DE69633560T2 - Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von löchern in kurbenwellen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von löchern in kurbenwellen Download PDF

Info

Publication number
DE69633560T2
DE69633560T2 DE69633560T DE69633560T DE69633560T2 DE 69633560 T2 DE69633560 T2 DE 69633560T2 DE 69633560 T DE69633560 T DE 69633560T DE 69633560 T DE69633560 T DE 69633560T DE 69633560 T2 DE69633560 T2 DE 69633560T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshafts
axis
crankshaft
tool
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633560T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633560D1 (de
Inventor
James Egbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MURDOCH LOGGING INDUSTRIES PTY. LTD., GYMPIE, , AU
Original Assignee
CHINA FTL PRODUCTION SYSTEMS L
CHINA FTL-PRODUCTION SYSTEMS LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23688679&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69633560(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CHINA FTL PRODUCTION SYSTEMS L, CHINA FTL-PRODUCTION SYSTEMS LLC filed Critical CHINA FTL PRODUCTION SYSTEMS L
Publication of DE69633560D1 publication Critical patent/DE69633560D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633560T2 publication Critical patent/DE69633560T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B41/12Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for forming working surfaces of cylinders, of bearings, e.g. in heads of driving rods, or of other engine parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2215/00Details of workpieces
    • B23B2215/20Crankshafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5105Drill press
    • Y10T29/5107Drilling and other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/03Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/38Plural, simultaneously operational tools
    • Y10T408/3811Plural, simultaneously operational tools with provision for adjustment of relationship of axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/38Plural, simultaneously operational tools
    • Y10T408/3833Plural, simultaneously operational tools with means to advance work relative to Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • Y10T409/3056Milling including means to infeed work to cutter with work holder and means to selectively position work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/306776Axially
    • Y10T409/307Axially with work holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30868Work support
    • Y10T409/30896Work support with angular adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/10Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum spanabhebenden Herstellen von Löchern in Kurbelwellen, und insbesondere zum spanabhebenden Herstellen von Löchern in Kurbelwellen in Serienfertigung.
  • Gegenwärtig werden Kurbelwellen für Automobilmotoren, Lastwagenmotoren oder ähnliches in großen Produktionsvolumina auf einer Transferstraße mit vielen Stationen hergestellt und spanabhebend bearbeitet, wobei jede Station dem spanabhebenden Herstellen von einem oder mehreren Löchern in den Kurbelwellen, wie Öllöchern, gewidmet ist. Die Transferstraße arbeitet dahingehend verhältnismäßig gut, dass für ein festgelegtes Produktionsmodell die gleiche Kurbelwelle identisch platzierte Öllöcher bei vielen Tausenden der hergestellten Kurbelwellen hat. Es ist ein besonderes Problem, dass die Transferstraße sich dort nicht für Veränderungen in der Motorkonstruktion eignet, wo es wünschenswert ist, den Motorhub zu verändern und hierdurch die besondere Winkelposition und Platzierung der Öllöcher in den Kurbelwellen relativ zur Kurbelwellenachse zu verändern. Die Transferstraßen sind sehr lang, teuer und zeitaufwändig zum Aufbauen und Installieren. Es müssen große und teure Befestigungseinrichtungen gebaut und präzise an jeder der Transferstationen positioniert werden, von denen jede einen Maschinenkopf mit einem Werkzeug oder Werkzeugen zum spanabhebenden Herstellen von Löchern hat. Die Fähigkeit, Motoren zu modifizieren oder den Winkel und die Platzierung der Kurbelwellenöllöcher zu verändern, ist eine Beschränkung, die beim spanabhebenden Herstellen von Öllöchern in einer Transferstraße schwierig zu überwinden ist.
  • Es wird verstanden werden, dass solche Transferstraßen nicht gut angepasst sind, um verschiedene Größen und Formen von Kurbelwellen zu handhaben, ebenso wie für die eher mäßigen Veränderungen in den gleichen Kurbelwellen. Zusätzlich können die Öllöcher irgendwo entlang der und quer zur axialen Länge der Kurbelwelle und um den Umfang der Kurbelwelle an verschiedenen Winkellagen angebracht sein. Somit bieten zweckbestimmte Transferstraßen weder die gewünschte Flexibilität in bezug auf das Anpassen an sehr signifikante Veränderungen in der Position und dem Winkel des Schneidwerkzeugs in bezug auf die Längsachse der Kurbelwelle, noch auf eine Winkellage um den Umfang der Kurbelwelle vor.
  • Auf der anderen Seite ist die typische oder Standardwerkzeugmaschine mit drei Bewegungsachsen ebenfalls nicht gut zum spanabhebenden Herstellen von Kurbelwellen geeignet. Bei solch einer Dreiachsenmaschine wird das Schneidwerkzeug normalerweise entlang einer gegebenen Achse, vertikal oder horizontal, eingetaucht. Wenn das Schneidwerkzeug zum Bohren der Öllöcher horizontal entlang einer X- oder Eintauchachse bewegt wird, dann ist auch Standard, dass sich die Dreiachsenmaschine vertikal in einer Y-Richtung normal zur horizontalen Eintauchachse bewegen kann, um die Höhe oder die Lage des Lochs entlang der Länge in Längsrichtung der Kurbelwelle zu verändern. Die Bewegung in der dritten, senkrechten Ebene ist gewöhnlich eine Z-Achse oder kann so genannt werden und wäre eine Bewegung in der horizontalen Ebene normal zu der Eintauchachse. Solche Maschinen können jedoch nicht ohne Weiteres Öllöcher irgendwo entlang der Länge der Kurbel und unter jedem Winkel über die Kurbelwelle spanabhebend erzeugen.
  • Somit besteht Bedarf nach einer neuen und flexibleren Vorrichtung zum spanabhebenden Herstellen von Öllöchern in Kurbelwellen.
  • JP 59 232 707 A , die den nächstkommenden Stand der Technik darstellt, offenbart eine Vorrichtung zum spanabhebenden Herstellen von Löchern in Kurbelwellen, die einen Rahmen, einen auf dem Rahmen befestigten Maschinenkopf mit einem Werkzeug, der, um zum spanabhebenden Herstellen von Löchern in der Kurbelwelle das Werkzeug der Kurbelwelle darzubieten, entlang einer Eintauchachse bewegbar ist, sowie eine die Kurbelwelle befestigende Einrichtung auf dem Rahmen, um die Kurbelwelle in verschiedenen Winkeln zur Eintauchachse derart zu drehen, dass Löcher in verschiedenen Winkeln zu ihrer Längsachse spanabhebend hergestellt werden können, und eine Hülsenhalterung zum Halten einer das Werkzeug führenden Hülse umfasst.
  • US 5,058,261 beschreibt eine Bearbeitungsstation, die konstruiert ist, um in einem ersten Arbeitsgang Werkstücke zu drehen. In einem nachfolgenden Arbeitsgang sind Löcher in das Werkstück zu bohren. Die Werkzeugmaschine spannt die Werkstücke in einem konventionellen Dreibacken- oder Vierbackenfutter. Das Futter ist frei, um die Werkstücke um ihre Längsachse zu drehen. Das Futter selbst ist auf einem Tisch derart frei befestigt, dass es sich um eine Achse rechtwinklig zur Drehachse des Futters drehen kann. Der Tisch befindet sich auf einem Sattel, und der Sattel kann entlang einer X-Achse und einer zur X-Achse rechtwinkligen Z-Achse versetzt werden. Die Werkzeugmaschine umfasst des Weiteren einen spindelmontierten Werkzeugkopf, der ein Werkzeug trägt. Das Werkzeug kann um die Achse der Spindel gedreht und translatorisch entlang einer Y-Achse bewegt werden. Die Y-Achse ist rechtwinklig sowohl zur X-Achse als auch zur Z-Achse.
  • Relativ zu diesem Stand der Technik spricht die vorliegende Erfindung den Bedarf nach der spanabhebenden Herstellung von Kurbelwellen mit gesteigerter Produktivität an.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine Vorrichtung und ein Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 24 bereit gestellt, bei denen ein Paar Kurbelwellen um ihre Längsachsen gedreht und relativ zu einer festgelegten Eintauchachse von Schneidwerkzeugen schräggestellt wird, um synchron Öllöcher in verschiedenen Positionen und Winkeln durch die Kurbelwellen spanabhebend herzustellen. Die Schneidwerkzeuge können auch entlang und quer zur Länge der Kurbelwelle bewegt werden, um ein Loch irgendwo entlang und quer zu der axialen Länge der Kurbelwellen zu schneiden. Dies wird erzielt, indem die Schneidwerkzeuge entlang einer festgelegten Achse bewegt, und indem die Kurbelwellen in einem Werkstückhalter oder einer Befestigung montiert werden, wobei Werkstückhalter und Kurbelwellen sich relativ zu der Eintauchachse der Schneidwerkzeuge schräg stellen oder verschwenken; und indem das Paar Kurbelwellen um ihre Längsachsen zu derjenigen Umfangsposition zum Eindringen des Schneidwerkzeugs gedreht wird. Um Öllöcher irgendwo entlang und quer zur axialen Erstreckung der Kurbelwelle vorzusehen, können die Schneidwerkzeuge in Richtungen normal zu der Eintauchachse der Werkzeuge bewegt werden. Somit wird in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Kurbelwellenpaar in einer Befestigung oder einem Werkstückhalter montiert; und die Befestigung wird geschwenkt, um den Winkel der Kurbelwellen zur Eintauchachse zu verändern, und das Paar Kurbelwellen wird um ihre Längsachsen gedreht, um das Eindringen des Werkzeugs irgendwo um den Umfang der Kurbelwellen zu ermöglichen. Um die Lochposition entlang und quer zur axialen Länge der Kurbelwelle zu lokalisieren, werden die Werkzeugköpfe relativ zu den Kurbelwellen vertikal und horizontal versetzt.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung können die Position und der Winkel der Öllöcher verändert werden, indem die elektronische Softwaresteuerung kontrolliert wird, die rotatorische Drehachsenposition, Grad der Neigung der Kurbelwellen und Lage der Eintauchachse relativ zur Länge und Breite der Kurbelwellen steuert.
  • Es ist bevorzugt, dass die Befestigung oder der Werkstückhalter in ihr bzw. in ihm einen Spindelkasten und einen Reitstock aufweisen, um die Kurbelwellen drehbeweglich zu befestigen, und dass sie auch auf einer ihrer Seiten eine offene Fläche aufweisen, um ein Beschicken und Entnehmen einer Kurbelwelle durch die offene Fläche zu erlauben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist mittels einer Hülsenlagerung eine Hülse zum Führen der Schneidwerkzeuge in die Kurbelwellen relativ zu den Kurbelwellen und dem Schneidwerkzeug positioniert. Die Hülsenlagerung benützt einen Vorschubmechanismus, um die Hülse relativ zu der Kurbelwelle voranzutreiben und zurückzuziehen, und um die Hülse während des spanabhebenden Herstellens der Löcher unabhängig von der Eintauchachse in einer korrekten Relativposition zu halten.
  • Gemäß einem wichtigen Aspekt der Erfindung ist die Maschine zum spanabhebenden Bearbeiten von unterschiedlichen Kurbelwellen dahingehend besonders anpassbar, dass sie hierfür verschiedene Schneidwerkzeuge und Hülsenlagerungen aus einem Bestand von Werkzeugen und Hülsen verwendet, die in einer automatischen Magazinier- und Ausgabeeinrichtung aufbewahrt werden, wie einem Weingestell [engl.: wine rack], das Werkzeuge und Hülsen für jede der besonderen Lochkonfigurationen aufbewahrt. Das heißt, die Werkzeugmaschine ist in der Lage, für jede der besonderen Lochkonfigurationen für eine gegebene Kurbelwelle verschiedene Werkzeuge und Hülsen auszuwählen; und selbstverständlich, wenn eine unterschiedliche Größe, Gestalt oder ein unterschiedlicher Typ einer Kurbelwelle verwendet wird, kann der Bestand an Hülsen und Schneidwerkzeugen verändert werden, um die geeigneten Werkzeuge für die unterschiedlichen Kurbelwellen vorzusehen.
  • Vorzugsweise ist in einer Position von dem Bearbeitungskopf entfernt ein automatischer Werkzeugwechsler montiert; und die Werkstückbefestigung wird schräg gestellt, um einen Raum zwischen ihr und dem Maschinenkopf zu vergrößern. Der Werkzeugwechsler wird dann in diesen vergrößerten Raum zwischen der Befestigung und dem Werkzeugkopf versetzt, und dann wird das Werkzeug ausgetauscht und der Werkzeugwechsler wird in seine entfernte Position zurückgebracht.
  • Gemäß einem anderen wichtigen Aspekt der Erfindung wird die Produktionsleistungsfähigkeit der Vorrichtung erhöht, indem eine Vielzahl von Kurbelwellen Seite an Seite in einer schräg stellbaren und drehbaren Befestigung befestigt werden, so dass mehrere Kurbelwellen gleichzeitig durch mehrere Werkzeuge spanabhebend bearbeitet werden, die sich entlang paralleler Eintauchachsen bewegen. Dies gestattet die erhöhte Produktion gegenüber einer einzigen Maschine.
  • Somit ist deutlich, dass die vorliegende Erfindung insbesondere auf die Verwendung von flexibler Software und Maschinensteuerungstechnologie gerichtet ist, um die Kurbelwellen rasch zu drehen und schräg zu stellen, und um das Schneidwerkzeug in jede der verschiedenen Positionen zu versetzen, die für die Öllöcher benötigt werden.
  • Die bevorzugte Kurbelwellenmaschine ist eine Sechsachsenmaschine, wobei ein Kurbelwellenpaar in einer Befestigung befestigt ist, die relativ zu einer die Eintauchachse enthaltenden, festen Ebene um eine mittig gelegene Schwenkachse oder um Drehzapfen schwenkt, wobei die Kurbelwellen in der Befestigung um ihre jeweiligen axialen Achsen rotiert oder gedreht werden. Das Schneidwerkzeugpaar ist befestigt, um sich in einer ersten Eintauchrichtung zu bewegen, die normal zu denjenigen Richtungen ist, in denen der Werkzeugkopf sich relativ zu der Länge der Kurbelwelle und Breite versetzt, um die Löcher irgendwo entlang und quer zu der Länge der Kurbelwellen und unter jedem Winkel zu den Achsen der Kurbelwellen zu positionieren. Es ist wesentlich schneller und einfacher, die Steuerungs- und Signalpositionen verändern zu können, als die Ausrüstung einer zweckbestimmten Transferstraße gegenständlich zu verändern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Dieser und andere Vorteile der Erfindung werden hervor gehen aus der folgenden, ausführlichen Beschreibung, betrachtet in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine perspektivische Frontsicht einer Vorrichtung ist, mit der Löcher in Kurbelwellen in verschiedenen Positionen und Winkelausrichtungen spanabhebenden herstellbar sind, und die die vorliegende Erfindung ausführt;
  • 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung aus 1 ist und die schwenkende, die Kurbelwellen haltende und drehende Befestigung umfasst;
  • 3 eine Vorderansicht mit entfernten Einzelheiten der Kurbelwellenhaltebefestigung ist, so dass der Maschinenaufbau, die Maschinenköpfe, Schneidwerkzeuge und Hülsen detaillierter erkennbar sind;
  • 4 eine Draufsicht der Kurbelwellenbefestigung ist;
  • 5 eine Seitenansicht der Kurbelwellenbefestigung ist;
  • 6 eine vereinfachte, perspektivische Ansicht des Kurbelwellenhalters in seiner Kurbelwellenentfern- oder -aufnahmeposition ist; und
  • 7 eine vereinfachte, perspektivische Ansicht des automatisierten Werkzeughalters für Werkzeuge und Hülsen ist; und
  • 8 eine Querschnittsansicht durch Wellendrehzapfen und Lager ist, die die Halterung zur Schwenkbewegung befestigen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie es in den Zeichnungen zu veranschaulichenden Zwecken gezeigt ist, wird die Erfindung in einer Multiachsenbearbeitungsvorrichtung 20 zum spanabhebenden Herstellen von Löchern in einem Paar Kurbelwellen 32 (3) ausgeführt. Wie es am besten in 1 zu erkennen ist, umfasst die Vorrichtung einen Dreiachsenmaschinenaufbau 22, um die Schneidwerkzeuge 36a und 36b translatorisch zu bewegen, die zur Betätigung über einen an dem Maschinenaufbau 22 befestigten Maschinenkopf 24 gehalten sind. Der Maschinenaufbau 22 und eine Befestigung 30 zum Halten und Drehen eines Paars Kurbelwellen 32 sind auf einem Rahmen oder einem Maschinensockel 28 montiert. Eine Vorrichtung 34 zum bzw. zur automatischen Werkzeugwechsel und -zufuhr bietet eine Einrichtung zum Aufbewahren einer Vielzahl von Schneidwerkzeugen 36, einschließlich der Schneidwerkzeuge 36a und 36b, um verschiedene Lochkonfigurationen spanabhebend zu bearbeiten, und eine Einrichtung zum automatischen Werkzeugwechsel, die durch den Maschinenkopf 24 betätigbar von ihm gehalten werden soll. Es werden softwarebetätigte elektronische Steuerungen verwendet, um die Dreiachsenfähigkeiten des Maschinenaufbaus 22, die Drehfähigkeiten der Befestigung 30 und die automatische Beschickvorrichtung 34 zu steuern, damit zum spanabhebenden Herstellen von Löchern in der Kurbelwelle 32 die Kurbelwelle 32 und ein geeignetes Schneidwerkzeug 36a in verschiedenen Lagen und in verschiedenen Winkelausrichtungen relativ zueinander platziert werden.
  • Die Kurbelwelle 32 weist eine Längsachse 40 auf (3), um die sie sich dreht, wenn sie sich in einem Motor befindet. In der Kurbelwelle müssen verschiedene Öllöcher 41 (4 und 5) spanabhebend hergestellt werden, oftmals unter spitzen Winkeln zur Kurbelwelle, wie es in 4 und 5 gezeigt ist, zur Längsachse, und es müssen einige Öllöcher entlang der Länge der Kurbelwelle spanabhebend hergestellt werden. Die Öllöcher können sich auch an verschiedenen rotatorischen Positionen oder Lagen um den Kurbelwellenumfang befinden, so dass die Kurbelwelle relativ zu dem Werkzeug gedreht werden muss, um die Öllöcher in unterschiedlichen Umfangslagen um die Kurbelwelle spanabhebend herzustellen. Mit Änderungen im Motorhub können die Öllöcher zu anderen Umfangslagen, anderen Winkelneigungen relativ zur Achse, und/oder anderen Lagen entlang der Länge der Kurbelwelle versetzt werden. Es werden verbesserte Vorrichtungen benötigt, um diese gewünschten Änderungen mit der verlangten Bearbeitungsgenauigkeit und Produktionsleistungsfähigkeit bereit zu stellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird jede Kurbelwelle 32 relativ zu einem Schneidwerkzeug 36a in dem Maschinenkopf 24 ohne Weiteres in einer Befestigung 30 positioniert, die eine Dreheinrichtung aufweist, zum Drehen der Kurbelwelle 32 um ihre Längsachse 40, und eine Schrägstell- und Schwenkeinrichtung 44 zum Schrägstellen der Kurbelwelle 32 um eine horizontale Achse 46. Der Richtungspfeil A (1 und 3) veranschaulicht die winklige Schrägstellbewegung um die horizontale Achse 46 der Befestigung 30. Die Dreheinrichtung dreht die Kurbelwelle 32 um ihre Längsachse, wie es durch den Richtungspfeil B in 3 angegeben ist. Somit können in verschiedenen Drehlagen um den Umfang der Kurbelwelle 32 und unter verschiedenen Winkeln relativ zu der Längsachse 40 Löcher 41 spanabhebend hergestellt werden. Jedes der Schneidwerkzeuge 36a und 36b ist relativ zu der Kurbelwelle bewegbar, um entlang der Länge der Kurbelwelle Löcher spanabhebend herzustellen.
  • Eine Bewegung des Aufbaus 22 mit den Schneidwerkzeugen 36a und 36b darauf in Richtung auf die Kurbelwellen 32 zu oder von ihnen weg, zum spanabhebenden Herstellen von Löchern auf Tiefe, geschieht vorzugsweise entlang einer horizontalen Eintauchachse Z, die eine der drei Achsen des Maschinenaufbaus 22 ist. Das Schneidwerkzeug kann lateral entlang einer zweiten horizontalen Achse X des Maschinenaufbaus 22 versetzt werden, normal zu der Eintauchachse Z, um das Schneidwerkzeug relativ zu der Kurbelwelle 32 zu platzieren, damit Löcher entfernt von der Drehachse 40 der Kurbelwelle 32 spanabhebend hergestellt werden können. Das Schneidwerkzeug kann auch entlang der dritten Achse des Maschinenaufbaus versetzt werden, die eine vertikale Achse Y ist. Diese Achse Y wird verwendet, um das Schneidwerkzeug relativ zu der Kurbelwelle 32 zu positionieren, um Löcher irgendwo entlang der axialen Erstreckung der Kurbelwelle 32 spanabhebend herzustellen.
  • Um die Wiederholgenauigkeit für die schnell und nach den benötigten, engen Toleranzen zu bohrenden Öllöcher vorzusehen, wird es bevorzugt, Hülsen 60 zum Führen der Schneidwerkzeuge 36a und 36b in die Kurbelwelle 32 vorzusehen. Die Hülsen werden relativ zu der Kurbelwelle 32 und den Schneidwerkzeugen 36a und 36b durch eine Hülsenlagerung 54 positioniert, die an dem Maschinenaufbau 22 in der Nähe des Maschinenkopfs 24 montiert ist. Die Hülsenlagerung 54 umfasst eine Positioniereinrichtung 56 zum Vorschieben und Zurückziehen von Hülsen 60 bis zu der Kurbelwelle 32 entlang einer W-Achse, die koaxial zur Eintauchachse Z verläuft, aber unabhängig von der Eintauchachse Z ist. Wenn das Schneidwerkzeug tiefer in die Kurbelwelle 32 eintaucht, zieht die Positioniereinrichtung 56 die Hülsen 60 zurück, so dass sie relativ zur Kurbelwelle 32 näher an dem Antriebskopf 61 für die Schneidwerkzeuge sind, was es den Hülsen 60 ermöglicht, die Schneidwerkzeuge in die Kurbelwelle 32 zu führen, um eine erhöhte Bearbeitungsgenauigkeit zu erzielen.
  • Um die Flexibilität vorzusehen, Lochgrößen oder Bearbeitungsvorgänge auf jedes der herzustellenden Löcher zu ändern, umfasst die Vorrichtung vorzugsweise eine automatische Beschickvorrichtung 34, um Schneidwerkzeuge 36 und zugeordnete Hülsen 60 für jede der besonderen Lochkonfigurationen für eine vorgegebene Kurbelwelle aufzubewahren, und eine Einrichtung, um die Schneidwerkzeuge 36 an den Maschinenkopf 24 und die Hülsen 60 an die Hülsenlagerung 54 zu transferieren. Dies ermöglicht es der Werkzeugmaschine 20, verschiedene Schneidwerkzeuge 36 und Hülsen 60 für jede der besonderen Lochkonfigurationen für eine vorgegebene Kurbelwelle auszuwählen. Die Werkzeugmaschine 20 ist insbesondere für das spanabhebende Bearbeiten von unterschiedlichen Kurbelwellen anpassbar, da der Bestand von Schneidwerkzeugen 36 und zugeordneten Hülsen 60 verändert werden kann, um die für das Bearbeiten von Kurbelwellen unterschiedlicher Konstruktion geeigneten Werkzeuge bereit zu stellen.
  • Es werden softwaregetriebene elektronische Steuerungen verwendet, um die drei Achsen Z, X, Y des Maschinenaufbaus 22, das Drehen um die Achse B und das Schrägstellen um die Achse A von Kurbelwelle 32 und Befestigung 30, das Positionieren entlang der Achse W von Hülsenlagerung 54, und die automatische Beschickvorrichtung 34 zu kontrollieren, um zum spanabhebenden Herstellen von Löchern in der Kurbelwelle 32 relativ zu dieser geeignete Schneidwerkzeuge 36 und Hülsen 60 zu positionieren. Somit kann, wenn der Hub eines Motors verändert wird oder von einer Kurbelwellenform zu einer anderen übergegangen wird, die Software verwendet werden, um die Löcher neu zu platzieren, ohne Befestigungen gegenständlich neu platzieren zu müssen, neue Befestigungen hinzufügen zu müssen usw., so wie bei der spanabhebenden Fertigung von Kurbelwellen in Transferstraßen.
  • Gemäß einem wichtigen Aspekt der Erfindung wird die Produktionsleistungsfähigkeit der Werkzeugmaschine erhöht, indem eine Vielzahl von Kurbelwellen 32 Seite an Seite in der Befestigung 30 befestigt sind, wie es in 4 gezeigt ist, und indem an dem Maschinenaufbau 22 eine Vielzahl von Maschinenköpfen 24 mit Schneidwerkzeugen 36a und 36b angebracht sind, wie es in 1 und 3 gezeigt ist. In der Befestigung 30 werden die Kurbelwellen 32 um ihre jeweiligen Längsachsen 40 in der Winkelrichtung B gedreht; und die Befestigung 30 wird in der Winkelrichtung A um eine horizontale Achse 46 schräg gestellt. Dies ermöglicht das gleichzeitige, spanabhebende Bearbeiten mehrerer Kurbelwellen 32 durch mehrere, sich entlang paralleler Eintauchachsen Z bewegender Schneidwerkzeuge.
  • Wenn man sich nun in größerem Detail der Beschreibung der Erfindung zuwendet, wird – wie es am besten in 1 und 3 der Zeichnungen gezeigt ist – der Dreiachsenmaschinenaufbau 22 durch einen Motor (nicht gezeigt) für eine Gleitbewegung in der Maschinenbasis bzw. dem Maschinenrahmen 28 entlang der Eintauchachse Z angetrieben, der hinter dem Aufbau 22 auf einem ortsfesten Sockel 66 des Rahmens 28 montiert ist. Die angetriebene Z-Achse umfasst eine Rückkopplungseinrichtung, die mit einem Schaltkreis verbunden ist, der den Motor steuert und präzise positioniert. Der Motor ist mit einer horizontalen Antriebsspindel 68 (1) verbunden, die in eine Mutter in dem Aufbau 22 geschraubt ist, um den Aufbau zu versetzen. Das Ende der Z-Achsen-Antriebsspindel 68 ist so montiert, dass es sich in einem Block 68a auf dem ortsfesten Sockel 28 dreht. Der Block 22 wird zur Bewegung in der Eintauchachsenrichtung Z durch seine linearen Wälzlager 64 geführt, die entlang Führungsschienen 74 auf dem Rahmen 28 verschiebbar sind. Der Maschinenkopf 24 wird vertikal relativ zum ersten Schlitten entlang der vertikalen Achse Y durch einen Motor 76 und seine Rückkopplungseinrichtung angetrieben, die an dem Aufbau 22 befestigt sind und sich durch einen Zahnkranz 76a, einen Riemen 76b und einen Zahnkranz 76c (3) drehen, wobei eine sich vertikal erstreckende Spindel 78 in eine Mutter geschraubt ist, die auf einem Maschinenkopfschlitten 82 montiert ist. Der Maschinenkopfschlitten wird zur Bewegung relativ zu dem ersten Schlitten in der vertikalen Achsenrichtung Y durch seine linearen Lager 84 geführt, die entlang vertikal festgelegter Führungsschienen 86 auf dem ersten Vorschub 70 gleiten.
  • Eine seitliche Bewegung des Maschinenkopfs 24 entlang der seitlichen oder zweiten horizontalen Achse X wird durch einen Motor 88 (3) und seine Rückkopplungseinrichtung (und Schaltkreiseinrichtung) vorgesehen, die an dem zweiten Schlitten 82 angebracht sind. Der Motor 88 und ist mit einer horizontalen Schraube 89 verbunden, die sich in einer an einem dritten Schlitten 94 angebrachten Mutter 92 dreht, der zur Bewegung in der zweiten horizontalen Richtung X durch seine horizontalen Linearlager 96 geführt wird. Diese Gleitlager für den dritten Schlitten sind in Eingriff mit Führungsschienen 98 und gleiten horizontal auf dem zweiten Schlitten 82.
  • Der Maschinenkopf 24 wird durch den dritten Schlitten 94 getragen, um sich horizontal relativ zur Drehachse 40 der Kurbelwellen 32 durch die Bewegung des dritten Schlittens 94 entlang der zweiten horizontalen Achse X zu bewegen. Da der Maschinenkopf und der dritte Schlitten auf dem zweiten Schlitten 82 montiert sind, versetzt eine Bewegung des zweiten Schlittens durch eine Bewegung des zweiten Schlittens 82 entlang der vertikalen Achse Y das Werkzeug 36a vertikal entlang der axialen Erstreckung der Kurbelwellen 32. Da der Werkzeugkopf und der zweite Schlitten 82 auf dem ersten Schlitten montiert sind und von ihm getragen werden, kann das Werkzeug 36 durch die Bewegung des ersten Schlittens 70 entlang der Eintauchachse Z zu der Kurbelwelle hin oder von ihr weg bewegt werden. Somit wird eine Bewegung des Schneidwerkzeugs 36a, das in Wirkverbindung von dem Maschinenkopf 24 gehalten ist, entlang der Eintauchachse Z, der zweiten horizontalen Achse X und der vertikalen Achse Y durch den an dem Rahmen 28 angebrachten Maschinenaufbau 22 vorgesehen.
  • Damit das Paar Eintauchwerkzeuge 36a an jeder Stelle zwischen den Enden der jeweiligen Kurbelwellen Zugang zu den in der Befestigung 30 befestigten Kurbelwellen 32 hat, liegt die Befestigung vorzugsweise in der Form eines kastenförmigen, offenen Rahmens 90 (6) vor, mit einer großen, mittigen, rechteckigen Öffnungsfläche 91, um die Kurbelwellen im wesentlichen über ihre Gesamtheit freizulegen. Dieser Rahmen 90 in der Gestalt eines offenen Kastens ist durch die Schwenk- oder Schrägstelleinrichtung 44 um die Schwenkachse 46 neigbar befestigt, wobei sich die Schwenk- oder Schrägstelleinrichtung 44 an der horizontalen Schwenkachse 46 befindet, die sich in diesem Fall in einem mittleren Bereich zwischen dem oberen und unteren Ende des Befestigungsrahmens 90 befindet.
  • Wie es am besten aus 1, 2, 4 und 6 zu sehen ist, wird der Befestigungsrahmen 90 durch ein oberes Trägerelement 100, ein unteres Trägerelement 102, ein linksseitiges Trägerelement 104 und ein rechtsseitiges Trägerelement 106 definiert. Die vier Trägerelemente definieren einen rechteckigen, kastenartigen Rahmen 90, um die Kurbelwellen, Spindelkästen, Reitstöcke und den Motor zum Drehen der Kurbelwellen zu tragen. Die vier Trägerelemente bilden einen Teil der Befestigung, die um Achse A schwenkbar über Drehzapfen befestigt ist. Somit hat der Stützrahmen 90 der Befestigung 30 eine im wesentlichen rechteckige Form mit einem offenen mittleren Bereich zum Montieren der Kurbelwellen 32 und zum Vorsehen eines maximalen Zugangs für das Schneidwerkzeug zu den Kurbelwellen 32.
  • Ein Schrägstellen der Befestigung 30 relativ zu der Eintauchachse der Schneidwerkzeuge 36a und 36b wird durch die Schwenkeinrichtung 44 bereit gestellt, die die an den Mitten der linksseitigen und rechtsseitigen 106 Trägerelemente 104 und 106 der Befestigung 30 angebrachten Wellenstummelndrehzapfen 124 umfasst (8). Die Wellenstummelndrehzapfen erstrecken sich von dem linksseitigen und rechtsseitigen Träger 104 und 106 horizontal nach außen und sind in großen Lagern in stationären Lagerhalterungen 128 gelagert, die jeweils an ihren unteren Enden mit der Oberseite des ortsfesten Sockels 66 befestigt sind. Die Wellenstummelndrehzapfen sind an ihren inneren Enden 124a fest an den Trägern angebracht, so dass das Drehen der Drehzapfen auch die Träger und dadurch die Aufnahme um die Schwenkachse durch die Mitten der Drehzapfen dreht. Die Drehzapfen sind in großen Lagern 129 (8) in Lagerbefestigungen 128 drehbar gelagert, die an ihren unteren Grundteilen an dem Rahmenfuß 66 befestigt sind. Diese großen und schweren Drehzapfen und Lager bringen den Befestigungsrahmen für eine präzise Schrägstellung an. Wie es am besten aus 1 zu sehen ist, wird der rechte Drehzapfen 124 durch einen Motor 132 angetrieben, der präzise positioniert und geregelt wird. Eine geeignete Rückkopplungseinrichtung, die eine Codiereinrichtung 190 umfasst, ist mit dem Ende des linksseitigen Wellenstummelndrehzapfens 124 verbunden, um exakte Informationen bezüglich der Schrägstellung der Befestigung und der Kurbelwellen vorzusehen. Der Motor 132 ist auf dem Rahmenfuß 66 montiert.
  • Um die Drehzapfen 124 und die Befestigung 30 während des spanabhebenden Bearbeitens präzise gegen Rotation zu halten, weisen hydraulische Bremsen 192 einen an den Wellendrehzapfen befestigten ersten, drehbaren Bereich 192a und einen an der Lagerbefestigung 128 befestigten zweiten, stationären Bereich 192b auf. Die hydraulische Bremse 192 wird durch ein Fluid in einer hydraulischen Bremsleitung 194 betätigt, um die Wellendrehzapfen und dadurch die Befestigung gegen eine Bewegung während des Bohrens von Löchern 140 in die Kurbelwellen zu verriegeln.
  • Die Befestigung 30 kann zu einer Kurbelwellenaufnahmeposition gedreht werden, wie es in 4 und 6 gezeigt ist, in der die Befestigung im wesentlichen horizontal ist und eine offene Fläche darbietet, die das Beschicken von Kurbelwellen durch ihre offene Fläche ermöglicht. Wenn die Befestigung 30 so schräg gestellt wird, dass die Kurbelwellen zum spanabhebenden Bearbeiten zu den Werkzeugen zeigen, wie es in 1 gezeigt ist, wurde die Unterseite der Befestigung in eine obere Position gedreht, wobei ein Motor 118, Gleitstangen 127 und Kurbelwellengabelblöcke 170 und 172 am weitesten oben sind, wodurch ein Anheben der Kurbelwellen durch einen nicht gezeigten Portalkran verhindert wird. Wie erklärt wird, befinden sich der Motor, die Gleitstangen und die Gabelblöcke alle auf der Unterseite der Befestigung, so dass eine offene Fläche 91 auf der oberen Seite der Befestigung zum Entfernen der bearbeiteten Kurbelwellen aus den Gabelblöcken und für das Einführen von neuen Kurbelwellen in die Gabelblöcke in der Befestigung zur Verfügung steht.
  • Die Kurbelwellen werden durch einen auf der Unterseite der Befestigung 30 montierten Motor 118 (1 und 5) gleichzeitig um ihre jeweiligen Längsachsen 40 gedreht. Der Motor 118 weist eine Antriebswelle 119 auf, die einen mit einem Antriebssteuerriemen 120 kämmenden Zahnkranz 121a dreht. Der Steuerriemen ist auch um Zahnkränze 121b und 121c geschlagen, die auf den Enden der in den Spindelkästen 123 drehbaren Spindelkastenwellen 122 montiert sind. Die Zahnkränze und der Steuerriemen werden durch eine dreieckförmige Abdeckung 121d (1 und 8) abgedeckt. Codiereinrichtungen 180 (5) sind auf den Enden der Wellen 122 der Spindelkästen angeschlossen, um die exakte Drehlage der Kurbelwelle auszulesen. Die Spindelkästen sind an einer stationären Endplatte und dem oberen Trägerelement 100 der Befestigung 30 befestigt, und das Gewicht der Spindelkästen wird auch durch einen Querbalken 124 gestützt, der über die Seitenträgerelemente 104 und 106 der Befestigung 40 reicht. Die Spindelkästen weisen Enden 108 zum Eingreifen in und Zentrieren der oberen Enden der Kurbelwellen und zum Aufbringen eines rotatorischen Drehmoments auf die Kurbelwellen auf. An ihren gegenüberliegenden Enden sind die Kurbelwellen jeweils drehbar in einem Reitstock 125 befestigt. Die Reitstöcke 125 sind jeweils in einem Gleitbalken oder Schlitten 126 befestigt. Wie es am besten in 1 zu erkennen ist, ist der Gleitbalken 126 zum Verschieben in Längsrichtung entlang eines Paars paralleler Gleitstangen 127 montiert, die so befestigt sind, dass sie sich in Längsrichtung entlang der Unterseite der Befestigung 40 erstrecken. Die parallelen Gleitstangen 127 weisen untere Enden (1) auf, die an einer an dem unteren Endträger 102 des Befestigungsrahmens befestigten Querplatte 129 montiert sind. Obere Enden der Gleitstangen 127 sind fest an dem oberen überspannenden Balken 124 angebracht, der in Querrichtung übergreift und an den Seitenträgern 104 und 106 des Befestigungsrahmens befestigt ist.
  • Um die Reitstöcke 125 und ihren Gleitschlitten 126 entlang der Gleitstangen 127 zu versetzen, ist ein Antrieb, wie ein Hydraulikzylinder 132, vorgesehen und an einer ortsfesten Querbefestigungsplatte 133 (1 und 5) montiert, die in den Seitenträgern der Befestigung 104 und 106 verschraubt ist. Der Hydraulikzylinder 132 weist eine Kolbenstange 134 auf, die über eine Verbindung 184 mit einer axial ausgerichteten Stange 185 verbunden ist. Wenn der Hydraulikzylinder betätigt wird, zieht er seine Kolbenstange 134 und die angebrachte Stange 185 zurück und zieht den Gleitschlitten 126 entlang der parallelen Gleitbalken 127 in Richtung auf den Motor und den Spindelkasten. Das untere Ende der Stange 185 steht durch ein Bohrloch in dem Reitstockstützbalken 126 vor. Wenn die Kolbenstange 134 und die daran angebrachte Stange 185 in Richtung auf den Motor gezogen werden, werden Federn 186 zwischen einem Kragen 185a auf der Stange 185 und einer Gabelplatte 188 komprimiert. Wenn die Kraft des Betätigungszylinders gelöst wird, versetzen die Federn 186 die Gabelplatte 188 und die hiermit verbundenen Gabelblöcke 170 und 172 in Richtung auf den Reitstock. Somit werden die Kurbelwellen auf den sich auf den parallelen Gleitstangen 127 verschiebenden Gabelblöcken 170 und 172 getragen. Die Gabelblöcke stützen die Kurbelwellen beim Entfernen einer bearbeiteten Kurbelwelle und nach dem Platzieren einer neuen Kurbelwelle zur spanabhebenden Bearbeitung auf den Gabelblöcken und vor dem Eingriff der Spindelkästen und Reitstöcke mit den Enden der Kurbelwellen.
  • Wie es am besten in den 1, 3 und 7 zu sehen ist, bewahrt die automatische Beschickvorrichtung 34 Schneidwerkzeuge 36 und zugeordnete Hülsen 60 in einem an dem Rahmen 28 befestigten Matrixgestell 136 auf, das gewöhnlich als Weingestell [engl.: wine rack] bekannt ist, wobei eine Vorderfläche des Weingestells 136 vom Maschinenaufbau 22 weg und eine rückwärtige Fläche des Weingestells 136 zum Maschinenblock 22 hin gerichtet ist. Das Weingestell 136 umfasst eine Matrix an Aufbewahrungspositionen 138, von denen jede ein Paar Schneidwerkzeuge 36 und deren zugeordnete Stützhülsen 60 enthält. Das Weingestell 136 weist eine ausreichende Anzahl von Aufbewahrungspositionen auf, um all die Schneidwerkzeuge 36 und zugeordneten Hülsen 60 aufzubewahren, die benötigt werden, um jede der besonderen Lochkonfigurationen für eine vorgegebene Kurbelwelle 32 spanabhebend zu bearbeiten. Jedes Schneidwerkzeug 36 wird in einem Werkzeughalter montiert, der ein vorderes Ende zum Halten des Schneidwerkzeugs und ein rückwärtiges Ende mit einem kegelförmigen Schaft zum Wirkeingriff mit dem Maschinenkopf 24 hat. Jede Hülse 60 hat ein vorderes Ende zum Führen des Schneidwerkzeugs 36 in die Kurbelwelle 32 und ein rückwärtiges Ende mit einem kegelförmigen Schaft zum Eingriff mit der Hülsenlagerung 54. Jedes Schneidwerkzeug 36 und die dazugehörige Hülse 60 werden zusammen in einer Aufbewahrungsposition befestigt, wobei das Schneidwerkzeug 36 vollständig im Eingriff mit seiner zugeordneten Hülse 60 steht. Die Vorderseiten des Werkzeughalters 140 und der Hülse 60 sind zur Vorderseite des Weingestells 136 gerichtet, wobei die kegelförmigen Schäfte von sowohl dem Werkzeughalter 140 als auch der Hülse 60 sich für den jeweiligen Eingriff mit dem Maschinenkopf 24 und der Hülsenlagerung 54 von der Rückseite des Weingestells 136 aus erstrecken.
  • Die automatische Beschickvorrichtung 34 transferiert Schneidwerkzeuge 36 und zugeordnete Hülsen 60 von einer Aufbewahrungsposition in dem Weingestell 146 zu dem Maschinenkopf 24 und zu der Hülsenlagerung 54. Dazu ist das vertikale Weingestell 146 an einem Ort hinter einer äußeren vertikalen Säule 150 montiert, wenn das Weingestell sich in seiner Nichtwerkzeugwechselposition befindet. Das Weingestell ist verschiebbar auf dem Sockel 66 des Rahmens 28 montiert, um sich von der entfernten Nichtwerkzeugwechselposition aus 1 zu einer Werkzeug- und Hülsenwechselposition (nicht gezeigt) zwischen dem Werkzeugkopf und der Kurbelwellenbefestigung zu bewegen. Um den Raum für die Aufnahme des Weingestells vorzusehen, wird die Kurbelwellenbefestigung zuerst in eine vertikale Position gedreht. Eine zweite vertikale Rahmensäule 152 stützt eine obere, horizontale Brücke 154, die an ihrem gegenüberliegenden Ende durch die erste Säule 150 gestützt ist. Innerhalb der hohlen Brücke 154 ist eine Antriebsseinrichtung 156 angebracht, um den Werkzeugträger in der X-Achsenrichtung zu verschieben. Hierbei umfasst die Antriebsseinrichtung einen Motor 160, der auf der Brücke angebracht ist, wobei seine Motorwelle eine endlose Kette 162 antreibt, die sich zwischen dem vom Antriebsmotor 160 angetriebenen Antriebszahnkranz 161 und einem an dem Aufbau 22 montierten Zahnkranz 163 erstreckt. Eine an der Kette befestigte Antriebsklammer erstreckt sich quer und ist so an dem Weingestell befestigt, dass das Weingestell dann entlang der U-Achse gezogen wird, wenn sich die Kette 162 entlang einer „U"-Achse zum Versetzen bewegt. Die U-Achse ist parallel zu der „X"-Achsenbewegung des Werkzeugkopfs. Das Weingestell wird zum Verschieben entlang der „U"-Achse durch obere Gleitstücke auf dem Weingestell und der Brücke, und untere Bronzeführungsgleitstücke geführt, die auf dem ortsfesten Sockelrahmen 24 gleiten.
  • Die automatische Beschickvorrichtung 34 transferiert Schneidwerkzeuge 36a und 36b und Hülsen 60 aus einer Aufbewahrungsposition in dem Weingestell zu dem Maschinenkopf 24 und zu der Hülsenlagerung 54. Wenn das Weingestell in seiner Werkzeug- und Hülsentransferposition ist, verschiebt der Maschinenaufbau 22 anschließend den Maschinenkopf 24 und die Hülsenlagerung 54 translatorisch nach vorne, in Eingriff mit den jeweiligen kegelförmigen Schäften des Werkzeughalters 140 und der Hülse 60. Der Maschinenkopf 24 und die Hülsenlagerung 54 werden dann translatorisch nach oben verschoben, um das Schneidwerkzeug 36 und die zugeordnete Hülse 60 aus dem Weingestell 136 anzuheben. Der Transfer eines Schneidwerkzeugs 36 und einer zugeordneten Hülse 60 aus dem Maschinenkopf 24 und der Hülsenlagerung 54 zurück zu dem Weingestell 138 wird in einer ähnlichen Weise durchgeführt, wobei der Maschinenaufbau 22 den Maschinenkopf 24 und eine Hülsenlagerung 54 translatorisch in eine Position verschiebt, so dass sie das Schneidwerkzeug 36 und die Hülse 60 in die entsprechende Aufbewahrungsposition 138 platzieren können.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf die Verwendung von flexibler Software und Maschinenregelungstechnologie gerichtet, um rasch geeignete Werkzeuge auszuwählen, die Kurbelwellen 32 zu drehen und schräg zu stellen und die Werkzeuge in jede der verschiedenen Positionen zu versetzen, die zum spanabhebenden Herstellen von Löchern in einer Kurbelwelle 32 benötigt werden. Es ist wesentlich schneller und einfacher, die durch Software gesteuerten elektronischen Regelungen der Maschinenvorrichtung 20 zu verändern, als gegenständlich eine zweckbestimmte Transferstraßenausrüstung zu verändern.

Claims (28)

  1. Vorrichtung zum spanabhebenden Herstellen von Löchern (41) in Kurbelwellen (32), umfassend: – einen Rahmen (28); – einen an dem Rahmen montierten Maschinenkopf (24) mit einem Werkzeug (36a), der entlang einer Eintauchachse (Z) bewegbar ist, um das Werkzeug der Kurbelwelle zum spanabhebenden Herstellen von Löchern in ihr zu präsentieren. – Einrichtungen (44) an dem Rahmen, welche die Kurbelwelle befestigen, um sie unter verschiedenen Winkeln zur Eintauchachse zu rotieren, so dass Löcher unter verschiedenen Winkeln zur Längsachse der Kurbelwelle spanabhebend herstellbar sind; – eine Dreheinrichtung (30, 118) an dem Rahmen (28) zum Lagern einer Kurbelwelle und zum Drehen der Kurbelwelle um ihre Längsachse, um verschiedene Umfangslagen für die spanabhebende Herstellung von Löchern zu präsentieren; und dadurch gekennzeichnet, dass sie des Weiteren umfasst: – eine zweite Dreheinrichtung (118) zum Lagern einer zweiten Kurbelwelle (32), um sie synchron mit der ersten Kurbelwelle (32) drehend zu positionieren; und – einen zweiten Maschinenkopf mit einem Werkzeug (36b), der synchron mit dem ersten Maschinenkopf entlang der Eintauchachse (Z) bewegbar ist, um dem Kurbelwellenpaar (32, 32) Werkzeuge (36a, 36b) zu präsentieren, nachdem die Kurbelwellen drehbar positioniert und relativ zur Eintauchachse rotiert worden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung (30, 118) zur Lagerung der entgegengesetzten Enden der Kurbelwellen eine Kurbelwellenlagerbefestigung (30) und in dieser Befestigung eine Einrichtung (123, 125) umfasst, welche die Kurbelwellen um die Drehachse der Kurbelwellen drehbar innerhalb der Befestigung befestigt; wobei die Dreheinrichtung an dem Rahmen die Befestigung (30) und die Kurbelwellen (32, 32) innerhalb der Einrichtungen (44) befestigt, um die Befestigung (30) und die Kurbelwellen in ihr zu verschiedenen Winkeln zur Eintauchachse zu drehen und unter verschiedenen Winkeln zur Längsachse der Kurbelwellen Löcher spanabhebend herzustellen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleiteinrichtung (64, 74) des Maschinenrahmens (28) den ersten und zweiten Maschinenkopf (24) zur Bewegung entlang der Eintauchachse (Z) führt, eine weitere Gleiteinrichtung (84, 86) des Maschinenrahmens den ersten und zweiten Maschinenkopf zur Bewegung entlang einer ersten Positionierachse (Y) senkrecht zur Eintauchachse führt, und eine weitere Gleiteinrichtung (96, 198) des Maschinenrahmens den ersten und zweiten Maschinenkopf zur Bewegung entlang einer zweiten Positionierachse (X) führt, die senkrecht zu sowohl der ersten Positionierachse als auch der Eintauchachse ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren mit einer automatischen Lager- und Ausgabeeinrichtung zur Lagerung einer Vielzahl von Werkzeugen (36) und Werkzeuglagerhülsen (60), zum automatischen Transfer von verschiedenen Werkzeugen zu den Maschinenköpfen den Maschinenköpfen (24) benachbart.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren eine Hülsenlagerung (54) umfassend, um eine Werkzeuglagerhülse in die richtige Stellung zwischen den Kurbelwellen und den Werkzeugen zu positionieren.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (44) an dem Rahmen an einer Befestigung (30) der Dreheinrichtung befestigte Flanschwellenzapfen (124), und an dem Rahmen befestigte Lagerungen (128, 129) zur Drehung um eine Achse durch die Lagerungen, und einen Motorantrieb (132) zum Drehen der Kurbelwellen (32, 32) um die Achse durch die Lagerungen umfassen.
  7. Vorrichtung zum spanabhebenden Herstellen von Löchern (41) in Kurbelwellen (32) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Maschinenkopf (24) zum Tragen eines Werkzeugs entlang drei Achsen bewegbar ist; die erste Achse eine vertikale Achse (Y) ist, um das Werkzeug relativ zu den Kurbelwellen vertikal zu positionieren; die zweite Achse eine horizontale Achse (X) ist, um das Werkzeug relativ zu den Kurbelwellen horizontal zu positionieren; die dritte Achse eine horizontale Eintauchachse (Z) ist, die senkrecht zu den ersten und zweiten Achsen ist, um das Werkzeug den Kurbelwellen zu präsentieren.
  8. Vorrichtung zum spanabhebenden Herstellen von Löchern (41) in Kurbelwellen (32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Hülsenlagerung (54), um die Werkzeuglagerhülsen in die richtige Stellung zwischen der Vielzahl von Kurbelwellen und Werkzeugen zu positionieren.
  9. Vorrichtung zum spanabhebenden Herstellen von Löchern (41) in Kurbelwellen (32) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung (30) auf ihrer einen Seite eine offene Fläche aufweist, um Beschicken und Entnahme einer Kurbelwelle zu ermöglichen, wenn die Dreheinrichtung in eine Kurbelwellenbeschickposition gedreht ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der zum Drehen der Kurbelwellen ein Spindelstock (123) und ein Reitstock (125) auf der Dreheinrichtung (30, 118) befestigt sind; und sich Einrichtungen (132) zum Bewegen von Spindelstock und Reitstock relativ zueinander auf einer Seite des Kurbelwellenaufnehmers befinden, zum Beschicken oder Entnehmen einer Kurbelwelle, was eine gegenüberliegende Seite zum Herausheben und Hineinlegen von Kurbelwellen offen lässt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der ein automatischer Werkzeugwechsler (34) von einer entfernten Stellung in eine Werkzeugwechselstellung zwischen der Dreheinrichtung (30) und den Maschinenköpfen (24, 24) bewegbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der Einrichtungen auf dem Rahmen den automatischen Werkzeugwechsler (34) führen, um seitlich in einen Raum zu gleiten, der bei Drehen der Dreheinrichtung zum Erzeugen eines größeren Raumes zwischen ihr und den Maschinenköpfen erzeugt wird.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster, der Dreheinrichtung zum Drehen der Kurbelwellen um ihre Drehachsen (40) zugeordneter Antrieb (118) und ein zweiter Antrieb (44, 132) vorgesehen sind, der der Einrichtung zum Drehen der Kurbelwellen zugeordnet ist, um die Kurbelwellen (32, 32) relativ zu der Eintauchachse (Z) zu versetzen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 5, des Weiteren mit einer Lager- und Ausgabeeinrichtung (146), an der jedes Werkzeug (36a, 36b) und die zugehörige Hülse (60) zusammen befestigt sind, und einer automatischen Ladevorrichtung (34), um Schneidwerkzeuge (36a, 36b) und zugehörige Hülsen (60) aus einer Lagerposition zu den Maschinenköpfen (24, 24) und zu der Hülsenlagerung zu überführen.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (30) zum Drehen der Kurbelwellen eine Kurbelwellenbeschickungs-/-entnahmestellung hat; und sowohl die Einrichtung (30) zum Drehen der Kurbelwellen als auch die Kurbelwellen (32, 32) von der Beschickungs-/Entnahmestellung zu einer Bearbeitungsstellung gedreht werden, um die Kurbelwellen den Werkzeugen zu präsentieren.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 3, des Weiteren mit einem Antrieb (88, 89), um jeden Maschinenkopf (24) entlang der seitlichen oder zweiten horizontalen Achse (X) zu versetzen.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung (30), welche die Kurbelwellen (32, 32) zum Drehen um ihre Drehachse (40) innerhalb der Dreheinrichtung befestigt, einen Spindelstock (123) und einen Reitstock (125) umfasst; und ein Motorantrieb auf der Dreheinrichtung vorgesehen ist, um zum Drehen der Kurbelwellen (32, 32) auf diese ein Drehmoment aufzubringen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Codiereinrichtungen (180) an der Dreheinrichtung vorgesehen sind, um die exakte Drehposition der Kurbelwellen abzulesen.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren mit einer Hülsenlagerung (54), um während der spanabhebenden Herstellung eine Hülse relativ zu den Kurbelwellen (32) zu lagern; und einer Positioniereinrichtung (56), um die Hülse (60) relativ zu den Werkzeugen und Kurbelwellen zuzustellen und einzuziehen.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren mit Linearlagern (96), die horizontal angeordnet sind, um die Maschinenköpfe in horizontaler Richtung auf dem Rahmen gleitend zu führen, wenn der seitliche Antrieb die Maschinenköpfe versetzt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung (30) zu einer Kurbelwellenannahmestellung drehbar ist, und eine offene zugängliche und nach oben gerichtete Seite aufweist, um von oben zu einer Bearbeitungsstellung das Beschicken und die Entnahme zu ermöglichen.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die die Kurbelwellen (32) lagernde Dreheinrichtung (30) die Kurbelwellen zum Schwenken um eine in der Mitte zwischen ihren entgegengesetzten Enden angeordnete Schwenkachse hält.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei der die Dreheinrichtung (30) schwenkt, um die ersten und zweiten Kurbelwellen (32, 32) zwischen Beschickungs- und Entnahmestellungen, wo sie hineingelegt werden in bzw. entnommen werden aus der Dreheinrichtung, und der Bearbeitungsstellung zu tragen, wo sie den Spanwerkzeugen zugewandt sind.
  24. Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Kurbelwellen, mit folgenden Schritten: Beschicken eines Kurbelwellenpaares (32, 32) in eine auf einem Rahmen (28) befestigte Dreheinrichtung (30); Drehen des Kurbelwellenpaares um eine erste Achse relativ zur einer Werkzeugeintauchachse (Z), so dass Löcher unter verschiedenen Winkeln zu der Längsachse der Kurbelwelle bearbeitet werden können; synchrones Drehen des Kurbelwellenpaares um die Kurbelwellenlängsachsen (40), um für die Lage des Lochs verschiedene Umfangspositionen auf der Kurbelwelle zu präsentieren; synchrones Bewegen eines ein Werkzeug (36a) tragenden ersten Maschinenkopfes (24) und eines ein Werkzeug (36b) tragenden zweiten Maschinenkopfes (24) relativ zu dem Kurbelwellenpaar, und Bewegen der Werkzeuge (36a, 36b) in Eingriff mit den Kurbelwellen, um in den Kurbelwellen ein Loch spanabhebend zu bearbeiten; synchrones spanabhebendes Bearbeiten eines Loches (41) in jeder der Kurbelwellen; und Entnehmen der Kurbelwellen (32) mit in ihnen spanabhebend hergestelltem Loch (41) von der Dreheinrichtung (30).
  25. Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Kurbelwellen nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass – die Werkzeugmaschine wenigstens drei Achsen aufweist, wobei die Eintauchachse (Z) eine horizontale Achse ist; und – der Schritt des Bewegens der Werkzeuge relativ zu den Kurbelwellen den Schritt des vertikalen Versetzens der Werkzeugköpfe (24) entlang einer vertikalen Achse (Y) umfasst.
  26. Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Kurbelwellen nach Anspruch 24 oder 25, des Weiteren die folgenden Schritte umfassend: Positionieren einer Dreheinrichtung (30), um vor dem Schritt des Beschickens eines Kurbelwellenpaares in sie eine offene, nach oben zu den Kurbelwellen (32, 32) gerichtete Fläche zu haben, wobei die Kurbelwellen in die offene Dreheinrichtung (30) durch die offene Fläche darauf beschickt werden; und Entfernen der Werkzeuge (36) aus den auf den Kurbelwellen ausgebildeten Löchern (41), nach Fertigstellung der spanabhebenden Bearbeitung der Löcher; und Drehen der Dreheinrichtung (30), um die Kurbelwellen für die Entnahme von der Dreheinrichtung zu positionieren.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, die weiteren Schritte umfassend: seitliches Versetzen eines automatischen Werkzeugwechslers (34) von einer von den Maschinenköpfen (24) entfernten Stellung in einen Raum zwischen den Maschinenköpfen (24) und der Dreheinrichtung (30); und automatisches Wechseln der Werkzeuge (36a, 36b) an den Maschinenköpfen (24).
  28. Verfahren nach Anspruch 27, mit dem Schritt des Drehens der Dreheinrichtung (30), um einen Teil von ihr aus seiner Kurbelwellen präsentierenden Stellung zur spanabhebenden Bearbeitung zu versetzen, um den Raum für die Unterbringung der seitlichen Bewegung des automatischen Werkzeugwechslers (34) zu der Werkzeugwechselstellung zwischen der Befestigung und den Maschinenköpfen (24) zu vergrößern.
DE69633560T 1995-04-19 1996-04-16 Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von löchern in kurbenwellen Expired - Lifetime DE69633560T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/425,943 US5759140A (en) 1995-04-19 1995-04-19 Method and apparatus for machining holes in crankshafts
US425943 1995-04-19
PCT/US1996/005177 WO1996033043A1 (en) 1995-04-19 1996-04-16 Method and apparatus for machining holes in crankshafts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633560D1 DE69633560D1 (de) 2004-11-11
DE69633560T2 true DE69633560T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=23688679

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633560T Expired - Lifetime DE69633560T2 (de) 1995-04-19 1996-04-16 Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von löchern in kurbenwellen
DE0821631T Pending DE821631T1 (de) 1995-04-19 1996-04-16 Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von löchern in kurbenwellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0821631T Pending DE821631T1 (de) 1995-04-19 1996-04-16 Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von löchern in kurbenwellen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5759140A (de)
EP (1) EP0821631B1 (de)
AU (1) AU5663996A (de)
BR (1) BR9608091A (de)
CA (1) CA2218624C (de)
DE (2) DE69633560T2 (de)
MX (1) MX216847B (de)
WO (1) WO1996033043A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6113322A (en) * 1998-05-29 2000-09-05 Harmand Family Limited Partnership Cylinder head clamping fixture
KR100590195B1 (ko) * 1998-12-29 2006-09-06 두산인프라코어 주식회사 크랭크 샤프트의 오일 홀 포지셔닝 장치_
JP3695508B2 (ja) * 1999-01-08 2005-09-14 トヨタ自動車株式会社 面取り加工方法
ES2167146B1 (es) * 1999-04-19 2003-11-01 Etxetar Sa Maquina para taladrar agujeros de engrase en cigueñales y procedimiento correspondiente.
DE29907963U1 (de) 1999-05-05 1999-07-29 Honsberg Lamb Sonderwerkzeugmaschinen GmbH, 42855 Remscheid Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Kurbelwellen
DE19938856A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Tiefbohrtechnik Gmbh Tbt Tiefbohreinrichtung
US6336238B1 (en) * 2000-02-10 2002-01-08 Oil States Industries, Inc. Multiple pig subsea pig launcher
DE10160037A1 (de) * 2001-12-03 2003-08-28 Tiefbohrtechnik Gmbh Tbt Tiefbohreinrichtung
DE10208572A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-11 Ex Cell O Gmbh Werkzeugmaschine
DE10208411B4 (de) * 2002-02-27 2004-11-04 Werkzeugmaschinenfabrik Zerbst Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mit geraden Oberflächenausnehmungen
US7188500B2 (en) * 2004-06-01 2007-03-13 Ingersoll Cm Systems Llc Apparatus and method of rolling split pin crankshafts
US7588397B2 (en) * 2005-08-31 2009-09-15 Ingersoll Cm Systems Llc Method and apparatus for machining crankshafts or camshafts
KR20090082206A (ko) * 2006-10-02 2009-07-29 스타라그헥케르트 아게 압축기 또는 터빈 휠을 제조하기 위해 이용되는 공작물을 위한 클램핑 방법
CN101786241B (zh) * 2010-02-23 2011-04-27 林素伟 曲轴多角度油孔钻孔夹具
CN102189418B (zh) * 2010-03-12 2013-11-06 苏州宝联重工股份有限公司 一种vod氧枪喷头的工装夹具
US9649700B2 (en) * 2013-03-18 2017-05-16 Kennametal Inc. Method for manufacturing an insert-receiving pocket wall with a compound radius
CN106041561A (zh) * 2016-07-08 2016-10-26 浙江伟林机械零部件有限公司 一种数控角度可调曲轴油孔钻孔夹具
CN106001670A (zh) * 2016-08-02 2016-10-12 无锡尊宝电动车有限公司 一种具有固定功能的电器配件加工用打孔机
CN107335862B (zh) * 2017-08-28 2023-06-30 安徽华旦机械制造有限公司 一种双工位铰曲轴主轴油孔设备
CN108544256A (zh) * 2018-03-21 2018-09-18 浙江太阳股份有限公司 一种曲轴连杆周向定位装置
CN109648106B (zh) * 2018-11-16 2020-04-17 中国航发西安动力控制科技有限公司 高精度组合壳体的反配钻修理方法
KR20210069498A (ko) 2019-12-03 2021-06-11 현대자동차주식회사 크랭크 샤프트의 센터홈 가공 머시닝 센터 및 이를 이용한 크랭크 샤프트의 센터홈 가공 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806691A (en) * 1972-11-20 1974-04-23 Cammann Mfg Co Tool positioner
DE3036995A1 (de) * 1980-10-01 1982-04-22 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh & Co Kg, 7080 Aalen Maschine zum bohren von loechern in laenglichen werkstuecken, sowie in gekroepften wellen, insbesondere kurbelwellen
US4655652A (en) * 1982-02-03 1987-04-07 The O.S. Kelly Company Method of multiple station drilling
JPS59232707A (ja) * 1983-05-26 1984-12-27 Honda Motor Co Ltd クランク軸の油孔加工装置
FR2560541B1 (fr) * 1984-03-02 1987-06-26 Sateco Sarl Machine executant diverses operations d'usinage, telles que tournage, fraisage, alesage
US4629378A (en) * 1984-08-27 1986-12-16 Parsons John T Meltable matrix chucking machining center and process using
DE3735858A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Chiron Werke Gmbh Vorrichtung zum einbringen von befestigungsbohrungen oder ventilbohrungen in eine schuessel bzw. eine felge eines rades eines kraftfahrzeuges
JPH01264732A (ja) 1988-04-12 1989-10-23 Kitamura Mach Co Ltd 工作機械
JPH0457635A (ja) * 1990-06-25 1992-02-25 Kitamura Mach Co Ltd 工作機械
US5391850A (en) * 1994-01-28 1995-02-21 Ford Motor Company Apparatus and method for fast hole drilling by electrical discharge machining

Also Published As

Publication number Publication date
EP0821631B1 (de) 2004-10-06
DE821631T1 (de) 2001-05-23
AU5663996A (en) 1996-11-07
WO1996033043A1 (en) 1996-10-24
DE69633560D1 (de) 2004-11-11
USRE37794E1 (en) 2002-07-16
CA2218624A1 (en) 1996-10-24
EP0821631A1 (de) 1998-02-04
MX216847B (es) 2003-10-10
BR9608091A (pt) 1999-02-23
CA2218624C (en) 2001-06-26
US5759140A (en) 1998-06-02
EP0821631A4 (de) 2000-04-26
MX9708084A (es) 1998-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633560T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von löchern in kurbenwellen
DE69907283T2 (de) Maschine zum bohren von öllöchern in kurbelwellen und dessen methode
EP2263827B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
EP1204504B1 (de) Tiefbohreinrichtung
DE68909889T2 (de) Werkzeugmaschine für mehrere bearbeitungsarten und zur komplexen bearbeitung von langen werkstücken.
DE102008005937B3 (de) Werkzeugmaschine
DE102006037437B4 (de) Werkzeugmaschine
EP0204151B1 (de) Werkzeugmaschine
EP3535092B1 (de) Honmaschine mit mehreren arbeitsstationen
DE102006037434B4 (de) Werkzeugmaschine
EP1180407A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0885686A1 (de) Bearbeitungszelle
DE10249473A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19919645A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugspindel und Revolverkopf
DE60006733T2 (de) Tiefbohrmaschine mit Werkzeugträger
DE3544193A1 (de) Automatische werkzeugmaschine mit einer drehschalteinrichtung
EP1270145A2 (de) Werkzeugmaschine mit einem drehbaren Mehrfachwerkzeugträger
DE202010018053U1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
EP3031572A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung zur verwendung in einem bearbeitungszentrum und bearbeitungszentrum zur maschinellen bearbeitung eines werkstücks
WO2021028205A1 (de) Tiefbohrmaschine
DE102006058221A1 (de) Werkzeugmaschine zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
EP2762253B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
EP1281475A2 (de) Drehmaschine mit zwei Arbeitsspindeln für Werkstücke und zwei Werkzeugträgern
EP1754562B1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Bohren von mehreren miteinander fluchtenden Bohrungen
DE202012007121U1 (de) Werkzeugmaschine mit Wechselsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHINA FTL-PRODUCTION SYSTEMS LLC,, DALIAN, CN

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MURDOCH LOGGING INDUSTRIES PTY. LTD., GYMPIE, , AU

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PART

8365 Fully valid after opposition proceedings