DE69626593T2 - Wärmeschutzartikel aus verstärktem Verbundstoff niedriger Dichte und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Wärmeschutzartikel aus verstärktem Verbundstoff niedriger Dichte und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69626593T2 DE69626593T2 DE69626593T DE69626593T DE69626593T2 DE 69626593 T2 DE69626593 T2 DE 69626593T2 DE 69626593 T DE69626593 T DE 69626593T DE 69626593 T DE69626593 T DE 69626593T DE 69626593 T2 DE69626593 T2 DE 69626593T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- material part
- resin
- fibers
- sections
- impregnated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 79
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 38
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 22
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 19
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 18
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 18
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 9
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 7
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 7
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 3
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910003465 moissanite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B15/00—Self-propelled projectiles or missiles, e.g. rockets; Guided missiles
- F42B15/34—Protection against overheating or radiation, e.g. heat shields; Additional cooling arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/56—After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/02—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/02—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
- B29C70/021—Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
- B29C70/025—Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/52—Protection, safety or emergency devices; Survival aids
- B64G1/58—Thermal protection, e.g. heat shields
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/52—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/40—Weight reduction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24033—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including stitching and discrete fastener[s], coating or bond
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24058—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
- Y10T428/24157—Filled honeycomb cells [e.g., solid substance in cavities, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24174—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24174—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
- Y10T428/24182—Inward from edge of web or sheet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Critical Care (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmeabsorbierendes Material niedriger Dichte für den Hitzeschutz insbesondere von Abschnitten von Raumfahrzeugen während ihres Wiedereintritts in die Erdatmosphäre.
- Während des Wiedereintritts in die Atmosphäre muß ein Fahrzeug, wie eine Sonde, eine Kapsel, ein bemanntes Fahrzeug etc., starken Wärmeflüssen widerstehen und die exponierten Abschnitte müssen hiergegen hitzegeschützt sein.
- Hierzu sind insbesondere isolierende, wärmeabsorbierend genannte Materialien entwickelt worden, die die zu schützenden Strukturen beschichten und deren fortschreitende Zerstörung unter dem Einfluß des Wärmeflusses, der bei einem Wiedereintritt in die Atmosphäre wirkt, die so beschichtete Struktur dank mehrerer Mechanismen vor der Hitze schützt, die man so zusammenfassen kann:
-
- – Speichern der Energie mit infolgedessen einer Erhöhung der internen Temperatur des wärmeabsorbierenden Materials;
- – endothermische Reaktion, d. h.: Depolymerisation, Fusion, Sublimation, Verdampfung;
- – Energieverlust durch Abstrahlung;
- – Fluß gasförmiger Produkte entgegengesetzt zum Wärmefluß.
- Dieser Schutz durch Zerstörung der Isolation ist einer der am effizientesten, um den starken Wärmeflüssen zu widerstehen, die bei einem atmosphärischen Wiedereintritt erzeugt werden.
- Dieser Materialtyp, der bereits seit mehreren Jahren bekannt ist, besteht aus einem Elastomer und/oder einem Siliconharz. Es gibt beispielsweise einen Elastomer vom Typ RN (Room Temperature Vulcanisation = Raumtemperaturvulkanisierung), geladen mit organischen (Kohlenstoffverbindungen, Kork, ...) oder inorganischen (SiC, Siliciumoxid, Aluminiumoxid ...) Komponenten.
- Dieses Material wird so wie es ist verwendet und beispielsweise in Form von Paneelen oder zusammengesetzten Elementen, insbesondere durch Verklebung, auf die zu schützende Oberfläche aufgebracht.
- Um ein eventuelles Ablösen des wärmeabsorbierenden Materials unter dem Wärmefluß zu verhindern, ist erwogen worden, in die das Material bildende Matrix, die beispielsweise aus einem RTV-Elastomer besteht, geschlossene Siliciumoxidkugeln und phenolische Mikroballons und/oder andere Füllungen in einer Struktur vom Bienenwabentyp einzusetzen.
- Man hat so Paneele für Hitzeschutzabdeckungen geschaffen, die eben, leicht und mechanisch widerstandsfähig sind und gute Eigenschaften betreffend Hitzebeständigkeit aufweisen.
- Anderseits hat man unter Rückgriff auf bienenwabenförmige, in verschiedenen Richtungen flexible Strukturen gekrümmte Beschichtungspaneele herstellen können.
- Diese Technik besteht darin, die bienenwabenförmige Struktur beispielsweise durch Einschneiden von Zellwandungen vorzubereiten, damit sie sich wölben kann, und kann die Zellen mit Siliconmatrix geeigneter Formulierung zu versehen, die Matrix zu kompaktieren und die Einheit in der Presse in Form zu bringen.
- Die Flexibilität einer derartigen bienenwabenförmigen Struktur findet daher ihre Grenzen im Grad der mit dieser Technik erreichbaren Paneelenkrümmungen, was andererseits zu Problemen beim Füllen führt, das äußerst genau und ohne Lücken von Zellen mit Bienenwabenstruktur erfolgen muß.
- Schließlich ist die Verstärkung, die durch diese Struktur gebildet wird, zwangsläufig in der gesamten Masse der endgültigen Paneele homogen, was es nicht ermöglicht, die Paneele in differentieller Weise an ihren verschiedenen Abschnitten zu verstärken. Wenn es sich beispielsweise um eine Vorderkantenpaneele handelt, ist es nicht möglich, die exponierten Materialteile der Paneele stärker zu verstärken, die Verstärkungstechnik, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, verfährt nach dem Prinzip alles oder nichts.
- Aus GB 2 191 115 ist eine wärmeabsorbierende Wärmeschutz-Beschichtung bekannt, die dazu bestimmt ist, die Innenfläche eines Raketenfestkraftstofftanks zu bedecken.
- Die Beschichtung besteht aus einer gewebten Armierung, die in einer Polymermatrix getränkt ist. Die gewebte Armierung weist Kett- oder Schußfäden auf, die punktuell Ablösungen in Form von Schleifen aufweisen, die eine zur Ebene der Armierung senkrechten Richtung folgen und sich in die Dicke der zusammengesetzten Beschichtung hinein erstrecken. Dabei wird diese Armierung zunächst mit einer vorbestimmten Verteilung vorstehender Schleifen hergestellt, und dann wird die Armierung in einer Form angeordnet und in einer Matrix getränkt. Sobald die Beschichtung hergestellt ist, kann man die Verstärkung nicht mehr ändern.
- Die vorliegende Erfindung möchte daher eine neue Verstärkungstechnik für wärmeabsorbierende Materialien mit niedriger Dichte schaffen, die es ermöglicht, Formen zu erhalten, die zugleich komplex sein und starke Krümmungen und eine beliebige lokale Modulation der Verstärkung auf dem Materialteil aufweisen können.
- Hierzu betrifft die Erfindung ein verstärktes wärmeabsorbierendes Hitzeschutz-Materialteil mit niedriger Dichte, das eine Elastomer- und/oder Siliconharzmatrix, die mit organischen und/oder anorganischen Komponenten gefüllt ist, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung aus Faserabschnitten oder ähnlichem, aus Keramik oder Glas oder organischem Material besteht, das in die Masse der Matrix sich entlang von zu zumindest einer der Flächen des Materialteils im wesentlichen senkrechten Richtungen in die Masse der Matrix eingearbeitet ist und mit mindestens einem ihrer Enden sich bis zu wenigstens einer der Flächen erstrecken, wobei die Fasern in einer bestimmten Ausführungsform mit einem polymerisierten Phenolharz imprägniert sind.
- Die Faserabschnitte sind vorteilhafterweise gleichmäßig und vorzugsweise versetzt angeordnet.
- Gegebenenfalls kann das Materialteil Zonen aufweisen, beispielsweise die durch den Wärmefluß am stärksten beanspruchten, die eine höhere Anzahl von Faserabschnitten pro Flächeneinheit aufweisen als die anderen, weniger beanspruchten Zonen.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen derartiger Materialteile, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Formgebung entsprechend den allgemeinen Formen und Abmessungen des Materialteils mit Hilfe einer gefüllten Siliconmatrix die Faserabschnitte durch Einstechen anbringt.
- Um die Seite des Materialteils im direkten Anschlag mit der Nadel der Maschine zum Einstechen zu halten, ist die Seite vorteilhafterweise mit einem Gewebe oder einem Filz aus Siliciumoxid oder anorganischem Material beschichtet.
- Gemäß einer Variante zum Ausführen des Verfahrens werden mit einem geeigneten Phenolharz vorimprägnierte Fasern verwendet und das Harz nach dem Einstechen polymerisiert.
- Gemäß einer anderen Variante werden nichtimprägnierte Fasern verwendet und das Materialteil nach dem Einstechen mit einem geeigneten Harz imprägniert und das Harz polymerisiert.
- Nach der Polymerisation des Phenolharzes werden die Flächen des Materialteils mit dem Gewebe oder Filz auf einer seiner Flächen versehen oder nicht, abgeschliffen, um überstehende Faserstücke zu entfernen. Man kann zudem eine abschließende maschinelle Bearbeitung durchführen, um das Materialteil exakt zu bemessen.
- Weitere Eigenschaften und Vorlteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Materials hervor, die lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben ist, von denen:
-
1 eine schematische Perspektivansicht eines Materialteilmusters ist, das aus dem erfindungsgemäßen Material besteht; -
2 eine Schemazeichnung ist, die das Anbringen von Verstärkungen in einem Materialteil vom Typ aus1 illustriert; -
3 eine Perspektivansicht einer Paneele in erfindungsgemäßer Form ist, die für den Hitzeschutz einer beanspruchten Kante beispielsweise eines Raumfahrzeugs bestimmt ist, und -
4 ein Schnitt durch das Materialteil der3 ist, der eine Art der Einbringung der Verstärkung illustriert. - In
1 ist unter 1 ein parallelepitetförmiger Block dargestellt, der aus einem wärmeabsorbierenden verstärkten Material niedriger Dichte entsprechend der Erfindung besteht und eine Matrix2 aus Silconelastomer und verschiedenartigen Füllungen enthält, insbesondere geschlossene Siliciumoxidkugeln und Mikroballons aus Phenolharz, deren Rolle darin besteht, die Dichte des Materials zu verringern und aufgrund ihrer thermischen Eigenschaften die Wärmeleitfähigkeit zu reduzieren und damit die Wärmeabtrahlung in das Material zu blockieren und schließlich durch Reaktionen, die sich im Material während der Wärmeabsorption ereignen; dazu beizutragen, die kohlenstoffhaltige zurückbleibende Schicht an der wärmeableitenden Oberfläche anzureichern, d. h. dieser Schicht einen guten strukturellen Widerstand und gute Eigenschaften betreffend Hitzebeständigkeit zu liefern. - Für derartige Matrizen sind viele Formulierungen vorgeschlagen worden, mit Additiven oder ohne, die insbesondere dafür bestimmt sind, die mechanischen und Hitzebeständigkeitseigenschaften des wärmeabsorbierenden Materials zu vergrößern. Die vorliegende Erfindung zielt nicht auf einen bestimmten Formulierungstyp ab, sondern betrifft im wesentlichen die Verstärkung derartiger Matrizen, wie auch immer ihre Zusammensetzung ist.
- Wie aus
1 ersichtlich ist, umfaßt das Materialteil1 steife Spiße3 , die regelmäßig in der Masse der Matrix verteilt sind. Die Spieße3 sind gerade Abschnitte von Fasern aus Keramik oder Glas oder organischem Material, die senkrecht zur ebenen oberen Fläche des Materialteils1 angeordnet sind. Sie erstrecken sich durch die gesamte Dicke des Materialteils und sind mit den beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen bündig. - Der Gitterabstand der Spieße
3 ist von einem Rechteckschritt P von einigen Millimetern, z. B. 10. - Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die die Erfindung ebenfalls betrifft, sind die Spieße
3 einer derartigen Verstärkung in die Matrix2 durch Einstechen mit Hilfe einer geeigneten Faser eingefügt. - Beispielsweise kann man Glas-/Keramikfasern aus NEXTEL 312 oder 440 (vertrieben durch die Firma 3M) oder organische Fasern vom Typ der KEVLAR-Fasern (vertrieben durch die Firma Dupont de Nemours) verwenden.
- Die Versteifung der Abschnitte der Fasern oder Spieße
3 wird nach dem Einstechen durch Polymerisation eines geeigneten Imprägnierharzes sichergestellt. - Als geeignetes Phenolharz kann man die Harze der Resolfamilie oder diejenigen der Novolake verwenden, aber auch Expoxyharze.
- Das Einstechen wird mit Hilfe einer geeigneten Maschine durchgeführt.
- In
2 ist schematisch eine Art des Einstechens des Materialstücks1 vom Typ der1 dargestellt. - Die Nadel (nicht dargestellt in
2 ) befindet sich senkrecht auf einer der Flächen des Materialteils1 (der oberen Fläche in2 ) und durchquert das Materialteil vollständig, wobei es die Faser4 mit sich zieht, die bei jedem Vor- und Rückwärtsgang der Nadel durch das Materialteil einen Vor- und Rückwärtsgang3' durchläuft, der schließlich einen Spieß3 bildet. - Auf der oberen Fläche des Materialteils 1 ist ein Gewebe oder ein Filz
5 aus beispielsweise Glasfasern angeordnet, um die Matrix vor Stücken oder Partikeln zu schützen, die durch die Nadel beim Austritt aus dem Materialteil herausgerissen werden können. Das Gewebe oder der Filz verhindern beispielsweise Ablagerungen in dem Material des Materialteils2 von Verbindungsteilen6 der Faser4 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einstichen, infolge des Zugs, der auf die Faser durch die Nadel ausgeübt wird, die sich in das Materialteil hineindrückt. - An der unteren Fläche des Materialteils
1 kommt die Nadel heraus und bildet eine Schleife7 an jedem Einstich. - Sobald der Vorgang des Einstechens beendet ist, wird eine Imprägnierung des Materialteils
1 mit dem geeigneten Harz durchgeführt, es wird polymerisiert und schließlich wird das Materialteil maschinell bearbeitet. Hierzu wird bei9 die untere Fläche des Materialteils1 aus2 abgeschliffen, um die Schleifen7 zu entfernen, und man macht bei10 das gleiche, um an der Oberfläche des Gewebes oder des Filzes5 die Faserabschnitte6 zu entfernen. Das Gewebe oder der Filz5 sind in1 an der unteren Fläche des Materialteils mit demselben Bezugszeichen dargestellt. - Die erfindungsgemäße Technik weist den Vorteil auf, daß die Verstärkung der Matrix nach der Formgebung der Matrix in die Formen und Abmessungen des zu erhaltenen Materialteils durchgeführt wird, und daß die Verstärkung anpaßbar ist, d. h. in den am stärksten beanspruchten Zonen des Materialteils verstärkt ist.
- Die
3 zeigt beispielhaft ein Paneel11 , das dazu bestimmt ist, ein Element einer angegriffenen Kante zu bilden, und ist durch Formgebung einer Matrix hergestellt, die beispielsweise aus einem Siliciumoxidelastomer vom Typ RTV 141 besteht, der mit geschlossenen Siliciumoxidkugeln und phenolischen Mikroballons geladen ist. - Die Herstellungstechnik eines derartigen, aus einem derartigen Material gebildeten Paneels ist gut bekannt und muß nicht detailliert beschrieben werden. Die
4 ist ein Schnitt durch ein Paneel der3 und illustriert eine Ausführungsform der Verstärkungselemente, die durch Spieße gebildet sind, die denen3 der1 ähnlich sind. - Nach dem Abformen des Materialteils
11 wird mit seinem Einstechen fortgefahren, mit Hilfe einer geeigneten Faser vom vorgenannten Typ und einer Maschine zum Einstechen, deren Nadel so ausgestaltet ist, daß sie auf der einen oder der anderen der einander gegenüberliegenden Flächen in die Matrix des Materialteils senkrecht zur Oberfläche und abhängig vom Typ der einzuführenden Verstärkung eindringt. - Um Spieße herzustellen, die wie
12 oder13 mit den beiden einander gegenüberliegenden Flächen des Materialteils11 fluchten, wirkt die Nadel auf die am einfachsten zugängliche Oberfläche ein, wobei das Materialteil hierzu in einer Positionierhalterung angeordnet und gehalten ist. - Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die wunschgemäße Verdichtung einer bestimmten, stärker exponierten Zone des Materialteils, beispielsweise des Abschnitts
11a , in dem Spieße12 mit einem viel kleineren Schritt implantiert werden als demjenigen der Spieße13 eines Abschnitts11b , der Wärmeflüssen mit schwächerem Einfall ausgesetzt ist. - In den am stärksten gewölbten Abschnitten wie
11c des Materialteils kann man durch Einstechen Spieße wie14 einfügen, die das Materialteil vollständig durchqueren und, in dem Bereich zwischen zwei benachbarten Spieße, Spieße wie15 einfügen, die mit der konvexen Fläche des Materialteils bündig sind, jedoch nicht aus der konkaven Fläche heraustreten, derart, daß ein im wesentlichen gleichbleibender Abstand zwischen den Fasern in allen Richtungen erhalten bleibt. Die Tiefe des Eindringens der Spieße15 kann selbstverständlich eingestellt sein. - Die Spieße
12 bis15 können in jeder Zone vorzugsweise gleichmäßig und versetzt angeordnet sein, wobei die Spieße eine Oberflächendichte aufweisen, die sich von Zone zu Zone unterscheidet. - Die unter Beanspruchung durch die Nadel stehende Oberfläche kann zuvor mit einem Gewebe oder einem Filz wie
5 beschichtet sein. - Die Versteifung der Spieße
12 bis15 kann auf zwei Arten erhalten werden. - Die für das Einstechen verwendete Faser ist mit einem geeigneten Harz, beispielsweise einem Phenolharz, vorimprägniert. Nach dem Anbringen der Fasern wird das Harz der Fasern polymerisiert, dann das Materialteil maschinell auf die Abmessungen des endgültigen Materialteils bearbeitet, wie es im Zusammenhang mit
2 gezeigt ist (Abschleifen der Fächen des Materialteils). - Gemäß einer zweiten Methode wird die verwendete Faser nicht vorimprägniert und nach dem Einstechen wird das Materialteil einer Imprägnierbehandlung mit Hilfe eines geeigneten Harzes, dann einer Polymerisationsbehandlung des Harzes und schließlich einer Bearbeitung wie oben unterworfen.
- Dadurch, daß die Verstärkung nach der Formgebung des Materialteils erfolgt, kann man diesem eine komplexe Form mit erheblichen lokalen Krümmungen geben. Es ist immer möglich, eine der Flächen des Materialteils zu erreichen, um senkrecht oder im wesentlichen senkrecht Fasern teilweise oder durch die gesamte Dicke des Materialteils und mit einer beliebigen Verteilung einzuführen.
- Schließlich ist die Erfindung offensichtlich nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, die vorstehend beschrieben worden sind, sondern erstreckt sich im Gegensatz auf alle Varianten, soweit diese die Art der geladenen Siliconmatrix, die Art der Fasern, die eingestochen oder auf eine andere Art in die Masse der Matrix eingebracht sind, die Verteilung der Fasern, die Art des Imprägnierharzes für die Fasern, die Modalitäten zum Durchführen der Polymerisation des Harzes sowie die Formen, Abmessungen und die Bestimmung von Materialteilen betrifft, die aus einem derartigen wärmeabsorbierenden verstärkten Material gebildet sind.
Claims (13)
- Verstärktes wärmeabsorbierendes Hitzeschutz-Materialteil niedriger Dichte mit einer Elastomer- und/oder Siliconharzmatrix (
2 ), die mit organischen und/oder anorganischen Komponenten gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung aus geraden und versteiften Abschnitten von Fasern oder ähnlichem (3 ,3' ,12 bis15 ), aus Keramik oder Glas oder organischem Material besteht, die in die Masse der Matrix (2 ) sich entlang von zu zumindest einer der Oberflächen des Materialteils (1 ) in im wesentlichen senkrechten Richtungen eingebracht sind und mit mindestens einem ihrer Enden sich bis zu wenigstens einer der Oberflächen erstrecken. - Materialteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte aus Fasern oder ähnlichem (
3 ,3' ,12 bis15 ) mit Hilfe eines Imprägnierharzes imprägniert sind. - Materialteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte aus Fasern oder ähnlichem (
3 ,3' ,12 bis15 ) mit Hilfe eines Phenolharzes imprägniert und polymerisiert sind. - Materialteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte aus Fasern oder ähnlichem (
3 ,3' ,12 bis15 ) mit Hilfe eines Epoxyharzes imprägniert und polymerisiert sind. - Materialteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserabschnitte (
3 ,3' ,12 bis15 ) gleichmäßig verteilt sind. - Materialteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserabschnitte (
3 ,3' ,12 bis15 ) versetzt angeordnet sind. - Materialteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Zonen vorgesehen sind, die eine unterschiedliche Anzahl von Faserabschnitten (
3 ,3' ,12 bis15 ) pro Oberflächeneinheit aufweisen. - Materialteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Oberflächen mit einem Gewebe oder einem Filz aus Siliciumoxid oder Glas oder organischem Material (
5 ) beschichtet ist, das bzw. der von den Faserabschnitten (3 ,3' ,12 bis15 ) durchquert wird. - Verfahren zum Herstellen eines Materialteils nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Formgebung entsprechend den allgemeinen Formen und Abmessungen des Materialstücks (
1 ,11 ) mit Hilfe einer gefüllten Siliconmatrix die Faserabschnitte (3 ,3' ,12 bis15 ) durch Einstechen anbringt. - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem geeigneten Harz vorimprägnierte Fasern (
3 ,3' ,12 bis15 ) verwendet und das Harz nach dem Einstechen polymerisiert. - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man nichtimprägnierte Fasern (
3 ,3' ,12 bis15 ) verwendet und nach dem Einstechen das Materialteil (1 ,11 ) mit einem geeigneten Harz imprägniert und das Harz polymerisiert. - Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Materialteils (
1 ,11 ), mit dem Gewebe oder Filz (5 ) auf einer seiner Oberflächen versehen oder nicht, nach der Polymerisation des Harzes abgeschliffen werden, um überstehende Faserstücke (6 ,7 ) zu entfernen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialteil an den Endseiten maschinell bearbeitet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9512597A FR2740068B1 (fr) | 1995-10-20 | 1995-10-20 | Piece en materiau de protection thermique basse densite renforce et son procede d'obtention |
FR9512597 | 1995-10-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69626593D1 DE69626593D1 (de) | 2003-04-17 |
DE69626593T2 true DE69626593T2 (de) | 2004-02-05 |
Family
ID=9483910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69626593T Expired - Fee Related DE69626593T2 (de) | 1995-10-20 | 1996-10-16 | Wärmeschutzartikel aus verstärktem Verbundstoff niedriger Dichte und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5882765A (de) |
EP (1) | EP0769363B1 (de) |
JP (1) | JPH09227210A (de) |
CA (1) | CA2188310C (de) |
DE (1) | DE69626593T2 (de) |
FR (1) | FR2740068B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004012059A1 (de) * | 2004-03-11 | 2005-10-06 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen eines Körpers |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6562434B1 (en) * | 1999-09-17 | 2003-05-13 | Tietex International, Inc. | Gel-like fabric composite |
US7731046B2 (en) * | 2001-04-06 | 2010-06-08 | Ebert Composites Corporation | Composite sandwich panel and method of making same |
US6676785B2 (en) * | 2001-04-06 | 2004-01-13 | Ebert Composites Corporation | Method of clinching the top and bottom ends of Z-axis fibers into the respective top and bottom surfaces of a composite laminate |
US7056576B2 (en) * | 2001-04-06 | 2006-06-06 | Ebert Composites, Inc. | 3D fiber elements with high moment of inertia characteristics in composite sandwich laminates |
US7105071B2 (en) * | 2001-04-06 | 2006-09-12 | Ebert Composites Corporation | Method of inserting z-axis reinforcing fibers into a composite laminate |
US20050025948A1 (en) * | 2001-04-06 | 2005-02-03 | Johnson David W. | Composite laminate reinforced with curvilinear 3-D fiber and method of making the same |
US6645333B2 (en) | 2001-04-06 | 2003-11-11 | Ebert Composites Corporation | Method of inserting z-axis reinforcing fibers into a composite laminate |
US7785693B2 (en) | 2001-04-06 | 2010-08-31 | Ebert Composites Corporation | Composite laminate structure |
US6896834B2 (en) | 2001-09-10 | 2005-05-24 | Alliant Techsystems, Inc. | Method of applying ablative insulation coatings |
US20050118448A1 (en) * | 2002-12-05 | 2005-06-02 | Olin Corporation, A Corporation Of The Commonwealth Of Virginia | Laser ablation resistant copper foil |
US7278608B2 (en) * | 2005-06-27 | 2007-10-09 | Johns Manville | Reinforced insulation product and system suitable for use in an aircraft |
US7374132B2 (en) * | 2005-08-23 | 2008-05-20 | Johns Manville | Insulation product and system suitable for use in an aircraft |
US7367527B2 (en) * | 2005-08-23 | 2008-05-06 | Johns Manville | Reinforced insulation product and system suitable for use in an aircraft |
FR3038582B1 (fr) * | 2015-07-07 | 2018-11-09 | Airbus | Panneau d'habillage d'un fuselage d'aeronef integrant un isolant thermique et acoustique |
WO2017165178A1 (en) * | 2016-03-24 | 2017-09-28 | Honda Motor Co., Ltd. | Fabric processing method and component |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3349814A (en) * | 1965-05-12 | 1967-10-31 | James E Webb | Method and apparatus for making a heat insulating and ablative structure |
US3532588A (en) * | 1967-04-12 | 1970-10-06 | Kendall & Co | Needled nonwoven textile laminate |
US3603260A (en) * | 1969-01-15 | 1971-09-07 | Nasa | Stand-off type ablative heat shield |
IT1037233B (it) * | 1974-04-16 | 1979-11-10 | Ici Ltd | Struttura fibrosa e metodo di sua produzione |
US3951718A (en) * | 1975-01-03 | 1976-04-20 | Mcdonnell Douglas Corporation | Method for producing reinforced insulating foam |
US4215161A (en) * | 1978-03-20 | 1980-07-29 | Mcdonnell Douglas Corporation | Fiber-resin-carbon composites and method of fabrication |
GB2191115B (en) * | 1980-12-18 | 1988-05-11 | Secr Defence | Ablative material |
DE3247414C2 (de) * | 1982-12-22 | 1986-10-23 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Verfahren zur Herstellung einer von einer Matte durchsetzten Ablationsschicht |
FR2569237B1 (fr) * | 1984-08-14 | 1987-01-09 | Aerospatiale | Dispositif de protection thermique resistant a l'ablation et aux vibrations, et un procede de fabrication |
FR2575407B1 (fr) * | 1984-12-31 | 1987-03-20 | Hutchinson | Nouveau materiau isolant thermique, du type syntactique, a base d'elastomeres notamment, partiellement ou totalement ininflammable |
ZA878785B (en) * | 1986-12-22 | 1988-05-20 | The Firestone Tire & Rubber Company | Clear,high impact block copolymers |
JPS63165562A (ja) * | 1986-12-27 | 1988-07-08 | 電気化学工業株式会社 | 耐熱性無機繊維成形体及びその製造方法 |
FR2625793A1 (fr) * | 1988-01-13 | 1989-07-13 | Bronzavia Air Equipement Sa | Bloc d'isolation thermique |
-
1995
- 1995-10-20 FR FR9512597A patent/FR2740068B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-10-16 EP EP96450020A patent/EP0769363B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-16 DE DE69626593T patent/DE69626593T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-18 CA CA002188310A patent/CA2188310C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-21 JP JP8297830A patent/JPH09227210A/ja active Pending
- 1996-10-21 US US08/734,699 patent/US5882765A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004012059A1 (de) * | 2004-03-11 | 2005-10-06 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen eines Körpers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0769363A1 (de) | 1997-04-23 |
FR2740068B1 (fr) | 1998-01-09 |
CA2188310A1 (fr) | 1997-04-21 |
DE69626593D1 (de) | 2003-04-17 |
CA2188310C (fr) | 2005-06-07 |
JPH09227210A (ja) | 1997-09-02 |
EP0769363B1 (de) | 2003-03-12 |
US5882765A (en) | 1999-03-16 |
FR2740068A1 (fr) | 1997-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69626593T2 (de) | Wärmeschutzartikel aus verstärktem Verbundstoff niedriger Dichte und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69632358T3 (de) | Herstellung von grossen Verbundstrukturen | |
EP0592821B1 (de) | Sprengschutzmatte | |
DE2753559C2 (de) | Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen | |
EP0321735A2 (de) | Leichtverbundwerkstoff | |
DE69823798T2 (de) | Verbundplatte mit stossgeschützten kanten | |
DE2410228C3 (de) | Seitenschutzvorrichtung fur eine Kraftfahrzeugtür | |
DE69009015T2 (de) | Gepanzerter Sitz aus Verbundmaterialien und Verfahren zur Herstellung. | |
DE1428744A1 (de) | Geschossfestes Plattenmaterial | |
DE1270790B (de) | Kunstharzgebundener Faserstoffschichtbauteil | |
DE2411794A1 (de) | Zusammengesetzte stosstange fuer kraftfahrzeuge | |
DE60311439T2 (de) | Leichte antiballistische platte und verfahren zur herstellung einer solchen platte | |
EP3682121B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sandwichelements und sandwichelement | |
EP3445640A1 (de) | Strukturbauteil | |
DE3390383T1 (de) | Mehrschichtiges Verbundmaterial mit variabler Dichte | |
DE69319187T2 (de) | Laminiertes Formteil | |
EP1670639B1 (de) | Mehrschichtiges verkleidungsteil für ein fahrzeug | |
DE3122532A1 (de) | "panzerungsmaterial und verfahren zu seiner anbringung" | |
EP0495378B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Sandwichlaminaten, insbesondere Ski, und Sandwichlaminat, insbesondere Ski | |
DE4431585A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte | |
DE102021105792A1 (de) | Sandwichbauteil, Turbinen-Strahltriebwerk und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0346826B1 (de) | Verstärkungsmaterial für Duroplaste | |
DE2042073B2 (de) | Faserverstaerktes, flexibles sandwich-kunststoffrohr und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102005016372B4 (de) | Panzerungselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH679244A5 (en) | Armoured vehicle cladding - comprises flat elastic prestressed and reinforced plates between enclosing layers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EUROPEAN AERONAUTIC DEFENCE AND SPACE CO. - EADS F |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |