DE69633025T2 - Verfahren zur herstellung von katecholderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von katecholderivaten Download PDF

Info

Publication number
DE69633025T2
DE69633025T2 DE69633025T DE69633025T DE69633025T2 DE 69633025 T2 DE69633025 T2 DE 69633025T2 DE 69633025 T DE69633025 T DE 69633025T DE 69633025 T DE69633025 T DE 69633025T DE 69633025 T2 DE69633025 T2 DE 69633025T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
base
procedure
formula
derivative according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69633025T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633025D1 (de
Inventor
Yoshiro Furukawa
Keishi Takenaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osaka Soda Co Ltd
Original Assignee
Daiso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiso Co Ltd filed Critical Daiso Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69633025D1 publication Critical patent/DE69633025D1/de
Publication of DE69633025T2 publication Critical patent/DE69633025T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/26Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by introduction of hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/55Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of oligo- or polymeric oxo-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Catechinderivats der später erwähnten, allgemeinen Formel (1), welche eine Grundstruktur einer Verbindung darstellt, die insbesondere für Pharmazeutika und Agrochemikalien verwendbar ist, und als ein Zwischenprodukt dafür verwendet wird.
  • Monoalkylcatechinderivate werden als Zwischenprodukte für Pharmazeutika und Agrochemikalien verwendet. Hauptsächlich sind das Verfahren zu ihrer Herstellung durch Alkylveretherung lediglich einer Hydroxygruppe auf einer Seite eines entsprechenden Catechinderivats und das Verfahren zu ihrer Herstellung durch Hydroxylierung eines entsprechenden Alkoxybenzolderivats bekannt. Was ersteres angeht, so werden das Alkyletherverfahren mit Dialkylsulfat (japanische Patentveröffentlichung (A) Nr. 112485/1993) und das Alkyletherverfahren mit einem Alkohol und einem sauren Katalysator (japanische Patentveröffentlichung (A) Nr. 305546/1992) veranschaulicht. Was letzteres angeht, so werden das Verfahren durch Umsetzung mit Wasserstoffperoxid unter Ameisensäure (Bull. Chem. Soc. Jpn., 1989, 62, 1652–1657), das Verfahren durch Umsetzung mit Fe(IV)-EDTA-Ascorbinsäuren (J. Mol. Catal. 1982, 14, 333–340), das Verfahren durch Umsetzung mit Peressigsäure (Nippon Kagaku Kaishi 1979, 370–374) und das Verfahren der Synthese durch Photooxidation unter Lewissäure (Chem. Lett., 1972, 179–180) veranschaulicht.
  • Jedoch sind die vorstehenden bekannten Verfahren im Allgemeinen in Ausbeute und Positionsselektivität schlecht. Demgemäß bildet sich ein Gemisch von Regioisomeren und es ist schwierig, sie voneinander zu trennen, so dass diese Verfahren nicht zur Herstellung der Zwischenprodukte für Pharmazeutika und Agrochemikalien geeignet sind, welche hohe Reinheit erfordern. Manchmal werden teure Reagenzien und Ausgangsmaterialien verwendet, die schwierig zu erhalten sind, und deshalb sind diese bekannten Verfahren für die industrielle Herstellung nicht zufriedenstellend.
  • Die hier genannten Erfinder haben sich ausführlich mit der Lösung der vorstehenden Probleme beschäftigt und haben ein neues Verfahren zur Herstellung eines Catechinderivats nahezu ohne jegliche Nebenprodukte und in hoher Ausbeute und das in hoher Reinheit nahezu ohne Verunreinigung von Regioisomeren gefunden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Catechinderivats der folgenden allgemeinen Formel (1) bereit,
    Figure 00020001
    und ist bei der Herstellung des Catechinderivats durch die folgenden drei Schritte gekennzeichnet:
    • (I) Schritt zur Herstellung eines Salicylaldehydderivats der folgenden allgemeinen Formel (3),
      Figure 00020002
      durch Umsetzen eines Phenolderivats der folgenden Formel (2),
      Figure 00020003
      mit einer Base und Paraformaldehyd in Gegenwart von SnCl2 und/oder SnCl4 in einem organischen Lösungsmittel bei 60 bis 85°C, bis eine Umwandlung von 30 bis 80% erhalten wird, und dann Vervollständigen der Umsetzung bei 95 bis 105°C;
    • (II) Schritt zur Herstellung eines Formylethers der folgenden allgemeinen Formel (4),
      Figure 00020004
      durch Behandeln eines Salicylaldehydderivats der Formel (3) mit einem Alkylierungsmittel in Gegenwart einer Base in Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel, um eine Hydroxy-Schutzgruppe einzuführen; und
    • (III) Schritt zur Herstellung eines Catechinderivats der Formel (1) durch Oxidieren eines Formylethers der Formel (4) in Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel, und anschließend Hydrolysieren des Produkts in Gegenwart einer Säure oder einer Base, oder durch Oxidieren eines Formylethers der Formel (4) in Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Säure oder einer Base.
  • In den vorstehenden Formeln (1) bis (4) ist R Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Alkoxy, ein Halogenatom, Alkyl oder Aryl, ist R1 eine Hydroxy-Schutzgruppe, die aus bekannten Hydroxy-Schutzgruppen ausgewählt wird, und die Schutzgruppe ist vorzugsweise eine, die durch Oxidation und Hydrolyse im Verlauf der Umsetzung von Schritt (III) nicht eliminiert wird. Beispiele für die Schutzgruppe sind Alkyl, Benzyl, o-Nitrobenzyl, p-Methoxybenzyl und Allyl.
  • Jeder vorstehende Schritt wird ausführlich erläutert.
  • Im Schritt (I) werden als das Alkyl in R eines Phenolderivats der Formel (2) verzweigte oder nicht verzweigte Alkyle mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl; als das Cycloalkyl in R Cycloalkyle mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl; als das Aralkyl in R Phenylalkyle mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in ihrem Alkylteil, wie Benzyl, Phenethyl; als das Alkoxy in R Alkyloxy-Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in ihrem verzweigten oder nicht verzweigten Alkylteil, wie Methyloxy, Ethyloxy, n-Propyloxy, i-Propyloxy, n-Butyloxy, sec-Butyloxy, tert-Butyloxy; als das Halogenatom in R ein Chloratom, Bromatom, Iodatom; bzw. als das Aryl in R Phenyl, o-Tolyl, m-Tolyl, p-Tolyl vorzugsweise veranschaulicht.
  • Die typischen Beispiele für das vorstehende Phenolderivat sind o-Kresol, 2-Ethylphenol, 2-Cyclopropylphenol, 2-Cyclobutylphenol, 2-Benzylphenol, 2-(Phenylethyl)phenol, 2-Methyloxyphenol (Guajakol), 2-Ethyloxyphenol, 2-Chlorphenol, 2-Bromphenol, 2-Iodphenol, 2-Allylphenol, 2-Hydroxybiphenyl, 2-(o-Tolyl)phenol.
  • Als in Schritt (I) verwendete Basen werden vorzugsweise aliphatische Trialkylamine mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in jedem ihrer Alkylteile, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Tripentylamin, Trihexylamin, Triheptylamin, Trioctylamin, aromatische Amine, wie N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin usw., und heterocyclische Verbindungen, die N-Atome enthalten, wie 2,6-Lutidin, Pyridin, veranschaulicht.
  • Die Reaktion in Schritt (I) wird durchgeführt, indem ein Phenolderivat, eine Base und Paraformaldehyd in Gegenwart von SnCl2 und/oder SnCl4 in einem organischen Lösungsmittel bei 60 bis 85°C bis zu einer Umwandlung von 30 bis 80%, vorzugsweise 50 bis 80%, und dann zur Vervollständigung der Reaktion bei 95 bis 105°C umgesetzt wird, wodurch sich ein Salicylaldehydderivat der Formel (3) in hoher Ausbeute und in hoher Selektivität ergibt.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zur Umwandlung eines Phenolderivats in ein Salicylaldehydderivat im vorstehenden Schritt (I) ist das Verfahren zur Herstellung eines Salicylaldehydderivats unter Verwendung desselben Ausgangsmaterials und desselben Katalysators wie in Schritt (I) bei 90 bis 150°C, vorzugsweise 110°C, in einer Stufe bekannt (japanische Patentveröffentlichung (A) Nr. 34737/1978). Jedoch bewirkt beim bekannten Verfahren das als Ausgangsmaterial verwendete Paraformaldehyd drastisch die thermische Zersetzung oder die Polymerisationsreaktion tritt bevorzugt auf, so dass ein Oligomer als Nebenprodukt hergestellt wird und deshalb die Ausbeute merklich sinkt und die Position, an der eine Aldehydgruppe eingeführt wird, unter den o-, m- und p-Positionen variiert und die Positionsselektivität nicht genügend zufriedengestellt wird.
  • Diese Erfindung basiert auf dem Befund, dass die Herstellung eines unerwünschten Oligomers als Nebenprodukt kontrolliert und eine Aldehydgruppe lediglich an der o-Position eingeführt wird und als Ergebnis ein erfindungsgemäßes Salicylaldehydderivat in hoher Ausbeute und hoher Selektivität erhalten werden kann, indem das Verfahren gewählt wird, dass die Reaktion zur Einführung des Aldehyds in Schritt (I) in zwei Stufen unter den speziellen Bedingungen durchgeführt wird, und unter Verwendung dieses Zwischenprodukts kann das letztliche erfindungsgemäße Catechinderivat der Formel (I) mit hoher Reinheit erhalten werden.
  • Wenn die Umwandlung in der ersten Stufe weniger als 30% beträgt, bewirkt Paraformaldehyd, ein Ausgangsmaterial, die thermische Zersetzung, und ein resultierendes Salicylaldehydderivat wird mit Paraformaldehyd polymerisiert, wodurch die Ausbeute in der zweiten Stufe merklich sinkt. Wenn die Umwandlung mehr als 80% beträgt, dauert die Umsetzung der ersten Stufe zu viele Stunden und ein resultierendes Salicylaldehydderivat wird mit Paraformaldehyd polymerisiert, wodurch die Ausbeute sinkt. Deshalb wird dadurch, dass die Reaktion der ersten Stufe innerhalb der vorstehend erwähnten Umwandlungsrate bei 60 bis 85°C kontrolliert wird, die Reaktion effizient durchgeführt, und ein Salicylaldehydderivat wird in hoher Ausbeute erhalten.
  • In der zweiten Stufe dauert es, wenn die Reaktionstemperatur niedriger als 95°C ist, zu viele Stunden, um die Umsetzung zu vervollständigen, und wenn die Reaktionstemperatur höher als 105°C ist, sinkt die Ausbeute merklich auf Grund der Zersetzung von Paraformaldehyd, einem Ausgangsmaterial, oder der Polymerisation eines resultierenden Salicylaldehydderivats.
  • Die Menge an in Schritt (I) verwendetem SnCl2 und/oder SnCl4 beträgt 0,025 bis 5 Moläquivalente auf ein Phenolderivat, ein Ausgangsmaterial, vorzugsweise 0,025 bis 1 Moläquivalent, und die Menge einer Base beträgt 0,1 bis 20 Moläquivalente auf das Phenolderivat, vorzugsweise 0,1 bis 4 Moläquivalente. Die Menge an Paraformaldehyd beträgt 2 bis 10 Moläquivalente auf das Phenolderivat, vorzugsweise 2 bis 5 Moläquivalente.
  • Die verwendeten organischen Lösungsmittel sind aromatische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan, Diglyme, Triglyme, Diethylenglykolmonomethylether, chlorierte Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform, und ein Gemisch davon kann auch verwendet werden.
  • Ein so erhaltenes Salicylaldehydderivat kann durch Destillation usw. isoliert und gereinigt werden, aber das Produkt kann ohne Reinigung als Ausgangsmaterial im nächsten Schritt (II) verwendet werden.
  • Die Umsetzung in Schritt (II) dient zum Erhalten des Formylethers der Formel (4), der das hydroxy-geschützte Produkt ist, indem ein gemäß dem vorstehenden Schritt (I) hergestelltes Salicylaldehydderivat mit einem Alkylierungsmittel in Gegenwart einer Base in Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel auf die übliche Weise umgesetzt wird, wodurch die Verbindung erhalten wird. Als Alkylierungsmittel werden halogenierte Verbindungen, wie Alkylhalogenid, Aralkylhalogenid, Allylhalogenid und Dialkylsulfat veranschaulicht.
  • Als die Alkylhalogenide werden Alkylhalogenide mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen veranschaulicht, wie Methylchlorid, Methylbromid, Methyliodid, Ethylchlorid, Ethylbromid, Ethyliodid, Propylchlorid, Propylbromid, Propyliodid; Butylchlorid, Butylbromid, Butyliodid.
  • Als die Aralkylhalogenide werden Phenylalkylhalogenide veranschaulicht, in denen der Benzolring mit einem Halogenatom, Nitro, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann und in denen der Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, wie Benzylchlorid, Benzylbromid, Benzyliodid, o-Nitrobenzylchlorid, o-Nitrobenzylbromid, o-Nitrobenzyliodid, p-Methoxybenzylchlorid, p-Methoxybenzylbromid, p-Methoxybenzyliodid.
  • Als die Allylhalogenide werden Allylchlorid, Allylbromid usw. veranschaulicht. Als die Dialkylsulfate werden Dialkylsulfate veranschaulicht, in denen jedes Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, wie Dimethylsulfat, Diethylsulfat.
  • Die Menge an Alkylierungsmittel beträgt 1 bis 5 Moläquivalente auf ein Salicylaldehydderivat, vorzugsweise 1 bis 3 Moläquivalente.
  • Als die in Schritt (II) verwendeten Basen werden vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydride, -oxide, -hydroxide, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie anorganische Basen, wie Kaliumhydrid, Natriumhydrid, Calciumhydrid, Kaliumoxid, Natriumoxid, Calciumoxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Calciumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Calciumhydrogencarbonat, organische Basen, wie Alkoxide (z. B. Kaliummethoxid, Kaliumethoxid, Natriummethoxid, Natriumethoxid) und Lithiumalkyle (z. B. Methyllithium, Ethyllithium, n-Butyllithium, sec-Butyllithium, tert-Butyllithium, Phenyllithium) veranschaulicht.
  • Die Menge an vorstehender Base beträgt 1 bis 5 Moläquivalente auf ein Salicylaldehydderivat, vorzugsweise 1 bis 3 Moläquivalente.
  • Die in Schritt (II) verwendeten Lösungsmittel sind aromatische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan, Diglyme, Triglyme, Diethylenglykolmonomethylether, chlorierte Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform, aprotische Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Hexamethylphosphoramid, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methyl-iso-propylketon, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, i-Propanol, Acetonitril, Wasser. Ein Gemisch davon kann verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur in Schritt (II) beträgt vorzugsweise 20°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels. Wenn die Reaktionstemperatur zu niedrig ist, sinkt die Reaktionsgeschwindigkeit merklich und die Ausbeute sinkt. Deshalb sollte die niedrige Temperatur vermieden werden.
  • Der so hergestellte Formylether kann isoliert oder gereinigt werden, aber das Produkt kann ohne Reinigung als Ausgangsmaterial im nächsten Schritt verwendet werden.
  • In dieser Erfindung ist in Schritt (III) die Zielverbindung, ein Catechinderivat, erhältlich, indem ein Formylether mit einem Oxidationsmittel in Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel oxidiert wird, gefolgt von Hydrolyse in Gegenwart einer Base oder einer Säure, aber wenn die Oxidation in Gegenwart einer Base oder einer Säure durchgeführt wird, erfolgt die Hydrolyse zusammen mit der Oxidation, wodurch die Zielverbindung sofort erhalten wird (J. Org. Chem. 1984, 49, 4740–4741, japanische Patentveröffentlichung (A) Nr. 166637/1985). Sobald sich in diesem Fall eine Verbindung der folgenden Formel (5) oder ihrer äquivalenten Formen bildet, scheint sich das Produkt sofort in ein Catechinderivat umzuwandeln.
    Figure 00070001
    in der R und R1 dieselben sind, wie in der Formel (1) definiert.
  • Die in Schritt (III) verwendeten Oxidationsmittel sind vorzugsweise Peroxide, wie die typischen, wie Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure, Peressigsäure, Perbenzoesäure, Monoperoxyorthophthalsäure, Monoperoxymaleinsäure, Peroxyameisensäure, p-Nitroperbenzoesäure, tert-Butylperoxid.
  • Die Menge an Oxidationsmittel beträgt 1 bis 5 Moläquivalente auf einen Formylether, vorzugsweise 1 bis 3 Moläquivalente.
  • Die in Schritt (III) verwendeten Säuren sind Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure usw., saure Salze einer Mineralsäure, wie Natriumhydrogensulfat, Kaliumhydrogensulfat, Natriumdihydrogenphosphat, organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure. Als die Basen werden dieselben anorganischen Basen oder organischen Basen veranschaulicht, wie sie in Schritt (II) verwendet wurden. Die Menge an Säure oder Base beträgt 0,1 bis 5 Moläquivalente auf einen Formylether, vorzugsweise 0,1 bis 3 Moläquivalente.
  • Die in Schritt (III) verwendeten Lösungsmittel sind dasselbe organische Lösungsmittel, wie es in Schritt (I) verwendet wurde, wie aromatische Lösungsmittel, Ether, chlorierte Lösungsmittel und Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, i-Propanol) und Wasser. Ein Gemisch davon kann verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur bei Oxidation und Hydrolyse in Schritt (III) beträgt 0°C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, aber die niedrige Temperatur bewirkt die merkliche Abnahme der Reaktionsgeschwindigkeit und ist deshalb nicht praktisch.
  • Gemäß dieser Erfindung wird die Zielverbindung über die vorstehend erwähnten drei Schritte hergestellt, aber die in jedem Schritt hergestellte Verbindung wird ohne Isolation oder Reinigung im nächsten Reaktionsschritt verwendet, und ein solches Verfahren ist auch in dieser Erfindung eingeschlossen.
  • In den folgenden Beispielen werden die Beispiele gezeigt, bei denen der Katalysator in Schritt (I) verändert wurde und die Reaktionstemperaturen in der ersten Stufe und der zweiten Stufe verändert wurden, und das Vergleichsbeispiel wird gezeigt, bei dem die Reaktion in der ersten Stufe bei einer niedrigeren Temperatur als der durch diese Erfindung begrenzten Temperatur durchgeführt wurde. Und ein Vergleichsbeispiel wird auch gezeigt, bei dem die Reaktion auf einmal durchgeführt wurde (ohne Unterteilung in erste und zweite Stufen).
  • Als Beispiele in Schritt (II) werden die Beispiele gezeigt, bei denen eine Base, ein Alkylierungsmittel bzw. ein Lösungsmittel verändert wurden. Als Beispiele in Schritt (III) werden die Beispiele gezeigt, bei denen Oxidation und Hydrolyse unter sauren Bedingungen sofort durchgeführt wurden und bei denen Oxidation und Hydrolyse getrennt oder unabhängig durchgeführt wurden.
  • In den folgenden Beispielen wurde die Umwandlung in Schritt (I) mit der folgenden Gleichung berechnet. Umwandlung (%) = Fläche im HPLC für ein Salicylaldehydderivat/Fläche im HPLC für ein Phenolderivat × 100
  • Die vorstehend erwähnten Flächen sind die Flächen der Flüssigchromatogramme, die unter den folgenden Bedingungen erhalten wurden:
  • Analysebedingungen:
    • Säule: Daiso Pack SP-120-5-ODS-AP (Daiso Co., Ltd.)
    • Mobile Phase: Phosphorsäure-Acetonitril-Wasser = 0,0001 : 60 : 40 (Volumenverhältnis)
    • Fließgeschwindigkeit: 1,0 ml/min.
    • Detektion: Extinktion bei 210 nm
  • Beispiel
  • [I] Verfahren zur Herstellung von Salicylaldehyd
  • 1-(1)
  • 20,0 g o-Kresol (185 mmol) wurden in 400 ml Toluol gelöst, und dazu wurden 18,4 g 2,6-Lutidin (171 mmol) gegeben. 4,8 g SnCl4 (18 mmol) wurden zu dem Gemisch gegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei 20°C gerührt. Dazu wurden 12,9 g Paraformaldehyd (Reinheit: 95 Gew.-%) (409 mmol) gegeben, und das Gemisch wurde 5 Stunden bei 80°C bis zur Umwandlung von 78% gerührt, und die Reaktion wurde 10 Stunden bei 100°C gehalten, um das Verschwinden des Ausgangsmaterials o-Kresol zu bestätigen. Die Reaktionslösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt, mit Wasser-Toluol in einem Scheidetrichter extrahiert, und die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum getrocknet, wodurch sich 24,9 g 2-Hydroxy-3-methylbenzaldehyd (Ausbeute: 99%, Selektivität: 99%) ergaben.
  • 1-(2)
  • Unter Verwendung von 3,5 g SnCl2 (18 mmol) an Stelle von 4,8 g SnCl4 wurden in der gleichen Weise wie im vorstehenden Punkt 1-(1), mit Ausnahme der Umwandlung von 70%, 24,4 g 2-Hydroxy-3-methylbenzaldehyd (Ausbeute: 97%, Selektivität: 98%) erhalten.
  • 1-(3)
  • In der gleichen Weise wie im vorstehenden Punkt 1-(1), mit Ausnahme von 7 Stunden bei 65°C und der Umwandlung von 51% in der ersten Stufe und 13 Stunden bei 95°C in der zweiten Stufe, wurden 24,4 g 2-Hydroxy-3-methylbenzaldehyd (Ausbeute: 97%, Selektivität: 99%) erhalten.
  • Vergleich 1-(1)
  • In der gleichen Weise wie im vorstehenden Punkt 1-(1), mit Ausnahme von 7 Stunden bei 40°C und der Umwandlung von 25% in der ersten Stufe und 13 Stunden bei 95°C in der zweiten Stufe, wurden 10,5 g 2-Hydroxy-3-methylbenzaldehyd (Ausbeute: 42%, Selektivität: 75%) erhalten.
  • Vergleich 1-(2)
  • In der gleichen Weise wie im vorstehenden Punkt 1-(1), mit Ausnahme von 7 Stunden bei 100°C und der Umwandlung von 99% in der ersten Stufe, wurden 12,0 g 2-Hydroxy-3-methylbenzaldehyd (Ausbeute: 48%, Selektivität: 62%) erhalten.
  • Vergleich 1-(3)
  • In der gleichen Weise wie im vorstehenden Punkt 1-(1), mit Ausnahme von 35 Stunden bei 70°C und der Umwandlung von 99% in der ersten Stufe, wurden 11,7 g 2-Hydroxy-3-methylbenzaldehyd (Ausbeute: 47%, Selektivität: 60%) erhalten.
  • [II] Verfahren zur Herstellung von Formylether
  • 2-(1)
  • Eine Lösung von 20,0 g 2-Hydroxy-3-methylbenzaldehyd (147 mmol), das nach dem vorstehenden Punkt 1-(1) hergestellt wurde, in Dimethylformamid (DMF) (100 ml) wurde unter Eiskühlung zur Suspension von 6,5 g Natriumhydrid (163 mmol) mit 60% Reinheit und DMF (40 ml) gegeben. Nach dem Ende der Entwicklung von Wasserstoffgas wurden in einem Eisbad 25,0 g Benzylbromid (147 mmol) dazu getropft. Das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden bei 20°C gerührt. Nach dem Verschwinden des Ausgangsmaterials wurde Wasser zum Reaktionsgemisch gegeben, und es wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde mit Kieselgelchromatographie (n-Hexan-Ethylacetat) gereinigt, wodurch sich 29,9 g 2-Benzyloxy-3-methylbenzaldehyd (Ausbeute: 91%) ergaben.
  • 2-(2)
  • 20,0 g 2-Hydroxy-3-methylbenzaldehyd (147 mmol), das nach dem vorstehenden Punkt 1-(1) hergestellt wurde, wurden in Dimethylformamid (DMF) (100 ml) gelöst, und zur Lösung wurden 31,0 g Kaliumcarbonat (221 mmol) gegeben und dazu wurden 25,0 g Benzylbromid (147 mmol) getropft. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei 20°C gerührt. Nach dem Verschwinden des Ausgangsmaterials wurde das Reaktionsgemisch filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde in der gleichen Weise wie im vorstehenden Punkt 2-(1) gereinigt, wodurch sich 24,2 g 2-Benzyloxy-3-methylbenzaldehyd (Ausbeute: 73%) ergaben.
  • 2-(3)
  • In der gleichen Weise wie im vorstehenden Punkt 2-(2), ausgenommen dass in 100 ml Methylethylketon (MEK) an Stelle von 100 ml DMF gelöst wurde, wurden 24,9 g 2-Benzyloxy-3-methylbenzaldehyd (Ausbeute: 75%) erhalten.
  • 2-(4)
  • In der gleichen Weise wie im vorstehenden Punkt 2-(2), ausgenommen dass in 100 ml Acetonitril an Stelle von 100 ml DMF gelöst wurde, wurden 25,4 g 2-Benzyloxy-3-methylbenzaldehyd (Ausbeute: 77%) erhalten.
  • 2-(5)
  • In der gleichen Weise wie im vorstehenden Punkt 2-(2), ausgenommen dass 18,6 g Benzylchlorid (147 mmol) an Stelle von 25,9 g Benzylbromid und bei 50°C (Reaktionstemperatur) verwendet wurden, wurden 25,9 g 2-Benzyloxy-3-methylbenzaldehyd (Ausbeute: 79%) erhalten.
  • [III] Verfahren zur Herstellung des Catechinderivats
  • 3-(1)
  • 20,0 g 2-Benzyloxy-3-methylbenzaldehyd, hergestellt nach dem vorstehenden Punkt 2-(1), (88,4 mmol) wurden in 100 ml Methanol gelöst, und dazu wurden 20,0 g Schwefelsäure (203 mmol) gegeben und dann 30,1 g 30% Wasserstoffperoxid (265 mmol) zugefügt. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Verschwinden des Ausgangsmaterials wurde die Lösung im Vakuum eingeengt, mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung neutralisiert und mit Methylenchlorid extrahiert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde mit Kieselgelchromatographie (n-Hexan-Ethylacetat) gereinigt, wodurch sich 13,3 g 2-Benzyloxy-3-methylphenol (Ausbeute: 70%) ergaben.
  • 3-(2)
  • 20,0 g 2-Benzyloxy-3-methylbenzaldehyd, hergestellt nach dem vorstehenden Punkt 2-(1), (88,4 mmol) wurden in 100 ml Methylenchlorid gelöst, und dazu wurden 16,8 g m-Chlorperbenzoesäure (97,2 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde 10 Stunden bei 20°C unter Rühren umgesetzt. Nach dem Verschwinden des Ausgangsmaterials wurde die Lösung mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung neutralisiert und mit Methylenchlorid extrahiert. Zum Extrakt (2-Benzyloxy-3-formyloxytoluol) wurden 38,9 g 10% Natriumhydroxidlösung (97,2 mmol) im Eisbad gegeben, und das Gemisch wurde 3 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer 5%igen Salzsäurelösung neutralisiert und mit Methylenchlorid extrahiert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde in der gleichen Weise wie im vorstehend erwähnten Punkt 3-(1) gereinigt, wodurch sich 16,7 g 2-Benzyloxy-3-methylphenol (Ausbeute: 88%) ergaben.
  • Gemäß dieser Erfindung können, indem die Reaktion des Schritts (I) in zwei Stufen unter den angegebenen Bedingungen durchgeführt wird, die Zersetzung von Paraformaldehyd und die Polymerisation von Paraformaldehyd in der Reaktion kontrolliert werden, und das Zwischenprodukt kann ohne Verunreinigung von Regioisomeren in hoher Ausbeute erhalten werden und dadurch kann letztendlich die Zielverbindung, ein Catechinderivat, mit hoher Reinheit erhalten werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Catechinderivats der folgenden allgemeinen Formel (1),
    Figure 00130001
    wobei es bei der Herstellung des Catechinderivats gekennzeichnet ist durch die Schritte, bestehend aus (I) Schritt zur Herstellung eines Salicylaldehydderivats der folgenden allgemeinen Formel (3),
    Figure 00130002
    durch Umsetzen eines Phenolderivats der folgenden Formel (2),
    Figure 00130003
    mit einer Base und Paraformaldehyd in Gegenwart von SnCl2 und/oder SnCl4 in einem organischen Lösungsmittel bei 60 bis 85°C bis eine Umwandlung von 30 bis 80% erhalten wird und dann durch Vervollständigen der Umsetzung bei 95 bis 105°C; (II) Schritt zur Herstellung eines Formylethers der folgenden allgemeinen Formel (4),
    Figure 00140001
    durch Behandeln eines Salicylaldehydderivats der Formel (3) mit einem Alkylierungsmittel in Gegenwart einer Base in Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel, um eine Hydroxy-Schutzgruppe einzuführen; und (III) Schritt zur Herstellung eines Catechinderivats der Formel (1) durch Oxidieren eines Formylethers der Formel (4) in Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel, und anschließend Hydrolysieren des Produkts in Gegenwart einer Säure oder einer Base, oder durch Oxidieren eines Formylethers der Formel (4) in Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Säure oder einer Base, wobei in den vorstehenden Formeln (1)–(4) R Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Alkoxy, ein Halogenatom, Allyl oder Aryl ist, R1 eine Hydroxy-Schutzgruppe ist.
  2. Verfahren für ein Catechinderivat nach Anspruch 1, wobei eine in Schritt (I) verwendete Base eine aus aliphatischen Trialkylaminen, aromatischen Aminen und heterocyclischen Verbindungen, die ein N-Atom enthalten, ausgewählte Base ist.
  3. Verfahren für ein Catechinderivat nach Anspruch 2, wobei das aliphatische Trialkylamin ein Amin, ausgewählt aus Trialkylaminen, in denen jeder Alkylteil 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, ist, das aromatische Amin N,N-Dimethylanilin oder N,N-Diethylanilin ist und die heterocyclische Verbindung, die ein N-Atom enthält, 2,6-Lutidin oder Pyridin ist.
  4. Verfahren für ein Catechinderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die in Schritt (II) verwendete Base ein Alkalimetall- oder ein Erdalkalimetallhydrid, -oxid, -hydroxid, -carbonat oder -bicarbonat oder eine organische Base ist.
  5. Verfahren für ein Catechinderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das in Schritt (II) verwendete Alkylierungsmittel eine halogenierte Verbindung, ausgewählt aus Alkylhalogeniden, Aralkylhalogeniden und Allylhalogeniden oder einem Dialkylsulfat, ist.
  6. Verfahren für ein Catechinderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das in Schritt (III) verwendete Oxidationsmittel ein Peroxid ist.
  7. Verfahren für ein Catechinderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Oxidationsmittel ein aus Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure, Peressigsäure, Perbenzoesäure, Monoperoxyorthophthalsäure, Monoperoxymaleinsäure, Peroxyameisensäure, p-Nitroperbenzoesäure und tert.-Butylperoxid ausgewähltes Oxidationsmittel ist.
  8. Verfahren für ein Catechinderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die in Schritt (III) verwendete Säure eine aus Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure ausgewählte Mineralsäure ist, oder eine aus Ameisensäure, Essigsäure, Methansulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure ausgewählte organische Säure ist.
  9. Verfahren für ein Catechinderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die in Schritt (III) verwendete Base ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydrid, -oxid, -hydroxid, -carbonat oder -bicarbonat, oder eine organische Base ist.
DE69633025T 1995-12-19 1996-12-13 Verfahren zur herstellung von katecholderivaten Expired - Fee Related DE69633025T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33031595 1995-12-19
JP33031595 1995-12-19
PCT/JP1996/003650 WO1997022574A1 (fr) 1995-12-19 1996-12-13 Procede de production de derives du catechol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633025D1 DE69633025D1 (de) 2004-09-02
DE69633025T2 true DE69633025T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=18231268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633025T Expired - Fee Related DE69633025T2 (de) 1995-12-19 1996-12-13 Verfahren zur herstellung von katecholderivaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6080895A (de)
EP (1) EP0900775B1 (de)
DE (1) DE69633025T2 (de)
WO (1) WO1997022574A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1068110B (it) * 1976-08-13 1985-03-21 Montedison Spa Processo per la preparazione di aldeidi 2 idrossibenzoiche
FR2514344A1 (fr) * 1981-10-09 1983-04-15 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de preparation d'orthohydroxybenzaldehydes
JPS60166637A (ja) * 1984-01-31 1985-08-29 Sagami Chem Res Center 置換フエノ−ルの製造方法
JPH078813B2 (ja) * 1987-09-24 1995-02-01 住友化学工業株式会社 アルコキシベンズアルデヒドの製造方法
JPH04305546A (ja) * 1991-03-30 1992-10-28 Dainippon Ink & Chem Inc フェノール類のアルキルエーテル化法
JPH05112485A (ja) * 1991-10-18 1993-05-07 Dainippon Ink & Chem Inc ジオキシベンゼンモノアルキルエーテル類の製法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0900775A1 (de) 1999-03-10
DE69633025D1 (de) 2004-09-02
EP0900775B1 (de) 2004-07-28
US6080895A (en) 2000-06-27
WO1997022574A1 (fr) 1997-06-26
EP0900775A4 (de) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002678A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure
EP0025843B1 (de) Herstellung von Monoalkylethern von Hydroxyphenolen und deren Umwandlung zu Hydroxycumaranen
US5763675A (en) Process for the preparation of 2-hydroxyarylaldehydes under reduced pressure
EP0373464A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethylpyridin
DE19525393B4 (de) Chemisches Verfahren
EP0934246B1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-alkoxy-alpha-trifluormethyl-arylessigsäureestern und -arylessigsäuren
EP0183042B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinonderivaten
DE69633025T2 (de) Verfahren zur herstellung von katecholderivaten
DE69103966T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Carotin und für dieses Verfahren verwendbare Zwischenprodukte.
EP0393453A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethyl-pyridin und neue Zwischenprodukte
EP1301494A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl-3-aryl- und -heteroaryloxaziridinen und neue 2-alkyl-3-aryloxaziridine
EP0709367B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkenylcarbonsäureamiden
EP0299277B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen
EP1280752B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl-3-chlorphenolen
EP0095696B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-arylcyclopropan-carbonsäuren (carbonsäureestern), neue Zwischenprodukte hierfür und Verfahren zu deren Herstellung
DE2533396C2 (de) 3-Methyl-3-aryl-brenztraubensäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0048914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Brom-4-fluor-benzylalkohol, neue Zwischenprodukte hierfür und Verfahren zur Herstellung dieser Zwischenprodukte
DE10025700A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trifluorethoxysubstituierten Benzoesäuren
EP0290903B1 (de) Beta-Fluoracyl-beta-halogenvinylalkylether
EP0035635B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylbenzochinon
DE4225763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenaromaten
EP0866065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dioxanverbindungen
US5072007A (en) Process for preparing polyalkyl-2-alkoxy-7-hydroxychroman derivatives
EP0446925B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Resorcylsäurederivaten
DE69112297T2 (de) Verfahren zur herstellung eines isoxazolderivats.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee