DE69625269T2 - Verfahren zum Zusammenbau der Kraftstoffeinspritzventile - Google Patents

Verfahren zum Zusammenbau der Kraftstoffeinspritzventile

Info

Publication number
DE69625269T2
DE69625269T2 DE69625269T DE69625269T DE69625269T2 DE 69625269 T2 DE69625269 T2 DE 69625269T2 DE 69625269 T DE69625269 T DE 69625269T DE 69625269 T DE69625269 T DE 69625269T DE 69625269 T2 DE69625269 T2 DE 69625269T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
housing
retaining
end portion
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69625269T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69625269D1 (de
Inventor
Christopher R. Irges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outboard Marine Corp
Original Assignee
Outboard Marine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outboard Marine Corp filed Critical Outboard Marine Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69625269D1 publication Critical patent/DE69625269D1/de
Publication of DE69625269T2 publication Critical patent/DE69625269T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8061Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving press-fit, i.e. interference or friction fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7931Spring in inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Zusammenbau von Kraftstoffeinspritzdüsen.
  • Die Aufmerksamkeit wird auf die folgenden U.S. Patente gelenkt:
  • 4750514 - ausgestellt am 14. Juni 1988
  • 4938451 - ausgestellt am 03. Juli 1990
  • 5127156 - ausgestellt am 07. Juli 1992
  • 5295627 - ausgestellt am 22. März 1994
  • Aus dem GB 2094398 A ist eine Kraftstoffeinspritzdüsenbaugruppe bekannt, die das Beabstanden eines Halteelementes von einem Gehäuse mit einer Feder im zusammengedrückten Zustand zwischen dem Halteelement und dem Gehäuse umfaßt, wobei das Halteelement am Endabschnitt eines Nadelelementes befestigt ist, während der Abstand des Halteelementes vom Gehäuse aufrechterhalten wird, und während der Eingriff des Ventilabschnittes des Nadelelementes mit dem Ventilsitz beibehalten wird. Mit der Feder im zusammengedrückten Zustand zwischen dem Gehäuse und dem Halteelement wird der Abstand zwischen dem Gehäuse und dem Halteelement beseitigt, wodurch eine Bewegung des Ventilabschnittes des Nadelelementes weg vom Ventilsitz entgegen der Wirkung der Feder gestattet wird.
  • Das DE 88 08 22 C offenbart, daß das Halteelement ein inneres Halteteil und ein äußeres Halteteil umfassen kann, das am Ende des Nadelelementes befestigt ist und zum inneren Halteteil hin liegt.
  • Das FR 2404746 A informiert über eine Abstandshalteeinrichtung für das Halten des Halteelementes über einen Abstand vom Ventilsitz während des Befestigens des Endteils. Die Abstandshalteeinrichtung umfaßt eine Aussparung und einen Vorsprung, die die Form einer Keillängsnut und bzw. eines Keils aufweisen.
  • Es ist von besonderer Bedeutung, daß man in der Lage ist, den Hub des Nadelelementes genau zu bestimmen, und das ist bei den vorangehend erwähnten Baugruppen schwierig zu erreichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Zusammenbau einer Düsenbaugruppe bereitgestellt, die aufweist: ein Gehäuse, das eine mittlere Bohrung umfaßt, die an einem Ende davon einen Ventilsitz aufweist; ein längliches Nadelelement, das an einem Ende davon einen Ventilabschnitt aufweist, der mit dem Ventilsitz in Eingriff kommen kann, und das am anderen Ende davon einen Endabschnitt aufweist; ein Halteelement, das eine Bohrung darin aufweist, die den Endabschnitt des Nadelelementes aufnimmt, und das am Endabschnitt des Nadelelementes befestigt wird; und eine Feder, die zwischen dem Gehäuse und dem Halteelement wirkt, um den Ventilabschnitt in Eingriff mit dem Ventilsitz vorzuspannen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Anordnen des Nadelelementes in der mittleren Bohrung im Gehäuse, wobei der Ventilabschnitt mit dem Ventilsitz in Eingriff ist, und wobei sich der Endabschnitt vom Gehäuse aus erstreckt; Anordnen der Feder in einer umgebenden Beziehung zum Endabschnitt des Nadelelementes und in funktionellem Eingriff mit dem Gehäuse; Anordnen des Halteelementes, wobei der Endabschnitt des Nadelelementes durch die Bohrung im Halteelement hindurchgeht; dadurch gekennzeichnet, daß eine entfernbare Abstandshalteeinrichtung mit einer Dicke von der gewünschten Hublänge des Nadelelementes zwischen dem Halteelement und dem Gehäuse bereitgestellt wird; daß das Halteelement am Endabschnitt befestigt wird, während der Eingriff des Ventilabschnittes des Nadelelementes mit dem Ventilsitz, der entfernbaren Abstandshalteeinrichtung mit dem Gehäuse und des Halteelementes mit der entfernbaren Abstandshalteeinrichtung und mit der Feder im zusammengedrückten Zustand zwischen dem Gehäuse und dem Halteelement beibehalten wird; und daß die entfernbare Abstandshalteeinrichtung von zwischen dem Gehäuse und dem Halteelement entfernt wird, wodurch eine Bewegung des Ventilabschnittes des Nadelelementes weg vom Ventilsitz entgegen der Wirkung der Feder gestattet wird.
  • Vorzugsweise liegt die entfernbare Abstandshalteeinrichtung in der Form einer entfernbaren Unterlegscheibe vor, die zwischen dem Halteelement und dem Gehäuse vorhanden ist.
  • Entsprechend einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Zusammenbau einer Düsenbaugruppe bereitgestellt, die aufweist: ein Gehäuse, das eine mittlere Bohrung umfaßt, die an einem Ende davon einen Ventilsitz aufweist; ein längliches Nadelelement, das an einem Ende davon einen Ventilabschnitt aufweist, der mit dem Ventilsitz in Eingriff kommen kann, und das am anderen Ende davon einen Endabschnitt aufweist; eine Haltebaugruppe, die ein inneres Halteelement, das eine erste Bohrung darin aufweist, die den Endabschnitt des Nadelelementes aufnimmt, und ein äußeres Halteelement umfaßt, das darin eine zweite Bohrung aufweist, die den Endabschnitt des Nadelelementes aufnimmt, wobei es außerhalb des inneren Halteelementes angeordnet ist, und die am Endabschnitt des Nadelelementes befestigt wird; und eine Feder, die zwischen dem Gehäuse und dem inneren Halteelement wirkt, um den Ventilabschnitt des Nadelelementes in Eingriff mit dem Ventilsitz vorzuspannen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Anordnen des Nadelelementes in der mittleren Bohrung im Gehäuse, wobei der Ventilabschnitt des Nadelelementes mit dem Ventilsitz in Eingriff ist, und wobei sich der Endabschnitt vom Gehäuse aus erstreckt; Anordnen der Feder in einer umgebenden Beziehung zum Endabschnitt des Nadelelementes und in Eingriff mit dem Gehäuse; Anordnen des inneren Halteelementes, wobei der Endabschnitt des Nadelelementes durch die erste Bohrung im inneren Halteelement und in Eingriff mit der Feder hindurchgeht; dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterlegscheibe außerhalb von und in Eingriff mit dem inneren Halteelement angeordnet wird, wobei die Unterlegscheibe eine Dicke entsprechend der gewünschten Hublänge des Nadelelementes aufweist; daß äußere Halteelement außerhalb von und in Eingriff mit der Unterlegscheibe angeordnet wird, wobei der Endabschnitt des Nadelelementes durch die zweite Bohrung im äußeren Halteelement hindurchgeht; daß das äußere Halteelement am Endabschnitt des Nadelelementes befestigt wird, wobei der Ventilabschnitt des Nadelelementes mit dem Ventilsitz in Eingriff ist, während der Eingriff des inneren Halteelementes mit dem Gehäuse, der Unterlegscheibe mit dem inneren Halteelement und des äußeren Halteelementes mit der Unterlegscheibe und mit der Feder im zusammengedrückten Zustand zwischen dem Gehäuse und dem inneren Halteelement beibehalten wird; und daß die Unterlegscheibe von zwischen dem inneren und äußeren Halteelement entfernt wird, wodurch eine Bewegung des Ventilabschnittes weg vom Ventilsitz entgegen der Wirkung der Feder gestattet wird.
  • Entsprechend einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Zusammenbau einer Düsenbaugruppe bereitgestellt, die aufweist: ein Gehäuse, das eine mittlere Bohrung umfaßt, die an einem Ende davon einen Ventilsitz aufweist; ein längliches Nadelelement, das eine Achse aufweist, die an einem Ende davon einen Ventilabschnitt aufweist, der mit dem Ventilsitz in Eingriff kommen kann, und die am anderen Ende davon einen Endabschnitt aufweist; eine Haltebaugruppe, die ein inneres Halteelement, das eine erste Bohrung darin aufweist, die den Endabschnitt des Nadelelementes aufnimmt, und ein äußeres Halteelement umfaßt, das darin eine zweite Bohrung aufweist, die den Endabschnitt des Nadelelementes aufnimmt, wobei es außerhalb des inneren Halteelementes angeordnet ist, und die am Endabschnitt des Nadelelementes befestigt wird, wobei eines der Halteelemente eine erste flache Fläche aufweist, die sich senkrecht mit Bezugnahme auf die Nadelelementachse erstreckt, und darin eine Aussparung aufweist, die sich diametral mit Bezugnahme auf die Nadelelementachse erstreckt, und wobei das andere der Halteelemente eine zweite flache Fläche aufweist, die darauf einen Vorsprung aufweist, der sich diametral mit Bezugnahme auf die Nadelelementachse erstreckt und eine äußere ebene Fläche aufweist, die sich parallel zur ersten und zweiten flachen Fläche erstreckt; und eine Feder, die zwischen dem Gehäuse und der Haltebaugruppe wirkt, um den Ventilabschnitt in Eingriff mit dem Ventilsitz vorzuspannen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Anordnen des Nadelelementes in der mittleren Bohrung im Gehäuse, wobei der Ventilabschnitt mit dem Ventilsitz in Eingriff ist, und wobei sich der Endabschnitt des Nadeleelementes vom Gehäuse aus erstreckt; Anordnen der Feder in einer umgebenden Beziehung zum Endabschnitt des Nadelelementes und in Eingriff mit dem Gehäuse; Anordnen des inneren Halteelementes, wobei der Endabschnitt des Nadelelementes durch die erste Bohrung im inneren Halteelement und in Eingriff mit der Feder hindurchgeht, wodurch die Haltebaugruppe nach außen vorgespannt wird, und wobei die erste flache Fläche des einen Halteelementes entfernt vom Gehäuse angeordnet wird; Anordnen des äußeren Halteelementes, wobei der Endabschnitt des Nadelelementes durch die zweite Bohrung im äußeren Halteelement hindurchgeht, und wobei die erste flache Fläche des Halteelementes mit der äußeren ebenen Fläche des Vorsprunges in Eingriff ist; dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Halteelement am Endabschnitt des Nadelelementes befestigt wird, wobei der Ventilabschnitt des Nadelelementes mit dem Ventilsitz in Eingriff ist, wobei die äußere ebene Fläche des Vorsprunges mit der ersten flachen Fläche des einen Halteelementes in Eingriff ist, wobei das innere Halteelement mit dem Gehäuse in Eingriff ist, und wobei die Feder zusammengedrückt wird; und daß die Halteelemente relativ zueinander bewegt werden, bis der Vorsprung in der Aussparung aufgenommen wird und die erste und zweite flache Fläche miteinander in Eingriff kommen, wodurch eine Bewegung des Ventilabschnittes des Nadelelementes weg vom Ventilsitz entgegen der Wirkung der Feder gestattet wird, wobei die äußere ebene Fläche des Vorsprunges von der zweiten flachen Fläche mit einem Abstand beabstandet ist, der dem gewünschten Hub des Nadelelementes gleicht, und wobei die Aussparung eine Tiefe aufweist, die größer ist als der gewünschte Hub des Nadelelementes.
  • Vorzugsweise umfaßt das Verfahren außerdem den Schritt des Drehens der Halteelemente relativ zueinander, bis der Vorsprung in der Aussparung aufgenommen wird und die erste und zweite flache Fläche der Halteelemente miteinander in Eingriff gebracht werden, wodurch eine Bewegung des Ventilabschnittes des Nadelelementes weg vom Ventilsitz bewirkt wird.
  • Weitere charakteristische Merkmale und Vorteile der Erfindung werden den Fachleuten bei Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung, der Patentansprüche und Zeichnungen ersichtlich werden.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Teilschnittdarstellung einer Ausführung einer Düsenbaugruppe, die verschiedene der charakteristischen Merkmale der Erfindung enthält;
  • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines der Bauteile, die in der in Fig. 1 gezeigten Düsenbaugruppe eingeschlossen sind;
  • Fig. 3 eine Teilschnittdarstellung einer weiteren Ausführung einer Düsenbaugruppe, die verschiedene der charakteristischen Merkmale der Erfindung enthält;
  • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines der Bauteile, die in der in Fig. 3 gezeigten Düsenbaugruppe eingeschlossen sind;
  • Fig. 5 eine Teilschnittdarstellung einer noch weiteren Ausführung einer Düsenbaugruppe, die verschiedene der charakteristischen Merkmale der Erfindung enthält, und die im Zustand nach der Montage gezeigt wird;
  • Fig. 6 eine Teilschnittdarstellung der Düsenbaugruppe, die in Fig. 5 gezeigt wird, und die in dem Zustand während des Befestigens des äußeren Halteelementes am Nadelelement gezeigt wird; und
  • Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der Bauteile, die in der in Fig. 5 gezeigten Düsenbaugruppe eingeschlossen sind.
  • Bevor die Ausführung der Erfindung detailliert erklärt wird, soll verstanden werden, daß die Erfindung nicht in ihrer Anwendung auf Details der Konstruktion und der Anordnungen von Bauteilen beschränkt ist, wie sie in der folgenden Beschreibung dargelegt oder in den Zeichnungen veranschaulicht werden. Die Erfindung ist für weitere Ausführungen tauglich und kann in unterschiedlicher Weise praktiziert oder ausgeführt werden. Es wird ebenfalls verstanden, daß die hierin angewandte Ausdrucksweise und Terminologie für den Zweck der Beschreibung genommen wird und nicht als einschränkend betrachtet werden sollte.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • In den Zeichnungen werden mehrere Düsenbaugruppenausführungen gezeigt, die, wie am besten in Fig. 5 gezeigt wird, ein äußeres Ventilgehäuse oder Gehäuseelement 12 und ein inneres Ventilgehäuse oder Gehäuseelement 13 umfassen, das in geeigneter Weise am äußeren Gehäuse 12 befestigt ist, wie beispielsweise mittels Schraubengewinde; und das eine längliche mittlere Bohrung 15 umfaßt, die an einem Ende einen Ventilsitz 17 definiert. Am entgegengesetzten Ende vom Ventilsitz 17 ist das Gehäuseelement 13 vorzugsweise mit einer Ringnut 19 versehen, die die mittlere Bohrung 15 umgibt, und die so ausgeführt ist, daß eine Feder aufgenommen wird, was noch beschrieben wird.
  • Im Ventilgehäuse 13 erstreckt sich ein Nadelventil oder -element 21, das relativ zum Ventilgehäuse oder dem Düsenelement 13 zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position beweglich ist. An einem Ende umfaßt das Ventilelement 21 einen Ventilabschnitt 23, der mit dem Ventilsitz 17 in Eingriff kommen kann, eingeschlossen im Ventilgehäuse oder Düsenelement 13, um die geschlossene Position zu definieren. Das Nadelventil oder -element 21 umfaßt ebenfalls einen äußeren Endabschnitt 25, der aus dem Ventilgehäuse 13 an dessen Ende herausragt, das vom Ventilsitz 17 entgegengesetzt ist.
  • Der äußere Endabschnitt 25 des Nadelelementes 21 ist an einem Halteelement oder einer Halteelementbaugruppe 31 befestigt, das verschiedene Formen annehmen kann, das eine mittlere Bohrung 33 umfaßt, die den äußeren Endabschnitt 25 des Nadelelementess 21 aufnimmt, und das vorgespannt wird, um das Nadelelement 21 in der geschlossenen Position durch eine geeignete Federeinrichtung anzuordnen, die in der offenbarten Konstruktion eine Schraubenfeder 41 aufweist, die an einem Ende am Gehäuseelement 13 anliegt, und die am anderen Ende am Halteelement 31 anliegt. Wenn er dem Kraftstoff unter ausreichendem Druck ausgesetzt wird, bewegt sich der Ventilabschnitt 23 des Nadelelementes 21 in den Zeichnungen nach rechts und weg vom Ventilsitz 17 entgegen der Wirkung der Feder 41. Der Abstand zwischen der offenen und der geschlossenen Position ist der Hub des Nadelelementes 21.
  • Die Düsenbaugruppe 11 umfaßt ebenfalls eine Einrichtung für das Definieren oder Festlegen des Hubes des Nadelelementes 21 während der Befestigung des Halteelementes 31 und des Nadelelementes 21, wobei die Befestigung in irgendeiner geeigneten Weise zustande gebracht werden kann, wie beispielsweise durch Laserschweißen, wie bei 43 gezeigt wird.
  • Die Düsenbaugruppe wird in Übereinstimmung mit einem Verfahren montiert, das die folgenden Schritte aufweist: Anordnen des Nadelelementes 21 in der Bohrung 15 im Gehäuseelement 13, wobei der Ventilabschnitt 23 mit dem Ventilsitz 17 in Eingriff ist, und wobei sich der äußere Endabschnitt 25 vom Gehäuseelement 13 aus erstreckt; Anordnen der Feder 41 in einer umgebenden Beziehung zum äußeren Endabschnitt 25 des Nadelelementes 21 und in funktionellem Eingriff mit dem Gehäuseelement 13; Anordnen des Halteelementes 31, wobei der äußere Endabschnitt 25 des Nadelelementes 21 durch die Bohrung 33 im Halteelement 31 hindurchgeht; Beabstanden des Halteelementes 31 vom Gehäuseelement 13 mit der Feder 41 im zusammengedrückten Zustand zwischen dem Halteelement 31 und dem Gehäuseelement 13; Befestigen des Halteelementes 31 am äußeren Endabschnitt 25 des Nadelelementes 21, während der Abstand des Halteelementes 31 vom Gehäuseelement 13 beibehalten wird, und während der Eingriff des Ventilabschnittes 23 des Nadelelementes 21 mit dem Ventilsitz 17 und mit der Feder 41 im zusammengedrückten Zustand zwischen dem Gehäuseelement 13 und dem Halteelement 31 beibehalten wird; und Beseitigen des Abstandes zwischen dem Gehäuseelelement 13 und dem Halteelement 31, wodurch eine Bewegung des Ventilabschnittes 23 des Nadelelementes 21 weg vom Ventilsitz 17 entgegen der Wirkung der Feder 41 gestattet wird.
  • Während andere Konstruktionen zur Anwendung gebracht werden können, um den Hub des Nadelelementes 21 zu definieren, d. h., um das Halteelement 31 vom Gehäuseelement 13 mit einem vorgegebenen Abstand zu beabstanden, wird in der in Fig. 1 gezeigten Konstruktion eine Düsenbaugruppe 11 offenbart, die, ausgenommen wie es hierin nachfolgend bemerkt wird, so konstruiert ist, wie es vorangehend erklärt wird, und die eine Unterlegscheibe 51 umfaßt, die zwischen dem Gehäuseelement 13 und dem Halteelement 31 angeordnet und in einer derartigen Position während des Befestigens, wie beispielsweise durch Laserschweißen, des Halteelementes 31 und des Nadelelementes 21 gehalten wird. Nach einer derartigen Befestigung wird die Unterlegscheibe 51 entfernt, wodurch eine Bewegung des Ventilabschnittes 23 des Nadelelementes 21 weg vom Ventilsitz 17 und über dessen Hub in die offene Position gegen die Wirkung der Feder 41 gestattet wird.
  • Die Unterlegscheibe 51 kann aus verschiedenen Materialien konstruiert werden, wie beispielsweise Metall, Kunststoff oder Glas, und sie kann zwischen dem Gehäuseelement 13 und dem Halteelement 31 in verschiedener Weise entfernt werden, wie beispielsweise durch physikalisches Zurückziehen, durch Auflösen oder durch Ausbrennen. Ein Beispiel für eine derartige Unterlegscheibe wird in Fig. 2 gezeigt und umfaßt zwei Teile 53 und 55 und zeigt eine Dicke 57, die der gewünschten Hublänge entspricht.
  • Wenn die Düsenbaugruppe 11, die in Fig. 1 gezeigt wird, montiert wird, kann das Verfahren ebenfalls die folgenden Schritte umfassen: Anordnen des Nadelelementes 21 in der Bohrung 15 im Gehäuseelement 13, wobei der Ventilabschnitt 23 mit dem Ventilsitz 17 in Eingriff ist, und wobei sich der äußere Endabschnitt 25 vom Gehäuseelement 13 aus erstreckt; Anordnen der Unterlegscheibe 51 außerhalb des Gehäuseelementes 13 in angrenzender Beziehung zum äußeren Endabschnitt 25 des Nadelelementes 21; Anordnen der Feder 41 in einer umgebenden Beziehung zum äußeren Endabschnitt 25 des Nadelelementes 21 und in Eingriff mit dem Gehäuseelement 13; Anordnen des Halteelementes 31, wobei der äußere Endabschnitt 25 des Nadelelementes 21 durch die Bohrung 33 im Halteelement 31 hindurchgeht, und wobei sich die Unterlegscheibe 51 zwischen dem Halteelement 31 und dem Gehäuseelement 13 befindet, und wobei die Feder 41 im zusammengedrückten Zustand zwischen dem Halteelement 31 und dem Gehäuseelement 13 ist; Befestigen des Halteelementes 31 am äußeren Endabschnitt 25 des Nadelelementes 21, wobei der der Ventilabschnitt 23 des Nadelelementes 21 mit dem Ventilsitz 17 in Eingriff ist, und wobei die Feder 41 im zusammengedrückten Zustand zwischen dem Gehäuseelement 13 und dem Halteelement 31 ist; und Entfernen der Unterlegscheibe 51 zwischen dem Gehäuseelement 13 und dem Halteelement 31, wodurch eine Bewegung des Ventilabschnittes 23 weg vom Ventilsitz 17 entgegen der Wirkung der Feder 41 gestattet wird.
  • Bei der Konstruktion in Fig. 3 wird eine Düsenbaugruppe 111 gezeigt, wobei die Düsenbaugruppe 111 die gleiche Konstruktion aufweist, wie sie an früherer Stelle erklärt wird, ausgenommen was hierin nachfolgend offenbart wird. Genau gesagt, in der Düsenbaugruppe 111 weist das Halteelement 31 eine Baugruppe aus einem inneren Halteelement oder Element 61 und einem äußeren Halteelement oder Element 63 auf. Das innere Halteelement oder Element 61 umfaßt eine mittlere Bohrung 65, die ungehindert den Durchgang des äußeren Endabschnittes 25 des Nadelelementes 13 dort hindurch akzeptiert, und einen ringförmigen Vorsprung 67, gegen den die Feder 41 drückt, um das Nadelelement 21 in die geschlossene Position vorzuspannen.
  • Das äußere Element 63 umfaßt ebenfalls eine mittlere Bohrung 69, die den äußeren Endabschnitt des Nadelelementes 13 aufnimmt, und wird in geeigneter Weise am äußeren Endabschnitt 25 des Nadelelementes 21 befestigt, wie beispielsweise durch Laserschweißen. Eine Unterlegscheibe 151 befindet sich zwischen dem inneren und dem äußeren Halteelement oder den Elementen 61 und 63. Bei dieser Konstruktion wird daher die Unterlegscheibe 151 in einer beabstandeten Beziehung von der Feder 41 angeordnet, um ein leichtes Zurückziehen der Unterlegscheibe 151 zwischen dem inneren und dem äußeren Halteelement oder den Elementen 61 und 63 zu begünstigen. Während weitere Konstruktionen von Unterlegscheiben zur Anwendung gebracht werden können, wird in Fig. 4 eine geeignete Unterlegscheibe 151 mit einer Kerbe 153 gezeigt, um den äußeren Endabschnitt 25 des Nadelelementes 21 aufzunehmen. Die Unterlegscheibe 151 weist eine Dicke 57 auf, die der gewünschten Hublänge entspricht.
  • Wenn die Düsenbaugruppe 111, die in Fig. 4 gezeigt wird, montiert wird, weist das Verfahren die folgenden Schritte auf: Anordnen des Nadelelementes 21 in der Bohrung 15 im Gehäuseelement 13, wobei der Ventilabschnitt 23 mit dem Ventilsitz 17 in Eingriff ist, und wobei sich der äußere Endabschnitt 25 vom Gehäuseelement 13 aus erstreckt; Anordnen der Feder 41 in umgebender Beziehung zum äußeren Endabschnitt 25 des Nadelelementes 21 und in Eingriff mit dem Gehäuseelement 13; Anordnen des inneren Halteelementes 61, wobei der äußere Endabschnitt 25 des Nadelelementes 21 durch die Bohrung 65 im inneren Halteelement 61 hindurchgeht und in Eingriff mit der Feder 41; Anordnen der Unterlegscheibe 51 außerhalb des und in Eingriff mit dem inneren Halteelement 61; Anordnen des äußeren Halteelementes 63 außerhalb der und in Eingriff mit der Unterlegscheibe 51, und wobei der äußere Endabschnitt 25 des Nadelelementes 21 durch die Bohrung 69 im äußeren Halteelement 63 hindurchgeht; Befestigen des äußeren Halteelementes 63 am äußeren Endabschnitt 25 des Nadelelementes 21 und mit der Feder 41 im zusammengedrückten Zustand zwischen dem Gehäuseelement 13 und dem inneren Halteelement 61; und Entfernen der Unterlegscheibe 51 zwischen den Halteelementen 61 und 63, wodurch eine Bewegung des Ventilabschnittes 23 des Nadelelementes 21 weg vom Ventilsitz 17 entgegen der Wirkung der Feder 41 gestattet wird.
  • In Fig. 5 und 6 wird eine weitere Düsenbaugruppe 211 gezeigt, die die gleiche Konstruktion wie die aufweist, die vorangehend erklärt wird, ausgenommen was hierin nachfolgend offenbart wird. In der Düsenbaugruppe 211 umfaßt das Halteelement 31 ein inneres und ein äußeres Halteelement 61 und 63. Es ist ebenfalls eine Einrichtung für das entfernbare Beabstanden des inneren und des äußeren Halteelementes 61 und 63 vorhanden. Während andere Konstruktionen bei der offenbarten Konstruktion zur Anwendung gebracht werden können, weist eine derartige Einrichtung die Bereitstellung einer flachen Fläche 71 an einem der Halteelemente 61 und 63 (siehe Fig. 7) auf, die sich senkrecht zur Ausdehnung des Nadelelementes 21 erstreckt, die zum anderen der Halteelemente 61 und 63 hin liegt, und die darin eine Aussparung 73 umfaßt, die verschiedene Formen annehmen kann, die bei der offenbarten Konstruktion in der Form einer Keillängsnut vorliegt, die eine Tiefe aufweist, die größer ist als der Hub des Nadelelementes 21, und die sich vorzugsweise senkrecht zur Länge des Nadelelementes 21 erstreckt.
  • Außerdem ist das andere der Halteelemente 61 und 63 mit einer flachen Fläche 77 versehen, die zur flachen Fläche 71 des einen Halteelementes hin liegt, und die darauf einen Vorsprung 79 aufweist, der verschiedene Formen annehmen kann, der bei der offenbarten Konstruktion in der Form eines Keiles vorliegt, der so ausgeführt ist, daß er in der Aussparung 73 aufgenommen wird, und der eine äußere ebene Seite oder Fläche 81 aufweist, die sich senkrecht zur Ausdehnung des Nadelelementes 21 erstreckt, d. h., parallel zu den flachen flächen 71 und 75 und von der flachen Fläche 77 mit einem Abstand beabstandet, der dem gewünschten Hub des Nadelelementes 21 gleicht. Vorzugweise erstreckt sich der Vorsprung 79 ebenfalls diametral zur Länge des Nadelventils oder -elementes 21.
  • Bei der in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigten speziell offenbarten Konstruktion umfaßt das innere Halteelement 61 die flache Fläche 71 und die Aussparung 73, und das äußere Halteelement 63 umfaßt die flache Fläche 77 und den Vorsprung 79.
  • Wenn die in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigte Düsenbaugruppe 211 montiert wird, umfaßt das Verfahren die folgenden Schritte: Anordnen des Nadelelementes 21 in der Bohrung 15 im Gehäuseelement 13, wobei der Ventilabschnitt 23 mit dem Ventilsitz 17 in Eingriff ist, und wobei sich der äußere Endabschnitt 25 vom Gehäuseelement 13 aus erstreckt; Anordnen der Feder 41 in einer umgebenden Beziehung zum äußeren Endabschnitt 25 des Nadelelementes 21 und in Eingriff mit dem Gehäuseelement 13; Anordnen des inneren Halteelementes 61, wobei der äußere Endabschnitt 25 des Nadelelementes 21 durch die Bohrung 65 im inneren Halteelement 61 hindurchgeht, wobei die flache Fläche 71 des inneren Halteelementes entfernt vom Gehäuseelement 13 angeordnet ist, und wobei der Vorsprung 67 mit der Feder 41 in Eingriff ist, wodurch das innere Halteelement 61 nach außen vorgespannt wird; Anordnen des äußeren Halteelementes 63, wobei der äußere Endabschnitt 25 des Nadelelementes 21 durch die Bohrung 69 im äußeren Halteelement 63 hindurchgeht, und wobei die flache Fläche 71 des inneren Halteelementes 61 mit der äußeren Fläche 81 des Vorsprungs 79 in Eingriff ist; und Befestigen des äußeren Halteelementes 63 am äußeren Endabschnitt 25 des Nadelelementes 21, wie beispielsweise durch Laserschweißen, wobei die flache Fläche 71 des inneren Halteelementes 61 mit der äußeren Fläche 81 des Vorsprunges 79 in Eingriff ist, und wobei die Feder 41 im zusammengedrückten Zustand ist; und Bewegen des inneren und des äußeren Halteelementes 61 und 63 relativ zueinander, bis der Vorsprung 79 in der Aussparung 73 aufgenommen wird und die flachen Flächen 71 und 77 miteinander in Eingriff kommen, wodurch eine Bewegung des Ventilabschnittes 23 des Nadelelementes 21 weg vom Ventilsitz 17 entgegen der Wirkung der Feder 41 gestattet wird.
  • Beim speziell offenbarten Verfahren wird die montierte Düse aus der dazugehörenden Vorrichtung entfernt, und der Schritt des relativen Bewegens des inneren und des äußeren Halteelementes 61 und 63 wird durchgeführt, indem die Halteelemente relativ zueinander gedreht werden, bis der Vorsprung 79 in der Aussparung 73 aufgenommen wird und die flachen Flächen 71 und 77 des inneren und des äußeren Halteelementes 61 und 63 miteinander in Eingriff gebracht werden, wodurch eine Bewegung des Ventilabschnittes 23 des Nadelelementes 21 weg vom Ventilsitz 17 entgegen der Wirkung der Feder 41 und über die Länge des Hubes des Nadelelementes 21 als Reaktion auf das Vorhandensein von Kraftstoff unter ausreichendem Druck gewährt wird.
  • Während der anschließenden Benutzung hält die Kraft der Feder 41 die Halteelemente 61 und 63 in einer verriegelten Beziehung, d. h., hält den Vorsprung 79 in der Aussparung 73.
  • Die offenbarten Montageverfahren können bei Benutzung einer einfachen Vorrichtung (nicht gezeigt) durchgeführt werden, die die Mittellinie der Baugruppe anordnet und die Baugruppe zusammendrückt, um jeglichen Zwischenraum zwischen den Bauteilen zu beseitigen. Die offenbarten Montageverfahren schließen das Halten des Düsengehäuses 13 durch die Vorrichtungen ein, was anderenfalls nicht beim Festleben der Hublänge erfolgen wird, abgesehen vom Zusammendrücken der Bauteile, um den Ventilabschnitt des Nadelelementes mit dem Ventilsitz in Eingriff zu bringen. Außerdem vermeiden die offenbarten Montageverfahren ebenfalls Abweichungen bei der Hublänge, die als Reaktion auf den Aufbau von Toleranzen bei den Einzelteilen auftreten können, die die Düsenbaugruppe bilden. Das Befestigen des Nadelelementes 21 am Halteelement 31 in Übereinstimmung mit den offenbarten Verfahren legt die Hublänge des Nadelelementes 21 unabhängig von der Veränderung bei den Abmessungen der Einzelteile und ohne Abhängigkeit von der Konfiguration der Montagevorrichtung fest, wodurch vermieden wird, daß die Hublänge den Toleranzveränderungen ausgesetzt wird.
  • Meine frühere Anmeldung US-A-5472013 zieht die Verwendung einer Vorrichtung in Betracht, um das Düsengehäuse oder das Gehäuseelement festzuklemmen, und gestattete, daß das Nadelelement in einem bestimmten Maß einen Hub durchführt, bevor das Nadelelement und das Halteelement miteinander befestigt werden (Schweißen). Eine derartige Montage erfordert eine komplizierte Vorrichtung, die in der Lage ist, wiederholt das Nadelelement mit dem Ventilsitz am Gehäuseelement in Bezug zu bringen. Außerdem treten bestimmte spezifische Ungenauigkeiten bei einem derartigen Befestigen infolge der mechanischen Funktion der Vorrichtung und aufgrund dessen auf, weil die wiederholte Funktion mit der Zeit zu einer Ungenauigkeit infolge des Verschleißes führen kann. Als Folge davon kann die Langzeitwiederholbarkeit des Hubes des Nadelelementes stärker variieren, als es gewünscht wird. Während Einrichtungen durch Hinzufügen des Messens und von Steuervorrichtungen verfügbar sind, um derartige mechanische Ungenauigkeiten zu minimieren oder auszugleichen, schließt eine derartige Minimierung oder ein derartiger Ausgleich erhöhte Kosten und eine verstärkte Instandhaltung ein. Die offenbarten Konstruktionen und Verfahren vermeiden diese Nachteile.
  • Ein spezieller Vorteil der in den Figur gezeigten Ausführung ist, daß die Hublänge des Nadelelementes 21 einfach durch maschinelle Bearbeitung der äußeren Fläche 81 des Vorsprunges 79 auf die gewünschte Höhe über der flachen Fläche 75 gesteuert werden kann. Außerdem wird die Verwendung von komplizierten Vorrichtungen vermieden, und wiederholt wird die Hublänge zuverlässig erhalten.
  • Verschiedene der charakteristischen Merkmale der Erfindung werden in den folgenden Patentansprüchen dargelegt.

Claims (5)

1. Verfahren zum Zusammenbau einer Düsenbaugruppe, die aufweist: ein Gehäuse (13), das eine mittlere Bohrung (15) umfaßt, die an einem Ende davon einen Ventilsitz (17) aufweist; ein längliches Nadelelement (21), das an einem Ende davon einen Ventilabschnitt (23) aufweist, der mit dem Ventilsitz (17) in Eingriff kommen kann, und das am arideren Ende davon einen Endabschnitt (25) aufweist; ein Halteelement (31), das eine Bohrung (33) darin aufweist, die den Endabschnitt (25) des Nadelelementes (21) aufnimmt, und das am Endabschnitt (25) des Nadelelementes (21) befestigt wird; und eine Feder (41), die zwischen dem Gehäuse (13) und dem Halteelement (31) wirkt, um den Ventilabschnitt (23) in Eingriff mit dem Ventilsitz (17) vorzuspannen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Anordnen des Nadelelementes (21) in der mittleren Bohrung (15) im Gehäuse (13), wobei der Ventilabschnitt (23) mit dem Ventilsitz (17) in Eingriff ist, und wobei sich der Endabschnitt (25) vom Gehäuse (13) aus erstreckt; Anordnen der Feder (41) in einer umgebenden Beziehung zum Endabschnitt (25) des Nadelelementes (21) und in funktionellem Eingriff mit dem Gehäuse (13); Anordnen des Halteelementes (31), wobei der Endabschnitt (25) des Nadelelementes (21) durch die Bohrung (33) im Halteelement (31) hindurchgeht; dadurch gekennzeichnet, daß eine entfernbare Abstandshalteeinrichtung (51) mit einer Dicke (57) von der gewünschten Hublänge des Nadelelementes (21) zwischen dem Halteelement (31) und dem Gehäuse (13) bereitgestellt wird; daß das Halteelement (31) am Endabschnitt (25) befestigt wird: während der Eingriff des Ventilabschnittes (23) des Nadelelementes (21) mit dem Ventilsitz (17), der entfernbaren Abstandshalteeinrichtung (51) mit dem Gehäuse (13) und des Halteelementes (31) mit der entfernbaren Abstandshalteeinrichtung (51) und mit der Feder (41) im zusammengedrückten Zustand zwischen dem Gehäuse (13) und dem Halteelement (31) beibehalten wird; und daß die entfernbare Abstandshalteeinrichtung (51) von zwischen dem Gehäuse (13) und dem Halteelement (31) entfernt wird, wodurch eine Bewegung des Ventilabschnittes (23) des Nadelelementes (21) weg vom Ventilsitz (17) entgegen der Wirkung der Feder (41) gestattet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die entfernbare Abstandshalteeinrichtung (51) in der Form einer entfernbaren Unterlegscheibe (51) vorliegt, die zwischen dem Halteelement (31) und dem Gehäuse (13) vorhanden ist.
3. Verfahren zum Zusammenbau einer Düsenbaugruppe, die aufweist: ein Gehäuse (13), das eine mittlere Bohrung (15) umfaßt, die an einem Ende davon einen Ventilsitz (17) aufweist; ein längliches Nadelelement (21), das an einem Ende davon einen Ventilabschnitt (23) aufweist, der mit dem Ventilsitz (17) in Eingriff kommen kann, und das am anderen Ende davon einen Endabschnitt (25) aufweist; eine Haltebaugruppe (61, 63), die ein inneres Halteelement (61), das eine erste Bohrung (65) darin aufweist, die den Endabschnitt (25) des Nadelelementes (21) aufnimmt, und ein äußeres Halteelement (63) umfaßt, das darin eine zweite Bohrung (69) aufweist, die den Endabschnitt (25) des Nadelelementes (21) aufnimmt, wobei es außerhalb des inneren Halteelementes (61) angeordnet ist, und die am Endabschnitt (25) des Nadelelementes (21) befestigt wird; und eine Feder (41), die zwischen dem Gehäuse (13) und dem inneren Halteelement (61) wirkt, um den Ventilabschnitt (23) des Nadelelementes (21) in Eingriff mit dem Ventilsitz (17) vorzuspannen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Anordnen des Nadelelementes (21) in der mittleren Bohrung (15) im Gehäuse (13), wobei der Ventilabschnitt (23) des Nadelelementes (21) mit dem Ventilsitz (17) in Eingriff ist, und wobei sich der Endabschnitt (25) vom Gehäuse (13) aus erstreckt; Anordnen der Feder (41) in einer umgebenden Beziehung zum Endabschnitt (25) des. Nadelelementes (21) und in Eingriff mit dem Gehäuse(13); Anordnen des inneren Halteelementes (61), wobei der Endabschnitt (25) des Nadelelementes (21) durch die erste Bohrung (65) im inneren Halteelement (61) und in Eingriff mit der Feder (41) hindurchgeht; dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterlegscheibe (151) außerhalb von und in Eingriff mit dem inneren Halteelement (61) angeordnet wird, wobei die Unterlegscheibe (151) eine Dicke (57) entsprechend der gewünschten Hublänge des Nadelelementes (21) aufweist; daß äußere Halteelement (63) außerhalb von und in Eingriff mit der Unterlegscheibe (151) angeordnet wird, wobei der Endabschnitt (25) des Nadelelementes (21) durch die zweite Bohrung (69) im äußeren Halteelement (63) hindurchgeht; daß das äußere Halteelement (63) am Endabschnitt (25) des Nadelelementes (21) befestigt wird, wobei der Ventilabschnitt (23) des Nadelelementes (21) mit dem Ventilsitz- (17) in Eingriff ist, während der Eingriff des inneren Halteelementes (61) mit dem Gehäuse (13), der Unterlegscheibe (151) mit dem inneren Halteelement (61) und des äußeren Halteelementes (63) mit der Unterlegscheibe (I51) und mit der Feder (41) im zusammengedrückten Zustand zwischen dem Gehäuse (13) und dem inneren Halteelement (61) beibehalten wird; und daß die Unterlegscheibe (151) von zwischen dem inneren und äußeren Halteelement (61, 63) entfernt wird, wodurch eine Bewegung des Ventilabschnittes (23) weg vom Ventilsitz (17) entgegen der Wirkung der Feder (41) gestattet wird.
4. Verfahren zum Zusammenbau einer Düsenbaugruppe, die aufweist: ein Gehäuse (13), das eine mittlere Bohrung (15) umfaßt, die an einem Ende davon einen Ventilsitz (17) aufweist; ein längliches Nadelelement (21), das eine Achse aufweist, die an einem Ende davon einen Ventilabschnitt (23) aufweist, der mit dem Ventilsitz (17) in Eingriff kommen kann, und die am anderen Ende davon einen Endabschnitt (25) aufweist; eine Haltebaugruppe (61, 63), die ein inneres Halteelement (61), das eine erste Bohrung (33) darin aufweist, die den Endabschnitt (25) des Nadelelementes (21) aufnimmt, und ein äußeres Halteelement (63) umfaßt, das darin eine zweite Bohrung aufweist, die den Endabschnitt (25) des Nadelelementes (21) aufnimmt, wobei es außerhalb des inneren Halteelementes (61) angeordnet ist, und die am Endabschnitt (25) des Nadelelementes (21) befestigt wird, wobei eines der Halteelemente (61, 63) eine erste flache Fläche (71) aufweist, die sich senkrecht mit Bezugnahme auf die Nadelelementachse erstreckt, und darin eine Aussparung (73) aufweist, die sich diametral mit Bezugnahme auf die Nadelelementachse erstreckt, und wobei das andere der Halteelemente (61, 63) eine zweite flache Fläche (77) aufweist, die darauf einen Vorsprung (79) aufweist, der sich diametral mit Bezugnahme auf die Nadelelementachse erstreckt und eine äußere ebene Fläche (81) aufweist, die sich parallel zur ersten und zweiten flachen Fläche (71, 77) erstreckt; und eine Feder (41), die zwischen dem Gehäuse (13) und der Haltebaugruppe (61, 63) wirkt, um den Ventilabschnitt (23) in Eingriff mit dem Ventilsitz (17) vorzuspannen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Anordnen des Nadelelementes (21) in der mittleren Bohrung (15) im Gehäuse (13), wobei der Ventilabschnitt (23) mit dem Ventilsitz (17) in Eingriff ist, und wobei sich der Endabschnitt (25) des Nadeleelementes (21) vom Gehäuse (13) aus erstreckt; Anordnen der Feder (41) in einer umgebenden Beziehung zum Endabschnitt (25) des Nadelelementes (21) und in Eingriff mit dem Gehäuse (13); Anordnen des inneren Halteelementes (61), wobei der Endabschnitt (25) des Nadelelementes (21) durch die erste Bohrung (33) im inneren Halteelement (61) und in Eingriff mit der Feder (41) hindurchgeht, wodurch die Haltebaugruppe (61, 63) nach außen vorgespannt wird, und wobei die erste flache Fläche (71) des einen Halteelementes (61) entfernt vom Gehäuse (13) angeordnet wird; Anordnen des äußeren Halteelementes (63), wobei der Endabschnitt (25) des Nadelelementes (21) durch die zweite Bohrung im äußeren Halteelement (63) hindurchgeht, und wobei die erste flache Fläche (71) des Halteelementes (61) mit der äußeren ebenen Fläche (81) des Vorsprunges (79) in Eingriff ist; dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Halteelement (63) am Endabschnitt (25) des Nadelelementes (21) befestigt wird, wobei der Ventilabschnitt (23) des Nadelelementes (21) mit dem Ventilsitz (17) in Eingriff ist, wobei die äußere ebene Fläche (81) des Vorsprunges (79) mit der ersten flachen Fläche (71) des einen Halteelementes (61) in Eingriff ist, wobei das innere Halteelement (61) mit dem Gehäuse (13) in Eingriff ist, und wobei die Feder (41) zusammengedrückt wird; und daß die Halteelemente (61, 63) relativ zueinander bewegt werden, bis der Vorsprung (79) in der Aussparung (73) aufgenommen wird und die erste und zweite flache Fläche (71, 77) miteinander in Eingriff kommen, wodurch eine Bewegung des Ventilabschnittes (23) des Nadelelementes (21) weg vom Ventilsitz (17) entgegen der Wirkung der Feder (41) gestattet wird, wobei die äußere ebene Fläche (81) des Vorsprunges (79) von der zweiten flachen Fläche (77) mit einem Abstand beabstandet ist, der dem gewünschten Hub des Nadelelementes (21) gleicht, und wobei die Aussparung (73) eine Tiefe aufweist, die größer ist als der gewünschte Hub des Nadelelementes (21).
5. Verfahren nach Anspruch 4, das außerdem den Schritt des Drehens der Halteelemente (61, 63) relativ zueinander umfaßt, bis der Vorsprung (79) in der Aussparung (73) aufgenommen wird und die erste und zweite flache Fläche (71, 77) der Halteelemente (61, 63) miteinander in Eingriff gebracht werden, wodurch eine Bewegung des Ventilabschnittes (23) des Nadelelementes (21) weg vom Ventilsitz (17) bewirkt wird.
DE69625269T 1995-04-25 1996-02-07 Verfahren zum Zusammenbau der Kraftstoffeinspritzventile Expired - Fee Related DE69625269T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/428,338 US5544673A (en) 1994-07-18 1995-04-25 Method and arrangement for assembling fuel injection nozzles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69625269D1 DE69625269D1 (de) 2003-01-23
DE69625269T2 true DE69625269T2 (de) 2003-08-28

Family

ID=23698462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69625269T Expired - Fee Related DE69625269T2 (de) 1995-04-25 1996-02-07 Verfahren zum Zusammenbau der Kraftstoffeinspritzventile

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5544673A (de)
EP (1) EP0740070B1 (de)
JP (1) JPH08296529A (de)
CN (1) CN1070999C (de)
AU (1) AU705033B2 (de)
CA (1) CA2172356A1 (de)
DE (1) DE69625269T2 (de)
TW (1) TW300174B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6402057B1 (en) 2000-08-24 2002-06-11 Synerject, Llc Air assist fuel injectors and method of assembling air assist fuel injectors
EP2014885B1 (de) * 2007-07-09 2010-11-17 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Dosierungssystem für Reagensmittel
CN102922483B (zh) * 2012-10-24 2014-08-20 浙江盾安阀门有限公司 一种恒温阀阀芯拆卸安装装置
CN104097008B (zh) * 2014-07-15 2016-08-17 中国南方航空工业(集团)有限公司 燃油喷嘴的固定夹具及燃油喷嘴的加工方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880822C (de) * 1939-06-07 1953-06-25 Daimler Benz Ag Brennstoffeinspritzventil mit am Ventilsitz verstaerktem Nadelschaft
DE850252C (de) * 1944-07-11 1952-09-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
US2743962A (en) * 1954-11-24 1956-05-01 Int Harvester Co Injection nozzle
US3351081A (en) * 1964-02-04 1967-11-07 Halkey Roberts Corp Oral inflation valve
GB1171820A (en) * 1967-12-13 1969-11-26 Hailwood & Ackroyd Ltd Fuel Injector for Internal Combustion Engines.
GB1524436A (en) * 1975-07-21 1978-09-13 Johnson L E Fuel injection valves and their manufacture
ES473712A1 (es) * 1977-10-01 1979-04-01 Lucas Industries Ltd Dispositivo de inyeccion de combustible para motores de en- cendido por compresion
GB2094398B (en) * 1981-02-18 1984-03-21 Lucas Industries Ltd Ic engine fuel injection nozzle assembly
JPS62151681A (ja) * 1985-12-25 1987-07-06 Nippon Denso Co Ltd 流体制御用電磁弁
US4938451A (en) * 1989-08-21 1990-07-03 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Method for controlling solenoid de-energized air gap
JPH0710471B2 (ja) * 1989-09-25 1995-02-08 株式会社日立製作所 複数部材からなる精密部品の同心結合方法、及びこれを利用した燃料噴射弁のノズル組立方法
DE4026721A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil und verfahren zur herstellung eines einspritzventils
US5295627A (en) * 1993-08-19 1994-03-22 General Motors Corporation Fuel injector stroke calibration through dissolving shim

Also Published As

Publication number Publication date
TW300174B (de) 1997-03-11
US5544673A (en) 1996-08-13
JPH08296529A (ja) 1996-11-12
EP0740070B1 (de) 2002-12-11
CN1070999C (zh) 2001-09-12
CA2172356A1 (en) 1996-10-26
AU705033B2 (en) 1999-05-13
AU4554696A (en) 1996-11-07
DE69625269D1 (de) 2003-01-23
EP0740070A1 (de) 1996-10-30
CN1139179A (zh) 1997-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710585T2 (de) Verfahren und kraftstoffeinspritzventil, die es gestatten den ventilhub mit genauigkeit festzusetzen
EP0576813B1 (de) Elektromagnet mit einem Anker mit Kunststoffstange
DE2638142A1 (de) Filter
DE2718766A1 (de) Stossdorn-abstreifer-anordnung
DE2659185A1 (de) Verbindungsanordnung
DE2823970C2 (de) Vorrichtung zum Montieren eines nachgiebigen Ringes in eine Bohrungsnut
DE2105390B2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0285791A2 (de) Montagevorrichtung für Ventilschaftabdichtungen
DE3532251A1 (de) Bolzenschweisspistole
DE1272639B (de) Anordnung zur loesbaren Befestigung eines buchsenfoermigen Bauteils in einer zylindrischen Ausnehmung eines Gehaeuses mittels eines aufweitbaren Federringes sowie Montagevorrichtung hierzu
DE69107405T2 (de) Hochdruck-Dichtungssystem für das Steuerventil eines elektromagnetischen Brennstoffeinspritzventils für Verbrennungsmotoren.
DE69516692T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines metallrohres in einer öffnung
DE69625269T2 (de) Verfahren zum Zusammenbau der Kraftstoffeinspritzventile
DE4428385B4 (de) Ventilkörper
DE3709494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kolbenstange fuer einen stossdaempfer oder eine gasfeder
DE10034844A1 (de) Halterungssystem für Seitenbefestigung zur Schaffung einer gesperrten Sensorposition
DE69003871T2 (de) Brennkraftmaschinenstössel und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2938230A1 (de) Kontaktbestueckungsvorrichtung
DE19903014B4 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit verbesserter Rückstellfederfesselung
DE4436616C2 (de) Hubmagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3508500C2 (de) Befestigung eines Kolbens auf einer Kolbenstange, insbesondere für hydraulische Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE2932055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rohres in einer Bohrung eines Rohrbodens
DE69421869T2 (de) Rollaufweitwerkzeug
DE2845502C2 (de)
DE19539266A1 (de) Ventilschaftdichtung für Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee