DE69617198T2 - Verfahren zum schmelzen von verzinntem stahlschrott - Google Patents

Verfahren zum schmelzen von verzinntem stahlschrott

Info

Publication number
DE69617198T2
DE69617198T2 DE69617198T DE69617198T DE69617198T2 DE 69617198 T2 DE69617198 T2 DE 69617198T2 DE 69617198 T DE69617198 T DE 69617198T DE 69617198 T DE69617198 T DE 69617198T DE 69617198 T2 DE69617198 T2 DE 69617198T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrap
furnace
melting
iron type
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69617198T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69617198D1 (de
Inventor
Hiroaki Ishida
Yoshiki Ito
Takaiku Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Research And Development Center For Jp
Original Assignee
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP24926595A external-priority patent/JP2998610B2/ja
Priority claimed from JP7179396A external-priority patent/JP2980023B2/ja
Application filed by Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Metal Industries Ltd
Publication of DE69617198D1 publication Critical patent/DE69617198D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69617198T2 publication Critical patent/DE69617198T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B25/00Obtaining tin
    • C22B25/06Obtaining tin from scrap, especially tin scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B11/00Making pig-iron other than in blast furnaces
    • C21B11/02Making pig-iron other than in blast furnaces in low shaft furnaces or shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • C21B13/0013Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide into a bath of molten iron containing a carbon reductant
    • C21B13/002Reduction of iron ores by passing through a heated column of carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/466Charging device for converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • C22B7/003Dry processes only remelting, e.g. of chips, borings, turnings; apparatus used therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • C22B7/004Dry processes separating two or more metals by melting out (liquation), i.e. heating above the temperature of the lower melting metal component(s); by fractional crystallisation (controlled freezing)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/66Heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0006Adding metallic additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelzen von Stahlschrott oder Eisenschrott (im Folgenden hierin lediglich als "Schrott" bezeichnet) unter Verwendung eines vertikalen Ofens mit Düsen, und unter Verwendung fossiler Brennstoffe ohne die Verwendung von elektrischem Strom für das Schmelzen, und insbesondere betrifft sie ein Verfahren zum Schmelzen von verzinntem Eisenschrott, welches zur Erzeugung von geschmolzenem Eisen mit weniger Zinngehalt in der Lage ist, das für die Herstellung von hochwertigen Stählen, die Konverterstählen oder Spezialstählen entsprechen, angewandt werden kann und das zur Gewinnung von Zinn auf eine wiedergewinnbare Weise in der Lage ist, durch Verwendung von verzinntem Eisenschrott mit geringer Aufschüttdichte (zum Beispiel von verzinnten Stahlblechen).
  • Stand der Technik
  • Laut dem Bericht des Nippon Gakujutsu Shinkokai, 69th Material Processing Committee, First and Second section Joint Research Meeting (August 1990), nahm die Erzeugungsmenge von Stahlschrott als Schrott vom Eisentyp mit der Akkumulationsmenge von Stahlmaterialien in einer Rate von etwa 1 000 000 Tonnen Jahr für Jahr zu und es wird erwartet, dass die Erzeugungsmenge von am Markt befindlichem Schrott (Altschrott) etwa 40 000 000 Tonnen/Jahr im Jahr 2000 betragen wird, was sich auf 45% für die Herstellungsmenge von Rohstahl beläuft.
  • Derzeit wird der größte Teil des am Markt befindlichen Stahls in elektrischen Öfen geschmolzen. Insbesondere wurde in den letzten Jahren zur Herstellung der verschiedenen Arten von Produkten und zur Senkung der Kosten ein so genanntes Mini-Mahlverfahren angewandt, in welchem Schrott oder direkt reduziertes Eisen zur Verdünnung von Verunreinigungen in elektrischen Öfen geschmolzen werden, kontinuierlich gegossen werden und gewalzt werden.
  • Demgegenüber wurde in einem integrierten Stahlwerk eine Technik zum Schmelzen von Schrott ohne elektrischen Strom zum Schmelzen entwickelt, um die Zunahme des Schrott zu bewältigen und um sich Eisenquellen entsprechend der Diversifizierung der Herstellungsmenge von Rohstahl bei dem Trend der Konzentrierung von Hoch- bzw. Gebläseöfen zu sichern.
  • In den letzten Jahren nahm zusammen mit dem Verbrauchertrend nach höherer Qualität der auf dem Markt befindliche Schrott von oberflächenbehandeltem Stahl stärker zu und einer davon schließt verzinnten Eisenschrott (als "Dosenschrott" als am Markt befindlicher Schrott bezeichnet) ein.
  • Zinn (im Folgenden als Sn bezeichnet) ist ein Element, das nicht in dem Stahlerzeugungsschritt entfernt werden kann, und wenn Sn mit mehr als etwa 0,04% in dem Stahl verbleibt, wird die Warmverformbarkeit oder Zähigkeit vermindert, so dass mehrere Vorschläge für eine Technik zur Entfernung von Sn nach der Wiederverwendung von verzinntem Stahlblechschrott als Eisenquelle wie untenstehend beschrieben gemacht wurden.
  • Verfahren A (siehe das offengelegte japanische Patent Hei 4-198429 und Hei 4-198430)
  • Zur Entfernung von beschichteten Bereichen auf der Oberfläche von Stahlblechen wird verzinnter Stahlblechschrott auf 300-1200ºC erhitzt und in einer Schwefelungsatmosphäre behandelt, wodurch Sn zu SnS umgewandelt wird und SnS mechanisch abgetrennt oder verdampft wird. Anschließend bildet sich unter Verwendung eines Ofens vom Konvertertyp mit Oberwind und Bodenwind Schlacke auf einem Eisenbad, so dass der von oben eingeblasene Sauerstoffstrahl nicht in direktem Kontakt mit dem Eisenbad steht, und Sauerstoff wird von oben eingeblasen, wobei Kohlenstoffmaterial, das eine geeignete Menge an 5 (Schwefel) und den in der Schwefelungsatmosphäre behandelten verzinnten Stahlblechschrott enthält, kontinuierlich beschickt und geschmolzen werden. Da das S-Potential am Sauerstoff-Einblaspunkt zunimmt und sich SnS mit einem niedrigen Siedepunkt (etwa 1230ºC) bildet, kann durch die Verdampfung von Sn vorzugsweise zu Fe (Eisen) ein geschmolzenes Metall, das weniger als 0,05 Gew.-% des Sn-Gehalt enthält, erhalten werden, und im Anschluss wird geschmolzener Stahl mit geringem Sn-Gehalt durch die üblichen Stahlerzeugungsverfahren hergestellt.
  • Verfahren B (siehe das offengelegte japanische Patent Hei 5-9600)
  • Anwendung eines Verfahrens zum Packen von Koks und Schrott oder Schrott und Eisenerz in Schichtform in einen vertikalen Ofen, Blasen eines die Verbrennung unterstützenden Gases von primären Düsen und sekundären Düsen auf jede der gepackten Schichten, wodurch das Schmelzen und die Reduzierung durchgeführt werden (in dem offengelegten japanischen Patent Hei 1- 290711 beschriebenes Verfahren), Erzeugung von geschmolzenem Eisen mit einem geringen Gehalt an Verunreinigungen in einem vertikalen Ofen, welcher mit weniger Verunreinigungen enthaltendem Schrott beschickt wird, Erzeugen von geschmolzenem Eisen mit hohen Gehalten an Verunreinigungen in einem weiteren vertikalen Ofen, der mit Schrott mit hohen Gehalten an Verunreinigungen, wie Dosenschrott (z. B. 0,63 Gew.-% Sn-Gehalt) beschickt wird,. Danach wird das durch die zwei Öfen hergestellte geschmolzene Eisen vermischt unter Erhalt von Roheisen, zum Beispiel mit 0,06 Gew.-% Sn.
  • Verfahren C (siehe das offengelegte japanische Patent Hei 7-207313)
  • In diesem Verfahren werden Koks und Schrott in schichtförmiger Weise in einen vertikalen Ofen gepackt und ein die Verbrennung unterstützendes Gas wird von den primären Düsen und sekundären Düsen zur Durchführung des Schmelzens eingeblasen. Verzinnter Stahlblechschrott wird mindestens als ein Teil des Schrotts verwendet, das durchschnittliche Nachverbrennungsverhältnis wird auf 50% oder höher reguliert durch Einstellen der Einblasmenge des die Verbrennung unterstützenden Gases der sekundären Düsen, wodurch Sn in der Form von mit SnO&sub2; angereicherten Stäuben entfernt wird.
  • Das offengelegte japanische Patent Hei 5-9600, Hei 1-290711 und Hei 7-207313 werden durch den Anmelder der vorliegenden Erfindung oder den Erfinder der vorliegenden Anmeldung vorgeschlagen.
  • Übrigens ist jeder einzelne obenstehend beschriebene Stand der Technik mit den folgenden Problemen verbunden.
  • Verfahren A:
  • Es ist erforderlich, eine Verarbeitungsvorrichtung in einer Schwefelungsatmosphäre für die Entfernung von Sn auf der Oberfläche von Schrott bereitzustellen, und der einleitende Verarbeitungsschritt ist vor dem Schmelzschritt unverzichtbar. Darüber hinaus muss für die Unterdrückung der Verdampfung von Eisen am Sauerstoff-Einblaspunkt Schlacke in einer beträchtlichen Menge gebildet werden, damit der obere Sauerstoff-Einblasstrahl nicht in direktem Kontakt mit dem Eisenbad steht. Da in diesem Fall die absolute Menge an FeO in der Schlacke zunimmt, nimmt die Eisenausbeute ab und zudem kann ein Problem, wie eine Beschädigung der feuerfesten Materialien, verstärkt werden. Da weiterhin kaum eine Schlackenentschwefelung durchgeführt wird, da aber andererseits das geschmolzene Eisen geschwefelt wird, ist eine Entschwefelungsverarbeitung unentbehrlich.
  • Verfahren B
  • Dies ist ein Schmelzverfahren unter Verwendung eines vertikalen Ofens mit Düsen, und dabei handelt es sich nicht um eine normale Sn-Entfernungstechnik, sondern sozusagen um ein Verdünnungsverfahren durch Mischen von zwei geschmolzenen Metallen, so dass ein weiterer Ofen erforderlich ist, welcher zum gleichzeitigen Roheisen-Abstich in der Lage ist. Folglich ist dieses nicht effizient, was die Installationskosten und die Betriebskosten angeht. Ferner sind das Nachverbrennungsverhältnis und die latente Wärme des Abgases nicht berücksichtigt.
  • Verfahren C
  • Dies ist ein Schmelzverfahren unter Verwendung eines vertikalen Ofens mit Düsen sowie ein normales Sn-Entfernungsverfahren. Es ist allerdings erforderlich, die Einblasmenge des die Verbrennung unterstützenden Gases aus den sekundären Düsen zu regulieren und das durchschnittliche Nachverbrennungsverhältnis auf höher als 50% zu regulieren. Daher neigt die Verringerung der Wärmeerzeugungsmenge des Abgases zu einer Verminderung des ökonomischen Nutzens.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde zur Bewältigung des ökonomischen Problems im Falle von schmelzenden Ausgangsmaterialien einschließlich Schrott vom verzinnten Eisentyp mit geringer Aufschüttdichte, welcher verzinnten Stahlblechschrott enthält, insbesondere unter Verwendung eines vertikalen Ofens, unter dem obenstehend beschriebenen Gegenstand bewerkstelligt. Folglich ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Schmelzen von Schrott vom verzinnten Eisentyp bereitzustellen, ohne das Nachverbrennungsverhältnis zu regulieren, das heißt, ohne das Nachverbrennungsverhältnis auf einen höheren Wert zu regulieren, welches zur Verbesserung der Wärmemenge bzw. des Heizwertes (latente Wärmemenge), die in dem Abgas enthalten ist, fähig ist und zur Erzielung einer hohen Sn-Entfernungseffizienz in der Lage ist.
  • Die vorliegende Erfindung besitzt das Merkmal in den nachfolgenden Verfahren (1) und (2) zum Schmelzen von Schrott vom verzinnten Eisentyp.
  • (1) Ein Verfahren zum Schmelzen von Schrott vom Eisentyp unter Verwendung eines vertikalen Ofens mit einer Öffnung zum Beschicken von Materialien und zur Gewinnung eines Abgases in einen oberen Teil des Ofens, primären Düsen zum Ofenboden und/oder einer unteren Ofenwand, bzw. sekundären Düsen zu einer oberen Ofenwand, Bilden einer Kokspackschicht vom Ofenboden bis zu einer Höhe einschließlich den primären Düsen, und einer im Wesentlichen aus Schrott vom Eisentyp zusammengesetzten Packschicht darüber bis zu einer Höhe einschließlich den sekundären Düsen, und danach Blasen eines die Verbrennung unterstützenden Gases oder eines die Verbrennung unterstützenden Gases und eines Brennstoffs von den primären Düsen bzw. eines die Verbrennung unterstützenden Gases von den sekundären Düsen, unter Verwendung von Schrott vom verzinnten Eisentyp mit loser Packung als mindestens ein Teil des Schrotts vom Eisentyp,
  • und gekennzeichnet durch Durchführen des Schmelzens, während das Nachverbrennungsverhältnis des Gases auf höher als 10% und weniger als 50% reguliert wird, durch Einstellen der Menge des die Verbrennung unterstützenden Gases, welches von den sekundären Düsen eingeblasen wird. Im Folgenden wird das Schmelzverfahren einfach als "das erste Schmelzverfahren" bezeichnet.
  • Die Kokspackschicht umfasst Koks und erforderte Schlackenbildner. "Schrott vom verzinnten Eisentyp mit loser Packung (im Folgenden als Schrott mit loser Packung bezeichnet)" bedeutet beispielsweise eine Anordnung von Dosen aus verzinnten Stahlblechen, die zu U-förmigen, L- förmigen, V-förmigen oder W-förmigen (im Folgenden als U-förmig verformter Schrott bezeichnet) und/oder geschredderten bzw. zerkleinerten Produkten (im Folgenden als Schredderschrott bezeichnet) verformt wurden.
  • Das Nachverbrennungsverhältnis ist durch die nachstehende Gleichung (1) definiert:
  • Nachverbrennungsverhältnis (%) = (CO&sub2; Vol.%)/((CO&sub2; Vol.-%) + (CO Vol.-%)) · 100 (1)
  • worin (CO&sub2; Vol.-%) und (CO Vol.-%) die Abgasverbrennung an der Öffnung des Ofens zeigen.
  • (2) Ein Verfahren zum Schmelzen von Schrott vom Eisentyp unter Verwendung eines vertikalen Ofens mit einer Öffnung zum Beschicken von Materialien und Abziehen von Gas zu einem oberen Teil des Ofens und Vorsehen von Düsen zu einer Ofenwand des unteren Teils des Ofens und/oder einem Ofenboden, Bilden einer Kokspackschicht vom Ofenboden zu einer Höhe einschließlich den Düsen, und einer Schrottpackschicht vom Eisentyp darüber, und danach Blasen eines die Verbrennung unterstützenden Gases von den Düsen unter Verwendung von Schrott vom nichtverzinnten Eisentyp und von Schrott vom verzinnten Eisentyp als Schrott vom Eisentyp, und gekennzeichnet durch Durchführen des Schmelzens, während Schrott vom verzinnten Eisentyp beschickt wird vor dem Beschicken von Schrott vom nichtverzinnten Eisentyp, und Halten des Schrotts vom verzinnten Eisentyp zwischen der Kokspackschicht und der Schrottschicht vom nichtverzinnten Eisentyp. Das Schmelzverfahren wird im Folgenden einfach als "das zweite Schmelzverfahren" bezeichnet.
  • In dem zweiten Schmelzverfahren ist es erwünscht, dass das Nachverbrennungsverhältnis des Gases auf höher als 10% und auf niedriger als 50% reguliert wird. Zur Erzielung eines hohen Nachverbrennungsverhältnisses von 30% auf 50% ist es erwünscht, Gießereikoks zu verwenden.
  • Ferner wird erwünschterweise als Ofen vom vertikalen Typ, welcher für das sekundäre Schmelzverfahren verwendet wird, ein Ofen mit sekundären Düsen weiter zu der Ofenwand für den oberen Teil des Ofens verwendet. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass der Koks zur Verwendung in Hochöfen verwendet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Fig. 1 ist eine schematische vertikale Querschnittsansicht, welche einen vertikalen Ofen veranschaulicht, der zur praktischen Durchführung des ersten Schmelzverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, und den Chargenzustand in dem Ofen veranschaulicht.
  • Die Fig. 2 ist eine schematische vertikale Querschnittsansicht, welche einen vertikalen Ofen, der zur praktischen Durchführung des zweiten Schmelzverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, und den Chargenzustand in dem Ofen veranschaulicht.
  • Die Fig. 3 ist eine schematische vertikale Querschnittsansicht eines Ofens mit sekundären Düsen zu einer Ofenwand in einem oberen Teil des Ofens und des Chargenzustands in dem Ofen als weiteres Beispiel für einen vertikalen Ofen, der zur praktischen Durchführung des zweiten Schmelzverfahrens verwendet wird.
  • Die Fig. 4 ist eine Ansicht zur Erklärung eines Sn-Entfernungsstroms in einem vertikalen Ofen, der zur praktischen Durchführung des ersten Schmelzverfahrens der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Die Fig. 5 ist eine Übersichtstabelle, welche die Testbedingungen in Beispiel 1 zum Nachweis der Wirkung des ersten Schmelzverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die Fig. 6 ist eine Übersichtstabelle, welche die Testresultate in diesem Fall zeigt.
  • Die Fig. 7 ist eine Aufstellung, welche die Testbedingungen in Beispiel 2 zum Nachweis der Wirkung des zweiten Schmelzverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die Fig. 8 ist eine Übersichtstabelle, welche die Testresultate in diesem Fall erläutert.
  • Bester Modus zur praktischen Durchführung der Erfindung I. Das erste Schmelzverfahren
  • Erläutert wird ein Aufbaubeispiel eines Ofens zur praktischen Durchführung des ersten Schmelzverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Fig. I ist eine schematische vertikale Querschnittsansicht, die einen vertikalen Ofen und den Zustand von Chargen in dem Ofen veranschaulicht.
  • Ein vertikaler Ofen 1 besitzt eine Öffnung 2 zu einem oberen Teil eines Ofens für die Gewinnung eines Abgases 11, das Stäube enthält, und für die Beschickung von Materialien. Oberhalb der Öffnung 2 sind ein lösbarer Rohrschacht zur Verbindung mit einem Staubkollektor, einer Gasgewinnungsanlage für Gase und einer Wärmegewinnungsanlage vorgesehen, jedoch können diese eine allgemein bekannte Struktur aufweisen und sind nicht in der Zeichnung gezeigt.
  • Die primären Düsen 3 sind zu einer unteren Ofenwand des vertikalen Ofens 1 zum Einblasen eines die Verbrennung unterstützenden Gases, wie eines O&sub2;-haltigen Gases, und, sofern erforderlich, von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, wie pulverisierter Kohle, Schweröl und Erdgas angeordnet. In derselben Weise sind sekundäre Düsen 4 zu einer oberen Ofenwand zum Blasen eines die Verbrennung unterstützenden Gases angeordnet. In dem Beispiel von Fig. 1 sind die primären Düsen 5 des Ofenbodens weiter zum Blasen eines die Verbrennung unterstützenden Gases oder eines Entschwefelungsmittels, wie CaO, zu dem Ofenboden vorgesehen, doch sie sind keine unentbehrlichen primären Düsen. Das heißt, die primären Düsen sind zu der unteren Ofenwand und/oder dem Ofenboden hin angeordnet. Wenn die primären Düsen lediglich am Ofenboden angeordnet sind, bläst die primäre Düse 5 des Ofenbodens das die Verbrennung unterstützende Gas und das die Verbrennung unterstützende Gas und einen Brennstoff ein. Wenn die primären Düsen sich lediglich am Ofenboden oder der unteren Ofenwand befinden, kann man ein Entschwefelungsmittel, wie CaO, durch jede davon einblasen. Ein Abstechloch 6 ist am Ofenboden zum Abstechen von geschmolzenem Eisen 9 und von Schlacke 10 angeordnet. Eine erwünschte Anordnung für die Düsen ist untenstehend gezeigt.
  • Die primären Düsen sind in einer Anzahl von vier (90º-Intervall in horizontaler Richtung) zu dem oberen Teil etwa 0,8 m über dem Ofenboden in der unteren Ofenwand vorgesehen, die jeweils einzeln auf beiden Seiten des Abstichlochs 6 vorgesehen sind, das heißt, zwei insgesamt im Ofenboden. Die sekundären Düsen sind in einer Anzahl von vier (90º-Intervall in horizontaler Richtung) zu dem oberen Teil etwa 1,4 m über dem Ofenboden angeordnet.
  • Zum Schmelzen der Schrott vom verzinnten Eisentyp enthaltenden Materialien unter Verwendung des vertikalen Ofens 1 wie obenstehend beschrieben werden Koks und die erforderlichen Schlackenbildner, wie Silica, Kalkstein, Serpentinit oder Fluorit, bis zur Höhe an der unteren Ofenwand, die die primäre Düse 3 zur Bildung einer Kokspackschicht 7 enthält, beschickt. Der gewünschte Bereich für das Volumenverhältnis des Koks und des Schlackenbildners beträgt etwa 0,01 bis 0,3, und der gewünschte Bereich für die Aufschüttdichte des Koks der Kokspackschicht 7 beträgt etwa 0,8 t/m³ bis 1,0 t/m³ (durchschnittlich 0,9 t/m³). Der gewünschte Bereich für die Dicke der Kokspackschicht 7 beträgt etwa 100 bis 300 mm.
  • Anschließend wird Schrott 8-1 vom verzinnten Eisentyp allein oder zusammen mit Schrott 8-2 mit geringer Verunreinigung, wie Hausschrott, und wahlweise mit einer Eisenquelle, wie Eisenerz, bis zu einer Höhe über der Kokspackschicht, einschließlich zumindest der sekundären Düsen 4 des vertikalen Ofens 1 zur Bildung einer Schrottpackschicht 8 beschickt.
  • In dem ersten Schmelzverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird lose gepackter Schrott mindestens als ein Teil des Schrotts verwendet, um Zwischenräume in der Schrottpackschicht 8 sicher vorzusehen, wodurch der Kontakt zwischen dem Gas und dem Schrott vom verzinnten Eisentyp in der Schicht verbessert wird.
  • Der lose gepackte Schrott ist kein herkömmlicher Dosenpressschrott in der Form, die durch Pressformen der verzinnten Dosen und Bündeln in einer Vielzahl davon, aber einer bloßen Anordnung von "U-förmig verformtem Schrott" und/oder "geschreddertem Schrott", geformt wurde.
  • "U-förmig verformter Schrott" ist eine bloße Anordnung von verzinnten Dosen, die einzeln unter Verwendung eines Würfels zu einer "U-förmigen Konfiguration oder "L-förmigen Konfiguration" verformt wurden. Der "geschredderte Schrott" ist eine bloße Anordnung aus verzinnten Dosen, die durch Behandeln der verzinnten Dosen in einer Shreddermaschine aufgebrochen wird.
  • Der Bereich für die Aufschüttdichte der drei Arten von Schrott ist 3,0 bis 2,6 t/m³ (durchschnittlich 2,8 t/m³) für den verzinnten Dosenpressschrott, welcher auf etwa 60% reduziert wird, wie 1,4-1,0 t/m³ (durchschnittlich 1,2 t/m³) bei "U-förmig verformtem Schrott". Bei dem "geschredderten Schrott" beträgt die Aufschüttdichte 1,6 bis 1,0 t/m³ (durchschnittlich 1,3 t/m³).
  • Die Materialien, wie lose gepackter Schrott und anderer Eisenschrott mit geringer Verunreinigung, wie Hausschrott, werden verwendet und so gepackt, dass der Bereich für die Aufschüttdichte der Schrottpackschicht 8 etwa 1,0 bis 2,6 t/m³ (durchschnittlich 1,8 t/m³) beträgt. In diesem Fall ist das Verhältnis des "U-förmigen Verformungsschrotts" in der lose gepackten Schicht und dem "geschredderten Schrott" optional. Wenn zudem die Aufschüttdichte der Schrottpackschicht 8 innerhalb des oben genannten Bereichs liegen kann, kann die Gesamtmenge des Schrotts lediglich aus lose gepacktem Schrott wie obenstehend beschrieben bestehen.
  • Nach dem Packen wie obenstehend beschrieben wird das die Verbrennung unterstützende Gas oder dergleichen in die Kokspackschicht 7 von den primären Düsen 3 an der unteren Ofenwand und/oder von den primären Düsen 5 des Ofenbodens eingeblasen, um eine partielle Verbrennungsreaktion mit der nachstehenden Gleichung (2) zu bewirken, um ein CO-Gas bei hoher Temperatur zu erzeugen und auch die Kokspackschicht 7 auf einer hohen Temperatur zu halten.
  • CO + (1/2)O&sub2; → CO + 29 400 Kcal/Kmol·C (2)
  • Das in der Gleichung (2) erzeugte CO-Gas reagiert in der Schrottpackschicht 8 mit dem die Verbrennung unterstützenden Gas, das von den sekundären Düsen 4 eingeblasen wird, um eine Nachverbrennung gemäß der nachstehenden Gleichung (3) zu bewirken. Der Schrott wird erhitzt und durch die Reaktionswärme geschmolzen.
  • CO + (1/2)O&sub2; → CO&sub2; + 67 590 Kcal/Kmol·CO (3)
  • In diesem Fall wird das Nachverbrennungsverhältnis (siehe Gleichung (1) weiter oben) auf höher als 10% oder weniger als 50% in der Öffnung 2 reguliert durch Einstellen der Strömungsrate des unterstützenden Gases, das von den sekundären Düsen 4 eingeblasen wird (siehe die Gleichung 1).
  • Wenn das Nachverbrennungsverhältnis 50% übersteigt, das CO-Verhältnis in den Abgasen verringert wird und die Wärmeerzeugungsmenge davon verringert wird, nimmt der wirtschaftliche Nutzen ab. Wenn dieses weniger als 50% beträgt, kann die Wärmeerzeugungsmenge des Abgases erhöht werden, um die Energie auszugleichen, die in den Schritten von der Stahlerzeugung bis zum Walzen erforderlich ist. Wenn andererseits das Nachverbrennungsverhältnis geringer als 10% ist, wird die Schmelzeffizienz, das heißt die Produktivität verringert und ferner ist es schwierig, die Erzeugung des CO&sub2; zur Entfernung von Sn sicherzustellen, wobei das Sn- Entfernungsverhältnis ebenfalls verringert wird.
  • Wie obenstehend beschrieben, wird Sn in der Oberflächenschicht des lose gepackten Schrotts aus dem Ofen abgeführt und als SnO&sub2;-Staub zusammen mit dem Abgas gewonnen und es wird Roheisen mit weniger Sn-Gehalt erzeugt. Darüber hinaus wird das Abgas mit einem hohen Wärmeerzeugungsvermögen und einem hohen CO-Verhältnis gleichzeitig gewonnen und als Brennstoff verwendet.
  • Die grundlegende technische Idee des ersten Schmelzverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Erzeugung von Roheisen mit einem niedrigen Sn-Gehalt bei geringeren Kosten und die Gewinnung des Abgases mit einem hohen Wärmeerzeugungsvermögen durch Oxidieren von Sn in der Oberflächenschicht des lose gepackten Schrotts, der während des Niedrigtemperaturzustands in der ersten Stufe des Temperaturerhöhungsprozesses geschmolzen wird (bevor Sn auf den Ofenboden tropft oder Sn in das Basismetall diffundiert) und deren Diffundieren oder Abführen aus der Oberfläche als SnO&sub2;-Staub unter gleichzeitiger Regulierung des Nachverbrennungsverhältnisses des in dem unteren Teil des Ofens erzeugten CO-Gases.
  • Der Sn-Entfernungsmechanismus in dem ersten Schmelzverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung soll der Folgende wie in a-d beschrieben sein.
  • a: CO-Gas mit hoher Temperatur, das gemäß der obenstehenden Gleichung (2) erzeugt wird, steigt in der Kokspackschicht auf und bildet ein Nachverbrennungsgas bei 1700 bis 1900ºC durch die Nachverbrennung gemäß der Gleichung (3) in der Schrottpackschicht.
  • b. Das Nachverbrennungsgas strömt durch den Zwischenraum zwischen jedem der lose gepackten Schrotte, wodurch der lose gepackte Schrott rasch von der Oberfläche nach innen erhitzt wird, während das Gas in der Schrottpackschicht aufsteigt, wobei die Temperatur des Gases selbst herabgesetzt wird. Anschließend erfolgt ein Wärmeaustausch mit der Kokspackschicht und die Schrottpackschicht, die für den nächsten Schmelzprozess verwendet wird, wird kontinuierlich beschickt und danach wird das Gas bei einer Abgastemperatur von 200 bis 500ºC über die Öffnung abgeführt.
  • c. Der in den Ofen als kaltes Material beschickte lose gepackte Schrott leitet rasch einen Temperaturanstieg von der Oberfläche ein, wobei die Temperaturanstiegsrate in Abhängigkeit von der Position in der Schrottpackschicht schwankt. Danach, wenn die Temperatur an der Oberflächenschicht des lose gepackten Schrotts 232ºC (Schmelzpunkt von Sn) erreicht, wird die verzinnte Schicht (in der Regel in einer Dicke von etwa 40 · 10&supmin;&sup6; m) unmittelbar darauf geschmolzen, durch ein CO&sub2;-Gas in dem Nachverbrennungsgas, das durch den lose gepackten Schrott geleitet wird, oxidiert, und eine dünne SnO&sub2;-Festphasenschicht bildet sich in einem Zustand, dass sie sich von der angrenzenden Oberfläche zwischen der Überzugsschicht und dem Basismetall ablöst. Folglich wird Sn in dem gebildeten Roheisen durch das Abtropfen von Sn, das in der ersten Stufe der Temperaturerhöhung durch die Packschicht geschmolzen wird, nicht konzentriert und auf dem Ofenboden oder durch die Diffusion von Sn in das Basismetall heiß akkumuliert.
  • d. Die dünne SnO&sub2;-Festphasenoberflächenschicht, die sich von dem Basismetall ablöst, wird durch das Nachverbrennungsgas bei der obenstehend beschriebenen hohen Temperatur erhitzt, das ansteigt, während es durch die Zwischenräume in der Schrottpackschicht strömt, und seine Temperatur wird vorzugsweise auf die Tempeaturerhöhung des Basismetalls erhöht. Ein Teil des in dem Schritt der Temperaturerhöhung fein pulverisierten SnO&sub2; steigt auf und begleitet dabei den aufsteigenden Strom des Nachverbrennungsgases und wird als Abgasstaub über die Öffnung an die Außenseite des Ofens abgeführt. Die auf der Oberfläche des Basismetalls verbleibende dünne SnO&sub2;-Schicht wird auf eine Temperatur nahe der Temperatur, bei welcher sich das Nachverbrennungsgas bildet, erhitzt, bevor das Stahlmaterial als Basismetall geschmolzen wird. Da SnO&sub2; sublimiert, ohne bei einer Temperatur von höher als 1800ºC zu schmelzen, steigen SnO&sub2;- Dämpfe auf und strömen dabei durch die Zwischenräume in der Schrottpackschicht und werden in dem Schritt des Aufsteigens in einen feinen Abgasstaub gekühlt und aus dem Ofen abgeführt.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung fanden heraus, dass der obenstehend beschriebene Sn- Entfernungsmechanismus der Wirkung der Zwischenräume in der Schrottpackschicht ausgesetzt ist. Das heißt, es wurde experimentell festgestellt, dass eine Verbesserung des Kontaktzustands zwischen dem Gas und der Oberfläche des Schrotts vom verzinnten Eisentyp ein überaus notwendiger Faktor zur Entfernung von Sn ist und es nicht erforderlich ist, das CO&sub2; in einer hohen Konzentration enthaltende Nachverbrennungsgas zu erzeugen.
  • Die Fig. 4 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Sn-Entfernungsstroms in dem ersten Schmelzverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in der Figur erläutert wird, stehen das erzeugte CO-Gas und CO&sub2;-Gas mit der Oberfläche des verzinnten Stahlblechschrotts in jedem der Schritte zum Erhitzen und Schmelzen des Schrotts, der Oxidation von Sn und zum Ablösen und Sublimieren von SnO&sub2; in Kontakt. Ein Teil des SnO&sub2; steigt auf und begleitet den aufsteigenden Strom des Nachverbrennungsgases und wird über die Öffnung aus dem Ofen als Abgasstaub abgeführt.
  • Das heißt, wenn die Aufschüttdichte der Schrottpackschicht innerhalb eines geeigneten Bereichs gehalten wird, um die Zwischenräume zu vergrößern und die Kontaktfläche zwischen der Oberfläche des verzinnten Stahlblechschrotts und dem Gas zu vergrößern, werden das Erwärmen, Schmelzen, die Oxidation und das Aufsteigen und die Abführung des das Abgas begleitenden SnO&sub2; in dem in Fig. 4 gezeigten Sn-Entfernungsstrom unterstützt.
  • Als ein Resultat der durch die Erfinder der vorliegenden Anmeldung gemachten Untersuchungen über "U-förmig verformten Schrott", welcher als Probe von der Schrottpackschicht in dem Ofen unter Unterbrechung des Schmelzbetriebs genommen wurde, wurde nachgewiesen, dass, da der Schrott immer noch die ungleichmäßige Form, die nahezu den Zuständen vor dem Beschicken etwa als "U-förmig" oder "L-förmig" glich, beibehielt, und weil die Oberfläche eine rotbraune Färbung zeigt, die Kontaktfläche mit den Gasen groß war.
  • Folglich wurde in dem ersten Schmelzverfahren der vorliegenden Erfindung der obenstehend beschriebene, lose gepackte Schrott mindestens als ein Teil des Schrotts verwendet und geschmolzen, während gleichzeitig das Nachverbrennungsverhältnis auf höher als 10 und niedriger als 50% reguliert wurde durch Einstellen der Menge des die Verbrennung unterstützenden Gases, das von der sekundären Düse, die an den oberen Ofenwänden angeordnet ist, eingeblasen wird.
  • In dem ersten Schmelzverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Sn-Überzugsschicht auf der Oberfläche des Schrotts vom verzinnten Eisentyp zu SnO&sub2; umgewandelt werden und durch Abstechen aus dem Ofen entfernt werden, auf Basis der obenstehend beschriebenen Mechanismen und der Funktion und Wirkung davon. Folglich ist es möglich, das Abgas mit einer hohen Wärmeerzeugungsmenge zu gewinnen unter gleichzeitiger Erzeugung von Roheisen mit einem niedrigen Sn-Gehalt, das für die Herstellung von erstklassigen Stählen nützlich ist, durch einen einzigen Ofen ohne die Hinzufügung des einleitenden Verarbeitungsschritts zur Entfernung von Sn oder des Mischschritts für geschmolzenes Metall, und ohne die Verwendung von teurer elektrischer Energie.
  • II. Das zweite Schmelzverfahren
  • Erläutert wird ein Aufbaubeispiel eines vertikalen Ofens zur praktischen Durchführung des zweiten Schmelzverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fig. 2 ist eine schematische vertikale Querschnittsansicht, welche einen vertikalen Ofen ohne eine sekundäre Düse und den Zustand der Chargen in dem Ofen erläutert.
  • Wie in der Figur gezeigt, besitzt der vertikale Ofen 1 eine Öffnung 2, die zum oberen Teil hin zum Abziehen von Stäuben enthaltendem Abgas 11 und zur Beschickung von Materialien vorgesehen ist. Über dem vertikalen Ofen 1 befindet sich ein an der Öffnung 2 abnehmbar angeordnetes Leitungsrohr zur Verbindung mit einem Staubkollektor oder einer Abgaswärme- Gewinnungsanlage, doch sind diese nicht in der Zeichnung gezeigt wie in Fig. 1, wie zuvor beschrieben.
  • Die Düsen 3 und/oder die Ofenbodendüsen 5 sind an der Ofenwand für den unteren Teil des Ofens angeordnet oder weiterhin zum Ofenboden des vertikalen Ofens 1 zum Blasen eines die Verbrennung unterstützenden Gase, wie eines Sauerstoff enthaltenden Gases, und, falls erforderlich, von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, wie pulverisierter Kohle, Petroleum, Erdgas oder dergleichen. Ein Abstechloch 6 ist am Ofenboden zum Abziehen von Roheisen 9 und Schlacke 10 vorgesehen.
  • Eine gewünschte Anordnung für die Düsen ist eine solche, dass die Düsen 3 für die Ofenwand für den unteren Teil des Ofens in einer Anzahl von vier (90ºC-Intervall in horizontaler Richtung) etwa 0,8 m über dem Ofenboden angeordnet sind und die Ofenbodendüsen 5 sind in einer Anzahl von vier (90º-Intervall in horizontaler Richtung) an einer Position 0,4 m vom Zentrum entfernt vorgesehen sind.
  • Für das Schmelzen des Schrott vom verzinnten Eisentyp unter Verwendung des in Fig. 2 gezeigten vertikalen Ofens 1 werden Koks, vorzugsweise Gießereikoks, sowie notwendige Schlackenbildner, wie Silica, Kalkstein, Serpentinit und Fluorit, zuerst in den vertikalen Ofen 1 beschickt unter Bildung einer Kokspackschicht 7 bis zu einer Höhe einschließlich der Düsen 3 an der Ofenwand in dem unteren Teil des Ofens. Anschließend wird der Schrott 12-1 vom verzinnten Eisentyp zuerst bis zu einer Höhe von etwa 2,4 m vom Ofenboden beschickt, und danach wird Schrott 12-2 vom nichtverzinnten Eisentyp beschickt unter Bildung einer Schrottpackschicht 12 bis zu einer Höhe von etwa 3,4 m vom Ofenboden. Auf diese Weise wird der Schrott 12-1 vom verzinnten Eisentyp zwischen der Kokspackschicht und der Packschicht des Schrotts 12-2 vom nichtverzinnten Eisentyp gehalten.
  • Der Gießereikoks ist Koks für die Gießereiherstellung. Da dieser eine relativ große Größe und eine hohe Dichte besitzt, besitzt der Koks eine geringe Verbrennbarkeit. Der gewünschte Bereich für die Korngröße beträgt etwa 100 bis 200 mm und der gewünschte Bereich für die Aufschüttdichte beträgt etwa 0,5 bis 0,8 t/m³.
  • Der gewünschte Bereich für das Volumenverhältnis zwischen dem Gießereikoks und dem Schlackenbildner beträgt etwa 0,02 bis 0,2 und der gewünschte Bereich für die Aufschüttdichte der Kokspackschicht 7 beträgt etwa 0,7 bis 1,2 t/m³ (durchschnittlich 0,9 t/m³). Der Schrott vom nichtverzinnten Eisentyp ist Schrott mit einem niedrigem Sn-Gehalt mit den Sn-Gehalten in dem Schrott von weniger als 0,01 Gew.-%. Zum Beispiel entspricht diesen der größte Teil des Schrotts, welcher kein Schrott von verzinnten Dosen ist. Der Schrott vom verzinnten Eisentyp ist Schrott mit einem hohen Sn-Gehalt mit einem Sn-Gehalt in dem Schrott von mehr als 0,1 Gew.- %, was dem so genannten verzinnten Dosenschrott entspricht. Da die zwei Arten des Schrotts vom Eisentyp eine Anordnung verschiedener Arten von Eisenschrott sind, schwankt der Bereich für die Aufschüttdichte von etwa 1 bis 3 t/m³ (durchschnittlich 2 t/m³).
  • Nach dem Beschicken in den vertikalen Ofen 1 wie obenstehend beschrieben wird ein die Verbrennung unterstützendes Gas auf die Kokspackschicht 7 von den Düsen 3 oder von den Düsen 3 und den Düsen 5 des Ofenbodens geblasen, um eine vollständige Verbrennungsreaktion gemäß der nachstehenden Gleichung (4) zu bewirken, und die Kokspackschicht 9 wird auf einer hohen Temperatur gehalten.
  • Das bei hoher Temperatur gemäß der Gleichung (4) gebildete CO&sub2; bewirkt die Kohlenstofflösungsreaktion der nachstehenden Formel (5) mit dem umgebenden Koks:
  • C + O&sub2; → CO&sub2; + 96 990 Kcal/Kmol·C (4)
  • CO&sub2; + C → 2 CO - 38 190 Kcal/Kmol·C (5)
  • Ein die Verbrennung unterstützendes bevorzugtes Gas ist Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft und der gewünschte Bereich für die Strömungsrate davon beträgt etwa 1000 bis 10 000 Nm³/h.
  • Der Fortschrittsgrad der durch die Formel (5) gezeigten Reaktion schwankt in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Koks. Zum Beispiel geht für den Fall, dass die Verbrennungsleistung gering ist wie bei dem Gießereikoks mit einer relativ großen Größe und einer hohen Dichte, die Kohlenstofflösungsreaktion der Formel (5) langsam vonstatten und die Reaktionsmenge ist gering. Folglich beträgt der Bereich für das durch die Formel (1) gezeigte Nachverbrennungsverhältnis 30 bis 50%.
  • In dem zweiten Schmelzverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch ein vertikaler Ofen, der weiter mit sekundären Düsen ausgestattet ist, verwendet werden. Dies soll unter Bezug auf die Fig. 3 erläutert werden.
  • Die Fig. 3 ist eine schematische vertikale Querschnittsansicht, welche eine vertikalen Ofen, der weiterhin sekundäre Düsen aufweist, und den Zustand der Chargen in dem Ofen erläutert. In Fig. 3 ist die in Fig. 2 gezeigte Düse 3 als primäre Düse 3 gezeigt, während die Düse 5 am Reaktorboden als primäre Düse 5 des Ofenbodens gezeigt ist. Weiterhin ist die gewünschte Anordnung für die sekundären Düsen 4 derart, dass sie in einer Anzahl von sechs (60º-Intervall in horizontaler Richtung) in der Ofenwand für den oberen Teil des Ofens etwa 1,4 m über dem Ofenboden angeordnet sind.
  • Für das Schmelzen des Schrotts vom verzinnten Eisentyp unter Verwendung des in Fig. 3 gezeigten vertikalen Ofens 1 wird eine Kokspackschicht 7 zuerst vorzugsweise unter Verwendung von Hochofenkoks gebildet, um eine Kokspackschicht 7 bis zu einer Höhe einschließlich der primären Düse 3 wie derjenigen in Fig. 2 unter Verwendung von Hochofenkoks zu bilden. Im Anschluss wird wie in Fig. 2 Schrott 12-1 vom verzinnten Eisentyp beschickt und daran anschließend wird Stahlschrott 12-2 vom nichtverzinnten Eisentyp beschickt unter Bildung einer Schrottpackschicht 12.
  • Der Hochofenkoks ist Koks für die Herstellung von Roheisen in einem Hochofen. Da dieser eine geringere Größe und eine mangelhafte Dichte im Vergleich mit dem Gießereikoks besitzt, besitzt der Koks eine hohe Verbrennungsleistung. Der gewünschte Bereich für die Korngröße beträgt etwa 20 bis 70 mm, während der gewünschte Bereich für die Aufschüttdichte etwa 0,5 bis 0,6 t/m³ beträgt.
  • Der gewünschte Bereich für das Volumenverhältnis zwischen dem Hochofenkoks und dem Schlackenbildner ist etwa 0,03 bis 0,3, der gewünschte Bereich für die Aufschüttdichte der Kokspackschicht 7 ist etwa 0,6 bis 1,0 t/m³ (durchschnittlich 0,8 t/m³), und der gewünschte Bereich für die Schichtdicke ist etwa 100 bis 500 mm.
  • Wenn der Hochofenkoks nach dem Beschicken in den vertikalen Ofen 1 wie obenstehend beschrieben als Brennstoff zum Schmelzen verwendet wird, wird das die Verbrennung unterstützende Gas von den primären Düsen 3, 5 eingeblasen, und ein die Verbrennung unterstützendes Gas wird auf die Kokspackschicht 7 von den sekundären Düsen 4 geblasen, um eine vollständige Verbrennungsreaktion der Formel (4) zu bewirken und um die Kokspackschicht 7 auf einer hohen Temperatur zu halten. Das CO&sub2;-Gas mit hoher Temperatur, das sich gemäß der Formel (4) bildet, bewirkt eine Kohlenstofflösungsreaktion der Formel (5).
  • In dem Fall, wo die Verbrennungsleistung hoch ist, da die Größe relativ gering ist und die Dichte mangelhaft ist als Hochofenkoks, schreitet die Kohlenstofflösungsreaktion der Formel (5) rasch voran und die Reaktionsmenge ist hoch. Wenn folglich der Hochofenkoks verwendet wird, da das Verbrennungsverhältnis des Abgases 11 verringert wird, ist es notwendig, dass ein die Verbrennung unterstützendes Gas von den sekundären Düsen 3 eingeblasen wird und die Strömungsrate reguliert wird, um die Nachverbrennungsreaktion der Formel (3) zu bewirken und das Nachverbrennungsverhältnis innerhalb des gewünschten Bereichs von 10% bis 50% zu regulieren. Auf diese Weise wird die Schrottpackschicht 12 erhitzt und geschmolzen.
  • Der gewünschte Bereich für die Strömungsrate des die Verbrennung unterstützenden Gases beträgt etwa 1000 bis 10 000 Nm³/h für die primären Düsen und etwa 500 bis 5000 Nm³/h für die sekundären Düsen.
  • Wenn das Nachbehandlungsverhältnis höher als 50 % ist, da das CO-Verhältnis in dem Abgas, das heißt die Wärmemenge (Kalorie) verringert wird, nimmt der ökonomische Nutzen ab. Wenn das Nachverbrennungsverhältnis 10 bis 50% beträgt, kann die in den Schritten von der Stahlerzeugung bis zum Walzen erforderliche Energie gesichert werden. Wenn andererseits das Nachverbrennungsverhältnis weniger als 10% beträgt, ist es schwierig, die Erzeugung von CO&sub2; für die Entfernung von Sn sicherzustellen, und das Sn-Entfernungsverhältnis wird verringert. Da weiterhin die Schmelzeffizienz des Schrotts, das heißt die Produktivität verringert wird, wird der ökonomische Nutzen vermindert.
  • Wenn ein kontinuierliches Schmelzen in dem zweiten Schmelzverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, wird die Höhe der Packschicht nacheinander gemessen. Der Schrott vom verzinnten Eisentyp zum Schmelzen in dem nachfolgenden Schritt wird zuvor gepackt, wenn die Höhe verringert wird, und anschließend kann der nichtverzinnte Stahlschrott gepackt werden.
  • Die grundlegende technische Idee für das zweite Schmelzverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit dem Fall des ersten Schmelzverfahrens, wie obenstehend beschrieben, identisch. Das heißt, das Nachverbrennungsverhältnis des in dem Ofen erzeugten CO-Gases wird erwünschterweise innerhalb des obenstehend beschriebenen Bereichs reguliert. Gleichzeitig wird in dem Erhitzungsprozess für den Schrott vom verzinnten Eisentyp das in der Überzugschicht auf der Oberfläche des Schrotts vorhandene Sn, das bei niedriger Temperatur geschmolzen wird (Schmelzpunkt: 232ºC) oxidiert und als SnO&sub2;-Gas aus dem Ofen abgeführt, vor dem Tropen auf den Ofenboden oder der Diffusion in das Basismetall der Stahlbleche, wodurch Roheisen mit geringem Sn-Gehalt bei gesenkten Kosten erzeugt wird und Abgas bei einer hohen Wärmemenge gewonnen wird.
  • Folglich kann der Sn-Entfernungsmechanismus in dem zweiten Schmelzverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auch mittels des Sn-Entfernungsmechanismus a-d in dem obenstehend beschriebenen ersten Schmelzverfahren erläutert werden. Allerdings unterliegt ein solcher Sn- Entfernungsmechanismus der Wirkung der Temperaturerhöhungsrate an der Oberflächenschicht des Schrotts vom verzinnten Eisentyp in der Schrottpackschicht. Das heißt, dies ist einer der notwendigsten Faktoren für die Entfernung von Sn, um die Oberflächenschicht des Schrotts vom verzinnten Eisentyp durch das Nachverbrennungsgas bei einer hohen Temperatur rasch zu erhitzen, und er ist nicht wirksam bei der Entfernung von Sn, um das Nachverbrennungsverhältnis so hoch wie möglich einzuregulieren und das Nachverbrennungsgas, das CO&sub2; in einer hohen Konzentration wie im Stand der Technik enthält, zu erzeugen. Folglich ist es wichtig, die Oberfläche des verzinnten Stahlblechschrotts so rasch wie möglich vor der Diffusion von Sn in das Basismetall zu erhitzen und anschließend Sn so rasch wie möglich durch CO&sub2;-Gas zu oxidieren, wodurch die dünne feste SnO&sub2;-Schicht von dem Basismetall abgelöst wird.
  • Wie in dem zweiten Schmelzverfahren der vorliegenden Erfindung, wo der Schrott in der Reihenfolge, Schrott vom verzinnten Eisentyp und danach Schrott vom nichtverzinnten Eisentyp beschickt wird, wird der auf einer niedrigeren Höhe befindliche Schrott vom verzinnten Eisentyp schneller erhitzt im Vergleich mit dem Schrott vom nichtverzinnten Eisentyp und die Temperaturerhöhungsrate davon nimmt zu. Wenn ferner der Schrott vom nichtverzinnten Eisentyp von oberhalb des Ofens beschickt wird, ist es auch möglich, die Wirkung der Ablösung der dünnen SnO&sub2;-Festphasenschicht auf der Oberfläche des Schrotts vom verzinnten Eisentyp durch effizientes Ausnutzen von deren Impaktkraft zu erzielen.
  • Da die dünne SnO&sub2;-Schicht auf der Oberfläche des Basismetalls der Schrottsublimate verblieb, ohne bei einer Temperatur von höher als 1800ºC zu schmelzen, ist sie für die Unterstützung der Sn-Entfernung für den Vorgang des raschen Abkühlens von SnO&sub2;-Dampf und dessen Abführung als feiner Staub zusammen mit dem Abgas aus dem Ofen wichtig. Bei der Reihenfolge des Beschickens des Schrotts, welche in dem zweiten Schmelzverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommt, kann, da Schrott erhitzt und geschmolzen werden kann in einem Zustand, in welchem der Schrott vom nichtverzinnten Eisentyp in dem oberen Teil des Ofens vorliegt, während der Schrott vom verzinnten Eisentyp zwischen der Kokspackschicht und der Schrottpackschicht vom nichtverzinnten Eisentyp gehalten wird, der Effekt einer raschen Abkühlung von SnO&sub2;-Dampf erzielt werden.
  • Auf Basis der oben beschriebenen Gründe wird in dem zweiten Schmelzverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung der Schrott vom verzinnten Eisentyp zuerst vor dem Beschicken des Schrotts vom nichtverzinnten Typ gepackt. Deshalb kann in dem zweiten Schmelzverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, wie bei dem ersten Schmelzverfahren, das Sn auf der Oberfläche des Schrotts vom verzinnten Eisentyp zu SnO&sub2; umgewandelt werden auf Basis des Sn- Entfernungsmechanismus und der wie obenstehend beschriebenen Wirkung, und diese können durch Abstechen aus dem Ofen entfernt werden. Folglich kann das Abgas bei einer hohen Wärmemenge gewonnen werden unter gleichzeitiger Bildung von Roheisen mit einem niedrigen Sn- Gehalt, welches für die Herstellung von hochwertigen Stählen nützlich ist, wobei lediglich ein Ofen verwendet wird, und zwar ohne die Hinzufügung einer einleitenden Sn-Entfernungsverarbeitung oder eines Schritts zum Mischen von geschmolzenen Metallen und ohne die Verwendung von teurer elektrischer Energie.
  • III. Beispiel
  • Die Wirkungen des ersten Schmelzverfahrens und des zweiten Schmelzverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung werden auf Basis von Beispiel 1 und Beispiel 2 erklärt.
  • Beispiel 1
  • Um die Wirkung des ersten Schmelzverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung nachzuweisen, wurde ein kontinuierlicher Herstellungsversuch für Roheisen unter Verwendung eines vertikalen Ofens der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtungsbauart praktisch durchgeführt (Durchmesser: 1,5 m, Höhe vom Ofenboden zur Ofenöffnung: 3,6 m, Innenvolumen: 6,0 m³), während die Schrottmischbedingungen und das durchschnittliche Verbrennungsverhältnis verändert wurden, und es wurde das Sn-Entfernungsverhältnis, die Wärmeerzeugungsmenge des Abgases und die Abführmenge des Staubes untersucht.
  • Die Positionen für die Düsen waren wie untenstehend angegeben:
  • Primäre Düse (untere Ofenwand): vier, 0,8 m über dem Ofenboden
  • (90º-Intervall in horizontaler Richtung).
  • Primäre Düse (Ofenboden): Jede auf beiden Seiten des Abstichlochs.
  • Sekundäre Düse: vier, 1,4 m über dem Ofenboden
  • (90º-Intervall in horizontaler Richtung)
  • Die sekundären Düsen waren so angepasst, dass das die Verbrennung unterstützende Gas und N&sub2;-Gas abwechselnd eingeblasen werden kann.
  • Die verwendeten Eisenquellen waren die Folgenden:
  • Haushaltsschrott (Eisenreinheit 99%): Maximale Größe, 400 mm
  • quadratisch, Aufschüttdichte 3,5 t/m³, kein Sn enthaltend.
  • Lose gepackter Schrott: "U-förmig verformter Schrott" und "geschredderter Schrott" mit einem Sn-Gehalt von 0,30 Gew.-%.
  • Gepresster verzinnter Dosenschrott: Sn-Gehalt von 0,30 Gew.-%.
  • O&sub2; wurde als die Verbrennung unterstützendes Gas verwendet, Klumpen von 20 bis 70 mm Korngröße wurde für den Koks verwendet, und pulverisierte Kohle, wovon mehr als 80 Gew.-% unter dem Siebmaß von 200 Mesh lagen. Die nachstehende Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzungen für Koks und pulverisierte Kohle. Ferner sind die in diesem Fall angewandten Betriebsbedingungen in Fig. 5 gezeigt. Tabelle 1
  • Beispiel 1 der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit den in Fig. 5 gezeigten Mischbedingungen wurde nach dem Beschicken von Materialien in der Packschichtstruktur wie in Fig. 1 gezeigt O&sub2; nicht von den sekundären Düsen eingeblasen. O&sub2; wurde mit 800 Nm³/h von den primären Düsen in einer unteren Ofenwand eingeblasen, und O&sub2; wurde mit 200 Nm³/h von den primären Düsen am Ofenboden eingeblasen und weiterhin wurde pulverisierte Kohle von 1200 kg/h pneumatisch zusammen mit N&sub2; mit 150 Nm³/h von den primären Düsen in den unteren Ofenwänden in die Kokspackschicht eingeblasen, um so das durchschnittliche Nachverbrennungsverhältnis auf 18% einzustellen.
  • In diesem Fall, um eine Verkoksung in den sekundären Düsen zu vermeiden, wurde eine Mindestmenge an N&sub2;-Gas von den sekundären Düsen, wie durch die Betriebsbedingungen in Fig. 5 gezeigt, eingeblasen.
  • Mit einem Fortschreiten des Schmelzens und der Abnahme der Höhe der Schrottpackschicht wurde Koks und Schrott, die für das nächste kontinuierliche Schmelzen verwendet werden, zur Bildung einer Packschicht beschickt. Auf diese Weise wurde Roheisen mit 7,5 Tonnen Abstechmenge kontinuierlich gebildet.
  • Beispiel 2 der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit der in Fig. 5 gezeigten Mischbedingung wurden nach dem Beschicken des Materials mit der Packschichtstruktur wie in Fig. 1 gezeigt die gleichen Einblasbedingungen für die primären Düsen wie in Beispiel 1 der Erfindung eingestellt und O&sub2; mit 400 Nm³/h wurde von den sekundären Düsen in die Kokspackschicht geblasen, so dass das durchschnittliche Nachverbrennungsverhältnis 41% oder 40% betrug.
  • Mit einem Fortschreiten des Schmelzens und der Abnahme der Höhe der Schrottpackschicht wurde Koks und Schrott, die für das nachfolgende kontinuierliche Schmelzen verwendet wurden, zur Bildung einer Packschicht beschickt. In diesem Fall wurde, da Koks vorhanden war, aber Schrott nicht vor den sekundären Düsen vorlag, das O&sub2;-Blasen auf N&sub2;-Gas-Blasen mit der in den Betriebsbedingungen in Fig. 5 gezeigten Mindestmenge umgestellt. Auf diese Weise wurde Roheisen von 7,5 Tonnen Abstechmenge kontinuierlich hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • In Übereinstimmung mit den in Fig. 5 gezeigten Mischbedingungen wurden die anderen Bedingungen im Wesentlichen identisch mit denjenigen im Vergleichsbeispiel 1 eingestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • In Übereinstimmung mit den in Fig. 5 gezeigten Mischbedingungen wurden die anderen Bedingungen im Wesentlichen identisch mit denjenigen im Vergleichsbeispiel 1 eingestellt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • In Übereinstimmung mit der in Fig. 5 gezeigten Mischbedingung wurden nach dem Beschicken des Materials mit der Packschichtstruktur wie in Fig. 1 gezeigt die gleichen Einblasbedingungen für die primären Düsen wie in den Beispielen 1 und 2 eingestellt, und O&sub2; mit 500 Nm³/h wurde von den sekundären Düsen in die Kokspackschicht geblasen, so dass das durchschnittliche Nachverbrennungsverhältnis 55% oder 53% betrug.
  • Mit einem Fortschreiten des Schmelzens und der Abnahme der Höhe der Schrottpackschicht wurde Koks und Schrott, die für das nachfolgende kontinuierliche Schmelzen verwendet werden, zur Bildung einer Packschicht beschickt. In diesem Fall wurde, da Koks vorhanden war, aber Schrott nicht vor den sekundären Düsen vorlag, das O&sub2;-Blasen auf N&sub2;-Gas-Blasen mit der in den Betriebsbedingungen in Fig. 5 gezeigten Mindestmenge umgestellt, um das Schmelzen zu Ende zu bringen. Auf diese Weise wurde Roheisen von 7,5 Tonnen Abstechmenge kontinuierlich hergestellt.
  • Die Fig. 6 zeigt die Testresultate in Beispiel 1. Das in Fig. 6 gezeigte Sn-Entfernungsverhältnis ist ein Wert, der gemäß der nachstehenden Gleichung (Anmerkung) in der Figur unter Verwendung des berechneten Sn-Gewichts in der beschickten Eisenquelle (Sn-Beschickungsgewicht) und des Sn-Gewichts bei dem erzeugten Roheisen, berechnet aus dem Sn-Gehalt und der Roheisen-Abstechmenge bei dem in Fig. 6 gezeigten erzeugten Schmelzeisen, ermittelt wird.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, belief sich das Sn-Entfernungsverhältnis auf 72% bzw. 70% in Beispiel 1 der Erfindung und 81% bzw. 80% in Beispiel 2 der Erfindung, was eine Verbesserung um etwa 20 bis 30% im Vergleich zu 53% bei dem Vergleichsbeispiel 1 bedeutete.
  • In Beispiel 1 der Erfindung war das Sn-Entfernungsverhältnis hoch, und die Wärmeerzeugungsmenge des Abgases unterschied sich nicht wesentlich verglichen mit derjenigen im Fall von Vergleichsbeispiel 1 mit einem im Wesentlichen identischen Nachverbrennungsverhältnis. Weiterhin war in Beispiel 1 der Erfindung das Sn-Entfernungsverhältnis im Wesentlichen identisch im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 2, indes betrug die Wärmeerzeugungsmenge des Abgases nahezu etwa das 1,8-Fache. Im Fall von Beispiel 2 der Erfindung war die Wärmeerzeugungsmenge des Abgases ebenfalls hoch, da das Sn-Entfernungsverhältnis hoch war im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel 2 und das Nachverbrennungsverhältnis etwa 40% betrug. Im Falle des Vergleichsbeispiels 3 war das Sn-Entfernungsverhältnis hoch, da aber das Nachverbrennungsverhältnis 50% überschritt, war die Wärmeerzeugungsmenge des Abgases niedriger als in den Beispielen 1 und 2.
  • In Vergleichsbeispiel 1 konnte das Sn-Entfernungsverhältnis nicht erhöht werden, obwohl die Wärmeerzeugungsmenge des Abgases erhöht werden konnte. In Vergleichsbeispiel 2 konnte die Wärmeerzeugungsmenge des Abgases nicht erhöht werden, obwohl das Sn-Entfernungsverhältnis erhöht werden konnte.
  • Wie obenstehend beschrieben, kann das erste Schmelzverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung das Abgas mit einer hohen Wärmeerzeugungsmenge unter den gleichen Bedingungen für das Sn-Entfemungsverhältnis gewinnen und es ist offenkundig, dass das Verfahren einen ökonomischen Nutzen besitzt.
  • Beispiel 2
  • Um die Wirkung des zweiten Schmelzverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung nachzuweisen, wurde ein kontinuierlicher Herstellungsversuch für Roheisen in der Praxis durchgeführt und untersucht unter Verwendung eines vertikalen Ofens der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtungsbauart, während die Schrottmischbedingungen und das durchschnittliche Nachverbrennungsverhältnis und das Sn-Entfernungsverhältnis, die Abgaswärmemenge und die Abführmenge des Staubes verändert wurden. In diesem Fall wird die Auswirkung für den Fall der Verwendung lediglich der primären Düsen (Beispiel 1) und den Fall der weiteren Verwendung von sekundären Düsen (Beispiele 2-4) nachgewiesen.
  • Vertikaler Ofen: Durchmesser 1,5 m
  • Höhe vom Ofenboden zur Ofenöffnung: 3,6 m
  • Innenvolumen: 6,0 m³
  • Düsenanordnung: Primäre Düsen, Anzahl vier, 0,8 m über dem Ofenboden
  • (90º-Intervall in horizontaler Richtung)
  • Sekundäre Düsen, Anzahl sechs, 1,4 m über dem Ofenboden
  • (60º-Intervall in horizontaler Richtung)
  • Die verwendete Eisenquelle war der Schrott vom Eisentyp wie untenstehend angegeben.
  • Nichtverzinnter Stahlschrott: Stahlschrott mit maximaler Größe: 400 mm²,
  • Aufschüttdichte: 2,5 t/m³, Sn-Gehalt: 0,001 Gew.-%
  • Verzinnter Stahlschrott: verzinnter Dosenschrott mit maximaler Größe: 150 mm² Aufschüttdichte: 1,5 t/m³, Sn-Gehalt: 0,20 Gew.-%
  • Luft wurde als die Verbrennung unterstützendes Gas verwendet, Hochofen-Koksklumpen von 20 bis 70 mm Korngröße wurden als Koks verwendet. Die nachstehende Tabelle 2 zeigt die Zusammensetzung für Koks, und die in diesem Fall angewandten Betriebsbedingungen sind in Fig. 7 gezeigt. Tabelle 2
  • Beispiel 1 der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit den in Fig. 7 gezeigten Mischbedingungen wurden Materialien für die in Fig. 3 gezeigte Packschichtstruktur beschickt. Die zwei Arten von Schrott wurden in der Reihenfolge, zuerst der verzinnte Stahlblechschrott und danach der nichtverzinnte Stahlblechschrott, beschickt. Daran anschließend wurde das Schmelzen durch Blasen von Luft von den primären Düsen durchgeführt, so dass das durchschnittliche Nachverbrennungsverhältnis 15% betrug. Jedoch wurde Luft nicht von den sekundären Düsen eingeblasen. Da die Nachverbrennungsreaktion, die nicht die in der Formel (3) gezeigte ist, nicht durch das Blasen nur von den primären Düsen erfolgte, kann das Nachverbrennungsverhältnis in der Regel nicht erhöht werden. Jedoch kann das durchschnittliche Nachverbrennungsverhältnis auf 15% eingestellt werden, nicht wegen der in der Formel (5) gezeigten Kohlenstofflösungsreaktion, die vollständig vor den primären Düsen vonstatten geht, sondern aufgrund des in der Formel (4) erzeugten CO&sub2;-Gases, das in dem Ofen vorliegt.
  • Mit dem Fortschreiten des Schmelzens und der Abnahme der Höhe der Schrottpackschicht wurde Koks und Schrott, die für das nächste kontinuierliche Schmelzen verwendet werden, zur Bildung einer Packschicht beschickt. Auf diese Weise wurde Roheisen von 7,5 Tonnen Abstechmenge kontinuierlich hergestellt.
  • Beispiel 2 der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit den in Fig. 7 gezeigten Mischbedingungen wurden Materialien für die in Fig. 3 gezeigte Packschichtstruktur beschickt. Die zwei Arten von Schrott wurden in der Reihenfolge, zuerst der verzinnte Stahlblechschrott und danach der nichtverzinnte Stahlblechschrott, wie derjenige in Beispiel 1 der Erfindung beschickt. Daran anschließend wurde das Schmelzen weiter durch Blasen von Luft von den sekundären Düsen zusätzlich zu den primären Düsen durchgeführt, so dass das durchschnittliche Nachverbrennungsverhältnis 15% betrug. Mit dem Fortschreiten des Schmelzens und der Abnahme der Höhe der Schrottpackschicht wurde Koks und Schrott, die für das nächste kontinuierliche Schmelzen verwendet werden, zur Bildung einer Packschicht beschickt. Auf diese Weise wurde Roheisen von 7,5 Tonnen Abstechmenge kontinuierlich hergestellt.
  • Beispiel 3 der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit den in Fig. 7 gezeigten Mischbedingungen wie denjenigen in Beispiel 2 der Erfindung wurden Materialien für die in Fig. 3 gezeigte Packschichtstruktur beschickt. Die zwei Arten von Schrott wurden in der Reihenfolge, zuerst der verzinnte Stahlblechschrott und danach der nichtverzinnte Stahlblechschrott, wie derjenige in Beispiel 1 der Erfindung beschickt. Daran anschließend wurde das Schmelzen unter Einstellen der Luftströmungsrate von den sekundären Düsen durchgeführt, so dass das durchschnittliche Nachverbrennungsverhältnis 30% betrug. Im Anschluss wurde ein kontinuierliches Packen und Schmelzen wie in den Beispielen 1 und 2 der Erfindung durchgeführt, und es wurde Roheisen von 75 Tonnen Abstechmenge hergestellt.
  • Beispiel 4 der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit den in Fig. 7 gezeigten Mischbedingungen wie denjenigen in Beispiel 2 der Erfindung wurden Materialien für die in Fig. 3 gezeigte Packschichtstruktur beschickt und anschließend wurde das Schmelzen unter Einstellen der Luftströmungsrate von den sekundären Düsen durchgeführt, so dass das durchschnittliche Nachverbrennungsverhältnis 45% betrug. Im Anschluss wurde ein kontinuierliches Packen und Schmelzen wie in den Beispielen 1 und 2 der Erfindung durchgeführt und es wurde Roheisen von 75 Tonnen Abstechmenge für dieses eine Mal hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • In Übereinstimmung mit den in Fig. 7 gezeigten Mischbedingungen wurden Materialien unter Veränderung der Reihenfolge, die sich von der in Fig. 3 gezeigten Packschichtstruktur unterscheidet, beschickt. Das heißt, die zwei Arten von Schrott wurden in der Reihenfolge, zuerst der nichtverzinnte Stahlblechschrott und danach der verzinnte Stahlblechschrott, beschickt. Daran anschließend wurde das Schmelzen weiter durch Blasen von Luft von den sekundären Düsen zusätzlich zu den primären Düsen durchgeführt, so dass das durchschnittliche Nachverbrennungsverhältnis 15% betrug. Mit dem Fortschreiten des Schmelzens und der Abnahme der Höhe der Schrottpackschicht wurde Koks und Schrott, die für das nächste kontinuierliche Schmelzen verwendet wurden, zur Bildung einer Packschicht beschickt. Auf diese Weise wurde Roheisen von 7,5 Tonnen Abstechmenge kontinuierlich hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • In Übereinstimmung mit den in Fig. 7 gezeigten Mischbedingungen wurden die zwei Arten von Schrott in derselben Reihenfolge wie im Vergleichsbeispiel 1 beschickt. Im Anschluss wurde das Schmelzen durch Blasen von Luft von den sekundären Düsen durchgeführt, so dass das durchschnittliche Nachverbrennungsverhältnis 30% betrug. Anschließend wurde ein kontinuierliches Packen und Schmelzen in derselben Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt, um Roheisen mit einer Abstechmenge von 7,5 Tonnen zu erzeugen.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • In Übereinstimmung mit den in Fig. 7 gezeigten Mischbedingungen wurden die zwei Arten von Schrott in derselben Reihenfolge wie in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 beschickt. Im Anschluss wurde das Schmelzen durch Blasen von Luft von den sekundären Düsen durchgeführt, so dass das durchschnittliche Nachverbrennungsverhältnis 45% betrug. Anschließend wurde ein kontinuierliches Packen und Schmelzen in derselben Weise wie in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 durchgeführt, um Roheisen mit einer Abstechmenge von 7,5 Tonnen zu erzeugen.
  • Die Fig. 8 zeigt die Testresultate in Beispiel 2 wie diejenige der Testresultate in Beispiel 1, das in Fig. 8 gezeigte Sn-Entfernungsverhältnis ist der durch die nachstehende Formel (Anmerkung) in der Figur ermittelte Wert unter Verwendung des errechneten Sn-Gewichts in der beschickten Eisenquelle (Sn-Beschickungsgewicht) und des Sn-Gewichts in dem erzeugten Roheisen, errechnet aus dem Sn-Gehalt in dem erzeugten Roheisen und der in Tabelle 3 gezeigten Abstechmenge.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, sind unter Bezugnahme auf das Sn-Entfernungsverhältnis 56% in Beispiel 1 der Erfindung verbessert im Vergleich mit den Vergleichsbeispielen 1, 2 und 3, doch ist dieser Wert niedriger als in den Beispielen 2, 3 und 4 der Erfindung. Weiterhin erreicht dieses in den Beispielen 2, 3 und 4 der Erfindung 70, 75 bzw. 78%, was Verbesserungen um etwa das 2- Fache mit 33, 35 und 40% der Vergleichsbeispiele 1, 2 und 3 bedeutet. Zudem konnte in den Beispielen 2, 3 und 4 der Erfindung der Sn-Gehalt in dem Roheisen auf 0,04 Gew.-% verringert werden, das heißt, in einem Ausmaße, dass es zu keiner unerwünschten Auswirkung auf die Qualität des Stahlmaterials kam.
  • Die Abgas-Wärmemenge (Kalorie) ist eine hohe Wärmemenge, die höher ist als 1200 Kcal/Nm³, unabhängig von dem hohen Sn-Entfemungsverhältnis in jedem der Beispiele der Erfindung. Demgegenüber konnte als ein Resultat der Vergleichsbeispiele im Falle des Erhalts eines Abgases mit einer hohen Wärmemenge von höher als 1200 Kcal/Nm³ in dem herkömmlichen Verfahren lediglich ein Sn-Entfernungsverhältnis von weniger als 40% erzielt werden.
  • Darüber hinaus war es gemäß dem Verfahren des offengelegten japanischen Patents Hei 7- 207313 (das Verfahren C) notwendig, das durchschnittliche Nachverbrennungsverhältnis auf 72 % einzustellen, um 79% des Sn-Entfernungsverhältnisses zu erzielen. Da die Wärmemenge des Abgases, wenn sie berechnet wird, höchstens 530 Kcal/Nm³ beträgt, beträgt die Abgas- Wärmemenge weniger als die Hälfte, verglichen mit Beispiel 3 der Erfindung, in welchem der gleiche Grad des Sn-Entfernungsverhältnisses erreicht werden kann.
  • Wie obenstehend beschrieben, besitzt das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung einen hohen ökonomischen Nutzen, da mit ihm das Abgas mit einer hohen Wärmemenge unter der Bedingung eines hohen Sn-Entfernungsverhältnisses gewonnen werden kann.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ein Abgas mit hoher Wärmeerzeugung gewonnen werden, während gleichzeitig Roheisen mit einem niedrigen Sn-Gehalt erzeugt wird, welches für die Herstellung von hochwertigen Stählen durch einen einzigen Ofen verwendet werden kann, ohne die Hinzufügung des einleitenden Sn-Entfernungs-Behandlungsschritts oder des Mischschritts für geschmolzenes Metall und ohne die Anwendung von teurer elektrischer Energie. Darüber hinaus kann der Abgasstaub, in welchem SnO&sub2; konzentriert ist, effizient als eine Sn-Quelle eingesetzt werden. Folglich kann das Verfahren des Schmelzens des Schrotts vom verzinnten Eisentyp gemäß der vorliegenden Erfindung auf dem Gebiet des Schmelzens von Handelsschrott, wie von oberflächenbehandelten Stählen, angewandt werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Schmelzen von Schrott vom verzinnten Eisentyp unter Verwendung eines vertikalen Ofens, mit einer Öffnung zum oberen Teil eines Ofens zum Beschicken von Materialien und zur Gewinnung eines Abgases, primären Düsen zum Ofenboden und/oder einer unteren Ofenwand, und sekundären Düsen zu einer oberen Ofenwand, Bilden einer Kokspackschicht vom Ofenboden bis zu einer Höhe einschließlich den primären Düsen, und einer im wesentlichen aus Schrott vom Eisentyp zusammengesetzten Packschicht darüber bis zu einer Höhe einschließlich den sekundären Düsen, und danach Blasen eines die Verbrennung unterstützenden Gases oder eines die Verbrennung unterstützenden Gases und eines Brennstoffs von den primären Düsen, und eines die Verbrennung unterstützenden Gases von den zweiten Düsen, unter Verwendung von Schrott vom verzinnten Eisentyp mit loser Packung als mindestens ein Teil des Schrotts vom Eisentyp; und gekennzeichnet durch Durchführen des Schmelzens, während das Nachverbrennungsverhältnis des Gases auf höher als 10% und weniger als 50% reguliert wird, durch Einstellen der Menge des die Verbrennung unterstützenden Gases, welches von den sekundären Düsen eingeblasen wird.
2. Verfahren zum Schmelzen von Schrott vom verzinnten Eisentyp unter Verwendung eines vertikalen Ofens, mit einer Öffnung zum Beschicken von Materialien und Abziehen von Gasen zu einem oberen Teil des Ofens, und Düsen zu einer Ofenwand des unteren Teils des Ofens und/ oder einem Ofenboden, Bilden einer Kokspackschicht vom Ofenboden zu einer Höhe einschließlich den Düsen, und einer Schrottpackschicht vom Eisentyp darüber, und danach Blasen eines die Verbrennung unterstützenden Gases von den Düsen, unter Verwendung von Schrott vom nichtverzinnten Eisentyp und von Schrott vom verzinnten Eisentyp als Schrott vom Eisentyp, und gekennzeichnet durch Durchführen des Schmelzens, während Schrott vom verzinnten Eisentyp beschickt wird vor dem Beschicken von Schrott vom nichtverzinntem Eisentyp, und Halten des Schrotts vom verzinntem Eisentyp zwischen der Kokspackschicht und der Schrottschicht vom nichtverzinnten Eisentyp.
3. Verfahren zum Schmelzen von Schrott vom verzinnten Eisentyp nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein vertikaler Ofen mit sekundären Düsen zur Ofenwand eines oberen Teils des Ofens verwendet wird.
4. Verfahren zum Schmelzen von Schrott vom verzinnten Eisentyp nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachverbrennungsverhältnis des Gases auf höher als 10% und weniger als 50% reguliert wird.
DE69617198T 1995-09-27 1996-09-27 Verfahren zum schmelzen von verzinntem stahlschrott Expired - Lifetime DE69617198T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24926595A JP2998610B2 (ja) 1995-09-27 1995-09-27 錫めっき鋼板スクラップの溶解方法
JP7179396A JP2980023B2 (ja) 1996-03-27 1996-03-27 錫めっき鋼板スクラップの溶解方法
PCT/JP1996/002835 WO1997012065A1 (fr) 1995-09-27 1996-09-27 Procede de fusion de ferrailles contenant de l'etain

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69617198D1 DE69617198D1 (de) 2002-01-03
DE69617198T2 true DE69617198T2 (de) 2002-07-18

Family

ID=26412892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69617198T Expired - Lifetime DE69617198T2 (de) 1995-09-27 1996-09-27 Verfahren zum schmelzen von verzinntem stahlschrott

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5902375A (de)
EP (1) EP0792939B1 (de)
KR (1) KR100250672B1 (de)
DE (1) DE69617198T2 (de)
WO (1) WO1997012065A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6106587A (en) * 1996-09-10 2000-08-22 "Holderbank" Financiere Glarus Ag Process for separating tin as well as, if required, copper from scrap melts, in particular, tinplate melts or metallic melts
AT412401B (de) * 2003-07-16 2005-02-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur herstellung von erz mit einem feinanteil enthaltenden grün-agglomeraten
KR101206953B1 (ko) 2010-11-19 2012-11-30 주식회사 포스코 방향성 전기강판의 용강 정련 방법
AT511806B1 (de) * 2011-09-28 2013-03-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung des entstehens von reaktionsgasen in einem metallurgischen gefäss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2560669B2 (ja) * 1988-05-19 1996-12-04 住友金属工業株式会社 溶銑の製造方法
JPH02282410A (ja) * 1989-04-24 1990-11-20 Sumitomo Metal Ind Ltd 鉱石の溶融還元方法
JPH04198429A (ja) * 1990-11-28 1992-07-17 Nippon Steel Corp スクラップからの溶鋼製造方法
JPH04198430A (ja) * 1990-11-28 1992-07-17 Nippon Steel Corp スクラップを原料とする高純度溶鋼の製造方法
JP3240623B2 (ja) * 1991-01-31 2001-12-17 住友金属工業株式会社 銑鉄の製造方法
JPH07207313A (ja) * 1994-01-14 1995-08-08 Sumitomo Metal Ind Ltd 錫めっき鋼板スクラップの溶解方法
US5588982A (en) * 1995-05-01 1996-12-31 Alabama Power Company Process for producing foudry iron

Also Published As

Publication number Publication date
EP0792939A4 (de) 1998-04-29
EP0792939B1 (de) 2001-11-21
EP0792939A1 (de) 1997-09-03
KR980700435A (ko) 1998-03-30
DE69617198D1 (de) 2002-01-03
WO1997012065A1 (fr) 1997-04-03
US5902375A (en) 1999-05-11
KR100250672B1 (ko) 2000-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914777T2 (de) Direktschmelzverfahren und -vorrichtung
EP0269609B1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie neben der Herstellung von flüssigem Roheisen
DE69925029T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstelung von metallen und metall-legierungen
DE69830924T2 (de) Direktschmelzverfahren zur herstellung von metallen aus metalloxiden
DE69838246T2 (de) Verfahren zur bedienung eines beweglichherdofens zum reduzieren von oxiden
DE2660884C2 (de) Verfahren zur Herstellung geschmolzenen Metalls
DE60031206T2 (de) Verfahren zum Anfahren eines Direktschmelzprozesses
DE19518343C2 (de) Schmelzreduktionsverfahren mit erhöhter Effektivität
DE3042222C2 (de) Verfahren zur Reduktion von feinkörnigen, unter anderem Eisenoxide enthaltenden Metalloxiden unter Gewinnung von bei der Temperatur der Eisenschmelze flüchtigen Metallen
DD243716A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von fluessigem roheisen oder stahlvorprodukten
DE19780163C1 (de) Verfahren zum Herstellen von flüssigem Roheisen oder flüssigen Stahlvorprodukten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DD250136A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die vorwaermung von beschickungsmaterialien fuer die kontinuierliche herstellung von stahl
DE112007001820B4 (de) Bleischlackenreduzierung
DE60131426T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkterschmelzung
DE69613316T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorheizen und schmelzen von schrott
DE3423247C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott
AT409634B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten aus eisenerzhältigen einsatzstoffen
DE4041689C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von flüssigem Stahl aus Eisenoxiden
DE60204221T2 (de) Verfahren zum herstellen von flüssigem roheisen in einem elektrischen ofen
DE69617198T2 (de) Verfahren zum schmelzen von verzinntem stahlschrott
DE1433325A1 (de) Verfahren zur Reduktion von nickelhaltigem,lateritischem Erz
DE4133470C2 (de) Trockenverfahren zum Raffinieren von Zinksulfid-Konzentraten
DE3639343C2 (de) Verfahren und Anlage zur pyrometallurgischen Verhüttung von feinverteilten Materialien
DE68909259T2 (de) Verfahren zum Einschmelzen von kaltem Eisen.
DE60212815T2 (de) Schachtofenverfahren zur reduktion und schmelzung mit rückgewinnung von flüchtigen sekundärmetallen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEW ENERGY AND INDUSTRIAL TECHNOLOGY DEVELOPMENT O

Owner name: THE JAPAN RESEARCH AND DEVELOPMENT CENTER FOR META

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE JAPAN RESEARCH AND DEVELOPMENT CENTER FOR , JP