DE69608758T2 - Folgesteuerungsverfahren und -gerät - Google Patents

Folgesteuerungsverfahren und -gerät

Info

Publication number
DE69608758T2
DE69608758T2 DE69608758T DE69608758T DE69608758T2 DE 69608758 T2 DE69608758 T2 DE 69608758T2 DE 69608758 T DE69608758 T DE 69608758T DE 69608758 T DE69608758 T DE 69608758T DE 69608758 T2 DE69608758 T2 DE 69608758T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
movement
actuator
target locus
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69608758T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69608758D1 (de
Inventor
Hisanori Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE69608758D1 publication Critical patent/DE69608758D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69608758T2 publication Critical patent/DE69608758T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/41Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by interpolation, e.g. the computation of intermediate points between programmed end points to define the path to be followed and the rate of travel along that path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Folgesteuerungsverfahren und ein Gerät zum Veranlassen, dass ein Bewegungspunkt, der dieselbe Bewegung wie die eines Ortskurvenindikators durchführt, genau eine Objektortskurve abfährt. Das Verfahren und Gerät kann angewandt werden auf Werkzeugmaschinen und Roboter etc. Der Bewegungspunkt führt dieselbe Bewegung wie ein Werkzeug durch, wenn das Verfahren und Gerät auf die Werkzeugmaschine angewandt wird, und die einer Roboterhand, wenn das Verfahren und Gerät auf Roboter angewandt wird.
  • Fig. 9 bis 11 stellen ein herkömmliches Folgesteuerungsverfahren und eine typische Struktur dar bei Verwendung eines Modells zum Abfahren einer Ortskurve C: y = f(x), die auf einer zweidimensionalen Ebene als ein Beispiel zum Vereinfachen der Erläuterung gezeichnet wird. In Fig. 9 wird ein Indikator in Richtungen x und y jeweils durch Motoren Mx und My über Kugelschrauben etc. bewegt. In Fig. 10 zeigt eine Position (x&sub1;, y&sub1;) eine momentane Position des Indikators, und eine Position (x&sub1; + Δx, y&sub1; + Δy) ist eine Position, wenn erforderlich ist, dass sich der Indikator nach der Zeitperiode Δt bewegt.
  • Bei dem herkömmlichen Steuerungsverfahren, wie es in Fig. 11 gezeigt ist, wird das Positionselement (y&sub1; + Δy) beim Schritt 302 berechnet durch die folgende Gleichung:
  • y&sub1; + Δy = f(x&sub1; + Δx)
  • und eine Differenz von der momentanen Position wird berechnet als (Δx, Δy).
  • Dann werden jeweils die erforderlichen
  • Antriebsgeschwindigkeiten Δx/Δt und Δy/Δt in den x- und y- Richtungen berechnet beim Schritt 303, und die Berechnungsergebnisse werden in Antriebsmotoren Mx und My eingespeißt. Dann werden die Antriebsmotoren Mx und My synchron angetrieben, jeweils mit den Geschwindigkeiten Δx/Δt und Δy/Δt, so dass die Ortskurve C durch den Indikator a gezeichnet werden kann.
  • Die herkömmlichen Steuerungsverfahren und Geräte haben jedoch die folgenden Probleme.
  • Zunächst weicht der Ortskurvenindikator bei einem Betrieb mit hoher Geschwindigkeit und hoher Last (bspw. ein Zustand während der Bearbeitung bei einer Werkzeugmaschine) von einer Zielortskurve C ab, und der Indikator kann die Ortskurve C nicht abfahren.
  • Zweitens müssen bei einem zweidimensionalen und dreidimensionalen Betrieb zwei und drei Faktoren jeweils gesteuert werden, das durch einen Kostenanstieg begleitet ist.
  • Die Gründe für die Erzeugung der vorstehend beschriebenen Probleme sind folgendermaßen:
  • Bezüglich dem ersten Problem kann bei dem herkömmlichen Steuerungsverfahren die Ortskurve C nicht genau abgefahren werden, wenn eine aus der x-Achsenantriebsgeschwindigkeit Δx/Δt oder der y-Achsenantriebsgeschwindigkeit Δy/Δt sich unsynchron ändert. Bei einem Betrieb mit hoher Geschwindigkeit und hoher Last ist der Widerstand groß, der auf den Indikator wirkt, was wahrscheinlich Änderungen der Antriebsgeschwindigkeiten erzeugt.
  • Bezüglich dem zweiten Problem sind bei den herkömmlichen Steuerungsfaktoren die zu steuernden Faktoren bei einem zweidimensionalen Betrieb Δx/Δt und Δy/Δt und die Anzahl der Faktoren ist gleich zwei, und die Faktoren, die bei einem dreidimensionalen Betrieb zu steuern sind, sind Δx/Δt, Δy/Δt und Δz/Δt, und die Anzahl der Faktoren ist drei. Deshalb muss dieselbe Anzahl von Faktoren wie die der Abmessungen gesteuert werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Folgeverfahrens und Geräts, die verursachen können, dass ein Bewegungspunkt (der dieselbe Bewegung wie die eines Indikators durchführt) eine Zielortskurve genau abfährt und außerdem die Anzahl der Faktoren vermindern kann, die zu steuern sind im Vergleich mit der Anzahl der Faktoren, die bei dem herkömmlichen Steuerungsverfahren zu steuern sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren und erfindungsgemäßes Gerät sind folgendermaßen:
  • Ein Folgesteuerungsverfahren zum Verursachen, dass ein Bewegungspunkt eine Zielortskurve genau abfährt umfasst erfindungsgemäß Wiederholen eines Zykluses einschließlich der folgenden Schritte: (a) Steuern einer Bewegungsrichtung des Bewegungspunkts in eine Tangentialrichtung der Zielortskurve bei einer vorliegenden Position des Bewegungspunkts auf der Zielortskurve, und (b) Bewegen des Bewegungspunkts in der Bewegungsrichtung mit einer nicht-gesteuerten Geschwindigkeit um eine vorgegebene Strecke.
  • Ein Folgesteuerungsgerät zum Veranlassen, dass ein Bewegungspunkt eine Zielortskurve abfährt, umfaßt erfindungsgemäß (a) ein erstes Stellglied zum Steuern einer Bewegungsrichtung des Bewegungspunkts, (b) ein zweites Stellglied zum Bewegen des Bewegungspunkts (P) in die Bewegungsrichtung mit einer nicht-gesteuerten Geschwindigkeit um eine vorgegebene Strecke, und (c) einen Richtungssteuerungscomputer zum Ermitteln bei jedem der Punkte auf der Ortskurve, die in der vorgegebenen Strecke beabstandet sind, einer Tangentialrichtung der Zielortskurve bei einer vorliegenden Position des Bewegungspunkts Einspeisen eines Werts der Tangentialrichtung in das erste Stellglied, so dass die Bewegungsrichtung des Bewegungspunkts bei der vorliegenden Position gesteuert wird in die Tangentialrichtung durch das erste Stellglied.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren und erfindungsgemäßen Gerät muss nur die Bewegungsrichtung des Bewegungspunkts gesteuert werden und eine Bewegungsgeschwindigkeit des Bewegungspunkts und die Synchronisation beim Betrieb zwischen dem ersten Stellglied und dem zweiten Stellglied ist nicht notwendig. Deshalb ist es unabhängig von einem Betrag der Geschwindigkeit und der Last des Betriebs möglich, zu verursachen, dass der Bewegungspunkt genau die Zielortskurve abfährt nur durch Steuern der Bewegungsrichtung des Bewegungspunkts. Da des weiteren die Bewegungsrichtung bestimmt ist durch die Anzahl der Faktoren, die um eins weniger sind als die Anzahl der Freiheitsgrade des Bewegungspunkts, ist die Anzahl der zu steuernden Parameter geringer um eins als die Anzahl der zu steuernden Parameter bei dem herkömmlichen Verfahren. Infolgedessen sind die Anzahl der Stellglieder und Steuerungsvorrichtungen vermindert und eine Kostenabnahme wird erzielt.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ersichtlich und werden leicht anerkannt aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer dreidimensionalen Zielortskurve zeigt, die verwendet wird zum Erläutern eines Folgesteuerungsverfahrens und eines Geräts gemäß jedem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine Schemaansicht eines Folgesteuerungsgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Folgesteuerungsverfahrens gemäß jedem aus dem ersten Ausführungsbeispiel und einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Folgesteuerungsgeräts gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 5 eine Teilschnittansicht eines Rads des Geräts von Fig. 4 zeigt;
  • Fig. 6 ein Ablaufdiagramm des Folgesteuerungsverfahrens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Folgesteuerungsgeräts gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 8 eine Seitenansicht einer Spule und der Abschnitte in der Nachbarschaft der Spule des Geräts von Fig. 7 zeigt;
  • Fig. 9 eine schematische perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Folgesteuerungsgeräts zeigt;
  • Fig. 10 einen Verlauf eines Abschnitts einer Ortskurve zeigt, die durch das herkömmliche Gerät von Fig. 9 gezogen ist; und
  • Fig. 11 zeigt ein Ablaufdiagramm eines herkömmlichen Folgesteuerungsverfahrens.
  • Fig. 1 stellt einen bei einem erfindungsgemäßen Folgesteuerungsverfahren und Gerät dargestellten Grundsatz dar;
  • Fig. 2 bis 6 stellen ein Folgesteuerungsverfahren und ein Gerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar; und Fig. 7 und 8 stellen ein Folgesteuerungsverfahren und ein Gerät gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Gemeinsame Abschnitte des ersten Ausführungsbeispiels und des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung sind mit denselben Bezugszeichen oder Buchstaben bezeichnet bei dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Zunächst wird ein Grundsatz, der bei dem erfindungsgemäßen Folgesteuerungsverfahren und Gerät verwendet wird, unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert.
  • In Fig. 1 ist eine Tangentialrichtung einer Ortskurve, die abgefahren werden soll (nachfolgend Zielortskurve) C: z = f(x,y) bei der vorliegenden oder momentanen Position eines Bewegungspunkts P gleich
  • (δz/δx, δz/δy, δz/δz) = (θ&sub1;, θ&sub2;, 1)
  • Mit der Kurve C gilt die folgende Differentialbeziehung.
  • dz = (δz/δx) · dx + (δz/δy) · dy = θ&sub1; · dx + θ&sub2; · dy
  • so dass
  • z = θ&sub1; dx + θ&sub2; dy
  • Wenn θ&sub1; und θ&sub2; gegeben sind, ist die Kurve C: z = 11 (x, y) ohne eine Bedingung gegeben. Deshalb kann ein Bewegungspunkt P die Kurve C abfahren nur durch Bewegen in der Richtung (θ&sub1;, θ&sub2;, 1) ohne Steuern der Bewegungsgeschwindigkeit des Punkts P.
  • Bei diesem Beispiel sind die zu steuernden Faktoren nur θ&sub1; und θ&sub2; und somit ist die Anzahl der Faktoren gleich 2. Diese Anzahl (zwei) ist um Eins geringer als die Anzahl (drei) der Steuerfaktoren (Δx/Δt, Δy/Δt, Δz/Δt), die bei dem herkömmlichen Folgesteuerungsverfahren gesteuert werden.
  • Gemeinsame Abschnitte eines Verfahrens und Geräts des ersten Ausführungsbeispiels und des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung werden nun erläutert unter Bezugnahme auf bspw. Fig. 2 und 3.
  • In Fig. 2 ist der Bewegungspunkt P, der dieselbe Bewegung wie eine Bewegung eines Indikators 10 (ein Werkzeug bei einer Werkzeugmaschine oder eine Roboterhand bei einem Roboter) durchführt, ein Punkt auf einem Rad mit einem Radius r. Eine Bewegungsrichtung des Bewegungspunkts P wird gesteuert durch ein Stellglied 2 für eine Bewegungsrichtungssteuerung (ein erstes Stellglied), das bspw. ein Elektromotor Mθ ist. Der Bewegungspunkt P wird in der Bewegungsrichtung bewegt durch ein Antriebsstellglied 3 (ein zweites Stellglied), das bspw. ein Elektromotor Mω ist. Ein Richtungssteuerungscomputer 4 bestimmt durch eine Berechnung bei jedem Punkt auf der Zielortskurve, die beabstandet sind bei vorgegebenen Abstandsintervallen, eine Tangentialrichtung der Zielortskurve bei einer vorliegenden Position des Bewegungspunkts P und speist einen Wert der Tangentialrichtung in das Stellglied 2 für die Bewegungsrichtungssteuerung ein. Wenn ein Winkel θ um eine z-Achse des Rads 1 mit einem Radius r herum sich mit einer Winkelgeschwindigkeit ω auf einer x,y-Ebene dreht, bewegt sich der Indikator 10, der sich auf einer Achse des Rads 1 befindet, wie der Bewegungspunkt P in der Richtung θ bei einer Geschwindigkeit von v = r · ω auf der x,y-Ebene, so dass der Indikator und der Bewegungspunkt P genau die Zielortskurve C abfahren.
  • Fig. 3 stellt ein Ablaufdiagramm dar, gemäß diesem ein erfindungsgemäßes Folgesteuerungsverfahren durchgeführt wird. Das Ablaufdiagramm ist als ein Programm in dem Richtungssteuerungscomputer 4 gespeichert.
  • Die vorliegende Position des Bewegungspunkts P auf der Zielortskurve C ist gleich (x&sub1;, y&sub1;). Da der Punkt sich auf einer Kurve C befindet, gibt es die folgende Beziehung zwischen x&sub1; und y&sub1;:
  • y&sub1; = f(x&sub1;)
  • Dies ist in dem Schritt 101 von Fig. 3 gezeigt. Dann wird eine Richtung θ&sub1; einer Tangente der Zielortskurve C bei dem Punkt (x&sub1;, y&sub1;) aus folgender Gleichung bestimmt
  • θ&sub1; = (df/dx)x = x&sub1;
  • Dies ist beim Schritt 102 von Fig. 3 gezeigt. Dann wird der Wert θ&sub1; in das Stellglied 2 für eine Richtungssteuerung (Motor Mθ) eingespeist, so dass das Stellglied 2 die Bewegungsrichtung des Bewegungspunkts P (Rad 1) auf θ&sub1; steuert (siehe Schritt 103 von Fig. 3). Bei diesem Zustand wird das Antriebsstellglied 3 (Motor Mω) betrieben, um zu veranlassen, dass der Bewegungspunkt P die Ortskurve C abfährt. Bei diesem Beispiel wird die Geschwindigkeit des Motors Mω nicht gesteuert.
  • Die Schritte 102 und 103 können durch Schritte 104 und 105 ersetzt werden. Wenn dabei ein Punkt, bei dem der Bewegungspunkt P positioniert werden soll nach einer Zeitperiode Δt, gleich (x&sub1; + Δx, y&sub1; + Δy) ist, wird eine Tangentialrichtung (θ&sub1; + Δθ) der Ziellinie bei diesem Punkt bestimmt durch
  • θ&sub1; + Δθ = (df/dx) x = x&sub2;
  • wobei x&sub2; = x&sub1; + Δx gilt
  • wie in dem Schritt 104 von Fig. 3 gezeigt ist. Durch Einspeisen des Werts in das Stellglied 2 für die Richtungssteuerung nur (Schritt 105) kann der Bewegungspunkt P die Zielortskurve C ohne Steuern des Antriebsstellglieds 3 (Motor Mω) abfahren.
  • Jedenfalls ist der zu steuernde Faktor ein Faktor, der nur in den Motor Mθ einzuspeißen ist. Nur dem Motor Mω ist die Antriebskraft zuzuführen und eine Geschwindigkeitssteuerung des Motors Mω ist nicht notwendig.
  • Unterschiedliche Abschnitte von jedem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden nun erläutert.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie in den Fig. 4 bis 6 dargestellt ist, erteilt der Antriebsmotor Mω ein Drehmoment an das Rad 1 (in Übereinstimmung mit dem Bewegungspunkt P) über eine Lagerung oder eine Welle b. Der Richtungssteuerungsmotor Mθ erteilt eine Lenkungskraft an das Rad 1 über eine Lagerung d. Der Motor Mω ist starr gekoppelt mit der Lagerung d und der Motor Mθ ist stark gekoppelt mit der Oberflächenplatte B. Die Oberflächenplatte B ist beweglich relativ zu einer Oberflächenplatte C&sub0; in einer y-Richtung, geführt durch eine Führung Y mit einer linearen Skala. Die Oberflächenplatte C&sub0; ist beweglich relativ zu einer Oberflächenplatte A in einer x- Richtung, geführt durch eine Führung X mit einer linearen Skala. Das Rad 1 bewegt sich auf der Oberflächenplatte A in der Richtung θ, gesteuert durch den Motor Mθ und angetrieben mit einer beliebigen Winkelgeschwindigkeit ω durch den Motor Mω. Somit bewegt sich das Rad 1 in der Richtung θ mit einer beliebigen (nicht gesteuerten) Geschwindigkeit v = r · ω (wobei r ein Radius des Rads ist) auf der Oberflächenplatte A.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt ist, ist das Rad 1 mit Magneten m versehen, die an einer Außenoberfläche des Rads 1 montiert sind, und ein Schlupfverhinderungsring (Gummiring) o ist zwischen den Magneten zum Verhindern des Schlupfs des Rads relativ zu der Oberflächenplatte A angeordnet. Das Rad 1 befindet sich in Kontakt mit der Oberflächenplatte A über den Gummiring o. Wenn die Magnete m zu der Oberflächenplatte A angezogen werden, wird der Gummiring o verformt, so dass eine Reibungskraft proportional zu der Anziehungskraft erzeugt wird zwischen dem Gummiring o und der Oberflächenplatte A, wodurch ein Schlupf des Rads 1 relativ zu der Oberflächenplatte A verhindert wird.
  • Ein Steuerungsverfahren von Fig. 6 wird durchgeführt bei der vorstehend beschriebenen Struktur. Die Steuerroutine ist gespeichert in dem Richtungssteuerungscomputer 4. Zuerst werden die vorliegenden Positionen (x&sub1;, y&sub1;) der Führungen x und y beim Schritt 201 eingegeben, die durch die linearen Skalen erfasst werden. Dann wird eine Tangente θ&sub1; zur Zielortskurve C (y = f(x)) bei dem Punkt (x&sub1;, y&sub1;) beim Schritt 202 ermittelt. Dann wird ein elektrischer Strom proportional zu θ&sub1; in dem Richtungssteuerungsmotor Mθ beim Schritt 203 eingespeist. Beim Halten dieses Zustands wird der Antriebsmotor Mω betrieben, um den Bewegungspunkt P um eine kleine Strecke zu bewegen. Dann kehrt die Routine zum Schritt 201 zurück und der vorstehend beschriebene Zyklus wird wiederholt, so dass der Bewegungspunkt P die Zielortskurve P abfährt. Wenn der Bewegungspunkt P die Ortskurve C abfährt, fährt der Indikator 10 die Ortskurve C ab, der dieselbe Bewegung wie der Bewegungspunkt P durchführt.
  • Wenn die Antriebsgeschwindigkeit hoch ist und es gewünscht wird, die Position des Bewegungspunkts zu ermitteln nach einer Zeitperiode Δt im Voraus, wird die Steuerung gemäß den Schritten 104 und 105 durchgeführt.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie es in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, ist das Rad 1 von Fig. 4 durch eine bewegliche Spule Mv des linearen Induktionsmotors (eine Sekundärspule) ersetzt. Eine Primärwicklung (eine Primärspule) A1 ist an der Oberflächenplatte A angebracht. Die Spule Mv erhält einen Lenkungswinkel θ von dem Richtungssteuerungsmotor Mθ proportional zu einer Bewegung in der Lenkungsrichtung.
  • Die Spule Mv erhält eine Beschleunigungskraft (Beschleunigung) über einem Spalt zwischen der Primärwicklung A1 und der Spule Mv. Insbesondere erhält die Spule Mv eine Beschleunigung in der θ-Richtung und wird mit einer Geschwindigkeit von v = v&sub1; dt bewegt (t wird integriert von 0 bis t&sub1;, wobei t&sub1; eine Beschleunigungszeitperiode ist).
  • Deshalb können gemäß demselben Steuerungsverfahren wie in Fig. 6 dieselben Wirkungen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erhalten werden. Da außerdem keine Reibungskraft zwischen dem Rad 1 und der Oberflächenplatte A wirkt, ist eine mechanische Lebensdauer des Geräts verlängert.
  • Erfindungsgemäß werden die folgenden Vorteile erhalten:
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, da der Bewegungspunkt in der Tangentialrichtung der Zielortskurve von der vorliegenden Position des Bewegungspunkts bewegt wird, ist es möglich, den Bewegungspunkt zu veranlassen, die Zielortskurve abzufahren unabhängig von einer Bewegungsgeschwindigkeit des Bewegungspunkts und es ist des weiteren möglich, die Anzahl der Faktoren, die zu steuern sind, um Eins zu vermindern im Vergleich mit dem herkömmlichen Verfahren.
  • Gemäß dem Gerät der vorliegenden Erfindung, da das Richtungssteuerungsstellglied und der Richtungssteuerungscomputer vorgesehen sind, ist es möglich, zu veranlassen, dass sich der Bewegungspunkt in der Richtung der Zielortskurve von der vorliegenden Position des Bewegungspunkts bewegt. Infolgedessen ist es möglich, den Bewegungspunkt zu veranlassen, die Zielortskurve abzufahren unabhängig von einer Bewegungsgeschwindigkeit des Bewegungspunkts, und des weiteren ist es möglich, die Anzahl der zu steuernden Faktoren um Eins zu vermindern im Vergleich mit dem herkömmlichen Verfahren.
  • Ein Folgesteuerungsverfahren umfasst die Schritte
  • (a) Steuern einer Bewegungsrichtung eines Bewegungspunkts (p) in eine Tangentialrichtung einer Zielortskurve (C) bei einer vorliegenden Position des Bewegungspunkts (P), und
  • (b) Bewegen des Bewegungspunkts (P) in der Bewegungsrichtung mit einer nicht-gesteuerten Geschwindigkeit. Ein Folgesteuerungsgerät umfasst
  • (a) ein Richtungssteuerungsstellglied (2) zum Steuern einer Bewegungsrichtung eines Bewegungspunkts (P), und
  • (b) ein Antriebsstellglied (3) zum Antreiben des Bewegungspunkts (P) mit einer nicht-gesteuerten Geschwindigkeit.

Claims (6)

1. Folgesteuerungsverfahren zum Veranlassen, dass ein Bewegungspunkt (P) eine Zielortskurve (C) abfährt mit Wiederholen eines Zykluses einschließlich der folgenden Schritte:
mittels eines Stellglieds unabhängig von anderen Stellgliedern Steuern einer Bewegungsrichtung des Bewegungspunkts (P) in eine Tangentialrichtung der Zielortskurve (C) bei einer vorliegenden Position des Bewegungspunkts (P) auf der Zielortskurve (C); und
Bewegen des Bewegungspunkts (P) in der Bewegungsrichtung mit einer nicht-gesteuerten Geschwindigkeit um eine vorgegebene Strecke.
2. Folgesteuerungsgerät zum Veranlassen, dass ein Bewegungspunkt eine Zielortskurve abfährt, mit:
einem ersten Stellglied (2) zum Steuern einer Bewegungsrichtung des Bewegungspunkts (P) unabhängig von anderen Stellgliedern;
einem zweiten Stellglied (3) zum Bewegen des Bewegungspunkts (P) in die Bewegungsrichtung mit einer nichtgesteuerten Geschwindigkeit um ein vorgegebenes Streckenintervall; und
einem Richtungssteuerungscomputer (4) zum Ermitteln bei jedem der Punkte auf der Ortskurve (C), die in den vorgegebenen Streckenintervallen beabstandet sind, einer Tangentialrichtung der Zielortskurve (C) bei einer vorliegenden Position des Bewegungspunkts (P), wobei der Computer (4) aufgebaut und angeordnet ist, um einen Wert der Tangentialrichtung in das erste Stellglied (2) einzuspeisen, so dass die Bewegungsrichtung des Bewegungspunkts (P) bei der vorliegenden Position gesteuert wird in die Tangentialrichtung durch das erste Stellglied (2).
3. Gerät nach Anspruch 2, das des weiteren eine erste, zweite und dritte Oberflächenplatte (B, C&sub0;, A) aufweist, wobei das erste Stellglied (2) gekoppelt ist mit der ersten Oberflächenplatte (B), wobei die erste Oberflächenplatte (B) beweglich ist relativ zu der zweiten Oberflächenplatte (C&sub0;) durch eine erste Führung (Y) mit einer Skala in einer ersten Richtung, wobei die zweite Oberflächenplatte (C&sub0;) beweglich ist relativ zu der dritten Oberflächenplatte (A) durch eine zweite Führung (X) mit einer Skala in einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung.
4. Gerät nach Anspruch 2, wobei der Bewegungspunkt (P) ein Punkt auf einem Rad (1) ist, wobei das zweite Stellglied (3) ein Elektromotor (Mω) ist zum Drehen des Rads (1), und wobei das erste Stellglied (2) ein Elektromotor (Mθ) zum Lenken des Rads (1) ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, wobei ein Magnet (m) und ein Schlupfverhinderungsring (0) montiert sind an der äußeren Oberfläche des Rads (1).
6. Gerät nach Anspruch 2, wobei der Bewegungspunkt (P) eine bewegliche Spule (Mv) eines linearen Induktionsmotors ist, und wobei eine Primärwicklung (A1) angebracht ist an einer Oberflächenplatte (A), auf der die Zielortskurve (C) abgefahren wird.
DE69608758T 1995-09-28 1996-09-26 Folgesteuerungsverfahren und -gerät Expired - Fee Related DE69608758T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7251436A JPH0997112A (ja) 1995-09-28 1995-09-28 軌跡制御方法および装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69608758D1 DE69608758D1 (de) 2000-07-13
DE69608758T2 true DE69608758T2 (de) 2000-11-30

Family

ID=17222818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69608758T Expired - Fee Related DE69608758T2 (de) 1995-09-28 1996-09-26 Folgesteuerungsverfahren und -gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5952807A (de)
EP (1) EP0766159B1 (de)
JP (1) JPH0997112A (de)
DE (1) DE69608758T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107703973B (zh) * 2017-09-11 2021-08-31 广州视源电子科技股份有限公司 轨迹跟踪方法、装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB863125A (en) * 1956-11-15 1961-03-15 Inductosyn Ltd Numerically controlled curve interpolating machine
US4060755A (en) * 1976-04-05 1977-11-29 Cincinnati Milacron, Inc. Multiple axis path control for a manually controlled machine
DE3113970A1 (de) * 1981-04-07 1982-11-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Numerische bahnsteuerung fuer eine werkzeugmaschine
JPS5850414A (ja) * 1981-09-21 1983-03-24 Japax Inc ジヤパツクス株式会社
JPS5933511A (ja) * 1982-08-19 1984-02-23 Fanuc Ltd 加減速装置
JPS60170709A (ja) * 1984-02-16 1985-09-04 Toshiba Corp 形状測定装置
JP2684359B2 (ja) * 1985-02-22 1997-12-03 ファナック 株式会社 ロボットのワーク直交座標系設定装置
JPH074765B2 (ja) * 1986-03-03 1995-01-25 長尾 高明 曲面加工装置
JPH01319868A (ja) * 1988-06-21 1989-12-26 Mitsubishi Electric Corp 曲面生成方式
US4987356A (en) * 1988-10-14 1991-01-22 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Profiling control system for given curved surface

Also Published As

Publication number Publication date
EP0766159B1 (de) 2000-06-07
US5952807A (en) 1999-09-14
EP0766159A1 (de) 1997-04-02
DE69608758D1 (de) 2000-07-13
JPH0997112A (ja) 1997-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0762250B1 (de) Verfahren zur Steuerung von Koordinatenmessgeräten
DE102018122376B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kollisionsfreien Bewegungsplanung eines Manipulators
DE2330054C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Arbeitselementes eines Roboterarmes
DE102005037779B4 (de) Numerische Steuereinheit
EP0866390B1 (de) Verfahren zur Steuerung von Koordinatenmessgeräten nach Solldaten
EP0211202A1 (de) Steuerung für Koordinatenmessgeräte
EP0762247B1 (de) Koordinatenmessgerät mit einer Steuerung, die den Tastkopf des Messgeräts nach Solldaten verfährt
EP0849653B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Koordinatenmessgerätes und Koordinatenmessgerät
EP0495147A1 (de) Verfahren zur Bahnkorrektur bei numerisch gesteuerten Maschinen
DE3627560A1 (de) Programmgesteuertes und sensorgefuehrtes fertigungs- und/oder montagesystem, insbesondere industrieroboter
DE3408523A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der durch die steuerung der antriebe einer rechnergesteuerten werkzeugmaschine oder eines industrieroboters erzeugten bahn
DE69608758T2 (de) Folgesteuerungsverfahren und -gerät
EP2148759B1 (de) Dynamisch optimierte werkzeugmaschine mit überlagerten antriebssystemen
DE69207018T2 (de) Verfahren zur Führung eines Roboterarmes durch definieren von Ersatzstrecken
EP0449039B1 (de) Verfahren zur Steuerung von Positioniersystemen
EP4252087B1 (de) Betrieb eines mehrachssystems
DE3943342A1 (de) Servosteuersystem
EP0873545B1 (de) Verfahren zur dezentralen steuerung eines motorantriebs
DE4140687C2 (de) Roboter-Antriebsvorrichtung nach dem kartesischen Prinzip für mehrachsige, räumlich angeordnete Transportsysteme, insbesondere für NC-Linearachsen
DE69824532T2 (de) Steuerverfahren für linearen Schwingspulenbetätiger
DE102020111146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von dimensionalen und/oder geometrischen Eigenschaften eines Messobjekts
EP3655190B1 (de) Verfahren und laserscannvorrichtung zur bearbeitung einer oberfläche und laserscannvorrichtung mit laserscanner und einer bewegungsmechanik
DE68902409T2 (de) Kraftbegrenzer, vorrichtung sowie verfahren zum begrenzen einer kontaktkraft mit einem derartigen kraftbegrenzer.
DE19809382C2 (de) Steuerungssystem für Handlingmaschinen
EP1150191A2 (de) Verfahren zum Regeln der Bahnbewegung eines angetriebenen Organs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee