DE69632702T2 - Medizinische Gasmischungen - Google Patents

Medizinische Gasmischungen Download PDF

Info

Publication number
DE69632702T2
DE69632702T2 DE69632702T DE69632702T DE69632702T2 DE 69632702 T2 DE69632702 T2 DE 69632702T2 DE 69632702 T DE69632702 T DE 69632702T DE 69632702 T DE69632702 T DE 69632702T DE 69632702 T2 DE69632702 T2 DE 69632702T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
gas mixture
helium
carbon dioxide
vol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69632702T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632702D1 (de
Inventor
Michael Ernest Woking Garrett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOC Group Ltd
Original Assignee
BOC Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOC Group Ltd filed Critical BOC Group Ltd
Publication of DE69632702D1 publication Critical patent/DE69632702D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69632702T2 publication Critical patent/DE69632702T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2300/00Mixtures or combinations of active ingredients, wherein at least one active ingredient is fully defined in groups A61K31/00 - A61K41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf medizinische Gasgemische und mehr im einzelnen auf solche Gemische zur Verwendung bei der Behandlung chronischer obstruktiver Luftwegserkrankung, Asthma und verschiedenen anderen medizinischen Zuständen.
  • Während eines akuten Asthmaanfalls ist eine ausgeprägte Verschlimmerung der zugrunde liegenden Entzündung in den kleinen und mittleren Luftwegen in den Lungen vorhanden. Die Auskleidung der Luftwege wird ödemisch, und der umgebende glatte Muskel kontrahiert. Der Luftdurchgang wird gedrosselt und turbulent, was zu Ventilations-Perfusions-(V/Q)-Fehlanpassung und Hypoxämie führt.
  • Akute Asthmaanfälle werden oftmals anfänglich mit einem inhalierten adrenergischen Beta-Agonisten behandelt, der die β-Rezeptoren auf glatten Luftwegemuskeln simuliert, was eine Bronchienerweiterung bewirkt. Jedoch behandeln β-Agonisten nicht die zugrunde liegende Entzündung, und während der Asthmaanfall sich entwickelt, neigen die β-Rezeptoren dazu, für die β-Argonist-Medikamentierung unempfindlich zu werden.
  • Akutes Asthma verursacht Hypoxämie, und die vernünftige Behandlung von Hypoxämie erfolgt mit Sauerstoff. Hypoxämie tritt oftmals zusammen mit verstärktem Bronchialmuskelkrampf, Bronchialreaktivität und Angst auf, die alle mit Sauerstofftherapie abgeschwächt werden können.
  • Der anfängliche Effekt der β-Argonist-Medikamentierung bei einem akuten Asthmaanfall besteht darin, dass eine Erweiterung der Lungenblutgefäße bewirkt wird, was zu einer Verschlimmerung des Ödems neigt. Dies resultiert in einer weiteren Verschlechterung der V/Q-Fehlanpassung und Hypoxämie. Bei einem akuten Asthmaanfall sollte die β-Argonist-Medikamentierung grundsätzlich stets zusammen mit Sauerstoff gegeben werden.
  • Ein Helium-Sauerstoff-Gasgemisch zur Verwendung bei obstruktiven Luftwegeerkrankungen ist bekannt. Die Brauchbarkeit von Helium hängt mit seinen physikalischen Eigenschaften zusammen. Es ist ein inertes Gas ohne pharmakologische Aktivität. Es hat eine niedrigere Dichte als Stickstoff oder Sauerstoff, so dass, wenn Helium mit Sauerstoff vermischt wird, dies zu einem niedrigeren Luftwegewiderstand als entweder Sauerstoff allein oder ein Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch führt. Die Reynoldszahl wird verringert, so dass Bereiche turbulenter Strömung in den entzündeten Luftwegen zu laminarer Strömung umgewandelt werden.
  • In den distalen Luftwegen verhinder die niedrige Löslichkeit von Helium irgendeine signifikante Absorption in den Lungengefäßen. Dies verhindert eine Atelektasebildung, die bei 100% Sauerstoff auftreten kann (peripherer Lungenkollaps). In den distalen Luftwegen herrscht eine laminare Strömung, die von der Viskosität des inhalierten Gases abhängig ist. Obwohl Helium relativ viskos im Vergleich zu Sauerstoff oder Stickstoff ist, ist üblicherweise ein Nettogewinn an Gesamtgasströmung bei akutem Asthma bei Verwendung eines Helium-Sauerstoff-Gemischs vorhanden.
  • Es ist gezeigt worden, dass ein Helium-Sauerstoff-Gemisch von 80 : 20 Pulsus Paradoxus reduziert und die Spitzenausatemströmung bei Patienten mit akutem Asthma steigert. Dies verringert Muskelermüdung, hält die arterielle Oxigenierung aufrecht, und hält den Patienten in gutem Zustand, bis andere Behandlungsformen ihre Wirkung entfalten können.
  • Ein zusätzlicher Vorteil eines Helium-Sauerstoff-Gemischs liegt darin, dass bei Verabreichung an Patienten mit akutem Myokardinfarkt das Myokard stabilisiert erscheint, was die Gefahr von Kammerarrhythmie verringert.
  • Gegenwärtig wird Sauerstoff unter medizinischer Überwachung verabreicht. Es besteht ein Bedürfnis für Patienten, beispielsweise Asthmatiker während eines Anfalls, in der Lage zu sein, sich Sauerstoff selbst zu verabreichen, um so ihre Behandlung zu optimieren. Für Patienten mit chronischer obstruktiver Luftwegserkrankung können jedoch hohe Sauerstoffpartialdrücke ihren hypoxischen Antrieb beeinträchtigen.
  • Das Papier "Site of Action of Inhaled 6 Per Cent Carbon Dioxide in the Lungs of Asthmatic Subjects before and after Exercise" von H. K. Fisher et al., American Review of Respiratory Disease, Band 114 ( l 976), Seiten 861–870, beschreibt, dass die Verwendung von mit 6 Volumenprozent Kohlendioxid angereicherter Luft das Atmen von asthmatischen Patienten unterstützt.
  • Das Papier "Helium-Oxygen Mixtures in Intubated Patients with Status Asthmaticus and Respiratory Acidosis" von E. H. Gluck et al., Chest, Band 98, Nr. 3, September 1990, Seiten 693–698, beschreibt die Beatmung von Patienten mit einem Gemisch von Helium und Sauerstoff mit 60 Volumenprozent Helium und 40 Volumenprozent Sauerstoff.
  • Das Papier "Intèret médical des mélanges respiratoires Oxygène-Hélium (Héliox)", von L. Barthelemy et al., Rev. Pneumol. Clin. (1993), Band 49, Seiten 92–98, beschreibt, dass Helium-Sauerstoff-Gemische als therapeutisches Mittel bei der Behandlung von akuten Atembeschwerden oder durch Verschluß verursachte schwere Störungen der Atmung eingesetzt werden können.
  • Das Papier "Mélange hélium-oxygène. Prise en charge prehospitalière des asthmes aigus graves. Étude prospective": SAMU 69 (October 1999 – Dezember 1992) beschreibt die Verwendung von Helium-Sauerstoff-Gemischen bei der Behandlung von Asthma.
  • Die GB-A-1 396 772 beschreibt ein Gasgemisch, das 40 bis 60 Volumenprozent Distickstoffoxid, 3 bis 10 Volumenprozent Kohlendioxid, und 30 bis 55 Volumenprozent Sauerstoff, wobei der Volumenanteil von Sauerstoff mindestens 5 mal so viel wie der von Kohlendioxid ist, und wobei das Gasgemisch analgetische Eigenschaften hat.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis für ein Gasgemisch, das schnell für alle Patienten zur Selbstverabreichung verfügbar gemacht werden kann, beispielsweise beim Einsetzen eines akuten Asthmaanfalls oder für allgemeine medizinische Verwendung, und das die obigen Schwierigkeiten überwinden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist ein medizinisches Gasgemisch vorgesehen, das 25 bis 35% Sauerstoff, 2 bis 10 Prozent Kohlendioxid und als Rest mit Ausnahme zufälliger Bestandteile, welche die grundsätzlichen Eigenschaften des Gasgemischs nicht ungünstig beeinflussen, Helium aufweist. Soweit nicht anders angegeben, sind alle Gasprozentsätze in dieser Beschreibung und in den Patentansprüchen nach Volumen.
  • Vorzugsweise enthält das Gemisch 30 bis 35% für die höchst effektive Behandlung insbesondere von Asthma.
  • Vorzugsweise enthält das Gemisch auch 3 bis 7% Kohlendioxid und höchst vorzugsweise nicht mehr als 5%.
  • Obwohl es bekannt ist, dass die Verabreichung kleiner Mengen Kohlendioxid eine Anzahl brauchbarer pharmakologischer Wirkungen hat, beispielsweise ist es ein potentes Atemstimulans und die natürliche Anwesenheit in der Ausatmung einer Person bewirkt diese Tätigkeit, hat sich gezeigt, dass seine Rolle in den angegebenen Mengen in dem Gasgemisch nach der Erfindung besonders kritisch ist. Kohlendioxid ist außerdem ein Bronchienerweiterungsmittel.
  • Was das Helium betrifft, ist dieses vorzugsweise in dem Gasgemisch in einer Menge von mindestens 60% vorhanden, um insbesondere eine optimale Strömungsdynamik in dem zu behandelnden Patienten zu erreichen. Vorzugsweise beträgt der Heliumgehalt des Gasgemischs mindestens 65%.
  • Ein Beispiel eines vorteilhaften Gasgemischs nach der Erfindung ist ein solches mit 33 bis 35% Sauerstoff, 3 bis 5% Kohlendioxid und Rest Helium.

Claims (7)

  1. Medizinisches Gasgemisch, das 25 bis 35 Vol.-% Sauerstoff, 2 bis 10 Vol.-% Kohlendioxid und im übrigen mit Ausnahme zufälliger, die grundsätzlichen Eigenschaften des Gasgemischs nicht ungünstig beeinflussender Bestandteile Helium enthält.
  2. Medizinisches Gasgemisch nach Anspruch 1 mit 30 bis 35 Vol.-% Sauerstoff.
  3. Medizinisches Gasgemisch nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 mit 3 bis 7 Vol.-% Kohlendioxid.
  4. Medizinisches Gasgemisch nach Anspruch 3 mit nicht mehr als 5 Vol.-% Kohlendioxid.
  5. Medizinisches Gasgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens 60 Vol.-% Helium.
  6. Medizinisches Gasgemisch nach Anspruch 5 mit mindestens 65 Vol.-% Helium.
  7. Medizinisches Gasgemisch nach Anspruch 1 mit 33 bis 35 Vol.-% Sauerstoff, 3 bis 5 Vol.-% Kohlendioxid und im übrigen Helium.
DE69632702T 1995-02-16 1996-02-09 Medizinische Gasmischungen Expired - Lifetime DE69632702T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9502987 1995-02-16
GBGB9502987.2A GB9502987D0 (en) 1995-02-16 1995-02-16 Medical gas mixture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632702D1 DE69632702D1 (de) 2004-07-22
DE69632702T2 true DE69632702T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=10769671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632702T Expired - Lifetime DE69632702T2 (de) 1995-02-16 1996-02-09 Medizinische Gasmischungen

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0727219B1 (de)
JP (1) JPH08268896A (de)
KR (1) KR960030933A (de)
AT (1) ATE269093T1 (de)
AU (1) AU695825B2 (de)
CA (1) CA2169608C (de)
DE (1) DE69632702T2 (de)
DK (1) DK0727219T3 (de)
ES (1) ES2220961T3 (de)
GB (1) GB9502987D0 (de)
NZ (1) NZ280993A (de)
ZA (1) ZA961152B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9706817D0 (en) * 1997-04-04 1997-05-21 Boc Group Plc Medical gas mixtures
FR2795644B1 (fr) 1999-07-02 2004-07-30 Air Liquide Sante Int Utilisations therapeutiques d'un melange helium/oxygene, en particulier dans le traitement de l'asthme
ES2164614B1 (es) * 2000-09-06 2003-05-16 Soc Es Carburos Metalicos Sa Mezcla de helio y oxigeno con aplicacion terapeutica.
WO2007071052A1 (en) 2005-12-21 2007-06-28 Uti Limited Partnership Treatment of respiratory diseases
DE102008054205A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Verwendung von Helium-Sauerstoff-Gasgemischen zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie
EP3666279A1 (de) 2018-12-11 2020-06-17 Messer Romania Gaz SRL Medizinisches gasgemisch
US20230070984A1 (en) * 2020-02-18 2023-03-09 Aviation Works Limited Oxygen/carbon dioxide compositions for medical uses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1396772A (en) * 1972-01-24 1975-06-04 British Oxygen Co Ltd Gas mixtures containing nitrous oxide
US4554916A (en) * 1983-07-27 1985-11-26 James Watt Rotary proportioning inhalator
US5099834A (en) * 1991-07-16 1992-03-31 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Method for anesthesia

Also Published As

Publication number Publication date
ATE269093T1 (de) 2004-07-15
ZA961152B (en) 1996-08-23
AU695825B2 (en) 1998-08-20
DE69632702D1 (de) 2004-07-22
ES2220961T3 (es) 2004-12-16
JPH08268896A (ja) 1996-10-15
EP0727219B1 (de) 2004-06-16
AU4552096A (en) 1996-08-22
NZ280993A (en) 1998-03-25
EP0727219A2 (de) 1996-08-21
GB9502987D0 (en) 1995-04-05
EP0727219A3 (de) 1998-10-14
KR960030933A (ko) 1996-09-17
CA2169608A1 (en) 1996-08-17
CA2169608C (en) 2007-12-04
DK0727219T3 (da) 2004-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133575T2 (de) Verwendung von NO zur Behandlung der persistenten pulmonaren Hypertonie des Neugeborenen
Conolly et al. Resistance to β-adrenoceptor stimulants (a possible explanation for the rise in asthma deaths)
Kautto Attenuation of the circulatory response to laryngoscopy and intubation by fentanyl
Colebatch et al. Effect of vagotomy and vagal stimulation on lung mechanics and circulation
DE69725759T2 (de) Vorrichtung zur entfernung von narkosemitteldampf aus einem patienten nach einem chirurgischen eingriff
DE69632702T2 (de) Medizinische Gasmischungen
US6001332A (en) Medical gas mixture
Hedenstierna et al. Effect of Anaesthesia on Respiratory Function after Major Lower Extremity Surgery A Comparison between Bupivacaine Spinal Analgesia with Low‐Dose Morphine and General Anaesthesia
Sklar et al. Lidocaine inhalation attenuates the circulatory response to laryngoscopy and endotracheal intubation
EP1318820B1 (de) Arzneimittel enthaltend xenon in subanästhetischen konzentrationen zur verwendung als herz-kreislaufmittel
Seyde et al. The addition of nitrous oxide to halothane decreases renal and splanchnic flow and increases cerebral blood flow in rats
Kautto et al. Attenuation of the cardiovascular intubation response with N2O, halothane or enflurane
Rodriguez-Roisin et al. Contributions of multiple inert gas elimination technique to pulmonary medicine. 3. Bronchial asthma.
Domaingue et al. Hypotensive effect of mannitol administered rapidly
DE69824774T2 (de) Medizinische Gasmischungen
Lindgren Comparison of halothane and enflurane anaesthesia for otolaryngological surgery in children
Campbell et al. Central ventilatory depression by oral propranolol
Subha et al. A prospective randomized comparative study of the efficacy of atracurium and cisatracurium during general anaesthesia
Ambrosino et al. How good is the evidence for ambulatory oxygen in chronic obstructive pulmonary disease
DE10327000A1 (de) Xenonhaltiges Spasmolytikum
Westbrook et al. Peroperative arterial hypoxaemia. The interaction between intrapulmonary shunt and cardiac output: A computer model
Tattersfield et al. Beta agonists and ventilation.
Martinez et al. Arterial oxygen tension during nitrous oxide‐oxygen‐halothane anaesthesia in patients with cardiovascular and pulmonary disease
Eikard et al. Effects of respiratory acidosis on the arrhythmia threshold during fluroxene and halothane anesthesia
Iwatsuki et al. Experimental and clinical studies of resibufogenin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition