung einer strukturierten anisotropen Schicht ermöglicht es, dass die zweite Polarisationskomponente von der Beleuchtungseinrichtung emittiert wird. Gewöhnlich wird eine Polarisationsdreheinrichtung oder ein Polarisationsverzögerer angeordnet, um die Polarisation des Lichtes der zweiten Komponente auf dasjenige der ersten Komponente abzustimmen, so dass es eine solche Anordnung ermöglicht, im Wesentlichen sämtliches Licht zur Beleuchtung einer LCD zu verwenden.
  • Die Verwendung einer anisotropen Schicht zur Trennung der Polarisationskomponenten ermöglicht es, dass die Beleuchtungsvorrichtung im Vergleich zu den meisten bereits bekannten Anordnungen kompakt ist.
  • Die Erfindung wird zudem beispielhaft mit Bezug auf die begleitenden Abbildungen erläutert, wobei:
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung, die eine erste Ausführungsform der Erfindung darstellt und im Zusammenhang mit einer Flüssigkristallanzeige verwendet wird;
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Beleuchtungsvorrichtung, die eine zweite Ausführungsform der Erfindung darstellt; und
  • 3 zeigt eine Ansicht einer Modifikation der Beleuchtungsvorrichtung von 2.
  • Die in 1 gezeigte Beleuchtungsvorrichtung weist eine Lichtquelle 10 in Form einer Fluoreszenzröhre auf, die an einen Lichtleiter 12 gekoppelt ist. Ein Reflektor 14 ist hinter der Lichtquelle 10 positioniert, um im Wesentlichen sämtliches von der Lichtquelle 10 emittiertes Licht in Richtung des Lichtleiters 12 zu reflektieren.
  • Der Lichtleiter 12 weist eine erste Oberfläche 12a auf, auf die eine anisotrope Schicht 16 aufgebracht ist. Ein Reflektor 18 ist angrenzend an die anisotrope Schicht 16 positioniert, um von der anisotropen Schicht 16 refletiertes Licht zurück durch die anisotrope Schicht 16 und den Lichtleiter 12 zu reflektieren.
  • Eine zweite Oberfläche 12b des Lichtleiters 12 ist mit einer ersten Verzögerungseinrichtung 20 ausgestattet, neben der eine zweite Verzögerungsein richtung 22 und ein Diffusor unter Erhaltung einer schwachen Polarisation 24 positioniert sind. Das von dem Diffusor unter Erhaltung einer schwachen Polarisation 24 hindurchgelassene Licht trifft auf eine Flüssigkristallanzeige 26. Die ersten und zweiten Verzögerungseinrichtungen 20, 22 weisen gewöhnlich Schichten aus anisotropem Material auf, die derart angeordnet sind, dass deren kombinierte Wirkung auf das von beiden Schichten hindurchgelassene Licht vernachlässigbar ist, wobei die zweite Verzögerungseinrichtung 22 im Wesentlichen die Wirkung der ersten Verzögerungseinrichtung 20 kompensiert.
  • Die anisotrope Schicht ist mit ihrer sich in die Ebene von 1 erstreckenden optischen Achse positioniert und besteht auf einem Material mit einem außerordentlichen Brechungsindex, der größer oder gleich zum Brechungsindex des Lichtleiters 12 ist. Der ordentliche Brechungsindex des anisotropen Materials der Schicht 16 ist kleiner als der Brechungsindex des Lichtleiters 12.
  • Im Betrieb trifft Licht von der Lichtquelle 10 auf die Grenzfläche zwischen dem Lichtleiter 12 und der anisotropen Schicht 16 auf. Im Wesentlichen sämtliche Komponenten des unpolarisierten Lichtes mit einer Polarisation senkrecht zur Papierebene, was mit einem Punkt in 1 gekennzeichnet ist, treten durch die Grenzfläche zwischen dem Lichtleiter 12 und der anisotropen Schicht 16 hindurch und werden vom Reflektor 18 reflektiert. Der Reflektor 18 bewahrt bevorzugt die Polarisation des auf ihn einfallenden Lichtes, dieser ist jedoch derart angeordnet, dass der Winkel des hierbei reflektierten Lichtes geändert wird, so dass dieses Licht beim Zurückkehren durch den Lichtleiter 12 durch die erste Verzögerungseinrichtung 20, die zweite Verzögerungseinrichtung 22, den Diffusor unter Erhaltung der schwachen Polarisation 24 und die Flüssigkristallanzeige 26 hindurchtritt. Die Änderung im Winkel des Lichtes kann beispielsweise durch Bereitstellen einer diffusen facettierten oder prismatischen spiegelnden reflektierenden Oberfläche des Reflektors 18 erzielt werden.
  • Da der Brechungsindex des Lichtleiters 12 dem außerordentlichen Brechungsindex der anisotropen Schicht 16 entspricht, wird im Wesentlichen kein Licht der mit einem Punkt in 1 gekennzeichneten Komponente an der Grenzfläche zwischen dem Lichtleiter 12 und der anisotropen Schicht 16 reflektiert. Damit wird im Wesentlichen sämtliches Licht dieser Komponente von dem Reflektor 18 reflektiert und in Richtung der Flüssigkristallanzeige 26 weitergeleitet.
  • Licht der zweiten senkrechten Komponente, das in 1 mit doppelspitzigen Pfeilen gekennzeichnet ist, leidet unter einer internen Totalreflektion an der Grenzfläche zwischen dem Lichtleiter 12 und der anisotropen Schicht 16, da der Brechungsindex des Lichtleiters 12 kleiner als der ordentliche Brechungsindex der anisotropen Schicht 16 ist. Das Licht dieser Komponente trifft deshalb nicht auf den Reflektor 18 auf und wird somit nicht in Richtung der Flüssigkristallanzeige 26 reflektiert.
  • Falls der Brechungsindex nl des Lichtleiters 12 1.58 beträgt und die anisotrope Schicht 16 einen ordentlichen Brechungsindex no von 1.48 und einen außerordentlichen Brechungsindex ne von 1.58 aufweist, ergibt sich für die in der Ebene von 1 polarisierte Komponente (mit den doppelspitzigen Pfeilen in 1 gekennzeichnet) durch Anwenden von Snell's Gesetz: nlsinθl = nosinθo
  • Da nl größer als no ist, wird für θl größer als der kritische Winkel θc sämtliches Licht dieser Komponente an der Grenzfläche zwischen dem Lichtleiter 12 und der anisotropen Schicht 16 reflektiert.
  • Für die andere Komponente (in 1 mit einem Punkt gekennzeichnet) gilt, nlsinθl = nesinθe da nl = ne und θl = θe, tritt Licht dieser Komponente direkt in die anisotrope Schicht 16 ohne von dessen ursprünglicher Richtung abzuweichen.
  • Der Lichtleiter 12 ist wahrscheinlich geringfügig anisotrop und. somit tritt während des Voranschreitens des Lichtes entlang des Lichtleiters 12 eine Polarisationsumwandlung auf. Somit wird möglicherweise sämtliches Licht der zweiten Komponente in Licht der ersten Polarisationskomponente umgewandelt und von dem Reflektor 18 aus dem Lichtleiter herausreflektiert. Die erste Verzögerungseinrichtung 20 aus anisotropem Material verstärkt diese Wirkung, so dass der Lichtleiter 12 und die erste Verzögerungseinrichtung 20 möglicherweise die Polarisation der zweiten Komponente umwandeln, so dass diese mit der ersten Komponente übereinstimmt. Die zweite Verzögerungseinrichtung 22 nimmt die Form eines zusätzlichen Dünnfilms aus anisotropem Material der entgegengesetzten Ausrichtung zur ersten Verzögerungseinrichtung 20 ein und ist hinter dem Lichtleiter 12 positioniert, um die Wirkung der ersten Verzögerungseinrichtung 20 zunichte zu machen und sicherzustellen, dass die Flüssigkristallanzeige 26 mit Licht der geeigneten Polarisation beleuchtet wird.
  • Falls die erste Verzögerungseinrichtung 20 alternativ hierzu die Form einer Viertelwellenplatte einnimmt, die zur Beleuchtung der Flüssigkristallanzeige 26 mit zirkular polarisiertem Licht positioniert ist, kann die zweite Verzögerungseinrichtung 22 weggelassen werden, wobei die erste Verzögerungseinrichtung 20 weiterhin eine Polarisationsumwandlungsfunktion bewirkt.
  • Falls der Lichtleiter aus Polycarbonat mit einem wie oben beschriebenen Brechungsindex von 1.58 besteht, beträgt der maximale Glanzwinkel an der Grenzfläche zur anisotropen Schicht 16 ungefähr 39°. Um sicherzustellen, dass sämtliches Licht der Polarisationskomponente, die mit dem doppelspitzigen Pfeil in 1 gekennzeichnet ist, an der Grenzfläche zwischen dem Lichtleiter 12 und der anisotropen Schicht 16 reflektiert wird, ist es hinsichtlich des Glanzwinkels wünschenswert, dass dieser so klein wie möglich ist. Bei oben beschriebenem Beispiel beträgt der ordentliche Brechungsindex no 1.48, was zu einem maximalen Glanzwinkel für die interne Totalreflektion von näherungsweise 20° führt. Es ist somit verständlich, dass eine Anordnung zum Reduzieren des maximalen Eingangsglanzwinkels des in den Lichtleiter 12 geleiteten Lichtes wünschenswert ist. Eine geeignete Technik zum Reduzieren des maximalen Einfallswinkels liegt darin, die Eingangskante des Lichtleiters 12 als Keil 30 zu formen (siehe 3). Es wurde herausgefunden, dass ein Keilwinkel von näherungsweise 5°, eine Eingangsbreite von 3 mm und eine Keillänge von 1 mm ausreichen, um den maximalen Eingangsglanzwinkel auf näherungsweise 20° zu verkleinern. Eine geeignete Technik ist in SID International Symposium, Digest of Papers, Al.3, 1994 beschrieben.
  • Die anisotrope Schicht 16 kann einen Film eines Flüssigkristallpolymers oder -monomers aufweisen, welcher geeignete Brechungsindizes einnimmt, wobei das Material geeignet ausgerichtet und zur Ausbildung eines festen, stabilen Films ausgehärtet oder fixiert ist. Der Film kann beispielsweise eine Schicht aus uniaxial ausgerichteten Flüssigkristallpolymeren oder eine Schicht aus querverbundenen Flüssigkristallpolymeren aufweisen. Offenbar wäre eine Filmdicke von einigen Mikrometern zur Herstellung der Vorrichtung angemessen. Durch Einsatz geeigneter Beschichtungstechniken kann der Reflektor auf den Lichtleiter 12 mit dem Material beschichtet werden, das bei Aushärtung die anisotrope Schicht 16 ausbildet, welche den Reflektor an den Lichtleiter 12 haftet. In diesem Fall wird eine Ausrichtungsschicht auf sowohl den Reflektor 18 als auch auf den Lichtleiter 12 aufgetragen, um den Flüssigkristall in der geeigneten Richtung auszurichten. Abhängig vom Flüssigkristall kann Hitze oder ultraviolettes Licht verwendet werden, um die Eigenschaften der Flüssigkristallschicht festzulegen.
  • Die ersten und zweiten Verzögerungseinrichtungen 20, 22 können ebenso unter Einsatz von Flüssigkristallpolymeren, welche auf geeignete Oberflächen bereitgestellt sind, hergestellt werden, und in den gewünschten Richtungen ausgerichtet und zur Ausbildung von stabilen Filmen fixiert werden. Geeignete Techniken zum Ausrichten der Flüssigkristallpolymere schließen das Bereitstellen geeignet geriebener Ausrichtungsoberflächen oder das Bereitstellen von Ausrichtungsoberflächen ein, welche mit einer Ausrichtungsschicht, die nachfolgend gerieben wird, überzogen sind. Die Dicke der die erste und zweite Verzögerungseinrichtung 20, 22 ausbildenden Filme wird zur Angabe der erforderlichen optischen Verzögerung gewählt.
  • Die in 2 gezeigte Ausführungsform ähnelt der in 1 gezeigten Ausführungsform, jedoch schließt diese eine strukturierte anisotrope Schicht 16 mit ersten und zweiten Gebieten 16a und 16b ein. Die ersten Gebiete 16a reflektieren die Polarisationskomponenten, welche mit doppelspitzigen Pfeilen gekennzeichnet sind und diese lassen die senkrecht polarisierten Komponenten durch. Die zweiten Gebiete 16b weisen Brechungsindizes auf, die derart sind, dass die mit den doppelspitzigen Pfeilen gekennzeichneten Komponenten an der Grenzfläche zwischen dem Lichtleiter 12 und der anisotropen Schicht 16 hindurchgelassen werden, wohingegen die orthogonal, d. h. senkrecht polarisierten Komponenten reflektiert werden.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung weist zudem eine strukturierte Polarisationsdreheinrichtung oder eine Verzögerungseinrichtung 28 einschließlich Gebieten 28a auf, welche die Polarisationsrichtung des darauf einfallenden Lichtes nicht drehen, sowie Gebiete 28b, die zur Drehung der Polarisationsrichtung des Lichtes positioniert sind, so dass auf die Gebiete 28b der strukturierten Polarisationsdreheinrichtung 28 einfallende und in 2 mit den doppelspitzigen Pfeilen gekennzeichnete zweite Polarisationskomponenten in die durch einen Punkt in 2 gekennzeichneten Komponenten umgewandelt werden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird die mit einem Punkt gekennzeichnete Polarisationskomponente an der Grenzfläche zwischen dem Lichtleiter 12 und dem Gebiet 16a des anisotropen Materials 16 hindurchgelassen und von dem Reflektor 18 durch das Gebiet 28a der Polarisationsdreheinrichtung 28 reflektiert. Da das Gebiet 28a keine Auswirkung auf die Polarisation des darauf einfallenden Lichtes hat, wird Licht mit einer durch den Punkt gekennzeichneten Polarisation in Richtung der Flüssigkristallanzeige 26 hindurchgelassen.
  • Die mit dem doppelspitzigen Pfeil in 2 gekennzeichnete Polarisationskomponente wird an der Grenzfläche zwischen dem Gebiet 16a der anisotropen Schicht 16 und dem Lichtleiter 12 reflektiert und trifft nach einer oder mehrerer nachfolgenden Reflektionen auf das Gebiet 16b, wo diese zum Reflektor 18 weitergeleitet wird. Der Reflektor 18 reflektiert die Komponente aus dem Lichtleiter 12 durch das Gebiet 28b der Polarisationsdreheinrichtung 28, welche die Polarisation der Komponente dreht, so dass diese mit der durch einen Punkt in 2 gekennzeichneten Komponente übereinstimmt.
  • Im Wesentlichen sämtliches Licht, das von der Beleuchtungsvorrichtung emittiert wird und in 2 gezeigt ist, ist von gleichmäßiger Polarisation. Ebenso wird im Wesentlichen sämtliches Licht von der Lichtquelle 10 von der Beleuchtungsvorrichtung weitergeleitet, so dass im Wesentlichen kein Licht absorbiert wird. Eine solche Anordnung ist somit zur Beleuchtung der Flüssigkristallanzeige 26 geeignet.
  • US 5303322 beschreibt eine Anordnung, bei der ein Lichtleiter mit einem oder mehreren dünnen Filmen ausgestattet ist und es erlaubt, die Winkelverteilung der Intensität des Lichtleiters zu steuern. Die Anordnung in dieser Erfindung könnte in Kombination mit einem solchen Lichtleiter verwendet werden, um einen Lichtleiter anzugeben, der eine polarisierte Ausgabe mit gesteuerter Winkelverteilung der Intensität aufweist.
  • In der vorangehenden Beschreibung wurden lediglich Lichtstrahlen beschrieben, die sich in der Ebene des Papiers ausbreiten, wobei in einer prak tischen Ausführungsform ebenso auch Lichtstrahlen, welche sich unter Winkeln bezüglich der Ebene des Papiers ausbreiten, vorliegen würden.
  • Es wurde eine Computersimulation einer Anordnung, die derjenigen der ersten Ausführungsform ähnelt, durchgeführt, wobei die Simulation eine Anordnung mit einem Polycarbonat-Lichtleiter mit einem Brechungsindex von 1.58 betrifft, der mit einer uniaxialen anisotropen Schicht (z.B. einem Flüssigkristallpolymerfilm) überzogen ist, dessen optische Achse sich senkrecht zur Ebene des Papiers erstreckt, sofern der Lichtleiter wie in 1 gezeigt ausgerichtet ist. Die anisotrope Schicht weist einen außerordentlichen Brechungsindex von 1.58 und einen ordentlichen Brechungsindex von 1.48 auf.
  • In der Simulation sind die Winkel der in den Lichtleiter eintretenden Lichtstrahlen beschränkt, so dass der maximale Glanzwinkel von Licht innerhalb des Lichtleiters an der Grenzfläche zwischen dem Lichtleiter und der anisotropen Schicht auf 20° beschränkt ist. Eine derartige Lichtverteilung wurde mit Hilfe einer wie in 3 gezeigten Anordnung unter Verwendung einer Fluoreszenzlampe 10, eines parabolischen Reflektors 14 und eines Kollimatorkeils 30 erzeugt. Die Fluoreszenzlampe wurde so modelliert, als ob diese so vorgesehen ist, dass sie Licht mit zufälliger Polarisation wahllos in sämtliche Richtungen emittiert.
  • Die Simulation simuliert den Einfluss von Licht, das sich sowohl in einer Richtung parallel zur Ebene des Papiers bei einem wie in 1 ausgerichtetem Lichtleiter als auch in anderen Richtungen in und aus der Ebene des Papiers ausbreitet. Die Simulation hat gezeigt, dass Licht, welches in die anisotrope Schicht geleitet wurde, in der x-y Ebene polarisiert wurde, wobei die Polarisation hauptsächlich in der y-Richtung lag (wobei x und y den in 1 gekennzeichneten Richtungen entsprechen und y sich senkrecht zur Ebene des Papiers erstreckt). Das Verhältnis der Intensitäten des in der y und x Richtung polarisierten Lichtes hat sich als näherungsweise 15:1 herausgestellt, wobei das Gleichgewichtsverhältnis eines herkömmlichen Lichtleiters 1:1 beträgt.

Claims (16)

  1. Beleuchtungsvorrichtung mit einem Lichtleiter (12) mit einer ersten Oberfläche (12a) und einer zweiten Oberfläche (12b), einem zur Reflektion von Licht angeordneten Reflektor (18), der durch den Lichtleiter (12) hindurchgetretenes und aus der ersten Oberfläche (12a) ausgetretenes Licht durch die erste Oberfläche (12a), den Lichtleiter (12) und die zweite Oberfläche (12b) reflektiert, wobei der Reflektor (18) zur Änderung des Winkels des reflektierten Lichtes bezüglich der Normalen zur ersten Oberfläche (12a) positioniert ist; sowie mit einer ersten anisotropen Schicht (16) mit ordentlichen und außerordentlichen Brechungsindizes sowie einer sich in einer Ebene des Lichtleiters (12) im Wesentlichen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des im Lichtleiter (12) geführten Lichtes erstreckenden optischen Achse, wobei die erste anisotrope Schicht (16) in Kontakt mit der ersten Oberfläche (12a) und zwischen dem Lichtleiter (12) und dem Reflektor (18) angeordnet ist und wenigstens ein erstes Gebiet (16, 16a) aufweist zum Trennen von im Wesentlichen allen Zuständen einer ersten linearen Polarisation von einem zweiten senkrechten linearen Polarisationszustand, dadurch gekennzeichnet, dass der außerordentliche Brechungsindex im Wesentlichen gleich oder größer als der Brechungsindex des Lichtleiters (12) ist und der ordentliche Brechungsindex kleiner als der Brechungsindex des Lichtleiters (12) ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (12) ordentliche und außerordentliche Brechungsindizes aufweist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine zweite Schicht (20) eines Materials mit ordentlichen und außerordentlichen Brechungsindizes, die benachbart zur zweiten Oberfläche (12b) positioniert ist und zur Umwandlung der Polarisation des auf diese Schicht einfallenden Lichtes dient.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine dritte Schicht (22) eines Materials mit ordentlichen und außerordentlichen Brechungsindizes, die benachbart zur zweiten Schicht (20) positioniert ist und zur Rückführung des durch die zweite Schicht (20) hindurchgetretenen Lichtes in dessen ursprüngliche Polarisation dient.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der ersten, zweiten und dritten Schichten (16, 20, 22) eine einachsig orientierte Polymerschicht aufweist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Polymerschicht eine Flüssigkristallschicht aufweist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Polymerschicht aus einer ausgehärteten Flüssigkristallmonomeranordnung ausgebildet ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Polymerschicht aus einem querverbundenen Flüssigkristallpolymer aufgebaut ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Polymerschicht durch Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlung ausgehärtet oder querverbunden wurde.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (20) eine Viertelwellenplatte aufweist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (16) derart strukturiert ist, dass diese wenigstens das eine erste Gebiet (16a) aufweist, das zum Hindurchlassen von im Wesentlichen sämtlichem Licht des ersten Polarisationszustands angeordnet ist, sowie wenigstens ein zweites Gebiet (16b), das zum Hindurchlassen von im Wesentlichen sämtlichem Licht des zweiten Polarisationszustands angeordnet ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Polarisationseinstellvorrichtung (28) zum Umwandeln von Licht des zweiten Polarisationszustands in Licht des ersten Polarisationszustands.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisationseinstellvorrichtung (28) wenigstens ein erstes Gebiet (28a) aufweist, das zum Hindurchlassen von Licht ohne Änderung dessen Polarisation angeordnet ist, sowie wenigstens ein zweites Gebiet (28b), das zur Umwandlung der Polarisation des darauf einfallenden Lichtes in die orthogonale Polarisation angeordnet ist.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (18) und die erste Schicht (16) auf den Lichtleiter (12) laminiert sind.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (30) zum Begrenzen des maximalen Glanzwinkels, unter dem Licht in den Lichtleiter (12) eintritt.
  16. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsvorrichtung einen Eintrittskeil (30) aufweist.
DE69637042T 1995-10-24 1996-10-21 Beleuchtungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69637042T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9521789 1995-10-24
GB9521789A GB2306741A (en) 1995-10-24 1995-10-24 Illuminator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69637042D1 DE69637042D1 (de) 2007-06-06
DE69637042T2 true DE69637042T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=10782841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637042T Expired - Lifetime DE69637042T2 (de) 1995-10-24 1996-10-21 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5808709A (de)
EP (1) EP0770818B1 (de)
JP (1) JP3693202B2 (de)
DE (1) DE69637042T2 (de)
GB (1) GB2306741A (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6104454A (en) * 1995-11-22 2000-08-15 Hitachi, Ltd Liquid crystal display
JPH09218407A (ja) * 1995-12-05 1997-08-19 Canon Inc 照明装置、及び該照明装置を備えた液晶装置
JP2822983B2 (ja) 1996-06-27 1998-11-11 日本電気株式会社 透過型液晶表示装置
EP0867746B1 (de) * 1996-09-17 2002-11-06 Seiko Epson Corporation Anzeigevorrichtung und elektronisches gerat, das diese verwendet
JP4076028B2 (ja) 1997-02-18 2008-04-16 大日本印刷株式会社 偏光分離フィルム、バックライト及び液晶表示装置
EP0867747A3 (de) * 1997-03-25 1999-03-03 Sony Corporation Reflektive Anzeigevorrichtung
DE69823452T2 (de) * 1997-05-14 2005-04-14 Seiko Epson Corp. Anzeige und diese enthaltende elektronische vorrichtung
US6104455A (en) 1997-08-27 2000-08-15 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Back light device and liquid crystal display apparatus
JPH11259007A (ja) * 1998-03-10 1999-09-24 Sony Corp 反射型表示装置
TW539143U (en) * 1998-03-27 2003-06-21 Koninkl Philips Electronics Nv Backlight system and display device comprising such a system
JP3559460B2 (ja) * 1998-04-17 2004-09-02 シャープ株式会社 液晶表示装置及びそれを用いた電子機器
US6295104B1 (en) * 1998-05-26 2001-09-25 Minebea Co., Ltd. Front illuminating system with layer between light guide and LCD
US6630968B1 (en) * 1999-02-01 2003-10-07 Seiko Epson Corporation Display device, electronic apparatus using the same, and light guider for display devices
US6952310B1 (en) * 1999-05-12 2005-10-04 Nitto Denko Corporation Light pipe and polarized-light source
JP2000330107A (ja) * 1999-05-24 2000-11-30 Nitto Denko Corp 液晶表示装置
TW452659B (en) * 1999-06-07 2001-09-01 Nitto Denko Corp Diffusing adhesive layer, optical member and liquid-crystal display device
US6845212B2 (en) * 1999-10-08 2005-01-18 3M Innovative Properties Company Optical element having programmed optical structures
US6356391B1 (en) 1999-10-08 2002-03-12 3M Innovative Properties Company Optical film with variable angle prisms
US6447135B1 (en) 1999-10-08 2002-09-10 3M Innovative Properties Company Lightguide having a directly secured reflector and method of making the same
US7046905B1 (en) 1999-10-08 2006-05-16 3M Innovative Properties Company Blacklight with structured surfaces
TW454098B (en) * 1999-12-31 2001-09-11 Lee Chih Kung The configuration of a backlight module that can control the polarization state of the output light beams
KR20010113739A (ko) 2000-01-14 2001-12-28 요트.게.아. 롤페즈 디스플레이 디바이스
WO2001053745A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 Omlidon Technologies Llc Polarizing device
JP2003534566A (ja) * 2000-05-19 2003-11-18 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 偏光放出導波板
US6352350B1 (en) * 2000-06-01 2002-03-05 Agilent Technologies, Inc. High efficiency flat illuminator for liquid crystal micro-display
JP4321958B2 (ja) * 2000-09-28 2009-08-26 山本光学株式会社 サイドライト式導光板
CN1216309C (zh) * 2000-12-14 2005-08-24 皇家菲利浦电子有限公司 照明结构、包括该结构的显示器和照亮显示器的方法
GB0116446D0 (en) * 2001-07-06 2001-08-29 Barco Nv Smearing reduction on lcd and lcos projectors
DE10216169A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-30 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur Polarisation von Licht
US7144133B2 (en) * 2002-05-17 2006-12-05 Infocus Corporation Transflective color recovery
US6899440B2 (en) * 2002-05-17 2005-05-31 Infocus Corporation Polarized light source system with mirror and polarization converter
WO2004042273A1 (ja) * 2002-11-06 2004-05-21 Sharp Kabushiki Kaisha 照明装置およびそれを備えた画像表示装置ならびに導光体
TWM245449U (en) * 2002-11-15 2004-10-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Polarized illumination systems and liquid crystal device
KR100970720B1 (ko) * 2003-04-15 2010-07-16 삼성전자주식회사 투사형 화상표시장치
JP4248974B2 (ja) * 2003-09-02 2009-04-02 日東電工株式会社 光源装置および液晶表示装置
JP2005227708A (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd 液晶表示素子
US7301592B2 (en) * 2004-11-19 2007-11-27 Rohm And Haas Denmark Finance A/S Dark state light recycling film and display
IL166799A (en) 2005-02-10 2014-09-30 Lumus Ltd Aluminum shale surfaces for use in a conductive substrate
US10073264B2 (en) 2007-08-03 2018-09-11 Lumus Ltd. Substrate-guide optical device
KR101093227B1 (ko) * 2005-04-15 2011-12-13 삼성전자주식회사 도광판, 이의 제조 방법, 이를 갖는 백라이트 어셈블리 및이를 갖는 표시장치
KR100657968B1 (ko) * 2005-08-27 2006-12-14 삼성전자주식회사 평판표시장치용 조명장치
EP1760500A3 (de) * 2005-09-02 2007-08-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Beleuchter für ein Flachbildschirmgerät und Beleuchter für ein doppelseitiges Flachbildschirmgerät
WO2007030741A2 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Trustees Of Boston University Imaging system using dynamic speckle illumination
US10261321B2 (en) 2005-11-08 2019-04-16 Lumus Ltd. Polarizing optical system
WO2007138501A2 (en) * 2006-05-24 2007-12-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Miniature projection engine
US7379130B1 (en) 2007-10-03 2008-05-27 Vitera Llc LCD with hetero polar light guide
WO2009101236A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-20 Nokia Corporation Display device and a method for illuminating a light modulator array of a display device
WO2009116013A2 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 I2Ic Corporation A polarized linear light source
KR101769171B1 (ko) 2009-10-24 2017-08-17 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 광원 및 이를 포함하는 디스플레이 시스템
EP3258167A3 (de) 2009-12-08 2018-04-18 3M Innovative Properties Co. Optische konstruktionen mit einem lichtleiter und folien mit niedrigem brechungsindex
JP5838049B2 (ja) * 2011-06-24 2015-12-24 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. 導光板および面光源装置
IL219907A (en) 2012-05-21 2017-08-31 Lumus Ltd Integrated head display system with eye tracking
DE202014000264U1 (de) * 2014-01-10 2015-04-13 Novomatic Ag Leuchtvorrichtung
CN103955092B (zh) * 2014-04-15 2016-05-25 京东方科技集团股份有限公司 一种背光模组和显示面板
IL232197B (en) 2014-04-23 2018-04-30 Lumus Ltd Compact head-up display system
US9335556B2 (en) 2014-09-04 2016-05-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Variable focal backlighting
IL235642B (en) 2014-11-11 2021-08-31 Lumus Ltd A compact head-up display system is protected by an element with a super-thin structure
KR102482528B1 (ko) 2016-10-09 2022-12-28 루머스 리미티드 직사각형 도파관을 사용하는 개구 배율기
KR20230084335A (ko) 2016-11-08 2023-06-12 루머스 리미티드 광학 컷오프 에지를 구비한 도광 장치 및 그 제조 방법
EP3574360A4 (de) 2017-01-28 2020-11-11 Lumus Ltd. Bildgebungssystem mit erweiterter realität
KR102338472B1 (ko) 2017-02-22 2021-12-14 루머스 리미티드 광 가이드 광학 어셈블리
CN113341566B (zh) 2017-03-22 2023-12-15 鲁姆斯有限公司 交叠的反射面构造
IL251645B (en) 2017-04-06 2018-08-30 Lumus Ltd Waveguide and method of production
US11243434B2 (en) 2017-07-19 2022-02-08 Lumus Ltd. LCOS illumination via LOE
US10506220B2 (en) 2018-01-02 2019-12-10 Lumus Ltd. Augmented reality displays with active alignment and corresponding methods
US10551544B2 (en) 2018-01-21 2020-02-04 Lumus Ltd. Light-guide optical element with multiple-axis internal aperture expansion
IL259518B2 (en) 2018-05-22 2023-04-01 Lumus Ltd Optical system and method for improving light field uniformity
WO2019224764A1 (en) 2018-05-23 2019-11-28 Lumus Ltd. Optical system including light-guide optical element with partially-reflective internal surfaces
US11415812B2 (en) 2018-06-26 2022-08-16 Lumus Ltd. Compact collimating optical device and system
AU2019335612A1 (en) 2018-09-09 2021-04-08 Lumus Ltd. Optical systems including light-guide optical elements with two-dimensional expansion
KR20230096149A (ko) 2019-01-24 2023-06-29 루머스 리미티드 2차원 확장이 가능한 도광 광학 소자를 포함하는 광학 시스템
EP3939246A4 (de) 2019-03-12 2022-10-26 Lumus Ltd. Bildprojektor
CN114072717A (zh) 2019-06-27 2022-02-18 鲁姆斯有限公司 基于经由光导光学元件对眼睛成像来进行眼睛追踪的设备和方法
CA3145818C (en) 2019-07-04 2023-12-12 Lumus Ltd. Image waveguide with symmetric beam multiplication
US11561335B2 (en) 2019-12-05 2023-01-24 Lumus Ltd. Light-guide optical element employing complementary coated partial reflectors, and light-guide optical element having reduced light scattering
KR20240059655A (ko) 2019-12-08 2024-05-07 루머스 리미티드 소형 이미지 프로젝터를 갖는 광학 시스템
WO2021137228A1 (en) 2019-12-30 2021-07-08 Lumus Ltd. Optical systems including light-guide optical elements with two-dimensional expansion
EP4325277A2 (de) 2020-05-24 2024-02-21 Lumus Ltd. Verfahren zur herstellung von optischen verbundelementen für lichtleiter
DE202021104723U1 (de) 2020-09-11 2021-10-18 Lumus Ltd. An ein optisches Lichtleiterelement gekoppelter Bildprojektor
US11796729B2 (en) 2021-02-25 2023-10-24 Lumus Ltd. Optical aperture multipliers having a rectangular waveguide
US11789264B2 (en) 2021-07-04 2023-10-17 Lumus Ltd. Display with stacked light-guide elements providing different parts of field of view
EP4374204A1 (de) 2021-08-23 2024-05-29 Lumus Ltd. Verfahren zur herstellung von optischen verbundelementen mit eingebetteten einkopplungsreflektoren

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212048A (en) * 1978-06-16 1980-07-08 General Electric Company Illuminator for reflective dichroic liquid crystal displays
US4616295A (en) * 1984-07-03 1986-10-07 Hewlett-Packard Company Apparatus for mounting and illuminating liquid crystal displays
US4798448A (en) * 1988-02-16 1989-01-17 General Electric Company High efficiency illumination system for display devices
US5235443A (en) * 1989-07-10 1993-08-10 Hoffmann-La Roche Inc. Polarizer device
NL8902805A (nl) * 1989-11-14 1991-06-03 Philips Nv Polarisatiegevoelige bundeldeler.
NL9001610A (nl) 1990-07-16 1992-02-17 Philips Nv Beeldprojektie-inrichting.
US5387953A (en) * 1990-12-27 1995-02-07 Canon Kabushiki Kaisha Polarization illumination device and projector having the same
US5303322A (en) * 1992-03-23 1994-04-12 Nioptics Corporation Tapered multilayer luminaire devices
EP0573905A1 (de) * 1992-06-08 1993-12-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rückstrahlender Polarisator für Anzeigesysteme
JPH0659261A (ja) * 1992-08-07 1994-03-04 Sharp Corp 液晶用照明装置
TW594115B (en) * 1992-10-09 2004-06-21 Asahi Glass Co Ltd A liquid crystal display device and an illumination device for a direct viewing type display element
IL107538A0 (en) * 1992-11-09 1994-02-27 Honeywell Inc Radiant energy conservation for a backlit display
US5486935A (en) * 1993-06-29 1996-01-23 Kaiser Aerospace And Electronics Corporation High efficiency chiral nematic liquid crystal rear polarizer for liquid crystal displays having a notch polarization bandwidth of 100 nm to 250 nm
KR100432457B1 (ko) * 1993-12-21 2004-05-22 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 휘도 향상 디바이스
IL112071A0 (en) * 1993-12-21 1995-03-15 Minnesota Mining & Mfg Reflective polarizer with brightness enhancement
GB9326277D0 (en) 1993-12-23 1994-02-23 Marconi Gec Ltd Labelling
EP0760962B1 (de) * 1994-04-11 2002-10-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Konische mehrschichtige beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3693202B2 (ja) 2005-09-07
DE69637042D1 (de) 2007-06-06
EP0770818A2 (de) 1997-05-02
GB9521789D0 (en) 1996-01-03
JPH09134607A (ja) 1997-05-20
EP0770818B1 (de) 2007-04-25
EP0770818A3 (de) 1998-07-22
US5808709A (en) 1998-09-15
GB2306741A (en) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637042T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE69632813T2 (de) Beleuchtungssystem für eine flachtafel-bildanzeigevorrichtung
DE69632521T2 (de) Beleuchtungssystem für eine flachtafel-bildanzeigevorrichtung
DE69835470T2 (de) Breitbandige cholesterische optische Vorrichtung, Polarisator, Filter, Flüssigkristallvorrichtung und polarisierender Strahlteiler
DE69535145T2 (de) Beleuchtungsgerät mit hohem wirkungsgrad und dieses gerät enthaltende projektionseinrichtung
DE4121861C2 (de) Gering absorbierender Polarisator
DE60106327T2 (de) Flüssigkristall-Projektor mit verbessertem Kontrast
DE69724757T2 (de) Optische Polarisationsvorrichtung
DE69720775T2 (de) Flüssigkristallfilmstrukturen mit darin geformten phasenverzögernden oberflächenbereichen
DE69636582T2 (de) Polarisierte Rückbeleuchtung mit innerer Totalreflektion
DE60201155T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von polarisiertem Licht
DE60007117T2 (de) Reflektierendes lcd projektionssystem mit weitwinkel polarisationsstrahlenteiler
DE212017000261U1 (de) Optisches System mit kompaktem Kollimator-Bildprojektor
DE69632554T2 (de) Lichtleiteranordnung für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE602005001720T2 (de) Beleuchtungssystem mit Anordnung zur Polarisationswandlung
EP0720040A2 (de) Beleuchtungssystem und Anzeigevorrichtung
WO2005017620A2 (de) Beleuchtungseinrichtung sowie polarisator für eine mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage
DE102012212436A1 (de) Lichtmodul für eine Projektionsvorrichtung und Verfahren zur Generierung des Blauanteils in einem Lichtmodul für eine Projektionsvorrichtung
EP1402291B1 (de) Verfahren zur erzeugung von licht eines gegebenen polarisationszustandes
DE112018000879T5 (de) Schrägbeleuchter
DE10217098B4 (de) Auflicht-Beleuchtungsanordnung für ein Mikroskop
DE60204400T2 (de) Optischer Farbenteiler, optisches System zur Bildanzeige und Projektionsbildanzeigegerät
DE60131125T2 (de) Optische Vorrichtung und Projektionsanzeigevorrichtung
DE69632180T2 (de) Empfängersysteme mit Polarisationsdiversität
DE202021104723U1 (de) An ein optisches Lichtleiterelement gekoppelter Bildprojektor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition