DE69616062T2 - Impregnierung von fasermaterial - Google Patents
Impregnierung von fasermaterialInfo
- Publication number
- DE69616062T2 DE69616062T2 DE69616062T DE69616062T DE69616062T2 DE 69616062 T2 DE69616062 T2 DE 69616062T2 DE 69616062 T DE69616062 T DE 69616062T DE 69616062 T DE69616062 T DE 69616062T DE 69616062 T2 DE69616062 T2 DE 69616062T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impregnation
- liquid
- direct current
- zone
- black liquor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 title claims abstract description 100
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 3
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract description 3
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 10
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 3
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- -1 sulfide ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C3/00—Pulping cellulose-containing materials
- D21C3/22—Other features of pulping processes
- D21C3/24—Continuous processes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C1/00—Pretreatment of the finely-divided materials before digesting
- D21C1/06—Pretreatment of the finely-divided materials before digesting with alkaline reacting compounds
Landscapes
- Paper (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Kochen von cellulosehaltigem Fasermaterial, das in einem Kessel in einer ersten Gleichstromtränkzone und einer nachfolgenden, zweiten Gleichstromtränkzone mit Flüssigkeit getränkt wird, wobei die Tränkflüssigkeit, die aus mindestens einer der folgenden Flüssigkeiten - Schwarzlauge, Weißlauge, Grünlauge, einer anderen sulfidhaltigen Lösung und einer anderen schwefelhaltigen Lösung - besteht, der ersten Gleichstromtränkzone über ein Einspeisesystem im Gemisch mit gedämpftem Fasermaterial zugeführt wird, an einem am Ende der ersten Gleichstromtränkzone gelegenen ersten Punkt Flüssigkeit zur Rückgewinnung abgezogen wird und der zweiten Gleichstromtränkzone weitere Tränkflüssigkeit zugeführt wird.
- Durch das Vortränken von Schnitzeln mit sulfidhaltigen Lösungen wird die Delignifizierung beschleunigt und die Selektivität bei der nachfolgenden Sulfatkochung verbessert. Die Kochung kann in diesem Fall bei niedrigen Kappazahlen ohne Beeinträchtigung der Qualität des Halbstoffs durchgeführt werden. Im Anschluß an eine derartige Tränkung verkochter Halbstoff weist wesentlich bessere Festigkeitseigenschaften, insbesondere Reißfestigkeit, auf. Die Verbesserung der Festigkeitseigenschaften wird bei der nachfolgenden Bleiche beibehalten oder sogar noch verstärkt.
- Die Vortränkung von Schnitzeln wird in der Patentliteratur ausgiebig beschrieben. Als Beispiele seien hier EP-0 527 294, SE-359 331, SE-468 053 und SE- 469 078 genannt.
- Die bisher vorgeschlagenen Verfahren zur Vortränkung von Schnitzeln liefern jedoch keine Möglichkeit zur Steuerung bestimmter Parameter während verschiedener Teile der Tränkung, wie z.B. des HS&supmin;/OH&supmin;-Verhältnisses, um dadurch den Angriff der Chemikalien auf die Kohlenhydrate der Hemicellulose und der Cellulose zu verringern und den Splittergehalt des Halbstoffs nach der Kochung auf ein noch niedrigeres Niveau zu verringern als es bisher möglich war, und wie z.B. der Temperatur, um dadurch die Wärmewirtschaftlichkeit zu verbessern.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Tränkung durch Schaffung von Bedingungen zu verbessern, bei denen bestimmte Parameter so gesteuert werden können, daß sie während verschiedener Teile der Tränkung verschiedene Werte annehmen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist von dem Typ, bei dem an einem am Anfang der zweiten Gleichstromtränkzone gelegenen zweiten Punkt Flüssigkeit abgezogen wird und in einem Tränkkreislauf, welcher sich in der Mitte des Kessels an einem Punkt zwischen dem ersten und zweiten Punkt zum Abziehen von Flüssigkeit öffnet, so im Kreislauf geführt wird, daß sich ein freier Flüssigkeitsstrom von der Mitte des Kessels in hauptsächlich radialer Richtung einstellt, und dem Tränkkreislauf zur fortgesetzten Tränkung des Fasermaterials in der zweiten Gleichstromtränkzone weitere Tränkflüssigkeit zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialtränkung während des gesamten Verfahrens im Gleichstrom durchführt, daß man dem Tränkkreislauf als weitere Tränkflüssigkeit mindestens eine der folgenden Flüssigkeiten - Schwarzlauge, Weißlauge, Grünlauge, Flüssigkeit aus einem Transferkreislauf zwischen dem Tränkkessel (3) und einem Kocher (4) und Waschlaugezuführt und daß man die Tränkflüssigkeiten so wählt, verteilt und zuführt, daß das HS&supmin;/OH&supmin;-Verhältnis im Einspeisesystem höher als in der zweiten Tränkstufe ist. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt somit eine kontinuierliche zweistufige Tränkung in ein und demselben Kessel.
- Dem Tränkkreislauf zugeführte Schwarzlauge hat zweckmäßigerweise eine Temperatur von 120 bis 170ºC.
- Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung, bei der aus dem Kocher Schwarzlauge abgezogen und in mehrere hintereinandergeschaltete Flash-Zyklone überführt wird, handelt es sich bei der durch das Einspeisesystem zugeführten Schwarzlauge um einen Teil der aus dem Kocher abgezogenen Schwarzlauge oder des Austragsstroms aus einem der Flash-Zyklone, vorzugsweise des vorletzten Flash-Zyklons. Unter den gleichen Bedingungen kann es sich bei der dem Tränkkreislauf zugeführten Schwarzlauge ganz analog zweckmäßigerweise um einen Teil der aus dem Kocher abgezogenen Schwarzlauge oder des Austragsstroms aus einem der Flash-Zyklone handeln.
- Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, daß die Temperatur in der ersten Gleichstromtränkzone A 100 bis 140ºC, vorzugsweise 120 bis 130ºC, und die Temperatur in der zweiten Gleichstromtränkzone B 120 bis 160ºC, vorzugsweise 130 bis 150ºC, beträgt.
- Erfindungsgemäß ist es außerdem zweckmäßig, daß die Verweilzeit des Fasermaterials in der ersten Gleichstromtränkzone A mindestens 15 Minuten und die Verweilzeit in der zweiten Gleichstromtränkzone B mindestens 10 Minuten beträgt.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 schematisch ein Fließbild einer Anlage zum kontinuierlichen Kochen von cellulosehaltigem Fasermaterial, das gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung getränkt wird; und
- Fig. 2 eine ähnliche Anlage, die aber zur Tränkung gemäß einer zweiten Ausführungsform modifiziert ist.
- Die in Fig. 1 schematisch gezeigte Anlage enthält einen vertikalen Dämpfkessel 1, einen horizontalen Dämpfkessel 2, einen vertikalen Tränkkessel 3 und einen vertikalen Kocher 4. Das beispielsweise aus Schnitzeln bestehende Fasermaterial wird über eine Leitung 5 dem vertikalen Dämpfkessel 1 zugeführt, welcher über eine Leitung 6 mit Niederdruckdampf zum Erhitzen der Schnitzel und zur Verringerung ihres Luftgehalts versorgt wird. Die abgezogene Luft wird über eine Leitung 7 abgeführt, die mit dem horizontalen Dämpfkessel 2 verbunden ist. Diese Vordämpfung wird bei Normaldruck durchgeführt. Die Dosierung der erhitzten Schnitzel erfolgt mit Hilfe eines im Verbindungsstück 8 zwischen den beiden Dämpfkesseln angeordneten Schnitzeldosierers, wobei das Verbindungsstück 8 außerdem eine Niederdruckspeisevorrichtung 9 aufweist, welcher die Schnitzel in den horizontalen Dämpfkessel 2 leitet, in dem ein Überdruck von etwa 1 bis 1,5 bar herrscht. Aus dem Druckdämpfkessel 2 fallen die Schnitzel in einen Schnitzelschacht 10, in dessen unterem Teil eine Hochdruckspeisevorrichtung 11 angebracht ist. Im Schnitzelschacht 10 wird ein definiertes Flüssigkeitsniveau beibehalten. Die Hochdruckspeisevorrichtung 11 ist mit einem kompartimentierten Rotor versehen, wobei sich ein Kompartiment immer in der Niederdruckstellung befindet, so daß es mit dem Dämpfkessel 2 in offener Verbindung steht, und sich gleichzeitig ein Kompartiment immer in der Hochdruckstellung befindet, so daß es über eine mit dem Kopf des Tränkkessels 3 verbundene Speiseleitung 12 mit dem Tränkkessel 3 in offener Verbindung steht. Flüssigkeit in einer mit einer Pumpe 13 versehenen Kreislaufschleife 14 führt die Schnitzel aus dem Schnitzelschacht 10 der Hochdruckspeisevorrichtung 11 so zu, daß eines der Kompartimente des Rotors gefüllt wird.
- Der obere Teil des Tränkkessels 3 und die Hochdruckspeisevorrichtung 11 sind über eine Rückführleitung 15 zur Rückführung von Flüssigkeit, die mit Hilfe eines im Tränkkessel 3 angeordneten Kopfseparators 19 abgetrennt wird, verbunden. Die Speiseleitung 12 und die Rückführleitung 15 bilden ein Speisesystem mit einer Schleife zur Kreislaufführung von Flüssigkeit mit Hilfe einer in der Rückführleitung 15 angeordneten Pumpe 16. Wenn ein gefülltes Rotorkompartiment in die Hochdruckstellung, d.h. in direkte Verbindung mit der Kreislaufschleife 12, 15, kommt, wird es von der Rücklaufflüssigkeit aus der Rückführleitung 15 saubergespült.
- Die Kreislaufschleife 14 ist über eine Leitung 17 mit einem Niveauausgleichstank 18 verbunden, welcher wiederum über eine Leitung 20 mit der Rückführleitung 15 verbunden ist.
- Der Tränkkessel 3 weist an seinem Boden einen Ausgang 21 für die getränkten Schnitzel auf, von welchem die Schnitzel über eine Speiseleitung 22 zum Kopf des Kochers 4 befördert werden. Am Kopf des Kochers 4 ist ein Sieb 23 angeordnet, um eine bestimmte Flüssigkeitsmenge zurückzuhalten, die über eine mit einer Pumpe 25 zum Pumpen der Schnitzel zum Kocher mit Hilfe der abgetrennten Flüssigkeit versehene Rückführleitung 24 zum Boden des Tränkkessels 3 zurückgeführt wird. In der Leitung 24 befindet sich auch ein Wärmetauscher 55. Die Speiseleitung 22 und die Rückführleitung 24 bilden einen Transferkreislauf zum Suspendieren von Schnitzeln und Kochflüssigkeit.
- Der Kocher 4 weist obere, mittlere und untere Abzugssiebe 26, 27, 28 zum Abziehen von Lauge auf verschiedenen Niveaus auf. Das mittlere Abzugssieb 27 ist über eine Leitung 29 mit einem ersten Flash-Zyklon 30 verbunden, der über eine Leitung 32 mit einem zweiten Flash-Zyklon 31 und über eine Leitung 33 mit dem Niveauausgleichstank 18 verbunden ist. Der Austragsstrom aus dem zweiten Flash-Zyklon 31 wird über eine Leitung 34 zu einer (nicht gezeigten) Rückgewinnungsanlage befördert. Der in den Flash- Zyklonen 30, 31 gebildete Dampf wird über die Leitung 35 und die Leitung 6 zum Schnitzelschacht 10 bzw. zum Dämpfkessel 1 befördert. Das untere Abzugssieb 28 ist mit einer mit einer Pumpe 37 und einem Wärmetauscher 58 versehenen Leitung 36, die sich zum oberen Teil des Kochers erstreckt und dort mit einem Zentralrohr 38, das sich unterhalb des unteren Abzugssiebs 28 öffnet, verbunden. Mit Hilfe dieses Kreislaufs wird eine erhöhte Schwarzlaugeströmungsgeschwindigkeit erreicht, was zur Folge hat, daß das Austragen der gekochten Schnitzel über einen am Boden des Kochers 4 angeordneten Ausgang 39 erleichtert wird. Der gekochte Halbstoff wird über eine Leitung 40 zur fortgesetzten Behandlung abgeführt.
- Der Tränkkessel weist ein erstes Abzugssieb 41 auf, das in der Mitte des Tränkkessels 3 oder unmittelbar unterhalb der Mitte zum Abziehen von Flüssigkeit, die über eine Leitung 42 zum zweiten Flash-Zyklon 31 abgeführt wird, angeordnet. In einem Abstand vom Boden des Tränkkessels 3 und in einem kurzen Abstand unterhalb des ersten Abzugssiebs 41 befindet sich ein zweites Abzugssieb 43 zum Abziehen von Flüssigkeit in einer Kreislaufschleife, die aus einer Leitung 44, die sich zum oberen Teil des Tränkkessels 3 erstreckt, und einem Zentralrohr 45, mit dem die Leitung 44 verbunden ist, besteht, wobei die Leitung 44 eine Pumpe 46 zur Kreislaufführung von Flüssigkeit durch die Leitung 44 und das Zentralrohr 45 enthält. Das Zentralrohr 45 öffnet sich am oberen Ende des Abzugssiebs 43. Die gepumpte Flüssigkeit strömt aus dem Zentralrohr mit hoher Geschwindigkeit hauptsächlich radial zu den Sieboberflächen der Abzugsiebe hin nach außen aus.
- Aus einem Speicherbereich wird dem System über eine Hauptleitung 47, die über eine Leitung 48 mit der Leitung 36 zur Zuführung einer bestimmten Menge Weißlauge zum Austragskreislauf des Kochers, über eine Leitung 49 zur Rückführleitung 24 zur Zuführung einer bestimmten Menge Weißlauge zum Transferkreislauf zwischen dem Tränkkessel 3 und dem Kocher 4, über eine Leitung 50 mit der Leitung 44 zur Zuführung einer bestimmten Menge Weißlauge zum Tränkkreislauf und über eine Leitung 51 mit dem mit der Speiseleitung 12 verbundenen Schnitzelausgang der Hochdruckspeisevorrichtung 11 verbunden ist, Weißlauge zugeführt.
- Aus dem vorletzten Flash-Zyklon 30, bei dem es sich um den ersten Zyklon in der gezeigten Ausführungsform handelt, wird dem Speisekreislauf über die Leitung 33 zum Niveauausgleichstank 18 und weiter über die Leitung 20 zur Rückführleitung 15 Schwarzlauge zugeführt. Außerdem wird Schwarzlauge vom mittleren Abzugssieb 27 des Kochers über eine Leitung 52, die mit einer Pumpe 57 versehen und zwischen der Leitung 29 und der Kreislaufleitung 44 zwischengeschaltet ist, dem Tränckreislauf zugeführt.
- Die Tränkung der Schnitzel im Tränkkessel 3 erfolgt durchweg kontinuierlich. Die am Kopf eingespeiste Tränkflüssigkeit besteht aus warmer Schwarzlauge und Weißlauge. Gegebenenfalls kann man in die Tränkflüssigkeit auch warme Grünlauge, modifizierte Grünlauge oder eine andere sulfidhaltige oder schwefelhaltige Lösung einarbeiten. Das am Kopf eingespeiste Material weist ein Flüssigkeit/Holz-Verhältnis von 2,5 : 4,0 oder mehr auf. Mit Hilfe des Kreislaufsiebs 43 wird der Tränkkessel 3 in eine erste Gleichstromtränkzone A und eine zweite Gleichstromtränkzone B, die mit dem Kreislaufsieb 43 beginnt, aufgeteilt. Die Verweilzeit für die Schnitzel beträgt in der ersten Gleichstromtränkzone A mindestens 15 Minuten und die Verweilzeit in der zweiten Gleichstromtränkzone B mindestens 10 Minuten, so daß die Gesamtverweilzeit mindestens 25 Minuten betragen kann. Die Temperaturen in den beiden Gleichstromtränkzonen A, B können gleich oder verschieden sein und liegen im Bereich von 100 bis 140ºC bzw. 120 bis 160ºC. Aus Wärmewirtschaftlichkeitsgründen ist es vorteilhaft, in der zweiten Gleichstromtränkzone B eine höhere Temperatur einzuhalten. Am Ende der ersten Gleichstromtränkzone A wird Flüssigkeit abgezogen und über die Leitung 42 dem letzten Flash- Zyklon 31 zugeführt.
- Mit Hilfe des Tränkkreislaufs werden Weißlauge und heiße Schwarzlauge vom Abzugssieb 27 des Kochers den vorbeiströmenden vorgetränkten Schnitzeln zugeführt, aus denen unmittelbar zuvor ein Teil des Flüssigkeitsgehalts abgezogen worden ist. Der Tränkkreislauf erzeugt einen hohen Flüssigkeitsstrom durch die Schnitzel, da durch heiße Schwarzlauge und Weißlauge ergänzte, im Kreislauf geführte Flüssigkeit im Zentrum des Tränkkessels 3 auf Höhe des Kreislaufsiebs 43 in hauptsächlich radialer Richtung ausströmt. Der Kreislaufstrom mit einer derartigen radialen Flüssigkeitsverdrängung dient zur Verteilung und Ausbalancierung der dem Tränkkreislauf kontinuierlich zugeführten Weißlauge und auch der gleichzeitig zur fortgesetzten und abschließenden Tränkung der Schnitzel in der zweiten Gleichstromtränkzone B zugeführten Schwarzlauge. Dadurch wird in der zweiten Gleichstromtränkzone B ein sehr gleichmäßiges Alkali- und Temperaturprofil gewährleistet.
- Bei dem beschriebenen Tränkverfahren, das somit als Zweistufenverfahren bezeichnet werden kann, kann man in der ersten Phase ein hohes und günstiges HS&supmin;/OH&supmin;- Verhältnis beibehalten. Ein hoher HS&supmin;-Gehalt bei gleichzeitig niedrigem OH&supmin;-Gehalt ermöglicht eine maximale Sorption von Sulfidionen in den Schnitzeln unter Reduzierung des Angriffs auf die Kohlenyhdrate der Hemicellulose und der Cellulose auf ein Minimum. In der zweiten Tränkphase wird Alkali benötigt, so daß das HS&supmin;/OH&supmin;-Verhältnis kleiner wird, und auf diese Art und Weise kann gewährleistet werden, daß der Splittergehalt im Halbstoff nach der Kochung auf einem niedrigeren Niveau liegt als ohne derartige Steuerung des Verhältnisses. Mit diesem Zweistufenverfahren können in den beiden Phasen auch verschiedene Temperaturen herrschen. Die Temperatur kann in der ersten Phase niedrig sein, während die Temperatur in der zweiten Phase mit Hilfe von heißer Schwarzlauge erhöht wird. Durch direktes Erhitzen der Schnitzel auf diese Art und Weise mit heißer Schwarzlauge wird auch die Wärmewirtschaftlichkeit verbessert.
- Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Anlage ähnelt einzig mit Ausnahme der dem Tränkkreislauf zugeführten Flüssigkeit der Anlage gemäß Fig. 1. Nach dieser zweiten Ausführungsform ist zwischen der Rückführleitung 24 und der Leitung 44 eine Leitung 53 zur Zufuhr von Transferflüssigkeit anstelle von Schwarzlauge zum Tränkkreislauf zwischengeschaltet.
- Die Wahl zwischen den beiden Ausführungsformen richtet sich nach den Wärmewirtschaftlichkeitsanforderungen. Die Menge der Flüssigkeit, die durch das Sieb 41 abgezogen wird, ist kleiner als die freie Flüssigkeit in der ersten Gleichstromtränkzone A, damit ein Gegenstrom von Flüssigkeit aus dem Kesselraum unterhalb dieses Siebs 41 vermieden wird.
Claims (8)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Kochen von
cellulosehaltigem Fasermaterial, das in einem
Kessel (3) in einer ersten Gleichstromtränkzone
(A) und einer nachfolgenden, zweiten
Gleichstromtränkzone (B) mit Flüssigkeit getränkt
wird, wobei der ersten Gleichstromtränkzone (A)
über ein Einspeisesystem Tränkflüssigkeit im
Gemisch mit gedämpftem Fasermaterial zugeführt
wird, an einem am Ende der ersten
Gleichstromtränkzone (A) gelegenen ersten Punkt
(41) Flüssigkeit zur Rückgewinnung abgezogen wird,
der zweiten Gleichstromtränkzone (B) weitere
Tränkflüssigkeit zugeführt wird, an einem am
Anfang der zweiten Gleichstromtränkzone (B)
gelegenen zweiten Punkt (43) Flüssigkeit abgezogen
wird und in einem Tränkkreislauf (44, 45), welcher
sich in der Mitte des Kessels (3) an einem Punkt
zwischen dem ersten (41) und zweiten (43) Punkt
zum Abziehen von Flüssigkeit öffnet, so im
Kreislauf geführt wird, daß sich ein freier
Flüssigkeitsstrom von der Mitte des Kessels (3) in
hauptsächlich radialer Richtung einstellt, und dem
Tränkkreislauf zur fortgesetzten Tränkung des
Fasermaterials in der zweiten Gleichstromtränkzone
(B) weitere Tränkflüssigkeit zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß man die
Fasermaterialtränkung während des gesamten
Verfahrens im Gleichstrom durchführt, daß man dem
Tränkkreislauf als weitere Tränkflüssigkeit
mindestens eine der folgenden Flüssigkeiten -
Schwarzlauge, Weißlauge, Grünlauge, Flüssigkeit
aus einem Transferkreislauf zwischen dem
Tränkkessel (3) und einem Kocher (4) und
Waschlauge - zuführt und daß man die
Tränkflüssigkeiten so wählt, verteilt und zuführt,
daß das HS&supmin;/OH&supmin;-Verhältnis im Einspeisesystem höher
als in der zweiten Tränkstufe ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die über das
Einspeisesystem zugeführte Tränkflüssigkeit aus
mindestens einer der folgenden Flüssigkeiten
besteht: Schwarzlauge, Weißlauge, Grünlauge, eine
andere sulfidhaltige Lösung und eine andere
schwefelhaltige Lösung.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem aus dem Kocher
(4) Schwarzlauge abgezogen und in mehrere
hintereinandergeschaltete Flash-Zyklone (30, 31)
überführt wird und es sich bei der über das
Einspeisesystem zugeführten Schwarzlauge um einen
Teil der aus dem Kocher abgezogenen Schwarzlauge
oder des Austragsstroms aus einem der Flash-
Zyklone (30, 31), vorzugsweise dem vorletzten
Flash-Zyklon (30), handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man dem
Tränkkreislauf Schwarzlauge mit einer Temperatur
von 120 bis 170ºC zuführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, bei dem aus dem
Kocher (4) Schwarzlauge abgezogen und in mehrere
hintereinandergeschaltete Flash-Zyklone (30, 31)
überführt wird und es sich bei der dem
Tränkkreislauf zugeführten Schwarzlauge um einen
Teil der aus dem Kocher abgezogenen Schwarzlauge
oder des Austragsstroms aus einem der Flash-
Zyklone (30, 31) handelt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei
dem man die Tränkflüssigkeiten so wählt, verteilt
und zuführt, daß das HS&supmin;/OH&supmin;-Verhältnis im
Einspeisesystem so hoch wie möglich ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei
dem die Temperatur in der ersten
Gleichstromtränkzone (A) 100 bis 140ºC,
vorzugsweise 120 bis 130ºC, und die Temperatur in
der zweiten Gleichstromtränkzone (B) 120 bis
160ºC, vorzugsweise 130 bis 150ºC, beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei
dem die Verweilzeit des Fasermaterials in der
ersten Gleichstromtränkzone (A) mindestens 15
Minuten und die Verweilzeit in der zweiten
Gleichstromtränkzone (B) mindestens 10 Minuten
beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9502572A SE506703C2 (sv) | 1995-07-12 | 1995-07-12 | Impregnering av fibermaterial i medström vid kontinuerlig kokning |
PCT/SE1996/000890 WO1997003244A1 (en) | 1995-07-12 | 1996-07-02 | Impregnation of fiber material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69616062D1 DE69616062D1 (de) | 2001-11-22 |
DE69616062T2 true DE69616062T2 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=20398966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69616062T Expired - Fee Related DE69616062T2 (de) | 1995-07-12 | 1996-07-02 | Impregnierung von fasermaterial |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6054019A (de) |
EP (1) | EP0837965B1 (de) |
AT (1) | ATE207152T1 (de) |
AU (1) | AU6374396A (de) |
CA (1) | CA2222694C (de) |
DE (1) | DE69616062T2 (de) |
SE (1) | SE506703C2 (de) |
WO (1) | WO1997003244A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998059107A1 (en) * | 1997-06-25 | 1998-12-30 | Kvaerner Pulping Ab | Method in connection with the pretreatment of comminuted fibrous material |
FI122841B (fi) * | 2004-10-04 | 2012-07-31 | Metso Paper Inc | Menetelmä ja laitteisto selluloosamassan valmistamiseksi |
WO2017204736A1 (en) * | 2016-05-27 | 2017-11-30 | Valmet Ab | Double alkali charging for chip impregnation |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE359331B (de) * | 1970-03-17 | 1973-08-27 | Kamyr Ab | |
SE468053B (sv) * | 1988-12-20 | 1992-10-26 | Kamyr Ab | Saett vid kontinuerlig uppslutningskokning av cellulosahaltigt fibermaterial |
US5213662A (en) | 1991-08-14 | 1993-05-25 | Kamyr, Inc. | Treatment of chips with high temperature black liquor to reduce black liquor viscosity |
SE469078B (sv) | 1991-08-23 | 1993-05-10 | Kamyr Ab | Saett vid kontinuerlig kokning av cellulosahaltigt fibermaterial |
US5660686A (en) * | 1994-09-02 | 1997-08-26 | Ahlstrom Machinery Inc. | Cooking with spent liquor pretreatment of cellulose material |
-
1995
- 1995-07-12 SE SE9502572A patent/SE506703C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-07-02 AU AU63743/96A patent/AU6374396A/en not_active Abandoned
- 1996-07-02 EP EP96923152A patent/EP0837965B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-02 US US08/973,950 patent/US6054019A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-02 CA CA002222694A patent/CA2222694C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-02 AT AT96923152T patent/ATE207152T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-07-02 DE DE69616062T patent/DE69616062T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-02 WO PCT/SE1996/000890 patent/WO1997003244A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2222694A1 (en) | 1997-01-30 |
US6054019A (en) | 2000-04-25 |
CA2222694C (en) | 2006-11-28 |
EP0837965A1 (de) | 1998-04-29 |
SE9502572L (sv) | 1997-01-13 |
AU6374396A (en) | 1997-02-10 |
DE69616062D1 (de) | 2001-11-22 |
SE506703C2 (sv) | 1998-02-02 |
SE9502572D0 (sv) | 1995-07-12 |
EP0837965B1 (de) | 2001-10-17 |
WO1997003244A1 (en) | 1997-01-30 |
ATE207152T1 (de) | 2001-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT395026B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen aufschliessen von zellulosefasermaterial | |
DE2112633C3 (de) | Verfahren zum Aufschliessen von Zellulose und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69434732T2 (de) | Kontrolle der gelösten Feststoffe bei der Zellstoffherstellung | |
DE69317670T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen aufschliessen von zellstoff | |
DE69521336T2 (de) | Herstellung vorhydrolysierten zellstoffs | |
DE69004438T2 (de) | Heizung mit verschiebung in kontinuierlichen zellstoffkochern. | |
DE2439077B2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen hydrolyse eines feinzerteilten zellulosehaltigen materials | |
DE1262116B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaschen des Zellstoffbreis in einem stehenden Zellstoffkocher | |
DE69911039T2 (de) | Verfahren zum fällen von hemizellulose auf fasern für verbesserte ausbeute und mahlfähigkeit | |
DE1034968B (de) | Kontinuierliches Verfahren zum chemischen Aufschluss von zellulosehaltigen Faserstoffen zu Zellstoff oder Halbzellstoff und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung | |
DE69210692T2 (de) | Diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Kraft-Zellstoffen | |
DE3245391C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Auflösung von in Flüssigkeit feinverteiltem Material | |
DE1246384B (de) | Verfahren zum Impraegnieren zellstoffhaltiger Rohstoffe mit Chemikalien | |
DE1517145A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Ablauge in Verbindung mit staendiger Cellulose-Aufschliessung und Vorrichtung hierzu | |
DE69616062T2 (de) | Impregnierung von fasermaterial | |
DE60301616T2 (de) | Kontinuierliche zellstoffkochung mit verbesserter wärmewirtschaftlichkeit | |
DE69308831T2 (de) | Verfahren zur zellstoffherstellung | |
DE60109007T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Kochen von Zellstoff | |
DE3310605A1 (de) | Fluessigkeitsbehandlung von zellstoff | |
DE69800767T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen zellstoffkochung | |
DE69215110T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen aufschliessen von zellulosefasern | |
DE69010128T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Leeren vom Zellstoffkocher. | |
DE69525064T2 (de) | Schwarz-laugen imprägnierung in einzelgefäss-kochern | |
DE1517163A1 (de) | Verfahren zum Aufschliessen von Zellulose | |
DE1517150A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Aufschliessen von Zellulose und Zellstoffkocher fuer die Durchfuehrung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: METSO FIBER KARLSTAD AB, KARLSTAD, SE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |